WO2000045962A2 - Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren Download PDF

Info

Publication number
WO2000045962A2
WO2000045962A2 PCT/EP1999/000668 EP9900668W WO0045962A2 WO 2000045962 A2 WO2000045962 A2 WO 2000045962A2 EP 9900668 W EP9900668 W EP 9900668W WO 0045962 A2 WO0045962 A2 WO 0045962A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
section
vehicle
spray
pipeline
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000668
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000045962A3 (de
Inventor
Peter Baumgarten
Original Assignee
Peter Baumgarten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19841891A priority Critical patent/DE19841891A1/de
Priority claimed from DE19841891A external-priority patent/DE19841891A1/de
Application filed by Peter Baumgarten filed Critical Peter Baumgarten
Priority to PCT/EP1999/000668 priority patent/WO2000045962A2/de
Publication of WO2000045962A2 publication Critical patent/WO2000045962A2/de
Publication of WO2000045962A3 publication Critical patent/WO2000045962A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1027Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the rehabilitation of line pipes, in particular line pipes for gas, water or oil supply.
  • Pipe pipes for the gas or water supply of cities and municipalities are usually made of steel, whereby individual pipes are welded and provided with an outer protective covering. While the inner surface of the pipes is already factory-provided with a protective coating against polyurethane to protect against corrosion, especially gas pipes of older installed pipes have such an inner one Protective layer does not open and are therefore exposed to corrosion by components of the material to be conveyed and can leak after a long period of operation. It is therefore common to replace such pipes after a long period of operation with a new pipe. However, such a relocation is very complex and expensive, especially when earthwork is required.
  • DE 19641887 AI also describes an internal pipe manipulator for the full-surface thermal internal coating of installed pipes which are damaged by erosion corrosion. It consists of a motor-driven Pipe vehicle, which is provided with a rotatable working head on which a sandblasting nozzle and / or a welding torch is attached. The pipe vehicle is driven through the pipe interior, which is first irradiated with the help of the sandblasting nozzle and which is then coated with the help of a welding torch, welding additives or other coating materials being added.
  • a thermal pipe manipulator for the full-surface thermal internal coating of installed pipes which are damaged by erosion corrosion. It consists of a motor-driven Pipe vehicle, which is provided with a rotatable working head on which a sandblasting nozzle and / or a welding torch is attached. The pipe vehicle is driven through the pipe interior, which is first irradiated with the help of the sandblasting nozzle and which is then coated with the help of a welding torch, welding additives or other coating materials being
  • the invention has for its object to develop a method with which such a pipeline can be renovated.
  • the solution specified in the characterizing part of claim 1 has the advantage that the old pipeline does not have to be removed, but is instead provided in its installed state with an inner protective coating which seals the inside of the pipe gas-tight to the outside.
  • an inner protective coating which seals the inside of the pipe gas-tight to the outside.
  • a coating of the inner jacket with polyurethane in a thickness of about 2 to 5 mm gives the required seal and protects against corrosion by gas components or tap water.
  • the internal coating of the installed pipeline according to the invention can in particular also be carried out as a precaution in order to increase the safety standard.
  • the work involved in the renovation is relatively low.
  • the pipeline has to be divided into sections, which can be up to 150 m long depending on the local conditions.
  • the Subdivision is used to form openings through which a spray device can be inserted into a part, in order to then guide the spray device over the entire length of the part through the pipeline and to spray the coating onto the inner jacket. Since city pipe networks are often laid with sections made of cast iron pipes and steel pipes, but after a long period of operation it is no longer known to the network operators which sections contain cast iron gas pipes, it is also possible to provide the entire pipe network with an inner coating, regardless of whether sections also include cast iron Have tubes. If a section of the pipeline is provided with an inner coating, the adjacent section can be fed with the spraying device from the same opening.
  • the spraying device can be passed through the relevant section of the pipe section in various ways. For short sections, a stiff rope or tape can be pushed through, with which the attached sprayer is pulled through by pulling back.
  • a device which is also particularly suitable for longer sections of up to approximately 150 m consists of a tubular vehicle which is provided with a spraying device acting on the inner pipe jacket, which is connected to a spraying agent preparation device via a retractable supply hose.
  • the tubular vehicle can be provided in a manner known per se with drive rollers distributed over the circumference and pressed against the inner wall of the tube.
  • the spraying device is expediently arranged on the end of the tubular vehicle which is at the rear with respect to the direction of travel.
  • the pipe vehicle can be used with a To be provided with a traction rope with which the tubular vehicle which has been driven to the opposite end of a partial piece can be pulled back.
  • an electric motor drive can be provided with a power cable that can be pulled into the section of the pipeline.
  • a vehicle equipped with an air pressure motor or a hydraulic motor is also suitable.
  • the supply hose is preferably provided with a heating line.
  • the spray device has a spray head which rotates at high speed during operation and which throws the spray medium onto the inner wall of the pipe by means of centrifugal force.
  • This spray head need not be pressure-tightly coupled to the supply line.
  • a device for the renovation of a laid, gas supply pipe made of steel is shown schematically.
  • the gas pipeline which is laid in the ground, for example, is divided into m sections 1,1 'and 1''by cutting out a small pipe section at large distances depending on the local conditions, so that between the ends of the sections 1, 1', 1 '' such a large opening is created that a tubular vehicle 2 equipped with a spraying device 4 can be inserted into the end of the part 1 to be treated.
  • the tubular vehicle 2 is so technically trained that it can drive with electromotive, hydraulic or driven by air pressure drive rollers 3 and the necessary pressure on the Rohrinnenwan ⁇ the section 1 to the other end and thereby pull a supply hose 5, a power cable or a hydraulic or air pressure hose and a pull rope 6 .
  • a plurality of drive rollers 3 distributed over the circumference are expediently attached to the tubular vehicle 2.
  • the supply hose 5 is connected to a spray preparation device 8, which mixes the spray from polyurethane and heats it to the required operating temperature.
  • the tubular vehicle 2 is first driven by its electromotive drive through the section 1 of the gas pipeline to the other end. Then the tubular vehicle 2 is pulled back with the aid of the traction cable 7, the spraying device 4 being put into operation and the spraying agent being sprayed onto the inner jacket of the part in a thickness of approximately 2 to 5 mm.
  • the supply line can be provided with a heating line or with thermal insulation so that the spraying agent maintains the necessary operating and spraying temperature during transport through the supply hose.
  • pipe vehicle 2 and spray device 4 can also be designed to be explosion-proof.
  • Partial 'partial' tubular vehicle drive rollers spraying device supply hose power cable pulling rope spray preparation device coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung verlegter, der Gasversorgung dienender Leitungsrohre aus Stahl. Es sieht vor, dass die Rohrleitung in Teilstücke (1, 1', 1'') unterteilt, durch jedes Teilstück (1) eine Sprühvorrichtung (4) geführt und dabei auf den Innenmantel eines jeden Teilstücks (1) eine etwa 2 bis 5 mm dicke Beschichtung (9) aus Polyurethan aufgesprüht wird. Ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Rohrfahrzeug (2) ist mit einer auf den Rohrinnenmantel einwirkenden Sprühvorrichtung (4) versehen, die über einen miteinziehbaren Versorgungsschlauch (5) an eine Sprühmittel-Aufbereitungseinrichtung (8) angeschlossen ist. Das Rohrfahrzeug (2) ist weiterhin mit einem Zugseil (7), mit dem sich das bis zum gegenüberliegenden Ende eines Teilstücks (1) gefahrene Rohrfahrzeug (2) zurückziehen lässt, sowie mit einem elektromotorischen Fahrantrieb und einem in das Teilstück der Rohrleitung einziehbaren Stromkabel (6) versehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren
Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren, insbesondere von Leitungsrohren zur Gas-, Wasser- oder Ölversorgung.
Leitungsrohre zur Gas- oder Wasserversorgung von Städten und Gemeinden bestehen in der Regel aus Stahl, wobei einzelne Rohre verschweißt und mit einer äußeren Schutzumhullung versehen sind. Wahrend bei einer Neuverlegung die Innenflache der Rohre bereits werkseitig mit einer gegen Korrosion schutzenden Beschichtung aus Polyurethan versehen sind, weisen besonders Gasrohre alterer verlegter Rohrleitungen eine solche innere Schutzschicht nicht auf und sind daher der Korrosion durch Bestandteile des Fordergutes ausgesetzt und können nach längerer Betriebsdauer undicht werden. Es ist daher üblich, solche Rohrleitungen nach längerer Betriebsdauer durch eine neue Rohrleitung zu ersetzen. Eine solche Neuverlegung ist jedoch sehr aufwendig und teuer, insbesondere, wenn Erdarbeiten erforderlich sind.
Zur Sanierung der inneren Muffenstoße von unterirdisch verlegten, der kommunalen Wasserversorgung dienenden großkalibrigen Guß- oder Stahlrohrleitungen ist aus der DE-Patentschπft 2735098 C2 bekannt, die Enden eines zu sanierenden Rohrabschnitts in offener Baugrube freizulegen und an diesen beiden Enden je ein kurzes Rohrstuck herauszutrennen, so daß von den Rohrenden her eine Arbeitsperson auf einem Wagen liegend in den zu sanierenden Rohrabschnitt einfahren kann, um die inneren Muffenstoße zunächst von Hand mit einem Spitzhammer oder Meißel vorzureinigen und mit einem von Hand geführten Sandstrahl-Rohrreinigungsgerat metallisch blank zu reinigen. Anschließend dichtet die Arbeitsperson von Hand den inneren Muffenbereich mit einer durch eine Glasvliesematte verstärkte, aushärtende Epoxidharzmasse ab.
Zur durchgehenden Sanierung erdverlegter Gasleitungsrohre ist diese Arbeitsweise völlig ungeeignet. Die Arbeitsperson wird in einer kaum zumutbaren Weise belastet und in ihrer Gesundheit gefährdet. In der DE 19641887 AI ist weiterhin ein Rohrinnenmanipulator zum vollflachigen thermischen Innenbeschichten von verlegten Rohrleitungen beschrieben, die durch Erosionskorrosion beschädigt sind. Er besteht aus einem motorgetriebenen Rohrfahrzeug, das mit einem drehbaren Arbeitskopf versehen ist, an dem eine Sandstrahlduse und/oder ein Schweißbrenner angebracht ist. Das Rohrfahrzeug wird durch das Rohrinnere gefahren, das zunächst mit Hilfe der Sandstrahlduse bestrahlt und welches dann mit Hilfe des Schweißbrenners metallisch beschichtet wird, wobei Schweißzusatze oder andere Beschichtungsmaterialien zugeführt werden. Eine solche thermische
Innenbeschichtung bildet keinen Korrosionsschutz und ist daher zur Sanierung der Gasversorgung dienender Leitungen nicht geeignet. Außerdem ist diese Beschichtungsmethode zeit- und kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine solche verlegte Rohrleitung saniert werden kann.
Die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebene Losung hat den Vorteil, daß die alte Rohrleitung nicht entfernt werden muß, sondern in ihrem verlegten Zustand mit einer inneren Schutzbeschichtung versehen wird, die das Rohrinnere gasdicht nach außen abdichtet. Versuche haben gezeigt, daß in überraschender Weise eine Beschichtung des Innenmantels mit Polyurethan in einer Dicke von etwa 2 b s 5 mm die erforderliche Abdichtung gibt und gegen Korrosion durch Gasbestandteile oder Leitungswasser schützt. Die erfmdungsgemaße Innenbeschichtung der verlegten Rohrleitung kann insbesondere auch vorsorglich vorgenommen werden, um den Sicherheitsstandard zu erhohen. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung ist relativ gering. Vorbereitend ist die Rohrleitung in Teilstucke zu unterteilen, die m Abhängigkeit von den ortlichen Verhaltnissen bis zu etwa 150 m lang sein können. Die Unterteilung dient der Bildung von Offnungen, durch welche eine Spruhvorrichtung in ein Teilstuck eingesetzt werden kann, um die Spruhvorrichtung dann über die gesamte Lange des Teilstucks durch die Rohrleitung zu fuhren und die Beschichtung auf den Innenmantel zu sprühen. Da Stadtrohrnetze häufig mit Abschnitten aus gußeisernen Rohren und Stahlrohren verlegt sind, jedoch bei den Netzbetreibern nach längerer Betriebsdauer nicht mehr bekannt ist, welche Teilstrecken gußeiserne Gasrohre enthalten, ist es auch möglich, das ganze Rohrnetz mit einer Innenbeschichtung zu versehen, egal ob Teilstrecken auch gußeiserne Rohre aufweisen. Ist ein Teilstuck der Rohrleitung mit einer Innenbeschichtung versehen, kann von der gleichen Öffnung aus das benachbarte Teilstuck mit der Spruhvorrichtung beschickt werden.
Die Spruhvorrichtung kann auf verschiedene Weise durch das betreffende Teilstuck der Rohrstrecke gefuhrt werden. Für kurze Teilstucke kann ein steifes Seil oder Band durchgesteckt werden, mit dem durch Zurückziehen die angehängte Spruhvorrichtung durchgezogen wird. Eine auch für längere Teilstucke bis zu etwa 150 m besonders geeignete Vorrichtung besteht aus einem Rohrfahrzeug, das mit einer auf den Rohrinnenmantel einwirkenden Spruhvorrichtung versehen ist, die über einen miteinziehbaren Versorgungsschlauch an eine Spruhmittel- Aufbereitungseinrichtung angeschlossen ist. Das Rohrfahrzeug kann in an sich bekannter Weise mit auf den Umfang verteilten, gegen die Innenwand des Rohres angedruckten Antriebsrollen versehen sein. Zweckmäßig ist die Spruhvorrichtung an dem in Bezug auf die Fahrtrichtung rückwärtigen Ende des Rohrfahrzeuges angeordnet. Desweiteren kann das Rohrfahrzeug mit einem Zugseil versehen sein, mit dem sich das bis zum gegenüberliegenden Ende eines Teilstucks gefahrene Rohrfahrzeug zurückziehen laßt. Für das Rohrfahrzeug kann ein elektromotorischer Fahrantrieb mit einem in das Teilstuck der Rohrleitung einziehbaren Stromkabel vorgesehen sein. Geeignet ist auch ein mit einem Luftdruckmotor oder einem hydraulischen Motor ausgerüstetes Fahrzeug. Um das von der Spruhmittel- Aufbereitungsemrichtung, die in der Regel an einem Ende des Teilstucks aufgestellt ist, kommende Spruhmittel beim Transport durch den Versorgungsschlauch bis zur Spruhvorrichtung auf der erforderlichen, meist erhöhten Betriebstemperatur zu halten, ist der Versorgungsschlauch vorzugsweise mit einer Heizleitung versehen.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn die Spruhvorrichtung einen Spruhkopf aufweist, der im Betrieb mit hoher Drehzahl rotiert und der das Spruhmittel mittels Zentrif galkraft auf die Rohrinnenwand schleudert. Dieser Spruhkopf muß nicht druckdicht mit der Versorgungsleitung gekoppelt sein.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Sanierung eines verlegten, der Gasversorgung dienenden Leitungsrohres aus Stahl schematisch dargestellt. Die z.B. im Erdreich verlegte Gasrohrleitung ist m Teilstucke 1,1' und 1 ' ' unterteilt, indem in großen, von den ortlichen Verhaltnissen abhangigen Abstanden ein kleines Rohrstuck herausgeschnitten wird, so daß zwischen den Enden der Teilstucke 1, 1', 1' ' eine so große Öffnung entsteht, daß ein mit einer Spruhvorrichtung 4 ausgerüstetes Rohrfahrzeug 2 in das Ende des zu behandelnden Teilstucks 1 einfuhrbar ist. Das Rohrfahrzeug 2 ist fahrtechnisch so ausgebildet, daß es mit elektromotorisch, hydraulisch oder durch Luftdruck angetriebene Antriebsrollen 3 und dem erforderlichen Andruck an die Rohrinnenwanα das Teilstuck 1 bis zum anderen Ende durchfahrt und dabei einen Versorgungsschlauch 5, ein Stromkabel bzw. einen Hydraulik- oder Luftdruckschlauch sowie ein Zugseil 6 mitziehen kann. Am Rohrfahrzeug 2 sind zweckmäßig mehrere auf den Umfang verteilte Antriebsrollen 3 angebracht. Der Versorgungsschlauch 5 ist an eine Spruhmittelaufbereitungsemrichtung 8 angeschlossen, welche das Spruhmittel aus Polyurethan mischt und auf die erforderliche Betriebstemperatur aufheizt.
Das Rohrfahrzeug 2 wird zunächst mittels seines elektromotorischen Fahrantriebs durch das Teilstuck 1 der Gasrohrleitung bis zum anderen Ende gefahren. Dann wird das Rohrfahrzeug 2 mit Hilfe des Zugseils 7 zurückgezogen, wobei die Spruhvorrichtung 4 in Betrieb genommen und das Spruhmittel in ein er Dicke von etwa 2 bis 5 mm auf den Innenmantel des Teilstucks aufgesprüht wird. Damit das Spruhmittel beim Transport durch den Versorgungsschlauch die notige Betriebs- und Spruhtemperatur behalt, kann die Versorgungsleitung mit einer Heizleitung oder mit einer Wärmeisolierung versehen sein. Außerdem können Rohrfahrzeug 2 und Spruhvorrichtung 4 auch explosionsgeschutzt ausgeführt sein. Bezugszeichenliste
Teilstuck ' Teilstuck '' Teilstuck Rohrfahrzeug Antriebsrollen Spruhvorrichtung Versorgungsschlauch Stromkabel Zugseil Spruhmittel-Aufbereitungseinrichtung Beschichtung

Claims

P a te n t a n s p r ü ch e
Verfahren zur Sanierung verlegter, der Versorgung mit Gas, Wasser oder 01 dienender metallischer Leitungsrohre, insbesondere aus Stahl, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rohrleitung in Teilstucke unterteilt, durch jedes Teilstuck eine Spruhvorrichtung gefuhrt und dabei auf den Innenmantel eines jeden Teilstucks eine etwa 2 bis 5 mm dicke Beschichtung aus Polyurethan aufgesprüht wird.
Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem durch die Rohrleitung fuhrbaren Rohrfahrzeug mit einem drehbare, mit einer Spruhvorrichtung versehenen Arbeitskopf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf den Rohrinnenmantel einwirkende Spruhvorrichtung (4) zum Besprühen des
Rohrinnenmantels mit Polyurethan ausgebildet und über einen miteinziehbaren Versorgungsschlauch (5) an eine Spruhmittel-Aufbereitungseinrichtung ( 8 ) angeschlossen ist, welche das Spruhmittel aus Polyurethan mischt und auf die erforderliche Betriebstemperatur aufheizt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrfahrzeug
(2) mit einem Zugseil (7) versehen ist, mit dem sich das bis zum gegenüberliegenden Ende eines Teilstücks
(1) gefahrene Rohrfahrzeug (2) zurückziehen läßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrfahrzeug
(2) mit einem elektromotorischen Fahrantrieb und einem in das Teilstück (1) der Rohrleitung einziehbaren Stromkabel (6) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrfahrzeug
(2) mit einem hydromotorisch oder durch Luftdruck angetriebenen Fahrantrieb und einer in das Teilstück (1) der Rohrleitung einziehbaren Versorgungsleitung versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Versorgungsschlauch (5) mit einer Heizleitung versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sprühvorrichtung einen Sprühkopf aufweist, der im Betrieb rotiert und der das Sprühmittel mittels Zentrifugalkraft auf die Rohrinnenwand schleudert.
PCT/EP1999/000668 1998-01-31 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren WO2000045962A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841891A DE19841891A1 (de) 1998-01-31 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren
PCT/EP1999/000668 WO2000045962A2 (de) 1998-09-11 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841891A DE19841891A1 (de) 1998-01-31 1998-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren
PCT/EP1999/000668 WO2000045962A2 (de) 1998-09-11 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000045962A2 true WO2000045962A2 (de) 2000-08-10
WO2000045962A3 WO2000045962A3 (de) 2002-09-26

Family

ID=26048829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000668 WO2000045962A2 (de) 1998-01-31 1999-02-02 Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000045962A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402634A (en) * 2003-06-09 2004-12-15 Wood Ltd E Renovating water pipelines
CN105964456A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 一种注塑管件喷涂装置
CN105964457A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 一种用于圆筒件内壁喷涂的设备
CN108722752A (zh) * 2018-07-02 2018-11-02 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁颜料喷涂装置
CN108906431A (zh) * 2018-07-02 2018-11-30 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁自动颜料喷涂装置
CN109876972A (zh) * 2019-03-20 2019-06-14 海南民生公用管道检验有限公司 一种管道内防腐层检测及喷涂装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371242A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Siargas Spa Procede et dispositif pour la formation de revetements etanches a l'interieur de conduites destinees au transport de fluides
US4178875A (en) * 1977-11-15 1979-12-18 Siargas -- Societa' Italiana Assistenza Reti Gas S.p.A. Apparatuses for producing tight joints or seals in underground pipelines
GB2226865A (en) * 1988-12-12 1990-07-11 Chemence Ltd Lining pipes
GB2270730A (en) * 1992-09-18 1994-03-23 Tate Pipe Lining Processes Lim Lining pipe
EP0781606A2 (de) * 1995-12-05 1997-07-02 AMEC Utilities Limited Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung der Innenwandung eines Rohres

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371242A1 (fr) * 1976-11-22 1978-06-16 Siargas Spa Procede et dispositif pour la formation de revetements etanches a l'interieur de conduites destinees au transport de fluides
US4178875A (en) * 1977-11-15 1979-12-18 Siargas -- Societa' Italiana Assistenza Reti Gas S.p.A. Apparatuses for producing tight joints or seals in underground pipelines
GB2226865A (en) * 1988-12-12 1990-07-11 Chemence Ltd Lining pipes
GB2270730A (en) * 1992-09-18 1994-03-23 Tate Pipe Lining Processes Lim Lining pipe
EP0781606A2 (de) * 1995-12-05 1997-07-02 AMEC Utilities Limited Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung der Innenwandung eines Rohres

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402634A (en) * 2003-06-09 2004-12-15 Wood Ltd E Renovating water pipelines
GB2402634B (en) * 2003-06-09 2006-06-21 Wood Ltd E Renovating water pipelines
US7189429B2 (en) 2003-06-09 2007-03-13 E. Wood Limited Method for renovating pipelines
CN105964456A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 一种注塑管件喷涂装置
CN105964457A (zh) * 2016-07-14 2016-09-28 苏州万盛塑胶科技股份有限公司 一种用于圆筒件内壁喷涂的设备
CN108722752A (zh) * 2018-07-02 2018-11-02 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁颜料喷涂装置
CN108906431A (zh) * 2018-07-02 2018-11-30 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁自动颜料喷涂装置
CN108906431B (zh) * 2018-07-02 2020-10-27 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁自动颜料喷涂装置
CN108722752B (zh) * 2018-07-02 2020-10-30 芜湖市泰能电热器具有限公司 一种大型管道内壁颜料喷涂装置
CN109876972A (zh) * 2019-03-20 2019-06-14 海南民生公用管道检验有限公司 一种管道内防腐层检测及喷涂装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000045962A3 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518174B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden der Innenwand eines Kanalrohres
AT412015B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer rohrleitung oder eines kanals
EP1144121A1 (de) Verfahren zur innenbeschichtung von rohren und beschichtungsanlage
DE4031949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung von abwasserkanaelen
WO2000045962A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung von leitungsrohren
DE4409886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen
DE19841891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung von Leitungsrohren
DE4314288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen unterirdischer Rohrleitungen
DE3903864C1 (en) Method and apparatus for redeveloping old pipes
DE60131147T2 (de) Vorrichtung zum auskleiden von schächten und schacht
DE2735098C2 (de) Verfahren zur Sanierung der inneren Muffenstöße kommunaler Wasserversorgungsleitungen
EP0748971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei-und Kunststoffrohre
DE19836730A1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von rohrförmigen Gegenständen
DE102017128404B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung
DE19601041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
DE3934980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren eines in der erde verlegten kanalrohres oder dgl.
DE3590518C2 (de)
DE19861090C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Verlegeobjekten in Kanälen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Verlegeroboter zur Durchführung des Verfahrens, sowie verlegtes Verlegeobjekt
EP0436060B1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE19910293B4 (de) Rohrbeschichtungsanlage mit drehbarer Mediumdurchführung und Spritzpistole
EP1332269B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer umfangsbohrung
DE4306618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren einer erdverlegten Rohrleitung aus asbesthaltigem Material
DE102017000046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer undichten Stelle einer Rohrleitung
DE19947652C1 (de) Schutzmantelerzeugung beim Verlegen von Leitungen
EP0411338B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Ausbesserungsarbeiten an einer schadhaft gewordenen, nicht begehbaren Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE