WO2000057013A1 - Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung - Google Patents

Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000057013A1
WO2000057013A1 PCT/EP2000/002501 EP0002501W WO0057013A1 WO 2000057013 A1 WO2000057013 A1 WO 2000057013A1 EP 0002501 W EP0002501 W EP 0002501W WO 0057013 A1 WO0057013 A1 WO 0057013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing profile
electrically conductive
carrier
sealing
profile according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knut Hofmann
Bernd Westerhoff
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles Gmbh filed Critical Metzeler Automotive Profiles Gmbh
Priority to DE50000455T priority Critical patent/DE50000455D1/de
Priority to EP00910870A priority patent/EP1163415B1/de
Publication of WO2000057013A1 publication Critical patent/WO2000057013A1/de
Priority to US10/909,871 priority patent/US6896268B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • E05F15/443Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity specially adapted for vehicle windows or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/919Seal including electrical feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/921Closure or weather strip seal

Definitions

  • the present invention relates to a sealing profile for sealing a power-operated locking device with a pinch protection, which has at least two electrically conductive areas spaced apart from one another, the contact of which triggers a switching process for actuating the drive unit of the locking device, at least one of these areas reducing a volume resistance with a metallic one Conductor is electrically connected.
  • Such a sealing profile is known from DE 1 97 20 71 3 C1, which goes back to the same applicant.
  • the known sealing profile has two electrically conductive areas spaced apart from one another.
  • a metallic conductor is embedded in each of these areas to reduce the volume resistance.
  • the disadvantage of using these two metallic conductors is that a comparatively large amount of space is required and the price and weight of the sealing profile increase.
  • the manufacture is also complicated since both metallic conductors have to be coextruded.
  • this object is achieved in the case of a sealing profile of the type mentioned at the outset in that the metallic conductor is designed as a carrier for fastening the sealing profile and / or as a flange or frame to which the sealing profile can be fastened.
  • one of the metallic conductors previously required can be completely dispensed with.
  • the carrier of the sealing profile is usually made of light metal and is therefore electrically conductive.
  • a flange or frame can be used to which the sealing profile can be attached. This flange or frame is particularly present when used in vehicle construction and made of electrically conductive metal.
  • the carrier touches the electrically conductive area.
  • the electrically conductive area is arranged here only on one side of the carrier, so that the manufacture is simplified.
  • the carrier is partially or completely surrounded by the electrically conductive area. In this way, the contact area between the electrically conductive rich and increased the carrier, so that the volume resistance is further reduced.
  • the carrier is provided with recesses. These recesses reduce the weight of the carrier and allow the sealing profile to bend. Furthermore, in the case of a carrier which is partially or completely surrounded by the electrically conductive region, the recesses enable a direct electrically conductive connection from one side of the carrier to the other. This is advantageous if a carrier made of an electrically non-conductive material or a carrier insulated from the electrically conductive region is used. In these cases, too, the recesses enable an electrically conductive connection from one side of the carrier to the other.
  • the electrically conductive area advantageously extends to the outside of the sealing profile. This enables electrical contact with the flange or frame to which the sealing profile can be attached without the need for additional electrical conductors.
  • the sealing profile only has to be attached to the flange or frame as usual.
  • the electrically conductive area has lips or projections for fastening the sealing profile on the flange or on the frame. These lips or shoulders are pressed against the flange or the frame. This pressing causes good electrical contact, so that the volume resistance of the sealing profile is reliably reduced.
  • the anti-trap area has a hollow chamber in which at least one of the electrically conductive areas is arranged. One of the electrically conductive regions is advantageously arranged on the inside of the hollow chamber, while the other projects into the hollow chamber. As a result, reliable contact between the electrically conductive areas is achieved, regardless of the clamping device.
  • the hollow chamber serves to seal the power-operated closing device.
  • the anti-trap area of the sealing profile according to the invention then fulfills a double function. Additional elements for sealing the locking device can be dispensed with, so that the space requirement and the weight as well as the price of the sealing profile according to the invention decrease further.
  • the electrically conductive region separated from the carrier, the flange or the frame advantageously has a metallic conductor. As a result, the volume resistance is also considerably reduced in this area.
  • Figure 1 shows a cross section through a first embodiment of the sealing profile according to the invention
  • Figure 2 shows a cross section through a second embodiment of the sealing profile according to the invention
  • Figure 3 shows a cross section through a third embodiment of the sealing profile according to the invention
  • Figure 4 shows a cross section through a fourth embodiment of the sealing profile according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the principle of action.
  • the sealing profile 1 0 comprises a clamping area 1 1 and a sealing area 1 2.
  • a cover 1 3 is also provided, with which components (not shown in detail) are covered after the sealing profile 10 has been fastened.
  • the clamping area 11 has a recess 1 4, into which a plurality of lips 15 and projections 1 6 protrude.
  • the recess 14 is encompassed by a carrier 17 with a U-shaped cross section.
  • the recess 14 of the clamping area 11 is pushed onto a flange shown in more detail in FIG.
  • the lips 1 5 and projections 1 6 are pressed firmly against the flange and prevent the sealing profile 1 0 from coming loose.
  • the sealing area 1 2 comprises a hollow chamber 1 8, which is provided on its side facing a disc 25 with a friction-reducing coating 23, in particular a flocking.
  • the disk 25 is movable in the direction of the arrows 24. When the disc 25 is closed, the hollow chamber 1 8 is deformed, so that the desired sealing effect is provided.
  • the sealing profile 10 further has an anti-trap area 32.
  • the anti-trap area 32 comprises two electrically conductive areas 19, 20 which are spaced apart from one another via an intermediate space 21. stands. As soon as an object is pinched when the pane 25 is closed, the area 19 is moved toward the area 20. A contact of the two areas 1 9, 20 triggers a switching process to control the drive unit of the disk 25. This switching process can either interrupt or reverse the movement of the disk 25.
  • the areas 19, 20 are advantageously produced by adding an electrically conductive material to the base material of the sealing profile 10 by means of coextrusion.
  • the area 19 has a metallic conductor 22.
  • the area 20 partially surrounds the carrier 17, which is designed as a metallic conductor. As a result, the volume resistance of the electrically conductive region 20 is also reduced. An additional metallic conductor for area 20 is not required.
  • all electrically conductive components 17, 22 and regions 19, 20 are surrounded by electrically non-conductive material of the sealing profile 10.
  • the sealing profile 10 is thus electrically neutral from the environment.
  • FIGS. 2 to 4 show three further embodiments of a sealing profile 30, 40, 50 according to the invention.
  • the same or functionally identical components have been given the same reference numerals as in FIG. 1. To avoid repetition, reference is made to the above explanations for the description of these components.
  • the sealing profile 30 according to FIG. 2 has a carrier 27 which is completely surrounded by the electrically conductive region 20.
  • the carrier 27 is provided with recesses 28 through which the material of the electrically conductive region 20 penetrates.
  • the contact area between the electrically conductive region 20 and the carrier 27 is significantly increased by the recesses.
  • a potential difference can be passed from one side of the carrier 27 through the recesses 28 to the other side of the carrier through the area 20 alone. Even when a non-conductive carrier 27 is used, the inside and outside of the carrier 27 are connected to one another in an electrically conductive manner by the recesses 28.
  • the electrically conductive area 20 extends to the outside of the sealing profile 30. As soon as the sealing profile 30 is fastened to a flange or a frame, the lips 15 and lugs 16 of the clamping area 11 come in electrically conductive connection with this flange or frame. As a result, the volume resistance of the electrically conductive region 20 is significantly reduced. Furthermore, the use of a carrier 27 made of a non-conductive material, such as plastic, becomes possible.
  • the anti-trap area 32 has a hollow chamber 18.
  • the electrically conductive regions 1 9, 20 are arranged in the hollow chamber 1 8.
  • the region 20 touches the carrier 17 here.
  • the hollow chamber 18 is deformed, the regions 19, 20 are brought into contact with one another and the switching operation described above is triggered.
  • the hollow chamber 1 8 of the anti-trap area 32 serves to seal a power-operated closing device, not shown in FIG.
  • the sealing profile 40 according to FIG. 3 can be used as a circumferential seal for a sunroof of a motor vehicle.
  • FIG. 4 shows a sealing profile 50 according to the invention, which is inserted into an essentially U-shaped frame 51 made of electrically conductive material.
  • the sealing profile 50 has a row of lips 52 with a friction-reducing coating 23 for sealing contact with the pane 25. Lugs 53, 54 are used to fasten the sealing profile 50.
  • the electrically conductive area 20 of the anti-trap area 32 partially surrounds the frame 51 and extends to the outside of the sealing profile 50.
  • FIGS. 1, 2 and 4 are particularly suitable for sealing side windows in motor vehicles.
  • Figure 5 shows a schematic diagram of the sealing profile 30 in the assembled state.
  • the sealing profile 30 is pushed onto a flange 26 with its clamping area 11.
  • the flange 26 is thus via the lips 15 and projections 16 in an electrically conductive connection with the electrically conductive region 20.
  • the flange 26 is, as is usual in vehicles, connected to ground, while the electrically conductive region 19 of the sealing profile 30 is connected the positive pole of a voltage source, not shown, is connected.
  • the pane 25 is raised and the anti-trap area 32 is deformed, the two areas 19, 20 come into contact with one another. This triggers a switching process that is on a controller 31 is reported.
  • the controller 31 accordingly controls a motor 29 for moving the disk 25, which stops or reverses the movement of the disk 25.
  • the sealing profile 10, 30, 40, 50 according to the invention makes it possible to completely dispense with one of the metallic conductors previously required.
  • the pinch protection function and the sealing function are not impaired by this. Rather, the space requirement, the weight, the costs and the manufacturing outlay are significantly reduced compared to the known sealing profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil (10) zum Abdichten einer kraftbetätigten Schliesseinrichtung (25) mit einem Einklemmschutzbereich (32), der mindestens zwei zueinander beabstandete, elektrisch leitfähige Bereiche (19, 20) aufweist. Erfindungsgemäss wird zur Verringerung des Platzbedarfs, des Gewichts und der Kosten der Carrier (17) als metallischer Leiter für den Bereich (20) zur Verringerung des Durchgangswiderstands genutzt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Rahmen verwendet werden, an dem das Dichtungsprofil (10) befestigbar ist.

Description

Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung mit einem Einklemmschutz, der mindestens zwei zueinander beabstandete, elektrisch leitfähige Bereiche aufweist, deren Kontakt einen Schaltvorgang zum Ansteuern des Antriebsaggregats der Schließeinrichtung auslöst, wobei mindestens einer dieser Bereiche zur Verringerung des Durchgangswiderstands mit einem metallischen Leiter elektrisch leitend verbunden ist.
Ein derartiges Dichtungsprofil ist aus der auf dieselbe Anmelderin zurückgehenden DE 1 97 20 71 3 C1 bekannt. Das bekannte Dichtungsprofil weist zwei zueinander beabstandete, elektrisch leitfähige Bereich auf. In jeden dieser Bereiche ist zur Verringerung des Durchgangswiderstands ein metallischer Leiter eingebettet. Nachteilig bei der Verwendung dieser beiden metallischen Leiter ist, daß vergleichsweise viel Platz benötigt wird und Preis und Gewicht des Dichtungsprofils steigen. Weiter ist die Herstellung kompliziert, da beide metallischen Leiter koextrudiert werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein derartiges Dichtungsprofil dahingehend weiterzubilden, daß eine kostengünstige Herstellung bei verringertem Preis, Gewicht und Platzbedarf erreicht wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Dichtungsprofil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der metallische Leiter als Carrier zur Befestigung des Dichtungsprofils und/oder als Flansch oder Rahmen, an dem das Dichtungsprofil befestigbar ist, ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil kann auf einen der bisher erforderlichen metallischen Leiter vollständig verzichtet werden. Statt dessen wird auf den in vielen Fällen vorhandenen Carrier des Dichtungsprofils zurückgegriffen. Dieser Carrier ist im Regelfall aus Leichtmetall hergestellt und daher elektrisch leitend. Alternativ oder zusätzlich kann ein Flansch oder Rahmen verwendet werden, an dem das Dichtungsprofil befestigbar ist. Dieser Flansch oder Rahmen ist insbesondere bei der Anwendung im Fahrzeugbau vorhanden und aus elektrisch leitendem Metall. Durch den vollständigen Verzicht auf einen der bisher erforderlichen metallischen Leiter wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils wesentlich vereinfacht. Weiter sinken Preis und Gewicht deutlich ab. Auch der Platzbedarf wird verringert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In erster vorteilhafter Ausgestaltung berührt der Carrier den elektrisch leitenden Bereich. Der elektrisch leitfähige Bereich ist hier nur auf einer Seite des Carriers angeordnet, so daß die Herstellung vereinfacht wird.
In zweiter vorteilhafter Ausgestaltung ist der Carrier teilweise oder vollständig von dem elektrisch leitenden Bereich umgeben. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche zwischen dem elektrisch leitenden Be- reich und dem Carrier vergrößert, so daß der Durchgangswiderstand weiter abgesenkt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Carrier mit Ausnehmungen versehen. Diese Ausnehmungen verringern das Gewicht des Carriers und ermöglichen ein Verbiegen des Dichtungsprofils. Weiter ermöglichen die Ausnehmungen bei einem teilweise oder vollständig von dem elektrisch leitenden Bereich umgebenen Carrier eine direkte elektrisch leitende Verbindung von einer Seite des Carriers zur anderen. Dies ist von Vorteil, wenn ein Carrier aus einem elektrisch nicht leitenden Material oder ein gegenüber dem elektrisch leitenden Bereich isolierter Carrier verwendet wird. Die Ausnehmungen ermöglichen auch in diesen Fällen eine elektrisch leitende Verbindung von einer Seite des Carriers zur anderen.
Vorteilhaft erstreckt sich der elektrisch leitende Bereich bis zur Außenseite des Dichtungsprofils. Hierdurch wird ein elektrischer Kontakt mit dem Flansch oder Rahmen ermöglicht, an dem das Dichtungsprofil befestigbar ist, ohne daß zusätzliche elektrische Leiter vorgesehen werden müssen. Das Dichtungsprofil muß lediglich wie üblich an dem Flansch oder Rahmen befestigt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der elektrisch leitende Bereich Lippen oder Ansätze zum Befestigen des Dichtungsprofils auf dem Flansch oder an dem Rahmen auf. Diese Lippen oder Ansätze werden an den Flansch oder den Rahmen angepreßt. Dieses Anpressen bewirkt einen guten elektrischen Kontakt, so daß der Durchgangswiderstand des Dichtungsprofils zuverlässig abgesenkt wird. In vorteilhafter Weiterbildung weist der Einklemmschutzbereich eine Hohlkammer auf, in der mindestens einer der elektrisch leitenden Bereiche angeordnet ist. Vorteilhaft wird einer der elektrisch leitenden Bereiche an der Innenseite der Hohlkammer angeordnet, während der andere in die Hohlkammer hineinragt. Hierdurch wird ein zuverlässiger Kontakt zwischen den elektrisch leitfähigen Bereichen unabhängig von der Einklemmvorrichtung erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dient die Hohlkammer zum Abdichten der kraftbetätigten Schließeinrichtung. Der Einklemmschutzbereich des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils erfüllt dann eine Doppelfunktion. Auf zusätzliche Elemente zum Abdichten der Schließeinrichtung kann verzichtet werden, so daß der Platzbedarf und das Gewicht sowie der Preis des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils weiter sinken.
Vorteilhaft weist der von dem Carrier, dem Flansch oder dem Rahmen getrennte elektrisch leitende Bereich einen metallischen Leiter auf. Hierdurch wird auch in diesem Bereich der Durchgangswiderstand erheblich gesenkt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils; Figur 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils; Figur 3 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils; Figur 4 einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils; und Figur 5 eine schematische Prinzipdarstellung des Wirkprinzips.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils 1 0 dargestellt. Das Dichtungsprofil 1 0 umfaßt einen Klemmbereich 1 1 sowie einen Dichtbereich 1 2. Weiter ist eine Abdek- kung 1 3 vorgesehen, mit der nicht näher dargestellte Bauteile nach dem Befestigen des Dichtungsprofils 10 überdeckt werden. Zur Befestigung weist der Klemmbereich 1 1 eine Ausnehmung 1 4 auf, in die mehrere Lippen 1 5 und Vorsprünge 1 6 hineinragen. Die Ausnehmung 14 wird von einem im Querschnitt U-förmigen Carrier 1 7 umgriffen. Zur Befestigung wird die Ausnehmung 14 des Klemmbereichs 1 1 auf einen in Figur 5 näher dargestellten Flansch aufgeschoben. Die Lippen 1 5 und Vorsprünge 1 6 werden hierbei fest an den Flansch angepreßt und verhindern ein Lösen des Dichtungsprofils 1 0.
Der Dichtbereich 1 2 umfaßt eine Hohlkammer 1 8, die an ihrer einer Scheibe 25 zugewandten Seite mit einer reibungsmindernden Beschichtung 23, insbesondere einer Beflockung versehen ist. Die Scheibe 25 ist in Pfeilrichtungen 24 beweglich. Beim Schließen der Scheibe 25 wird die Hohlkammer 1 8 verformt, so daß die gewünschte Dichtwirkung bereitgestellt wird.
Das Dichtungsprofil 10 weist weiter einen Einklemmschutzbereich 32 auf. Der Einklemmschutzbereich 32 umfaßt zwei elektrisch leitende Bereiche 1 9, 20, die über einen Zwischenraum 21 zueinander beab- standet sind. Sobald beim Schließen der Scheibe 25 ein Gegenstand eingeklemmt wird, wird der Bereich 1 9 auf den Bereich 20 zubewegt. Ein Kontakt der beiden Bereiche 1 9, 20 löst einen Schaltvorgang zum Ansteuern des Antriebsaggregats des Scheibe 25 aus. Dieser Schaltvorgang kann die Bewegung des Scheibe 25 entweder unterbrechen oder reversieren.
Die Bereiche 1 9, 20 werden vorteilhaft durch Zusatz eines elektrisch leitfähigen Materials zu dem Grundmaterial des Dichtungsprofils 10 mittels Koextrusion hergestellt. Zur Verringerung des Durchgangswiderstands weist der Bereich 1 9 einen metallischen Leiter 22 auf. Der Bereich 20 umgibt teilweise den Carrier 1 7, der als metallischer Leiter ausgeführt ist. Hierdurch wird der Durchgangswiderstand des elektrisch leitenden Bereichs 20 ebenfalls abgesenkt. Ein zusätzlicher metallischer Leiter für den Breich 20 ist nicht erforderlich.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind sämtliche elektrisch leitenden Bauteile 1 7, 22 und Bereiche 1 9, 20 von elektrisch nicht leitendem Material des Dichtungsprofils 10 umgeben. Das Dichtungsprofil 10 ist somit gegenüber der Umgebung elektrisch neutral.
In den Figuren 2 bis 4 sind drei weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Dichtungsprofils 30, 40, 50 dargestellt. Gleiche oder funktionsidentische Bauteile wurden hierbei mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird zur Beschreibung dieser Bauteile auf obenstehende Ausführungen verwiesen. Das Dichtungsprofil 30 gemäß Figur 2 weist einen Carrier 27 auf, der vollständig von dem elektrisch leitenden Bereich 20 umgeben ist. Der Carrier 27 ist mit Ausnehmungen 28 versehen, durch die das Material des elektrisch leitenden Bereichs 20 hindurch dringt. Die Berührfläche zwischen dem elektrisch leitenden Bereich 20 und dem Carrier 27 wird durch die Ausnehmungen wesentlich vergrößert. Weiter kann eine Potentialdifferenz von einer Seite des Carriers 27 durch die Ausnehmungen 28 auf die andere Seite des Carriers allein durch den Bereich 20 geleitet werden. Auch bei Verwendung eines nicht leitenden Carriers 27 sind die Innenseite und Außenseite des Carriers 27 elektrisch leitend miteinander durch die Ausnehmungen 28 verbunden.
Der elektrisch leitende Bereich 20 erstreckt sich bis zur Außenseite des Dichtungsprofils 30. Sobald das Dichtungsprofil 30 an einem Flansch oder einem Rahmen befestigt wird, kommen die Lippen 1 5 und Ansätze 1 6 des Klemmbereichs 1 1 in elektrisch leitende Verbindung mit diesem Flansch oder Rahmen. Hierdurch wird der Durchgangswiderstand des elektrisch leitenden Bereichs 20 wesentlich abgesenkt. Weiter wird die Verwendung eines Carriers 27 aus einem nicht leitenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, möglich.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Dichtungsprofil 40 weist der Einklemmschutzbereich 32 eine Hohlkammer 1 8 auf. In der Hohlkammer 1 8 sind die elektrisch leitenden Bereiche 1 9, 20 angeordnet. Der Bereich 20 berührt hierbei den Carrier 1 7. Bei einer Verformung der Hohlkammer 1 8 werden die Bereiche 1 9, 20 miteinander in Kontakt gebracht und der oben beschriebene Schaltvorgang ausgelöst. Gleichzeitig dient die Hohlkammer 1 8 des Einklemmschutzbereichs 32 zum Abdichten einer in Figur 3 nicht näher dargestellten kraftbetätigten Schließeinrichtung. Insbesondere kann das Dichtungsprofil 40 gemäß Figur 3 als umlaufende Dichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Dichtungsprofil 50 dargestellt, das in einen im wesentlichen U-förmigen Rahmen 51 aus elektrisch leitendem Material eingeschoben ist. Das Dichtungsprofil 50 weist eine Reihe von Lippen 52 mit einer reibungsmindemden Beschichtung 23 zur dichtenden Anlage an der Scheibe 25 auf. Zur Befestigung des Dichtungsprofils 50 dienen Ansätze 53, 54. Der elektrisch leitende Bereich 20 des Einklemmschutzbereichs 32 umgreift den Rahmen 51 teilweise und erstreckt sich bis zur Außenseite des Dichtungsprofils 50.
Die in den Figuren 1 , 2 und 4 dargestellten Dichtungsprofile 1 0, 30, 50 eignen sich insbesondere zum Abdichten von Seitenscheiben in Kraftfahrzeugen. Figur 5 zeigt eine schematische Prinzipdarstellung des Dichtungsprofils 30 im montierten Zustand. Das Dichtungsprofil 30 ist mit seinem Klemmbereich 1 1 auf einem Flansch 26 aufgeschoben. Der Flansch 26 steht somit über die Lippen 1 5 und Vorsprünge 1 6 in elektrisch leitender Verbindung mit dem elektrisch leitenden Bereich 20. Der Flansch 26 wird, wie bei Fahrzeugen üblich, auf Masse gelegt, während der elektrisch leitende Bereich 1 9 des Dichtungsprofils 30 mit dem Pluspol einer nicht näher dargestellten Spannungsquelle verbunden wird. Sobald die Scheibe 25 angehoben und der Einklemmschutzbereich 32 verformt wird, kommen die beiden Bereiche 1 9, 20 miteinander in Kontakt. Hierdurch wird ein Schaltvorgang ausgelöst, der an eine Steuerung 31 gemeldet wird. Die Steuerung 31 steuert entsprechend einen Motor 29 zum Bewegen der Scheibe 25 an, der die Bewegung der Scheibe 25 anhält oder umkehrt.
Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil 10, 30, 40, 50 ermöglicht den vollständigen Verzicht auf einen der bisher erforderlichen metallischen Leiter. Die Einklemmschutzfunktion und die Dichtfunktion werden hierdurch nicht beeinträchtigt. Vielmehr werden der Platzbedarf, das Gewicht, die Kosten und der Herstellungsaufwand gegenüber den bekannten Dichtungsprofilen wesentlich verringert.

Claims

Patentansprüche
1 . Dichtungsprofil (1 0; 30; 40; 50) zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung (25) mit einem Einklemmschutz (32), der mindestens zwei zueinander beabstandete, elektrisch leitfähige Bereiche (1 9, 20) aufweist, deren Kontakt einen Schaltvorgang zum Ansteuern des Antriebsaggregats (29) der Schließeinrichtung (25) auslöst, wobei mindestens einer dieser Bereiche (29; 20) zur Verringerung des Durchgangswiderstands mit einem metallischen Leiter (17; 26; 27; 51 ) elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Leiter als Carrier ( 1 7; 27) zur Befestigung des Dichtungsprofils ( 1 0; 30; 40) und/oder als Flansch (26) oder Rahmen (51 ), an dem das Dichtungsprofil ( 1 0; 30; 40; 50) befestigbar ist, ausgebildet ist.
2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Carrier ( 1 7) den elektrisch leitenden Bereich (20) berührt.
3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Carrier ( 1 7; 27) teilweise oder vollständig von dem elektrisch leitenden Bereich (20) umgeben ist.
4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Carrier (27) mit Ausnehmungen (28) versehen ist.
5. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der elektrisch leitenden Bereich (20) bis zur Außenseite des Dichtungsprofils (30; 50) erstreckt.
6. Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Bereich (20) Lippen ( 1 5) oder Ansätze (54) zum Befestigen des Dichtungsprofils (30) auf dem Flansch (26) oder an dem Rahmen (51 ) aufweist.
7. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einklemmschutzbereich (32) eine Hohlkammer (1 8) aufweist, in der mindestens einer der elektrisch leitenden Bereiche (1 9; 20) angeordnet ist.
8. Dichtungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer zum Abdichten der kraftbetätigten Schließeinrichtung (25) dient.
9. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Carrier (1 7; 27), dem Flansch (26) oder dem Rahmen (51 ) getrennte elektrisch leitende Bereich (1 9) einen metallischen Leiter (22) aufweist.
PCT/EP2000/002501 1999-03-23 2000-03-21 Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung WO2000057013A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50000455T DE50000455D1 (de) 1999-03-23 2000-03-21 Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
EP00910870A EP1163415B1 (de) 1999-03-23 2000-03-21 Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
US10/909,871 US6896268B2 (en) 1999-03-23 2004-08-02 Shaped seal for sealing a power-operated closing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913105.8 1999-03-23
DE19913105A DE19913105C2 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Dichtungsprofil zum Abdichten einer kraftbetätigten Schließeinrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09937083 A-371-Of-International 2000-03-21
US10/909,871 Continuation US6896268B2 (en) 1999-03-23 2004-08-02 Shaped seal for sealing a power-operated closing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000057013A1 true WO2000057013A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002501 WO2000057013A1 (de) 1999-03-23 2000-03-21 Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6896268B2 (de)
EP (1) EP1163415B1 (de)
DE (2) DE19913105C2 (de)
ES (1) ES2182793T3 (de)
WO (1) WO2000057013A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
US20150267453A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor
US20150267457A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor and method of molding end part of the same
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
EP3023280A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protektor mit sensor
WO2017162519A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Extrusionsprofil und verfahren zum herstellen desselben sowie tür für ein fahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220187B4 (de) * 2002-05-06 2005-11-24 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE10220725C1 (de) * 2002-05-07 2003-04-03 Metzeler Automotive Profile Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE10226133A1 (de) 2002-06-12 2004-01-08 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Anordnung für eine Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements eines Kraftfahrzeugs
DE10306436A1 (de) * 2003-02-15 2004-08-26 Menz, Jürgen Sicherheitseinrichtung
DE10310066B3 (de) 2003-03-07 2005-02-17 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses in dem Öffnungsbereich eines bewegbaren Schließelements
FR2853594B1 (fr) * 2003-04-11 2008-02-15 Hutchinson Joint d'etancheite destine a etre monte sur le pourtour d'une porte de vehicule a moteur presentant au moins un angle a faible rayon de courbure.
US20060091687A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Mantaline Corporation Slide out sealing system
DE102005016252B3 (de) * 2005-04-08 2007-02-15 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Vorrichtung zum Erkennen eines Hindernisses im Öffnungsbereich eines kraftbetätigten Schließelements, insbesondere einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1922163A4 (de) * 2005-08-18 2010-03-03 Cooper Standard Automotive Inc Dichtungsleiste mit quetschsensor, neue quetschsensoren und entsprechende verfahren
DE102006061083A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102007015023A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Daimler Ag Einklemmschutz an fremdkraftbetätigten Türen und Klappen
US8312675B2 (en) * 2008-05-22 2012-11-20 Honda Motor Co., Ltd. Pinch sensor for sliding door
US8803689B2 (en) * 2009-08-14 2014-08-12 Securitech Group, Inc. Over-the-door pressure sensor anti-ligature and alarm system
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
JP5126271B2 (ja) * 2010-03-31 2013-01-23 豊田合成株式会社 長尺センサ
US8752332B2 (en) * 2011-04-21 2014-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle slide door pinch sensor assembly
CN107791802B (zh) * 2016-09-05 2022-09-20 西川橡胶工业股份有限公司 汽车用密封条
DE102016218755B3 (de) * 2016-09-28 2017-11-23 Süddeutsche Aluminium Manufaktur GmbH Fensterschachtleistenanordnung
EP3569431B1 (de) 2017-01-11 2023-09-13 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glasplattenmodul
DE102018005764A1 (de) * 2018-07-20 2019-08-29 Daimler Ag Fahrzeugbauteil und Fahrzeug
KR20210019623A (ko) * 2019-08-12 2021-02-23 현대자동차주식회사 차량용 바디웨더스트립

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056628A (en) * 1959-04-29 1962-10-02 Golde Hans Electric circuit making and breaking device for the sliding panel of a vehicle roof
FR1549640A (de) * 1966-12-05 1968-12-13
DE19720713C1 (de) 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026579B (en) * 1978-07-29 1982-10-27 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing strips
DE3333474C2 (de) * 1982-10-02 1996-05-02 Draftex Ind Ltd Kanalförmiger Dicht- oder Abschlußstreifen
DE3642470A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Hohlkammerdichtung
US5296658A (en) * 1992-09-25 1994-03-22 Rockwell International Corporation Safety edge switch for detection of obstructions encountered by a moving object
DE4425036C2 (de) * 1993-07-16 1997-09-25 Schlegel Corp Feste Rückenverstärkung für extrudiertes Dichtprofil
US5438798A (en) * 1993-07-19 1995-08-08 Action Industries, Inc. Safety edge assembly for a movable closure
DE9321338U1 (de) * 1993-08-09 1997-06-12 Metzeler Automotive Profiles Einklemmschutz für kraftbetätigte Schließeinrichtungen
US5459952A (en) * 1994-04-11 1995-10-24 Dutchmaster Nurseries Ltd. Apparatus for digging and transplating trees
US5592060A (en) * 1995-07-10 1997-01-07 Webasto Sunroofs Inc. System for sensing an obstruction between a movable panel and a stationary panel frame
LU90046B1 (de) * 1997-04-04 1998-10-05 Iee Sarl Vorrichtung zur Einklemmerkennung bei einem kraftbetaetigten Schliesselement
GB9717280D0 (en) * 1997-08-14 1997-10-22 Draftex Ind Ltd Force-responsive detectors and systems
DE19757454C1 (de) * 1997-12-23 1998-12-24 Webasto Systemkomponenten Gmbh Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19911768A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Karlheinz Beckhausen Schließkantensicherung
US6389752B1 (en) * 1999-06-21 2002-05-21 Schlegel Corporation Touch sensitive trapping protector for power operated closing devices
US6337549B1 (en) * 2000-05-12 2002-01-08 Anthony Gerald Bledin Capacitive anti finger trap proximity sensor
US6396010B1 (en) * 2000-10-17 2002-05-28 Matamatic, Inc. Safety edge switch for a movable door

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056628A (en) * 1959-04-29 1962-10-02 Golde Hans Electric circuit making and breaking device for the sliding panel of a vehicle roof
FR1549640A (de) * 1966-12-05 1968-12-13
DE19720713C1 (de) 1997-05-16 1998-05-28 Metzeler Automotive Profiles Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7215529B2 (en) 2003-08-19 2007-05-08 Schlegel Corporation Capacitive sensor having flexible polymeric conductors
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9417099B2 (en) 2009-12-08 2016-08-16 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US9441408B2 (en) * 2014-03-18 2016-09-13 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor
US20150267457A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor and method of molding end part of the same
US20150267453A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor
US9605470B2 (en) * 2014-03-18 2017-03-28 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor and method of molding end part of the same
EP2922075B1 (de) * 2014-03-18 2017-07-19 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protektor mit sensor
EP3023280A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protektor mit sensor
US9759003B2 (en) 2014-11-21 2017-09-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Protector with sensor
WO2017162519A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-28 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Extrusionsprofil und verfahren zum herstellen desselben sowie tür für ein fahrzeug
CN108779658A (zh) * 2016-03-21 2018-11-09 克诺尔有限公司 挤出型材以及用于制造挤出型材的方法以及用于车辆的门
CN108779658B (zh) * 2016-03-21 2020-04-24 克诺尔有限公司 挤出型材以及用于制造挤出型材的方法以及用于车辆的门
US10844645B2 (en) 2016-03-21 2020-11-24 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Extrusion profile and method for producing the same, and door for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1163415B1 (de) 2002-09-04
US6896268B2 (en) 2005-05-24
EP1163415A1 (de) 2001-12-19
DE19913105C2 (de) 2002-10-24
US20050017460A1 (en) 2005-01-27
DE19913105A1 (de) 2000-10-19
ES2182793T3 (es) 2003-03-16
DE50000455D1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000057013A1 (de) Dichtungsprofil zum abdichten einer kraftbetätigten schliesseinrichtung
DE19720713C1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung einer kraftbetätigten Schließeinrichtung
EP0952021B1 (de) Solardeckel für Fahrzeuge
DE19908385C2 (de) Kontaktprofil für die Hornauslösung
DE2922276A1 (de) Schalter
DE2025735A1 (de) Elektrischer Streifenschalter
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE102013200178B4 (de) Elektrischer Schalter mit Doppelsprungschaltung
DE19913106C1 (de) Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung
EP0885762B1 (de) Befestigungsanordnung am dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE19913879C1 (de) Einklemmschutz für eine kraftbetätigte Schließeinrichtung
WO2009127618A1 (de) Drucktaster
EP0975058B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE4300494A1 (de) Sicherheitsschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1467390A1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
EP0601462B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE10255211B3 (de) Dichtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE202009018498U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4431937A1 (de) Schalter
EP4154059A1 (de) Anordnung, umfassend einen folienschichtverbund
EP1306953B1 (de) Durchführungsanordnung
EP0634763B1 (de) Schalttaste für elektrische Schaltgeräte
DE19803560A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0678883A1 (de) Elektrischer Kleinschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910870

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910870

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910870

Country of ref document: EP