WO2000053879A1 - Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2000053879A1
WO2000053879A1 PCT/EP2000/001818 EP0001818W WO0053879A1 WO 2000053879 A1 WO2000053879 A1 WO 2000053879A1 EP 0001818 W EP0001818 W EP 0001818W WO 0053879 A1 WO0053879 A1 WO 0053879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
insulating glass
glass panes
conveyor
pane
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Lenhardt
Original Assignee
Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7899774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000053879(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lenhardt Maschinenbau Gmbh filed Critical Lenhardt Maschinenbau Gmbh
Priority to DE50002446T priority Critical patent/DE50002446D1/de
Priority to EP00909296A priority patent/EP1157184B2/de
Priority to US09/914,892 priority patent/US6609611B1/en
Priority to AT00909296T priority patent/ATE242407T1/de
Publication of WO2000053879A1 publication Critical patent/WO2000053879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67382Transport of panes or units without touching the bottom edge

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying insulating glass panes with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device is known from DE 8027 173 U.
  • Such devices are used in production lines for insulating glass, specifically in the area in which a semi-finished insulating glass pane, which is assembled from two individual glass panes with the interposition of a spacer frame glued to the glass panes, is handled.
  • Such a semi-finished insulating glass pane has an all-round edge joint which is filled with an initially pasty and subsequently curing sealing compound, the task of which is to produce a permanent and firm bond between the individual glass panes forming the insulating glass pane and to prevent the interior of the insulating glass pane from penetrating moisture protect.
  • Thiocols and polyurethane are mainly used as sealing compounds. State of the art:
  • the production lines contain a sealing station in which the insulating glass panes are sealed by one or more nozzles which are guided along the edges of the pane (DE-C-28 16437).
  • the device according to the invention is primarily intended for use in such a sealing station.
  • the device known from DE-U-8027 173 has a horizontal conveyor with two synchronously driven, endless chains, which are arranged parallel to each other and bear opposing pairs as well as pressure jaws.
  • the lower edge of the insulating glass panes stands on the supports, the supports only partially engaging under the insulating glass panes from the outer edge, so that the edge joint remains free.
  • the pressure jaws ensure that the insulating glass panes do not slide off the supports during conveying and that no slippage occurs.
  • one of the conveyor chains together with deflection gears, around which it is guided can be moved at right angles to the conveying direction and to the axes of rotation of the deflection gears.
  • a support device is provided above the horizontal conveyor, against which the insulating glass panes are leaned.
  • the device known from DE-U-8027 173 it is a height-adjustable support roller row which supports the insulating glass panes close to their upper edge.
  • the supports of the known device only partially engage under the two individual glass panes of the insulating glass panes from the outer edge and thus leave the edge joint and a strip adjacent to the edge joint at the lower edge of the individual glass panes free. This is to prevent that the horizontal conveyor picks up some of the pasty sealing compound which is filled into the edge joint.
  • a disadvantage of the known device is that the insulating glass panes can become jammed between the pressure jaws at the lower edge of the insulating glass panes, especially since the edges of the glass panes are generally not smooth but broken and therefore have irregularities.
  • Another disadvantage of the known device is that a sealed insulating glass pane can only be removed after the clamping, which is exerted by the pressure jaws, is released by transverse displacement of the one conveyor chain; there is a risk of the insulating glass pane sliding off the horizontal conveyor.
  • the conveying device known from EP 0 549648 B1, which has a horizontal conveyor with contact surfaces on which the insulating glass panes are conveyed standing up, brought a significant advance.
  • the contact surfaces are in alignment with two levels and are parallel to the direction of conveyance and form a wedge that opens upwards.
  • the contact surfaces which are preferably designed as toothed belts, support the insulating glass panes only on the outer edges of the lower edge of the two glass panes forming the insulating glass pane. Due to the wedge-shaped arrangement of the contact surfaces, the insulating glass panes tend to center themselves on the horizontal conveyor, which is advantageous for the conveying process. This tendency towards self-centering can lead to the two glass panes exerting pressure on the spacer between them.
  • spacer is sufficiently pressure-resistant, which is always the case with spacers which are formed from hollow metal profiles, there are no problems with this.
  • plastic for example thermoplastic spacers, which are extruded onto one of the glass panes only immediately before the insulating glass pane is assembled and must first harden in connection with the glass panes.
  • spacers extruded in situ on a glass pane the pressure which occurs during self-centering can be exerted on the Spacers compress this and thereby reduce the distance between the two glass panes below the intended target distance. This risk increases with thicker and heavier glass panes, particularly in the case of laminated glass panes and glass panes made of structural glass, especially if they have a ground facet on the edge which promotes drifting on the inclined contact surfaces.
  • the object of the present invention is to provide a device for conveying upright insulating glass panes, in particular sealed insulating glass panes, which, like the conveying devices known from DE-U-8027 173 and from EP 0549 548 B1, the edge joint and is particularly suitable for insulating glass panes which are formed using plastic spacers and / or thick and heavy glass panes. This should avoid upsetting the spacer during the conveying process.
  • both conveying members can be displaced independently of one another transversely to the disk running plane.
  • the width and position of the edge joint between the two glass panes of an insulating glass pane are closely matched.
  • the distance between the conveying members can only be closely matched to the thickness of the insulating glass pane overall.
  • the two glass panes of the insulating glass pane can cover the entire
  • Insulating glass panes can also be conveyed without any problems if one or both glass panes are faceted on the outer edge.
  • the device according to the invention can also be used for conveying stepped insulating glass panes.
  • Stepped insulating glass panes are those in which one of the two glass panes is larger than the other, so that it projects beyond the other at least along one edge (see EP 0549 556 B1). The larger disc protrudes along the lower edge of the
  • Insulating glass pane beyond the smaller glass pane, then it can be on the conveying device according to the invention are conveyed if at least one of the two conveying members, preferably the conveying member closest to the disk running plane, is not only adjustable transversely to the disk running plane but also in height, parallel to the disk running plane.
  • the height adjustability of a conveyor link is related to this
  • Edge joints are also known as the space between the panes or the air space.
  • these dimensions can already be entered into a control device of the device according to the invention from order processing, for example by means of a machine-readable coded sticker on the respective glass pane which contains these dimensions and which is read by a reading device which is part of the production line. is read before the insulating glass pane reaches the conveying device according to the invention, so that the conveying members can be preset appropriately by servomotors according to the dimensions read.
  • these two dimensions can be measured in the insulating glass production line, in which the device according to the invention is incorporated as intended, but also by sensors which are connected to the control device of the device according to the invention , so that the servomotors provided for the transverse displacement of the conveying elements correspond to the measured two dimensions, the insulating glass pane confirmingly adjust the conveying members before the insulating glass pane runs into the device according to the invention.
  • the conveying members of the device according to the invention can be designed differently. There can be two parallel, parallel rows of synchronously driven rollers on which the two glass panes of an insulating glass pane are placed.
  • cheaper than contact surfaces that roll on the lower edge of the insulating glass pane are contact surfaces that extend in the horizontal conveying direction and move with the insulating glass panes through the conveyor device, e.g. a series of horizontal supports attached to an endless chain.
  • belts as the conveyor links, the upper run of which is supported by a carrier.
  • Such a belt offers the glass panes the largest possible contact area and can still leave the edge joint completely free.
  • pressure jaws or guide rollers which act on the outside of the insulating glass pane in order to guide it and which also exert pressure on the spacer can be warped.
  • a driving device in the form of a suction conveyor belt in the support device which extends above the horizontal conveyor parallel to the latter and can be driven synchronously with the conveying members.
  • a suction conveyor belt which is disclosed, for example, in EP 0549548 B1, and has the task there of reliably moving the insulating glass pane over a gap in the horizontal conveyor, namely over a gap in which there is a sealing nozzle which carries the sealing compound into the edge joint fills the insulating glass pane
  • a suction conveyor belt is a suitable and advantageous means in the context of the present invention to hold the insulating glass pane securely in the plane of the pane without exerting any pressure on the spacer.
  • the carrier preferably has a top surface which is oriented horizontally and essentially at right angles to the plane of the pulley and on which the upper run of the belt slides.
  • guide means are expediently provided, which extend in the predetermined conveying direction, e.g. a flat groove in the top of the carrier, in which the belt runs laterally.
  • toothed belts that have their teeth on the underside and are guided around toothed wheels, at least one of which is driven.
  • Figure 1 shows a partial section perpendicular to the conveying direction through a device for conveying insulating glass panes with a
  • FIG. 2 shows a modified device in a representation as in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a device as in FIG. 1 or FIG. 2 with conveying members which are as close as possible to one another, and
  • FIG. 4 shows in a representation as in FIG. 1 the position of the conveying members when conveying stepped disks.
  • the device shown in the figures has a frame on which a horizontal conveyor 2 is attached.
  • the horizontal conveyor comprises two carriers 3 and 4 extending in the conveying direction, on the upper side of which a groove 5, 6 is formed, in which an endless toothed belt 7, 8 runs, the teeth 9 of which lie in the groove 5, 6 and the toothless upper side 10, 11 serves as a support surface for an insulating glass pane which is formed from two individual glass panes 12 and 13 which are glued to one another by means of a spacer frame 14.
  • the spacer frame 14 is formed from a metallic hollow profile, the side surfaces of which facing the glass panes 12, 13 are coated with an adhesive.
  • the toothed belts 7 and 8 can be driven synchronously and for this purpose are guided around toothed wheels, at least one of which is driven.
  • a support wall 15 designed as an air cushion wall, which extends parallel to the conveying direction and is inclined to the rear by a few degrees from the vertical.
  • the axes of the toothed belts 5 and 6 deflecting and driving gears run at right angles to the air cushion wall 15. The same applies to the upper run of the toothed belts 5 and 6.
  • the front side of the air cushion wall 15, against which the insulating glass pane is leaned, defines, together with free-running support rollers 17, which are attached to the lower edge of the air cushion wall 15 and whose tread protrudes a little above the front side thereof, a pane running plane 16 in which the outside the rear glass pane 12 lies when conveying.
  • the two supports 3 and 4 can be displaced independently of one another by electric servomotors 21, 22 perpendicular to the front of the support wall 15 and thus essentially perpendicular to the disk running plane 16, as indicated by horizontal dipple arrows 18.
  • At least one of the carriers, in FIG. 1 it is the carrier 4 can also be adjusted in height parallel to the front of the support wall 15 and thus essentially parallel to the disk running plane 16 by means of an electric actuator 23, indicated in FIG. 1 by the double arrow 19.
  • the servomotors 21, 22 for the approximately horizontal displacement of the carrier 3, 4 and the actuator 23 for the height adjustment of the carrier 4 are controlled by a control unit 24, which in turn receives signals from sensors 25, 26, 27, one of which, for Example the sensor 25, the thickness of the rear glass pane 12, another, for example the sensor 26, the distance between the glass panes 12 and 13 and one, for example the sensor 27, which measures the height of the glass panes 12 and 13 . From the measurement signals of the sensors 25, 26 and 27, the control unit 24 forms control signals for the servomotors 21 and 22 for the actuator 23. Accordingly, the servomotors 21 moves the carrier 3 so that the toothed belt 7 with its edge projecting over the support wall 15 with the Inner edge 28 of the rear glass pane 12 is flush.
  • the servomotor 22 moves the carrier 4 so that the edge of the toothed belt 8 facing the support wall 15 is at a distance corresponding to the distance between the glass panes 12 and 13 or a somewhat larger distance from the opposite edge of the toothed belt 7, the latter especially when the thicker Glass pane 13 by faceting the lower edge there one has recessed edge 29, on which the edge of the toothed belt 8 is then preferably adjusted.
  • the control unit 24 can derive from the height measurement of the sensor 27 whether a stepped insulating glass pane is coming, and if so, how high the step is.
  • the actuator 23 then displaces the carrier 4 by the height of this step. In the case of stepped insulating glass panes made of glass panes of different thicknesses, the thicker glass pane is generally the larger one. In this case, the actuator 23 would move the carrier 4 downwards.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in that the insulating glass pane has a plastic spacer instead of a metallic spacer 14 and that in a section of the support wall 15 a driving device 30 is provided which is parallel to the Has hollow tube 31 extending conveying direction, which carries on its front and on its back each a guide rail 32, in which a belt 33 runs, from the front by longitudinally extending strip-shaped elevations 34 and by connecting them, from top to bottom webs 35 flat , open chambers are formed, which can be covered by the insulating glass pane.
  • the pane running plane 16 is defined by the front sides of the entraining device 30 and the air cushion wall 15, which together support the insulating glass pane on the rear side.
  • the driving device 30 ensures that the insulating glass pane with the outside of its rear glass pane 12, which in this case is thicker Laminated glass pane is, remains in the pane running plane 16; this type of guidance of the insulating glass pane does not produce any pressure on the plastic spacer 14.
  • both carriers 3 and 4 are approximately horizontally adjustable as in the first embodiment.
  • the two toothed belts 7 and 8 do not have to leave the edge joint 38 free, but may cover them, as shown in FIG. 3.
  • the two conveyor members 7 and 8 can then take the smallest possible distance, as shown in Figure 3.
  • Such an arrangement is suitable for the inlet side of an automatic sealing machine in an insulating glass production line.
  • the inlet side of the automatic sealing machine is the section of the automatic sealing machine that lies in front of the sealing nozzle of the automatic sealing machine with respect to the conveying direction.
  • the conveying members are set in such a way that they release the edge joint 38.
  • the adjusting drives 21 and 22 for the approximately horizontal displacement of the carriers 3 and 4 can also be saved.
  • FIG. 4 shows the arrangement of the conveying members 7 and 8 in the case of a device according to FIG. 1 or FIG. 2 when conveying stepped insulating glass panes.
  • the carrier 4 was lowered (FIG. 1) or the carrier 3 was raised (FIG. 2).
  • the lower-lying conveying member 8 does not have to be flush with the inner edge of the outer glass pane 13, because it has a greater distance from the edge joint 38 anyway due to the gradation of the insulating glass pane.

Abstract

Vorrichtung zum Fördern von gegenüber der Lotrechten etwas geneigten Isolierglasscheiben mit einem Waagerechtförderer (2), auf welchem die Isolierglasscheiben stehen, und mit einer Stützeinrichtung (15), welche sich oberhalb des Waagerechtförderers (2) parallel zu diesem erstreckt und durch ein oder mehrere Stützelemente, an denen die auf dem Waagerechtförderer (2) stehenden Isolierglasscheiben anliegen, eine Scheibenlaufebene (16) definiert, wobei der Waagerechtförderer (2) an zwei zueinander parallelen, synchron antreibbaren Fördergliedern (7, 8) Auflageflächen (10, 11) hat, welche i.w. senkrecht zur Scheibenlaufebene (16) ausgerichtet sind, und der Abstand eines der Förderglieder (7, 8) vom anderen Förderglied (8, 7) veränderlich ist. Die beiden Förderglieder (7, 8) sind unabhängig voneinander quer zur Scheibenlaufebene (16) verlagerbar.

Description

Vorrichtung zum Fördern von Isoiierglasscheiben
Technisches Gebiet:
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 8027 173 U bekannt. Solche Vorrichtungen finden Verwendung in Fertigungslinien für Isolierglas, und zwar in jenem Bereich, in welchem eine halbfertige, aus zwei einzelnen Glasscheiben unter Zwischenfügen eines mit den Glasscheiben verklebten Abstandhalterrahmens zusammengefügte Isolierglasscheibe gehandhabt wird. Eine solche halbfertige Isolierglasscheibe hat umlaufend eine Randfuge, welche mit einer zunächst pastösen und nachfolgend aushärtenden Versiegelungsmasse gefüllt wird, deren Aufgabe es ist, einen dauerhaften und festen Verbund zwischen den die Isolierglasscheibe bildenden einzelnen Glasscheiben herzustellen und den Innenraum der Isolierglasscheibe gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Als Versiegelungsmasse sind vor allem Thiokole und Polyurethan im Gebrauch. Stand der Technik:
Zum Versiegeln der Randfuge von halbfertigen Isolierglasscheiben enthalten die Fertigungslinien eine Versiegelungsstation, in welcher die Isolierglasscheiben durch eine oder mehrere Düsen, welche an den Scheibenrändern entlanggeführt werden, versiegelt werden (DE-C-28 16437). Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor allem zur Verwendung in einer solchen Versiegelungsstation vorgesehen.
Die aus dem DE-U-8027 173 bekannte Vorrichtung hat einen Waagerechtförderer mit zwei synchron angetriebenen, endlosen Ketten, welche parallel zueinander angeordnet sind und einander paarweise gegenüberliegende Auflager sowie Druckbacken tragen. Die Isolierglasscheiben stehen mit ihrem unteren Rand auf den Auflagern, wobei die Auflager die Isolierglasscheiben von der Außenkante her nur teilweise untergreifen, so daß die Randfuge frei bleibt. Die Druckbacken stellen sicher, daß die Isolierglasscheiben während des Förderns von den Auflagern nicht heruntergleiten und kein Schlupf auftritt. Um verschieden dicke Isolier- glasscheiben fördern zu können, ist die eine der Förderketten zusammen mit Umlenkzahnrädern, um welche sie herumgeführt ist, im rechten Winkel zur Förderrichtung und zu den Drehachsen der Umlenkzahnräder verschieblich.
Damit die Isolierglasscheiben von dem Waagerechtförderer nicht herunterkippen, ist oberhalb des Waagerechtförderers eine Stützeinrichtung vorgesehen, an wel- ehe sich die Isolierglasscheiben anlehnen. Bei der aus dem DE-U-8027 173 bekannten Vorrichtung ist es eine höhen verstellbare Stützrollenzeile, welche die Isolierglasscheiben nahe bei ihrem oberen Rand unterstützt.
Die Auflager der bekannten Vorrichtung untergreifen die beiden einzelnen Glasscheiben der Isolierglasscheiben von der äußeren Kante her nur teilweise und lassen so die Randfuge und einen an die Randfuge angrenzenden Streifen am unteren Rand der einzelnen Glasscheiben frei. Dadurch soll verhindert werden, daß der Waagerechtförderer etwas von der pastösen Versiegelungsmasse, welche in die Randfuge eingefüllt ist, aufnimmt. Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß es wegen des Einklemmens der Isolierglasscheiben zwischen den Druckbacken am unteren Rand der Isolierglasscheiben zu Absplitte- rungen kommen kann, zumal die Kanten der Glasscheiben i. a. nicht glatt, sondern gebrochen sind und deshalb Unregelmäßigkeiten aufweisen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß eine versiegelte Isolierglasscheibe erst entnommen werden kann, nachdem die durch die Druckbacken ausgeübte Klemmung durch Querverschieben der einen Förderkette gelöst ist; dabei besteht die Gefahr des Abgleitens der Isolierglasscheibe vom Waagerechtförderer.
Einen wesentlichen Fortschritt brachte die aus der EP 0 549648 B1 bekannte Fördervorrichtung, welche einen Waagerechtförderer mit Auflageflächen hat, auf welchen die Isolierglasscheiben stehend gefördert werden. Die Auflageflächen liegen in der Flucht zweiter Ebenen sind zur Förderrichtung parallel und bilden einen sich nach oben öffnenden Keil. Die Auflageflächen, welche vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet sind, unterstützen die Isolierglasscheiben ausschließlich an den Außenkanten des unteren Randes der die Isolierglasscheibe bildenden beiden Glasscheiben. Durch die keilförmige Anordnung der Auflageflä- chen neigen die Isolierglasscheiben dazu, sich auf dem Waagerechtförderer selbst zu zentrieren, was für den Fördervorgang vorteilhaft ist. Diese Neigung zur Selbstzentrierung kann dazu führen, daß die beiden Glasscheiben auf den zwischen Ihnen liegenden Abstandhalter Druck ausüben. Ist der Abstandhalter hinreichend druckfest, was bei Abstandhaltern, die aus metallischen Hohlprofilen ge- bildet sind, stets der Fall ist, gibt es damit keinerlei Probleme. Das kann jedoch anders sein bei plastischen, zum Beispiel thermoplastischen Abstandhaltem, die erst unmittelbar vor dem Zusammenbau der Isolierglasscheibe auf eine der Glasscheiben extrudiert werden und in Verbindung mit den Glasscheiben erst einmal erhärten müssen. Bei Verwendung solcher in situ auf eine Glasscheibe extrudier- ten Abstandhaltem kann der beim Selbstzentrieren auftretende Druck auf den Abstandhalter diesen stauchen und dadurch den Abstand zwischen den beiden Glasscheiben unter den vorgesehenen Sollabstand verringern. Diese Gefahr steigt mit dicker und schwerer werdenden Glasscheiben, insbesondere bei Verbundglasscheiben und Glasscheiben aus Strukturglas, vor allem, wenn diese am Rand eine geschliffene Facette haben, welche das Abdriften auf den geneigten Auflageflächen begünstigt.
Darstellung der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Fördern von hochkant stehenden Isolierglasscheiben, insbesondere von versiegelten Isolier- glasscheiben, eine Vorrichtung zu schaffen, welche wie die aus der DE-U-8027 173 und aus der EP 0549 548 B1 bekannten Fördervorrichtungen die Randfuge freiläßt und sich insbesondere für Isolierglasscheiben eignet, welche unter Verwendung von plastischen Abstandhaltem und/oder dicken und schweren Glasscheiben gebildet sind. Dabei soll ein Stauchen des Abstandhalters beim Förder- Vorgang vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Patentanspruch 14 gibt ein vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung an.
Bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sind beide Förderglieder unabhängig voneinander quer zur Scheibenlaufebene verlagerbar. Das hat wesentliche Vorteile:
♦ Die Breite und Lage des Spaltes zwischen den Auflageflächen an dem hinteren Förderglied (welches der Scheibenlaufebene am nächsten liegt) einerseits und den Auflageflächen am vorderen Förderglied (welches von der
Scheibenlaufebene einen größeren Abstand hat) andererseits kann der Breite und Lage der Randfuge zwischen den beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe eng angepaßt werden. Bei der DE-U-8027 173 kann der Abstand der Förderglieder lediglich der Dicke der Isolierglasscheibe insgesamt eng angepaßt werden. ♦ Die beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe können über die gesamte
Breite ihres unteren Randes, d.h. von der Außenkante bis zur Innenkante der jeweiligen Glasscheibe, unter Freilassen der durch die Innenkante der beiden Glasscheiben begrenzten Randfuge, unterstützt werden. Bei der Vorrichtung gemäß DE-U-8027 173 konnten die Glasscheiben nur um ein kleines, für dünne, leichte Scheiben und für dicke, schwere Scheiben gleiches Maß von außen her teilweise Untergriffen werden. Scheiben, deren Außenkante zu einer Facette geschliffen ist, können damit praktisch gar nicht unterstützt und gefördert werden. Bei der aus der EP 0549648 B1 bekannten Vorrichtung werden sowohl dünne, leichte als auch dicke, schwere Glasscheiben nur an ihrer Außenkante unterstützt. Während folglich bei den Fördervorrichtungen nach dem Stand der Technik die spezifische Belastung der Auflageflächen bei dicken und schweren Glasscheiben sehr groß wird und zu beträchtlichem Verschleiß führen kann, nimmt bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung die spezifische Belastung mit zunehmender Dicke der Glasscheiben nicht zu, so daß die Auflageflächen der Förderglieder viel weniger auf Verschleiß beansprucht sind.
♦ Isolierglasscheiben können auch dann problemlos gefördert werden, wenn eine oder beide Glasscheiben an der Außenkante facettiert sind.
♦ Beim Fördervorgang wird auf den Abstandhalter so gut wie kein Druck ausgeübt.
♦ Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch für das Fördern von gestuften Isolierglasscheiben verwendet werden. Gestufte Isolierglasscheiben sind solche, bei denen eine der beiden Glasscheiben größer ist als die andere, so daß sie mindestens längs eines Randes über die andere hinausragt (siehe EP 0549 556 B1). Ragt die größere Scheibe längs des unteren Randes der
Isolierglasscheibe über die kleinere Glasscheibe hinaus, dann kann sie auf der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung gefördert werden, wenn wenigstens eines der beiden Förderglieder, vorzugsweise das der Scheibenlaufebene nächstliegende Förderglied, nicht nur quer zur Scheibenlaufebene, sondern auch in der Höhe, zweckmäßigerweise parallel zur Scheibenlaufebene verstellbar ist. Die Höhenverstellbarkeit eines Fördergliedes ist zu diesem
Zweck aus der EP 0549556 B1 an sich bekannt, jedoch nicht in Kombination mit quer verschieblichen Fördergliedern. Vorzugsweise ist nur eines der Förderglieder in der Höhe verstellbar, nämlich das der Scheibenlaufebene nächstliegende Förderglied. Für das zweite Förderglied ist eine Höhenverstellbarkeit entbehrlich.
Um die Breite und die Lage des Spaltes zwischen den Auflageflächen am hinteren Förderglied einerseits und den Auflageflächen am vorderen Förderglied andererseits an die Breite und Lage der Randfuge einer Isolierglasscheibe eng anpassen zu können, muß man wissen, wie dick die in der Scheibenlaufebene lie- gende hintere Glasscheibe ist und wie breit die Randfuge ist. Die Breite der
Randfuge wird auch als Scheibenzwischenraum oder Luftzwischenraum bezeichnet. In einer automatisierten Fertigungslinie für Isolierglas können diese Maße einer Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits aus der Auftragsbearbeitung eingegeben werden, z.B. durch einen maschinenlesbar codier- ten Aufkleber auf der jeweiligen Glasscheibe, welcher diese Maße enthält und welcher durch ein Lesegerät, welches Bestandteil der Fertigungslinie ist, gelesen wird, bevor die Isolierglasscheibe die erfindungsgemäße Fördervorrichtung erreicht, so daß die Förderglieder durch Stellmotoren entsprechend den gelesenen Maßen passend voreingestellt werden können. Anstatt die Dicke der hinteren Glasscheibe und die Breite der Randfuge vorab einem Datenträger zu entnehmen, können diese beiden Mäße in der Isolierglasfertigungslinie, in welche die erfindungsgemäße Vorrichtung bestimmungsgemäß eingebunden ist, aber auch durch Sensoren gemessen werden, welche mit der Steuereinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sind, so daß diese die für das Querver- schieben der Förderglieder vorgesehenen Stellmotore entsprechend den gemessenen beiden Maßen die Isolierglasscheibe bestätigend die Förderglieder verstellen, bevor die Isolierglasscheibe in die erfindungsgemäße Vorrichtung einläuft.
Die Förderglieder der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unterschiedlich gestaltet sein. Es können zwei zueinander parallele, waagerechte Zeilen von synchron angetriebenen Rollen sein, auf welchen die beiden Glasscheiben einer Isolierglasscheibe stehen. Günstiger als Auflageflächen, die am unteren Rand der Isolierglasscheibe abrollen, sind jedoch Auflageflächen, die sich in der waagerechten Förderrichtung erstrecken und mit den Isolierglasscheiben durch die För- dervorrichtung wandern, z.B. eine Folge von waagerechten Auflagern, welche an einer endlosen Kette angebracht sind. Am besten ist es jedoch, als Förderglieder Riemen zu verwenden, deren Obertrum durch einen Träger unterstützt ist. Ein solcher Riemen bietet den Glasscheiben die größtmögliche Aufstandsfläche und kann doch die Randfuge vollständig freilassen. Da es zwischen den Riemen und den Glasscheiben keine Relativbewegung gibt, ist nicht zu befürchten, daß die Isolierglasscheibe im Verlauf des Fördervorganges schräg läuft, wie es z.B. bei einem Rollenförderer möglich wäre. Auf Druckbacken oder Führungsrollen, welche außenseitlich auf die Isolierglasscheibe einwirken, um sie zu führen, und die dabei Druck auch auf den Abstandhalter ausüben, kann erfindungsgemäß ver- ziehtet werden.
Vorteilhaft ist die Verwendung einer Mitnahmevorrichtung in Gestalt eines Saugförderbandes in der Stützeinrichtung, welche sich oberhalb des Waagerechtförderers parallel zu diesem erstreckt und synchron mit den Fördergliedem antreibbar ist. Ein solches Saugförderband, welches z.B. in der EP 0549548 B1 offen- bart ist, und dort die Aufgabe hat, die Isolierglasscheibe zuverlässig über eine Lücke im Waagerechtförderer hinwegzubewegen, nämlich über eine Lücke, in welcher sich eine Versiegelungsdüse befindet, welche die Versiegelungsmasse in die Randfuge der Isolierglasscheibe einfüllt, ein solches Saugförderband ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein geeignetes und vorteilhaftes Mittel, um die Isolierglasscheibe sicher in der Scheibenlaufebene zu halten, ohne daß dadurch irgend ein Druck auf den Abstandhalter ausgeübt würde.
Der Träger hat vorzugsweise eine waagerecht und im wesentlichen rechtwinklig zur Scheibenlaufebene ausgerichtete Oberseite, auf welcher das Obertrum des Riemens gleitet. Um einen guten Geradeauslauf des Riemens zu gewährleisten, sind zweckmäßigerweise Führungsmittel vorgesehen, welche sich in der vorgegebenen Förderrichtung erstrecken, z.B. eine flache Nut in der Oberseite des Trägers, in welcher der Riemen seitlich geführt läuft.
Will man die Reibung zwischen dem Riemen und seinem Träger vermindern, dann gibt es die Möglichkeit, im Träger eine dichte Folge von achsparallel und höhengleich angeordneten Rollen vorzusehen, welche das Obertrum des Riemens unterstützen.
Um mit den Riemen schlupffrei fördern zu können, sind es vorzugsweise Zahnriemen, die ihre Zähne an der Unterseite haben und um Zahnräder herumgeführt sind, von denen wenigstens eines angetrieben ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung:
Ausführungsbeispieie der Erfindung sind in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen senkrecht zur Förderrichtung gelegten Teilschnitt durch eine Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben mit einer
Luftkissenwand für die seitliche AbStützung der Isolierglasscheiben,
Figur 2 zeigt eine abgewandelte Vorrichtung in einer Darstellung wie in Figur 1 , Figur 3 zeigt eine Vorrichtung wie in Figur 1 oder Figur 2 mit Fördergliedern, die einander so weit wie möglich angenähert sind, und
Figur 4 zeigt in einer Darstellung wie in Figur 1 die Stellung der Förderglieder beim Fördern von gestuften Scheiben.
In den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche und einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung hat ein Gestell, an welchem ein Waagerechtförderer 2 angebracht ist. Der Waagerechtförderer umfaßt zwei sich in Förderrichtung erstreckende Träger 3 und 4, auf deren Oberseite eine Nut 5, 6 ausgebildet ist, in welcher ein endloser Zahnriemen 7, 8 läuft, dessen Zähne 9 in der Nut 5, 6 liegen und dessen ungezahnte Oberseite 10, 11 als Auflagefläche für eine Isolierglasscheibe dient, welche aus zwei einzelnen Glasscheiben 12 und 13 gebildet ist, welche mittels eines Abstandhalterrahmens 14 miteinander verklebt sind. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Abstandhalterrah- men 14 aus einem metallischen Hohlprofil gebildet, dessen den Glasscheiben 12, 13 zugewandte Seitenflächen mit einer Klebemasse beschichtet sind.
Die Zahnriemen 7 und 8 sind synchron antreibbar und zu diesem Zweck um Zahnräder herumgeführt, von denen mindestens jeweils eines angetrieben ist.
Oberhalb des Trägers 3 mit seinem Zahnriemen 7 befindet sich eine als Luftkis- senwand ausgebildete Stützwand 15, welche sich parallel zur Förderrichtung erstreckt und um einige Grad aus der Lotrechten nach hinten geneigt ist. Die Achsen der die Zahnriemen 5 und 6 umlenkenden und antreibenden Zahnräder verlaufen im rechten Winkel zur Luftkissenwand 15. Entsprechendes gilt für das Obertrum der Zahnriemen 5 und 6. Die Vorderseite der Luftkissenwand 15, an welche die Isolierglasscheibe angelehnt wird, definiert zusammen mit freilaufenden Stützrollen 17, die am unteren Rand der Luftkissenwand 15 angebracht sind und mit ihrer Lauffläche ein wenig über deren Vorderseite vorstehen, eine Scheibenlaufebene 16, in welcher die Au- ßenseite der hinteren Glasscheibe 12 beim Fördern liegt.
Die beiden Träger 3 und 4 sind unabhängig voneinander durch elektrische Stellmotoren 21 , 22 senkrecht zur Vorderseite der Stützwand 15 und damit im wesentlichen senkrecht zur Scheibenlaufebene 16 verschiebbar, wie durch waagerechte Dippelpfeile 18 angedeutet. Wenigstens einer der Träger, in Figur 1 ist es der Träger 4, ist darüberhinaus auch parallel zur Vorderseite der Stützwand 15 und damit im wesentlichen parallel zur Scheibenlaufebene 16 mittels eines elektrischen Stellantriebs 23 in der Höhe verstellbar, in Figur 1 angedeutet durch den Doppelpfeil 19.
Die Stellmotoren 21 , 22 für das annähernd waagerecht erfolgende Verschieben der Träger 3, 4 und der Stellantrieb 23 für die Höhenversteliung des Trägers 4 werden durch ein Steuergerät 24 gesteuert, welches seinerseits Signale von Sensoren 25, 26, 27 empfängt, von denen einer, zum Beispiel der Sensor 25, die Dik- ke der hinteren Glasscheibe 12, ein anderer, zum Beispiel der Sensor 26, den Abstand zwischen den Glasscheiben 12 und 13 und einer, zum Beispiel der Sen- sor 27, die Höhe der Glasscheiben 12 und 13 mißt. Aus den Meßsignalen der Sensoren 25, 26 und 27 bildet das Steuergerät 24 Stellsignale für die Stellmotor 21 und 22 für den Stellantrieb 23. Demgemäß verschiebt der Stellmotoren 21 den Träger 3 so, daß der Zahnriemen 7 mit seinem über die Stützwand 15 vorstehenden Rand mit der Innenkante 28 der hinteren Glasscheibe 12 bündig ist. Der Stellmotor 22 verschiebt den Träger 4 so, daß der der Stützwand 15 zugewandte Rand des Zahnriemens 8 vom gegenüberliegenden Rand des Zahnriemens 7 einen mit dem Abstand der Glasscheiben 12 und 13 übereinstimmenden Abstand hat oder einen etwas größeren Abstand, letzteres insbesondere dann, wenn die dickere Glasscheibe 13 durch Facettierung des unteren Randes dort eine zurückspringende Kante 29 hat, auf welche der Rand des Zahnriemens 8 dann vorzugweise eingestellt wird. Aus der Höhenmessung des Sensors 27 kann das Steuergerät 24 ableiten, ob eine gestufte Isolierglasscheibe kommt, und wenn ja, wie hoch die Stufe ist. Um die Höhe dieser Stufe versetzt der Stellantrieb 23 dann den Träger 4. Bei gestuften Isolierglasscheiben aus unterschiedlich dicken Glasscheiben ist die dickere Glasscheibe im allgemeinen die größere. In diesem Fall würde der Stellantrieb 23 den Träger 4 nach unten versetzen.
Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel darin, daß die Isolierglasscheibe statt ei- nes metallischen Abstandhalters 14 einen plastischen Abstandhalter hat und daß in einem Ausschnitt der Stützwand 15 eine Mitnahmevorrichtung 30 vorgesehen ist, welche einen sich parallel zur Förderrichtung erstreckenden hohlen Balken 31 hat, welcher auf seiner Vorderseite und auf seiner Rückseite jeweils eine Führungsschiene 32 trägt, in welcher ein Riemen 33 läuft, aus dessen Vorderseite durch längs verlaufende streifenförmige Erhöhungen 34 und durch sie verbindende, von oben nach unten verlaufende Stege 35 flache, offene Kammern gebildet werden, die durch die Isolierglasscheibe abgedeckt werden können. Diese flachen Kammern stehen über Löcher 36 in dem Riemen 33 und in dem Balken 31 mit dessen Innenraum und dieser über ein Saugrohr 37 mit der Saugseite eines Gebläses in Verbindung, wodurch im Zwischenraum zwischen dem Riemen 33 und der Isolierglasscheibe ein Unterdruck entsteht. Andere für den vorliegenden Zweck verwendbare Saugförderbänder sind in der DE 35 29892 A und in der EP 0225429 C beschrieben.
Durch die Vorderseiten der Mitnahmevorrichtung 30 und der Luftkissenwand 15, welche gemeinsam die Isolierglasscheibe an der Rückseite abstützen, wird in diesem Fall die Scheibenlaufebene 16 definiert.
Die Mitnahmevorrichtung 30 stellt sicher, daß die Isolierglasscheibe mit der Außenseite ihrer hinteren Glasscheibe 12, welche in diesem Fall eine dickere Verbundglasscheibe ist, in der Scheibenlaufebene 16 bleibt; diese Art Führung der Isolierglasscheibe erzeugt keinerlei Druck auf den plastischen Abstandhalter 14.
Um auch gestufte Scheiben fördern zu können, ist in diesem Fall der Träger 3 in der Höhe verstellbar. Im übrigen sind beide Träger 3 und 4 wie im ersten Ausführungsbeispiel annähernd waagerecht verstellbar.
Wenn die untere Randfuge 38 der Isolierglasscheibe keine frische Versiegelungsmasse enthält, müssen die beiden Zahnriemen 7 und 8 die Randfuge 38 nicht frei lassen, sondern dürfen sie überdecken, wie in Figur 3 dargestellt. Die beiden Förderglieder 7 und 8 können dann ihren geringstmöglichen Abstand einnehmen, wie in Figur 3 dargestellt. Eine solche Anordnung eignet sich für die Einlaufseite eines Versiegelungsautomaten in einer Isolierglasfertigungslinie. Als Einlaufseite des Versiegelngsautomaten wird der bezüglich der Förderrichtung vor der Versiegelungsdüse des Versiegelungsautomaten liegende Abschnitt des Versiegelungsautomaten bezeichnet. Auf der Auslaufseite des Versiegeiungsau- tomaten, also in seinem bezüglich der Förderrichtung nach der Versiegelungsdüse liegenden Abschnitt, werden die Förderglieder so eingestellt, daß sie die Randfuge 38 freilassen. Auf der Einlaufseite des Versiegelungsautomaten können darüberhinaus die Versteilantriebe 21 und 22 für das annähernd waagerech- te Verschieben der Träger 3 und 4 eingespart werden.
Figur 4 zeigt bei einer Vorrichtung gemäß Figur 1 oder Figur 2 die Anordnung der Förderglieder 7 und 8 beim Fördern von gestuften Isolierglasscheiben. Für diesen Zweck wurde entweder der Träger 4 abgesenkt (Figur 1 ) oder der Träger 3 angehoben (Figur 2). Das tieferliegende Förderglied 8 muß in diesem Fall nicht bündig mit der Innenkante der äußeren Glasscheibe 13 abschließen, weil es durch die Abstufung der Isolierglasscheibe ohnehin einen größeren Abstand von der Randfuge 38 hat.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Fördern von gegenüber der Lotrechten etwas geneigten Isolierglasscheiben mit einem Waagerechtförderer (2), auf welchem die Isolierglasscheiben ste- nen, und mit einer Stützeinrichtung (15), welche sich oberhalb des Waagerechtförderers (2) parallel zu diesem erstreckt und durch ein oder mehrere Stützelemente, an denen die auf dem Waagerechtförderer (2) stehenden Isolierglasscheiben anliegen, eine Scheibenlaufebene (16) definiert, wobei der Waagerechtförderer (2) an zwei zueinander parallelen, synchron antreibbaren Fördergliedern (7,8) Auflageflächen (10,11) hat, welche i.w. senkrecht zur Scheibenlaufebene (16) ausgerichtet sind, und der Abstand eines der Förderglieder (7,8) vom anderen Förderglied (8,7) veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderglieder (7,8) unabhängig vonein- ander quer zur Scheibenlaufebene (16) verlagerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflageflächen (10,11) in der waagerechten Förderrichtung erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderglieder (7,8) Riemen sind, deren Obertrum durch einen Träger (3,4) unterstützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3,4) eine waagerecht und i.w. rechtwinklig zur Scheibenlaufebene (16) ausgerichtete Oberseite hat, auf welcher das Obertrum des Riemens (7,8) gleitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3,4) Führungsmittel hat, welche die Riemen (7,8) in Förderrichtung führen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel durch eine Nut (5,6) in der Oberseite des Trägers (3,4) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine dichte Folge von achsparallel und höhengleich angeordneten Rollen aufweist, welche das Obertrum des Riemens unterstützen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (7,8) Zahnriemen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Förderglieder (7,8) auch in der Höhe verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines der Förderglieder in der Höhe verstellbar ist, nämlich das der Scheibenlaufebene (16) nächstliegende Förderglied (7).
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verlagern der Förderglieder (7,8) elektrische Stellmotoren (21 , 22) vorgesehen sind, denen Sensoren (25,26) zugeordnet sind, welche die Dicke der Glasscheibe (12), welche in der Scheibenlaufebene (16) läuft, und den Abstand der beiden Glasscheiben (12,13) in der Isolierglasscheibe messen, so daß die Stellmotoren (21 ,22) die Förderglieder entsprechend den erhaltenen Meßwerten verstellen.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung des wenigstens einen Fördergliedes (7,8) ein elektrischer Stellantrieb (23) vorgesehen ist, welchem ein Sensor
(27) zugeordnet ist, welcher mißt, wie hoch in einer eventuell kommenden Stufenscheibe die Stufe zwischen den beiden Glasscheiben der Isolierglasscheibe ist, so daß der Stellantrieb (23) die Höhenlage des betreffende Fördergliedes (7,8) um das Maß der gemessenen Stufe ändert.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Stützeinrichtung (15) eine synchron mit dem Waagerechtförderer (2) angetriebene Mitnahmevorrichtung (30) angeordnet ist, welche durch Ansaugen einen Kraftschluß zur Isolierglasscheibe herstellt.
14. Verfahren zum Ausrichten der Förderglieder (7,8) in einer Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (10, 11 ) mit ihren einander zugewandten Rändern bündig liegen mit den beiden inneren, unteren Glaskanten (28,29) der jeweiligen Isolierglasscheibe.
PCT/EP2000/001818 1999-03-05 2000-03-02 Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben WO2000053879A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50002446T DE50002446D1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
EP00909296A EP1157184B2 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
US09/914,892 US6609611B1 (en) 1999-03-05 2000-03-02 Device for conveying insulating glass panes
AT00909296T ATE242407T1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909638A DE19909638C2 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE19909638.4 1999-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000053879A1 true WO2000053879A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7899774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001818 WO2000053879A1 (de) 1999-03-05 2000-03-02 Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6609611B1 (de)
EP (1) EP1157184B2 (de)
AT (1) ATE242407T1 (de)
DE (2) DE19909638C2 (de)
WO (1) WO2000053879A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150146A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-17 Sms Demag Ag Walzgutführungseinrichtung an Vertikalwalzgerüsten
US7712503B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-11 Billco Manufacturing Incorporated Automatic flexible spacer or sealant applicator for a glass work piece and method of applying flexible spacer or sealant to a glass workpiece
US20080230352A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Yasunari Hirata Conveyer apparatus
KR101310131B1 (ko) * 2009-06-02 2013-09-23 무라다기카이가부시끼가이샤 무한 구동 매체를 구비한 반송 시스템과 여기에서의 물품 전달 방법
US8731699B2 (en) * 2009-09-29 2014-05-20 Hp3 Software, Inc. Dynamic, lean insulated glass unit assembly line scheduler
US8381382B2 (en) * 2009-12-31 2013-02-26 Cardinal Ig Company Methods and equipment for assembling triple-pane insulating glass units
EP2390454B1 (de) 2010-05-28 2016-03-23 Bystronic Lenhardt GmbH Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
IT1403821B1 (it) * 2010-12-03 2013-10-31 For El Spa Macchina automatica e procedimento automatico per la sigillatura del bordo perimetrale del vetro isolante
ITTO20120076A1 (it) * 2012-01-30 2013-07-31 Bottero Ig S R L Metodo e macchina per la formatura di un vetro camera
US8955668B2 (en) 2012-08-30 2015-02-17 Corning Incorporated Glass sheet guidance apparatus and methods of guiding a glass sheet
CN103359450A (zh) * 2013-07-22 2013-10-23 济南德佳玻璃机器有限公司 一种带式输送机构
AT515212B1 (de) * 2014-01-27 2015-07-15 Lisec Austria Gmbh Verfahren zum Fördern von Isolierglas-Rohlingen
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
DE102015005612A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Lisec Austria Gmbh Zusammenbaupresse und Verfahren zur Herstellung von Isolierglaselementen
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
KR20210078329A (ko) * 2019-12-18 2021-06-28 코닝 인코포레이티드 복층 유리 유닛 제조를 위한 장치 및 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437C2 (de) 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DE8027173U1 (de) 1980-09-22 1981-02-19 Gti Glastechnische Industrie Peter Lisec, Gmbh, Amstetten, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
US5280832A (en) * 1991-12-23 1994-01-25 Peter Lisec Device for conveying insulating glass panes
EP0549648B1 (de) 1990-09-19 1996-06-05 Lenhardt Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1141769B (it) 1980-09-24 1986-10-08 Fortunato Vianello Macchina accoppiatrice e pressatrice di lastre ad intercapedine
AT387372B (de) * 1983-04-25 1989-01-10 Lisec Peter Vorrichtung zum foerdern von tafelfoermigen bauteilen, insbesondere von isolierglasscheiben
AT385258B (de) * 1983-09-05 1988-03-10 Lisec Peter Vorrichtung zum foerdern von tafel- oder rahmenfoermigen bauteilen, insbesondere von isolierglasrohlingen
DE3529892A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung fuer den schlupffreien transport von tafeln in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
DE3539876A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von stueckgut in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
US4890714A (en) * 1986-02-14 1990-01-02 Brown H Gary Conveying system
DE4229384C2 (de) * 1991-09-16 1997-08-21 Peter Lisec Anordnung zum Überprüfen der Versiegelung einer Isolierglasscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437C2 (de) 1978-04-15 1980-04-24 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt
DE8027173U1 (de) 1980-09-22 1981-02-19 Gti Glastechnische Industrie Peter Lisec, Gmbh, Amstetten, Niederoesterreich (Oesterreich) Vorrichtung zum foerdern von isolierglasscheiben
EP0549648B1 (de) 1990-09-19 1996-06-05 Lenhardt Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
US5280832A (en) * 1991-12-23 1994-01-25 Peter Lisec Device for conveying insulating glass panes
EP0549556B1 (de) 1991-12-23 1995-03-22 Peter Lisec Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US6609611B1 (en) 2003-08-26
ATE242407T1 (de) 2003-06-15
EP1157184A1 (de) 2001-11-28
DE19909638A1 (de) 2000-09-14
EP1157184B1 (de) 2003-06-04
DE19909638C2 (de) 2002-11-07
DE50002446D1 (de) 2003-07-10
EP1157184B2 (de) 2008-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909638C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
DE4029669C1 (de)
EP0674086B2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist und Vorrichtung zum Füllen von Isolierglasscheiben mit Schwergas
AT393827B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer isolierglaseinheit mit fuellgas
DE3539879A1 (de) Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
EP2483504B1 (de) Vorrichtung zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
DE4238254C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
EP2483503B1 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines fensterflügels mit integrierter isolierglasscheibe
EP0857849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben
AT11889U1 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
EP2390454B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Isolierglasscheiben
DE3833034C2 (de)
DE3400031C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von randverklebten Isolierglasscheiben
EP0857848B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben
AT391304B (de) Vorrichtung zum handhaben, insbesondere zum foerdern, von zumindest angenaehert vertikal ausgerichteten glasscheiben
DE3435286A1 (de) Verfahren zum stellenweisen aufbringen von abstandhaltern auf die aussenseite einer isolierglasscheibe und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE19505771C1 (de) Anlage zum Herstellen von Isolierglasscheiben mit Abstandhalter auf Kunststoffbasis
EP1063383A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Innenraum mit einem Schwergas gefüllt ist
DE19929868B4 (de) Abfördervorrichtung für einen Halbzeugstrang
AT393831B (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel
DE19810574A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
DE2040879A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von schwereren Gegenstaenden mit ebener,starrer Angriffsflaeche
DE8523689U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000909296

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914892

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000909296

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000909296

Country of ref document: EP