WO2000044980A1 - Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn - Google Patents

Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2000044980A1
WO2000044980A1 PCT/EP2000/000491 EP0000491W WO0044980A1 WO 2000044980 A1 WO2000044980 A1 WO 2000044980A1 EP 0000491 W EP0000491 W EP 0000491W WO 0044980 A1 WO0044980 A1 WO 0044980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
former
gap
layers
gap former
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter HALMSCHLAGER
Manfred Feichtinger
Franz Stelzhammer
Thomas Nagler
Erich Brunnauer
Johannes Stimpfl
Manfred Gloser
Josef Bachler
Christoph Merckens
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh
Priority to AU32764/00A priority Critical patent/AU3276400A/en
Priority to DE50012677T priority patent/DE50012677D1/de
Priority to EP00910603A priority patent/EP1075568B1/de
Publication of WO2000044980A1 publication Critical patent/WO2000044980A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • D21H23/26Addition to the formed paper during paper manufacture by selecting point of addition or moisture content of the paper
    • D21H23/28Addition before the dryer section, e.g. at the wet end or press section

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a multi-layer fibrous web, in particular a paper or cardboard web, in which the layers formed by a respective former are gassed together, i.e. get connected. It also relates to a method according to the preamble of claim 26.
  • Embodiments of gap formers for the packaging sector can be found, for example, in the publications DE 198 03 591 AI (DuoFormer Base) and DE 196 51 493 AI (DuoFormer Top).
  • the fibrous layer formed by means of the gap former and a first fibrous layer fed by means of an endless belt are lumped together with their low-mesh top sides.
  • the jet direction of the headbox assigned to the gap former corresponds to the direction of travel of the endless belt feeding the first fiber layer.
  • the aim of the invention is to provide an improved method and an improved device of the type mentioned in the introduction, in which, in particular, better layer adhesion is ensured in an economical and reliable manner.
  • this object is achieved in that at least two layers to be gummed together, each having a higher fine material content on one side, are fed to the rubber zone in question so that their sides have higher fine come into contact with each other, and that at least one of these two layers is produced by a gap former.
  • At least one of the two layers is produced by a gap former which comprises two continuous endless dewatering belts which converge to form a material inlet gap and in the area of this material inlet gap fed by a headbox with fiber suspension via a forming element, in particular a forming roller or the like are guided.
  • At least one of the two drainage belts can in particular be provided as a drainage screen.
  • each of the two layers is formed by a gap former.
  • the sheet formation of the two layers takes place in each case with a higher fine material content on the forming element side.
  • the tape running directions of the two gap formers are preferably opposite to each other.
  • such an embodiment is conceivable in which the position formed in the first of the two gap formers, together with at least one of the two drainage belts, around a deflection element, in particular a deflecting roller or the like is guided and then fed by means of an endless belt in a direction generally opposite to the jet direction of the first headbox of the rubber zone in question, in which the layers formed by the two gap formers are gassed with their sides higher fines content.
  • the layer formed in the first gap former can, for example, be guided around the deflection element together with the outer dewatering band which does not come into contact with the forming element and can be fed to the rubber zone by means of this outer dewatering band.
  • both drainage belts are guided around the deflection element, the inner drainage belt being separated from the outer drainage belt which takes the layer after the deflection element.
  • the outer drainage band of the first gap former is expediently guided in connection with the deflection element, at least up to the region of the rubber zone, preferably generally in the horizontal direction.
  • a further layer is formed by a four-wire former and the sheet formation of this layer with a higher fine material content takes place on the outside facing away from the four-wire
  • the layer formed in the first gap former being guided over the deflection element with the is layered by the four-wire former and these two layers are fed by means of the four-wire to the rubber zone in which the layers formed by the two gap former are lumped together with their sides of higher fines content.
  • the outer drainage belt of the first gap former is in the direction of the belt run the deflecting element is separated from the inner drainage belt and the relevant layer and the layer is only guided together with the inner drainage belt around the deflecting element.
  • the layer formed in the Fourdrinier former and the layer formed in the first gap former are preferably lumped together in the region of the deflecting element and / or a rubber roller.
  • the layer formed by the second gap former can, after separation of the two relevant dewatering bands of the second gap former, be fed together with the outer dewatering band to the rubber zone in which the sides of the two layers formed in the gap formers are gassed with one another with their higher fines content.
  • An alternative embodiment of the machine according to the invention is characterized in that a first of the two layers to be gummed with their sides with a higher fine material content is formed by a four wire former and the sheet formation of this first layer with a higher fine material content takes place on the outside facing away from the four wire, and that second layer is formed by a gap former and the sheet formation of this second layer takes place with a higher fine material content on the forming element side.
  • the jet direction of the headbox associated with the gap former advantageously advantageously generally corresponds to the direction of the first layer formed by the four-wire former.
  • the layer formed by the gap former after separation of the two drainage bands of the gap former, is fed together with the outer drainage band to the rubber zone in which it is gassed of the two layers is brought together with the fourdrinier wire.
  • the fourdrinier wire can preferably be guided generally in the horizontal direction at least in the region of the rubber zone.
  • At least one further gap former is provided, the sheet formation of the further layer in question with a higher fine material content taking place on the forming element side.
  • the further layer is littered in a further rubber zone with the layer formed by the first gap former.
  • the jet direction of the headbox assigned to the further gap former preferably corresponds to the direction of the layer formed by the Fourdrinier former.
  • the further layer formed by the further gap former is expediently fed to the further rubber zone, after separation of the two drainage bands of the further gap former, together with the outer drainage band, in which the latter is brought together with the Fourdrinier wire for gassing the two layers formed by gap formers.
  • the fourdrinier wire is guided generally preferably in the horizontal direction, at least in the region of the two rubber zones.
  • At least one additional gap former can be provided, the additional layer being formed with a higher fine material content on the forming element side.
  • the additional layer is gassed in an additional rubber zone with the layer formed by the preceding gap former, wherein at least one of the two layers with one side of a higher fine material content is gassed with the other layer.
  • the beam The direction of the headbox assigned to the additional gap former preferably corresponds to the running direction of the fibrous web to be formed.
  • a multilayer headbox and / or a single-layer headbox and / or any combination of different headboxes can be provided as the headbox.
  • constant pressure drainage elements can be provided for the web drainage. These can be designed, for example, as described in DE 197 33 316 AI.
  • the process according to the invention is accordingly characterized in that at least two layers to be gummed together, each having a higher fines content on one side, are fed to the rubber zone in question so that their sides with higher fines content come into contact with one another, and that at least one of these two layers is generated by a gap former.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a machine used to produce a multi-layer fibrous web, in which both sides are layers to be gummed together are each formed by a gap former,
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further embodiment of the machine, in which both layers with higher sides of fine material to be gummed together are each formed by a gap former, a further, first layer being formed by a Fourdrinier former,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a further embodiment of the machine, in which a first of the two layers to be gummed with their sides with a higher fine material content is formed by a Fourdrinier former and the second layer by a gap former,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further embodiment of the machine that is comparable to that of FIG. 3, a further gap former being provided to form a further, here third, layer, and
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a further embodiment of the machine, which is based only on the example of FIG. 2, an additional gap former being provided to form an additional, here fourth, layer.
  • FIGS. 1 to 5 show different embodiments of a machine for producing a multi-layer fibrous web, in particular paper or cardboard web, in which the layers formed by a respective former are gassed together, that is to say connected.
  • the different embodiments have in common that two layers to be gummed together, each with a higher fines content on one side, are fed to the rubber zone in question so that their sides with higher fines content come into contact with one another, and that at least one of these two layers is generated by a gap former.
  • FIG. 1 shows a machine for producing a two-layer fibrous web, in which each of the two layers A, B is formed by a gap former 10 and 12, respectively.
  • the gap formers 10, 12 each comprise two circulating endless drainage belts 14, 16 and 14 ', 16', which converge to form a material inlet gap 18 and 18 'and in the area of this material inlet gap via a forming element, here a forming roller 20 and 20 'are guided.
  • the outer dewatering belt 16 is fed to the forming roll 20 in each case via a breast roll 22.
  • the stock inlet gap 18, 18 ' is fed with pulp suspension through a headbox 24 or 24'.
  • a forming shoe 26 and 26' is provided immediately following the forming roller 20, 20 '.
  • layer A is formed by gap former 10 and layer B by gap former 12.
  • the sheet formation of the two layers A, B takes place in each case with a higher fine material content on the forming element side, ie here on the side of the forming roller 20, 20 '.
  • the tape running directions L of the two gap formers 10, 12 or the jet directions of the headboxes 24, 24 'assigned to them are opposite to each other.
  • the layer A formed in the first gap former 10 is guided in the belt running direction L behind the forming roller 20 together with both dewatering belts 14, 16 around a deflection element, here a deflection roller 28, and subsequently by means of the outer dewatering belt 16 in a direction generally directed to the jet direction first headbox 24 in the opposite direction to the rubber zone 30, in which the layers A, B formed by the two gap formers 10, 12 are gassed together with their sides having a higher fine material content.
  • the corresponding fine material distribution is also shown symbolically on the right edge of FIG. 1.
  • the inner dewatering belt 14 is again separated from the outer dewatering belt 16, which entrains the position A.
  • the outer drainage belt 16 of the first gap former 10 is generally guided in a horizontal direction from the deflection roller 28 to beyond the rubber zone 30. Following this is this outer drainage belt 16 returned to the first gap former 10.
  • the layer B formed by the second gap former 12 is fed after separation of the two drainage bands 14 ', 16' of the second gap former 12 together with the outer drainage band 16 'of the rubber zone 30, in which the two layers A. Formed in the gap formers 10, 12 , B then with their sides of higher fines content are littered together. In the region of this rubber zone 30, the layer B carrying outer layer 16 'is guided over a rubber roller 32.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a machine used to produce a three-layer fibrous web.
  • the first layer A is formed here by an Fourdrinier former 34, the sheet formation of this layer A with a higher fines content taking place on the outside facing away from the Fourdrinier 36.
  • the second layer B and the third layer C are each again formed by a gap former 10 and 12, respectively.
  • the layer B formed in the first gap former 10 and guided over the deflecting roller 28 is gassed in the region of this deflecting roller 28 with the first layer A formed by the wire forming former 34.
  • the two layers A and B, which are connected to one another are fed to the rubber zone 30 by means of the wire 4, in which the layers B, C formed by the two gap formers 10, 12 are gassed together with their sides with a higher fine material content.
  • the resulting fine material distribution is shown symbolically in the right part of FIG. 2.
  • the outer drainage belt 16 of the first gap former 10 is separated from the inner drainage belt 14 and the relevant layer B in the belt running direction L in front of the deflection roller 28.
  • this layer B is only guided together with the inner drainage belt 14 around the deflection roller 28.
  • the first layer A formed in the wire forming former 34 and the second layer B formed in the first gap former 10 are then gassed together.
  • the layer C formed by the second gap former 12 is fed after separation of the two drainage bands 14 ', 16' of the second gap former together with the outer drainage band 16 'of the rubber zone 30, in which the two layers B. Formed in the gap formers 10, 12 , C with their sides of higher fines content are littered together.
  • the layer formed by the first gap former 10, ie here the layer B, is thus not fed through the outer belt of the first gap former 10, but through the wire 4 of the rubber zone 30, on which one has previously been another layer, namely the first layer A, was formed.
  • the structure and the relative position of the two gap formers 10, 12 essentially correspond to those in the embodiment according to FIG. 1, the same reference numerals being assigned to corresponding parts.
  • the gusset of the two layers B, C formed by the gap formers 10, 12 can take place in a region of a rubber roller 32 wrapped by the outer drainage belt 16 'of the second gap former 12.
  • Figure 3 shows a schematic representation of another embodiment of a machine for producing a multi-layer, here again two-layer fibrous web.
  • the first layer A of the two layers A, B to be rubberized with their sides with a higher fine material content is formed by a wire former 38.
  • the sheet formation of this first layer A with a higher fine material content takes place on the outside facing away from the wire 40.
  • the second layer B is formed by a gap former 12, the structure of which corresponds to that of the second gap former 12 of the embodiment according to FIG. 1.
  • the sheet formation of the second layer B takes place again with a higher fines content on the forming element side, ie on the side of the forming roller 20 '.
  • the jet direction of the headbox 24 ′ associated with the gap former 12 generally corresponds to the direction of travel LA of the first layer A formed by the wire forming device 38.
  • the layer A formed by the gap former 12 is fed after a separation of the two drainage belts 14 ', 16' of the gap former together with the outer drainage belt 16 'of the rubber zone 30, in which the latter has a higher fine material content for gassing the two layers A, B is brought together with the fourdrinier sieve 40.
  • the resulting fine material distribution is shown symbolically in the right part of FIG. 3.
  • the fourdrinier screen 40 is generally guided in a horizontal direction from the assigned headbox 42 to beyond the rubber zone 30.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from that of FIG. 3 in that another gap former 44 is provided for producing a three-layer fibrous web. In the present case, this corresponds to the gap former 12 which forms the second layer B both in terms of its structure and in terms of its orientation.
  • the third layer C and the second layer B formed by the preceding gap former 12 are lumped together in a further rubber zone 46 with their sides having a higher fine material content.
  • the jet direction of the headbox 48 assigned to the further gap former 44 corresponds to the running direction LA of the first layer A formed by the wire forming element 38.
  • the third layer C formed by the further gap former 44 becomes together with after separation of the two drainage bands 50, 52 of the further gap former 44 to the outer dewatering belt 52 of the further rubber zone 46, in which it is brought together with the wire 40 to gautify the two layers B, C formed by the gap formers 12, 44.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further embodiment, starting from FIG. 2 merely by way of example, in which an additional gap former 54 is provided to form an additional, here a fourth, layer D.
  • this additional gap former 54 is arranged in the machine running direction behind the two gap formers 10, 12 provided in accordance with the embodiment according to FIG.
  • the sheet of the additional layer D takes place with a higher fines content on the forming element side.
  • the structure and orientation of the additional gap former 54 correspond in the present case to that of the previous gap former 12 forming the third layer C.
  • the fourth layer D is littered in an additional rubber zone 56 with the third layer C formed by the preceding gap former 12, with at least one of the two layers C, D, in the present case the fourth layer D, with one side having a higher fines content with the other layer is messed up.
  • the beam direction of the headbox 58 associated with the additional gap former 54 corresponds to the running direction of the fibrous web to be formed, i.e. in the present case the running direction LA of the first layer A formed by the wire forming 34.
  • the fourdrinier wire 36 starting from the headbox of the fourdrinier wire former 34, is both over the first rubber zone provided in the region of the deflecting roller 28 of the gap former 10 and over the rubber zone 30 in which the layers B and C with their sides higher fines content are littered with each other, and at least substantially horizontally across the additional rubber zone 56.
  • the fourdrinier wire 36 is then returned to the headbox of the fourdrinier wire former 34.
  • the present embodiment also has the same structure as that of FIG. 2 for the rest.
  • Gapformer is also possible, for example, in the preceding embodiments.
  • the headboxes can be provided as a multi-layer or as a single-layer headbox.
  • constant pressure drainage elements can be used for the track drainage. These can be designed, for example, as described in DE 197 33 316 AI. Reference list

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

In einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die durch einen jeweiligen Former (10, 12) gebildeten Lagen (A,B) miteinander vergautscht werden, sind wenigstens zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen (A,B) der betreffenden Gautschzone (30) so zugeführt, dass sie mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander in Kontakt kommen. Dabei wird zumindest eine dieser beiden Lagen (A,B) durch ein Gapformer (10, 12) erzeugt.

Description

Maschine und Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die durch einen jeweiligen Former gebildeten Lagen miteinander vergautscht, d.h. verbunden werden. Sie betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 26.
Eine derartige Maschine sowie ein derartiges Verfahren sind beispielsweise in den Druckschriften DE 197 04 443 AI, DE 198 03 591 AI, DE 197 33 316 AI, DE 196 51 493 AI und DE 44 02 273 AI beschrieben.
Es sind unterschiedliche Arten von Formern bekannt. Beispielsweise bei einem Langsiebformer erfolgt die Entwässerung zur Siebseite. Durch Lei- stenimpulse wird eine Anreicherung von Feinstoffen an der Oberseite erreicht. Bei einem Hybridformer erfolgt die Hauptentwässerung zur Siebseite. Im Obersiebbereich ergibt sich eine Entwässerung zur Oberseite, wodurch eine Reduzierung des Feinstoffanteils an der Oberseite erreicht wird. Bei einem sogenannten Roll-Blade-Gapformer erfolgt die Ent- Wässerung zuerst zur Obersiebseite und danach zur Untersiebseite, so daß sich ein höherer Feinstoffgehalt an der Untersiebseite ergibt. In den aus der DE 197 04 443 AI und der DE 44 02 273 AI bekannten Papiermaschinen werden Kombinationen von zwei oder mehreren Gapformern eingesetzt.
Ausführungsformen von Gapformern für den Verpackungsbereich ergeben sich beispielsweise aus den Druckschriften DE 198 03 591 AI (DuoFormer Base) und DE 196 51 493 AI (DuoFormer Top). Bei der in der DE 196 51 493 AI beschriebenen Siebpartie werden die mittels des Gapformers gebildete Faserstofflage und eine mittels eines Endlosbandes zugeführte erste Faserstofflage mit ihren feinstoffarmen Obersiebseiten miteinander vergautscht. Die Strahlrichtung des dem Gapformer zugeordneten Stoffauflaufs entspricht der Laufrichtung des die erste Faser stoffla- ge zuführenden Endlosbandes.
Von Nachteil ist nun aber, daß mit ihren Seiten niedrigen Feinstoffgehalts zusammengegautschte Faserstofflagen eine schlechte Lagenhaftung mit sich bringen.
Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen auf wirtschaftliche und zuverlässige Weise insbesondere eine bessere Lagenhaftung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Papiermaschine dadurch gelöst, daß wenigstens zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen der betreffenden Gautschzone so zugeführt sind, daß sie mit ihren Seiten höheren Fein- stoffgehalts miteinander in Kontakt kommen, und daß zumindest eine dieser beiden Lagen durch ein Gapformer erzeugt ist.
Aufgrund dieser Ausbildung ergeben sich in der Praxis eine Reihe entscheidender Vorteile wie insbesondere eine bessere Lagenhaftung, eine höhere Retention, eine geringere Gefahr von sogenannten " Sheet- sealing"- Effekten, weniger Ablagerungen beim Trocknen, geringeres Stauben sowie eine positive Beeinflussung der Papiereigenschaften hinsichtlich Porosität, Rauhigkeit, Penetrationseigenschaften und Bedruckbarkeit.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist wenigstens eine der beiden Lagen durch einen Gapformer erzeugt, der zwei umlaufende endlose Entwässerungsbänder umfaßt, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen und im Be- reich dieses durch einen Stoffauflauf mit Faserstoffsuspension beschickten Stoffeinlaufspaltes über ein Formierelement wie insbesondere eine Formierwalze oder dergleichen geführt sind. Zumindest eines der beiden Entwässerungsbänder kann insbesondere als Entwässerungssieb vorgesehen sein.
Bei einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist jede der beiden Lagen jeweils durch einen Gapformer gebildet. Die Blattbildung der beiden Lagen erfolgt jeweils mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite. Die Bandlaufrichtungen der beiden Gapformer sind vorzugsweise zueinander entgegengesetzt. Dabei ist insbesondere eine solche Ausführung denkbar, bei der die im ersten der beiden Gapformer gebildete Lage zusammen mit wenigstens einem der beiden Entwässerungsbänder um ein Umlenkelement wie insbesondere ein Umlenkwalze oder dergleichen geführt und im Anschluß daran mittels eines Endlosbandes in einer allgemein zur Strahlrichtung des ersten Stoffauflaufs entgegengesetzten Richtung der betreffenden Gautschzone zugeführt ist, in der die durch die beiden Gapformer gebildeten Lagen mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
Dabei kann die im ersten Gapformer gebildete Lage beispielsweise zusammen mit dem nicht mit dem Formierelement in Kontakt tretenden äußeren Entwässerungsband um das Umlenkelement geführt und mittels dieses äußeren Entwässerungsbandes der Gautschzone zugeführt sein. Vorzugsweise sind beide Entwässerungsbänder um das Umlenkelement geführt, wobei das innere Entwässerungsband im Anschluß an dieses Umlenkelement von dem die Lage mitnehmenden äußeren Entwässerungsband getrennt wird. Zweckmäßigerweise ist das äußere Entwässe- rungsband des ersten Gapformers im Anschluß an das Umlenkelement zumindest bis in den Bereich der Gautschzone vorzugsweise allgemein in horizontaler Richtung geführt.
Es ist beispielsweise jedoch auch eine solche Ausführung denkbar, bei der eine weitere Lage durch einen Langsiebformer gebildet ist und die Blattbildung dieser Lage mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb abgewandten Außenseite erfolgt, wobei die im ersten Gapformer gebildete, über das Umlenkelement geführte Lage mit der durch den Langsiebformer gebildeten Lage vergautscht wird und diese beiden Lagen mittels des Langsiebes der Gautschzone zugeführt sind, in der die durch die beiden Gapformer gebildeten Lagen mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden. Dabei ist es von Vorteil, wenn das äußere Entwässerungsband des ersten Gapformers in Bandlaufrichtung vor dem Umlenkelement von dem inneren Entwässerungsband und der betreffenden Lage getrennt wird und die Lage nur zusammen mit dem inneren Entwässerungsband um das Umlenkelement geführt ist. Die im Langsiebformer gebildete Lage und die im ersten Gapformer gebildete Lage werden vorzugsweise im Bereich des Umlenkelements und/ oder einer Gautschwalze miteinander vergautscht.
Die durch den zweiten Gapformer gebildete Lage kann nach einer Trennung der beiden betreffenden Entwässerungsbänder des zweiten Gapfor- mers zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband der Gautschzone zugeführt sein, in der die beiden in den Gapformern gebildeten Lagen mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine zeichnet sich dadurch aus, daß eine erste der beiden mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen durch einen Langsiebformer gebildet ist und die Blattbildung dieser ersten Lage mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb abgewandten Außenseite erfolgt, und daß die zweite Lage durch einen Gapformer gebildet ist und die Blattbildung dieser zweiten Lage mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt.
Dabei entspricht die Strahlrichtung des dem Gapformer zugeordneten Stoffauflaufs vorteilhafterweise allgemein der Laufrichtung der durch den Langsiebformer gebildeten ersten Lage. Vorzugsweise ist die durch den Gapformer gebildete Lage nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder des Gapformers zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband der Gautschzone zugeführt, in der dieses zur Vergautschung der beiden Lagen mit dem Langsieb zusammengeführt wird. Das Langsieb kann zumindest im Bereich der Gautschzone vorzugsweise allgemein in horizontaler Richtung geführt sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist wenigstens ein weiterer Gapformer vorgesehen, wobei die Blattbildung der betreffenden weiteren Lage mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt. Die weitere Lage wird in einer weiteren Gautschzone mit der durch den ersten Gapformer gebildeten Lage vergautscht. Die Strahlrichtung des dem weite- ren Gapformer zugeordneten Stoffauflaufs entspricht vorzugsweise der Laufrichtung der durch den Langsiebformer gebildeten Lage.
Die durch den weiteren Gapformer gebildete weitere Lage ist nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder des weiteren Gapformers zweckmäßigerweise zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband der weiteren Gautschzone zugeführt, in der dieses zur Vergautschung der beiden durch Gapformer gebildeten Lagen mit dem Langsieb zusammengeführt ist. Vorzugsweise ist das Langsieb zumindest im Bereich der beiden Gautschzonen allgemein vorzugsweise in horizontaler Richtung geführt.
Zur Bildung einer zumindest drei- bzw. vierlagigen Faserstoffbahn kann wenigstens ein zusätzlicher Gapformer vorgesehen sein, wobei die Blattbildung der zusätzlichen Lage mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt. Die zusätzliche Lage wird in einer zusätzlichen Gautschzone mit der durch den vorangehenden Gapformer gebildeten Lage vergautscht, wobei zumindest eine der beiden Lagen mit einer Seite höheren Feinstoffgehalts mit der anderen Lage vergautscht wird. Die Strahl- richtung des dem zusätzlichen Gapformer zugeordneten Stoffauflaufs entspricht vorzugsweise der Laufrichtung der zu bildenden Faserstoffbahn.
Als Stoffauflauf kann jeweils ein Mehrschicht-Stoffauflauf und/ oder ein Einschicht-Stoffauflauf und/ oder eine beliebige Kombination unterschiedlicher Stoffaufläufe vorgesehen sein.
Zur Bahnentwässerung können bei Bedarf Gleichdruckentwässerungs- elemente vorgesehen sein. Diese können beispielsweise so ausgeführt sein, wie dies in der DE 197 33 316 AI beschrieben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen der betreffenden Gautschzone so zugeführt werden, daß sie mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander in Kontakt kommen, und daß zumindest eine dieser beiden Lagen durch ein Gapformer erzeugt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer der Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn dienenden Maschine, bei der beide mit ihren Seiten hö- here Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen jeweils durch einen Gapformer gebildet sind,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh- rungsform der Maschine, bei der beide mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen jeweils durch einen Gapformer gebildet sind, wobei eine weitere, erste Lage durch einen Langsiebformer gebildet ist,
Figur 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Maschine, bei der eine erste der beiden mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen durch einen Langsiebformer und die zweite Lage durch einen Gapformer gebildet ist,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren, mit der der Figur 3 vergleichbaren Ausführungsform der Maschine, wobei zur Bildung einer weiteren, hier dritten, Lage ein weiterer Gapformer vorgesehen ist, und
Figur 5 eine schematische Darstellung einer weiteren, lediglich beispielhalber von der der Figur 2 ausgehenden Ausführungsform der Maschine, wobei zur Bildung einer zu- sätzlichen, hier vierten, Lage ein zusätzlicher Gapformer vorgesehen ist. Die Figuren 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, bei der die durch einen jeweiligen Former gebildeten Lagen miteinander vergautscht, d.h. verbunden werden.
Den verschiedenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß jeweils zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen der betreffenden Gautschzone so zugeführt sind, daß sie mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinan- der in Kontakt kommen, und daß zumindest eine dieser beiden Lagen durch einen Gapformer erzeugt wird.
Figur 1 zeigt eine Maschine zur Herstellung einer zweilagigen Faserstoffbahn, bei der jede der beiden Lagen A, B jeweils durch einen Gapformer 10 bzw. 12 gebildet wird.
Die Gapformer 10, 12 umfassen jeweils zwei umlaufende endlose Entwässerungsbänder 14, 16 bzw. 14', 16', die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 18 bzw. 18' zusammenlaufen und im Bereich dieses Stoffeinlauf- spaltes über ein Formierelement, hier eine Formierwalze 20 bzw. 20', geführt sind. Das äußere Entwässerungsband 16 wird der Formierwalze 20 jeweils über eine Brustwalze 22 zugeführt. Der Stoffeinlaufspalt 18, 18' wird jeweils durch einen Stoffauflauf 24 bzw. 24' mit Faserstoffsuspension beschickt. Innerhalb der Schlaufe des äußeren Entwässerungsbandes 16, 16' ist unmittelbar im Anschluß an die Formierwalze 20, 20' jeweils ein Formierschuh 26 bzw. 26' vorgesehen. Im vorliegenden Fall wird die Lage A durch den Gapformer 10 und die Lage B durch den Gapformer 12 gebildet. Die Blattbildung der beiden Lagen A, B erfolgt jeweils mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite, d.h. hier auf der Seite der Formierwalze 20, 20'.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind die Bandlaufrichtungen L der beiden Gapformer 10, 12 bzw. die Strahlrichtungen der diesen zugeordneten Stoffaufläufe 24, 24' zueinander entgegengesetzt.
Die im ersten Gapformer 10 gebildete Lage A wird in Bandlaufrichtung L hinter der Formierwalze 20 zusammen mit beiden Entwässserungsbän- dern 14, 16 um ein Umlenkelement, hier eine Umlenkwalze 28, geführt und im Anschluß daran mittels des äußeren Entwässerungsbandes 16 in einer allgemein zur Strahlrichtung des ersten Stoffauflaufs 24 entgegenge- setzten Richtung der Gautschzone 30 zugeführt, in der die durch die beiden Gapformer 10, 12, gebildeten Lagen A, B mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden. Die entsprechende Feinstoffverteilung ist auch am rechten Rand der Figur 1 nochmals symbolisch dargestellt.
Unmittelbar im Anschluß an die Umlenkwalze 28 wird das innere Entwässerungsband 14 wieder von dem die Lage A mitnehmenden äußeren Entwässerungsband 16 getrennt.
Das äußere Entwässerungsband 16 des ersten Gapformers 10 ist ausgehend von der Umlenkwalze 28 bis über die Gautschzone 30 hinaus allgemein in horizontaler Richtung geführt. Im Anschluß daran wird dieses äußere Entwässerungsband 16 wieder zum ersten Gapformer 10 zurückgeführt.
Die durch den zweiten Gapformer 12 gebildete Lage B wird nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder 14', 16' des zweiten Gapformers 12 zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband 16' der Gautschzone 30 zugeführt, in der die beiden in den Gapformern 10, 12 gebildeten Lagen A, B dann mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden. Im Bereich dieser Gautschzone 30 ist das die Lage B mit sich führende äußere Siebband 16' über eine Gautschwalze 32 geführt.
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform einer der Herstellung einer dreischichtigen Faserstoffbahn dienenden Maschine. Die erste Lage A wird hier durch einen Langsiebformer 34 gebildet, wobei die Blattbildung dieser Lage A mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb 36 abgewandten Außenseite erfolgt. Die zweite Lage B und die dritte Lage C werden jeweils wieder durch einen Gapformer 10 bzw. 12 gebildet.
Die im ersten Gapformer 10 gebildete, über die Umlenkwalze 28 geführte Lage B wird im Bereich dieser Umlenkwalze 28 mit der durch den Langsiebformer 34 gebildeten ersten Lage A vergautscht. Anschließend werden die beiden miteinander verbundenen Lagen A und B mittels des Langsiebes 36 der Gautschzone 30 zugeführt, in der die durch die beiden Gapformer 10, 12 gebildeten Lagen B, C mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden. Die sich ergebende Feinstoffverteilung ist im rechten Teil der Figur 2 wieder symbolisch dargestellt. Wie sich aus der Figur 2 ergibt, wird im vorliegenden Fall das äußere Entwässerungsband 16 des ersten Gapformers 10 in Bandlaufrichtung L vor der Umlenkwalze 28 von dem inneren Entwässerungsband 14 und der betreffenden Lage B getrennt. Entsprechend wird diese Lage B hier nur zusammen mit dem inneren Entwässerungsband 14 um die Umlenkwalze 28 geführt. Im Bereich dieser Umlenkwalze 28 werden dann die im Langsiebformer 34 gebildete erste Lage A und die im ersten Gapformer 10 gebildete zweite Lage B miteinander vergautscht.
Die durch den zweiten Gapformer 12 gebildete Lage C wird nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder 14', 16' des zweiten Gapformers zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband 16' der Gautschzone 30 zugeführt, in der dann die beiden in den Gapformern 10, 12 gebildeten Lagen B, C mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß der Figur 1 wird hier die durch den ersten Gapformer 10 gebildete Lage, d.h. hier die Lage B, somit nicht durch das Außenband des ersten Gapformers 10, sondern durch das Langsieb 36 der Gautschzone 30 zugeführt, auf dem zuvor bereits eine weitere Lage, nämlich die erste Lage A, gebildet wurde. Der Aufbau sowie die relative Lage der beiden Gapformer 10, 12 entspricht im wesentlichen denen in der Ausführungsform gemäß Figur 1 , wobei einander ent- sprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind. Die Ver- gautschung der beiden durch die Gapformer 10, 12 gebildeten Lagen B, C kann in einem Bereich einer vom äußeren Entwässerungsband 16' des zweiten Gapformers 12 umschlungenen Gautschwalze 32 erfolgen. Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen, hier wieder zweilagigen Faserstoffbahn. In diesem Fall ist die erste Lage A der beiden mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen A, B durch einen Langsiebformer 38 gebildet. Dabei erfolgt die Blattbildung dieser ersten Lage A mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb 40 abgewandten Außenseite. Die zweite Lage B ist durch einen Gapformer 12 gebildet, der hinsichtlich seines Aufbaus dem zweiten Gapformer 12 der Ausführung gemäß Figur 1 entspricht. Die Blattbildung der zweiten Lage B erfolgt wieder mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite, d.h. auf der Seite der Formierwalze 20'.
Die Strahlrichtung des dem Gapformer 12 zugeordneten Stoffauflaufs 24' entspricht allgemein der Laufrichtung LA der durch den Langsiebformer 38 gebildeten ersten Lage A.
Die durch den Gapformer 12 gebildete Lage A wird nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder 14', 16' des Gapformers zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband 16' der Gautschzone 30 zugeführt, in der dieses zur Vergautschung der beiden Lagen A, B mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts mit dem Langsieb 40 zusammengeführt wird. Die sich ergebende Feinstoffverteilung ist symbolisch im rechten Teil der Figur 3 dargestellt.
Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, ist das Langsieb 40 ausgehend vom zugeordneten Stoffauflauf 42 bis über die Gautschzone 30 hinaus allgemein in horizontaler Richtung geführt. Die in der Figur 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der der Figur 3 dadurch, daß zur Erzeugung einer dreilagigen Faserstoffbahn ein weiterer Gapformer 44 vorgesehen ist. Dieser entspricht im vor- liegenden Fall sowohl hinsichtlich seines Aufbaus als auch hinsichtlich seiner Ausrichtung dem die zweite Lage B bildenden Gapformers 12. Die Blattbildung der dritten Lage C erfolgt wieder mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite.
Die dritte Lage C und die durch den vorangehenden Gapformer 12 gebildete zweiten Lage B werden in einer weiteren Gautschzone 46 mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht.
Die Strahlrichtung des dem weiteren Gapformer 44 zugeordneten Stoffauflaufs 48 entspricht der Laufrichtung LA der durch den Langsiebformer 38 gebildeten ersten Lage A. Die durch den weiteren Gapformer 44 gebildete dritte Lage C wird nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder 50, 52 des weiteren Gapformers 44 zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband 52 der weiteren Gautschzone 46 zugeführt, in der dieses zur Vergautschung der beiden durch die Gapformer 12, 44 gebildeten Lagen B, C mit dem Langsieb 40 zusammengeführt wird.
Das Langsieb 40 ist ausgehend von dem Stoffauflauf 42 des Langsiebformers 38 sowohl über die erste Gautschzone 30 als auch die zweite Gautschzone 46 hinaus allgemein in horizontaler Richtung geführt und wird anschließend über Umlenkwalzen zum Stoffauflauf 42 zurückgeführt. Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere, lediglich beispielhalber von der der Figur 2 ausgehende weitere Ausführungsform, bei der zur Bildung einer zusätzlichen, hier einer vierten Lage D ein zusätzlicher Gapformer 54 vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist dieser zusätzliche Gapformer 54 in Maschinenlaufrichtung hinter den beiden entsprechend der Ausführung gemäß Figur 2 vorgesehenen Gapformern 10, 12 angeordnet.
Die Blattbildung der zusätzlichen Lage D erfolgt mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite.
Aufbau und Ausrichtung des zusätzlichen Gapformers 54 entsprechen im vorliegenden Fall denen des die dritte Lage C bildenden vorangehenden Gapformers 12.
Die vierte Lage D wird in einer zusätzlichen Gautschzone 56 mit der durch den vorangehenden Gapformer 12 gebildeten dritten Lage C vergautscht, wobei zumindest eine der beiden Lagen C, D, im vorliegenden Fall die vierte Lage D, mit einer Seite höheren Feinstoffgehalts mit der anderen Lage vergautscht wird.
Die Strahlrichtung des dem zusätzlichen Gapformer 54 zugeordneten Stoffauflaufs 58 entspricht der Laufrichtung der zu bildenden Faserstoffbahn, d.h. im vorliegenden Fall der Laufrichtung LA der durch den Langsiebformer 34 gebildeten ersten Lage A.
Durch eine solche Anordnung wird vermieden, daß bei der zusätzlichen Lage D zwei feinstoffarme Seiten miteinander vergautscht werden. Die sich ergebende Feinstoffverteilung ist im rechten Teil der Figur 5 symbolisch dargestellt. Grundsätzlich sind auch noch weitere Gapformer möglich.
Wie anhand der Figur 5 zu erkennen ist, ist das Langsieb 36 ausgehend vom Stoffauflauf des Langsiebformers 34 sowohl über die im Bereich der Umlenkwalze 28 des Gapformers 10 vorgesehene erste Gautschzone als auch über die Gautschzone 30, in der die Lagen B und C mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden, und über die zusätzliche Gautschzone 56 hinweg zumindest im wesentlichen horizontal geführt. Anschließend wird das Langsieb 36 zum Stoffauflauf des Langsiebformers 34 zurückgeführt. Auch im übrigen besitzt die vorliegende Ausführungsform den gleichen Aufbau wie die der Figur 2.
Die in der Figur 5 dargestellte Erweiterung durch wenigstens einen
Gapformer ist beispielsweise auch bei den vorangehenden Ausführungsformen möglich.
In allen Fällen können die Stoffaufläufe als Mehrschicht- oder als Ein- Schicht- Stoffauflauf vorgesehen sein.
Bei Bedarf können zur Bahnentwässerung Gleichdruckentwässerungs- elemente verendet werden. Diese können beispielsweise so ausgeführt sein, wie dies in der DE 197 33 316 AI beschrieben ist. Bezugszeichenliste
Gap former Gapformer inneres Entwässerungsband ' inneres Entwässerungsband äußeres Entwässerungsband ' äußeres Entwässerungsband Stoffeinlaufspalt ' Stoffeinlaufspalt Formierwalze ' Formierwalze Brustwalze ' Brustwalze Stoffauflauf ' Stoffauflauf Formierschuh ' Formierschuh Umlenkwalze Gautschzone Gautschwalze Langsiebformer Langsieb Langsiebformer Langsieb Stoffauflauf weiterer Gapformer 46 Gautschzone
48 Stoffauflauf
50 inneres Entwässerungsband
52 äußeres Entwässerungsband
54 zusätzlicher Gapformer
56 zusätzliche Gautschzone
58 Stoffauflauf
A Lage
B Lage
C Lage
D Lage
L Bandlaufrichtung
LA Laufrichtung der ersten Lage

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbe- sondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei der die durch einen jeweiligen Former (10, 12, 34, 38) gebildeten Lagen (A, B; B, C) miteinander vergautscht werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen (A, B; B, C) der betreffenden Gautschzone (30) so zugeführt sind, daß sie mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander in Kontakt kommen, und daß zumindest eine dieser beiden Lagen (A, B; B, C) durch ein Gapformer (10, 12) erzeugt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der beiden Lagen (A, B; B, C) durch einen Gapformer (10, 12) erzeugt ist, der zwei umlaufende endlose Ent- wässerungsbänder (14, 16) umfaßt, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (18) zusammenlaufen und im Bereich dieses durch einen Stoffauflauf (24) mit Faserstoffsuspension beschickten Stoffeinlaufspaltes (18) über ein Formierelement (20) wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der beiden Lagen (A, B; B, C) jeweils durch einen Gapfor- mer (10, 12) gebildet ist und die Blattbildung der beiden Lagen (A, B; B, C) jeweils mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bandlaufrichtungen (L) der beiden Gapformer (10, 12) zueinander entgegengesetzt sind.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im ersten der beiden Gapformer (10, 12) gebildete Lage (A; B) zusammen mit wenigstens einem der beiden Entwässerungsbänder (14, 16) um ein Umlenkelement (28), vorzugsweise eine Um- lenkwalze, geführt und im Anschluß daran mittels eines Endlosbandes (16; 36) in einer allgemein zur Strahlrichtung des ersten Stoffauflaufs (24) entgegengesetzten Richtung der betreffenden Gautschzone (30) zugeführt ist, in der die durch die beiden Gapformer (10, 12) gebildeten Lagen (A, B; B, C) mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im ersten Gapformer (10) gebildete Lage (A) zusammen mit dem nicht mit dem Formierelement (20) in Kontakt tretenden äußeren Entwässerungsband (16) um das Umlenkelement (28) geführt und mittels dieses äußeren Entwässerungsbandes (16) der Gautschzone (30) zugeführt ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Entwässerungsbänder (14, 16) um das Umlenkelement (28) geführt sind und das innere Entwässerungsband (14) im An- schluß an dieses Umlenkelement von dem die Lage (A) mitnehmenden äußeren Entwässerungsband (16) getrennt wird.
8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Entwässerungsband (16) des ersten Gapformers (10) im Anschluß an das Umlenkelement (28) zumindest bis in den Bereich der Gautschzone (30) allgemein vorzugsweise in horizontaler Richtung geführt ist.
9. Maschine nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine weitere Lage (A) durch einen Langsiebformer (34) gebildet ist und die Blattbildung dieser Lage (A) mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb (36) abgewandten Außenseite erfolgt, daß die im ersten Gapformer (10) gebildete, über das Umlenkelement (28) geführte Lage (B) mit der durch den Langsiebformer (34) gebildeten Lage (A) vergautscht wird und daß diese beiden Lagen (A, B) mittels des Langsiebes (36) der Gautschzone (30) zugeführt sind, in der die durch die beiden Gapformer (10, 12) gebildeten Lagen (B, C) mit ih- ren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Entwässerungsband (16) des ersten Gapformers (10) in Bandlaufrichtung (L) vor dem Umlenkelement (28) von dem inne- ren Entwässerungsband (14) und der betreffenden Lage (B) getrennt wird und die Lage (B) nur zusammen mit dem inneren Entwässerungsband (14) um das Umlenkelement (28) geführt ist.
11. Maschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Langsiebformer (34) gebildete Lage (A) und die im ersten Gapformer (10) gebildete Lage (B) im Bereich des Umlenkelements (28) und/ oder einer Gautschwalze miteinander vergautscht werden.
12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den zweiten Gapformer (12) gebildete Lage (B; C) nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder (14', 16') des zweiten Gapformers (12) zusammen mit dem äußeren Entwässe- rungsband (16') der Gautschzone (30) zugeführt ist, in der die beiden in den Gapformern (10, 12) gebildeten Lagen (A, B; B, C) mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
13. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste (A) der beiden mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander zu vergautschenden Lagen (A, B) durch einen Langsiebformer (38) gebildet ist und die Blattbildung dieser ersten Lage (A) mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb (40) abgewandten Außenseite erfolgt, und daß die zweite Lage (B) durch einen Gapformer (12) gebildet ist und die Blattbildung dieser zweiten Lage (B) mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem Gapformer (12) zugeordneten
Stoffauflaufs (24') allgemein der Laufrichtung (LA) der durch den Langsiebformer gebildeten ersten Lage (A) entspricht.
15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den Gapformer (12) gebildete Lage (B) nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder (14', 16') des Gapformers (12) zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband (16') der Gautschzone (30) zugeführt ist, in der dieses zur Vergautschung der beiden Lagen (A, B) mit dem Langsieb (40) zusammengeführt wird.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Langsieb (40) zumindest im Bereich der Gautschzone (30) vorzugsweise allgemein in horizontaler Richtung geführt ist.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein weiterer Gapformer (44) vorgesehen ist und die Blattbildung der betreffenden weiteren Lage (C) mit höherem Fein- stoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt, und daß die weitere
Lage (C) in einer weiteren Gautschzone (46) mit der durch den ersten Gapformer (12) gebildeten Lage (B) vergautscht wird.
18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem weiteren Gapformer (44) zugeordneten Stoffauflaufs (48) der Laufrichtung (LA) der durch den Langsiebformer (38) gebildeten Lage entspricht.
19. Maschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den weiteren Gapformer (44) gebildete weitere Lage (C) nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder (50, 52) des weiteren Gapformers (44) zusammen mit dem äußeren Entwäs- serungsband (52) der weiteren Gautschzone (46) zugeführt ist, in der dieses zur Vergautschung der beiden durch Gapformer (12, 44) gebildeten Lagen (B, C) mit dem Langsieb (40) zusammengeführt ist.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Langsieb (40) zumindest im Bereich der beiden Gautschzo- nen (30, 46) allgemein vorzugsweise in horizontaler Richtung geführt ist.
21. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung einer zumindest drei- bzw. vierlagigen Faserstoffbahn wenigstens ein zusätzlicher Gapformer (54) vorgesehen ist und die Blattbildung der zusätzlichen Lage (D) mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt, und daß die zusätzliche Lage (D) in einer zusätzlichen Gautschzone (56) mit der durch den vorangehenden Gapformer gebildeten Lage (C) vergautscht wird, wobei zumindest eine der beiden Lagen (C, D) mit einer Seite höheren Feinstoffgehalts mit der anderen Lage vergautscht wird.
22. Maschine nach Anspruch 21 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem zusätzlichen Gapformer (54) zuge- ordneten Stoffauflaufs (58) der Laufrichtung der zu bildenden Faserstoffbahn entspricht.
23. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Mehrschicht-Stoffauflauf und/ oder zumindest ein Einschicht-Stoffauflauf und/ oder eine Kombination von unterschiedlichen Stoffaufläufen vorgesehen ist.
24. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Einschicht-Stoffauflauf vorgesehen ist.
25. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bahnentwässerung Gleichdruckentwässerungselemente vorgesehen sind.
26. Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn, insbe- sondere einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die durch einen jeweiligen Former (10, 12, 34, 38) gebildeten Lagen (A, B; B, C) miteinander vergautscht werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens zwei miteinander zu vergautschende, auf einer Seite jeweils einen höheren Feinstoffgehalt aufweisende Lagen (A, B; B, C) der betreffenden Gautschzone (30) so zugeführt werden, daß sie mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander in Kontakt kommen, und daß zumindest eine dieser beiden Lagen (A, B; B, C) durch einen Gapformer (10, 12) erzeugt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine der beiden Lagen (A, B; B, C) durch einen Gapformer (10, 12) erzeugt wird, der zwei umlaufende endlose Ent- wässerungsbänder (14, 16) umfaßt, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (18) zusammenlaufen und im Bereich dieses durch einen Stoffauflauf mit Faserstoffsuspension beschickten Stoffeinlaufspaltes (18) über ein Formierelement (20) wie insbesondere eine Formierwalze geführt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der beiden Lagen (A, B; B, C) jeweils durch einen Gapfor- mer (10, 12) gebildet wird und die Blattbildung der beiden Lagen (A, B; B, C) jeweils mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei Gapformer (10, 12) entgegengesetzter Bandlaufrichtung (L) eingesetzt werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im ersten der beiden Gapformer (10, 12) gebildete Lage (A; B) zusammen mit wenigstens einem der beiden Entwässerungsbänder (14, 16) um ein Umlenkelement (28), vorzugsweise eine Um- lenkwalze, geführt und im Anschluß daran mittels eines Endlosbandes (16; 36) in einer allgemein zur Strahlrichtung des ersten Stoffauflaufs (24) entgegengesetzten Richtung der betreffenden Gautschzone (30) zugeführt wird, in der die durch die beiden Gapformer (10, 12) gebildeten Lagen (A, B; B, C) mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im ersten Gapformer (10) gebildete Lage (A) zusammen mit dem nicht mit dem Formierelement (28) in Kontakt tretenden äußeren Entwässerungsband (16) um das Umlenkelement (28) geführt und mittels dieses äußeren Entwässerungsbandes (16) der Gautschzone (30) zugeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Entwässerungsbänder (14, 16) um das Umlenkelement (28) geführt werden und das innere Entwässerungsband (14) im An- Schluß an dieses Umlenkelement von dem die Lage (A) mitnehmenden äußeren Entwässerungsband (16) getrennt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine weitere Lage (A) durch einen Langsiebformer (34) gebildet wird und die Blattbildung dieser Lage (A) mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb (36) abgewandten Außenseite erfolgt, daß die im ersten Gapformer (10) gebildete, über das Umlenkelement (28) geführte Lage (B) mit der durch den Langsiebformer (34) gebil- deten Lage (A) vergautscht wird und daß diese beiden Lagen (A, B) mittels des Langsiebes (36) der Gautschzone (30) zugeführt werden, in der die durch die beiden Gapformer (10, 12) gebildeten Lagen (B, C) mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das äußere Entwässerungsband (16) des ersten Gapformers (10) in Bandlaufrichtung (L) vor dem Umlenkelement (28) von dem inne- ren Entwässerungsband (14) und der betreffenden Lage (B) getrennt wird und die Lage (B) nur zusammen mit dem inneren Entwässerungsband (14) um das Umlenkelement (28) geführt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Langsiebformer (34) gebildete Lage (A) und die im ersten Gapformer (10) gebildete Lage (B) im Bereich des Umlenkelements (28) und/ oder einer Gautschwalze miteinander vergautscht werden.
36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den zweiten Gapformer (10) gebildete Lage (B; C) nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder (14', 16') des zweiten Gapformers (10) zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband (16') der Gautschzone (30) zugeführt wird, in der die beiden in den Gapformern (10, 12) gebildeten Lagen (A, B; B, C) mit ihren Seiten höheren Feinstoffgehalts miteinander vergautscht wer- den.
37. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine erste (A) der beiden mit ihren Seiten höheren Feinstoffge- halts miteinander zu vergautschenden Lagen (A, B) durch einen
Langsiebformer (38) gebildet wird und die Blattbildung dieser ersten Lage (A) mit höherem Feinstoffgehalt auf der vom Langsieb (40) abgewandten Außenseite erfolgt, und daß die zweite Lage (B) durch einen Gapformer (12) gebildet wird und die Blattbildung dieser zwei- ten Lage (B) mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem Gapformer (12) zugeordneten Stoffauflaufs (24') allgemein entsprechend der Laufrichtung (LA) der durch den Langsiebformer gebildeten ersten Lage (A) gewählt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den Gapformer (A) gebildete Lage (A) nach einer Tren- nung der beiden Entwässerungsbänder (14'; 16') des Gapformers
(12) zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband (16') der Gautschzone (30) zugeführt wird, in der dieses zur Vergautschung der beiden Lagen (A, B) mit dem Langsieb (40) zusammengeführt wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein weiterer Gapformer (44) eingesetzt wird und die Blattbildung der betreffenden weiteren Lage (C) mit höherem Fein- stoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt, und daß die weitere
Lage (C) in einer weiteren Gautschzone (46) mit der durch den ersten Gapformer (12) gebildeten Lage (B) vergautscht wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem weiteren Gapformer (44) zugeordneten Stoffauflaufs (48) entsprechend der Laufrichtung (LA) der durch den Langsiebformer (38) gebildeten Lage gewählt wird.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch den weiteren Gapformer (44) gebildete weitere Lage (C) nach einer Trennung der beiden Entwässerungsbänder (50, 52) des weiteren Gapformers (44) zusammen mit dem äußeren Entwässerungsband (52) der weiteren Gautschzone (46) zugeführt wird, in der dieses zur Vergautschung der beiden durch Gapformer (12, 44) gebildeten Lagen (B, C) mit dem Langsieb (40) zusammengeführt wird.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Bildung einer zumindest drei- bzw. vierlagigen Faserstoffbahn wenigstens ein zusätzlicher Gapformer (54) eingesetzt wird und die Blattbildung der zusätzlichen Lage (D) mit höherem Feinstoffgehalt auf der Formierelementseite erfolgt, und daß die zusätzliche Lage (D) in einer zusätzlichen Gautschzone (56) mit der durch den vorangehenden Gapformer gebildeten Lage (C) vergautscht wird, wobei zumindest eine der beiden Lagen (C, D) mit einer Seite höhe- ren Feinstoffgehalts mit der anderen Lage vergautscht wird.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Strahlrichtung des dem zusätzlichen Gapformer (54) zuge- ordneten Stoffauflaufs (58) entsprechend der Laufrichtung der zu bildenden Faserstoffbahn gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Mehrschicht-Stoffauflauf und/ oder zumindest ein Einschicht-Stoffauflauf und/ oder eine Kombination unterschiedlicher Stoffaufläufe eingesetzt wird.
PCT/EP2000/000491 1999-01-28 2000-01-21 Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn WO2000044980A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU32764/00A AU3276400A (en) 1999-01-28 2000-01-21 Machine and method for producing a multilayer web of fibrous material
DE50012677T DE50012677D1 (de) 1999-01-28 2000-01-21 Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
EP00910603A EP1075568B1 (de) 1999-01-28 2000-01-21 Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903943A DE19903943A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE19903943.7 1999-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044980A1 true WO2000044980A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7896045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000491 WO2000044980A1 (de) 1999-01-28 2000-01-21 Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1024224B1 (de)
AT (2) ATE335101T1 (de)
AU (2) AU1249600A (de)
DE (3) DE19903943A1 (de)
NZ (1) NZ502443A (de)
WO (1) WO2000044980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041953A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung symmetrischer Blattstrukturen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101549A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE10254301A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Siebpartie einer Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102007055689A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Papiermaschine und Verfahren zur Beeinflussung des zonalen Wassergewichts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289445A2 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Mehrschichtenbahn
EP0465698A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenpapier
US5788816A (en) * 1995-08-23 1998-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for the production of multiple layered paper or cardboard
WO1999040256A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Valmet Corporation Application of a layer of admixture in the web former unit of a board machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16717B (de) * 1903-03-27 1904-06-25 George Arthur Goodson Elektrischer Zünder für Explosionskraftmaschinen.
US3846232A (en) * 1973-03-23 1974-11-05 Valmet Oy Twin-wire paper forming with wires wrapping around a suction web-forming breast roll and then following a curved path to a suction couch roll
DE1942348A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Voith Gmbh J M Siebpartie einer Papiermaschine mit einem Applikator
DE3927597A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Voith Gmbh J M Doppelsieb-former
IT1291601B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Giuseppe Locati Procedimento e impianto per la produzione di carta e cartone a partire da carta da macero
DE19733318A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Doppelsiebformer
DE19733316A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE19803591A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Voith Sulzer Papiertech Patent Doppelsieb-Former

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289445A2 (de) * 1987-05-01 1988-11-02 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Formung einer Mehrschichtenbahn
EP0465698A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Beloit Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenpapier
US5788816A (en) * 1995-08-23 1998-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for the production of multiple layered paper or cardboard
WO1999040256A1 (en) * 1998-02-09 1999-08-12 Valmet Corporation Application of a layer of admixture in the web former unit of a board machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041953A1 (de) 2008-09-10 2010-03-11 Voith Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung symmetrischer Blattstrukturen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1024224B1 (de) 2006-08-02
AU1249600A (en) 2000-08-03
EP1075568A1 (de) 2001-02-14
AU3276400A (en) 2000-08-18
DE19903943A1 (de) 2000-08-03
ATE335101T1 (de) 2006-08-15
EP1075568B1 (de) 2006-05-03
NZ502443A (en) 2000-09-29
DE59913733D1 (de) 2006-09-14
ATE325232T1 (de) 2006-06-15
EP1024224A3 (de) 2003-07-16
EP1024224A2 (de) 2000-08-02
DE50012677D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665330B1 (de) Papiermaschine zur Herstellung mehrlagiger Papierbahnen
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE4031038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Papiers oder Kartons
DE3244142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschicht-papierbahn
DE4321268C2 (de) Stoffauflauf und Verfahren zur Erzeugung einer mehrschichtigen und mehrlagigen Papierbahn
DE10122047A1 (de) Blattbildungsvorrichtung und -verfahren
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
EP0857818B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10015827A1 (de) Maschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE10015828A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn
EP0863254B1 (de) Verfahren und Papiermaschine zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP0664356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Papierqualität bei Mehrschicht-und Mehrlagenpapieren
EP1075568B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE60029639T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigem papier oder karton
DE102009028135A1 (de) Verfahren und System zur Optimierung von Eigenschaften einer Faserbahn
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
DE10002547A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
WO2015185295A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn
EP1158093A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE19920438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP1319745A1 (de) Doppelsiebformer
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1096067A2 (de) Former
DE102015121642A1 (de) Formierpartie einer Faserbahnmaschine und sekundäre Formierpartie für eine Mehrlagenformierpartie einer Faserbahnmaschine
DE20023974U1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Gipskartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910603

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09646119

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910603

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000910603

Country of ref document: EP