WO2000054971A1 - Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2000054971A1
WO2000054971A1 PCT/EP2000/002260 EP0002260W WO0054971A1 WO 2000054971 A1 WO2000054971 A1 WO 2000054971A1 EP 0002260 W EP0002260 W EP 0002260W WO 0054971 A1 WO0054971 A1 WO 0054971A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
guide rail
carriage
belt
suction channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Munz
Original Assignee
Richard Munz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Munz filed Critical Richard Munz
Priority to US09/936,450 priority Critical patent/US6561096B1/en
Priority to AT00920501T priority patent/ATE233660T1/de
Priority to AU41055/00A priority patent/AU4105500A/en
Priority to US11/127,019 priority patent/USRE39797E1/en
Priority to DK00920501T priority patent/DK1163115T3/da
Priority to EP00920501A priority patent/EP1163115B1/de
Priority to DE50001377T priority patent/DE50001377D1/de
Publication of WO2000054971A1 publication Critical patent/WO2000054971A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for printing cylinders of rotary and printing machines, with a guide rail arranged approximately parallel to the printing cylinder, on which a longitudinally movable carriage is guided and with which a washing device can be detachably connected, the guide rail for positioning the washing device on the printing cylinder is adjustable towards this, and wherein the washing apparatus is connected to a supply unit via supply lines for detergent, air, power supply and the like.
  • Automated washing systems have been used for cleaning the printing cylinders for some time. These systems are based on a rotating brush or a cleaning cloth that unwinds at intervals, which are wetted with detergent and water via a nozzle spray system. The cleaning process is created by standing on the rotating pressure cylinder. All of these systems clean using detergent.
  • Such washing systems are permanently assigned to the impression cylinder and are used to wash the impression cylinder in a certain cycle, after a number of prints between production and after the end of production. By washing them Dye and paper dust deposits washed off.
  • the freshly cleaned blanket of the blanket printing cylinder ensures a qualitatively correct continuation of the print run or the correct starting conditions after a job change.
  • the washing systems are usually switched on automatically, set to the pressure cylinder and started via a defined washing program from the control panel of the rotary system or via a host computer.
  • a disadvantage of these washing systems on the market is the fixed assignment to the pressure cylinder. This makes complex integration or assembly necessary.
  • mechanical adjustments to the washing system and to the rotary machine are required for each rotary machine type and rotary machine format.
  • the accessibility required for the operator is therefore restricted.
  • the blankets on the blanket printing cylinder which have to be replaced due to damage or wear during or after the production process, can only be replaced if the respective blanket washing system is removed and removed.
  • a further disadvantage is the service, cleaning and maintenance costs due to the high technical complexity.
  • a blanket cleaning device is known which is smaller than the width of the printing cylinder to be cleaned and which can be moved on a guide rail along the longitudinal extent of the printing cylinder. As a result, by moving the cleaning device on the guide rail, the accessibility and the view to a desired location of the blanket cylinder is made possible.
  • the supply and disposal lines are fed directly from an external supply unit to the washing apparatus via a central supply hose.
  • the central supply hose is guided over the holder, with sufficient freedom of movement when moving the washing apparatus must be ensured. This, because of the movement of the washing machine, necessarily loose cable routing is undesirable because of the often limited space in printing presses and also disadvantageous because of the risk of damage.
  • Hot water and detergent are fed through loose individual hose guides, which may be combined into a central supply hose, and the dirty water / detergent mixture is also returned via a loose suction hose.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device of the type mentioned at the outset which is overall space-saving and in which largely loose laying of the supply and disposal lines is avoided, so that use in safety-relevant areas is also possible.
  • the supply and disposal lines are protected in the interior of the guide rail by the design according to the invention, so that damage due to external influences is avoided and use in safety-relevant areas is also possible.
  • suction channel is essentially formed by a profile with a U-shaped cross section, the open longitudinal side of which is covered by a strand of the belt and that the longitudinal edges of the belt are preferably provided on the side rails covering the side facing away from the suction channel.
  • the belt Due to the negative pressure prevailing in the suction channel, the belt is pressed against the edges of the U-shaped profile and guided laterally through the side rails.
  • the belt which is preferably designed as a toothed belt, has grooves on the inside in the area near the edge, in the direction of the start, and that the suction channel with the edges of its open longitudinal side into it Grooves engages sealingly.
  • the guide rail is trough-shaped and has on the outside on the U-side legs preferably formed by U-rails for the guide rails which overlap the open side of the guide rail and engage in the guide rails with preferably ball-bearing slide guides.
  • the interior of the guide rail is available for the suction channel and the other supply lines.
  • the guides for the carriage are located as far apart as possible, which stabilizes the bearing and ensures precise guidance even under higher loads.
  • the guide rail has a clear internal cross-section for receiving the suction channel with the belt running around it, and along the length on the adjacent side there is a receiving space for the supply lines, which are guided in particular in a drag chain.
  • the drag chain is attached to one end of the guide rail and runs in a loop shape to the carriage.
  • the suction channel can be arranged somewhat spaced from the bottom of the guide rail, so that on the one hand there is space for the one strand of the belt which passes under the suction channel and on the other hand there is space for a section of the drag chain.
  • the drag chain thus has the entire inner width of the guide rail available for loop-shaped deflection. This means that larger supply lines can also be diverted in cross-sections.
  • the fixed connection point for the supply lines leading to the carriage is expediently arranged at one end of the guide rail, preferably one for guiding the supply lines within the guide rail Drag chain is provided.
  • connection point is thus outside the area at risk of damage.
  • the guide rail At the outer ends of the guide rail there is usually either a side support frame or a wall on which the guide rail is mounted via a holder.
  • a connection between the supply unit and the fixed connection point can then also take place on the support frame or the wall.
  • the fixed connection point which therefore does not participate in the lateral adjustment movement of the carriage, expediently has a short line piece protruding from the guide rail, at the end of which connection pieces are provided for connection directly or via a supply line to the supply unit.
  • a hose is expediently connected to the connecting pipe of the suction channel opening at the connection point.
  • quick-disconnectable plug connections are preferably provided for connection to the supply unit. This enables quick coupling and uncoupling, for example for service purposes.
  • the guide rail has for the on and off movement transverse to its longitudinal extension at its outer ends sliding elements for insertion in holders, lifting cylinders, preferably compressed air cylinders for the lifting movement are provided, which are provided at the ends of the guide rail and with their lifting elements with the side brackets are coupled.
  • One embodiment provides that, for connecting the washing apparatus and the carriage, insertion tongues are preferably provided on the washing apparatus and tabs on the carriage with tab openings, and a locking connection with a manually actuable locking lever is provided at a distance from this connection point.
  • the washing machine can be connected to the carriage without tools, by inserting the tabs into the openings, attaching the washing machine and then securing it with the locking lever. All supply and disposal lines are automatically coupled.
  • the washing machine has two approximately axially parallel brushes, which are accommodated in separate housing areas and whose application areas point in different directions for the simultaneous application of two pressure cylinders. With these two rotating brushes, preferably with an integrated drive motor, the simultaneous cleaning of two assigned cylinders is possible.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view through a guide rail of a cleaning device with on it
  • FIG. 2 is a somewhat schematic longitudinal sectional view of the cleaning device shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cleaning device associated with a pressure cylinder with washing machines designed as exchangeable modules
  • Fig. 4 is a cross-sectional view of a cleaning device with respect to Fig. 1 modified form of a washing machine and
  • Fig. 5 is a cross-sectional view of a cleaning device with a twin washer for simultaneous
  • a cleaning device I is used to clean printing cylinders 2, on which dye and paper deposits accumulate due to the process, and which must be removed from time to time.
  • the cleaning device 1 essentially has a guide rail 3 arranged parallel to the printing cylinder 2, on which a longitudinally movable carriage 4 is guided and with which a washing apparatus 5 can be detachably connected.
  • the washing apparatus 5 has on its side facing the impression cylinder 2 one or more rotating brushes 6 (FIGS. 1, 4 and 5) which can be adjusted to the impression cylinder 2 for cleaning.
  • the guide rail 3 can be adjusted at its outer ends transversely to its longitudinal extent between a rest position and a working position according to the double arrow Pf. 1 stored (Fig. 2 and 3).
  • An emerging protective water / detergent mixture is suctioned off from the washer through the washer.
  • the supply and end supply lines are guided within the guide rail 3 from the washing device 5 to a lateral fixed, the longitudinal travel movement of the washing device 5 not participating connecting point 7.
  • a disposal line on the one hand and the supply lines on the other hand are routed in two separate chambers.
  • the guide rail 3 is trough-shaped with an approximately U-shaped cross section and has U-rails 10 on the outside on the U-side legs 8 and 9 for guiding the carriage 4.
  • This carriage 4 is likewise of approximately U-shaped cross section and with its side legs 11 and 12 overlaps that of the guide rail 3.
  • the U side legs 11 and 12 preferably have ball-bearing slide guides 13 on the inside, which engage in the U-rails 10.
  • a suction channel 14 is provided within the guide rail 3 as a disposal line for dirty water and detergent.
  • This suction channel 14 is arranged between the upper run 15 and the lower run 16 of a belt 19 running around deflection rollers 17, 18 (FIG. 2) for the transport of the carriage 4 back and forth.
  • the suction channel 14 is open on its upper longitudinal side and is largely covered there by the upper belt strand 15.
  • the lower run 16 of the belt 19 runs below the suction channel 14. As can be seen in FIG. 1, the suction channel is
  • the belt 19 is preferably designed as a toothed belt and has grooves 21 which are continuous in the circumferential direction in the region near the edge.
  • the belt 19 is thereby guided on the side and, moreover, this results in a better sealing of the suction channel 14.
  • the belt 19 is preferably made of plastic, but rubber or metal belts can also be used. As already mentioned, the belt 19 is guided over deflection rollers 17, 18 arranged at the ends outside the suction channel 19, one of these deflection rollers 17 being coupled to a drive motor 24. The belt 19 can thus be moved in both directions.
  • a drive motor 24 axially coupled to the deflection roller 17 is provided, but there is also the possibility of arranging the motor at a laterally offset position and providing a chain or a belt as drive transmission to the deflection roller 17 or 18.
  • the carriage 4 is coupled to the belt 19 in order to be able to carry out a back and forth movement along the guide rail 3.
  • the belt could be open and connected to the carriage 4 with its free ends.
  • the belt 19 is designed as an endless belt and in the area of the carriage 4, a plurality of pipe sockets 25 are provided as a connecting channel leading into the interior of the suction channel 14, said pipe connection sealingly engaging through the belt 19 and thus both the connection between the interior of the suction channel and one on the Manufacture carriage 4 mounted washer, but on the other hand also form coupling elements for the drive connection by engaging in the belt 19.
  • appropriately dimensioned pipe sockets 25, for example with a diameter of 15 mm to approximately 20 mm, can also be provided in order to ensure effective suction.
  • the total passage cross section can be adjusted by the number of pipe sockets 25, which are arranged in a row next to one another along the belt 19.
  • connection point 7 is located on the left-hand side at the end of the guide rail 3.
  • this connection point 7 also includes indicated and not shown, quick-disconnectable plug connections 27 for supplying hot water, detergent, steam, compressed air and electrical power supply.
  • the supply unit connected to the connection point 7 has an electronic control device, preferably a programmable PLC control, which can have an interface to a higher-level control of the printing press.
  • the supply lines provided for supplying the washing apparatus 5 with operating means are guided laterally next to the one, possibly also below the suction duct 14, in a drag chain 28 (FIG. 2).
  • One end of the drag chain 28 is attached to the connection point 7, while the other end is attached to the carriage 4 and follows its back and forth movement.
  • the drag chain 28 is loop-shaped.
  • the carriage 4 and the washing apparatus 5 that can be connected to it have electrical plug connections, liquid couplings and the suction couplings with pipe sockets and O-ring seals on their mutually facing sides. These couplings are designed as self-coupling, complementary elements, so that all supply and disposal connections are automatically established when the washing apparatus is placed on the carriage 4. For exact location assignment when coupling carriages 4 and Washing apparatus 5 is provided with a positioning pin 29 (FIG. 5) which engages in a counter opening.
  • hook-shaped insertion tongues 30 are provided on the washing apparatus 5 and matching insertion openings 31 are provided on the carriage.
  • This connection is located on one long side of the carriage 4, while on the opposite long side a mechanical lever 32 is provided for mechanical connection, which engages under a bolt 33 on the carriage 4.
  • the guide rail 3 is adjustably mounted transversely to its longitudinal extent.
  • sliding elements 34 are attached to the two outer ends of the guide rail 3, which make it possible to mount the guide rail in brackets on both sides of the pressure cylinder
  • lifting cylinders or pneumatic pistons 35 are integrated in the guide rail, which are held by holding plates
  • the washing apparatus 5 has at least one rotating brush 6, which is connected to a rotary drive, which is either integrated in the brush or is in drive connection with the brush via a chain or toothed belt.
  • a rotary drive which is either integrated in the brush or is in drive connection with the brush via a chain or toothed belt.
  • the application area of the washing machine brush is delimited by flat brush-like scrapers 37.
  • one or more suction openings 38 for resulting waste water / detergent mixture is provided inside the washing apparatus 5 there are also spray nozzles through which the brush 6 can be sprayed with water and detergent.
  • outlet openings for steam are also provided in order to be able to clean the pressure cylinder 2.
  • Fig. 4 shows a cleaning device in which an arrangement is provided laterally below a printing cylinder 2 to be cleaned. Accordingly, the application area of the brush 6 is oriented obliquely upwards.
  • Fig. 5 shows a cleaning device in which the attached washing apparatus 5a is equipped with two approximately axially parallel brushes, which are housed in separate housing areas. It can be clearly seen here that their application areas point in different directions and are provided for the simultaneous application of two pressure cylinders arranged adjacent to one another.
  • connection of the various washing apparatuses 5, 5a according to FIGS. 1, 4 and 5 are of the same design for connection to the carriage, so that they can be selectively and alternately connected to a guide rail 3 carrying the carriage .
  • This makes it possible to assign a guide rail with a carriage to several pressure rollers and to place a washing machine one after the other on the guide rails. As a result, a particularly cost-effective cleaning device for several printing cylinders can be implemented.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung (1) weist eine Führungsschiene (3) mit einem längs verfahrbaren Fahrschlitten (4) auf, mit dem ein Waschapparat (5) lösbar verbindbar ist. Die Führungsschiene (3) ist zum Anstellen des Waschapparates an einen Druckzylinder (2) verstellbar. Der Waschapparat (5) ist über Versorgungsleitungen mit einer Versorgungseinheit verbunden. Die Versorgungsleitungen sind innerhalb der Führungsschiene (3) von dem Waschapparat (5) zu einer feststehenden Anschlußstelle (7) geführt, wobei die Führungsschiene (3) innenseitig einen Absaugkanal (14) aufweist, der zwischen dem oberen und unteren Trum eines umlaufenden Riemens für den Transport des Fahrschlittens angeordnet ist. Ein Riemen-Trum (15) bildet eine Abdeckung des Absaugkanals (14). Beim Fahrschlitten ist ein ins Innere des Absaugkanals führender Verbindungskanal (25) und bei der Anschlußstelle (7) ein an den Absaugkanal (14) angeschlossenes Anschlußrohr (26) vorgesehen, wahrend die übrigen Versorgungsleitungen neben dem Absaugkanal (14) innerhalb der Führungsschiene (3) von der feststehenden Anschlußstelle (7) zu dem Fahrschlitten (4) verlaufen.

Description

Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder von Rotations- Druckmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder von Rotations- und Druckmaschinen, mit einer etwa parallel zum Druckzylinder angeordneten Führungsschiene, an der ein längs verfahrbarer Fahrschlitten geführt und mit dem ein Waschapparat lösbar verbindbar ist, wobei die Führungsschiene zum Anstellen des Waschapparates an den Druckzylinder zu diesem hin verstellbar ist , und wobei der Waschapparat über Versorgungsleitungen für Waschmittel, Luft, Stromversorgung und dergleichen mit einer Versorgungseinheit verbunden ist.
An Rotationsdruckmaschinen entstehen prozessbedingt, abhängig von der Druckfarbe und dem zu bedruckenden Papier, Färb- und Papierstaubablagerungen, weiche mit steigender Druckauflage zunehmen und ab einer gewissen Menge die Druckqualität negativ beeinflussen. In den meisten Fällen werden die üblicherweise als Gummituchdruck- zylinder ausgebildeten Druckzylinder während eines Maschinen- stopps manuell gereinigt, was neben dem Aufwand auch Sicherheits- risiken für das Personal darstellt, da die Zylinder motorisch angetrieben rotieren.
Seit geraumer Zeit werden automatisierte Waschsysteme zum Reinigen der Druckzylinder eingesetzt. Diese Systeme basieren auf einer rotierenden Bürste oder einem sich im Takt abwickelnden Reinigungstuch, welche über ein Düsensprühsystem mit Waschmittel und Wasser benetzt werden. Durch ein Anstellen an den rotierenden Druckzylinder entsteht der Reinigungsvorgang. Alle diese Systeme reinigen unter Anwendung von Waschmittel.
Derartige Waschsysteme sind fest dem Druckzylinder zugeordnet und werden eingesetzt, um in bestimmtem Zyklus, nach einer Anzahl von Drucken zwischen der Produktion und nach Produktionsende, den Druckzylinder zu waschen. Durch dieses Waschen werden die Färb- und Papierstaubablagerungen abgewaschen. Das frisch gereinigte Gummituch des Gummituchdruckzylinders gewährleistet einen qualitativ ordnungsgemäßen Fortdruck der laufenden Druckauflage oder die ordnungsgemäße Startbedingung nach einem Auftragswechsel.
Die Waschsysteme werden meist automatisch zugeschaltet, an den Druckzylinder angestellt und über ein definiertes Waschprogramm vom Bedinungspult der Rotationsanlage oder über einen Leitrechner gestartet . Ein Nachteil dieser am Markt befindlicher Waschsysteme ist die feste Zuordnung zum Druckzylinder. Diese macht eine aufwendige Integration bzw. Montage notwendig. Zudem sind beijedem Rotationsmaschinentyp und Rotationsmaschinenformat zylinder- umfangsabhängig entsprechende konstruktive, mechanische Anpassungen am Waschsystem und an der Rotationsmaschine erforderlich.
Weitere Nachteile sind die Breiten der Waschsysteme, welche alle die Breite des zu reinigenden Zylinders haben und bedingt durch die feste Installation und Zuordnung zum jeweiligen Druckzylinder die technische Verbautheit des Zylinders sowie die eingeschränkte
Ergonomie .
Die für den Bediener erforderliche Zugänglichkeit ist somit eingeschränkt. So können die sich auf dem Gummituchdruckzylinder befindlichen Gummitücher, welche durch Beschädigung oder Abnutzung während oder nach demProduktionsprozess gewechselt werdenmüssen, nur gewechselt werden, wenn das jeweilige Gummituchwaschsystem ausgebaut und entfernt wird.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die Systeme durch die feste Zuordnung zum jeweiligen Druckzylinder in der Regel untereinander nicht austauschbar sind und analog der Anzahl von Druckzylindern, auch Waschsysteme zu installieren sind.
Ein weiterer Nachteil ist der durch den hohen technischen Aufwand bedingte Service-, Reinigungs-, und Unterhaltsaufwand. Aus der EP 0 928 687 AI ist eine Gummituchreinigungsvorrichtung bekannt, die kleiner ist als die Breite des zu reinigenden Druckzylinders und die auf einer Führungsschiene entlang der Längserstreckung des Druckzylinders verfahrbar ist. Dadurch ist durch Verschieben des Reinigungsvorrichtung auf der Führungsschiene, die Zugänglichkeit und die Sicht an eine gewünschte Stelle des Gummituchzylinders ermöglicht.
Bei dieser Reinigungsvorrichtung erfolgt die Zuführung der Ver-und Entsorgungsleitungen von einer externen Versorgungseinheit über einen Zentralversorgungsschlauch direkt zu dem Waschapparat . Der Zentralversorgungsschlauch wird dabei über Halter geführt, wobei für eine ausreichende Bewegungsfreiheit beim Verfahren des Waschapparates gesorgt werden muß. Diese, wegen der Bewegung des Waschapparates notwendigerweise lose Leitungsführung ist wegen der bei Druckmaschinen häufig beengten Platzverhältnisse unerwünscht und unter anderem wegen der Beschädigungsgefahr auch nachteilig .
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es häufig nicht zulässig, in den Druckmaschinen in unmittelbarer Nähe von rotierenden Druckzylindern, die Versorgungsmedien elektrische Energie,
Heißwasser und Waschmittel über lose, gegebenenfalls zu einem Zentralversorgungsschlauch zusammengefaßten Einzelschlauchführungen zuzuführen und ebenso über einen losen Absaugschlauch das Schmutzwasser-Waschmittelgemisch zurückzuführen .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die insgesamt platzsparender ist und bei der insbesondere eine weitgehend lose Verlegung der Ver-und Entsorgungsleitungen vermieden wird, so daß auch ein Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen möglich ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Versorgungsleitungen innerhalb der Führungsschiene von dem Waschapparat zu einer feststehenden Anschlußstelle geführt sind, daß die Führungsschiene innenseitig einen Absaugkanal aufweist, der zwischen dem oberen und unteren Trum eines über Umlenkungen umlaufenden Riemens für den Transport des Fahrschlittens angeordnet ist, daß ein Riemen-Trum eine weitgehend dichtende Abdeckung des an einer Längsseite offenen Absaugkanals bildet, daß im Bereich des Fahrschlittens wenigstens ein ins Innere des Absaugkanals führender Verbindungskanal und im Bereich der feststehenden Anschlußstelle ein an den Absaugkanal angeschlosse- nes Anschlußrohr vorgesehen sind und daß die übrigen Versorgungsleitungen neben dem Absaugkanal innerhalb der Führungsschiene von der feststehenden Anschlußstelle zu dem Fahrschlitten verlaufen. Damit ist eine lose, sperrige Leitungsverlegung vermieden. Insbesondere sind durch die erfindungsgemäße Ausführung die Ver- und Entsorgungsleitungen geschützt im Inneren der Führungsschiene geführt, so daß Beschädigungen durch äußere Einflüsse vermieden werden und auch ein Einsatz in sicherheitsrelevanten Bereichen möglich ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Absaugkanal im wesentlichen durch ein im Querschnitt U-förmiges Profil gebildet ist, dessen offene Längsseite durch ein Trum des Riemens abgedeckt ist und daß vorzugsweise die Längsränder des Riemens auf seiner dem Absaugkanal abgewandten Seite überdeckende Seitenschienen vorgesehen sind.
Durch den im Absaugkanal herrschenden Unterdruck wird der Riemen dichtend an die Ränder des U-förmigen Profils angedrückt und durch die Seitenschienen seitlich geführt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildete Riemen innenseitig jeweils im randnahen Bereich, in U fangsrichtung durchgehende Nuten aufweist und daß der Absaugkanal mit den Rändern seiner offenen Längsseite in diese Nuten dichtend eingreift.
Dadurch ist eine besonders gute Abdichtung zwischen Riemen und
U-förmigem Profil gegeben.
Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Führungsschiene wannenförmig ausgebildet ist und außenseitig an den U-Seiten- schenkeln vorzugsweise durch U-Schienen gebildete Führungen für den die offene Seite der Führungsschiene übergreifenden und in die Führungsschienen mit vorzugsweise kugelgelagerten Gleitführun- gen eingreifenden Fahrschlitten aufweist.
Durch die außen liegenden Führungen steht der Innenraum der Führungsschiene für den Absaugkanal und die anderen Versorgungsleitungen zur Verfügung. Außerdem befinden sich so die Führungen für den Fahrschlitten in einem größtmöglichen Seitenabstand, wodurch die Lagerung stabilisiert und eine exakte Führung auch bei höherer Belastung vorhanden ist.
Die Führungsschiene weist einen lichten Innenquerschnitt zur Aufnahme des Absaugkanals mit dem um ihn umlaufenden Riemen sowie längsseitig benachbart einen Aufnahmeraum für die insbesondere in einer Schleppkette geführten Versorgungsleitungen auf.
Die Schleppkette ist an einem Ende der Führungsschiene befestigt und verläuft schlaufenförmig zu dem Fahrschlitten. Der Absaugkanal kann zum Boden der Führungsschiene etwas beabstandet angeordnet sein, so daß einerseits Platz für das eine, unter dem Absaugkanal durchlaufende Trum des Riemens und andererseits Platz für einen Abschnitt der Schleppkette vorhanden ist. Die Schleppkette hat so die gesamte Innenbreite der Führungsschiene für die schlaufen- förmige Umlenkung zur Verfügung. Damit lassen sich auch im Querschitt größere Versorgungsleitungen umlenken.
Zweckmäßigerweise ist die feststehende Anschlußstelle für die zu dem Fahrschlitten führenden Versorgungsleitungen an einem Ende der Führungsschiene angeordnet , wobei zur Führung der Versorgungsleitungen innerhalb der Führungsschiene vorzugsweise eine Schleppkette vorgesehen ist.
Damit befindet sich die Anschlußstelle außerhalb des beschädi- gungsge ährdeten Bereiches .
An den äußeren Enden der Führungsschiene befindet sich in aller Regel entweder ein seitliches Trägergestell oder eine Wand, an der über eine Halterung die Führungsschiene gelagert ist. Am Trägergestell oder der Wand kann dann auch eine Verbindung zwischen der Versorgungseinheit und der feststehenden Anschlußstelle erfolgen. Die feststehende Anschlußstelle, die also die seitliche Verstellbewegung des Fahrschlittens nicht mitmacht, weist zweckmäßigerweise ein aus der Führungsschiene vorstehendes, kurzes Leitungsstück auf, an dessen Ende Anschlußstücke zum Anschließen direkt oder über eine Zuleitung an die Versorgungseinheit vorgesehen sind.
An das bei der Anschlußstelle mündende Anschlußrohr des Absaugkanales ist zweckmäßigerweise ein Schlauch angeschlossen. Bevorzugt sind bei der feststehenden Anschlußstelle vorzugsweise schnelltrennbare Steckverbindungen zum Anschließen an die Versorgungseinheit vorgesehen. Damit ist ein schnelles An- und Abkuppeln zum Beispiel für Servicezwecke möglich.
Die Führungsschiene weist für die An- und Abstellbewegung quer zu ihrer Längserstreckung an ihren äußeren Enden Gleitelemente zum Einsetzen in Halterungen auf , wobei Hubzylinder , vorzugsweise Druckluftzylinder für die Hubbewegung vorgesehen sind, die an den Enden der Führungsschiene vorgesehen und mit ihren Hubelementen mit den seitlichen Halterungen gekuppelt sind.
Durch Ansteuerung der Hubzylinder bewegen diese die Führungsschiene mit dem aufgesetzten Waschapparat über einen einstellbaren Hubbereich vor in Waschstellung und zurück in Ruhestellung.
Vorteilhafterweise weist der Fahrschlitten und der auswechselbar mit diesem veroindßare Wascnapparat an ihren einander zugewandten Seiten elektrische Steckverbindungen, Flussigkeitskupplungen sowie die Absaugkupplungen auf die als selbstkuppelnde, Komplementare Elemente ausgebildet sind und daß zur Lagezuordnung beim Kuppeln von Fahrschlitten und Waschapparat wenigstens ein m eine Gegenoffnung eingreifender Positionierstift vorgesehen ist.
Dadurch werden alle Ver- und Entsorgungsleitungen beim Aufsetzen des Waschapparates automatisch gekuppelt, sowie beim Abnehmen des Waschapparates automatisch entkuppelt. Mit geringstem Zeitaufwand ist somit der Austausch des Waschapparates möglich. Dies st außer bei Wartungsarbeiten auch dann besonders vorteilhaft, wenn ein Waschapparat nacheinander für mehrere Druckzylinder, denen jeweils eine Führungsschiene zugeordnet ist, verwendet wird.
Eine Ausfuhrungsform sieht vor, daß zum Verbinden des Waschapparates und des Fahrschlittens vorzugsweise am Waschapparat Einsteckzungen und am Fahrschlitten Laschen mit Emsteckoffnungen und beabstandet zu dieser Verbindungsstelle eine Verπegelungs- verbmdung mit einem manuell betatigbaren Verriegelungshebel vorgesehen sind.
Somit kann der Waschapparat werkzeuglos mit dem Fahrschlitten verbunden werden, indem die Laschen m die Emsteckoffnungen eingeführt, der Waschapparat aufgesetzt und dann mit dem Verriegelungshebel gesichert wird. Alle Ver- und Entsorgungsleitungen werden dabei automatisch gekuppelt.
Als Waschapparat können unterschiedliche Ausfuhrungen eingesetzt werden, die aber alle die gleiche Anschlußkonfiguration zum
Verbinden mit dem Fahrschlitten aufweisen, so daß sie wähl- und wechselweise mit einer Führungsschiene bezienungsweise deren Fahrschlitten verbindbar sind Unter anαerem besteht auch die Möglichkeit, daß der Waschapparat zwei etwa achsparallele Bürsten aufweist, die in voneinander getrennten Gehäusebereichen untergebracht sind und deren BeaufΞchlagungsbereiche in unterschiedliche Richtungen weisen zur gleichzeitigen Beaufschlagung von zwei Druckzylindern. Mit diesen zwei rotierendenBürsten, vorzugsweisemit integriertem Antriebsmotor, ist die gleichzeitige Reiniung von zwei zugeordneten Zylindern möglich.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert .
Es zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittdarstellung durch eine Führungsschiene einer Reinigungsvorrichtung mit auf dieser aufgesetztem
Waschapparat ,
Fig. 2 eine etwas schematisierte Längsschnittdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Reinigungsvorrichtung,
Fig. 3 eine einem Druckzylinder zugeordnete Reinigungsvor- richtung mit als Wechselmodulen ausgebildeten Wasch- apparaten,
Fig. 4 eine Querschnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit gegenüber Fig. 1 abgewandelter Aus führungsform eines Waschapparates und
Fig. 5 eine Querschnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung mit einem Zwillings-Waschapparat zum gleichzeitigen
Reinigen von zwei Druckzylindern. Eine Reinigungsvorrichtung I dient zum Reinigen von Druckzylindern 2 , an denen sich prozessbedingt Färb- und Papiers taubablagerungen anlagern , die von Zeit zur Zei t entf ernt werden müssen . Wie in Fig . 3 schematisch angedeutet , weist die Reinigungsvor- richtung 1 im wesentlichen eine parallel zum Druckzyi inder 2 angeordnete Führungsschiene 3 auf , an der ein längs verfahrbarer Fahrschlitten 4 geführt ist und mit dem ein Waschapparat 5 lösbar verbindbar ist . Der Waschapparat 5 hat an seiner dem Druckzylinder 2 zugewandten Seite eine oder mehrere rotierende Bürs ten 6 ( Fig . 1 , 4 und 5 ) , die an den Druckzylinder 2 zum Reinigen anstellbar sind . Für die Anstellbewegung ist die Führungsschiene 3 an ihren äußeren Enden quer zu ihrer Längserstreckung zwischen einer Ruhestel lung und einer Arbei ts stel lung vers tellbar gemäß dem Doppelpf eil Pf . 1 gelagert ( Fig . 2 und 3 ) .
Dem längs an der Führungsschiene 3 verfahrbaren Fahrschlitten 4 wird von außen Wasser und Waschmittel sowie elektrische Energie zugeführt . Außerdem sind noch Steuerleitungen an den Fahrschlitten 4 bez iehungsweise den Waschapparat 5 angeschlossen und über einen
Abs augkanal wird von dem Was chapparat ein anf al l endes Schutzwasser-Waschmittelgemisch abgesaugt .
Erf indungsgemäß sind die Ver- und Endsorgungsleitungen innerhalb der Führungs schiene 3 von dem Waschapparat 5 zu einer seitlichen feststehenden , die Längs fahrbewegung des Waschapparates 5 nicht mitmachende Anschlußstel le 7 geführt . Eine Entsorgungs leitung einerseits und die Versorgungsleitungen andererseits sind dabei in zwei getrennten Kammern geführt .
Wie gut in Fig. 1 erkennbar, ist die Führungsschiene 3 wannenför- mig mit einem etwa U-förmigen Querschnitt ausgebildet und weist außenseitig an den U-Seitenschenkeln 8 und 9 U-Schienen 10 zum Führen des Fahrschlittens 4 auf. Dieser Fahrschlitten 4 ist ebenfalls im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und übergreift mit seinen Seitenschenkeln 11 und 12 die der Führungsschiene 3. Die U-Seitenschenkel 11 und 12 tragen innenseitig vorzugsweise kugelgelagerte Gleitführungen 13, welche in die U-Schienen 10 eingreifen.
Als Entsorgungsleitung für Schmutzwasser und Waschmittel ist innerhalb der Führungsschiene 3 ein Absaugkanal 14 vorgesehen. Dieser Absaugkanal 14 ist zwischen dem oberen Trum 15 und dem unteren Trum 16 eines über Umlenkrollen 17, 18 (Fig. 2) umlaufenden Riemens 19 für den Hin- und Hertransport des Fahrschlittens 4 angeordnet.
Der Absaugkanal 14 ist an seiner oberen Längsseite offen ausgebildet und dort von dem oberen Riemen-Trum 15 weitgehend dichtend abgedeckt.
Das untere Trumm 16 des Riemens 19 verläuft unterhalb des Absaugkanales 14. Wie gut in Fig. 1 erkennbar, ist der Absaugkanal
14 im wesentlichen durch ein im Querschnitt U-förmiges Profil 20 gebildet, dessen oben offene Längsseite durch das obere Trum
15 des Riemens abgedeckt ist. Der Riemen 19 ist vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet und weist innenseitig jeweils im randnahen Bereich in Umfangsrichtung durchgehende Nuten 21 auf. Im Bereich des oberen Riemen-Trums 15 greifen die Längsränder 22 der offenen Seite des Absaugkanales beziehungsweise des U-Profiles 20 in die Nuten 21 ein. Der Riemen 19 ist dadurch seitengeführt und außerdem ergibt sich so eine bessere Abdichtung des Absaugkanales 14. Oberseitig des oberen Trums 15 verlaufen noch Seitenschienen 23, die den Riemen 19 randseitig etwa bis zu den Längsrändern 22 der oben offenen Längsseite übergreifen und eine zusätzliche Führung des Riemens 19 bilden.
Der Riemen 19 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, es können aber auch Riemen aus Gummi oder aus Metall verwendet werden. Wie bereits vorerwähnt, ist der Riemen 19 über stirnendig außerhalb des Absaugkanales 19 angeordnete Umlenkrollen 17, 18 geführt, wobei eine dieser Umlenkrollen 17 mit einem Antriebsmotor 24 gekuppelt ist. Der Riemen 19 kann damit in beide Umlaufriehtun- gen bewegt werden. Im Ausführungsbeispiel ist ein axial an die Umlenkrolle 17 gekuppelter Antriebsmotor 24 vorgesehen, es besteht aber auch die Möglichkeit, den Motor seitlich abgesetzt anzuordnen und als Antriebsübertragung zu der Umlenkrolle 17 oder 18 eine Kette oder einen Riemen vorzusehen.
Der Fahrschlitten 4 ist mit dem Riemen 19 gekuppelt, um eine längs der Führungsschiene 3 verlaufende Hin- und Herbewegung durchführen zu können. Dazu könnte der Riemen offen ausgebildet sein und mit seinen freien Enden an den Fahrschlitten 4 angeschlossen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Riemen 19 als Endlosriemen ausgebildet und im Bereich des Fahrschlittens 4 sind als ins Innere des Absaugkanals 14 führender Verbindungskanal mehrere Rohrstutzen 25 vorgesehen, die den Riemen 19 dichtend durchgreifen und damit sowohl die Verbindung zwischen dem Inneren des Absaugkanales und einem auf den Fahrschlitten 4 aufgesetzten Waschapparat herstellen, andererseits aber auch durch das Eingreifen in den Riemen 19 Kupplungselemente für die Antriebsverbindung bilden.
Da der Riemen 19 zum Abdecken des Absaugkanales 14 eine entsprechende Breite von beispielsweise 3 cm hat, können auch entsprechend dimensionierte Rohrstutzen 25, zum Beispiel mit einem Durchmesser von 15mm bis etwa 20mm vorgesehen sein, um eine effektive Absaugung zu gewährleisten. Der Gesamt-Durchtrittsquer- schnitt kann durch die Anzahl der Rohrstutzen 25, die in Reihe nebeneinander längs zum Riemen 19 angeordnet sind, angepaßt werden .
Bei der Anschlußstelle 7 für eine hier nicht dargestellte Versorgungseinheit ist an den Absaugkanal 14 ein Anschlußrohr 26 angeschlossen, das über eine Schlauchleitung mit der eine Absaugeinrichtung aufweisenden Versorgungseinheit verbindbar ist. Wie in Fig. 2 erkennbar, befindet sich die Anschlußstelle 7 linksseitig am Ende der Führungsschiene 3. Außer dem Anschlußrohr 26 gehören zu dieser Anschlußstelle 7 noch angedeutete und nicht näher dargestellte, schnelltrennbare Steckverbindungen 27 zum Zuführen von Heißwasser, Waschmittel, Dampf, Druckluft sowie zur elektrischen Energieversorgung. Die mit der Anschlußstelle 7 verbundeneVersorgungseinheitweist eine elektronische Steuereinrichtung, vorzugsweise eine programmierbare SPS-Steuerung auf, die eine Schnittstelle zu einer übergeordneten Steuerung der Druckmaschine aufweisen kann. Außerdem ist eine Einrichtung für Heißwasser, Waschmittel, Dampf, eine Absaugeinrichtung sowie eine Druckluftquelle vorhanden.
Innerhalb der Führungsschiene 3 sind die für die Versorgung des Waschapparates 5 mit Betriebsmitteln vorgesehenen Versorgungsleitungen seitlich neben dem, gegebenenfalls auch unterhalb des Absaugkanales 14 in einer Schleppkette 28 (Fig.2) geführt. Das eine Ende der Schleppkette 28 ist bei der Anschlußstelle 7 befestigt, während das andere Ende am Fahrschlitten 4 angebracht ist und dessen Hin- und Herbewegung mitmacht. Dazu ist die Schleppkette 28 schlaufenförmig geführt.
Der Fahrschlitten 4 und der mit diesem verbindbare Waschapparat 5 weisen an ihren einander zugewandten Seiten elektrische Steckverbindungen, Flüssigkeitskupplungen sowie die Absaugkupp- lungen mit Rohrstutzen und O-Ringdichtungen auf. Diese Kupplungen sind als selbstkuppelnde, komplementäre Elemente ausgebildet, so daß beim Aufsetzen des Waschapparates auf den Fahrschlitten 4 automatisch alle Ver- und Entsorgungsverbindungen hergestellt werden . Zur exakten Lagezuordnung beim Kuppeln von Fahrschlitten 4 und Waschapparat 5 ist ein in eine Gegenöffnung eingreifender Positionierstift 29 (Fig. 5) vorgesehen.
Zur mechanischen Verbindung von Waschapparat 5 und Fahrschlitten 4 sind, wie in Fig. 1 erkennbar, am Waschapparat 5 hakenförmige Einsteckzungen 30 und am Fahrschlitten dazu passende Einstecköffnungen 31 vorgesehen. Diese Verbindung befindet sich auf der einen Längsseite des Fahrschlittens 4, während auf der gegenüberliegenden Längsseite zum mechanischen Verbinden ein manuell betätigbarer Verriegelungshebel 32 vorgesehen ist, der einen Bolzen 33 am Fahrschlitten 4 untergreift.
Für die Anstellbewegung der Reinigungsvorrichtung 1 ist die Führungsschiene 3 quer zu ihrer Längserstreckung verstellbar gelagert. Dazu sind an den beiden äußeren Enden der Führungs- schiene 3 Gleitelemente 34 angebracht, die es ermöglichen, die Führungsschiene in Halterungen, die beidseits des Druckzylinders
2 angebracht sind aufzunehmen und für die Anstellbewegung, wo der Waschapparat 5 mit seiner Bürste 6 an dem Druckzylinder anliegt, quer zu verschieben. Als Antrieb für diese Quer- Hubbewegung sind in der Führungsschiene Hubzylinder, beziehungsweise pneumatische Kolben 35 integriert, die über Halteplatten
36 mit den seitlichen Halterungen verschraubt sind. Durch pneumatische Ansteuerung der Kolben 35 bewegen diese die Führungsschiene 3 mit dem aufgesetzten Waschapparat 5 über einen einstellbaren Hubbereich vor in Anstellposition und zurück in Ruheposition .
Der Waschapparat 5 weist wenigstens eine rotierende Bürste 6 auf, die mit einem Rotationsantrieb verbunden ist, wobei dieser entweder in die Bürste integriert ist oder über einen Kettenoder Zahnriemen mit der Bürste in Antriebsverbindung steht. Wie in Fig. 1 erkennbar, ist der Beaufschlagungsbereich der Waschapparat-Bürste durch flachbürstenartige Abstreifer 37 begrenzt. Außerdem sind ein oder mehrere Absaugöffnungen 38 für anfallendes Schmutzwasser-Waschmittelgemisch vorgesehen. Im Inneren des Waschapparates 5 befinden sich auch noch Sprühdüsen, über die die Bürste 6 mit Wasser und Waschmittel besprüht werden kann. Außerdem sind noch Austrittsöffnungen für Dampf vorgesehen, um den Druckzylinder 2 damit reinigen zu können.
Fig. 4 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, bei der eine Anordnung seitlich unterhalb eines zu reinigenden Druckzylinders 2 vorgesehen ist. Entsprechend ist der Beaufschlagungsbereich der Bürste 6 schräg nach oben orientiert.
Fig. 5 zeigt eine Reinigungsvorrichtung, bei der der aufgesetzte Waschapparat 5a mit zwei etwa achsparallelen Bürsten ausgerüstet ist, die in voneinander getrennten Gehäusebereichen untergebracht sind. Gut zu erkennen ist hierbei, daß deren Beaufschlagungsbereiche in unterschiedliche Richtungen weisen und zur gleichzeitigen Beaufschlagung von zwei benachbart zueinander angeordneten Druckzylindern vorgesehen sind.
Wesentlich ist bei den Ausführungsformen der Waschapparate, daß die Anschlüsse der verschiedenen Waschapparate 5, 5a gemäß Fig. 1, 4 und 5 zum Verbinden mit dem Fahrschlitten gleich ausgebildet sind, so daß sie wähl- und wechselweise mit einer den Fahrschlitten tragenden Führungsschiene 3 verbindbar sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, mehreren Druckrollen jeweils eine Führungsschiene mit Fahrschlitten zuzuordnen und einen Waschapparat nacheinander auf die Führungsschienen aufzusetzen. Dadurch ist insgesamt eine besonders kostengünstige Reinigungsvorrichtung für mehrere Druckzylinder realisierbar.

Claims

Ansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder (2) von Rotationsund Druckmaschinen, mit einer etwa parallel zum Druckzylinder (2) angeordneten Führungsschiene (3), an der ein längs verfahrbarer Fahrschlitten (4) geführt und mit dem ein Waschapparat (5) lösbar verbindbar ist, wobei die Führungsschiene (3) zum Anstellen des Waschapparates an den Druckzylinder (2) zu diesem hin verstellbar ist, und wobei der Waschapparat (5) über Versorgungsleitungen für
Waschmittel, Luft, Stromversorgung und dergleichen mit einer
Versorgungseinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen innerhalb der Führungsschiene
(3) von dem Waschapparat (5) zu einer feststehenden Anschlußstelle (7) geführt sind, daß die Führungsschiene
(3) innenseitig einen Absaugkanal (14) aufweist, der zwischen dem oberen und unteren Trum (15,16) eines über Umlenkungen (17,18) umlaufenden Riemens (19) für den Transport des Fahrschlittens angeordnet ist, daß ein Riemen-Trum (15) eine weitgehend dichtende Abdeckung des an einer Längsseite offenen Absaugkanals (14) bildet, daß im Bereich des Fahrschlittens wenigstens ein ins Innere des Absaugkanals führender Verbindungskanal (25) und im Bereich der feststehenden Anschlußstelle (7) ein an den Absaugkanal (14) angeschlossenes Anschlußrohr (26) vorgesehen sind und daß die übrigen Versorgungsleitungen neben dem Absaugkanal (14) innerhalb der Führungsschiene (3) von der feststehenden Anschlußstelle (7) zu dem Fahrschlitten (4) verlaufen.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Anschlußstelle (7) für die zu dem Fahrschlitten (4) führenden Versorgungsleitungen an einem Ende der Führungsschiene (3) angeordnet ist und daß zur Führung der Versorgungsleitungen innerhalb der Führungsschiene (3) vorzugsweise eine Schleppkette (28) vorgesehen ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fahrschlittens (4) als ins Innere des Absaugkanals (14) führender Verbindungskanal ein oder vorzugsweise mehrere, insbesondere vier Rohrstutzen (25) vorgesehen sind, die den umlaufenden Riemen (19) durchgreifen und außenseitig in Anschlußöffnungen des auf den Fahrschlitten (4) aufgesetzten Waschapparates dichtend eingreifen.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Riemen (19) als Endlosriemen ausgebildet ist und daß die Antriebsverbindung zu dem Fahrschlitten (4) durch den oder die den Riemen (19) dichtend durchgreifenden Rohrstutzen (25) gebildet ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die neben dem Absaugkanal (14) innerhalb der Führungsschiene (3) verlaufenden Versorgungsleitungen zumindest durch einen Heißwasser- und Waschmittel- schlauch, ein Energiezuleitungskabel und ein Steuerungskabel gebildet sind.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrschlitten (4) und der auswechselbar mit diesem verbindbare Waschapparat (5) an ihren einander zugewandten Seiten elektrische Steck- Verbindungen, Flüssigkeitskupplungen sowie die Absaugkupplungen aufweist, die als selbstkuppelnde, komplementäre Elemente ausgebildet sind und daß zur Lagezuordnung beim Kuppeln von Fahrschlitten (4) und Waschapparat (5) wenigstens ein in eine Gegenöffnung eingreifender Positionierstift (29) vorgesehen ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der feststehenden Anschluß- stelle (7) vorzugsweise schnelltrennbare Steckverbindungen zum Anschließen an die Versorgungseinheit vorgesehen sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinheit zumindest eine elektronische Steuereinrichtung, vorzugsweise eine programmierbare Steuerung (SPS), insbesondere mit einer Schnittstelle zu einer übergeordneten Steuerung der Druckmaschine, eine Einrichtung für Heißwasser, Waschmittel, Dampf, eine Absaugeinrichtung sowie eine Druckluftquelle umfaßt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß stirnendig außerhalb des Absaugkanals Umlenkrollen (17,18) für den Riemen (19) vorgesehen sind und daß eine der Umlenkrollen mit einem
Antriebsmotor (24) gekuppelt ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkanal (14) im wesentlichen durch ein im Querschnitt U-förmiges Profil (20) gebildet ist, dessen offene Längsseite durch ein Trum (15) des Riemens (19) abgedeckt ist und daß vorzugsweise die Längsränder des Riemens auf seiner dem Absaugkanal (14) abgewandten Seite überdeckende Seitenschienen (23) vorgesehen sind.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis IG, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildete Riemen (19) innenseitig jeweils im randnahen Bereich, in Umfangsrichtung durchgehende Nuten (21) aufweist und daß der Absaugkanal (14) mit den Rändern (22) seiner offenen Längsseite in diese Nuten (21) dichtend eingreift.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) wannenförmig ausgebildet ist und außenseitig an den U- Seitenschenkeln vorzugsweise durch U-Schienen (10) gebildete Führungen für den die offene Seite der Führungsschiene (3) übergreifenden und in die U-Schienen (10) mit vorzugsweise kugelgelagerten Gleitführungen (13) eingreifenden Fahrschlitten (4) aufweist.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) einen lichten Innenquerschnitt zur Aufnahme des Absaugkanals (14) mit dem um ihn umlaufenden Riemen (19) sowie längsseitig benachbart einen Aufnahmeraum für die insbesondere in einer Schleppkette (28) geführten Versorgungsleitungen hat.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) für die An- und Abstellbewegung (Pfeil Pf.l) quer zu ihrer Längserstreckung an ihren äußeren Enden Gleitelemente (34) zum Einsetzen in Halterungen aufweist, daß Hubzylinder (35), vorzugsweise Druckluftzylinder für die Hubbewegung vorgesehen sind, die an den Enden der Führungsschiene (3) eingesetzt und mit ihren Hubelementen mit den seitlichen Halterungen gekuppelt sind.
15 . Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet , daß zum Verbinden des Waschapparates ( 5 ) und des Fahrschlittens vorzugsweise am Waschapparat ( 5 ) Einsteckzungen ( 30 ) und am Fahrschlitten ( 4 ) Laschen mit Einstecköffnungen (31) und daß beabstandet zu dieser Verbindungsstelle eine Verriegelungsverbindung mit einem manuell betätigbaren Verriegelungshebel (32) vorgesehen sind.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschapparat (5) eine Länge aufweist, die kleiner ist als etwa die halbe Länge des zu reinigenden Druckzylinders (2) und vorzugsweise etwa ein Viertel der Länge des Druckzylinders aufweist.
17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschapparat (5) eine oder mehrere rotierende Bürsten (6) aufweist, die mit einem Rotationsantrieb verbunden sind und daß der Rotationsantrieb entweder in die Bürste (n) integriert ist (sind) oder über einen Ketten- oder Zahnriemen mit der oder den Bürsten in Antriebsverbindung steht.
18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß der Beaufschlagungsbereich der
Waschapparat-Bürste (n) längsseitig beidseits durch Abstreifer (37), vorzugsweise durch flachbürstenartige Abstreifer begrenzt ist und daß zumindest im unteren Teil des Beaufschlagungsbereiches eine oder mehrere Absaugöffnungen (38) für anfallendes Schmutzwasser-Waschmittelgemisch vorgesehen sind.
19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschapparat (5a) zwei etwa achsparallele Bürsten (6) aufweist, die in voneinander getrennten Gehäusebereichen untergebracht sind und deren Beaufschlagungsbereiche in unterschiedliche Richtungen weisen zur gleichzeitigen Beaufschlagung von zwei Druckzylindern.
PCT/EP2000/002260 1999-03-16 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen WO2000054971A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/936,450 US6561096B1 (en) 1999-03-16 2000-03-15 Cleaning device for pressure cylinders of rotary printing presses
AT00920501T ATE233660T1 (de) 1999-03-16 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen
AU41055/00A AU4105500A (en) 1999-03-16 2000-03-15 Cleaning device for pressure cylinders of rotary printing presses
US11/127,019 USRE39797E1 (en) 1999-03-16 2000-03-15 Cleaning device for pressure cylinders of rotary printing presses
DK00920501T DK1163115T3 (da) 1999-03-16 2000-03-15 Rengøringsindretning til trykcylindere i rotationstrykkemaskiner
EP00920501A EP1163115B1 (de) 1999-03-16 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE50001377T DE50001377D1 (de) 1999-03-16 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29904781U DE29904781U1 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Kombinierte Ver-, Entsorgungs- und Fahrschiene für Waschapparate in Rotationsdruckmaschinen
DE29904781.4 1999-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054971A1 true WO2000054971A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=8070912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002260 WO2000054971A1 (de) 1999-03-16 2000-03-15 Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (2) USRE39797E1 (de)
EP (1) EP1163115B1 (de)
AT (1) ATE233660T1 (de)
AU (1) AU4105500A (de)
DE (2) DE29904781U1 (de)
DK (1) DK1163115T3 (de)
ES (1) ES2193063T3 (de)
WO (1) WO2000054971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293572B2 (en) 2002-03-22 2007-11-13 Metso Paper, Inc. Cleaning equipment for cleaning a moving surface particularly in a paper machine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030167948A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Weitz Martin J. Method and apparatus for steam cleaning anilox inking rollers
US7011025B2 (en) * 2003-06-04 2006-03-14 Egan Ronald G Flexographic printing plate cleaner
DE10344115A1 (de) 2003-09-24 2005-04-21 Richard Munz Reinigungsvorrichtung für Druckzylinder
ITFI20040051A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Perini Fabio Dispositivo, metodo e kit per la pulizia dei rulli in macchine da stampa
DE102007002875B4 (de) * 2007-01-15 2019-10-10 Manroland Goss Web Systems Gmbh Einziehvorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
US8281717B2 (en) * 2007-07-25 2012-10-09 Air Motion Systems, Inc. Printing cylinder cleaning system
DE102007040678A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Manroland Ag Wendestangeneinheit einer Rollendruckmaschine
ES2624642T3 (es) 2012-04-26 2017-07-17 Pad Peripheral Advanced Design Inc. Un método y un sistema para limpiar piezas de impresión

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393992A (en) * 1942-12-15 1946-02-05 American Type Founders Inc Cylinder wash-up device
EP0369565A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Baldwin Technology Corporation Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4203914A1 (de) * 1991-02-12 1992-09-10 Jpe Kk Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
DE29722183U1 (de) * 1997-12-16 1998-04-30 Punktum Projektberatung Fuer D Gummituchwaschapparat
WO1998041402A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Machine Design Services, Inc. Cleaning system for blanket cylinders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010819A (en) * 1989-09-22 1991-04-30 Oxy-Dry Corporation Blanket cleaning apparatus with selectively engageable flicker bar
US5918545A (en) * 1996-06-07 1999-07-06 Oxy-Dry Corporation Method and apparatus for cleaning flexographic printing plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393992A (en) * 1942-12-15 1946-02-05 American Type Founders Inc Cylinder wash-up device
EP0369565A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Baldwin Technology Corporation Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4203914A1 (de) * 1991-02-12 1992-09-10 Jpe Kk Vorrichtung zum reinigen eines druckzylinders in einer druckmaschine
WO1998041402A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-24 Machine Design Services, Inc. Cleaning system for blanket cylinders
DE29722183U1 (de) * 1997-12-16 1998-04-30 Punktum Projektberatung Fuer D Gummituchwaschapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293572B2 (en) 2002-03-22 2007-11-13 Metso Paper, Inc. Cleaning equipment for cleaning a moving surface particularly in a paper machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK1163115T3 (da) 2003-06-30
EP1163115B1 (de) 2003-03-05
USRE39797E1 (en) 2007-08-28
EP1163115A1 (de) 2001-12-19
AU4105500A (en) 2000-10-04
DE50001377D1 (de) 2003-04-10
US6561096B1 (en) 2003-05-13
ATE233660T1 (de) 2003-03-15
ES2193063T3 (es) 2003-11-01
DE29904781U1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE4244058A1 (de)
EP1163115B1 (de) Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen
DE2611262C3 (de) Vorrichtung zur Zu- und Ableitung von Druckfarbe und einer Waschflüssigkeit zum bzw. vom Farbwerk einer Flexodruckmaschine
EP1981655B2 (de) Reinigungseinrichtung an einer prägevorrichtung
DE102008002048B4 (de) Verwendung einer Reinigungsanlagen zum Reinigen einer oder mehrere Druckwerkszylinder einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE4320387C2 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
EP0928687B1 (de) Gummituchreinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE4012618C2 (de)
DE19506640C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Zylindern in Druckmaschinen
DE60014488T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit einer Reinigungseinheit, die innerhalb eines Stencils ersetzbar ist
DE202006015429U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Druckzylinders
DE2444764A1 (de) Rakeleinrichtung
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3736397A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE102020118774B4 (de) Bodenreinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreinigungsmaschine
DE19734103A1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von zylindrischen Oberflächen
EP1601533B1 (de) Reinigungsvorrichtung für druckzylinder
EP1140509B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
DE3209740A1 (de) Druckmaschine
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000920501

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09936450

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000920501

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000920501

Country of ref document: EP