WO2000048200A1 - Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen - Google Patents

Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2000048200A1
WO2000048200A1 PCT/DE2000/000373 DE0000373W WO0048200A1 WO 2000048200 A1 WO2000048200 A1 WO 2000048200A1 DE 0000373 W DE0000373 W DE 0000373W WO 0048200 A1 WO0048200 A1 WO 0048200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endoscope
end piece
image
flexible
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen UCKERT
Original Assignee
Framatome Anp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Anp Gmbh filed Critical Framatome Anp Gmbh
Priority to EP00909010A priority Critical patent/EP1151439A1/de
Priority to JP2000599037A priority patent/JP2002541437A/ja
Publication of WO2000048200A1 publication Critical patent/WO2000048200A1/de
Priority to US09/929,173 priority patent/US20020071513A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • G02B23/2492Arrangements for use in a hostile environment, e.g. a very hot, cold or radioactive environment
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates to a device for inspecting a fuel assembly of a nuclear reactor with an endoscope, which is connected to an electronic image receiving device, a light source and an actuating device and is remotely controlled.
  • the invention further relates to the use of an endoscope and a method with an endoscope for inspecting a fuel element arranged under water in a nuclear reactor. For example, the surface of a fuel rod or a difficult-to-access area of a foot piece or a spacer can be inspected.
  • the fuel assembly is usually inspected and visually inspected.
  • the visual inspection can be carried out before the first use of a fuel element in a nuclear reactor, after an application cycle or when a fuel element is replaced. Due to the decay of the nuclides present in the fuel, radioactive radiation emerges from the fuel element.
  • the visual inspection of fuel assemblies is therefore usually carried out under water in a basin of a nuclear power plant, usually at a water depth of more than 10 m, sometimes up to 30 m.
  • the inspection can also take place in a test room and not under water.
  • a device for inspecting fuel elements of a nuclear reactor can also be used for these purposes.
  • a visual inspection of inner areas is particularly advantageous.
  • a device with a borescope - that is to say a pipe system in which an image is transmitted via a mirror - is described in US Pat. No. 4,036,686.
  • the borescope can, for example, be inserted into the fuel element lanes of a fuel element and transmit images from inside a fuel element.
  • it is not flexible and too bulky to inspect any (in particular difficult to access) areas of a fuel assembly, for example a foot piece or a spacer.
  • No. 4,229,069 proposes an endoscope for use in ionizing radiation fields, in particular for observing highly radiating, radioactive material.
  • it cannot be controlled remotely and is therefore not suitable for inspecting a fuel assembly.
  • measures are given here to make the endoscope particularly resistant to radioactive radiation. This includes, for example, an advantageous composition of the glass fiber material.
  • a heating device for temperature stabilization of a part of the endoscope facing the fuel element is proposed.
  • the endoscope should be located in a solid tube or a flexible metal housing to protect against radioactive radiation.
  • An endoscope according to US Pat. No. 5,152,957 is part of a cleaning device for locating and removing foreign bodies, in particular in fuel element lanes. It is rigid and guides generated images of the foreign bodies and a cleaning device over a long glass fiber to a camera above the water level. The endoscope is therefore unsuitable for inspecting all areas of a fuel assembly, in particular areas that are difficult to access. In addition, severe damage to the glass fiber from radioactive radiation cannot be avoided, which results in an inspection of the fuel elements. The glass fiber is too long and is guided along the entire length of a fuel element to be inspected. Thus, the fiber is radiochemical decomposition over much of its length exposed due to ionizing radiation. This leads to a weakening of the image, which loses its brightness during the long path through the fiber.
  • a device for inspecting a region of a fuel assembly of a nuclear reactor in particular for inspecting the surface of a fuel rod or an inaccessible region of a foot piece or a spacer, which in a first variant of the invention comprises: an endoscope, in particular a miniature endoscope , with an interchangeable end piece carrying an endoscope lens, and a watertight container.
  • At least one electronic image receiving device of an image generating device, a light source and a servomotor of an actuating device are connected to another end of the endoscope in the watertight container. They are also arranged in the container protected from radioactive radiation.
  • the invention is based on the knowledge that the endoscope cannot be adequately protected against radioactive radiation during the visual inspection in the immediate vicinity of the fuel assembly. Measures to increase radiation resistance can be taken, as have already been described in principle in US Pat. No. 4,229,069. However, destruction of the endoscope by radioactive radiation is inevitable. At least the most stressed part of the endoscope, ie the part that projects into the fuel assembly (namely the end piece of the endoscope), can therefore be replaced.
  • the interchangeable part is preferably easy and quick to replace. be and inexpensive to replace.
  • Conventional endoscopes for example, allow a sufficiently long net useful life for inspection with high quality in the immediate vicinity of a burning element of at least one hour.
  • the endoscope is kept as short as necessary, and is arranged predominantly perpendicular to the fuel assembly. Radiochemical destruction of the endoscope, such as occurs more frequently when the endoscope is guided along the entire length of the fuel assembly up to an eyepiece above a water surface, as described in US Pat. No. 5,152,957, is largely suppressed.
  • the container with the devices arranged therein is brought together with the endoscope for inspection to the fuel assembly. While the endoscope is easy to replace after exposure to radiation for too long, the devices mentioned are protected in the watertight container from radioactive radiation and therefore do not need to be replaced regularly.
  • an illumination device which emits the light from the light source from an end of the endoscope on the objective side.
  • the device according to the invention comprises an actuating device which at least for moving and / or rotating at least the end piece of the skops is provided.
  • the use of a rigid endoscope is not excluded.
  • the movement for example by tilting or swiveling at least the end piece of the endoscope via said adjusting device, thus increases the reachable viewing angle of the endoscope and thus the area of a fuel element that can be inspected by the device, even if the endoscope is rigid.
  • the rotation of at least the end piece of the endoscope causes the viewing angle range to be enlarged if the preferably rigid endoscope is equipped with a prism at the end on the objective side.
  • the first variant of the invention mentioned is particularly advantageously equipped with an end piece which is flexible in itself.
  • a device with an endoscope with at least one flexible end piece is provided for the inspection of an area of a fuel assembly that is difficult to access, for example a foot piece or a spacer, since the endoscope can be bent into spacer cells or lattice cells of the foot piece. The inspection can therefore be carried out without having to open the fuel assembly.
  • a rigid endoscope can be replaced by an endoscope in which at least the end piece is flexible.
  • the invention is based on the knowledge that when an endoscope, in particular a rigid endoscope, is inserted into a fuel assembly, both the fuel assembly and the endoscope can be damaged. This danger can arise when the endoscope is accidentally knocked or tilted in the fuel assembly if relatively strong mechanical forces act on both. Sometimes this is practically inevitable.
  • an inherently flexible endoscope can be inserted into a fuel assembly in a less susceptible manner and practically adjusts itself automatically during insertion by deforming in accordance with the situation, for example when it is introduced into a fuel assembly lane.
  • a tube that is flexible to a certain extent, for example metal is advantageously used.
  • the rigidity of such a tube is, for example, sufficient to bear the weight of the endoscope, so that the tube remains in its current shape after bending. This tube does not need to be significantly protected against radioactive radiation and can therefore be made as flexible as necessary.
  • the endoscope can be constructed like a medical endoscope.
  • a material that is as insensitive as possible to radioactive radiation is advantageously used for the fiber bundle of such a known endoscope.
  • Such materials, such as glasses, are described in US 4,229,069.
  • the second variant of the invention further uses that
  • Bend of a flexible endoscope is controllable by means of an adjusting device.
  • the actuating device for bending at least the end piece of the endoscope as already explained, the achievable viewing angle of the endoscope can be increased considerably, in particular for the inspection of areas of a fuel assembly that are difficult to access.
  • the variant of the invention comprises an illumination device which is provided for emitting light from the end piece and is therefore suitable for improving the inspection quality, for example by avoiding shadows.
  • An image generation device at another end of the endoscope serves to record the image generated by the endoscope. This variant is mainly used to detect foreign objects that have got caught in the foot, in a spacer or between the fuel rods.
  • the device according to the invention advantageously provides an end piece that is flexible in itself over a length of at least 10 mm, preferably about 50 mm.
  • the end piece is suitable for bending with a radius of curvature greater than 10 mm.
  • the end piece is flexible in two directions, preferably on all sides.
  • the bendable length of the end piece, the radius of curvature of the end piece and the bending directions can be adapted to the requirements of the situation during the inspection and can be made by selecting different interchangeable endoscopes.
  • Said actuating device is preferably designed at least to bend the end piece of the endoscope with a mechanical pull attached to the endoscope objective.
  • the mec anise train can, for example, comprise 2 pull ropes or up to 4 pull ropes. At least one servomotor is used to actuate this train. This is advantageously operated remotely, for example via a control device, as will be described later.
  • Another embodiment of the actuating device comprises, for example, a rigid construction and a servomotor for rotating the rigid construction together with the endoscope objective.
  • the latter embodiment of the Actuating device is attached in particular to a rigid endoscope, preferably to an endoscope with an endocopic objective or a prism on the end face of the end piece of the endoscope.
  • Another embodiment of the invention comprises a rigid part for guiding a center piece of an endoscope, so that it is appropriately stabilized.
  • a fixed ring or a guide rail is provided to support the endoscope.
  • a preferably metallic hose, such as a corrugated hose can also be provided, which is not completely rigid, but can be bent and then remains in the bent shape. This is provided in particular for an endoscope that is flexible over its entire length.
  • the further design of the device according to the invention comprises an electronic camera in the image generation device for recording an image supplied by the endoscope.
  • This can be, for example, a black / white but also a color camera.
  • This camera is advantageously robust and low-noise.
  • a Vidicon camera, a CCD or a CMOS camera are suitable. Any type of camera with at least 400 lines of image resolution is also advantageous.
  • the device according to the invention preferably provides an end-side optical opening at the end of the endoscope on the objective side. This also serves to emit light from the end piece.
  • This light is supplied by a light source of an illumination device of the device according to the invention.
  • the illumination device and the image generation device preferably comprise at least one light guide, preferably at least one bundle of individual fibers.
  • separate light guides are provided for the transmission of images and light.
  • image and light guides advantageously include up to 10,000 individual quartz fibers.
  • the lighting device is designed to emit practically white light, preferably light similar to Tauche. This is achieved, for example, by a suitable choice of a gas pressure lamp, for example a xenon lamp, the spectrum of which can be characterized by a temperature in the range from approximately 5000 to 7000 Kelvin.
  • the lamp output should be around 100 W.
  • the device is preferably embodied by a flange for exchanging at least the end piece of the endoscope.
  • This flange is also advantageously provided for coupling the endoscope to the imaging device, to the lighting device and to at least one servomotor.
  • the endoscope, the imaging device, the lighting device and the actuating device are resistant to radioactive radiation.
  • the endoscope is waterproof.
  • the image receiving device and / or the lighting device are protected against radioactive radiation by a shield.
  • a container and a shield advantageously protect against radioactive radiation at least at a distance of 0.5 from the fuel assembly.
  • the imaging device, the actuating device and the lighting device are also watertight.
  • the electrical parts of the imaging device, the actuating device and the lighting device are protected against water, in particular at a water depth of more than 10 m, advantageously at least up to a water depth of 30 m.
  • all relevant components are advantageously resistant or protected at a distance of approximately 0.5 m from the fuel assembly against a radioactive radiation output of approximately 10 8 to 10 10 mrad / h.
  • low-noise components such as those relating to the image receiving and lighting device, are used.
  • radiochemically resistant materials relating to the endoscope are used, for example cerium-doped lenses in the endoscope objective and / or endoscope eyepiece.
  • lead plates or a radiation-proof box offer sufficient protection.
  • less radiation-sensitive parts e.g. the light source
  • the flange is watertight, at least for a water depth of more than 10m, advantageously at least up to 30m.
  • a heat dissipation of the watertight housing due to the heat emission of the gas pressure lamp is necessary for a sufficiently good operation of the device.
  • the device preferably comprises a mounting frame which carries at least the image generation device, the actuating device and the lighting device.
  • This mounting frame is expediently attached to a position manipulator which is remotely controlled, for example from the edge of a fuel element storage pool in a nuclear reactor.
  • An image recording device and / or an image display device are preferably also provided for holding and / or for reproducing the images generated by the image generation device. These are located above the water surface.
  • the device also includes a control device for remote control of the endoscope.
  • the device can comprise an electrical energy supply device which is provided for supplying a light source, an image generation device and at least one servomotor.
  • said control device and said energy supply device are also arranged above the water surface and can be operated by the observer.
  • only an electrical line or a control line, which are practically not susceptible to radioactive radiation, is led along the fuel element below the water to the named container.
  • an inherently flexible endoscope for surface inspection of a region of a fuel element arranged in a nuclear reactor under water, in particular in connection with a camera arranged under water.
  • the use of flexible endoscopes allows the inspectable area of a fuel assembly to be enlarged and the inspection quality to be increased.
  • the comparatively inexpensive interchangeability of at least one endoscope end piece circumvents the increasing radiochemical decomposition of the endoscope material. This inevitably occurs, even in the case of expensive protected endoscope materials, such as according to US 4,036,686.
  • the invention further specifies a method for inspecting an area of a fuel element arranged in a nuclear reactor under water, for example for inspecting a surface of a fuel rod or an area of a foot piece or a spacer that is difficult to access:
  • an endoscope is first used an end piece, which is flexible in itself and carries an endoscope objective, is brought underwater to the fuel assembly together with an actuating device, a lighting device and an image generating device.
  • the end piece is brought to a partial area of the fuel assembly in such a way that it comes into the field of view of the endoscope.
  • the field of view of the endoscope is preferably determined by a depth of focus of approximately 1 to 3 cm and an objective aperture of up to 60 °.
  • the field of view of the endoscope can be expanded or flexibly adjusted, for example with a zoom lens.
  • Another device for changing the field of view is an interchangeable optical system between a light guide and an image generation device (so-called “coupler”).
  • This relates, for example, to a flexibly interchangeable eyepiece of the endoscope.
  • the mentioned section and other sections of the According to the invention are those which optionally come into view of the endoscope by moving the endoscope and / or by bending the end piece, the field of view being illuminated by the lighting device. In this way, practically all areas of a fuel assembly are subjected to visual inspection accessible.
  • 1 shows a device for inspecting a fuel assembly, which is brought up to the fuel assembly with a position manipulator; 2 shows an intrinsically flexible endoscope that is brought up to an area of a foot piece that is difficult to access;
  • 3 shows a flexible, interchangeable endoscope with a waterproof container that protects against radioactive radiation
  • 4 shows an exchangeable, rigid end piece of an endoscope
  • 5 shows an interchangeable, flexible end piece of an endoscope
  • 6 shows a cross section of an endoscope with an image generation device and an illumination device
  • 7 shows a schematic representation of a method for inspecting the surface of a fuel rod
  • 8 shows a schematic representation of a method for inspecting an area of a foot piece that is difficult to access.
  • FIG. 1 shows the structure of a device 1 for inspecting a fuel assembly 3.
  • the inspection device 1 essentially comprises an endoscope 5 and a waterproof radiation-protected container 7, which are carried by a mounting frame 9.
  • the mounting frame 9 is attached to a position manipulator 11, which is provided for bringing the endoscope 5 and the waterproof container 7 to the fuel assembly 3.
  • the endoscope has a flexible end piece 13B and is held in a central part 15 by a rigid part 17, in this case a guide rail 17. It is coupled to the container 7 in a watertight manner via a flange 19.
  • This flange 19 is used to replace the endoscope 5 and to couple the devices accommodated in the watertight container 7, which are described in more detail in FIG.
  • the endoscope 5 is therefore provided for inspection, together with the watertight container 7 for bringing it to the fuel element 3 down to a water depth 21 via the manipulator 11. Accordingly, all required parts are protected against water and radioactive radiation 23.
  • These are at least the image receiving device 43, the lighting device 45 (FIG. 3) and at least one servomotor 47A, 47B, (FIG. 4.5).
  • the inspection device 1 is thus provided for inspecting a region of a fuel assembly 3, in particular the surface of a fuel rod 25 or a nes another area of a fuel assembly, for example a difficult to access area, as shown in Figure 2.
  • a line 27 for controlling the endoscope 5 and the electrical energy supply of the devices in the container 7 advantageously forms the only connection to the energy supply device 29 and to the control device 31.
  • the latter are arranged, for example, on the edge of a fuel element storage pool of a nuclear reactor.
  • An image recording and display device 33 is also advantageously arranged there, so that the remote control of the endoscope 5 and the visual inspection of the same can be carried out by service personnel from there.
  • FIG. 2 shows two exemplary procedures for inspecting areas of a fuel assembly 3 that are difficult to access, for example a spacer 35 or a foot piece 37.
  • the inspection of a spacer cell 39 or a cell of a foot piece 41, for example, is carried out by the flexible end piece 13B of an endoscope 5 is bent into the corresponding cell 39 or 41.
  • corroded surfaces can also be identified in these hard-to-reach areas or foreign parts can be found.
  • FIG. 3 shows the endoscope 5 and the waterproof, radiation-proof container 7 and the devices accommodated in the container 7 in detail.
  • the lower part of the position manipulator 11 and the mounting frame 9 attached to it, which carries the container 7 and the endoscope 5, can again be seen.
  • the line 27 for control and electrical energy supply which leads upwards to a control and energy supply device 31, 33, 29 above the water surface, can be seen.
  • the endoscope 5 in turn has a flexible end piece 13B and is supported in its middle piece 15 by a rigid part 17.
  • the endoscope is coupled to the housing 7 via a flange 19 for exchanging the endoscope.
  • the flange 19 is watertight, as is the container 7 at least to a depth of 10 m, advantageously to at least 30 m.
  • the flange 19 also serves to couple the endoscope 5 to a light source 45, to an electronic image receiving device 43, in this case an electronic camera 43, and to two servomotors 47B.
  • the servomotors 47B are provided via a mechanical pull 51B for bending the flexible end piece 13B of the endoscope 5.
  • the mechanical pull 51B is connected to an endoscope objective 53 (FIG. 4.5) at the front end 49 of the end piece 13B of the endoscope 5 and is actuated via the servomotors 47B.
  • a light guide 55A for light emanates from the light source 45. Together with the light guide 55B for images opening into the electronic image receiving device 43, the two light guides 55A and 55B are guided as a bundle of individual fibers 57 to the endoscope objective 53 (FIG. 4.5).
  • the images supplied by the endoscope 5 are directed to the electronic camera 43, and on the other hand, the light emitted by the light source 45 is directed to the front optical opening 59 (FIG. 5) at the front end 49 of the end piece 13B of the endoscope 5.
  • further protective devices or shields 61 are used within the container 7 to shield radioactive radiation 23 to protect at least the light source 45 and the electronic camera 43.
  • a lead plate for example, can serve as the shield 61.
  • the arrangement of the devices within the container is such that the most sensitive parts, in this case the electronic camera 43, are the most distant. distant from the radiation source, that is, the fuel assembly 3.
  • a xenon gas pressure lamp for example, is used here as light source 43 with a spectrum which is characterized by a temperature of approximately 6000 Kelvin, that is to say similar to daylight.
  • the transparency window of the light guides 55A, 55B, 57 used for transmitting the light from the light source 45 and the images to the camera 43 must be correspondingly broadband.
  • cooling fins 63 are preferably attached to the housing 7 at least in the vicinity of the light source 45, which serve for better heat dissipation of the heat output generated by the light source.
  • the guide rail 17 not only supports the middle piece 15 of the endoscope 5, but advantageously also the fiber bundle 57 continued in the housing for transmitting images and light.
  • FIG. 4 shows an example of an advantageous embodiment of an end piece 13A of an endoscope with an advantageous embodiment of an adjusting device 67A.
  • the endoscope 5 with end piece 13A is enclosed by a rigid tube 69, which is made, for example, of metal or PVC material.
  • the endoscope 5 is closed at its front end 49, but for this purpose it comprises a lateral optical opening 75.
  • Light for illuminating the field of view 65 is to emerge through this lateral optical opening 75, and through this opening 75 the image of a partial view, for example of a fuel assembly, generated by the endoscope can be recorded.
  • a bundle of individual optical fibers 57 is used to transmit images and light.
  • a lens 53 and a prism 73 also serve as an endoscope objective.
  • the side optical opening 75 functions as a lens aperture.
  • a zoom lens can also be used instead of this lens, in order to optimize the optical properties, such as depth of field or magnification of the endo- skops, adjustable.
  • At another end of the endoscope there is a flange 19 for coupling to a watertight housing 7.
  • the flange 19 in FIG. 4 carries schematically illustrated bushings 58 for coupling the glass fiber bundle 57, the mechanical cable 51A inside and outside the watertight, radiation-proof housing 7.
  • an adjusting device 67A can also serve to tilt a rigid endoscope.
  • Tilting by a tilt angle ⁇ also changes the viewing angle of the endoscope.
  • FIG. 5 shows an example of a favorable embodiment of an endoscope 5 with a flexible, interchangeable end piece 13B for inspecting a fuel assembly.
  • a suitable actuator 67B for such a flexible end piece 13B is also shown.
  • the flexible end piece 13B is surrounded by a flexible hose 71.
  • This is preferably a flexible PVC hose 71 or a metallic corrugated hose 71.
  • the endoscope is also sealed watertight by this hose 71.
  • the flexible end piece 13B has an end optical opening 59 at its front end 49.
  • the light guided to the front end passes through this optical opening 59 and is emitted by the endoscope 5. witnessed picture taken.
  • the field of view 65 of this endoscope with a flexible end piece 13B thus starts from the front end of the endoscope.
  • the endoscope objective 53 is arranged behind the front optical opening 59 of the endoscope, which is shown here schematically by a lens. This is followed by a bundle of individual glass fibers 57, which are used for light guidance and image guidance.
  • an inherently flexible mechanical pull 51B which is attached to the endoscope objective 53, is also guided.
  • this flexible pull 51B serves to bend at least the end piece 13B of the endoscope. It is therefore connected to the endoscope objective 53 at four points 56 in order to bend the end piece 13B on all sides.
  • the attachment points 56 each lie at one end of two Cartesian axes oriented at right angles to one another on the endoscope objective 53.
  • a flange 19 is also used in FIG.
  • the flange 19 shown in FIG. 5 has suitable bushings 58 for coupling the glass fiber bundle 57 and the flexible mechanical cable 51B to the devices inside the housing 7.
  • Actuator 67B a flexible, mechanical train 51B for bending the end piece 13B on all sides.
  • the mechanical train 51B in this embodiment comprises four pull cables, preferably made of metal, of which a pair is provided by an actuator 47B. Alternatively, versions with 2 pull cables are also provided.
  • the two cables of a pair are on opposite sides of the endoscope lens 53 each attached to one of the axes arranged in a Cartesian manner. If the cables of a pair are adjusted by a path S v or a path S h against each other by one of the two servomotors 47B, this causes the lens to tilt about a horizontal or vertical axis, and accordingly it causes a bending of the lens End piece 13B of the endoscope 5.
  • FIG. 6 A further advantageous detailed embodiment of an inspection device 1 for fuel assemblies is shown in FIG. 6.
  • the cross-section of an end piece 13B which is flexible in itself is sketched, as are the parts of the image-forming device 81 and the illumination device 83.
  • the cross section of the end piece 13B of the endoscope shows the flexible endoscope sheath 71 and the cable pulls 51B which
  • Light guides 55A and the image guide 55B arranged along the endoscope axis in section.
  • an embodiment is shown here which comprises three cable pulls 51B for bending the end piece of the endoscope on all sides and in which three separate glass fiber bundles serve as light guides 55A separately from the image guide 55B.
  • the light guides 55A are guided within the endoscope sheath 71 through the flange 19 (not shown here) to a light source 45 within a container 7.
  • the image guide 55B is also led to an image receiving device 43, likewise within a housing 7.
  • the image receiving device 43 serves to record an image 79 transmitted by the image guide 55B. Schematically shown in FIG.
  • FIG. 6 schematically shows an exemplary procedure for a method for inspecting an area of a fuel assembly 3, in this case the procedure for inspecting the surface of fuel rods 25 within a fuel assembly 3.
  • an endoscope 5 with an end piece 13A or 13B which is flexible in itself and carries an endoscope objective 53, together with an actuating device 67A or 67B, an illumination device 83 and an image-forming device 81 is attached to the fuel assembly under water 3 brought up.
  • this can also be an endoscope with a rigid end piece 13A.
  • the end piece 13A is then brought up to a partial area 89 of the fuel assembly in such a way that it comes into the field of view 65 of the endoscope 5. This situation is recorded in Figure 7.
  • FIG. 7 shows a rigid endoscope with an optical diaphragm 59 on the end face.
  • a rigid endoscope with a lateral optical diaphragm 75 as in FIG. 4, can also be used.
  • the viewing angle which essentially specifies the direction of the field of view 65, and thus further subareas 85 of the fuel assembly can be inspected.
  • FIG. Analogous Another advantageous alternative to the third method step mentioned is shown schematically in FIG. Analogous
  • the aforementioned third method step is outlined here with an endoscope 5 with a flexible end piece 13B. Shown here is the inspection of a footpiece cell 41 of a foot piece 37, which is not accessible to an inspection with a rigid endoscope. However, since an endoscope 5 with a flexible end piece 13B is used here, the difficult to access portion 89 of the foot piece is moved into the field of view 65 of the endoscope by bending the end piece 13B of the endoscope by an angle ⁇ .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Brennelementen (3) eines Kernreaktors unter Wasser. Ein ferngesteuertes Miniaturendoskop (5) wird als Teil einer Inspektionsvorrichtung (1) in das Brennelement (3) eingeführt, und innenliegende, schwer zugängliche Teile (25, 35, 37) des Brennelements werden inspiziert, ohne daß das Brennelement (3) zerlegt werden muß.

Description

Beschreibung
Miniaturendoskop und Verfahren zur Inspektion von Brennelementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Inspektion eines Brennelements eines Kernreaktors mit einem Endoskop, das an eine elektronische Bildempfangseinrichtung, eine Lichtquelle und an eine Stelleinrichtung angeschlossen und ferngesteuert ist. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Endo- skops und ein Verfahren mit Endoskop zur Inspektion eines in einem Kernreaktor unter Wasser angeordneten Brennelements. Beispielsweise ist die Oberfläche eines Brennstabs oder eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks oder eines Ab- standhalters inspizierbar.
Zur Inspektion eines Brennelements eines Kernreaktors wird das Brennelement in der Regel in Augenschein genommen und visuell inspiziert. Die visuelle Inspektion kann vor dem ersten Einsatz eines Brennelements in einem Kernreaktor, nach einem Einsatzzyklus oder beim Austausch eines Brennelements erfolgen. Aufgrund des Zerfalls der im Brennstoff vorhandenen Nu- klide tritt radioaktive Strahlung aus dem Brennelement aus. Die visuelle Inspektion von Brennelementen erfolgt deshalb in der Regel unter Wasser in einem Becken eines Kernkraftwerks zumeist in einer Wassertiefe von mehr als 10 m, zum Teil bis 30 m.
Bei der Endabnahme in der Brennelement-Fertigung oder bei der Qualitätsprüfung der Brennelemente nach der Einlieferung am Kernreaktor kann die Inspektion auch in einem Prüfraum und nicht unter Wasser erfolgen. Prinzipiell kann eine Vorrichtung zur Inspektion von Brennelementen eines Kernreaktors auch für diese Zwecke eingesetzt werden.
Neben der Inspektion der Außenflächen ist insbesondere auch eine visuelle Inspektion innerer Bereiche von Vorteil. Eine Vorrichtung mit einem Boroskop - d.h. ein Rohrleitungssystem, in dem eine Bildübertragung über Spiegel erfolgt - ist in US 4,036,686 beschrieben. Das Boroskop kann beispielsweise in die Brennelementgassen eines Brennelements eingeführt werden und Bilder aus dem Inneren eines Brennelements übermitteln. Es ist allerdings nicht flexibel und zu sperrig um beliebige (insbesondere schwer zugängliche) Bereiche eines Brennelements, beispielsweise eines Fußstücks oder eines Abstandhalters, zu inspizieren.
In US 4,229,069 wird ein Endoskop zur Benutzung in ionisierenden Strahlungsfeldern, insbesondere zur Beobachtung von stark strahlendem, radioaktivem Material, vorgeschlagen. Es kann jedoch nicht ferngesteuert werden und ist damit zur In- spektion eines Brennelements nicht geeignet. Allerdings werden hier Maßnahmen angegeben das Endoskop besonders resistent gegen radioaktive Strahlung zu machen. Dazu gehört beispielsweise eine vorteilhafte Zusammensetzung des Glasfibermaterials. Zudem wird eine Heizvorrichtung zur Temparaturstabili- sierung eines dem Brennelement zugewandten Teils des Endo- skops vorgeschlagen. Ausserdem soll sich das Endoskop zum Schutz vor radioaktivber Strahlung in einem festen Rohr oder einem flexiblen Metallgehäuse befinden.
Ein Endoskop nach US 5,152,957 ist Teil einer Säuberungseinrichtung zum Auffinden und Beseitigen von Fremdkörpern insbesondere in Brennelementgassen. Es ist starr und leitet erzeugte Bilder der Fremdkörper und einer Säuberungseinrichtung über eine lange Glasfaser bis zu einer Kamera oberhalb des Wasserspiegels. Das Endoskop ist damit zur Inspektion aller Bereiche eines Brennelements, insbesondere schwer zugänglicher Bereiche, ungeeignet. Außerdem sind schwere Schäden an der Glasfaser durch radioaktive Strahlung nicht zu vermeiden, worunter eine Inspektion der Brennelemente leidet. Die Glas- faser ist zu lang und wird entlang der gesamten Länge eines zu inspizierenden Brennelements geführt. Somit ist die Faser über einen großen Teil ihrer Länge radiochemischer Zersetzung aufgrund ionisierender Strahlung ausgesetzt. Dies führt zu einer Schwächung des Bildes, das beim langen Laufweg durch die Faser seine Helligkeit verliert.
Es ist damit Aufgabe der Erfindung auch innenliegende (insbesondere schwer zugängliche) Bereiche eines Brennelements auch bei starker radioaktiver Strahlung inspizierbar zu machen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Inspektion eines Bereichs eines Brennelements eines Kernreaktors, insbesondere zur Inspektion der Oberfläche eines Brennstabs oder eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks oder eines Abstandhalters, die in einer ersten Variante der Erfindung umfaßt: - ein Endoskop, insbesondere ein Miniaturendoskop, mit einem ein Endoskopobjektiv tragenden, auswechselbaren Endstück, und ein wasserdichtes Behältnis. In dem wasserdichten Behältnis sind mindestens eine elektronische Bildempfangsein- richtung einer Bilderzeugungseinrichtung, eine Lichtquelle und ein Stellmotor einer Stelleinrichtung an einem anderen Ende des Endoskops angeschlossen. Sie sind ausserdem in dem Behältnis vor radioaktiver Strahlung geschützt angeordnet.
Die Erfindung geht bei dieser ersten Variante von der Erkenntnis aus, daß das Endoskop bei der visuellen Inspektion in direkter Nähe des Brennelements im wesentlichen nicht ausreichend vor radioaktiver Strahlung geschützt werden kann. Zwar lassen sich Maßnahmen zur Erhöhung der Strahlenresistenz ergreifen, wie sie in US 4,229,069 bereits grundsätzlich beschrieben wurden. Eine Zerstörung des Endoskops durch die radioaktive Strahlung ist jedoch unvermeidlich. Zumindest der am meisten beanspruchte Teil des Endoskops, also derjenige, der in das Brennelement hineinragt (nämlich das Endstück des Endoskops), ist daher auswechselbar. Vorzugsweise ist das auswechselbare Teil auf einfache Weise und schnell auszuwech- sein und preiswert zu ersetzen. Herkömmliche Endoskope ermöglichen beispielsweise eine hinreichend lange Nettonutzzeit zur Inspektion mit hochwertiger Qualität in unmittelbarer Nahe eines Brennelemets von wenigstens einer Stunde.
Desweiteren wird das Endoskop erfmdungsgeraaß so kurz wie eben notig gehalten und vorwiegend senkrecht zum Brennelement angeordnet. Eine radiochemische Zerstörung des Endoskops, wie sie etwa bei einer Fuhrung des Endoskops entlang der gesamten Lange des Brennelements bis zu einem Okular oberhalb einer Wasserflache verstärkt auftritt, wie in US 5,152,957 beschrieben, wird damit weitestgehend unterdruckt.
Erfindungsgemaß wird also das Behältnis mit den darin ange- ordneten Einrichtungen zusammen mit dem Endoskop zur Inspektion an das Brennelement herangeführt. Wahrend das Endoskop nach einer zu langen Strahlungseinwirkung leicht zu ersetzen ist, sind die genannten Einrichtungen in dem wasserdichten Behältnis vor radioaktiver Strahlung geschützt und brauchen also nicht regelmäßig ersetzt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der genannten ersten Variante der Erfindung ist eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen, die das Licht der Lichtquelle von einem objektivseiti- gen Ende des Endoskops her abstrahlt. Dies hat den Vorteil, daß zur visuellen Inspektion eines Bereichs eines Brennelements der interessierende Bereich in einem Sichtfeld des Endoskops direkt beleuchtet werden kann. Gegenüber einer indirekten Beleuchtung, beispielsweise durch eine Lampe, die ihr Licht aus einer von der in Blickrichtung des Endoskops verschiedenen Richtung einstrahlt, wird bei dieser erfindungsgemäßen Losung Schattenwurf vermieden, und so die Qualität der visuellen Inspektion verbessert.
Insbesondere umfaßt eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Stelleinrichtung, die wenigstens zur Bewegung und/oder zur Drehung mindestens des Endstucks des Endo- skops vorgesehen ist. In der genannten ersten Ausführungsform der Erfindung ist nämlich die Verwendung eines starren Endoskops nicht ausgeschlossen. Die Bewegung, beispielsweise durch Kippung oder Schwenkung mindestens des Endstücks des Endoskops über die genannte Stelleinrichtung, vergrößert somit den erreichbaren Sichtwinkel des Endoskops und damit den durch die Vorrichtung inspizierbaren Bereich eines Brennelements, auch wenn das Endoskop starr ist. Ebenso bewirkt die Drehung mindestens des Endstücks des Endoskops eine Vergröße- rung des Sichtwinkels Reichweite, wenn das vorzugsweise starre Endoskop mit einem Prisma am objektivseitigen Ende ausgestattet ist.
Besonders vorteilhaft ist die genannte erste Variante der Er- findung mit einem Endstück ausgestattet, das in sich flexibel ist. Insbesondere eine Vorrichtung mit einem Endoskop mindestens mit einem flexiblen Endstück ist zur Inspektion eines schwer zugänglichen Bereichs eines Brennelements, beispielsweise eines Fußstücks oder eines Abstandhalters, vorgesehen, da das Endoskop sich insbesondere in Abstandhalterzellen oder Gitterzellen des Fußstücks hineinbiegen läßt. Die Inspektion kann also erfolgen, ohne daß das Brennelement geöffnet werden muß. Dabei kann je nach Bedarf ein starres Endoskop durch ein Endoskop ausgetauscht werden, bei dem mindestens das End- stück flexibel ist.
Dadurch ergibt sich nach einer zweiten Variante der Erfindung eine Vorrichtung, die umfaßt: ein Endoskop, mit einem in sich flexiblen, ein Endoskopob- jektiv tragenden Endstück, eine Stelleinrichtung, die zur Biegung zumindest des Endstücks vorgesehen ist, und eine Beleuchtungseinrichtung, die zur Abgabe von Licht vom Endstück her vorgesehen ist, und einer Bilderzeugungsein- richtung an einem anderen Ende. Die Erfindung geht bei dieser zweiten Variante von der Erkenntnis aus, daß beim Einführen eines Endoskops, insbesondere eines starren Endoskops, in ein Brennelement sowohl das Brennelement als auch das Endoskop beschädigt werden können. Diese Gefahr kann sich beim zufälligen Anstoßen oder Verkanten des Endoskops im Brennelement ergeben, falls auf beide relativ starke mechanische Kräfte einwirken. Dieses ist manchmal praktisch unvermeidlich. Der Einsatz des Endoskops erfordert nämlich häufig, daß das Endoskop auf einer Entfer- nung von 10 bis 30 m oder mehr mit einer Genauigkeit von 2 bis 3 mm genau justiert werden muß. Demgegenüber läßt sich ein in sich flexibles Endoskop weniger anfällig in ein Brennelement einführen und justiert sich beim Einführen praktisch von selbst, indem es sich entsprechend der Situation ver- formt, beispielsweise beim Einführen in eine Brennelementgasse. Vorteilhaft wird dazu ein bis zu einem gewissen Grad flexibles, beispielsweise metallenes Rohr benutzt. Die Steifig- keit eines solchen Rohres ist beispielsweise ausreichend, das Eigengewicht des Endoskops zu tragen, so daß das Rohr nach einer Verbiegung in seiner aktuellen Form verharrt. Dieses Rohr braucht nicht nennenswert gegen die radioaktive Strahlung zu schützen und kann daher so flexibel wie nötig ausgeführt werden. Im übrigen kann das Endoskop wie ein medizinisches Endsokop aufgebaut sein. Allerdings wird vorteilhaft für das Faserbündel eines solchen bekannten Endoskops ein Material verwendet, das möglichst unempfindlich ist, gegenüber radioaktiver Strahlung. Solche Materialien, wie beispielsweise Gläser, sind in US 4,229,069 beschrieben.
Die zweite Variante der Erfindung nutzt weiter aus, daß die
Biegung eines in sich flexiblen Endoskops mittels einer Stelleinrichtung steuerbar ist. Mit Hilfe der Stelleinrichtung zur Biegung zumindest des Endstücks des Endoskops läßt sich, wie bereits erläutert, der erreichbare Sichtwinkel des Endo- skops wesentlich vergrößern, insbesondere zur Inspektion schwer zugänglicher Bereiche eines Brennelements. Durch die Biegung des Endoskops in Nischen oder Ecken eines - Brennele- ents werden aber auch Teilbereiche des Brennelements, die mit einem starren Endoskop nicht erreichbar sind, in das Sichtfeld gerückt.
Schließlich umfaßt die Variante der Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung, die zur Abgabe von Licht vom Endstück her vorgesehen und damit, beispielsweise durch die Vermeidung von Schattenwurf, zur Verbesserung der Inspektionsqualität geeignet ist. Eine Bilderzeugungseinrichtung an einem anderen Ende des Endoskops dient der Aufnahme des vom Endoskop erzeugten Bildes. Diese Variante wird vor allem eingesetzt, um auch Fremdkörper aufzuspüren, die sich im Fuß, in einem Abstandhalter oder zwischen den Brennstäben verfangen haben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vorteilhaft ein Endstück vor, daß auf einer Länge von wenigstens 10 mm, vorzugsweise etwa 50 mm in sich flexibel ist. Insbesondere ist es günstig, wenn das Endstück zur Biegung mit einem Krümmungsradius größer als 10 mm geeignet ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Endstück in zwei Richtungen, vorzugsweise allseitig, biegsam ist. Die biegbare Länge des Endstücks, der Krümmungsradius des Endstücks und die Biegerichtungen sind nach der Erfindung den Erfordernissen der Situation bei der Inspektion anzupassen und durch die Wahl verschiedener aus- wechselbarer Endoskope möglich.
Vorzugsweise ist die genannte Stelleinrichtung mindestens zur Biegung des Endstücks des Endoskops mit einem am Endoskopob- jektiv befestigten mechanischen Zug ausgeführt. Der mec ani- sehe Zug kann beispielsweise 2 Zugseile oder bis zu 4 Zugseile umfassen. Zur Betätigung dieses Zuges dient mindestens ein Stellmotor. Dieser wird vorteilhaft ferngesteuert betrieben, beispielsweise über eine Steuereinrichtung, wie sie später beschrieben wird. Eine weitere Ausführungsform der Stellein- richtung umfaßt beispielsweise eine starre Konstruktion und einen Stellmotor zur Drehung der starren Konstruktion zusammen mit dem Endoskopobjektiv. Letztere Ausführungsform der Stelleinrichtung ist insbesondere bei einem starren Endoskop angebracht, vorzugsweise bei einem Endoskop mit einem Endoko- pobjektiv oder einem Prisma an der Stirnseite des Endstücks des Endoskops.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein starres Teil zur Führung eines Mittelstücks eines Endoskops, so daß dieses zweckmäßig stabilisiert wird. Dazu ist beispielsweise ein fester Ring oder eine Führungsschiene zur Auflage des En- doskops vorgesehen. Es kann aber auch ein vorzugsweise metallener Schlauch, etwa ein Wellschlauch, vorgesehen sein, der nicht vollkommen starr ist, sondern sich biegen läßt und anschließend in der gebogenen Form verharrt. Dies ist insbesondere vorgesehen, bei einem auf seiner gesamten Länge biegsa- men Endoskop.
Die weitere Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt eine elektronische Kamera in der Bilderzeugungseinrichtung zur Aufnahme eines vom Endoskop gelieferten Bildes. Dies kann beispielsweise eine Schwarz/Weiß- aber auch eine Farbkamera sein. Vorteilhaft ist diese Kamera robust und rauscharm. Geeignet sind eine Vidicon-Kamera, eine CCD- oder eine CMOS- Kamera. Vorteilhaft ist auch jede Art von Kamera mit mindestens 400 Zeilen Bildauflösung.
Weiterhin sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt eine stirnseitige optische Öffnung am objektivseitigen Ende des Endoskops vor. Diese dient auch zur Abgabe von Licht vom Endstück her. Dieses Licht wird von einer Lichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung geliefert. Vorzugsweise umfaßt die Beleuchtungseinrichtung und die Bilderzeugungseinrichtung mindestens eine Lichtführung, vorzugsweise mindestens ein Bündel aus Einzelfasern. Weiterhin ist es nach der Erfindung günstig, daß für die Übertra- gung von Bildern und Licht getrennte Lichtführungen vorgesehen sind. So ist für die Übertragung von Bildern und Licht zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe vorzugsweise minde- stens ein Bündel aus Einzelfasern vorgesehen. Vorteilhaft um- faßen diese Bild - und Lichtleiter bis zu 10000 Einzelfasern aus Quarz. Nach der Erfindung ist die Beleuchtungseinrichtung zur Abgabe von praktisch weißem Licht, vorzugsweise von Ta- gesucht ähnlichem Licht, ausgelegt. Dies wird beispielsweise durch eine geeignete Wahl einer Gasdrucklampe realisiert, beispielsweise einer Xenon-Lampe, deren Spektrum durch eine Temperatur im Bereich von etwa 5000 bis 7000 Kelvin charakterisiert werden kann. Die Leistung der Lampe sollte etwa 100 W betragen.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung durch einen Flansch zum Auswechseln mindestens des Endstücks des Endoskops ausgeführt. Vorteilhaft ist dieser Flansch auch zur Ankopplung des Endo- skops an die Bilderzeugungseinrichtung, an die Beleuchtungseinrichtung und an mindestens einen Stellmotor vorgesehen. Nach der Erfindung ist es von Vorteil, wenn das Endoskop, die Bilderzeugungs-, die Beleuchtungseinrichtung und die Stelleinrichtung resistent gegen radioaktive Strahlung sind. Ins- besondere ist das Endoskop wasserdicht. Weiterhin ist es nach der Erfindung günstig, wenn die Bildempfangseinrichtung und/oder die Beleuchtungseinrichtung durch eine Abschirmung vor radioaktiver Strahlung geschützt sind. Vorteilhaft schützt nach der Erfindung ein Behältnis und eine Abschirmung vor radioaktiver Strahlung mindestens auf eine Entfernung von 0,5 zum Brennelement. Außer dem Endoskop sind auch die Bilderzeugungseinrichtung, die Stelleinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung wasserdicht. Nach der Erfindung ist es von Vorteil, daß die elektrischen Teile der Bilderzeugungsein- richtung, der Stelleinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung insbesondere bei einer Wassertiefe von mehr als 10 m, vorteilhaft wenigstens bis zu einer Wassertiefe von 30m, vor Wasser geschützt sind. So sind außerdem vorteilhaft alle relevanten Komponenten bei einer Entfernung von etwa 0,5 m zum Brennelement gegen eine radioaktive Strahlenleistung von etwa 108 bis 1010 mrad/h resistent oder geschützt. Zu diesem Zweck werden rauscharme Komponenten, betreffend etwa die Bildempfangs- und Beleuchungseinrichtung, verwendet. Außerdem werden radiochemisch resistente Materialien, das Endoskop betreffend, verwendet, beispielsweise Cer dotierte Linsen beim Endoskopobjektiv und/oder Endoskopokular .
Beispielsweise bieten Bleiplatten oder ein strahlensicherer Kasten ausreichenden Schutz. Dabei werden bevorzugt weniger strahlungsempfindliche Teile (z.B. die Lichtquelle) näher am Brennelement angeordnet, um Raum für die Kamera oder andere emfpindliche Teile zu schaffen, für die eine größere Entfernung im Sinne der Strahlenabschirmung günstig ist.
Der Flansch wird wasserdicht ausgeführt, mindestens für eine Wassertiefe von mehr als 10m, vorteilhaft wenigstens bis 30m. Außerdem ist für einen hinreichend guten Betrieb der Vorrichtung eine Wärmeableitung des wasserdichten Gehäuses infolge der Wärmeabgabe der Gasdrucklampe notwendig.
Die Vorrichtung umfaßt vorzugsweise einen Montagerahmen, der mindestens die Bilderzeugungseinrichtung, die Stelleinrichtung und die Beleuchungseinrichtung trägt. Dieser Montagerahmen ist zweckmäßig an einem Positionsmanipulator befestigt, der ferngesteuert ist, beispielsweise vom Rand eines Bren- nelemente-Lagerbeckens in einem Kernreaktor. Auf diese Weise sind also alle direkt zum Betrieb des Endoskops notwendigen Einrichtungen zusammen mit dem Endoskop an das Brennelement herangeführt, befinden sich also bei der Inspektion unter Wasser. Vorzugsweise sind auch ein Bildaufzeichnungs- und/oder ein Bilddarstellungsgerät zum Festhalten und/oder zur Wiedergabe der von der Bilderzeugungseinrichtung erzeugten Bilder vorgesehen. Diese sind insbesondere oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet. Diese Einrichtungen werden dann vom Beobachter, der das Brennelement inspiziert, eingesehen und die Bilder der Teilbereiche eines Brennelements werden etwa auf einem Monitor gezeigt oder aufgezeichnet, etwa auf einer Videocassette. Entsprechend umfaßt die Vorrichtung nach einer Weiterbildung der Erfindung auch eine Steuereinrichtung zur Fernsteuerung des Endoskops. Ebenso kann die Vorrichtung eine elektrische Energieversorgungseinrichtung umfassen, die zur Speisung ei- ner Lichtquelle, einer Bilderzeugungseinrichtung und mindestens eines Stellmotors vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die genannte Steureinrichtung und die genannte Energieversorgungseinrichtung ebenfalls oberhalb der Wasseroberfläche angeordnet und durch den Beobachter bedienbar. Vorteilhaft wird lediglich eine elektrische Leitung oder eine Steuerleitung, welche praktisch nicht anfällig für radioaktive Strahlung sind, entlang des Brennelements unterhalb des Wassers zum genannten Behältnis geführt.
Es ist Teil der Erfindung, ein in sich flexibles Endoskop zur Oberflächeninspektion eines Bereichs eines in einem Kernreaktor unter Wasser angeordneten Brennelements zu verwenden, insbesondere in Verbindung mit einer unter Wasser angeordneten Kamera. Wie bereits erläutert, erlaubt die Verwendung in sich flexibler Endoskope eine Vergrößerung des inspizierbaren Bereichs eines Brennelements und eine Erhöhung der Inspektionsqualität. Die vergleichsweise preiswerte Auswechselbarkeit mindestens eines Endoskop-Endstücks umgeht die zunehmende radiochemische Zersetzung des Endoskopmaterials . Diese tritt zwangsläufig auf, selbst bei aufwendig geschützten Endoskop- materialien, wie etwa nach US 4,036,686.
Die Erfindung gibt des weiteren ein Verfahren zur Inspektion eines Bereichs eines in einem Kernreaktor unter Wasser ange- ordneten Brennelements an, beispielsweise zur Inspektion einer Oberfläche eines Brennstabs oder eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks oder eines Abstandhalters: Nach der Erfindung wird dabei zunächst ein Endoskop mit einem in sich flexiblen, ein Endoskopobjektiv tragenden Endstück zusammen mit einer Stelleinrichtung, einer Be- leuchtungs- und einer Bilderzeugungseinrichtung unter Wasser an das Brennelement herangebracht. In einem weiteren Schritt wird das Endstück derart an einen Teilbereich des Brennelements herangeführt, daß dieser in das Sichtfeld des Endoskops gelangt. Vorzugsweise ist das Sichtfeld des Endoskops durch eine Tiefenschärfe von etwa 1 bis 3 cm und eine Objektivapertur von bis zu 60° bestimmt. Desweiteren kann das Sichtfeld des Endoskops, beispielsweise durch ein Zoomobjektiv, erweitert oder flexibel eingestellt werden. Eine weitere Einrichtung zur Veränderung des Sichtfeldes ist ein auswechselbares opti- sches System zwischen einer Lichtführung und einer Bilderzeugungseinrichtung (sogenannter „Coupler") gesetzt wird. Dies betrifft beispielsweise ein flexibel austauschbares Okular des Endoskops. Dann werden der genannte Teilbereich und weitere Teilbe- reiche des Brennelements inspiziert. Nach der Erfindung sind dies solche, die wahlweise durch Verschieben des Endoskops und/oder durch Krümmen des Endstücks in Sichtfeld des Endoskops gelangen, wobei das Sichtfeld von der Beleuchtungseinrichtung erleuchtet wird. Auf diese Weise werden praktisch alle Bereiche eines Brennelements der visuellen Inspektion zugänglich.
Anhand einer Zeichnung werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Die Figuren zeigen in schema- tischer Darstellung:
FIG 1 eine Vorrichtung zur Inspektion eines Brennelements, die mit einem Positionsmanipulator an das Brennelement herangebracht wird; FIG 2 ein an einen schwer zugänglichen Bereich eines Fußstücks herangeführtes, in sich flexibles Endoskop;
FIG 3 ein in sich flexibles, auswechselbares Endoskop mit wasserdichtem Behältnis, das vor radioaktiver Strahlung schützt; FIG 4 ein auswechselbares, starres Endstück eines Endoskops;
FIG 5 ein auswechselbares, in sich flexibles Endstück eines Endoskops; FIG 6 Querschnitt eines Endoskop mit einer Bilderzeugungseinrichtung und einer Beleuchtungseinrichtung; FIG 7 schematische Darstellung eines Verfahrens zur Inspektion der Oberfläche eines Brennstabs; FIG 8 schematische Darstellung eines Verfahrens zur Inspektion eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks .
Gleiche Elemente tragen in den Figuren jeweils gleiche Be- zugszeichen.
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Vorrichtung 1 zur Inspektion eines Brennelements 3. Die Inspektionsvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen ein Endoskop 5 und ein wasserdichtes strahlenge- schütztes Behältnis 7, die von einem Montagerahmen 9 getragen werden. Der Montagerahmen 9 ist an einem Positionsmanipulator 11 befestigt, der zum Heranbringen des Endoskops 5 und des wasserdichten Behältnisses 7 an das Brennelement 3 vorgesehen ist. Das Endoskop hat in dieser Ausführungsform ein in sich flexibles Endstück 13B und wird in einem Mittelteil 15 von einem starren Teil 17, in diesem Fall einer Führungsschiene 17, gehalten. Es ist über einen Flansch 19 wasserdicht an das Behältnis 7 angekoppelt. Dieser Flansch 19 dient zum Auswechseln des Endoskops 5 und zur Ankopplung der in dem wasser- dichten Behältnis 7 untergebrachten Einrichtungen, die in Figur 3 näher beschrieben sind.
Das Endoskop 5 ist also zur Inspektion, gemeinsam mit dem wasserdichten Behältnis 7 zum Heranbringen an das Brennele- ment 3 bis in eine Wassertiefe 21 über den Manipulator 11, vorgesehen. Alle erforderlichen Teile sind dementsprechend vor Wasser und radioaktiver Strahlung 23 geschützt. Dieses sind mindestens die Bildempfangseinrichtung 43, die Beleuchtungseinrichtung 45 (Fig.3) und mindestens ein Stellmotor 47A, 47B, (Fig. 4,5). Die Inspektionsvorrichtung 1 ist damit zur Inspektion eines Bereichs eines Brennelements 3 vorgesehen, insbesondere der Oberfläche eines Brennstabs 25 oder ei- nes anderen Bereichs eines Brennelements, beispielsweise eines schwer zugänglichen Bereichs, wie er in Figur 2 gezeigt wird.
Eine Leitung 27 zur Steuerung des Endoskops 5 und der elektrischen Energieversorgung der Einrichtungen im Behältnis 7 bildet bei dieser Ausführungsform vorteilhaft die einzige Verbindung zur Energieversorungseinrichtung 29 und zur Steuerungseinrichtung 31. Die letzteren sind beispielsweise am Rand eines Brennelemente-Lagerbeckens eines Kernreaktors angeordnet. Dort ist vorteilhaft auch ein Bildaufzeichnungsund Bilddarstellungsgerät 33 angeordnet, so daß von dort aus die Fernsteuerung des Endoskops 5 und die visuelle Inspektion desselben durch Servicepersonal vorgenommen werden kann.
Figur 2 zeigt zwei beispielhafte Vorgehensweisen zur Inspektion schwer zugänglicher Bereiche eines Brennelements 3, beispielsweise eines Abstandhalters 35 oder eines Fußstücks 37. Die Inspektion beispielsweise einer Abstandhalter-Zelle 39 oder einer Zelle eines Fußstücks 41 wird vorgenommen, indem das in sich flexible Endstück 13B eines Endoskops 5 in die entsprechende Zelle 39 oder 41 hineingebogen wird. So können beispielsweise korrodierte Oberflächen auch in diesen schwer zugänglichen Bereichen ausgemacht oder Fremdteile aufgefunden werden.
Figur 3 zeigt das Endoskop 5 und das wasserdichte, strahlensichere Behältnis 7 sowie die im Behältnis 7 untergebrachten Einrichtungen im einzelnen. Zu sehen ist wiederum der untere Teil des Positionsmanipulators 11 und der daran angebrachte Montagerahmen 9, der das Behältnis 7 und das Endoskop 5 trägt. Ebenso ist wie in Figur 1 die Leitung 27 zur Steuerung und elektrischen Energieversorgung, die nach oben zu einer Steuer- und Energieversorgungseinrichtung 31, 33, 29 oberhalb der Wasseroberfläche führt, zu sehen. Das Endoskop 5 hat in dieser Ausführungsform wiederum ein in sich flexibles Endstück 13B und ist in seinem Mittelstück 15 von einem starren Teil 17 unterstützt. Weiter ist in dieser Ausführung das Endoskop über einen Flansch 19 zum Auswechseln des Endoskops an das Gehäuse 7 gekoppelt. Der Flansch 19 ist wasserdicht, ebenso wie das Behältnis 7 mindestens bis zu einer Tiefe von 10m, vorteilhaft bis wenigstens 30m. Ebenso dient der Flansch 19 zur Ankopplung des Endoskops 5 an eine Lichtquelle 45, an eine elektronische Bildempfangseinrichtung 43, in diesem Falle eine elektronische Kamera 43, und an zwei Stellmotore 47B.
Die Stellmotoren 47B sind über einen mechanischen Zug 51B zur Biegung des in sich flexiblen Endstücks 13B des Endoskops 5 vorgesehen. Der mechanische Zug 51B ist zu diesem Zweck mit einem Endoskopobjektiv 53 (Fig. 4,5) am stirnseitigen Ende 49 des Endstücks 13B des Endoskops 5 verbunden und wird über die Stellmotoren 47B betätigt. Von der Lichtquelle 45 geht eine Lichtführung 55A für Licht aus. Zusammen mit der in die elek- tronischen Bildempfangseinrichtung 43 einmündende Lichtführung 55B für Bilder werden die beiden Lichtführungen 55A und 55B als Bündel aus Einzelfasern 57 bis zum Endoskopobjektiv 53 (Fig. 4,5) geführt. So werden zum einen die vom Endoskop 5 gelieferten Bilder zur elektronischen Kamera 43 geleitet, und zum anderen das von der Lichtquelle 45 abgegebene Licht zur stirnseitigen optischen Öffnung 59 (Fig. 5) am stirnseitigen Ende 49 des Endstücks 13B des Endoskops 5 geleitet.
Neben dem Behältnis 7 dienen weitere Schutzvorrichtungen bzw. Abschirmungen 61 innerhalb des Behältnisses 7 zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung 23 zum Schütze mindestens der Lichtquelle 45 und der elektronischen Kamera 43. Als Abschirmung 61 kann beispielsweise eine Bleiplatte dienen. Darüber hinaus ist auch die Anordnung der Einrichtungen innerhalb des Behältnisses so vorgenommen, daß die empfindlichsten Teile, in diesem Fall die elektronische Kamera 43, am weitesten ent- fernt von der Strahlungsquelle, also dem Brennelement 3, liegt .
Wie bereits erwähnt dient hier beispielsweise eine Xenon- Gasdrucklampe als Lichtquelle 43 mit einem Spektrum, das durch eine Temperatur von etwa 6000 Kelvin, , also ähnlich dem Tageslicht, charakterisiert ist. Dementsprechend breitbandig muß das Transparenzfenster der verwendeten Lichtleiter 55A,55B,57 zur Übermittlung des Lichts der Lichtquelle 45 und der Bilder zur Kamera 43 sein. Darüber hinaus sind vorzugsweise wenigstens in der Nähe der Lichtquelle 45 an dem Gehäuse 7 Kühlrippen 63 angebracht, die zur besseren Wärmeableitung der von der Lichtquelle erzeugten Wärmeleistung dienen. Die Führungsschiene 17 unterstützt nach der Ausführung in Fi- gur 3 nicht nur das Mittelstück 15 des Endoskops 5, sondern vorteilhaft auch das im Gehäuse fortgesetzte Faserbündel 57 zur Übermittlung von Bildern und Licht.
Figur 4 zeigt beispielhaft eine vorteilhafte Ausführungsform eines Endstücks 13A eines Endoskops mit einer vorteilhaften Ausführungsform einer Stelleinrichtung 67A. Das Endoskop 5 mit Endstück 13A ist umschlossen von einem starren Rohr 69, das beispielsweise aus Metall oder PVC-Material gefertigt ist. In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ist das En- doskop 5 an seinem stirnseitigen Ende 49 geschlossen, umfaßt aber dafür eine seitliche optische Öffnung 75. Durch diese seitliche optische Öffnung 75 soll Licht zur Erleuchtung des Sichtfeldes 65 austreten, und durch diese Öffnung 75 soll das vom Endoskop erzeugte Bild einer Teilansicht, beispielsweise eines Brennelements, aufgenommen werden. Innerhalb des Rohres 69 dient ein Bündel aus optischen Einzelfasern 57 zur Übertragung von Bildern und Licht. Bei dieser Ausführung dient weiter eine Linse 53 und ein Prisma 73 als Endoskopobjektiv. Als Objektivblende funktioniert die seitliche optische Öff- nung 75. Im Bedarfsfall kann anstelle dieses Objektivs beispielsweise auch ein Zoom-Objektiv sitzen, um die optischen Eigenschaften, wie Tiefenschärfe oder Vergrößerung des Endo- skops, variabel einzustellen. An einem anderen Ende des Endoskops befindet sich ein Flansch 19, zur Ankopplung an ein wasserdichtes Gehäuse 7. Der Flansch 19 in Figur 4 trägt dabei schematisch dargestellte Durchführungen 58 zur Kopplung des Glasfaserbündels 57, des mechanischen Zugs 51A innerhalb und außerhalb des wasserdichten, strahlensicheren Gehäuses 7. Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform des mechanischen Zugs 51A handelt es sich um einen starren mechanischen Zug, der beim vorliegenden Beispiel zur Drehung des Endstücks 13A des Endoskops 5 mit Endoskopobjektiv 53 um einen Winkel θ vorgesehen ist. Wie in Figur 4 dargestellt, wird die Drehung um die Achse des starren Endoskops 5 um diesen Winkel θ durch einen Stellmotor 47A als Teil der Stelleinrichtung 67A bewirkt. Auf diese Weise ist das Sichtfeld 65 dieses Endoskops 5 mit starrem auswechselbaren Endstück 13A drehbar, so daß der Sichtwinkel im wesentlichen durch Einstellen des Drehwinkels θ veränderbar ist.
Auf ähnliche Weise kann auch eine Stellvorrichtung 67A zur Kippung eines starren Endoskops dienen. Bei der genannten
Kippung um einen Kippwinkel θ wird ebenfalls der Sichtwinkel des Endoskops verändert.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine günstige Ausführungsform ei- nes Endoskops 5 mit einem flexiblen auswechselbaren Endstück 13B zur Inspektion eines Brennelements. Eine geeignete Stelleinrichtung 67B für solch ein flexibles Endstück 13B ist ebenfalls dargestellt. In diesem Fall ist das flexible Endstück 13B durch einen flexiblen Schlauch 71 umgeben. Dieses ist vorzugsweise ein in sich flexibler PVC-Schlauch 71 oder ein metallischer Wellschlauch 71. Das Endoskop ist darüber hinaus durch diesen Schlauch 71 wasserdicht abgeschlossen.
In dieser Ausführungsform trägt das flexible Endstück 13B an seinem stirnseitigen Ende 49 eine stirnseitige optische Öffnung 59. Durch diese optische Öffnung 59 tritt das zum stirnseitigen Ende geführte Licht und wird das vom Endoskop 5 er- zeugte Bild aufgenommen. Das Sichtfeld 65 dieses Endoskops mit flexiblem Endstück 13B geht also vom stirnseitigen Ende des Endoskops her aus. Hinter der stirnseitigen optischen Öffnung 59 des Endoskops ist das Endoskopobjektiv 53 angeord- net, welches hier schematisch durch eine Linse dargestellt ist. An diese schließt sich ein Bündel von einzelnen Glasfasern 57 an, die der Lichtführung und der Bildführung dienen. In dem in sich flexiblen Schlauch 71 des Endstücks 13B des Endoskops 5 wird neben dem Glasfaserbündel 57 auch ein in sich flexibler mechanischer Zug 51B geführt, der am Endoskopobjektiv 53 befestigt ist. Im Gegensatz zum starren mechanischen Zug 51A, wie er in Figur 4 dargestellt ist, dient dieser flexible Zug 51B der Biegung mindestens des Endstücks 13B des Endoskops. Er ist deshalb zur allseitigen Biegung des Endstücks 13B an vier Punkten 56 mit dem Endoskopobjektiv 53 verbunden. Die Befestigungspunkte 56 liegen jeweils an einem Ende zweier rechtwinklig zueinander ausgerichteten kartesi- schen Achsen am Endoskopobjektiv 53. Analog zu der in Figur 4 dargestellten Weise dient auch in Figur 5 ein Flansch 19 zur Ankopplung des Endoskops mit flexiblem Endstück 13B an ein wasserdichtes, strahlensicheres Gehäuse 7 bzw. zum Auswechseln des Endoskops 5 mit in sich flexiblem Endstück 13B. Außerdem besitzt der in Figur 5 dargestellte Flansch 19 geeignete Durchführungen 58 zur Ankopplung des Glasfaserbündels 57 und des flexiblen mechanischen Zugs 51B an die Einrichtungen innerhalb des Gehäuses 7.
Die vorteilhafte Ausführung einer Stelleinrichtung 67B für ein Endoskop mit flexiblem Endstück 13B ist ebenfalls in Fi- gur 5 schematisch dargestellt. In diesem Fall umfaßt die
Stelleinrichtung 67B einen flexiblen, mechanischen Zug 51B zur allseitigen Biegung des Endstücks 13B. Der mechanische Zug 51B umfaßt bei dieser Ausführung vier Zugseile, vorzugsweise aus Metall, von denen jeweils ein Paar durch einen Stellmotor 47B gestellt wird. Alternativ sind auch Ausführungen mit 2 Zugseilen vorgesehen. Die zwei Seilzüge eines Paares sind an gegenüberliegenden Seiten des Endoskopobjektivs 53 jeweils auf einer der kartesisch zueinander angeordneten Achsen befestigt. Werden die Seilzüge eines Paares durch einen der beiden Stellmotore 47B jeweils um einen Weg Sv bzw. einen Weg Sh gegeneinander verstellt, so bewirkt dies eine Kippung des Objektivs um eine horizontale bzw. vertikale Achse, und dementsprechend bewirkt dies eine B,iegung des Endstücks 13B des Endoskops 5.
Eine weitere vorteilhafte Detailausführung einer Inspektions- Vorrichtung 1 für Brennelemente ist in Figur 6 dargestellt. Skizziert ist der Querschnitt eines in sich flexiblen Endstücks 13B, sowie schematisch die Teile der Bilderzeugungseinrichtung 81 und der Beleuchtungseinrichtung 83. Der Querschnitt des Endstücks 13B des Endoskops zeigt die in sich flexible Endoskopummantelung 71 sowie die Seilzüge 51B, die
Lichtführungen 55A und den entlang der Endoskopachse angeordneten Bildleiter 55B im Schnitt. Im Unterschied zu den zuvor gezeigten Ausführungsformen der Inspektionsvorrichtung, insbesondere des Endoskops 5 ist hier eine Ausführungsform dar- gestellt, die zur allseitigen Biegung des Endstücks des Endoskops drei Seilzüge 51B umfaßt und bei der drei getrennte Glasfaserbündel als Lichtführung 55A separat vom Bildleiter 55B dienen. Die Lichtführungen 55A werden innerhalb der Endoskopummantelung 71 durch den hier nicht dargestellten Flansch 19 bis zu einer Lichtquelle 45 innerhalb eines Behältnisses 7 geführt. Dementsprechend wird auch der Bildleiter 55B bis zu einer Bildempfangseinrichtung 43, ebenfalls innerhalb eines Gehäuses 7 geführt. Die Bildempfangsvorrichtung 43 dient zur Aufnahme eines von der Bildführung 55B übermittelten Bildes 79. Schematisch dargestellt ist in Figur 6 ebenfalls ein Okular 77, das zwischen Bildführung 55B und Bildempfangseinrichtung 43 angeordnet ist und dessen Linsensystem hier schematisch durch zwei Linsen angedeutet ist. Vorteilhaft kann dieses Okular, je nach Anwendung, zur Optimierung des Sichtfel- des 65, beispielsweise die Tiefenschärfe oder den Fokus betreffend, gegen ein anderes Okular ausgewechselt werden. Figur 7 zeigt schematisch eine beispielhafte Vorgehensweise bei einem Verfahren zur Inspektion eines Bereichs eines Brennelements 3, in diesem Fall die Verfahrensweise zur Inspektion der Oberfläche von Brennstäben 25 innerhalb eines Bren- nelements 3.
Wie bereits anhand von Figur 1 und Figur 2 zum Teil erläutert wird dazu ein Endoskop 5 mit einem in sich flexiblen, ein Endoskopobjektiv 53 tragenden Endstück 13A oder 13B zusammen mit einer Stelleinrichtung 67A oder 67B einer Beleuchtungseinrichtung 83 und einer Bilderzeugungseinrichtung 81 unter Wasser an das Brennelement 3 herangebracht. Wie in Figur 7 dargestellt kann dies auch ein Endoskop mit einem starren Endstück 13A sein.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann das Endstück 13A derart an einen Teilbereich 89 des Brennelements herangeführt, daß dieser in das Sichtfeld 65 des Endoskops 5 gelangt. Diese Situation ist in Figur 7 festgehalten.
Der Teilbereich 89 und weitere Teilbereiche 85, die durch Verschieben des Endstücks 13A des Endoskops 5 entlang einer vertikalen Position 87 mit einem Positionsmanipulator 11 in das Sichtfeld 65 des Endoskops 5 gelangen, werden nun in ei- nem dritten Verfahrensschritt inspiziert, wobei das Sichtfeld 65 von der Beleuchtungseinrichtung 83 erleuchtet wird. In Figur 7 ist ein starres Endoskop mit einer stirnseitigen optischen Blende 59 dargestellt. Beispielsweise kann jedoch auch ein starres Endoskop mit einer seitlichen optischen Blende 75, wie in Figur 4, benutzt werden. In diesem Fall kann durch Drehen des Endstücks 13A eines solchen starren Endoskops 5 der Sichtwinkel geändert, der im wesentlichen die Richtung des Sichtfeldes 65 vorgibt, und somit weitere Teilbereiche 85 des Brennelements inspiziert werden.
In Figur 8 ist eine weitere günstige Alternative zu dem genannten dritten Verfahrensschritt schematisch gezeigt. Analog zur vorhergehend erläuterten Verfahrensweise ist hier der genannte dritte Verfahrensschritt mit einem Endoskop 5 mit einem in sich flexiblen Endstück 13B skizziert. Hier dargestellt ist die Inspektion einer Fußstückzelle 41 eines Fuß- Stücks 37, die einer Inspektion mit einem starren Endoskop nicht zugänglich ist. Da hier jedoch ein Endoskop 5 mit flexiblem Endstück 13B verwendet wird, wird der schwer zugängliche Teilbereich 89 des Fußstücks durch Biegen des Endstücks 13B des Endoskops um einen Winkel φ in das Sichtfeld 65 des Endoskops gerückt. Anschließend werden weitere Teilbereiche 85 durch Krümmen und Biegen des Endstücks 13B des Endoskops um weitere Biegewinkel φ ins Sichtfeld 65 des Endoskops gerückt und inspiziert. Dabei wird das Sichtfeld 65 von der hier nicht dargestellten Beleuchtungseinrichtung 83 erleuch- tet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Inspektion eines Bereichs eines Brennelements (3) eines Kernreaktors, beispielsweise der Oberfläche eines Brennstabs (25) oder eines schwer zugänglichen Bereichs (85, 89) eines Fußstücks (37) oder eines Abstandhalters (35),
- mit einem Endoskop (5) mit einem ein Endoskopobjektiv (53) tragenden, auswechselbarem Endstück (13A, 13B) , und
- mit einem wasserdichten Behältnis (7), in dem mindestens, eine elektronische Bildempfangseinrichtung (43) einer Bilderzeugungseinrichtung (81), eine Lichtquelle (45) und ein Stellmotor (47A, 47B) einer Stelleinrichtung (67A, 67B) , an einem anderen Ende des Endoskops angeschlossen, und vor radioaktiver Strahlung (23) geschützt, angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Beleuchtungseinrichtung (83) , die das Licht der Lichtquelle (45) von einem objektivseitigen Ende des Endoskops her abstrahlt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stelleinrichtung (67A) wenigstens zur Bewegung und/oder Drehung mindestens des Endstücks (13A) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endstück (13B) in sich flexibel ist.
5. Vorrichtung zur Inspektion eines Bereichs eines Brennelements (3) eines Kernreaktors, beispielsweise der Oberfläche eines Brennstabs (25) oder eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks (37) oder eines Abstandhalters (35) ,
- mit einem Endoskop (5) , mit einem in sich flexiblen, ein Endoskopobjektiv (53) tragenden Endstück (13B) ,
- mit einer Stelleinrichtung (67B), die zur Biegung zumindest des Endstücks (13B) vorgesehen ist, und - mit einer Beleuchtungseinrichtung (83), die zur Abgabe von Licht vom Endstück (13B) her vorgesehen ist, und einer Bilderzeugungseinrichtung (81) an einem anderen Ende.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endstück (13B) auf einer Länge von wenigstens 10 Millimetern, vorzugsweise etwa 50 Millimetern in sich flexibel ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endstück (13B) zur Biegung, mit einem Krümmungsradius größer als 10 Millimeter, geeignet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endstück (13B) in zwei Richtungen, vorzugsweise allseitig, biegsam ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stelleinrichtung (67A, 67B) einen am Endoskopobjektiv (53) befestigten mechanischen Zug (51A, 51B) und mindestens einen Stellmotor (47A, 47B) zur Betätigung des mechanischen Zugs (51A, 51B) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein starres Teil (17) zur Führung eines Mittelstücks (15) des Endoskops (5) .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine elektronische Kamera (43) in der Bilderzeugungseinrichtung (81) zur Aufnahme eines vom Endoskop (5) gelieferten Bildes (79) .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine stirnseitige optische Öffnung (59) am objektivseitigen Ende des Endoskops (5) .
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beleuchtungseinrichtung (83) und die Bilderzeugungseinrichtung (81) mindestens eine Lichtführung (55A, 55B) , vorzugsweise mindestens ein Bündel aus Einzelfasern (57), umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Übertragung von Bildern und Licht getrennte Lichtführungen (55A, 55B) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beleuchtungseinrichtung (83) zur Abgabe von praktisch weißem Licht, vorzugsweise von Tageslicht ähnlichem Licht, ausgelegt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Flansch (19) zum Auswechseln mindestens des Endstücks (13A, 13B) .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Flansch (19) zur Ankopplung des Endoskops (5) an die Bilderzeugungsein- richtung (81), an die Beleuchtungseinrichtung (83) und an mindestens einen Stellmotor (47A, 47B) .
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endo- skop (5) , die Bilderzeugungs- (81) , die Beleuchtungseinrichtung (83) und die Stelleinrichtung (67A, 67B) resistent gegen radioaktive Strahlung (23) sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 18 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Endoskop (5) wasserdicht ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bildempfangseinrichtung (43) und/oder die Beleuchtungseinrichtung (83) durch eine Abschirmung (61) vor radioaktiver Strahlung (23) geschützt sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Behältnis (7) und eine Abschirmung (61) vor radioaktiver Strahlung mindestens auf eine Entfernung von 0,5 Metern zum Bren- nelement schützt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrischen Teile der Bilderzeugungseinrichtung (81) , der Stel- leinrichtung (67A, 67B) und der Beleuchtungseinrichtung (83) insbesondere bei einer Wassertiefe (25) von mehr als 10 Metern vor Wasser geschützt sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 23, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Montagerahmen (9), der mindestens die Bilderzeugungseinrichtung (81), die Stelleinrichtung (67A, 67B) und die Beleuchtungseinrichtung (83) trägt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Bildaufzeich- nungs- und/oder ein Bilddarstellungsgerät (33) , welches zum Festhalten und/oder zur Wiedergabe der von der Bilderzeugungseinrichtung (81) erzeugten Bilder (79) vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 24, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Steuereinrichtung (31) zur Fernsteuerung des Endoskops (5) und durch eine elektrische Energieversorgungseinrichtung (29) zur Speisung einer Lichtquelle (45), einer Bilderzeugungseinrichtung (81) und mindestens eines Stellmotors (47A, 47B) .
26. Verwendung eines in sich flexiblen Endoskops (5) zur Oberflächen-Inspektion eines Bereichs eines in einem Kernre- aktor unter Wasser angeordneten Brennelements (3) .
27. Verfahren zur Inspektion eines Bereichs eines in einem Kernreaktor unter Wasser angeordneten Brennelements (3) , beispielsweise der Oberfläche eines Brennstabs (25) oder eines schwer zugänglichen Bereichs eines Fußstücks (37) oder eines Abstandhalters (35), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte: ein Endoskop (5) mit einem in sich flexiblen, ein Endoskopobjektiv (53) tragenden Endstück (13A, 13B) werden zu- sammen mit einer Stelleinrichtung (67A, 67B) , einer Be- leuchtungs- (83) und einer Bilderzeugungseinrichtung (81) unter Wasser an das Brennelement (3) herangebracht,
- das Endstück (13A, 13B) wird derart an einen Teilbereich (89) des Brennelements (3) herangeführt, daß dieser in das Sichtfeld (65) des Endoskops (5) gelangt,
- der Teilbereich (89) und weitere Teilbereiche (85) , die durch Verschieben des Endoskops und Krümmen des Endstücks (13A, 13B) ins Sichtfeld (65) des Endoskops (5) gelangen, werden inspiziert, wobei das Sichtfeld (65) von der Be- leuchtungseinrichtung (83) erleuchtet wird.
PCT/DE2000/000373 1999-02-12 2000-02-08 Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen WO2000048200A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00909010A EP1151439A1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen
JP2000599037A JP2002541437A (ja) 1999-02-12 2000-02-08 燃料集合体の検査方法とそのための小形内視鏡
US09/929,173 US20020071513A1 (en) 1999-02-12 2001-08-13 Miniature endoscope and method for the inspection of fuel elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905970.5 1999-02-12
DE19905970A DE19905970A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Miniaturendoskop und Verfahren zur Inspektion von Brennelementen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/929,173 Continuation US20020071513A1 (en) 1999-02-12 2001-08-13 Miniature endoscope and method for the inspection of fuel elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048200A1 true WO2000048200A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000373 WO2000048200A1 (de) 1999-02-12 2000-02-08 Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020071513A1 (de)
EP (1) EP1151439A1 (de)
JP (1) JP2002541437A (de)
DE (1) DE19905970A1 (de)
WO (1) WO2000048200A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100470464B1 (ko) * 2002-04-24 2005-02-07 한국원자력연구소 가압중수로형 핵연료다발 검사장치
WO2005022067A2 (en) * 2003-04-07 2005-03-10 Insight Technology Incorporated Wireless controlled devices for a weapon and wireless control thereof
DE10351549A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Westfaliasurge Gmbh Einheit zur Lageänderung einer Leitung, insbesondere einer Milchleitung
SE530770C2 (sv) * 2005-08-24 2008-09-09 Westinghouse Electric Sweden System och användning avseende virvelströmsmätningar på komponenter för nukleära reaktorer
JP5281298B2 (ja) * 2008-02-14 2013-09-04 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 水中検査装置
FR2936599B1 (fr) * 2008-10-01 2010-10-01 Areva Np Procede d'evaluation de grandeurs relatives a la deformation d'un assemblage de combustible nucleaire
FR2979741B1 (fr) * 2011-09-02 2017-03-31 Areva Np Dispositif d'examen pour l'examen de composants de reacteur nucleaire
US9318226B2 (en) 2012-10-09 2016-04-19 Westinghouse Electric Company Llc Apparatus and method to inspect, modify, or repair nuclear reactor core shrouds
JP6770473B2 (ja) * 2017-03-30 2020-10-14 三菱重工業株式会社 分光分析装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954960A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Toshiba Corp 炉内作業装置
US4566843A (en) * 1982-09-22 1986-01-28 Hitachi, Ltd. Multiarticulated manipulator
US4764334A (en) * 1983-10-17 1988-08-16 Westinghouse Electric Corp. Visual inspection system for radioactive fuel assemblies using fiberoptics
EP0501648A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Electric Power Research Institute, Inc Vorrichtung zur Auffindung und Wiedererlangung von fremden Körpern in einem Bündel
US5152957A (en) * 1990-03-05 1992-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Foreign matter recovering apparatus for fuel assembly for nuclear power generation
US5689734A (en) * 1996-08-26 1997-11-18 Westinghouse Electric Corporation Pressurized camera system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298859A1 (fr) * 1975-01-22 1976-08-20 Framatome Sa Appareil et installation d'examen des barreaux combustibles d'un reacteur nucleaire
JPH0687093B2 (ja) * 1989-02-20 1994-11-02 原子燃料工業株式会社 光ファイバースコープの再生利用方法
JP2686640B2 (ja) * 1989-03-20 1997-12-08 原子燃料工業株式会社 燃料集合体内部検査装置
JPH03277995A (ja) * 1990-03-28 1991-12-09 Toshiba Corp 燃料バンドルの内部観察装置
JP3524291B2 (ja) * 1996-09-24 2004-05-10 株式会社東芝 原子炉内点検装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954960A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Toshiba Corp 炉内作業装置
US4566843A (en) * 1982-09-22 1986-01-28 Hitachi, Ltd. Multiarticulated manipulator
US4764334A (en) * 1983-10-17 1988-08-16 Westinghouse Electric Corp. Visual inspection system for radioactive fuel assemblies using fiberoptics
US5152957A (en) * 1990-03-05 1992-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Foreign matter recovering apparatus for fuel assembly for nuclear power generation
EP0501648A2 (de) * 1991-02-27 1992-09-02 Electric Power Research Institute, Inc Vorrichtung zur Auffindung und Wiedererlangung von fremden Körpern in einem Bündel
US5689734A (en) * 1996-08-26 1997-11-18 Westinghouse Electric Corporation Pressurized camera system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 198421, Derwent World Patents Index; AN 1984-129648 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 157 20 July 1984 (1984-07-20) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1151439A1 (de) 2001-11-07
US20020071513A1 (en) 2002-06-13
DE19905970A1 (de) 2000-08-31
JP2002541437A (ja) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748795B4 (de) Endoskop
DE69832940T2 (de) Beobachtungsgerät und Gerät zum Verschmelzungsspleissen von optischen Fasern
DE2909064A1 (de) Roentgendurchleuchtungsanordnung
DE102005012127A1 (de) Foto-Erfassungseinrichtung und diese verwendende Temperaturverteilungs-Erfassungseinrichtung
WO2000048200A1 (de) Miniaturendoskop und verfahren zur inspektion von brennelementen
DE102010009476A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von ortsaufgelösten Messergebnissen von nicht unmittelbar für das menschliche Auge sichtbaren Eigenschaften
DE2947864A1 (de) Druckkammer-ueberwachungskamera
DE19806261B4 (de) Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen
DE69825861T2 (de) Vorrichtung zur lokalisierung von strahlungsquellen
DE3204316A1 (de) Fibroskop
DE2723431A1 (de) Vorrichtung fuer tomographie
DE102009008747B4 (de) Optisches Abbildungssystem
DE102019003378A1 (de) Beobachtungsinstrument und Videobildgeberanordnung für ein Beobachtungsinstrument
DE3325919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberpruefen der justierung der einzelspiegel von heliostaten eines sonnenkraftwerkes
DE4401941C2 (de) An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen
DE1472290B2 (de) Zusatzeinrichtung für ein Polarisationsmikroskop
DE3490800T1 (de) Optisches System für Fernsehaufnahmekameras
DE102009060020A1 (de) Kassette für eine Speicherfolie, Speicherfolie zur Verwendung mit einer solchen, Gerät zum Auslesen einer Speicherfolie, Untersuchungsgerät mit einer derartigen Kassette und Verfahren zum Aufnehmen von panographischen Bildern
DE102019130949A1 (de) Boroskop
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE3447050C2 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Durchstrahlungsprüfung mit Röntgen- oder Gamma-Strahlen
DE102020101571A1 (de) Mikroskop
DE102016124730A1 (de) Endoskopiesystem und Lichtquelle eines Endoskopiesystems
DE2627214C2 (de) Gerät zum Durchleuchten mittels durchdringender Strahlung mit einem Bildwandler, dessen Ausgangsbild über einen Bildverstärker auf die Aufnahmeröhre eines Fernsehsystems fällt
DE19854833A1 (de) Fluoreszenzdiagnoseeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 599037

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09929173

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000909010

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000909010

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000909010

Country of ref document: EP

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)