WO2000040337A2 - Spritzstand mit absaugvorrichtungen - Google Patents
Spritzstand mit absaugvorrichtungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2000040337A2 WO2000040337A2 PCT/EP1999/010366 EP9910366W WO0040337A2 WO 2000040337 A2 WO2000040337 A2 WO 2000040337A2 EP 9910366 W EP9910366 W EP 9910366W WO 0040337 A2 WO0040337 A2 WO 0040337A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- suction
- spray
- access opening
- booth
- mist
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/46—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
- B05B14/465—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material using substantially vertical liquid curtains or wetted walls behind the object to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/40—Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/60—Ventilation arrangements specially adapted therefor
Definitions
- the present invention relates to a spray stand for spray painting objects, comprising at least one boundary wall and an access opening through which the application takes place.
- the invention also includes suction elements for a spray booth and a method for painting objects in a spray booth, in which the object is arranged inside the spray booth and the paint is applied through the access opening of the spray booth by means of a spray device, and in which spray mist via a main suction system be sucked off.
- Paints are often applied to the objects to be coated by spraying. This creates a paint mist or paint mist, which is partially reflected on the object.
- the mist is usually generated pneumatically in spray devices, such as spray guns in particular.
- the problem here is that a not insignificant part of the paint mist does not reach the object to be coated, but drifts into the environment as a so-called “overspray”.
- the bulkheads form a spraying booth, which is closed from several sides.
- the spray stand formed is preferably only open on one side, namely the access opening through which the lacquer is applied.
- the spray booths since not only volume in the form of spray mist (lacquer plus nebulizing gas, ie usually air) can be introduced into such a completely enclosed space, but also volume must flow off at the same rate, the spray booths according to the prior art generally contain a suction for the overspray (hereinafter referred to as the main suction). This is arranged inside the spray booth and can be designed as a dry or wet suction. With dry suction, air is sucked out of the interior of the spray booth by a fan. This is first passed through filters, in particular over prefilter plates and droplet separators (eg labyrinth filters), on which the liquid overspray essentially separates. For economic and ecological reasons, attempts are also made to separate the entire overspray as possible and to reuse it in the spraying process.
- prefilter plates and droplet separators eg labyrinth filters
- the extracted overspray is passed through suitable liquid curtains, which are preferably formed by water sprinkling.
- the overspray is bound in these liquid curtains and removed from the exhaust air.
- test sheets that are as large as possible, because they better reflect reality (the automobile) and provide more practical values than small test sheets. But then because of the much higher flow velocities at the edge of the plates and the much larger amounts of air currently larger bulkheads and portal spray booths are used, but this is expensive and can fail due to the structural conditions.
- the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and to provide a method and devices for the spray painting of objects, in particular large test panels for automotive painting, in which no spray mists get into the ambient air . This should also be the case in particular if modern cup spray guns and high-performance spray guns are used. With the invention, flexible adaptation of existing spray booths should also be possible.
- a spraying station which, like the stands known in the prior art, contains at least one boundary wall and an access opening through which the spraying agent is applied.
- This spray booth is characterized in that suction devices for spray mist are arranged along the boundary edge of the access opening.
- the invention takes a completely different approach.
- the spray mist overflowing from the spray booth in high-performance spraying processes is intercepted where it leaves the booth, i.e. at the boundary of the access opening. In principle, this prevents undesirable emissions.
- already existing spray booths can also be converted according to the invention, since the access openings are naturally freely accessible and therefore corresponding suction devices can also be installed there subsequently.
- the boundary walls define an interior, the so-called spray booth.
- this has essentially the shape of a cuboid open at the front and optionally at the top, the access opening through which the spraying takes place being at the front.
- the suction devices are on the side edges of the openings arranged. The suction devices do not have to be arranged along the entire boundary edges, but they can be limited to one or more subsections thereof.
- Filters are preferably arranged in the suction devices.
- these can be glass filter mats.
- the overspray is dry-separated using these filters.
- the spray stand according to the invention preferably contains a main suction for the spray mist.
- the largest amount of overspray is then removed in a known and technically proven manner via this main suction.
- the suction devices according to the invention at the access opening only serve to intercept the excess and to prevent it from escaping into the environment.
- the entire overspray can also be sucked off by the suction devices according to the invention within the scope of the invention.
- 50 to 95% of the overspray is removed from the main suction, while the rest is removed by the suction devices according to the invention.
- the suction devices according to the invention can be coupled to the main suction device. This means that both systems are connected to the same vacuum source (e.g. fan). However, it is also possible that the suction devices according to the invention have their own fans.
- the suction devices arranged according to the invention along the boundary edge of the access opening are designed in a modular manner in cassette construction from individual suction elements. Then, depending on the requirements of practice, they can be added to the spray booth in the optimal number and arrangement. In particular, retrofitting of existing spray booths is possible.
- the invention further includes suction elements for spray booths, which contain a suction opening and an outlet for the moving gases or spray mist and a filter in a known manner. According to the invention, these suction elements are characterized in that they are U-shaped, the suction opening and the outlet being arranged on the opposite end legs of the U. The air is therefore sucked in in one direction and released again anti-parallel to it.
- suction elements according to the invention In order to prevent a "short circuit" of the airway, a separation of the suction and the exhaust air side must take place when using the suction elements according to the invention.
- this is done by arranging the wall of a spray booth between the suction opening and the outlet. This separates the suction side (cabin interior) and exhaust air side (cabin exterior).
- the U-shaped shape of the suction elements expediently leads to the fact that the derived spray mist is detected at the access opening of the cabin and is guided away from it.
- the suction elements according to the invention preferably contain control elements for the suction power. These can in particular be designed as adjustable flaps which regulate the amount of air moved depending on their degree of opening. If the extraction elements contain their own fans, the air flow can also be controlled via their output. With the individual adjustment of the suction power of the suction elements, it is possible with a modular structure consisting of several such elements to optimally adapt the suction power to the requirements. In particular, a possibly existing concentration profile of the spray mist can be discussed.
- the outlet of a suction element is preferably proboscis. It can then be easily adapted to the spatial conditions, in particular when retrofitting spray booths, and connected to existing systems.
- the suction element according to the invention can be coupled modularly to other suction elements.
- suitable, suitable connecting elements are provided for the suction elements, for example in the form of corresponding ranches or as tongue-and-groove connections.
- the invention also encompasses a method for painting objects in a spray booth, in which the object is arranged in the interior of the spray booth and the paint is applied through the access opening of the spray booth by means of a spray device, and in which spray mist is suctioned off via a main suction.
- this method is characterized in that spray mist not detected by the main suction is sucked off at the boundary edge of the access opening.
- the method according to the invention therefore leaves the overflowing flow of spray mist, but scoops the spray mist when it leaves the spray booth and thus prevents it from penetrating into the surrounding area.
- This means that the process can be used in existing spray booths, which only need to be expanded by suction at the easily accessible access opening. It is sufficient to carry out this extraction at the necessary points, i.e. where spray would normally come out.
- Fig. 1 shows two variants of a spray stand.
- Fig. 2 shows schematically the conditions in a portal spraying stand from above.
- Fig. 3 shows modularly assembled cassettes of suction elements.
- Variant a is an open space, which is formed by a rear wall 2a and two side walls 2b.
- the object to be painted 9 is located in the middle of the spray booth 1. Dry or wet suction can be attached to the walls of the spray booth 1 in a known manner.
- the rear wall 2a can have a water drain. Such systems are common and known.
- the front of the spray stand forms the access opening 3, through which the processing takes place.
- the suction device 10 according to the invention is arranged along the edge of this access opening. In the case shown, it surrounds the access opening on all sides. However, it may be sufficient to provide only partial sections of the access opening with a suction device.
- the suction device is constructed in a modular manner from individual cassettes, the suction elements 5. In this way, access openings of different shapes can be provided with the suction according to the invention.
- the suction elements 5 in Figure 1 delimit a large spray chamber. They suck in spray mist on the side facing the interior and release it on the opposite side as exhaust air.
- the exhaust air is routed via a trunk (not shown) of your choice and e.g. dissipated via a manifold.
- Filter mats 8 are arranged on the inside of the suction elements. These are customary and known painting booth or glass filter mats with a degree of fineness F5 to F9.
- a portal spray booth 1 is shown schematically in the top view. It is a space closed at least on three sides by the walls 2b and 2a. An object 9 in the middle of the room is sprayed using a cup spray gun 4. Color mists are formed, which are largely removed by main suction systems, which can be arranged, for example, on the rear wall 2a (not shown). With modern spray guns with its high volume flow, the performance of the main exhaust systems is no longer sufficient. Excess spray would therefore flow out of the access opening 3 of the spray booth. In the context of the present invention, however, this is prevented by arranging additional suction devices at the points at which air and paint mist would escape to the outside.
- the suction devices consist of individual suction elements 5. These are designed in a special way, namely U-shaped. They can therefore be arranged so that the side walls are each between the legs of the U.
- the suction opening 7 of the suction element is therefore located inside the cabin and is directed towards the rear wall 2a.
- a filter mat 8 is arranged at its inlet.
- the spray mist as exhaust air leaves the suction element again through outlet 6.
- a suction nozzle is arranged, with the aid of which a connection to a further discharge of the exhaust air can be flexibly created.
- Adjustment flaps are located within the suction element 5, with which the suction power can be regulated automatically or manually. In this way, it is possible to individually control the suction according to the concentration profile of the paint mist in the bulkhead or the portal spray booth.
- the suction elements can have their own independent ventilation or can be coupled in a suitable manner with the stronger ventilation of the bulkhead or the portal spray booth.
- FIG. 3 finally shows four modular suction elements 5, which are coupled to one another to form a suction device 10, as were used in FIG. 2.
- the suction opening 7 with the filter mat 8 is arranged parallel to the outlet 6 with the suction nozzle and the control flaps.
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Abstract
An einem Spritzstand (1) gemäss Fig. 1a) und b) für die Spritzlackierung von Gegenständen (9) mit den Begrenzungswänden (2a, 2b, 2c) sowie der Zugangsöffnung (3), durch welche die Applikation des Spritzmittels erfolgt, werden entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung Absaugvorrichtungen (10) für Sprühnebel angeordnet. Diese bestehen vorzugsweise modular aus einzelnen U-förmigen Absaugelementen (5) mit einer Ansaugöffnung (7), einem Auslass (6), einem Filter (8) und innen gelegenen Stellklappen zur Veränderung des Volumenstromes.
Description
Spritzstand mit Absaugvorrichtungen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spritzstand für die Spritzlackierung von Gegenständen, enthaltend mindestens eine Begrenzungswand sowie eine Zugangsöffnung, durch welche die Applikation erfolgt. Die Erfindung umfaßt ferner Absaugelemente für einen Spritzstand sowie ein Verfahren zum Lackieren von Gegenständen in einem Spritzstand, bei welchem der Gegenstand im Inneren des Spritzstandes angeordnet wird und durch die Zugangsöffnung des Spritzstandes mittels einer Sprühvorrichtung der Lack aufgetragen wird, und bei welchem Sprühnebel über eine Hauptabsaugung abgesaugt werden.
Lacke. Anstrich- und Beschichtungsmittel (im folgenden kurz als "Lack" bezeichnet) werden häufig durch Sprühverfahren auf die zu beschichtenden Gegenstände aufgebracht. Dabei wird ein Farbnebel oder Lacknebel erzeugt, welcher sich teilweise auf dem Gegenstand niederschlägt. Die Erzeugung des Nebels erfolgt üblicherweise pneumatisch in Spritzvorrichtungen, wie insbesondere Spritzpistolen. Hierbei tritt das Problem auf, daß ein nicht unwesentlicher Teil des Lacknebels den zu beschichtenden Gegenstand nicht erreicht, sondern als sogenanntes "overspray" in die Umgebung abdriftet. In der Regel bilden die Spritzwände einen Spritzstand, welche von mehreren Seiten geschlossen ist. Vorzugsweise ist der gebildete Spritzstand nur noch an einer Seite offen, nämlich der Zugangsöffnung, durch welche die Applikation des Lacks erfolgt.
Da in einen derartig rundum geschlossenen Raum jedoch nicht nur Volumen in Form von Sprühnebel (Lack plus Vernebelungsgas, d.h. in der Regel Luft) eingebracht werden kann, sondern in derselben Rate auch Volumen abfließen muß, enthalten die Spritzstände nach dem Stand der Technik in der Regel eine Absaugung für das overspray (im folgenden als Hauptabsaugung bezeichnet). Diese ist im Inneren der Spritzkabine angeordnet und kann als Trocken- oder Naßabsaugung ausgebildet sein.
Bei der Trockenabsaugung wird über einen Ventilator Luft aus dem Inneren der Spritzkabine abgesaugt. Diese wird zunächst über Filter, insbesondere über Vorfilterplatten und Tropfenabscheider (z.B. Labyrinthfilter), geführt, an denen sich das flüssige overspray im wesentlichen abscheidet. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen wird außerdem versucht, möglichst das gesamte overspray abzuscheiden und im Spritzprozeß wiederzuverwenden.
Bei der Naßabsaugung wird das abgesaugte overspray durch geeignete Flüssigkeitsvorhänge geführt, welche vorzugsweise durch eine Wasserberieselung gebildet werden. In diesen Flüssigkeitsvorhängen wird das overspray gebunden und aus der Abluft entfernt.
Allerdings hat sich gezeigt, daß die im Stand der Technik übliche Luftzufuhr und Absaugung im Innenraum des Spritzstandes - selbst wenn diese bestmöglich ausgelegt werden - bei modernen Spritzverfahren an ihre Grenzen stoßen. So werden z.B. in den genannten Spritzwänden und Portalspritzständen Bleche mit Hilfe von pneumatisch betriebenen Becherspritzpistolen oder mit Hochleistungsspritzpistolen mit Lack beschichtet. Dies dient vor allem zu Testzwecken, z.B. zur Beurteilung von Automobillacken. Dabei werden erhebliche Mengen an Luft in das Innere der Spritzkabine hinein geblasen. Hierbei gibt es für jede Spritzwand oder für jeden Portalspritzstand eine obere Grenze für die Blechgröße; wenn die zu besprühende Räche zu groß wird, kann die Spritzwand oder der Portalspritzstand die Luftmengen nicht mehr verkraften, und die Farbnebel dringen verstärkt durch die Zugangsöffnung nach außen. Dies muß aber aus arbeitshygienischen Gründen, aus Gründen der Arbeitssicherheit (Explosionsgefahr) und wegen der strengeren gesetzlichen Vorschriften dringend vermieden werden.
Andererseits ist es aber wünschenswert, möglichst große Testbleche zu verwenden, weil diese die Wirklichkeit (das Automobil) besser widerspiegeln und praxisgerechtere Werte liefern als kleine Testbleche. Dann müssen aber wegen der sehr viel höheren Strömungsgeschwindigkeiten am Rande der Bleche und den
sehr viel größeren Luftmengen derzeit noch größere Spritzwände und Portalspritzstände verwendet werden, was jedoch teuer ist und an den baulichen Gegebenheiten scheitern kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren und Vorrichtungen für die Spritzlackierung von Gegenständen, insbesondere von großen Testblechen für die Automobillackierung, zur Verfügung zu stellen, bei welchen keine Sprühnebel in die Umgebungsluft gelangen. Dies soll insbesondere auch dann der Fall sein, wenn moderne Becherspritzpistolen und Hochleistungsspritzpistolen verwendet werden. Mit der Erfindung soll weiterhin eine flexible Anpassung existierender Spritzstände möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Spritzstand gelöst, welcher wie die im Stand der Technik bekannten Stände mindestens eine Begrenzungswand sowie eine Zugangsöffnung, durch welche die Applikation des Spritzmittels erfolgt, enthält. Dieser Spritzstand ist dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung Absaugvorrichtungen für Sprühnebel angeordnet sind.
Anstatt die Hauptabsaugung der Spritzkabine und damit die Grundmaße der Kabine selbst weiter zu vergrößern, geht die Erfindung also einen gänzlich anderen Weg. Die bei Hochleistungsspritzverfahren aus der Spritzkabine überquellenden Sprühnebel werden dort abgefangen, wo sie die Kabine verlassen, d.h. am Begrenzungsrand der Zugangsöffnung. Damit werden unerwünschte Emissionen prinzipiell ausgeschlossen. Zudem können auch bereits existierende Spritzstände erfindungsgemäß umgerüstet werden, da die Zugangsöffnungen naturgemäß frei zugänglich sind und daher entsprechende Absaugvorrichtungen dort auch nachträglich noch installiert werden können.
Die Begrenzungs wände definieren einen Innenraum, die sogenannte Spritzkabine. Vorzugsweise hat diese im wesentlichen die Form eines vorne und gegebenenfalls oben offenen Quaders, wobei sich die Zugangsöffnung, durch welche das Spritzen erfolgt, vorne befindet. Die Absaugvorrichtungen sind dabei an den Seitenrändern
der Öffnungen angeordnet. Die Absaugvorrichtungen müssen nicht entlang der gesamten Begrenzungsränder angeordnet sein, sondern sie können sich auf einen oder mehrere Teilabschnitte derselben beschränken.
In den Absaugvorrichtungen werden vorzugsweise Filter angeordnet. Dabei kann es sich insbesondere um Glasfiltermatten handeln. Über diese Filter erfolgt eine Trockenabscheidung des oversprays.
Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Spritzstand eine Hauptabsaugung für die Sprühnebel. Über diese Hauptabsaugung wird dann in bekannter und technisch erprobter Weise die größte Menge an overspray entfernt. Die erfindungsgemäßen Absaugvorrichtungen an der Zugangsöffnung dienen in dieser Konstellation nur noch dazu, den Überschuß abzufangen und am Entweichen in die Umgebung zu hindern. Es sei aber an dieser Stelle betont, daß im Rahmen der Erfindung auch das gesamte overspray von den erfindungsgemäßen Absaugvorrichtungen abgesaugt werden kann. Typischerweise werden von der Hauptabsaugung 50 bis 95 % des oversprays entfernt, während der Rest durch die erfindungsgemäßen Absaugvomchtungen abgeführt wird.
Bei Vorhandensein einer Hauptabsaugung können die erfmdungsgemäßen Absaugvomchtungen mit der Hauptabsaugung gekoppelt sein. D.h., daß beide Systeme an derselben Unterdruckquelle (z.B. Ventilator) angeschlossen sind. Ebenso ist es aber auch möglich, daß die erfindungsgemäßen Absaugvorrichtungen eigene Ventilatoren besitzen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäß entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung angeordneten Absaugvomchtungen modular in Kassettenbauweise aus einzelnen Absaugelementen ausgeführt sind. Dann können sie je nach den Anforderungen der Praxis in der optimalen Anzahl und Anordnung zu einem Spritzstand hinzugefügt werden. Insbesondere wird eine Nachrüstung vorhandener Spritzstände möglich.
Die Erfindung umfaßt weiterhin Absaugelemente für Spritzstände, welche in bekannter Weise eine Ansaugöffnung und einen Auslaß für die bewegten Gase bzw. Sprühnebel sowie einen Filter enthalten. Diese Absaugelemente sind erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie U-förmig sind, wobei die Ansaugöffnung und der Auslaß an den gegenüberliegenden Endschenkeln des U angeordnet sind. Die Luft wird also einer Richtung angesaugt und antiparallel hierzu wieder abgegeben. Um einen "Kurzschluß" des Luftweges zu verhindern, muß daher beim Einsatz der erfindungsgemäßen Absaugelemente eine Trennung der Ansaug- und der Abluftseite erfolgen. Dies geschieht beim bestimmungs- gemäßen Einsatz der erfindungsgemäßen Absaugelemente dadurch, daß zwischen der Ansaugöffnung und dem Auslaß die Wand einer Spritzkabine angeordnet wird. Diese trennt Ansaugseite (Kabineninnenraum) und Abluftseite (Kabinenaußenraum). Die U-förmige Gestalt der Absaugelemente führt dabei zweckmäßigerweise dazu, daß die abgeleiteten Sprühnebel an der Zugangsöffnung der Kabine erfaßt und von dieser weggeleitet werden.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Absaugelemente Steuerelemente für die Saugleistung. Diese können insbesondere als verstellbare Klappen ausgestaltet sein, welche je nach ihrem Öffnungsgrad die bewegte Luftmenge regulieren. Sofern die Absaugelemente eigene Ventilatoren enthalten, kann der Luftstrom auch über deren Leistung gesteuert werden. Mit der individuellen Anpassung der Saugleistung der Absaugelemente ist es bei einem modularen Aufbau aus mehreren solcher Elemente möglich, die Saugleistung optimal an die Notwendigkeiten anzupassen. Es kann dabei insbesondere auf ein gegebenenfalls vorhandenes Konzentrationsprofil der Sprühnebel eingegangen werden.
Vorzugsweise ist der Auslaß eines Absaugelementes rüsselförmig. Er kann dann insbesondere bei einer Nachrüstung von Spritzkabinen leicht den räumlichen Gegebenheiten angepaßt und mit vorhandenen Anlagen verbunden werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das erfindungsgemäße Absaugelement modular mit anderen Absaugelementen gekoppelt werden kann. Zu diesem Zweck sind an
den Absaugelementen geeignete kompatible Verbindungselemente vorgesehen, z.B. in der Form von entsprechenden Ranschen oder als Nut-und-Feder Verbindungen. Mit der modularen Bauweise kann besonders flexibel auf Anforderungen der Praxis eingegangen werden. Insbesondere ist damit eine einfache Nachrüstung möglich.
Die Erfindung umfaßt schließlich auch ein Verfahren zum Lackieren von Gegenständen in einem Spritzstand, bei welchem der Gegenstand im Innenraum des Spritzstandes angeordnet wird und durch die Zugangsöffnung des Spritzstandes mittels einer Sprühvorrichtung der Lack aufgetragen wird, und bei welchem Sprühnebel über eine Hauptabsaugung abgesaugt werden. Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptabsaugung nicht erfaßte Sprühnebel am Begrenzungsrand der Zugangsöffnung abgesaugt werden.
Anstatt die Leistung der Hauptabsaugung weiter steigern zu wollen, beläßt das erfindungsgemäße Verfahren also die überquellende Strömung von Sprühnebeln, schöpft die Sprühnebel aber beim Verlassen der Spritzkabine ab und verhindert damit ihr Eindringen in den Umgebungsraum. Damit ist das Verfahren einsetzbar bei existierenden Spritzkabinen, die lediglich um eine Absaugung an der gut zugänglichen Zugangsöffnung erweitert werden müssen. Dabei reicht es, diese Absaugung an den notwendigen Stellen vorzunehmen, d.h. dort, wo normalerweise Sprühnebel austreten würden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt zwei Varianten eines Spritzstandes. Fig. 2 zeigt schematisch die Verhältnisse in einem Portalspritzstand von oben. Fig. 3 zeigt modular zusammengesetzte Kassetten von Absaugelementen.
In Figur 1 sind zwei Varianten eines Spritzstandes 1 dargestellt.
Variante a) ist ein oben offener Raum, der durch eine Rückwand 2a und zwei Seitenwände 2b gebildet wird.
Bei Variante b) ist der Raum durch eine zusätzliche Decke 2c oben geschlossen.
In der Mitte des Spritzstandes 1 befindet sich der zu lackierende Gegenstand 9. An den Wänden des Spritzstandes 1 können in bekannter Weise Trocken- oder Naßabsaugungen angebracht sein. Insbesondere kann die Rückwand 2a einen Wasserablauf haben. Derartige Systeme sind üblich und bekannt.
Die Vorderseite des Spritzstandes bildet die Zugangsöffnung 3, über die die Bearbeitung stattfindet. Entlang des Randes dieser Zugangsöffnung ist die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung 10 angeordnet. Im dargestellten Fall umgibt sie die Zugangsöffnung allseitig. Es kann indes ausreichend sein, nur Teilabschnitte der Zugangsöffnung mit einer Absaugvorrichtung zu versehen. Die Absaugvorrichtung ist modulartig aus einzelnen Kassetten, den Absaugelementen 5, aufgebaut. Auf diese Weise können Zugangsöffnungen von verschiedener Gestalt mit der erfindungsgemäßen Absaugung versehen werden.
Die Absaugelemente 5 in Figur 1 begrenzen einen großen Spritzraum. Sie saugen Sprühnebel auf der zum Rauminneren gerichteten Seite an und geben diese auf der gegenüberliegenden Seite als Abluft ab. Die Abluft wird über (nicht dargestellte) Rüssel nach Wahl weitergelenkt und z.B. über eine Sammelleitung abgeführt. Auf der Innenseite der Absaugelemente sind Filtermatten 8 angeordnet. Dabei handelt es sich um übliche und bekannte Lackierkabinen- oder Glasfiltermatten mit einem Feinheitsgrad F5 bis F9.
In Figur 2 ist ein Portalspritzstand 1 schematisch in der Aufsicht von oben gezeigt. Es handelt sich um einen mindestens an drei Seiten durch die Wände 2b und 2a geschlossenen Raum. Ein Gegenstand 9 in der Mitte des Raumes wird mit Hilfe einer Becherspritzpistole 4 besprüht. Dabei bilden sich Farbnebel, welche durch Hauptabsaugungen, die z.B. an der Rückwand 2a angeordnet sein können (nicht dargestellt), größtenteils entfernt werden. Bei den modernen Sprühpistolen
mit ihrem hohen Volumenstrom reicht indes die Leistung der Hauptabsaugungen nicht mehr aus. Deshalb würden überschüssige Sprühnebel aus der Zugangsöffnung 3 der Spritzkabine herausströmen. Im Rahmen der vorliegend Erfindung wird dies jedoch dadurch verhindert, daß an den Stellen, an denen Luft und Farbnebel nach außen dringen würden, zusätzliche Absaugvorrichtungen angeordnet werden.
Im dargestellten Beispiel bestehen die Absaugvomchtungen modular aus einzelnen Absaugelementen 5. Diese sind in besonderer Weise ausgebildet, nämlich U-förmig. Sie können daher so angeordnet werden, daß sich die Seitenwände jeweils zwischen den Schenkeln des U befinden. Die Ansaugöffnung 7 des Absaugelementes befindet sich daher im Inneren der Kabine und ist zur Rückwand 2a gerichtet. An ihrem Einlaß ist eine Filtermatten 8 angeordnet.
Nach einer Umlenkung um 180° verlassen die Sprühnebel als Abluft das Absaugelement wieder durch den Auslaß 6. Am Auslaß ist ein Absaugrüssel angeordnet, mit dessen Hilfe flexibel ein Anschluß an eine weitere Ableitung der Abluft g ee-schaffen werden kann.
Innerhalb des Absaugelementes 5 befinden sich Stellklappen, mit denen automatisch oder manuell die Absaugleistung reguliert werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, nach dem Konzentrationsprofil des Farbnebels in der Spritzwand oder dem Portalspritzstand die Absaugung individuell zu regeln. Die Absaugelemente können dabei eine eigene unabhängige Ventilation aufweisen oder mit der stärkeren Ventilation der Spritzwand oder des Portalspritzstandes in geeigneter Weise gekoppelt sein.
Typische Strömungsverhältnisse sind so, daß der durch die Sprühpistolen eingebrachte Volumenstrom zu 50 bis 95 % durch die Hauptabsaugungen wieder entfernt wird. Der verbleibende Rest muß von den erfindungsgemäßen Absaugelementen aufgefangen werden.
Figur 3 zeigt schließlich vier zu einer Absaugvorrichtung 10 miteinander gekoppelte modulare Absaugelemente 5, wie sie in Figur 2 verwendet wurden. Man erkennt die U-Form, bei der die Ansaugöffnung 7 mit der Filtermatte 8 parallel zum Auslaß 6 mit dem Absaugrüssel und den Stellklappen angeordnet ist.
Bezugszeichenliste:
1 Spritzstand
2, 2a, 2b, 2c Begrenzungs wand (Rückwand, Seitenwand, Dach)
3 Zugangsöffnung
4 Becherspritzpistole
5 Absaugelement
6 Auslaß
7 Ansaugöffnung
8 Filter
9 Gegenstand
10 Absaugvomchtungen
Claims
Patentansprüche
Spritzstand (1) für die Spritzlackierung von Gegenständen (9), enthaltend mindestens eine Begrenzungs wand (2) sowie eine Zugangsöffnung (3), durch welche die Applikation des Spritzmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung
Absaugvomchtungen (5, 10) für Sprühnebel angeordnet sind.
Spritzstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände (2a, 2b, 2c) einen vorne und gegebenenfalls oben offenen Quader bilden.
Spritzstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Absaugvomchtungen (5, 10) Filter (8) angeordnet sind, vorzugsweise Glasfiltermatten.
Spritzstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Hauptabsaugung für die Sprühnebel enthält.
Spritzstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung angeordneten Absaugvomchtungen (5, 10) mit der Hauptabsaugung gekoppelt sind.
. Spritzstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entlang des Begrenzungsrandes der Zugangsöffnung angeordneten Absaugvomchtungen (10) modular in Kassettenbauweise aus Absaugelementen (5) ausgeführt sind.
7. Absaugelement (5) für Spritzstände, enthaltend eine Ansaugöffnung (7) und einen Auslaß (6) für die Gase sowie einen Filter (8), dadurch gekennzeichnet, daß sie U-förmig ist, wobei die Ansaugöffnung (7) und der Auslaß (6) an den gegenüberliegenden Endschenkeln des U angeordnet sind.
8. Absaugelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es Steuerelemente für die Saugleistung enthält, vorzugsweise in Form von verstellbaren Klappen.
9. Absaugelement nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auslaß (6) rüsselförmig ist.
10. Absaugelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es modular mit anderen Absaugelementen gekoppelt werden kann.
11. Verfahren zum Lackieren von Gegenständen in einem Spritzstand, bei welchem der Gegenstand im Inneren des Spritzstandes angeordnet wird und durch die Zugangsöffnung (3) des Spritzstandes mittels einer
Sprühvorrichtung der Lack aufgetragen wird,
und bei welchem Sprühnebel über eine Hauptabsaugung abgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptabsaugung nicht erfaßte Sprühnebel am Begrenzungsrand der Zugangsöffnung abgesaugt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19900243A DE19900243A1 (de) | 1999-01-07 | 1999-01-07 | Spritzstand mit Absaugvorrichtungen |
DE19900243.6 | 1999-01-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2000040337A2 true WO2000040337A2 (de) | 2000-07-13 |
WO2000040337A3 WO2000040337A3 (de) | 2000-11-09 |
Family
ID=7893662
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1999/010366 WO2000040337A2 (de) | 1999-01-07 | 1999-12-24 | Spritzstand mit absaugvorrichtungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19900243A1 (de) |
WO (1) | WO2000040337A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105289904A (zh) * | 2015-11-16 | 2016-02-03 | 太仓联洲机械设备有限公司 | 二侧立面抽风的大型干式喷漆房 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760344A (en) * | 1926-12-13 | 1930-05-27 | Hartzell Industries | Spray booth |
GB2126918A (en) * | 1982-09-01 | 1984-04-04 | Metal Box Plc | Overspray collecting apparatus |
EP0830887A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Aldo Onida | Verfahren und Anlage zum Abfangen von festen und/oder fluiden Verunreiningungen, Pigmenten und/oder Teilchen aus Fluidabfluessen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1608082A (en) * | 1924-09-08 | 1926-11-23 | Nat Sheet Metal Works | Spraying cabinet |
US3516388A (en) * | 1968-03-18 | 1970-06-23 | Mac Millan Bloedel Ltd | Apparatus for spraying liquid on moving articles |
US4606776A (en) * | 1984-09-28 | 1986-08-19 | Salis International, Inc. | Air brush cleaning unit |
DE3905057A1 (de) * | 1989-02-18 | 1990-08-23 | Esb Voehringer | Pulverspruehkabine mit einer leitvorrichtung fuer rohgas in eine abscheider-saugstroemung |
DE19633741C2 (de) * | 1996-08-22 | 1998-06-04 | Sundwiger Eisen Maschinen | Vorrichtung zum Benetzen einer Seite einer laufenden Materialbahn |
DE19738962A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-11 | Blohm & Voss Int | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände |
-
1999
- 1999-01-07 DE DE19900243A patent/DE19900243A1/de not_active Withdrawn
- 1999-12-24 WO PCT/EP1999/010366 patent/WO2000040337A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1760344A (en) * | 1926-12-13 | 1930-05-27 | Hartzell Industries | Spray booth |
GB2126918A (en) * | 1982-09-01 | 1984-04-04 | Metal Box Plc | Overspray collecting apparatus |
EP0830887A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-03-25 | Aldo Onida | Verfahren und Anlage zum Abfangen von festen und/oder fluiden Verunreiningungen, Pigmenten und/oder Teilchen aus Fluidabfluessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000040337A3 (de) | 2000-11-09 |
DE19900243A1 (de) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504511T2 (de) | Pulversprühkabine-filter mit rückspülung | |
EP1614482B1 (de) | Spritzvorrichtung mit Tröpfchenrückhalt | |
EP2505268B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray | |
EP2040854B1 (de) | Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE102005048579A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack -Overspray | |
DE2928226A1 (de) | Farbspritzanlagen fuer gegenstaende und energiesparendes verfahren zum farbspritzen | |
EP2101926A1 (de) | Beschichtungsanlage und verfahren zur serienbeschichtung von werkstücken | |
DE102017112072A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Entfernen einer auf ein Fahrzeugrad aufgebrachten Beschichtung | |
DE202020103567U1 (de) | Behandlungsanlage | |
WO2021063443A1 (de) | Behandlungsanlage und behandlungsverfahren | |
WO2000040337A2 (de) | Spritzstand mit absaugvorrichtungen | |
WO2019052947A1 (de) | Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen | |
DE4116897A1 (de) | Kabine zum spritzlackieren und farbpulverbeschichten | |
EP1400285B1 (de) | Zusatzvorrichtung für Farbspritzanlagen | |
DE102009038069A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
EP3261806B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von gegenständen | |
DE102011122056A1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen | |
EP2923773B1 (de) | Anordnung zum abführen von lacknebel beim lackieren eines bauteils, wie einem flugzeugrumpf und lacknebelabführverfahren | |
WO2000016017A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln | |
EP1656998B1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
EP2368643A1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver | |
EP1744115A2 (de) | Trocknungsanlage | |
EP1477235A2 (de) | Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse | |
DE102008019231A1 (de) | Lackiervorrichtung | |
DE4407956A1 (de) | Sandstrahlkasten zur Oberflächenbehandlung von vorzugsweise flachen Materialoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |