WO2000052120A2 - Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln - Google Patents

Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln Download PDF

Info

Publication number
WO2000052120A2
WO2000052120A2 PCT/EP2000/001310 EP0001310W WO0052120A2 WO 2000052120 A2 WO2000052120 A2 WO 2000052120A2 EP 0001310 W EP0001310 W EP 0001310W WO 0052120 A2 WO0052120 A2 WO 0052120A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contain
microcapsules
preparations according
alcohol
preparations
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001310
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000052120A3 (de
Inventor
Lidia Jimenez Carrillo
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP00905071A priority Critical patent/EP1157089A2/de
Priority to AU26726/00A priority patent/AU2672600A/en
Publication of WO2000052120A2 publication Critical patent/WO2000052120A2/de
Publication of WO2000052120A3 publication Critical patent/WO2000052120A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions

Definitions

  • the invention is in the field of bleaching and disinfecting agents and relates to peroxide-containing preparations which contain coloring agents in a microencapsulation.
  • the object of the present invention was therefore to formulate colorants stably in peroxide-containing preparations and thereby to improve their visual appearance.
  • the invention relates to peroxide-containing preparations which are distinguished in that they contain colorants in a microencapsulation.
  • the microcapsules are chemically and physically, in particular spatially, stable, ie on average neither decomposition nor occurs Deposit the microcapsules. In this way, practically all known colorants can be used in peroxide-containing preparations.
  • peroxide compounds is to be understood as meaning substances which contain an O-O group. Typical examples are perborates, percarbonates, percarboxylic acids and especially hydrogen peroxide.
  • the aqueous compositions according to the invention preferably contain hydrogen peroxide in amounts of 0.5 to 10, preferably 5 to 8 and in particular 6 to 7% by weight. The calculation relates to 100% active substance, for example in the form of a 35% by weight aqueous solution.
  • microcapsule is understood to mean aggregates which contain at least one solid or liquid core which is surrounded by at least one continuous shell. More specifically, they are finely dispersed liquid or solid phases which are coated with film-forming polymers and in the production of which the polymers after emulsification and coacervation or interfacial polymerization, deposit on the material to be encased.
  • the microscopic capsules also known as nanocapsules, can be dried like powders.
  • multinuclear aggregates, including microspheres are known, which contain two or more nuclei distributed in the continuous shell material. Single-core or multi-core microcapsules can also be enclosed by an additional second, third, etc.
  • Natural wrapping materials are, for example, gum arabic, agar agar, agarose, maltodextrins, alginic acid or their salts, e.g. Sodium or calcium alginate, fats and fatty acids, cetyl alcohol, collagen, chitosan, lecithins, gelatin, albumin, shellac, polysaccharides, such as starch or dextran, sucrose and waxes.
  • Semi-synthetic wrapping materials include chemically modified celluloses, especially cellulose esters and ethers, e.g.
  • Synthetic covering materials are, for example, polymers such as polyacrylates, polyamides, polyvinyl alcohol or polyvinyl pyrrolidone.
  • the microcapsules can have any shape in the production-related framework, but they are preferably approximately spherical. Their diameter along their largest Depending on the substances contained inside and the application, the spatial extent can be between 10 nm (not visually recognizable as a capsule) and 10 mm. Visible microcapsules with a diameter in the range from 0.1 mm to 7 mm, in particular from 0.4 mm to 5 mm, are preferred. Microcapsules that can no longer be seen with the naked eye preferably have a diameter in the range from 20 to 500 nm, preferably 50 to 200 nm.
  • the microcapsules can be obtained by methods known in the art, with coacervation and interfacial polymerization being of the greatest importance.
  • microcapsules All surfactant-stable microcapsules available on the market can be used as microcapsules, for example the commercial products (the shell material is given in brackets), Hallcrest Microcapsules (gelatin, gum arabic), Coletica Thalaspheres (maritime collagen), Lipotec Millicapsules (alginic acid, agar-agar) , Induchem Unispheres (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose); Unicerin C30 (lactose, microcrystalline cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose), Kobo Glycospheres (modified starch, fatty acid esters, phospholipids), Softspheres (modified agar agar) and Kuhs Probiol Nanospheres (phospholipids).
  • the shell material is given in brackets
  • Hallcrest Microcapsules gelatin, gum arabic
  • Coletica Thalaspheres maritime collagen
  • Lipotec Millicapsules alginic acid, agar-agar
  • the substances are usually released from the microcapsules during use of the preparations containing them by destroying the shell as a result of mechanical, thermal, chemical or enzymatic action.
  • the release is preferably carried out by mechanical action, in particular by mechanical forces, to which the microcapsules are exposed during metering, pumping over or spinning in the washing machine.
  • the compositions contain identical or different microcapsules in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 8% by weight, extremely preferably 0.5 to 6% by weight.
  • colorants are all coloring inorganic and organic substances [DIN 55944 (Nov. 1973)]. Both natural and synthetic colorants can be used.
  • the inorganic colorants are pigments and may also have a filler character, while the organic colorants include both pigments and dyes.
  • the colorants include e.g. also gloss, pearlescent u. Luminous pigments. Fluorescent dyes, so-called optical brighteners, are to be excluded from this.
  • dyes are colorants which are soluble in solvents and / or binders and which absorb in the range of visible light.
  • Possible color pigments include green chlorophthalocyanines (Pigmosol® green, Hostaphine® green), yellow Solar Yellow BG 300 (Sandoz), blue chlorophthalocyanine (Hostaphine® blue) or Cosmenyl® blue.
  • microencapsulated form is used in the agents according to the invention in microencapsulated form.
  • a single colorant in microencapsulated form for example a colorless peroxide bleach with blue microcapsules
  • different colorants in microencapsulated form for example a colorless peroxide bleaching agent with blue and green microcapsules.
  • microencapsulated coloring agents used at the same time for example microcapsules with 3, 4, 5, etc. different coloring agents.
  • non-microencapsulated coloring agents can also be added to the peroxide-containing preparations.
  • These include blue peroxide bleaches with blue and / or red microcapsules, for example.
  • Colored peroxide bleaching agents with many differently colored microencapsulated coloring agents are also possible, for example a green peroxide bleaching agent with blue, green, red, etc. microcapsules. In this way, mixtures are obtainable in which the microcapsules and the agents according to the invention can contain both the same and different coloring agents.
  • the colorants are preferably used in concentrations of 0.05 to 0.4 and in particular 0.1 to 0.3% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the preparations are used to treat textiles, it is advisable to add electrolytes that serve as sequestering agents for heavy metal ions and thus counteract yellowing of the laundry.
  • Silicates for example, are suitable for this purpose, Phosphonic acids or phosphonates, polyacrylic acid compounds, alkali carbonates, lignin sulfonates and mixtures of the electrolytes mentioned.
  • the total amount of the sequestering agents used is usually 0.1 to 2, preferably 0.3 to 1.5 and in particular 0.5 to 1.0% by weight, based on the agent.
  • silicates are understood to mean salts and esters of orthosilicic acid Si (OH) 4 and their self-condensation products. Accordingly, the following crystalline substances can, for example, be used as silicates:
  • Neosilicates such as phenakite, olivine and zircon
  • Sorosilicates group silicates such as thortveitite and hemimorphite
  • cyclosilicates such as, for example, benitoid, axinite, beryl, milarite, osumilite or eu-dialyth;
  • inosilicates chain and band silicates
  • metasilicates e.g. diopside
  • amphiboles e.g. tremolite
  • phyllosilicates such as talc, kaoiinite or mica (e.g. Mus-covit);
  • Tectosilicates frame silicates such as feldspars and zeolites as well as clathrasils or dodecasils (e.g. melanophlogite), thaumasite and neptunite.
  • silicate glasses such as e.g. Soda or potash water glass used. These can be of natural origin (e.g. montmorillonite) or synthetic.
  • aluminosilicates can also be used. Typical examples of alkali or alkaline earth silicates are sodium and / or potassium silicates with a modulus in the range from 1.0 to 3.0 and preferably 1.5 to 2.0.
  • Phosphonic acids are organic derivatives of the acid HP (0) (OH) 2 ; Phosphonates are the salts and esters of these phosphonic acids.
  • the preferred organic phosphonic acids or phosphonates are known chemical compounds which can be prepared, for example, by the Michaelis-Arbuzov reaction. For example, they follow formula (I) 0
  • R 1 represents an optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms
  • R 2 represents hydrogen, an alkali metal and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium and / or alkanolammonium or an optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms.
  • Typical examples are optionally hydroxy-, nitrilo- and / or amino-substituted phosphonic acids such as ethylphosphonic acid, nitrilotris (methylenephosphonic acid), 1-amino or 1-hydroxyalkane-1, 1-diphosphonic acids.
  • Amine oxide phosphonic acids which follow the formula (II) are preferably used
  • R 3 represents hydrogen, a (CH2) m (CHCH3) nNH2 ⁇ group or an alkali metal, m represents numbers from 1 to 4 and n represents 0 or 1.
  • Amine oxide phosphonic acids are builders or sequestering agents which are sold, for example, by Bozetto / IT under the Sequion® brand. For their preparation, one starts from aminophosphonic acids, which are converted to the amine oxide. For the purposes of the invention, both mono- and diamine oxides can be used in the form of the phosphonic acids or their salts, which follow the formula (II). Amine oxidephosphonic acids are preferably used in which R 3 is hydrogen, m is 3 and n is 0 (amine oxide based on aminotri-methylenephosphonic acid).
  • Polyacrylic acid compounds are homopolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their esters.
  • esters of the acids can also be polymerized with alcohols having 1 to 4 carbon atoms.
  • Polyacrylic acid compounds with a particularly advantageous stabilizing action are present as alkali salts and have an average molecular weight in the range from 1,000 to 10,000 and in particular 4,000 to 6,000 daltons.
  • the preparations can furthermore contain peroxide-stable surfactants, such as, for example, fatty acid salts, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, xylene sulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters and fatty acid N-alkylglucamides.
  • alkyl ether sulfates, amine oxides, alk (en) yl oligoglycosides or fatty alcohol polyglycol ethers are preferably used.
  • the sum of all surfactants - based on the preparations - generally makes up 1 to 15 and preferably 5 to 10% by weight.
  • Alkyl ether sulfates are anionic surfactants which can be obtained by sulfating alkyl polyglycol ethers and subsequent neutralization.
  • the alkyl ether sulfates which are suitable for the purposes of the invention follow the formula (III)
  • R 4 represents an alkyl radical having 12 to 18, in particular 12 to 14, carbon atoms
  • n represents numbers 2 to 5, in particular 2 to 3
  • X represents sodium or potassium.
  • Typical examples are the sodium salts of sulfates of Ci2 / i4 coconut alcohol + 2, + 2,3- and + 3-EO adduct.
  • the alkyl ether sulfates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the alkyl ether sulfates are preferably used in amounts of 1 to 8, preferably 1.5 to 6 and in particular 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • Amine oxides are also known substances, which are occasionally attributed to the cationic, but usually the nonionic surfactants. They are prepared from tertiary fatty amines, which usually have either one long and two short or two long and one short alkyl radical, and are oxidized in the presence of hydrogen peroxide.
  • the amine oxides which are suitable as surfactant ingredients for the purposes of the invention follow the formula (IV)
  • R 5 represents a linear or branched alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 6 and R 7 independently of one another represent R 5 or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • Amine oxides of the formula (IV) are preferably used in which R 5 and R 6 are C12 / 14- or Ci2m-cocoalkyl radicals and R 7 is a methyl or a hydroxyethyl radical.
  • amine oxides of the formula (IV) in which R 5 is a C12 / 14 or C1218 cocoalkyl radical and R 6 and R 7 have the meaning of a methyl or hydroxyethyl radical.
  • the amine oxides are preferably used in amounts of 1.5 to 6, preferably 2 to 4,% by weight, based on the composition.
  • Alkyl and alkenyl oligogiycosides are known nonionic surfactants which follow the formula (V)
  • R 8 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligo glycosides which are also suitable as surfactant ingredients, can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligogiycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligogiycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capronic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, as are obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roeien's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can also differ from primary alcohols. fetch with 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as described above, and the technical mixtures thereof.
  • Alkyl oligoglucosides based on hardened C12 / 14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the glycosides are preferably used in amounts of 1.5 to 6, preferably 2 to 4% by weight, based on the composition.
  • the agents according to the invention can contain fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (VI) as further surfactants,
  • R 9 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and n is a number from 1 to 10.
  • Typical examples are the addition products of on average 1 to 10 and preferably 2 to 5 moles of ethylene oxide with capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, elaalyl alcohol, oleyl alcohol, oleyl alcohol Linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, which are used, for example, in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from
  • the polyglycol ethers can have a conventionally broad, but also a narrow homolog distribution. With regard to an advantageous thickening, mixtures of fatty alcohol polyglycol ethers of linear and branched alkyl chains have proven to be advantageous. Particularly powerful preparations also contain mixtures of different fatty alcohol polyglycol ethers, in which one component has an HLB above and the other below 10.
  • the polyglycol ethers are preferably used in amounts of 1 to 5, preferably 2 to 4% by weight, based on the composition. Thickener
  • organic thickeners which are, for example, polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (eg Carbopole® from Goodrich or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, clays, such as Laponite® from Southern Clay Products or Zeothix® from Huber, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters fatty acids with polyols such
  • the agents according to the invention generally have a non-aqueous content of 5 to 35 and preferably 8 to 15% by weight and are particularly suitable for the treatment of textile fabrics, such as, for example, yarns, fabric webs and in particular textiles. They are usually used at low temperatures, i.e. in the cold wash area (approx. 15 to 25 ° C).
  • the agents are not only characterized by excellent stain removal, they also reliably prevent deposits of lime and metal from being deposited on the fibers and thus prevent incrustation and yellowing.
  • the actual use of the agents is aimed at removing stains during washing, they are also fundamentally suitable for other purposes in which bleaching solutions are used, for example for cleaning and disinfecting hard surfaces.
  • the agents can contain fragrances and optical brighteners as well as antioxidants or preservatives, for example 2,6-di-tert-butyl-4-nr ⁇ ethylphenol (BHT).
  • optical brighteners which are used in microencapsulated form are preferably those which are otherwise not stable in preparations containing peroxide.
  • suitable optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • 4,4'-diamino-2,2'- stilbene disulfonic acid such as, in particular, the salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-mo ⁇ holino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure, which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • the aforementioned brighteners can also be used.
  • the potassium salt of 4,4'-bis (1, 2,3-triazolyl) - (2-) - stilbin-2,2-sulfonic acid which is sold under the brand name Phorwite® BHC 766, is generally particularly preferred.
  • the microcapsules contain the optical brighteners in amounts of 1 to 95, preferably 10 to 60 and in particular 25 to 50% by weight, based on the weight of the capsule.
  • fragrances which are used in microencapsulated form for the purposes of the invention are preferably those which are otherwise not stable in peroxide-containing preparations.
  • suitable fragrances are mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), wood (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrances are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Ester-type fragrances are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate,
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, the ketones, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and te ⁇ ineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balms. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance.
  • Essential oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as fragrances, e.g. Sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Bergamot oil, dihydromyrcenol, lilial, lyral, phenylethyl alcohol, ⁇ -hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzylacetone, cyclamenaldehyde, linalool, boisambrene forte are preferably used.
  • Cyclohexyl salicylate Vertofix Coeur, Vercitron, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, phenylacetic acid, geranyl acetate, benzyl acetate, rose oxide, Romilllat, Irotyl and Floramat used alone or in mixtures.
  • peroxide-resistant fragrances in microencapsulated form, for example: Citronellol (3,7-dimethyl-6-octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1) , Hydroxycitronellol (3,7-dimethyloctane-1,7-diol), mugol (3,7-dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), myrcenol (2-methyl-6-methylene-7-octen-2 -ol), tetrahydromyrcenol (THM, 2,6-dimethyloctan-2-ol), Te ⁇ inolen (p-mentho-1, 4 (8) - diene), ethyl 2-methylbutyrate, phenylpropyl alcohol, galaxolide (1, 3.4 , 6.7 I 8-hexahydro, 6,6,7,8,
  • the microcapsules contain the fragrances in amounts of 1 to 95, preferably 50 to 80 and in particular 60 to 70% by weight, based on the weight of the capsule.
  • the agents according to the invention are produced by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign particles and / or agglomerates.
  • the agents also have a viscosity - measured at 20 ° C. in a Brookfield viscometer (spindle 1, 10 rpm) - above 100, preferably above 200 mPas. Examples

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden peroxidhaltige Zubereitungen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie Färbemittel in einer Mikroverkapselung enthalten.

Description

Peroxidhaltige Zubereitungen mit Färbemitteln in Mikrokapseln
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Bleich- und Desinfektionsmittel und betrifft peroxidhaltige Zubereitungen, die Färbemittel in einer Mikroverkapselung enthalten.
Stand der Technik
In den Mittelmeerländern, aber auch in den Vereinigten Staaten überwiegt nach wie vor die Kaltwäsche von Textilien. Dies führt dazu, daß konventionelle Bleichmittel, wie z.B. Perborate oder Percarbonate kaum zur Anwendung gelangen, da sie bei Temperaturen um 20 °C noch keine besondere Aktivität entfalten. Der Waschflotte werden daher üblicherweise flüssige Bleichmittel zugesetzt, bei denen es sich beispielsweise um tensidische Zubereitungen mit einem Gehalt von bis zu 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid handelt. Diese Peroxidbleichlaugen enthalten nur selten Färbemittel, da diese in peraxidhaltiger Umgebung leicht oxidiert werden können und so ihre Farbe verändern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, Färbemittel stabil in peroxidhaltige Zubereitungen zu formulieren und dadurch deren optische Erscheinung zu verbessern.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind peroxidhaltige Zubereitungen, welche sich dadurch auszeichnen, daß sie Färbemittel in einer Mikroverkapselung enthalten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Färbemittel in einer Mikroverkapselung stabil in peroxidhaltigen Zubereitungen formulieren lassen und dadurch das optische Erscheinungsbild verbessern läßt. Die Mikrokapseln sind in den erfindungsgemäßen Mitteln chemisch und physikalisch, insbesondere räumlich, stabil, d.h. im Mittel tritt weder eine Zersetzung noch ein Absetzen der Mikrokapseln auf. Auf diese Weise ist die Verwendung praktisch aller bekannten Färbemittel in peroxidhaltigen Zubereitungen möglich.
Peroxidverbindungen
Unter dem Begriff Peroxidverbindungen sind Stoffe zu verstehen, die eine O-0-Gruppe enthalten. Typische Beispiele sind Perborate, Percarbonate, Percarbonsäuren und insbesondere Wasserstoffperoxid. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen wäßrigen Mittel Wasserstoffperoxid in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 und insbesondere 6 bis 7 Gew.-%. Die Berechnung bezieht sich auf 100 % Aktivsubstanz, der Einsatz erfolgt beispielsweise in Form einer 35 Gew.-%igen wäßrigen Lösung.
Mikrokapseln
Unter dem Begriff „Mikrokapsel" werden Aggregate verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Die mikroskopisch kleinen Kapseln, auch Nanokapseln genannt, lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Bevorzugt sind einkernige Mikrokapseln mit einer kontinuierlichen Hülle. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürliche Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi arabicum, Agar Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsaure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccaride, wie Stärke oder Dextran, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüllmaterialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
Die Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Ihr Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung kann je nach den in ihrem Inneren enthaltenen Substanzen und der Anwendung zwischen 10 nm (visuell nicht als Kapsel erkennbar) und 10 mm liegen. Bevorzugt sind sichtbare Mikrokapseln mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 mm bis 7 mm, insbesondere von 0,4 mm bis 5 mm. Nicht mehr mit bloßem Auge wahrnehmbare Mikrokapseln haben vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 20 bis 500 nm, vorzugsweise 50 bis 200 nm. Die Mikrokapseln sind nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zugänglich, wobei der Koazervation und der Grenzflächenpolymerisation die größte Bedeutung zukommt. Als Mikrokapseln lassen sich sämtliche auf dem Markt angebotenen tensidstabilen Mikrokapseln einsetzen, beispielsweise die Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial) Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsaure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide).
Die Freisetzung der Substanzen aus den Mikrokapseln erfolgt üblicherweise während der Anwendung der sie enthaltenden Zubereitungen durch Zerstörung der Hülle infolge mechanischer, thermischer, chemischer oder enzymatischer Einwirkung. Vorzugsweise erfolgt die Freisetzung bei den üblicherweise unverdünnt eingesetzten Bleichmitteln durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch mechanische Kräfte, denen die Mikrokapseln beim Dosieren, Umpumpen oder Schleudern in der Waschmaschine ausgesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel gleiche oder verschiedene Mikrokapseln in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-%.
Färbemittel
Als Färbemittel werden im Sinne der Erfindung alle farbgebenden anorganischen und organischen Stoffe [DIN 55944 (Nov. 1973)] bezeichnet. Es können sowohl natürliche als auch synthetische Färbemittel eingesetzt werden. Die anorganischen Färbemittel sind Pigmente und haben ggf. auch Füllstoff-Charakter, während die organischen Färbemittel sowohl Pigmente als auch Farbstoffe umfassen. Zu den Färbemitteln zählen z.B. auch Glanz-, Perlglanz- u. Leuchtpigmente. Hiervon auszuschließen sind Fluorenzenzfarbstoffe, sogenannte optische Aufheller.
Als Farbstoffe werden im Sinne der Erfindung in Lösungsmitteln und/oder Bindemitteln lösliche Färbemittel bezeichnet, welche im Bereich des sichtbaren Lichtes absorbieren. Es können sowohl natürliche, z.B. Blüten- und Pflanzenfarbstoffe, als auch synthetische Farbstoffe, wie beispielsweise aromatische bzw. heterocyclische, ionische oder nichtionische Verbindungen, eingesetzt werden.
Als Farbpigmente kommen beispielsweise grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Grün, Hostaphine® Grün), gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz), blaues Chlorophthalocyanin (Hostaphine® Blau) oder Cosmenyl® Blau in Frage.
Eine Übersicht über die in Europa angebotenen Färbemittel befindet sich in „Textilbetrieb", Würzburg, 1978, S. 51-71. Weiterhin können als Färbemittel geeignete und zugelassene Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 3., völlig überarbeitete Auflage Verlag Chemie, Weinheim, 1991, S. 81-106 zusammengestellt sind.
Diese Färbemittel werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in mikroverkapselter Form eingesetzt. Hierunter ist nicht nur die Verwendung eines einzigen Färbemittels in mikroverkapselter Form, beispielsweise ein farbloses Peroxidbleichmittel mit blauen Mikrokapseln, sondern ebenso die Verwendung verschiedener Färbemittel in mikroverkapselter Form zu verstehen, beispielsweise ein farbloses Peroxidbleichmittel mit blauen und grünen Mikrokapseln. Der Anzahl der gleichzeitig ein- gesetzen mikroverkapselten Färbemittel ist hierbei keine Grenze gesetzt, beispielsweise Mikrokapseln mit 3, 4, 5 usw. verschiedenen Färbemitteln.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können ebenfalls den peroxidhaltigen Zubereitungen neben mikroverkapselten Färbemitteln nicht-mikroverkapselte Färbemittel zugesetzt werden. Darunter sind beispielsweise blaue Peroxidbleichmittel mit blauen und/oder roten Mikrokapseln zu verstehen. Ebenfalls sind farbige Peroxidbleichmittel mit vielen verschiedenfarbigen mikroverkapselten Färbemitteln möglich, beispielsweise ein grünes Peroxidbleichmittel mit blauen, grünen, roten usw. Mikrokapseln. Auf diese Weise sind Mischungen erhältlich, in denen die Mikrokapseln und die erfindungsgemäßen Mittel sowohl gleiche als auch verschiedene Färbemittel enthalten können.
Die Färbemittel werden vorzugsweise in Konzentrationen von 0,05 bis 0,4 und insbesondere 0,1 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Sequestriermittel
Werden die Zubereitungen zur Behandlung von Textilien eingesetzt, empfiehlt es sich, ihnen Elektrolyte zuzusetzen, die als Sequestriermittel für Schwermetallionen dienen und damit einer Vergilbung der Wäsche entgegenwirken. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Silicate, Phosphonsäuren bzw. Phosphonate, Polyacrylsäureverbindungen, Alkalicarbonate, Ligninsulfonate sowie Mischungen der genannten Elektrolyte. Die Einsatzmenge der Sequestriermittel beträgt in Summe üblicherweise 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1 ,5 und insbesondere 0,5 bis 1 ,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel.
Unter Silicaten sind im Sinne der Erfindung Salze und Ester der Orthokieselsäure Si(OH)4 und deren Eigenkondensationsprodukten zu verstehen. Demzufolge können als Siiicate beispielsweise die folgenden kristallinen Stoffe eingesetzt werden:
(a) Neosilicate (Inselsiiicate), wie beispielsweise Phenakit, Olivin und Zirkon;
(b) Sorosilicate (Gruppensilicate), wie beispielsweise Thortveitit und Hemimorphit;
(c) Cyclosilicate (Ringsilicate), wie beispielsweise Benitoid, Axinit, Beryll, Milarit, Osumilith oder Eu-dialyth;
(d) Inosilicate (Ketten- und Bandsilicate), wie beispielsweise Metasilicate (z.B. Diopsid) oder Amphi-bole (z.B. Tremolit);
(e) Phyllosilicate (Blatt- und Schichsilicate), wie beispielsweise Talk, Kaoiinit oder Glimmer (z.B. Mus-covit);
(f) Tectosilicate (Gerüstsilicate), wie beispielsweise Feldspäte und Zeolithe sowie Clathrasile oder Dodecasile (z.B. Melanophlogit), Thaumasit und Neptunit.
Im Gegensatz zu den geordneten kristallinen Silicaten werden vorzugsweise silicatische Gläser wie z.B. Natron- oder Kaliwasserglas eingesetzt. Diese können natürlicher Herkunft (z.B. Montmorillonit) oder synthetisch hergestellt worden sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Alumosilicate verwendet werden. Typische Beispiele für Alkali- bzw. Erdalkalisilicate stellen Natrium- und/oder Kaliumsilicate mit einem Modul im Bereich von 1 ,0 bis 3,0 und vorzugsweise 1 ,5 bis 2,0 dar.
Unter Phosphonsäuren werden organische Derivate der Säure HP(0)(OH)2 verstanden; Phosphonate stellen die Salze und Ester dieser Phosphonsäuren dar. Die vorzugsweise in Betracht kommenden organischen Phosphonsäuren bzw. Phosphonate stellen bekannte chemische Verbindungen dar, die sich beispielsweise über den Weg der Michaelis-Arbuzov- Reaktion herstellen lassen. Sie folgen beispielsweise der Formel (I), 0
II 1-P-0R2 (I)
OR2
in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff , ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium und/oder Alkanolammonium oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind gegebenenfalls hydroxy-, nitrilo- und/oder aminosub-stituierte Phosphonsäuren wie etwa Ethylphosphonsäure, Nitrilotris(methylenphosphonsäure), 1-Ami-no- bzw. 1-Hydroxyalkan-1 ,1-diphosphonsäuren. Vorzugsweise werden Aminoxidphosphonsäuren eingesetzt, die der Formel (II) folgen,
0 CH3 H
II I I
HO-P-(CH2)m(CH)n-N->0 (II)
1 I
OR3 H
in der R3 für Wasserstoff, eine (CH2)m(CHCH3)nNH2θ-Gruppe oder ein Alkalimetall, m für Zahlen von 1 bis 4 und n für 0 oder 1 steht. Aminoxidphosphonsäuren stellen Builder bzw. Sequestrierungsmittel dar, die beispielsweise von der Firma Bozetto/IT unter der Marke Sequion® vertrieben werden. Zu ihrer Herstellung geht man von Aminophosphonsäuren aus, die zum Aminoxid umgesetzt werden. Im Sinne der Erfindung können sowohl Mono- als auch Diaminoxide in Form der Phosphonsäuren bzw. deren Salze eingesetzt werden, die der Formel (II) folgen. Vorzugsweise werden Aminoxidphosphonsäuren eingesetzt, in denen R3 für Wasserstoff, m für 3 und n für 0 steht (Aminoxid auf Basis von Aminotri-methylenphosphonsäure). Unter Polyacrylsäureverbindungen versteht man Homopolymere der Acrylsäure und der Methacrylsäure bzw. deren Ester. Neben den Säuren können auch Ester der Säuren mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen polymerisiert werden. Polyacrylsäureverbindungen mit besonders vorteilhafter stabilisierender Wirkung liegen als Alkalisalze vor und weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000 und insbesondere 4.000 bis 6.000 Dalton auf. Tenside
Zur Unterstützung der Reinigungsleistung können die Zubereitungen weiterhin peroxidstabile Tenside, wie beispielsweise Fettsäuresalze, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester und Fettsäure-N-alkylgluca-mide enthalten. Vorzugsweise werden allerdings Alkylethersulfate, Aminoxide, Alk(en)yloligoglykoside oder Fettalkohoholpolyglycolether eingesetzt. Die Summe aller Tenside - bezogen auf die Zubereitungen - macht dabei in der Regel 1 bis 15 und vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% aus.
Alkylethersulfate stellen anionische Tenside dar, die man durch Sulfatierung von Alkylpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation erhalten kann. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Alkylethersulfate folgen der Formel (III),
Figure imgf000009_0001
(III)
in der R4 für einen Alkylrest mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5, insbesondere 2 bis 3 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des Ci2/i4-Kokosalkohol+2, +2,3- und +3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 1 bis 8, vorzugsweise 1 ,5 bis 6 und insbesondere 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettaminen aus, die üblicherweise entweder einen langen und zwei kurze oder zwei lange und einen kurzen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Die im Sinne der Erfindung als tensidische Inhaltsstoffe in Betracht kommenden Aminoxide folgen der Formel (IV),
Rβ
Figure imgf000009_0002
(IV)
I in der R5 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie R6 und R7 unabhängig voneinander für R5 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (IV) eingesetzt, in denen R5 und R6 für C12/14- bzw. Ci2m-Kokosalkylreste stehen und R7 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (IV), in denen R5 für einen C12/14- bzw. C1218- Kokosalkylrest steht und R6 und R7 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben. Vorzugsweise werden die Aminoxide in Mengen von 1 ,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Alkyl- und Alkenyloligogiykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
R80-[G]p (V)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligo-glykoside, die weiterhin als tensidische Inhaltsstoffe in Frage kommen, können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligogiykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloli- goglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligogiykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligogiykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roeien'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloli- goglucoside der Kettenlänge CS-CIQ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Cis-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxo- alkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich ferner auch von primären Alko- holen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleyl-alkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucyl-alkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14- Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Vorzugsweise werden die Glykoside in Mengen von 1 ,5 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Als weitere Tenside können die erfindungsgemäßen Mittel Fettalkoholpolyglycolether der Formel (VI) enthalten,
R90(CH2CH20)nH (VI)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind die Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 1 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol. Die Polyglycolether können dabei eine konventionell breite, aber auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Im Hinblick auf eine vorteilhafte Verdickung haben sich Mischungen von Fettalkoholpolyglycolethern linearer und verzweigter Alkylkette als vorteilhaft erwiesen. Besonders leistungsstarke Zubereitungen enthalten ferner Mischungen von verschiedenen Fettalkoholpolyglycolethern, bei denen die eine Komponente einen HLB oberhalb und die andere unterhalb von 10 aufweist. Vorzugsweise werden die Polyglycolether in Mengen von 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt. Verdickunqsmittel
Die Verwendung von Elektrolyten stellt sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit der Viskositäts-einstellung dar. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Anwesenheit von Chloridionen neben Per-oxid infolge Chlorbildung zu einem Lochfraß an bestimmten Textilien führen kann. Aus diesem Grunde wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf organische Verdickungsmittel zurückgegriffen, bei denen es sich beispielsweise um Polysaccha- ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, femer höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tonerden, wie beispielsweise Laponite® von Southern Clay Products oder Zeothix® von Huber, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside handeln kann, welche man den Mitteln in Mengen von 0,1 bis 2 Gew.-% zusetzen kann.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel weisen in der Regel einen nicht wäßrigen Anteil von 5 bis 35 und vorzugsweise 8 bis 15 Gew.-% auf und eignen sich insbesondere für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen Temperaturen, d.h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25°C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern auch zuverlässig die Ablagerung von Kalk- und Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Verkrustung und Vergilbung vor. Obschon die eigentliche Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Bleichlösungen Anwendung finden, beispielsweise für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen. Darüber hinaus können die Mittel Duftstoffe und optische Aufheller sowie Antioxidantien bzw. Konservierungsstoffe, beispielsweise 2,6-Di-tert-butyl-4-nrιethylphenol (BHT), enthalten.
Bei den optischen Aufhellern, die in mikroverkapselter Form zum Einsatz gelangen, handelt es sich vorzugsweise um solche, die in peroxidhaltigen Zubereitungen ansonsten nicht stabil sind. Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkaiimetallsalze. Geeignet sind z.B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'- stilbendisulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- moφholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino- gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'- Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumarin, Dihydrochinolinon, 1 ,3-Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimidazol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1 ,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird, in der Regel enthalten die Mikrokapseln die optischen Aufheller in Mengen von 1 bis 95, vorzugsweise 10 bis 60 und insbesondere 25 bis 50 Gew.-% - bezogen auf das Kapselgewicht.
Bei den Duftstoffen, die im Sinne der Erfindung in mikroverkapselter Form zum Einsatz gelangen, handelt es sich vorzugsweise um solche, die in peroxidhaltigen Zubereitungen ansonsten nicht stabil sind. Typische Beispiele für geeignete Duftstoffe sind Gemische aus natürlichen und synthetischen Duftstoffen. Natürliche Duftstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum.
Typische synthetische Duftstoffe sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Duftstoffe vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat,
Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzyiethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lso-methylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Duftstoffe, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte,
Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon,
Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Vercitron, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat aliein oder in Mischungen, eingesetzt.
Neben den oben genannten Stoffen, können natürlich auch peroxidbeständige Duftstoffe in mikroverkapselter Form zum Einsatz gelangen, als da beispielsweise sind: Citronellol (3,7- Dimethyl-6-octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7- Dimethyloctane-1 ,7-diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), Myrcenol (2-Methyl-6-methylen- 7-octen-2-ol), Tetrahydromyrcenol (THM, 2,6-Dimethyloctan-2-ol), Teφinolen (p-Mentho-1 ,4(8)- dien), Ethyl-2-methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1 ,3,4,6,7I8-hexahydro ,6,6,7,8,8,- hexamethylcyclopental-2-benzopyran, Tonalid (7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4 ,6-hexamethyl- tetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclohexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isobomeal, Dihydroteφenöl, Isobornylacetat, Dihydroteφenylacetat). Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe. In der Regel enthalten die Mikrokapseln die Duftstoffe in Mengen von 1 bis 95, vorzugsweise 50 bis 80 und insbesondere 60 bis 70 Gew.-% - bezogen auf das Kapselgewicht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdköφem und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität - gemessen bei 20°C in einem Brookfield- Viskosimeter (Spindel 1 , 10 Upm) - oberhalb von 100, vorzugsweise oberhalb von 200 mPas auf. Beispiele
Verschiedene Wasserstoffperoxidiösungen wurden mit Farbpigmenten in mikrokapsularer Form und gegebenenfalls zusätzlich mit reinen Farbpigmenten versetzt. Die Beispiele 1 bis 6 der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Bleichmittel
Figure imgf000015_0001
1> Car opol 497 (Fa.Goodπch);
2> Methylglycindiessigsaure-tri-Natπumsalz (Fa.BASF);
3> Hüllmaterial: Natriumalginat

Claims

Patentansprüche
1. Peroxidhaltige Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Färbemittel in einer Mikroverkapselung enthalten.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen zusätzlich nicht-mikroverkapselte Färbemittel enthalten.
3. Zubereitungen nach den Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitungen und Mikrokapseln gleiche oder verschiedene Färbemittel enthalten.
4. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf die Mittel - 0,5 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten.
5. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 10 Gew.-% Mikrokapsel mit einem Gehalt an Färbemitteln enthalten.
6. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, deren Hüllsubstanz ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Gummi arabicum, Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsaure, Alginaten, Fetten, Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithin, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccariden, Cellulosen, Celluioseestern, Celiuloseethem, Stärkeethern, Stärkeestern, Polyacrylaten, Polyamiden, Polyvinylalkoholen und Poly vinylpyrrolidon .
7. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, deren Durchmesser entlang ihrer größten räumlichen Ausdehnung 0,01 bis 10.000 μm beträgt.
8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Sequestriermittel, Tenside und organische Verdickungsmittel enthalten.
9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mikrokapseln enthalten, die - bezogen auf das Gewicht der Kapseln - 1 bis 95 Gew.-% Färbe-mittel enthalten.
0. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Brookfield-Viskositat oberhalb von 100 mPas aufweisen.
PCT/EP2000/001310 1999-02-27 2000-02-18 Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln WO2000052120A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00905071A EP1157089A2 (de) 1999-02-27 2000-02-18 Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln
AU26726/00A AU2672600A (en) 1999-02-27 2000-02-18 Formulations containing peroxide with colouring agents in microcapsules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29903534U DE29903534U1 (de) 1999-02-27 1999-02-27 Peroxidhaltige Zubereitungen mit Färbemitteln in Mikrokapseln
DE29903534.4 1999-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000052120A2 true WO2000052120A2 (de) 2000-09-08
WO2000052120A3 WO2000052120A3 (de) 2000-12-28

Family

ID=8070045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001310 WO2000052120A2 (de) 1999-02-27 2000-02-18 Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1157089A2 (de)
AU (1) AU2672600A (de)
CA (1) CA2299781A1 (de)
DE (1) DE29903534U1 (de)
WO (1) WO2000052120A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050821A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855346A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Henkel Kgaa Peroxidhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
DE29903535U1 (de) * 1999-02-27 1999-06-10 Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit Färbemitteln in Mikrokapseln
EP1065263A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
EP1122299B1 (de) * 1999-12-28 2005-07-06 Reckitt Benckiser N.V. Waschmittelzusammensetzung
EP1113069A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-04 Reckitt Benckiser N.V. Flüssiges Peroxidbleichungmittel enthaltend Partikeln in Aufhängung
DE102015116534A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Sig Technology Ag Verfahren zum Sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen Gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare Sammelbehälter und Umverpackungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622453A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Setric International S.A. Verfahren zum Partikelschutz eines brennbaren Produktes gegen die Wirkung eines beigemischten chlorierten Produktes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61287996A (ja) * 1985-06-17 1986-12-18 花王株式会社 着色洗浄剤組成物

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622453A1 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Setric International S.A. Verfahren zum Partikelschutz eines brennbaren Produktes gegen die Wirkung eines beigemischten chlorierten Produktes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198705 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A97, AN 1987-032289 XP002901059 & JP 61 287996 A (KAO CORP), 18. Dezember 1986 (1986-12-18) *
See also references of EP1157089A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050821A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff

Also Published As

Publication number Publication date
AU2672600A (en) 2000-09-21
EP1157089A2 (de) 2001-11-28
DE29903534U1 (de) 1999-06-17
CA2299781A1 (en) 2000-08-27
WO2000052120A3 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000032733A1 (de) Aktivchlorhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
EP1817399B1 (de) Haftendes sanitärreinigungs- und beduftungsmittel
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
EP2956534B1 (de) Vergrauungsinhibierende waschmittel
WO2006102978A1 (de) Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE68917978T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel.
WO2000052120A2 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln
WO2000036073A1 (de) Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel
DE19855347C1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten Duftstoffen
WO2000052125A1 (de) Aktivchlorhaltige zubereitungen mit färbemitteln in mikrokapseln
EP1920039A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
WO2000032730A1 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit stabilisierten duftstoffen
WO2000032729A1 (de) Peroxidhaltige zubereitungen mit stabilisierten optischen aufhellern
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE19915839A1 (de) Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
EP0739410A1 (de) Oberflächenaktive mittel
DE19904230A1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten Polyacrylaten als Sequestriermittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000905071

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000905071

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 2000905071

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000905071

Country of ref document: EP