WO2000050976A1 - Chip zur verschlüsselung von elektronischen daten - Google Patents

Chip zur verschlüsselung von elektronischen daten Download PDF

Info

Publication number
WO2000050976A1
WO2000050976A1 PCT/EP2000/001239 EP0001239W WO0050976A1 WO 2000050976 A1 WO2000050976 A1 WO 2000050976A1 EP 0001239 W EP0001239 W EP 0001239W WO 0050976 A1 WO0050976 A1 WO 0050976A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic
chip
electronic switching
switching mechanism
resistor
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klingbeil
Original Assignee
Wkk-Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wkk-Elektronik Gmbh filed Critical Wkk-Elektronik Gmbh
Priority to AU32808/00A priority Critical patent/AU3280800A/en
Publication of WO2000050976A1 publication Critical patent/WO2000050976A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07363Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by preventing analysis of the circuit, e.g. dynamic or static power analysis or current analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory

Definitions

  • the invention relates to a chip for encrypting electronic data with an electronic switching mechanism, the electronic switching mechanism being connected to a voltage source, in particular outside the chip, and at least one further electronic component.
  • Such chips are used today in a wide variety of fields.
  • One use case is use on readable cards, such as B. credit cards, credit cards or phone cards, in which the card or owner-specific data are to be protected against unauthorized access.
  • the disadvantage here is that the functioning of such chips can be determined by measuring their power consumption. This is due to the fact that the chip consists of a large number of switching elements (gates) which do not consume any current in the idle state, but for a short time when switching. In this respect, there is a current curve reflecting the switching processes, the height of the stops allowing conclusions to be drawn about the number of switching elements that switch simultaneously. This information can be used to find out the encryption used by the chip.
  • the power consumption which, as described, depends on the mode of operation of the electronic switching mechanism, can be determined using a customary current and / or voltage measuring device which is commercially available, it being possible to use the data measured in this way to determine the mode of operation of the chip in the card. It is not absolutely necessary for the functionality to be fully exposed, since, in addition to other methods, the security of card applications, particularly in money payment transactions or in access security systems, can be impaired.
  • electronics are provided for data protection or for protecting the encryption in the chip, in which an electronically controllable resistor (shunt) is provided in parallel with an electronic switching mechanism in the current path.
  • shunt electronically controllable resistor
  • an electronic component which measures the current that the electronic switching mechanism consumes and controls the controllable resistance accordingly via a control line. Since all of the current that the electronic switching mechanism consumes flows through the electronic component just mentioned, the electronic component detects the amount of current flow in the electronic switching mechanism and controls the controllable resistance via the control line. The sum of the currents through the electronic switching mechanism and the parallel controllable resistor thus remain constant. It proves to be a disadvantage that, on the one hand, the controllable resistance is controlled by the further electronic component in a certain time interval to the electronic switching mechanism, so that the functioning of the chip can nevertheless be inferred from a sufficiently rapid measurement of the current. On the other hand, it is possible to tap the voltage on the control line so that the current consumption of the electronic switching mechanism and thus its mode of operation can then be deduced directly. In this respect, encryption would be accessible despite attempts to protect it.
  • the object of the invention is therefore to provide a chip with a better protected encryption of the electronic data, so that the chip or the encryption is more difficult to attack.
  • This object is achieved in the case of a chip for encrypting electronic data with an electronic switching mechanism, the electronic switching mechanism being connected to a voltage source located in particular outside the chip, and at least one further electronic component in that one with the electronic switching mechanism and the further electronic one Provided component in series-connected constant current source and that the further electronic component is a reference voltage source connected in parallel to the electronic switching mechanism.
  • the constant current source which can absorb the voltage generated by the voltage source, ensures a constant current. If the electronic switching mechanism processes one cycle, it consumes part of the constant current made available by the constant current source. The unused electricity flows through the parallel to the electronic switchgear switched reference voltage source, which delivers an almost constant voltage regardless of the flowing current. In this way, both current and voltage are equalized, since a corresponding electronic component is provided in each case, which generates a constant voltage or a constant current regardless of the size of the incoming current or the applied voltage.
  • the voltage source is connected in parallel to the electronic switching mechanism.
  • the reference voltage source can be designed as a conventional Zener diode, so that on the one hand a simple and inexpensive component is used and on the other hand the circuit is kept small by a few electronic components.
  • a reference voltage source If a reference voltage source is to be used, the internal resistance of which, with the same mode of operation, is lower than that of a Z diode, an integrated circuit can be provided as the reference voltage source.
  • the chip is designed in accordance with the preamble such that one of the further electronic components is a resistor and that in the to the resistor parallel branch as a second of the further electronic components, a voltage regulator provided with at least three connections is connected in series with the electronic switching mechanism, the voltage regulator being connected with two of its connections to the connections of the resistor and to the remaining connection and one of the two Connections connected to the resistor are connected to the connections of the electronic switching mechanism and that a constant current source connected in series with the arrangement consisting of the electronic switching mechanism, the resistor and the voltage regulator is provided.
  • the resistor absorbs that part of the constant current made available by the constant current source that is not used by the electronic switching mechanism or by the voltage regulator to supply an almost constant voltage.
  • the voltage regulator is designed as a series regulator, since it is connected in series with the electronic switching mechanism.
  • the electronic switching mechanism can be programmable and z.
  • B a microcontroller, a programmable logic device (PLD) or a memory device.
  • PLD programmable logic device
  • FIG. 1 is a block diagram of a first embodiment of a chip according to the invention.
  • Fig. 2 is a block diagram of a second embodiment of a chip according to the invention.
  • a voltage is present at a constant current source 1 via a voltage source (not shown in FIG. 1).
  • This constant current source 1 is connected in series with a Z diode designed as a reference voltage source 2 and an electronic switching mechanism 3, the Z diode and the electronic switching mechanism 3 being connected in parallel.
  • the electronic switching mechanism 3 can be designed and programmable, for example, as a microcontroller, as a logic module or as a memory module.
  • the electronic switching device 3 If the electronic switching device 3 reaches a data signal 4, which is preferably initially lowered in a voltage converter 5, the electronic switching device 3 consumes part of the current provided by the constant current source 1 when encrypting the received data signal 4.
  • the current that is not required for the encryption of the data signal 4 is received by the Z-diode designed as a reference voltage source 2 and connected in parallel with the electronic switching mechanism 3 and converted into a current-independent constant voltage.
  • the electronic switching mechanism 3 After the data signal 4 has been encrypted, the electronic switching mechanism 3 sends the encrypted output signal 6 to a further voltage converter 7, which amplifies it (signal 8).
  • the constant current source 1 can be designed to be very small, since it only supplies the Z diode designed as a reference voltage source 2 and the electronic switching mechanism 3, as a result of which the current consumption is very low.
  • the constant current source 1 is connected in series with an arrangement consisting of the electronic switching mechanism 3, a resistor 9 and a voltage regulator 10.
  • the resistor 9 is connected in parallel to the voltage regulator 10.
  • the voltage regulator 10 has three connections, two of its connections being connected to the connections of the resistor 9 and the remaining connection and one of the two connections connected to the resistor (9) being connected to the connections of the electronic switching mechanism 3.
  • the current which is not required by the electronic switching mechanism 3 to encrypt the data signal 4 into the output signal 6 is absorbed by the resistor 9 connected in parallel. This leads to a voltage increase across the resistor 9, which is regulated again by the voltage regulator 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten mit einem elektronischen Schaltwerk, wobei das elektronische Schaltwerk an einer insbesondere ausserhalb des Chips befindlichen Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie zumindest einem weiteren elektronischen Bauteil. Um einen Chip mit einer besser geschützten Verschlüsselung der elektronischen Daten anzugeben, so dass der Chip bzw. die Verschlüsselung schwerer auslesbar ist, soll eine mit dem elektronischen Schaltwerk sowie dem weiteren elektronischen Bauteil in Reihe geschaltete Konstantstromquelle vorgesehen sein und das weitere elektronische Bauteil eine parallel zum elektronischen Schaltwerk geschaltete Referenzspannungsquelle sein.

Description

Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten
Die Erfindung betrifft einen Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten mit einem elektronischem Schaltwerk, wobei das elektronische Schaltwerk an einer insbesondere außerhalb des Chips befindlichen Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie zumindest einem weiteren elektronischen Bauteil .
Derartige Chips werden heutzutage auf den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt. Ein Anwendungsfall ist u.a. die Verwendung auf lesbaren Karten, wie z. B. Scheckkarten, Kreditkarten oder Telefonkarten, bei denen die karten- oder inhaberspezifischen Daten vor Fremdzugriff geschützt werden sollen.
Nachteilig hierbei ist, dass die Funktionsweise von derartigen Chips durch Messung ihres Leistungsverbrauches ermittelt werden kann. Dies beruht darauf, dass der Chip aus einer Vielzahl von Schaltelementen (Gattern) besteht, welche im Ruhezustand keinen Strom verbrauchen, jedoch für eine kurze Zeit beim Schalten. Insofern ergibt sich eine die Schaltvorgänge widerspiegelnde Stromverlaufskurve, wobei die Höhe der Anschläge Rückschlüsse auf die Anzahl der gleichzeitig schaltenden Schaltelemente zulässt . Anhand dieser Informationen lässt sich die vom Chip verwendete Verschlüsselung herausfinden. Der Leistungsverbrauch, der wie geschildert von der Arbeitsweise des elektronischen Schaltwerkes abhängt, kann mit einem üblichen im Handel erhältlichen Strom- und/oder Spannungsmessgerät ermittelt werden, wobei aus den so gemessenen Daten auf die Funktionsweise des Chips in der Karte geschlossen werden kann. Es ist dabei nicht unbedingt erforderlich, dass die Funktionsweise vollständig aufgedeckt wird, da in Ergänzung mit anderen Methoden die Sicherheit von Kartenanwendungen insbesondere im Geldzahlungsverkehr oder bei Zugangssicherungssystemen beeinträchtigt werden kann.
Bei einem bekannten Verfahren zur Verschlüsselung von elektronischen Daten ist zum Datenschutz bzw. zum Schutz der Verschlüsselung in dem Chip eine Elektronik vorgesehen, bei der parallel zu einem elektronischem Schaltwerk in dem Stromweg ein elektronisch steuerbarer Widerstand (Shunt) vorgesehen ist.
In dem Zweig des elektronischen Schaltwerkes ist zusätzlich ein elektronisches Bauteil vorgesehen, das den Strom, den das elektronische Schaltwerk verbraucht, misst und den steuerbaren Widerstand über eine Steuerleitung entsprechend ansteuert. Da der gesamte Strom, den das elektronische Schaltwerk verbraucht, durch das eben erwähnte elektronische Bauteil fließt, erfasst das elektronische Bauteil die Höhe des Stromflusses im elektronischen Schaltwerk und steuert über die Steuerleitung den steuerbaren Widerstand. Die Summe der Ströme durch das elektronische Schaltwerk und den parallelen steuerbaren Widerstand bleiben somit konstant . Als Nachteil erweist sich, dass zum einen die Steuerung des steuerbaren Widerstandes durch das weitere elektronische Bauteil in einem gewissen Zeitintervall zum elektronischen Schaltwerk erfolgt, so dass durch eine hinreichend schnelle Messung des Stromes dennoch auf die Funktionsweise des Chips geschlossen werden kann. Zum anderen ist es möglich, die Spannung auf der Steuerleitung abzugreifen, so dass dann direkt auf den Stromverbrauch des elektronischen Schaltwerkes und somit auf dessen Arbeitsweise geschlossen werden kann. Insofern wäre die Verschlüsselung trotz Schutzversuch zugänglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Chip mit einer besser geschützten Verschlüsselung der elektronischen Daten anzugeben, so dass der Chip bzw. die Verschlüsselung schwerer angreifbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten mit einem elektronischen Schaltwerk, wobei das elektronische Schaltwerk an einer insbesondere außerhalb des Chips befindlichen Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie zumindest einem weiteren elektronischen Bauteil dadurch gelöst, dass eine mit dem elektronischen Schaltwerk sowie dem weiteren elektronischen Bauteil in Reihe geschaltete Konstantstromquelle vorgesehen ist und dass das weitere elektronische Bauteil eine parallel zum elektronischen Schaltwerk geschaltete Referenzspannungsquelle ist. Die Konstantstromquelle, die die durch die Spannungsquelle erzeugte Spannung aufnehmen kann, sorgt für einen konstanten Strom. Sofern das elektronische Schaltwerk einen Takt abarbeitet, verbraucht es dabei einen Teil des durch die Konstantstromquelle zur Verfügung gestellten konstanten Stroms. Der nicht verbrauchte Strom fließt über die parallel zum elektronischen Schaltwerk geschaltete Referenzspannungsquelle, die unabhängig von dem fließenden Strom eine nahezu konstante Spannung liefert . Auf diese Weise werden sowohl Strom als auch Spannung egalisiert, da jeweils ein entsprechendes elektronisches Bauteil vorgesehen ist, welches unabhängig von der Größe des eingehenden Stromes bzw. der anliegenden Spannung eine konstante Spannung bzw. einen konstanten Strom erzeugt .
Insofern werden messbare elektrische Schwankungen elemi- niert, und es gibt auch keine bei herkömmlichen Verfahren notwendige Steuerleitung. Hierdurch kommt es zum einen nicht zur Zeitverzögerung und zum anderen kann aufgrund der fehlenden Steuerleitung nicht die Steuerspannung unmittelbar abgegriffen werden. Außerhalb des Chips sind nunmehr die elektrischen Werte konstant, und es kann nicht auf die Arbeitsweise des Chips zurückgeschlossen werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Spannungsquelle parallel zum elektronischen Schaltwerk geschaltet.
Die Referenzspannungsquelle kann dabei als eine übliche Z- Diode ausgebildet sein, so dass zum einen ein einfaches und kostengünstiges Bauelement verwendet wird und zum anderen die Schaltung durch wenige elektronische Bauteile klein gehalten bleibt.
Sofern eine Referenzspannungsquelle verwendet werden soll, deren Innenwiderstand bei gleicher Funktionsweise geringer als bei einer Z-Diode ist, kann als Referenzspannungs- quelle eine integrierte Schaltung vorgesehen sein.
Bei einer anderen Lösung der Aufgabe ist der Chip gemäß Oberbegriff derart ausgebildet, dass eines der weiteren elektronischen Bauteile ein Widerstand ist und dass in dem zum Widerstand parallelen Zweig als ein zweites der weiteren elektronischen Bauteile ein mit mindestens drei Anschlüssen versehener Spannungsregler mit dem elektronischen Schaltwerk in Reihe geschaltet ist, wobei der Spannungsregler mit zweien seiner Anschlüsse mit den Anschlüssen des Widerstandes verbunden ist und mit dem verbleibenden Anschluss sowie einem der beiden mit dem Widerstand verbundenen Anschlüssen mit den Anschlüssen des elektronischen Schaltwerkes verbunden ist und dass eine mit der Anordnung, bestehend aus dem elektronischen Schaltwerk, dem Widerstand und dem Spannungsregler in Reihe geschaltete Konstantstromquelle vorgesehen ist. Der Widerstand nimmt sowohl den nicht von dem elektronischen Schaltwerk als auch den nicht vom Spannungsregler zur Lieferung einer nahezu konstanten Spannung verbrauchten Teil des von der Konstantstromquelle zur Verfügung gestellten konstanten Stromes auf . Hierdurch kommt es zu einem Spannungsanstieg über dem Widerstand, wobei die ansteigende Spannung durch den parallel geschalteten Spannungsregler reguliert wird. Auf diese Weise sind die elektrischen Werte außerhalb des Chips ebenfalls konstant. Bei dieser Ausführungsform ist der Spannungsregler als Längsregler ausgebildet, da er mit dem elektronischen Schaltwerk in Reihe geschaltet ist .
Vorzugsweise kann das elektronische Schaltwerk programmierbar sein und z. B. ein Mikrocontroller, ein programmierbares logisches Bauteil (PLD) oder ein Speicherbauteil sein.
Im Folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Chips und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Chips .
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige elektronisches Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Spannungsquelle liegt eine Spannung an einer Konstantstromquelle 1 an. Diese Konstantstromquelle 1 ist in Reihe mit einer als Referenzspannungsquelle 2 ausgebildeten Z-Diode und einem elektronischen Schaltwerk 3 geschaltet, wobei die Z-Diode und das elektronische Schaltwerk 3 dabei parallel geschaltet sind. Das elektronische Schaltwerk 3 kann beispielsweise als Mikrocontroller, als logischer Baustein oder als Speicherbaustein ausgebildet und programmierbar sein.
Sofern das elektronische Schaltwerk 3 ein Datensignal 4, das vorzugsweise in einem Spannungsübersetzer 5 zunächst erniedrigt wird, erreicht, verbraucht das elektronische Schaltwerk 3 bei der Verschlüsselung des empfangenen Datensignals 4 einen Teil des von der Konstantstromquelle 1 zur Verfügung gestellten Stroms. Der nicht bei der Verschlüsselung des Datensignals 4 benötigte Strom wird durch die dem elektronischen Schaltwerk 3 parallel geschaltete als Referenzspannungsquelle 2 ausgebildete Z-Diode aufgenommen und in eine stromstärkenunabhängige konstante Spannung umgewandelt . Nach Verschlüsselung des Datensignals 4 wird von dem elektronischen Schaltwerk 3 das verschlüsselte Ausgangssignal 6 an einen weiteren Spannungsübersetzer 7 abgesandt, der dieses verstärkt (Signal 8) weiterleitet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann die Konstantstromquelle 1 sehr klein ausgelegt werden, da diese lediglich die als Referenzspannungsquelle 2 ausgebildete Z-Diode und das elektronische Schaltwerk 3 versorgt, wodurch die Stromverbräuche sehr gering sind.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild ist die Konstantstromquelle 1 in Reihe geschaltet mit einer Anordnung, bestehend aus dem elektronischen Schaltwerk 3, einem Widerstand 9 und einem Spannungsregler 10. Der Widerstand 9 ist parallel zu dem Spannungsregler 10 geschaltet . Der Spannungsregler 10 weist dabei drei Anschlüsse auf, wobei er mit zweien seiner Anschlüsse mit den Anschlüssen des Widerstandes 9 verbunden und mit dem verbleibenden Anschluss sowie einem der beiden mit dem Widerstand (9) verbundenen Anschlüssen mit den Anschlüssen des elektronischen Schaltwerkes 3 verbunden.
Der von dem elektronischen Schaltwerk 3 nicht zur Verschlüsselung des Datensignals 4 in das Ausgangssignal 6 benötigte Strom wird von dem parallel geschalteten Widerstand 9 aufgenommen. Hierdurch kommt es zu einem Spannungsanstieg über dem Widerstand 9, der durch den Spannungsregler 10 wieder reguliert wird.

Claims

Ansprüche
1. Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten mit einem elektronischen Schaltwerk (3) , wobei das elektronische Schaltwerk (3) an einer insbesondere außerhalb des Chips befindlichen Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie zumindest einem weiteren elektronischen Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem elektronischen Schaltwerk (3) sowie dem weiteren elektronischen Bauteil in Reihe geschaltete Konstantstromquelle (1) vorgesehen ist und dass das weitere elektronische Bauteil eine parallel zum elektronischen Schaltwerk (3) geschaltete Referenzspannungsquelle (2) ist.
2. Chip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsquelle (2) eine Z-Diode ist.
3. Chip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspannungsquelle (2) eine integrierte Schaltung ist .
4. Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten mit einem elektronischen Schaltwerk (3), wobei das elektronische Schaltwerk (3) an einer insbesondere außerhalb des Chips befindlichen Spannungsquelle angeschlossen ist, sowie zumindest einem weiteren elektronischen Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass eines der weiteren elektronischen Bauteile ein Widerstand (9) ist und dass in dem zum Widerstand (9) parallelen Zweig als ein zweites der weiteren elektronischen Bauteile ein mit mindestens drei Anschlüssen versehener Spannungsregler (10) mit dem elektronischen Schaltwerk (3) in Reihe geschaltet ist, wobei der Spannungsregler (10) mit zweien seiner Anschlüsse mit den Anschlüssen des Widerstandes (9) verbunden ist und mit dem verbleibenden Anschluss sowie einem der beiden mit dem Widerstand (9) verbundenen Anschlüssen mit den Anschlüssen des elektronischen Schaltwerkes (3) verbunden ist und dass eine mit der Anordnung, bestehend aus dem elektronischen Schaltwerk (3), dem Widerstand (9) und dem Spannungsregler (10) in Reihe geschaltete Konstantstromquelle (1) vorgesehen ist .
5. Chip nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltwerk (3) programmierbar ist .
6. Chip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltwerk (3) ein Mikrocontroller ist.
7. Chip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schaltwerk (3) ein programmierbarer logischer Baustein (PLD) ist.
PCT/EP2000/001239 1999-02-22 2000-02-16 Chip zur verschlüsselung von elektronischen daten WO2000050976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32808/00A AU3280800A (en) 1999-02-22 2000-02-16 Chip for encoding electronic data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907449.6 1999-02-22
DE1999107449 DE19907449C2 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Chip zur Verschlüsselung von elektronischen Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000050976A1 true WO2000050976A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001239 WO2000050976A1 (de) 1999-02-22 2000-02-16 Chip zur verschlüsselung von elektronischen daten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3280800A (de)
DE (1) DE19907449C2 (de)
WO (1) WO2000050976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1107502A3 (de) * 1999-12-09 2003-05-07 Pitney Bowes Inc. System und Verfahren zur Vermeidung eines DPA-Angriffs auf eine kryptographische Vorrichtung
US6748535B1 (en) 1998-12-21 2004-06-08 Pitney Bowes Inc. System and method for suppressing conducted emissions by a cryptographic device comprising an integrated circuit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442391A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz des Eingangs eines von einer Spannungsquelle gespeisten integrierten Schaltkreises
US5500601A (en) * 1991-02-21 1996-03-19 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Device for detecting the logic state of a memory cell
US5515540A (en) * 1990-08-27 1996-05-07 Dallas Semiconducter Corp. Microprocessor with single pin for memory wipe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826151C2 (de) * 1998-06-12 2000-05-11 Kreft Hans Diedrich Chipkarte mit elektronischer Sicherheitsschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442391A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz des Eingangs eines von einer Spannungsquelle gespeisten integrierten Schaltkreises
US5515540A (en) * 1990-08-27 1996-05-07 Dallas Semiconducter Corp. Microprocessor with single pin for memory wipe
US5500601A (en) * 1991-02-21 1996-03-19 Sgs-Thomson Microelectronics, S.A. Device for detecting the logic state of a memory cell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748535B1 (en) 1998-12-21 2004-06-08 Pitney Bowes Inc. System and method for suppressing conducted emissions by a cryptographic device comprising an integrated circuit
EP1107502A3 (de) * 1999-12-09 2003-05-07 Pitney Bowes Inc. System und Verfahren zur Vermeidung eines DPA-Angriffs auf eine kryptographische Vorrichtung
US6766455B1 (en) 1999-12-09 2004-07-20 Pitney Bowes Inc. System and method for preventing differential power analysis attacks (DPA) on a cryptographic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907449C2 (de) 2003-11-13
DE19907449A1 (de) 2000-08-31
AU3280800A (en) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE3710865C2 (de)
DE10324875B4 (de) Störimpuls-Detektionsschaltung und intelligente Karte
DE69624332T2 (de) Puls-breite modulierter konverter für solenoid-treiber
DE69929471T2 (de) Datenträger mit verborgenem leistungsverbrauch
DE60037989T2 (de) Transponder für unterschiedliche Einsatzzwecke
DE2409884B2 (de) Stromversorgungsteil für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE69232627T2 (de) Verfahren zur kontaktfreien Kommunikation zwischen einem Halbleiter- Datenaufzeichnungsträger und einer Lese-/Schreibvorrichtung
DE2625007B2 (de) Adressenpufferschaltung für Halbleiterspeicher
EP1177628A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen im versorgungsstrom integrierter schaltungen
EP1031903B1 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Speisestromes
DE3689986T2 (de) Überwachungsschaltung für niedrige Spannungen.
DE2658753A1 (de) Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
EP0680846A1 (de) Elektronisches Steuergerät für Kraftfahrzeuge, insbesondere elektronisches Bremssteuergerät
WO1999042952A1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten betrieb
EP1101192B1 (de) Datenträger mit regelung der leistungsaufnahme
WO2000050976A1 (de) Chip zur verschlüsselung von elektronischen daten
DE10134215A1 (de) Verfahren zum Umschalten von einem ersten Betriebszustand einer integrierten Schaltung zu einem zweiten Betriebszustand der integrierten Schaltung
EP2110950B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalspannungsübertragung innerhalb eines Treibers eines Leistungshalbleiterschalters
DE602004009462T2 (de) Radiofrequenz-Transponder, insbesondere für UHF, mit einer ESD-Schutzschaltung
DE10145520B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors
DE3509961A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des stromes durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
DE69827908T2 (de) Transponder für berührungslose induktive kommunikation
DE102008056864A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Elektronik gegen Verpolung sowie eine elektrische Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60011553T2 (de) Stabilisierte Speisungsschaltung für ferngespeiste elektronische Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase