WO2000044675A1 - Verfahren zur gewinnung von trinkwasser - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2000044675A1
WO2000044675A1 PCT/EP2000/000673 EP0000673W WO0044675A1 WO 2000044675 A1 WO2000044675 A1 WO 2000044675A1 EP 0000673 W EP0000673 W EP 0000673W WO 0044675 A1 WO0044675 A1 WO 0044675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
peroxycarboxylic acid
heavy metal
acid
treated
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Fuchs
Michael Huss
Original Assignee
Rainer Fuchs
Michael Huss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Fuchs, Michael Huss filed Critical Rainer Fuchs
Priority to AU27993/00A priority Critical patent/AU2799300A/en
Publication of WO2000044675A1 publication Critical patent/WO2000044675A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/725Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation by catalytic oxidation

Definitions

  • the invention relates to a method for obtaining drinking water from hygienically questionable or non-drinkable water, which can be carried out in a simple manner and thus enables drinking water supply in less developed countries and / or after natural disasters.
  • the process comprises treating the water with a hydrogen peroxide and at least one solution containing lower peroxycarboxylic acid and an aftertreatment for the necessary lowering of the active oxygen content.
  • Chlorinating agents such as hypochlorite solutions are not stable in storage and therefore the effective activated carbon content is not known with certainty.
  • lower peroxycarboxylic acids such as peroxyformic acid
  • Peroxyacetic acid and peroxypropionic acid which are particularly readily available in the form of hydrogen peroxide and an aqueous solution containing peroxycarboxylic acid, are known as disinfectants for the treatment of contaminated water and for the production of drinking water - see Med. Fac. Landbouww. Univ., Gent, 62/46 (1997), 1785-1792 and EP-A 0 636 582.
  • the water is treated with 0.5 to 10 ppm peroxyacetic acid to obtain drinking water.
  • Aftertreatment such as filtration over activated carbon, as is customary in the case of disinfection by chlorination, is excluded.
  • Such a treatment using a peroxycarboxylic acid can be carried out simply and quickly, but the amounts mentioned are only sufficient microbicidal effect if the water to be sterilized is largely clean.
  • Treatment of essentially clean water according to EP-A 0 636 582 is generally not sufficient to obtain drinking water from water of poor quality in the problem regions mentioned at the outset, but, as has been shown, significantly higher amounts of peroxycarboxylic acid are required.
  • a high amount of use makes aftertreatment absolutely necessary to ensure that the major part of the active oxygen in the water is destroyed before being used as drinking water and thus harmful effects on the human and animal organism are avoided. In such cases, additional undesirable water constituents should also be separated off or their content reduced.
  • the as yet unpublished DE patent application 198 12 591.7 teaches a method for controlling phytopathogenic microorganisms in water cycles in greenhouses.
  • a solution containing hydrogen peroxide and a peroxycarboxylic acid is added to the drainage water; plant-pathogenic microorganisms, in particular fusaria, are killed by the peroxycarboxylic acid.
  • this water is treated with a decomposition catalyst for active oxygen compounds before being reused as irrigation water.
  • Heavy metals from the group of elements from the 5th to 8th, 1st and 2nd subgroups of the periodic table and compounds thereof, but also activated carbon, are effective as decomposition catalysts.
  • the inventors of the present application have found that contacting a water treated with a solution containing a peroxycarboxylic acid and hydrogen peroxide with a conventional activated carbon as aftertreatment does not result in the desired success: although the active oxygen content can be reduced, it does occur quickly Recontamination of the water and for loading the activated carbon with biomass. For this reason, this technology could not prevail.
  • the object of the present invention is accordingly to provide an improved process for the production of drinking water from water of poor quality using a peroxycarboxylic acid.
  • the method should also be able to be carried out without the use of electrical energy.
  • the process should be implemented with the simplest of means and should be operated reliably by unskilled personnel.
  • the drinking water to be obtained according to the invention should not only be hygienically perfect, but also be as odorless as possible and of good taste.
  • the process should also be able to be operated as required, that is, after shutdown periods, the process should be without loss of quality and major water losses, for example by backwashing
  • a process for obtaining drinking water from water of inferior quality comprising adding an aqueous solution containing hydrogen peroxide and at least one peroxycarboxylic acid to the water to be treated in an amount corresponding to at least 0.5 ppm peroxycarboxylic acid and allowing it to act for at least 1 minute, which is characterized in that that the water treated with the hydrogen peroxide and a peroxycarboxylic acid containing water is contacted with a substantially water-insoluble decomposition catalyst for active oxygen compounds and then a solid-liquid phase separation is carried out.
  • the water of inferior quality to be treated is water which, for hygienic reasons, can be classified as non-drinkable or only drinkable with a high health risk.
  • the method according to the invention essentially comprises two stages and can be carried out in a simple manner and using simple equipment without electrical current. If necessary, the water is roughly filtered before the first stage, for example using a sand filter, in order to separate suspended matter. If necessary, the pH is also regulated, preferably to a value in the range from 6 to 7.5.
  • the first stage involves the addition of a commercially available peroxycarboxylic acid solution to the pre-cleaned water to be treated.
  • the peroxycarboxylic acid After mixing, which can be done by stirring by hand or by adding water to be treated to the hydrogen peroxide and at least one solution containing peroxycarboxylic acid or an aqueous mixture containing it, the peroxycarboxylic acid is allowed to kill the microorganisms and, if present, also higher organisms. like worms or Larvae, a sufficient time, suitably at least 10 minutes to 10 hours, in particular 0.5 to 2 hours. Part of the exposure time can be integrated in the second stage. The second stage serves to humiliate the rest
  • Active oxygen by contacting the water from the first stage with a solid decomposition catalyst for active oxygen compounds. Contacting is carried out in a simple manner by letting the water stand over a water-insoluble decomposition catalyst or passing it out of the decomposition catalyst via a fixed bed, this being possible in a flooded state or in a trickle bed mode.
  • the solid-liquid phase separation corresponds to a simple filtration. When using a fixed bed arranged in a container, which is preferably used, the phase separation takes place automatically.
  • a sieve or the like is expediently positioned in front of the outlet point of the drinking water. In order to be able to work without a power supply, the containers for the first and second stages are positioned so that the
  • the optimal contact time in the second stage can easily be determined by using commercially available test strips for hydrogen peroxide. If no more hydrogen peroxide can be detected, it is ensured that no peroxycarboxylic acid is also present, because the latter decomposes more quickly on the decomposition catalyst than hydrogen peroxide.
  • the control of the residual hydrogen peroxide is also a suitable means of determining when the
  • Adsorption capacity of a fixed bed which is effective as a decomposition catalyst and as an adsorbent for undesired water constituents, including the carboxylic acid formed according to the process, is exhausted.
  • the figure shows a diagram of a simple apparatus for carrying out the method: the water (W) to be treated is disinfected in a first container (1) using a peroxycarboxylic acid solution (P). Via a line (2) with a tap (3), the water treated in this way reaches a second container (4) which is filled with a fixed bed (5) made of a decomposition-effective particulate material and is provided with a riser pipe (6) through which the Oxygen formed during the decomposition escapes.
  • the liquid outlet of the second container is provided with a sieve (7) in order to retain the material for decomposition and filtration.
  • the drinking water (TW) enters a storage container (10) via a line (8) with a tap (9), from which it can be removed as required via the tap (11). Are in the fixed bed
  • the peroxycarboxylic acid solution containing H 2 0 2 used in the first stage is a solution which can be obtained by acid-catalyzed reaction of a water-soluble carboxylic acid with aqueous hydrogen peroxide. It is preferably a so-called equilibrium peracetic acid.
  • Other suitable peroxycarboxylic acids which are usually referred to simply as percarboxylic acids, are peroxy formic acid, peroxypropionic acid but also mono-, di- and
  • An equilibrium peracetic acid solution is particularly preferred. Such solutions are available in different peracid concentrations.
  • Gleich.speressigklanden are preferably with a peracetic acid content of 1 to 15 wt .-%, particularly 1 to 5 wt .-%, and a H 2 0 2 content in the range of about 20 to 50 wt .-% is used.
  • the amount of peroxycarboxylic acid used depends on the water quality and the desired exposure time. Usually 1 to 250 ppm, preferably at least 10 ppm, of peroxycarboxylic acid are added to the water.
  • the exposure time is particularly preferably in the range of 30 . Minutes to 2 hours.
  • the water can either stand during the exposure time or flow in a flow path.
  • the solid decomposition catalysts used in the second stage can be particulate or can be fixed on surfaces of monolithic support modules. These catalysts are preferably in the form of granules, extrudates, tablets, flakes or prills. Heavy metals and compounds thereof from elements of the 1st, 2nd and 5th to 8th subgroups of the periodic table are effective for decomposition.
  • the substances mentioned can be used as such; they are preferably used in the form of supported decomposition catalysts.
  • Suitable supports are known to experts in the field of catalysts - examples include oxides, mixed oxides, silicates, phosphates and zeolites, but also activated carbon and cation exchangers.
  • a material is used in the second stage which, in addition to the decomposition-effective function, is simultaneously biocidal and / or has a high adsorption capacity for water constituents.
  • Copper and silver ions for example, have a decomposing and biocidal effect.
  • Activated carbon is a moderate decomposition catalyst known to be a good adsorbent known in water treatment. Accordingly, are according to the invention Cu or Ag-doped activated carbons are particularly preferably used. For cost reasons, the use of Cu-doped activated carbon is advisable. The doping can be achieved by contacting the activated carbon with a Cu salt solution. respectively.
  • elemental copper in the fixed bed.
  • an activated carbon bed that was initially doped with a copper salt, copper granules, copper rods, copper plates or the like are additionally arranged; alternatively, the wall of the activated carbon bed can also consist of copper.
  • Traces of Cu ions are extracted from the elementary copper and end up in the drinking water in an innocuous amount. This low Cu content makes drinking water more storable. The Cu content can be determined using test sticks.
  • the method according to the invention can be carried out simply and reliably. Good quality drinking water is obtained from non-drinkable water.
  • the method can also be implemented in locations that are difficult to access without a power supply.
  • very impure water can also be converted into drinkable water, because by correspondingly high dosing of the active oxygen compounds not only disinfection but also oxidative conversion of undesired components into harmless compounds is possible and a necessary excess of active oxygen is eliminated in the second stage.
  • the sterilized water, which has been freed from excess active oxygen shows a high resistance to recontamination after the introduction of new germs during storage.
  • Drain water from a three-chamber septic tank which was diluted 1: 9 with tap water, was used as a model of a water that was heavily contaminated with germs.
  • the number of nucleating units (CFU) was 1.9 • 10 5 .
  • the activated carbon F 100 (Chemviron) in undoped and Cu-doped form was used as the decomposition catalyst.
  • 50 g of activated carbon were contacted with 100 ml of an aqueous solution containing 71 mg of CuS0 4 '7 H 2 0 and the suspension was stirred for 1 hour. After decontaminating the water, it was washed ten times with 500 ml of distilled water each.
  • test water can be sterilized.
  • a too low peracid content about 5 ppm PES, only allowed one under the test conditions
  • test water was treated by adding the G-PES at an application concentration of 250 ppm peroxyacetic acid and exposure for one hour and subsequent contact with the activated carbon. By standing, it was checked to what extent the water is recontaminated by germs introduced with new activated carbon.
  • a slurry of 352 g activated carbon in 375 g water was added to the treated water separated from the activated carbon.
  • the sample was sealed with an aluminum foil, left to stand at 20 ° C. for 7 days - stirring was started only after 2 days.
  • the number of bacteria was determined after 7 days: 1.4 ⁇ 10 7 CFU / ml.
  • the acetic acid and phosphoric acids resulting from the G-PES (from the catalyst of the G-PES production) thus promote the recontamination of the water. example
  • Comparative example 3 was repeated with the only difference that the Cu-doped activated carbon was used instead of the activated carbon.
  • the number of bacteria after 7 days of standing was less than 1 CFU / ml.
  • the Cu ion content in the water was 0.054 mg Cu / 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Wasser minderer Qualität. Das Wasser wird mit einer Wasserstoffperoxid und mindestens eine Peroxycarbonsäure enthaltenden Lösung behandelt. Erfindungsgemäss schliesst sich an diese Stufe eine Nachbehandlung an, wobei das Wasser aus der ersten Stufe mit einem wasserunlöslichen Zersetzungskatalysator für Aktivsauerstoffverbindungen kontaktiert wird. Besonders bevorzugte Zersetzungskatalysatoren sind Cu-dotierte Aktivkohlen, und vorzugsweise erfolgt die zweite Stufe in Gegenwart von elementarem Kupfer, um Wiederverkeimung zu vermeiden.

Description

Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser
Beschreibung
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus hygienisch bedenklichem oder nicht trinkbaren Wasser, das in einfacher Weise durchgeführt werden kann und damit eine Trinkwasserversorgung in wenig entwickelten Ländern und/oder nach Naturkatastrophen ermöglicht. Das Verfahren umfaßt eine Behandlung des Wassers mit einer Wasserstoffperoxid und mindestens eine niedere Peroxycarbonsäure enthaltenden Lösung und eine Nachbehandlung zur notwendigen Erniedrigung des Aktivsauerstoffgehalts .
Ein sehr großer Teil der Weltbevölkerung verfügt nicht über eine geregelte Versorgung mit mikrobiologisch einwandfreiem Wasser. Mehr als 40 % der Bevölkerung in Lateinamerika und noch höhere Anteile in Afrika und Südostasien verwenden Wasser zweifelhafter Qualität mit der Folge häufiger gesundheitlicher Schäden und Epidemien aufgrund der Aufnahme von Schadorganismen, wie Vibrio Cholerae, mit dem Wasser zum Trinken und zur Speisezubereitung. Naturkatastrophen, insbesondere Überschwemmungen, erschweren eine geregelte Versorgung der Bevölkerung sowie der Nutztiere mit einwandfreiem Trinkwasser oder machen eine solche unmöglich, weil oft nur mit pathogenen Keimen verseuchtes Oberflächenwasser verfügbar ist. Da oft zusätzlich keine Stromversorgung existiert, scheiden übliche Reinigungs- und Desinfektionsmethoden, etwa eine UV- oder Ozonbehandlung, völlig aus. Hinzukommt, daß als Folge von Überschwemmungen nicht nur eine ordnungsgemäße Funktion einer zentralen Wasserversorgung nicht mehr funktioniert, sondern zusätzlich auch die Brunnen überspült, weggespült oder nicht mehr existent und/oder verseucht sind, so daß nach Wiederherstellung der Brunnen das Wasser dieser Brunnen für eine bestimmte Zeit entkeimt und gereinigt werden muß.
Es ist zwar bekannt, pathogene Keime durch eine Behandlung mit Chlor, Alkali- oder Erdalkalihypochlorit abzutöten, jedoch werden dabei organische Wasserinhaltsstoffe zumindest teilweise in chlororganische Verbindungen überführt, die ihrerseits toxisch und teilweise cancerogen sind. Zudem wird der Geschmack stark negativ beeinflußt, insbesondere dann, wenn infolge nicht fachgerechter
Dosierung oder nicht vorhandener Anlagen eine Überdosierung erfolgt. Die Bestimmung des wirklich nötigen Aktivchlorgehalts gestaltet sich in Krisensituationen oder bei mangelnder technischer Infrastruktur als außerordentlich schwierig, zumal gut handhabbare
Chlorierungsmittel, wie Hypochlorit-Lösungen, nicht lagerstabil sind und daher der effektive Aktivkohlegehalt nicht sicher bekannt ist.
Als Alternative zu Chlorierungsmitteln sind niedere Peroxycarbonsäuren, wie Peroxyameisensäure,
Peroxyessigsäure und Peroxypropionsäure, welche insbesondere in Form von Wasserstoffperoxid und eine Peroxycarbonsäure enthaltenen wäßrigen Lösungen leicht verfügbar sind, als Desinfektionsmittel zur Behandlung von kontaminierten Wässern und zur Gewinnung von Trinkwässern bekannt - siehe Med. Fac. Landbouww. Univ., Gent, 62/46 (1997), 1785-1792 und EP-A 0 636 582. Im Verfahren gemäß EP-A 0 636 582 wird zur Gewinnung von Trinkwasser das Wasser mit 0,5 bis 10 ppm Peroxyessigsäure behandelt. Eine Nachbehandlung, etwa eine Filtration über Aktivkohle, wie sie im Falle einer Desinfektion durch Chlorung üblich ist, wird ausgeschlossen. Eine solche Behandlung unter Einsatz einer Peroxycarbonsäure ist zwar einfach und schnell durchführbar, die genannten Einsatzmengen sind aber nur dann ausreichend mikrobiozid wirksam, wenn das zu entkeimende Wasser weitgehend sauber ist.
Zur Gewinnung von Trinkwasser aus Wasser schlechter Qualität in den eingangs aufgezeigten Problemregionen reicht eine Behandlung von im wesentlichen sauberem Wasser gemäß EP-A 0 636 582 in der Regel nicht aus, sondern es sind, wie sich gezeigt hat, wesentlich höhere Einsatzmengen an Peroxycarbonsäure erforderlich. Eine hohe Einsatzmenge macht aber eine Nachbehandlung zwingend erforderlich, um sicherzustellen, daß der größte Teil des Aktivsauerstoffs im Wasser vor der Verwendung als Trinkwasser zerstört wird und damit schädliche Auswirkungen auf den menschlichen und tierischen Organismus vermieden werden. Zusätzlich sollen in derartigen Fällen nach Möglichkeit weitere unerwünschte Wasserinhaltsstoffe abgetrennt oder deren Gehalt erniedrigt werden.
Die noch nicht veröffentlichte DE-Patentanmeldung 198 12 591.7 lehrt ein Verfahren zur Bekämpfung pflanzenpathogener Mikroorganismen in Wasserkreisläufen von Gewächshäusern. Hierbei wird zum Drainagewasser eine Wasserstoffperoxid und eine Peroxycarbonsäure enthaltende Lösung zugegeben; durch die Peroxycarbonsäure werden pflanzenpathogene Mikroorganismen, wie insbesondere Fusarien, abgetötet. Um Pflanzenschädigungen des so behandelten Drainagewassers durch Aktivsauerstoffverbindungen zu vermeiden, wird dieses Wasser vor der Wiederverwendung als Gießwasser mit einem Zersetzungskatalysator für AktivsauerstoffVerbindungen behandelt. Als Zersetzungskatalysator sind Schwermetalle aus der Reihe der Elemente der V. bis VIII., I. und II. Nebengruppe des Periodensystems sowie Verbindungen derselben, ferner aber auch Aktivkohle, wirksam. Diese Elemente beziehungsweise Verbindungen sind per se oder trägergebunden, beispielsweise auf Aktivkohle, Zeolithen, Oxiden und keramischen Materialien, einsetzbar. Auch in dieser Anmeldung wird nicht dargelegt oder nahegelegt, eine Kombination aus einer Behandlung von Wasser mit Aktivsauerstoffverbindungen und einer Nachbehandlung zwecks Zersetzung der letzteren zur Gewinnung von Trinkwasser aus qualitativ minderwertigem Wasser zu verwenden, zumal pflanzliche Organismen nicht mit menschlichen und tierischen Organismen vergleichbar sind.
Von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung wurde festgestellt, daß ein Kontaktieren eines mit einer eine Peroxycarbonsäure und Wasserstoffperoxid enthaltenden Lösung behandelten Wassers mit einer üblichen Aktivkohle als Nachbehandlung noch nicht den gewünschten Erfolg mit sich bringt: Zwar läßt sich der Aktivsauerstoffgehalt erniedrigen, jedoch kommt es rasch zur Wiederverkeimung des Wassers und zur Beladung der Aktivkohle mit Biomasse. Wohl aus diesem Grund konnte sich diese Technik nicht durchsetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demgemäß, ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Wasser minder Qualität unter Verwendung einer Peroxycarbonsäure bereitzustellen. Gemäß einer weiteren Aufgabe sollte sich ferner das Verfahren ohne den Einsatz elektrischer Energie durchführen lassen. Das Verfahren sollte sich mit einfachsten Mitteln realisieren und von wenig geschultem Personal zuverlässig betreiben lassen. Das erfindungsgemäß zu gewinnende Trinkwasser sollte nicht nur hygienisch einwandfrei, sondern auch möglichst geruchsarm und von gutem Geschmack sein. Das Verfahren sollte ferner bedarfsgerecht betrieben werden können, das heißt, nach Abstellperioden soll das Verfahren ohne Qualitätseinbuße und größere Wasserverluste, etwa durch Rückspülung von
Filtern, wieder gestartet werden können. Schließlich soll die Neigung zur Wiederverkeimung des entkeimten Wassers während angemessener Lagerdauer möglichst gering sein. Die genannten und weitere sich aus der Beschreibung ergebenden Aufgaben lassen sich durch das Verfahren gemäß den Ansprüchen lösen.
Gefunden wurde ein Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Wasser minderer Qualität, umfassend zugeben einer Wasserstoffperoxid und mindestens eine Peroxycarbonsäure enthaltenden wäßrigen Lösung zum zu behandelnden Wasser in einer Menge entsprechend mindestens 0,5 ppm Peroxycarbonsäure und einwirken lassen über mindestens 1 Minute, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das mit der Wasserstoffperoxid und eine Peroxycarbonsäure enthaltenen Lösung behandelte Wasser mit einem im wesentlichen wasserunlöslichen Zersetzungskatalysator für Aktivsauerstoffverbindungen kontaktiert und dann eine Fest- Flüssig-Phasentrennung vornimmt.
Bei dem zu behandelnden Wasser minderer Qualität handelt es sich um Wasser, das aus hygienischen Gründen als nicht trinkbar oder nur mit hohem Gesundheitsrisiko trinkbar einzustufen ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt im wesentlichen zwei Stufen und ist in einfacher Weise und unter Verwendung einfacher Apparaturen ohne elektrischen Strom durchführbar. Soweit erforderlich, wird das Wasser vor der ersten Stufe grob filtriert, etwa über ein Sandfilter, um Schwebstoffe abzutrennen. Falls erforderlich, wird zudem der pH-Wert reguliert, vorzugsweise auf einen Wert im Bereich von 6 bis 7,5. Bei der ersten Stufe handelt es sich um die Zugabe einer handelsüblichen Peroxycarbonsäurelösung zum zu behandelnden vorgereinigten Wasser. Nach Durchmischen, was durch Rühren von Hand oder durch Zulaufenlassen von zu behandelndem Wasser zu der Wasserstoffperoxid und mindestens eine Peroxycarbonsäure enthaltenden Lösung oder einem sie enthaltenden wäßrigen Gemisch erfolgen kann, läßt man die Peroxycarbonsäure zwecks Abtötung der Mikroorganismen und, soweit anwesend, auch höherer Organismen, wie Würmern oder Larven, eine ausreichende Zeit, zweckmäßigerweise mindestens 10 Minuten bis zu 10 Stunden, insbesondere 0,5 bis 2 Stunden, einwirken. Ein Teil der Einwirkungsdauer kann in die zweite Stufe integriert werden. Die zweite Stufe dient der Erniedrigung des restlichen
Aktivsauerstoffs durch Kontaktieren des Wassers aus der ersten Stufe mit einem festen Zersetzungskatalysator für Aktivsauerstoffverbindungen. Das Kontaktieren erfolgt in einfacher Weise dadurch, daß man das Wasser über einem wasserunlöslichen Zersetzungskatalysator stehen läßt oder über ein Festbett aus dem Zersetzungskatalysator leitet, wobei dies in geflutetem Zustand oder in Rieselbettfahrweise möglich ist. Die Fest-Flüssig- Phasentrennung entspricht einer einfachen Filtration. Bei Verwendung eines in einem Behälter angeordneten Festbetts, das bevorzugt verwendet wird, erfolgt die Phasentrennung automatisch. Zweckmäßigerweise wird vor der Austrittsstelle des Trinkwassers ein Sieb oder dergleichen positioniert. Um ohne Stromzufuhr arbeiten zu können, werden die Behälter für die erste und zweite Stufe so positioniert, daß das
Wasser der Schwerkraft folgend durch beide Behälter strömt.
Die optimale Kontaktzeit in der zweiten Stufe läßt sich durch Verwendung von handelsüblichen Teststäbchen für Wasserstoffperoxid leicht ermitteln. Wenn kein Wasserstoffperoxid mehr nachweisbar ist, ist sichergestellt, daß auch keine Peroxycarbonsäure mehr vorhanden ist, weil sich letztere am Zersetzungskatalysator rascher zersetzt als Wasserstoffperoxid. Die Kontrolle des Restgehalts an Wasserstoffperoxid ist gleichzeitig ein geeignetes Mittel, festzustellen, wann die
Adsorptionskapazität eines als Zersetzungskatalysator und als Adsorptionsmittels für unerwünschte Wasserinhaltsstoffe einschließlich der verfahrensgemäß gebildeten Carbonsäure wirksamen Festbetts erschöpft ist. Die Figur zeigt ein Schema einer einfachen Apparatur zur Durchführung des Verfahrens: Das zu behandelnde Wasser (W) wird in einem ersten Behälter (1) unter Verwendung einer Peroxycarbonsäurelösung (P) desinfiziert. Über eine Leitung (2) mit Hahn (3) gelangt das so behandelte Wasser in einen zweiten Behälter (4), der mit einem Festbett (5) aus einem zersetzungswirksamen teilchenförmigen Material gefüllt und mit einem Steigrohr (6) versehen ist, durch welches der bei der Zersetzung gebildete Sauerstoff entweicht. Der Flüssigkeitsauslaß des zweiten Behälters ist mit einem Sieb (7) versehen, um das der Zersetzung und Filtration dienenden Material zurückzuhalten. Über eine Leitung (8) mit Hahn (9) gelangt das Trinkwasser (TW) in einen Vorratsbehälter (10), woraus es bedarfsgemäß über den Hahn (11) entnommen werden kann. Im Festbett sind zur
Nachlieferung von Cu-Ionen Kupferstäbe (12) angeordnet.
Bei der in der ersten Stufe eingesetzten H202 enthaltenden Peroxycarbonsäurelösung handelt es sich um eine Lösung, wie sie durch säurekatalysierte Umsetzung einer wasserlöslichen Carbonsäure mit wäßrigem Wasserstoffperoxid erhältlich ist. Bevorzugt handelt es sich um eine sogenannte Gleichgewichtsperessigsäure. Weitere geeignete Peroxycarbonsäuren, die vereinfachend meist nur als Percarbonsäuren bezeichnet werden, sind Peroxyameisensäure, Peroxypropionsäure aber auch Mono-, Di- und
Triperoxycarbonsäuren von Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure oder Gemischen, ferner Weinsäure und Zitronensäure. Besonders bevorzugt wird eine Gleichgewichtsperessigsäurelösung. Solche Lösungen sind in unterschiedlicher Persäurekonzentration erhältlich.
Bevorzugt werden Gleichgewichtsperessigsäurelösungen mit einem Peressigsäuregehalt von 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, und einem H202-Gehalt im Bereich von etwa 20 bis 50 Gew.-% eingesetzt. Die Einsatzmenge an Peroxycarbonsäure richtet sich nach der Wasserqualität und der angestrebten Einwirkungsdauer. Üblicherweise werden dem Wasser 1 bis 250 ppm, vorzugsweise mindestens 10 ppm, Peroxycarbonsäure zugesetzt. Die Einwirkungszeit liegt besonders bevorzugt im Bereich von 30. Minuten bis 2 Stunden. Das Wasser kann entweder während der Einwirkungszeit stehen oder in einer Fließstrecke fließen.
Die in der zweiten Stufe eingesetzten festen Zersetzungskatalysatoren können teilchenförmig sein oder auf Oberflächen monolithischer Trägermodule fixiert sein. Bevorzugt liegen diese Katalysatoren im Form von Granulaten, Extrudaten, Tabletten, Schuppen oder Prills vor. Zersetzungswirksam sind Schwermetalle und Verbindungen derselben von Elementen der I., II. und V. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems. Die genannten Stoffe können als solche eingesetzt werden, bevorzugt werden sie in Form trägergebundener Zersetzungskatalysatoren verwendet. Geeignete Träger sind der Fachwelt aus dem Katalysatorbereich bekannt - beispielhaft genannt werden Oxide, Mischoxide, Silikate, Phosphate und Zeolithe, aber auch Aktivkohle und Kationenaustauscher. Träger mit einer spezifischen BET-Oberfläche von größer 10 m2/g, insbesondere größer 100 m2/g, werden wegen ihrer Adsorptionswirkung bevorzugt. Schwermetalldotierte, insbesondere eine mit einer Cu-Verbindung dotierte Aktivkohle wird besonders bevorzugt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in der zweiten Stufe ein Material eingesetzt, das zusätzlich zur zersetzungswirksamen Funktion gleichzeitig biozid wirksam ist und/oder ein hohes Adsorptionsvermögen für Wasserinhaltsstoffe aufweist. Zersetzungs- und biozidwirksam sind beispielsweise Kupfer und Silberionen. Aktivkohle ist ein ein mäßiger Zersetzungskatalysator bekanntermaßen ein gutes und in der Wasserbehandlung bekanntes Adsorptionsmittel. Demgemäß sind erfindungsgemäß Cu- oder Ag-dotierte Aktivkohlen besonders bevorzugt verwendet. Aus Kostengründen ist die Verwendung von Cu- dotierter Aktivkohle zweckmäßig. Die Dotierung kann durch Kontaktieren der Aktivkohle mit einer Cu-Salzlösung. erfolgen.
Zwecks Vermeidung einer Wiederverkeimung des Wassers in und über einem zersetzungswirksamen Festbett sowie in einem nachgeschalteten Vorratsbehälter ist es besonders zweckmäßig, im Festbett zusätzlich elementares Kupfer anzuordnen. In einem Aktivkohlebett, das zu Beginn mit einem Cu-Salz dotiert wurde, werden zusätzlich Cu- Granalien, Cu-Stäbe, Cu-Platten oder dergleichen angeordnet; alternativ kann auch die Wandung des Aktivkohlebetts aus Kupfer bestehen. Aus dem elementaren Kupfer werden Spuren an Cu-Ionen herausgelöst und gelangen in einer unschädlichen Menge in das Trinkwasser. Dieser geringe Cu-Gehalt macht das Trinkwasser besser lagerfähig. Der Cu-Gehalt läßt sich mittels Teststäbchen bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und zuverlässig durchführbar. Aus nicht-trinkbarem Wasser wird Trinkwasser guter Qualität erhalten. Das Verfahren läßt sich auch an schwer zugänglichen Orten ohne Stromversorgung realisieren. Erfindungsgemäß lassen sich auch sehr unreine Wässer in trinkbares Wasser überführen, weil durch entsprechend hohe Dosierung der Aktivsauerstoffverbindungen nicht nur eine Entkeimung, sondern auch oxidative Überführung unerwünschter Bestandteile in harmlose Verbindungen möglich ist und ein erforderlicher Überschuß an Aktivsauerstoff in der 2. Stufe beseitigt wird. Das entkeimte und von überschüssigem Aktivsauerstoff befreite Wasser weist nach Einschleppung neuer Keime bei der Lagerung eine hohe Resistenz gegen Wiederverkeimung auf.
Die nachfolgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele verdeutlichen das erfindungsgemäße Verfahren. Beispiele
Als Modell eines stark keimbelasteten zu behandelnden Wassers wurde Ablaufwasser aus einer Dreikammerklärgrube, das im Verhältnis 1 zu 9 mit Leitungswasser verdünnt wurde, verwendet. Das Wasser roch nach Urin, Schwefelwasserstoff und Waschmaschinenwasser; der CSB (chemischer Sauerstoffbedarf) betrug 22,4 , der pH-Wert 7,4. Die Zahl keimbildender Einheiten (KBE) betrug 1,9 105.
Als Desinfektionsmittel wurden eine
Gleichgewichtsperessigsäurelösung mit 5,0 Gew.-% Peressigsäure und 27 Gew.-% Wasserstoffperoxid (= GPES) eingesetzt .
Als Zersetzungskatalysator wurden die Aktivkohle F 100 (Firma Chemviron) in undotierter sowie Cu-dotierter Form eingesetzt. Zur Cu-Dotierung wurden 50 g Aktivkohle mit 100 ml einer 71 mg CuS04 ' 7 H20 enthaltenden wäßrigen Lösung kontaktiert und 1 h die Suspension gerührt. Nach Abdekontieren des Wassers wurde zehnmal mit je 500 ml destilliertem Wasser gewaschen.
Vergleichsbeispiel 1
Untersucht wurde die Desinfektionswirkung der Gleichgewichtsperessigsäure (= PES) in Abhängigkeit von der zu Beginn eingesetzten Menge G-PES. 1 h nach der Zugabe der G-PES wurde dem behandelten Wasser pro 1 jeweils ein
Tropfen Katalase zugefügt zur Zersetzung nicht umgesetzter Aktivsauerstoffverbindungen. Die Ergebnisse folgen aus der Tabelle.
Figure imgf000013_0001
Die Versuche zeigen, daß sich das Testwasser entkeimen läßt. Ein zu geringer Persäuregehalt, etwa 5 ppm PES, erlaubte dagegen unter den Versuchsbedingungen nur eine
Teilreduktion der Keime. Vor der Katalase-Zugabe enthielten alle Proben noch Aktivsauerstoff.
Vergleichsbeispiel 2
Untersucht wurde der Einfluß der Aktivkohle (a) und der Cu- dotierten Aktivkohle (b) auf die Keimreduktion und
Verkeimung beim Stehenlassen des Testwassers in Gegenwart von (a) bzw. (b) . Das Testwasser wurde nicht mit einer Peroxycarbonsäure und H202 enthaltenden Lösung behandelt.
350 g (a) bzw. (b) wurden mit 375 g destilliertem Wasser versetzt, dann wurde 1 1 des Testwassers zugesetzt und umgerührt. Nach einer Standzeit von 7 Tagen bei 20 °C - nach 2 Tagen wurde erneut umgerührt - wurde das Wasser abdekontiert und dann die Keimzahl ermittelt.
Figure imgf000014_0001
Die Versuche zeigen, daß die Cu-dotierte Aktivkohle selbst eine keimtötende Wirkung zeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Das Testwasser wurde durch Zugabe der G-PES bei einer Einsatzkonzentration von 250 ppm Peroxyessigsäure und einstündiger Einwirkung und anschließende Kontaktierung mit der Aktivkohle behandelt. Durch Stehenlassen wurde geprüft, in welchem Maße es zur Wiederverkeimung des Wassers durch mit neuer Aktivkohle eingeschleppte Keime kommt.
1 1 des mit G-PES behandelten Wassers wurde zu einer Aufschlämmung aus 352 g Aktivkohle in 375 g destilliertem Wasser gegeben. Nach 1 h Kontaktzeit unter gelegentlichem Umrühren wurde mittels Teststäbchen kein H202 mehr nachgewiesen, und damit war auch keine Peroxyessigsäure mehr anwesend; die Keimzahl war kleiner 102 KBE/ml.
Zum von der Aktivkohle abgetrennten behandelten Wasser wurde erneut eine Aufschlämmung aus 352 g Aktivkohle in 375 g Wasser gegeben. Die Probe wurde mit einer Aluminiumfolie verschlossen, 7 Tage bei 20 °C stehengelassen - nur zu Beginn und nach 2 Tagen wurde umgerührt. Nach 7 Tagen wurde die Keimzahl ermittelt: 1,4 x 107 KBE/ml. Die aus der G-PES resultierende Essigsäure und Phosphorsäuren (aus dem Katalysator der G-PES-Herstellung) fördert somit die Wiederverkeimung des Wassers. Beispiel
Das Vergleichsbeispiel 3 wurde mit dem einzigen Unterschied wiederholt, daß anstelle der Aktivkohle die Cu-dotierte Aktivkohle eingesetzt wurde. Die Keimzahl nach 7-tägiger Standzeit betrug weniger als 1 KBE/ml. Der Cu-Ionengehalt im Wasser betrug 0,054 mg Cu/1.
Unter Verwendung einer Cu-dotierten Aktivkohle wird eine Wiederverkeimung des entkeimten und vom restlichen Aktivsauerstoff befreiten Wassers wirksam verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Wasser minderer Qualität, umfassend zugeben einer Wasserstoffperoxid und eine Peroxycarbonsäure enthaltenden wäßrigen Lösung zum zu behandelnden Wasser in einer Menge entsprechend mindestens 0,5 ppm Peroxycarbonsäure und einwirken lassen über mindestens 1 Minute, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit der Wasserstoffperoxid und mindestens eine Peroxycarbonsäure enthaltenen Lösung behandelte Wasser mit einem im wesentlichen wasserunlöslichen Zersetzungskatalysator für Aktivsauerstoffverbindungen kontaktiert und dann eine Fest-Flüssig-Phasentrennung vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxycarbonsäure enthaltende Lösung eine Gleichgewichtsperessigsäurelösung, insbesondere eine solche mit einem Gehalt von 1 bis 5 Gew.-% Peroxyessigsäure und 20 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem zu behandelnden Wasser die
Peroxycarbonsäure enthaltende Lösung in einer Menge entsprechend 1 bis 250 ppm Peroxycarbonsäure zugibt und diese mindestens 30 Minuten einwirken läßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zersetzungskatalysator ein Schwermetall oder/und eine im wesentlichen wasserunlösliche Schwermetallverbindung verwendet, wobei das Schwermetall oder die Schwermetallverbindung auch an einem Trägermaterial gebunden sein können und wobei das dem Schwermetall oder der Schwermetallverbindung zugrundeliegende Element ausgewählt ist aus der Reihe der V. bis VIII., I. und II. Nebengruppe.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zersetzungskatalysator ein Schwermetall oder/und eine Schwermetallverbindung eines Elements aus der VIII., I. oder II. Nebengruppe in trägergebundener Form enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zersetzungskatalysator ein mit Kupfer oder Silber oder/und einer Verbindung dieser Elemente dotiertes Trägermaterial mit einer BET-Oberfläche von größer 10 m2/g verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das mit einer Peroxycarbonsäure enthaltenden Lösung behandelte Wasser über ein Festbett aus einem als Zersetzungskatalysator wirksamen granulat-, extrudat- oder tablettenförmigen Material leitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Festbett eine mit einer Kupferverbindung dotierte Aktivkohle verwendet und im Festbett zusätzlich Elemente aus elementarem Kupfer angeordnet sind.
PCT/EP2000/000673 1999-01-29 2000-01-28 Verfahren zur gewinnung von trinkwasser WO2000044675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27993/00A AU2799300A (en) 1999-01-29 2000-01-28 Method of obtaining potable water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903649.7 1999-01-29
DE1999103649 DE19903649A1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044675A1 true WO2000044675A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000673 WO2000044675A1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Verfahren zur gewinnung von trinkwasser

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2799300A (de)
DE (1) DE19903649A1 (de)
WO (1) WO2000044675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111592089A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 同济大学 一种人粪制生物炭活化过氧乙酸去除尿液中药物的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114089B4 (de) * 2001-03-22 2007-03-22 Licht, Michael, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Kondenswasser
DE10314895A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-21 Fachhochschule Südwestfalen Vorrichtung und Verfahren zum sammeln von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit
DE102004015728A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Michael Licht Vorrichtung und Verfahren zur autarken Wassergewinnung aus der Luftfeuchtigkeit
EP2059483A4 (de) * 2006-08-17 2012-03-28 Dowling College Wasserentgiftungsverfahren, katalysatoren dafür und herstellungsverfahren für katalysatoren
FI20085364A0 (fi) * 2008-04-24 2008-04-24 Pac Solution Oy Menetelmä ja koostumus talousveden puhdistamiseksi
CN109574317B (zh) * 2018-12-29 2019-12-27 同济大学 利用钌酸镧系钙钛矿活化过氧乙酸降解氟喹诺酮抗生素的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316569A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-24 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Reduktion von Sauerstoff in wässrigen Medien
JPH0422494A (ja) * 1990-05-17 1992-01-27 Komatsu Ltd 排水の分解処理方法
WO1997008100A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
JPH10337576A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Kagome Co Ltd 過酸化物含有水溶液の処理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1271141B (it) * 1993-07-29 1997-05-27 Promox S R L Procedimento per la potabilizzazione delle acque destinate al consumo umano
FR2715924B1 (fr) * 1994-02-08 1996-04-12 Kodak Pathe Procédé de traitement des effluents photographiques.
DE19723914A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Dillinger Stahlbau Katalysator zur Zersetzung von in einem Strömungsmittel mitgeführtem Wasserstoffperoxid und Anlage zur Andwendung des Katalysators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316569A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-24 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Reduktion von Sauerstoff in wässrigen Medien
JPH0422494A (ja) * 1990-05-17 1992-01-27 Komatsu Ltd 排水の分解処理方法
WO1997008100A1 (de) * 1995-08-25 1997-03-06 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
JPH10337576A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Kagome Co Ltd 過酸化物含有水溶液の処理方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 9210, 27 January 1992 Derwent World Patents Index; Class D, AN 1992-077014, XP002137408 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9910, 22 December 1998 Derwent World Patents Index; Class D, AN 1999-113939, XP002137409 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111592089A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 同济大学 一种人粪制生物炭活化过氧乙酸去除尿液中药物的方法
CN111592089B (zh) * 2020-05-25 2022-04-26 同济大学 一种人粪制生物炭活化过氧乙酸去除尿液中药物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903649A1 (de) 2000-08-10
AU2799300A (en) 2000-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0851842B1 (de) Verfahren zur desinfektion wässriger lösungen
DE2742085C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
EP0237793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Desinfektion von Schwimm- und Badebeckenwasser unter Verwendung von Chlor und Ozon
EP2139817B1 (de) Verwendung von elektrochemisch behandeltem wasser als desinfektionsmittel
EP0945404B1 (de) Perameisensäure und Peressigsäure enthaltendes wässriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US7575691B2 (en) Method for cleaning contained bodies of water
EP1468151B1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
DE3201460A1 (de) Verfahren zur stabilisierung einer waessrigen loesung, welche ein oxidationsmittel auf chlorbasis enthaelt, sowie eine stabilisierte waessrige loesung desselben
DE3436453A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
WO2000044675A1 (de) Verfahren zur gewinnung von trinkwasser
EP1268028B1 (de) Verfahren zum entkeimenden und reinigenden spülen partikelhaltiger filterbetten
US6139756A (en) Method of treating swimming pool water
DE4038099C2 (de)
DE19515428A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verschiedenen Betriebswässern in Freizeitbädern
EP0930273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von mit Algen hochbeladenem Oberflächenwasser
DE69728911T2 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen
DE19642127A1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Mittel zu seiner Durchführung
DE2609913A1 (de) Verfahren zur aufbereitung, desinfektion, neutralisation und/oder entgiftung hochbelasteter abwaesser bzw. von mit abwaessern verschiedenster art stark belasteten rohwaessern
DE3124433A1 (de) Verfahren zur entkeimung von fluessigkeiten
DE19703413C1 (de) Körniges Filtermaterial für Flüssigkeiten
DE2847339C2 (de) Verfahren zum Entkeimen von Wasser, insbesondere von Schwimmbeckenwasser
DE2042585C (de) Aktives Chlor entwickelnde Gemische und ihre Verwendung zur Keimtötung und zur Verhinderung des Wiederauftretens von Keimen in wäßrigen Medien
DE2450731A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung mit ozon
JP6501268B2 (ja) バチルス噴霧液の製造方法
DE102019106689A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser, insbesondere zur Konservierung und Herstellung von Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase