WO2000035292A1 - Separiereinrichtung - Google Patents

Separiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000035292A1
WO2000035292A1 PCT/EP1999/009740 EP9909740W WO0035292A1 WO 2000035292 A1 WO2000035292 A1 WO 2000035292A1 EP 9909740 W EP9909740 W EP 9909740W WO 0035292 A1 WO0035292 A1 WO 0035292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow drum
press belt
roller
belt
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009740
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000035292A9 (de
Inventor
Theo-Martin Schaarschmidt
Wolfgang Rose
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority to AU31487/00A priority Critical patent/AU3148700A/en
Publication of WO2000035292A1 publication Critical patent/WO2000035292A1/de
Publication of WO2000035292A9 publication Critical patent/WO2000035292A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/04Bone cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/241Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band co-operating with a drum or roller

Definitions

  • the invention relates to a device for separating mixed materials of different flowability, in particular for the purpose of preparing food, with a rotating hollow drum with a perforated jacket surface, an endless press belt which can be pressed from the outside by wrapping part of the circumference of the hollow drum
  • Such a device is known for example from DE-A 20 32 774, which represents the basic structure of such machines.
  • the method of operation is such that the material to be pressed is given between the press belt and the perforated jacket surface of the hollow drum and is subjected to a quasi-hydraulic pressure there that the easier-flowing components of the pressed material flow through the perforations into the hollow drum, while the remaining components remain on the surface of the hollow drum and are stripped off there
  • separators can be used to subject a wide variety of substances to a separation process that separates components of different flowability.
  • fish meat can be separated from burrs and skin, a wide variety of meat types from bones, tendons, lichens and skin, fruit from skin from husk, seeds , Stems, etc., butter or cheese from packaging material, e.g. for unpacking incorrect packaging, and much more
  • Such a device is also known from EP 781 645 A1, where a separator is also shown, which has a perforated drum with a perforated jacket surface against which an endless and flexible crimp tape can be pressed with partial wrapping, forming an input zone with the perforated drum
  • the squeeze belt has a multi-layer structure with a high tensile strength insert and a top cover.
  • This multi-layer structure of the squeeze belt is particularly in column 3, lines 23-37 and in claims 6, 7, 10-12 and Figure 3
  • the problem arises again and again, caused by the undefined guidance and the stretching of the squeeze belt, especially when using large-scale product templates, that so-called product bags form in the area between the perforated drum and the squeeze belt, essentially in the area of the movable pressure roller its use the squeeze belt for a fee, on the other hand reduce the effective processing area. As a result, the squeeze belt is damaged and productivity is reduced
  • a device for separating substances of different flowability in particular for preparing food, has the following features: a housing, a circumferentially driven hollow drum with a perforated jacket surface, one from the outside wrapped around it A part of the circumference of the hollow drum that can be pressed onto an endless press belt.
  • Means for stripping the material to be pressed on the hollow drum, the endless press belt being mounted by means of at least two rollers and arranged at least one belt parallel to the press belt in the area and / or at least in a partial area of the wrapping of the hollow drum is
  • FIG. 2 is an enlarged detail front view of the separator according to FIG. 1
  • Fig. 3 is a side view of a press belt / hollow drum separator in a simplified representation with a support belt
  • Fig. 4 is a plan view of the area of the roller conveyor of the
  • Fig. 5 is a side view of a press belt / hollow drum separator in a simplified representation with a product bag
  • Fig. 6 is a side view of a press belt / hollow drum separator in a simplified representation with a support element
  • Fig. 7 is a side view of a press belt / hollow drum separator in a simplified representation with support and top chord
  • Fig. 8 shows a section through a perforated hollow drum with elongated holes
  • FIG. 9 shows an enlargement of the detail y from FIG. 8
  • FIG. 10 shows a front view of the hollow drum from FIG. 8
  • FIG. 11 shows a development of the jacket surface according to FIG. 8
  • FIG. 12 various arrangement variants of the elongated holes on the drum according to FIG. 8 13 various variants of the elongated holes on the drum according to FIG.
  • FIG. 14 shows a section through the drum according to FIG.
  • a hollow drum 2 which is suitably rotated clockwise in a suitable manner and has a jacket surface 3 with perforations 4, is mounted in a suitable manner according to FIG. 1.
  • the hollow drum 2 is wrapped on part of its circumference by an endless press belt 5, which consists of an elastic material, such as rubber or polyurethane, and is guided between rare walls 6 and 7, which are only indicated schematically in FIG. 2 and are penetrated by the hollow drum 2.
  • the press belt 5 is guided over rollers 9 and 10, one of which 10 is designed as a driven pressure roller, with the help of which the pressing belt 5 can be pressed against the hollow drum 2.
  • the roller 8 is designed as a tensioning roller and is arranged in such a way that the pressing belt 5 forms a pull-in wedge 11 with the hollow drum 2
  • Scraper device which is operatively connected to the outer jacket surface 3 of the hollow drum 2.
  • the scraper device has a scraper blade
  • the hollow drum 2 the jacket surface of which has a perforation indicated in FIG. 1, is arranged above the press belt 5.
  • the press belt 5 is essentially held by the roller 8 and the roller 10 in the area of the wrapping of the hollow drum 2 by the Preßba ⁇ d 5 is on the opposite side of the press belt 5 of the roller conveyor 13th
  • the press belt 5 is braced to avoid product sacks 12 by means of the belt 15.
  • This belt 15 is held by the roller 10 and by the roller track element 17 and runs in the area between the roller 10 and the roller track element 17 parallel to the pressure belt 5.
  • the correct tension of the belt 15 is set by means of the clamping element 16
  • FIG. 4 A top view of the area of the roller conveyor 13 below the press belt of the separator according to FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • FIG. 4 it can be seen schematically how the roller conveyor elements 17 are integrated in the rare walls 6, 7 of the housing.
  • only one belt 15 runs over the roller 10 and the first roller conveyor element 17, and preferably extends over the entire width of the roller
  • FIG. 5 A schematic side view of a soft separator with product bag 12, which is created in the area around the movable roller 14, is shown in FIG. 5 Experience has shown that this product bag is created in the space between the hollow drum 2, the roller 10 and the first roller conveyor element 17 from the perspective of the roller 10 , which is in this
  • Exemplary embodiment on the rollers 8, 9, 10 running press belt 5 between the roller 10 and said first roller conveyor element 17 can be displaced from the product accumulating on the press belt 5 so that the press belt 5 is exposed to considerable mechanical loads
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 6 shows a soft separator 1 with a hollow drum 2, on the lateral surface 3 of which perforations 4 are arranged between the press belt 5 and the hollow drum 2 on the side of the press belt 5 opposite the hollow drum 2 in the area around the movable roller 14, a pull-in wedge 18 is formed between the press belt 5 and the roller 10, into which the product bag 12. caused by correspondingly large product pieces evading For this reason, a support member 19 is arranged in the feed wedge 18, which prevents such a deflection of the press belt 5 the hollow drum, the press roll 5 is added to the ch
  • the hollow drum 2 is wrapped on part of its circumference by an endless press belt 5, which consists of an elastic material and is guided between rare walls, not shown, of a housing, also not shown, in FIG. 2 the side walls are indicated schematically and are of the Hollow drum 2 penetrated
  • the press belt 5 is on rollers 9 and
  • the roller 10 guided, of which the roller 10 is designed as a driven pressure roller, with the help of which the pressing belt 5 can be pressed against the hollow drum 2.
  • the roller 8 is designed as a tensioning roller and is arranged such that the pressing belt 5 with the hollow drum 2 is a pull-in wedge
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a soft separator 1 without a housing.
  • the hollow drum 2, the lateral surface of which is a Figure 1 has indicated perforation is arranged above the press belt 5.
  • the press belt 5 is essentially held by the deflecting roller 8 and the roller 10 13
  • the press belt 5 is braced to avoid product sacks 12 by means of the belt 15.
  • This belt 15 is held by the roller 10 and the roller conveyor element 17 and runs in the area between the roller 10 and the roller conveyor element 17 parallel to the press belt 5.
  • the correct tension of the belt 15 is set by means of a tensioning element 16.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 7, in contrast to the previous examples, has an additional upper chord 21 which reduces the wear of the press belt 5.
  • This upper chord 21 is guided by the deflecting rollers 9 and 10 and also avoids in cooperation with the Belt 15 the emergence of product sacks as can be seen in FIG. 5
  • the support element 19 shown in FIG. 6 is additionally arranged in a separator 1 as shown in FIGS. 3 and 7. between the deflection roller 10 and the first roller conveyor element 17 is an S Support element 19 arranged, which prevents such a deflection of the press belt 5 in addition to the belt
  • a rotationally symmetrical hollow drum 2 is shown which, for example, in one
  • Soft separator as shown in FIG. 1 or FIG. 3 or FIG. 6, is used.
  • the outer surface 3 of the hollow drum 2, as can also be seen in FIG. 1 or 6, is interspersed with perforations 4. These perforations 4 penetrate the hollow drum 2, As can be seen, for example, in FIG. 1.
  • the perforations 4 in the exemplary embodiment according to FIG. 8 are so-called elongated holes 22 9, FIG. 9 is an enlargement of the detail y from FIG. 8.
  • the elongated holes 22 are approximately 2 mm wide and 26 mm long.
  • Quality levels 1 and 2 are taken into consideration, since such a hollow drum 2 enables a higher yield to be achieved. It is also advantageous that the elongated holes 22 in the product increase the proportion of long fibers, which greatly improves the quality of the finished product in the area of recycling and Depacking is advantageous in that the hollow drum 2 with the elongated holes 22 has an improved entraining effect through the elongated holes 22, which results in a gentler handling of the original material and thus in a higher quality product
  • the elongated holes 22 In the longitudinal direction of the elongated holes 22 there is a spacing of the elongated holes 22 from each other of approximately 5 mm.
  • the alignment of the elongated holes arranged essentially parallel to one another takes place in an angular range of approximately 100 ° to 160 ° with respect to the axis of symmetry said angular range from 120 ° to 145 °.
  • the arrangement of the elongated holes 22 is shown in FIG. 11 in a development of the jacket surface 3
  • FIG. 10 shows a front view of the hollow drum 2 according to FIG. 8 Different arrangement variants of the elongated holes on the drum are shown in FIGS. 12 a to f. It is important here that the elongated holes are neither parallel nor transverse to the longitudinal axis of the drum, since this can cause problems when stripping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fliessfähigkeit, insbesondere zum Zwecke des Aufbereitens von Lebensmitteln, mit einer umlaufend angetriebenen Hohltrommel (2) mit perforierter Mantelfläche (3), einem von aussen an diese unter Umschlingung eines Teils des Umfanges der Hohltrommel anpressbaren endlosen Pressband (5).

Description

Separiereinrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfahigkeit, insbesondere zum Zwecke des Aufbereitens von Lebensmitteln, mit einer umlaufend angetriebenen Hohltrommel mit perforierter Mantelflache, einem von außen an diese unter Umschlingung eines Teils des Umfanges der Hohltrommel anpreßbaren endlosen Preßband
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-A 20 32 774 bekannt, die den grundsätzlichen Aufbau derartiger Maschinen darstellt Die Arbeitsweise ist dabei so, daß das Preßgut zwischen Preßband und perforierte Mantelflache der Hohltrommel gegeben und dort einem quasi hydraulischen Druck unterworfen wird Dieser Druck bewirkt daß die leichter fließenden Bestandteile des Preßgutes durch die Perforationen in die Hohltrommel abfließen, wahrend die übrigen Bestandteile auf der Mantelflache der Hohltrommel zurückbleiben und dort abgestreift werden
Mit diesen sogenannten Separatoren lassen sich die verschiedenartigsten Stoffe einem Separierprozeß unterwerfen, durch den eine Trennung von Bestandteilen unterschiedlicher Fließfahigkeit erfolgt So lassen sich beispielsweise trennen Fischfleisch von Graten und Haut, die verschiedensten Fleischsorten von Knochen, Sehnen, Flechten und Hauten, Schalenobst von Schale, Kernen, Stielen usw , Butter oder Käse von Verpackungsmaterial, z B zum Entpacken von Fehlpackungen, und vieles mehr
Bei diesem Prozeß kommt dem sicheren Austrag der separierten Stoffe eine hohe Bedeutung zu, da dieser Vorgang auf die Effektivität des Prozesses wie auch auf die Qualität des Produktes wesentlichen Einfluß hat Das betrifft sowohl den Austrag des Nutzproduktes aus dem Inneren der Hohltrommel als auch das Entfernen der an der äußeren Mantelflache verbleibenden Bestandteile des Preßgutes, wobei die technische Problematik des letzteren Vorganges eine besonders umfassende ist Diese beruht u a darauf daß aufgrund der je nach Anwendungsfall auf das System einwirkenden sehr hohen Kräfte elastische Verformungen in dem System auftreten, die sich auf die Rundlaufgenauigkeit der Hohltrommel und/oder auf deren Achsausrichtung auswirkt Unter diesen Bedingungen muß aber die Funktion der Abstreifmittel gewährleistet sein
Weiter ist eine derartige Einrichtung aus der EP 781 645 A1 bekannt Dort wird ebenfalls ein Separator dargestellt, der eine Lochtrommel mit einer perforierten Mantelflache aufweist, an die ein endloses und flexibles Quetschband unter partieller Umschlingung andruckbar ist, wobei es mit der Lochtrommel eine Eingabezone bildet Zur Verbesserung des Verschleißverhaltens und der Haltbarkeit des Quetschbandes weist das Quetschband einen Mehrschichtaufbau mit einer hoch zugfesteπ Einlage und eine Oberdecke auf Dieser Mehrschichtaufbau des Quetschbandes wird insbesondere in Spalte 3, Zeile 23 - 37 sowie in den Ansprüchen 6, 7, 10 - 12 und Figur 3 dargestellt Dabei tritt, verursacht durch die Undefinierte Fuhrung und die Dehnung des Quetschbandes immer wieder das Problem auf, insbesondere beim Einsatz von großstuckigen Produktvorlagen, daß sich im Bereich zwischen Lochtrommel und Quetschband im wesentlichen im Bereich der beweglichen Andruckwalze sogenannte Produktsacke bilden, die einerseits das Quetschband über Gebuhr beanspruchen, andererseits die wirksame Bearbeitungsflache reduzieren In Konsequenz kommt es auf diese Weise zu Beschädigungen des Quetschbandes und zu Produktivitatseinbußen
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile des dargelegten Standes der Technik zu beheben und eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen die bei hoher Produktausbeute und höherer Lebensdauer des Quetschbandes ein ausgezeichnetes Produkt erzeugen
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelost, daß eine Einrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfahigkeit, insbesondere zum Aufbereiten von Lebensmitteln die folgenden Merkmale aufweist ein Gehäuse, eine umlaufend angetriebenen Hohltrommel mit perforierter Mantelflache , einen von außen an diese unter Umschlingung eines Teils des Umfanges der Hohltrommel anpreßbares endloses Preßband Mittel zum Abstreifen des Preßgutes an der Hohltrommel , wobei das endlose Preßband mittels wenigstens zwei Walzen gelagert ist und das parallel zum Preßband im Bereich und/oder wenigstens in einem Teilbereich der Umschlingung der Hohltrommel wenigstens ein Gurt angeordnet ist
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere dann, daß die bei entsprechendem Produkteinsatz entstehenden Produktsacke an gemäß dem Stand der Technik entsprechenden Separatoren nicht entstehen, was zur Folge hat, daß einerseits die wirksame Bearbeitungsflache zwischen Trommel und Preßband erhalten bleibt, andererseits wird das Preßbaπd und das Produkt schonender behandelt, was zu höheren Standzeiten nebst geringeren Herstellkosten fuhrt Ein qualitativ hoherwertiges Endprodukt ist ebenfalls die Folge
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsmerkmale der Erfindung sind den Unteranspruchen zu entnehmen
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert Es zeigen Fig 1 eine Seitenansicht eines Preßband/Hohltrommel-Separators in vereinfachter Darstellung,
Fig 2 eine vergrößerte Ausschnitt-Stirnansicht des Separators gemäß Fig 1
Fig 3 eine Seitenansicht eines Preßband/Hohitrommel-Separators in vereinfachter Darstellung mit Stutzgurt
Fig 4 Fig 4 eine Draufsicht auf den Bereich der Rollenbahn des
Separators gemäß Fig 3
Fig 5 eine Seitenansicht eines Preßband/Hohltrommel-Separators in vereinfachter Darstellung mit Produktsack
Fig 6 eine Seitenansicht eines Preßband/Hohltrommel-Separators in vereinfachter Darstellung mit Stutzelement
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Preßband/Hohltrommel-Separators in vereinfachter Darstellung mit Stutz- und Obergurt
Fig. 8 einen Schnitt durch eine perforierte Hohltrommel mit Langlöchern
Fig. 9 eine Vergrößerung des Details y aus Fig. 8 Fig. 10 eine Vorderansicht der Hohltrommel aus Fig. 8 Fig. 1 1 eine Abwicklung der Manteloberfiache nach Fig. 8 Fig. 12 diverse Anordnungsvarianten der Langlöcher auf der Trommel nach Fig. 8 Fig. 13 diverse Varianten der Langlöcher auf der Trommel nach Fig.
8 Fig. 14 einen Schnitt durch die Trommel nach Fig 8 im
Langlochbereich
In einem nicht naher dargestellten Gestell eines Weichseparators 1 ist gemäß Fig 1 eine auf geeignete Weise im Uhrzeigersinn umlaufend angetπebene Hohltrommel 2 gelagert, die eine mit Perforationen 4 durchsetzte Mantelflache 3 aufweist Die Hohltrommel 2 ist auf einem Teil ihres Umfanges von einem endlosen Preßband 5 umschlungen, das aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi oder Polyurethan, besteht und zwischen Seltenwanden 6 und 7 gefuhrt ist, die in Fig 2 lediglich schematisch angedeutet sind und von der Hohltrommel 2 durchdrungen werden Das Preßband 5 ist über Walzen 9 und 10 geführt, von denen diejenige 10 als angetriebene Andruckwalze ausgebildet ist, mit deren Hilfe das Preßband 5 gegen die Hohltrommel 2 aπpreßbar ist Die Walze 8 ist als Spaπnwalze ausgeführt und so angeordnet, daß das Preßband 5 mit der Hohltrommel 2 einen Einzugkeil 1 1 bildet
Im oberen Bereich der Peripherie der Hohltrommel 2 befindet sich eine
Abstreifvorrichtung , die mit der äußeren Mantelflache 3 der Hohltrommel 2 in Wirkverbindung steht Die Abstreifvorrichtung weist eine Abstreifklinge auf
In Figur 3 wird der Weichseparator 1 schematisch ohne Gehäuse dargestellt
Die Hohltrommel 2 , deren Mantelflache eine in Figur 1 angedeutete Perforation aufweist, ist oberhalb des Preßbandes 5 angeordnet Das Preßband 5 wird im wesentlichen von der Walze 8 und der Walze 10 gehalten Im Bereich der Umschlingung der Hohltrommel 2 durch das Preßbaπd 5 befindet sich auf der der Trommel entgegengesetzten Seite des Preßbandes 5 die Rollenbahn 13
Die Abstutzung des Preßbandes 5 zur Vermeidung von Produktsacken 12 erfolgt mittels des Gurt 15 Dieser Gurt 15 wird von der Walze 10 und vom Roilenbahnelement 17 gehalten und lauft im Bereich zwischen der Walze 10 und dem Rollenbahnelement 17 parallel zum Preßband 5 Die richtige Spannung des Gurtes 15 wird mittels des Spannelementes 16 eingestellt
Eine Draufsicht auf den Bereich der Rollenbahn 13 unterhalb des Preßbandes des Separators gemäß Figur 3 wird in Figur 4 dargestellt Hierbei ist schematisch zu sehen, wie die Rollenbahnelemente 17 in den Seltenwanden 6 , 7 des Gehäuses integriert sind In der in Figur 4 dargestellten Variante verlaufen drei Gurte 15 über die Walze 10 hin zum, aus Sicht der Walze 10 ersten Rollenbahnelement 17 der Rollenbahn 13 In einer alternativen Ausgestaltung lauft über die Walze 10 und das erste Roilenbahnelement 17 lediglich ein Gurt 15 , der sich vozugsweise über die gesamte Walzeπbreite erstreckt
Eine schematische Seitenansicht eines Weich - Separators mit Produktsack 12 , der im Bereich um die bewegliche Walze 14 entsteht, ist in Fig 5 dargestellt Erfahrungsgemäß entsteht dieser Produktsack im Zwischenraum zwischen der Hohltrommel 2 , der Walze 10 und dem aus Sicht der Walze 10 ersten Rollenbahnelement 17 , wobei sich das in diesem
Ausfuhrungsbeispiel über die Walzen 8, 9, 10 laufende Preßband 5 zwischen die Walze 10 und das besagte erste Rollenbahnelement 17 vom sich auf dem Preßband 5 ansammelnden Produkt verdrängen laßt so daß das Preßband 5 erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sieht Das in der Figur 6 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel zeigt einen Weichseparator 1 mit einer Hohltrommel 2 , an deren Mantelflache 3 entlang Perforationen 4 angeordnet sind Das die Hohltrommel 2 teilweise umschlingende Preßband 5 bildet mit der Hohltrommel 2 einen Einzugskeil 11 in dem das zu verarbeitende Produkt in den Bereich zwischen Preßband 5 und Hohltrommel 2 aufgegeben wird Auf der der Hohltrommel 2 gegenüberliegenden Seite des Preßbandes 5 im Bereich um die bewegliche Walze 14 bildet sich ein Einzugskeil 18 zwischen dem Preßband 5 und der Walze 10 , in den der Produktsack 12 . verursacht durch entsprechend große Produktstucke ausweicht Aus diesem Grund ist im Einzugskeil 18 ein Stutzelemeπt 19 angeordnet, das ein derartiges Ausweichen des Preßbandes 5 verhindert Im hier vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel wird das Preßband 5 über die weiteren Walzen 8 und 9 außerhalb des Wirkbereiches der Hohltrommel 2 gefuhrt Im Bereich der Hohltrommel wird das Preßbaπd 5 zusatz chvon den
Rollenbahnelementen 17 gefuhrt Die Hohltrommel 2 ist auf einem Teil ihres Umfanges von einem endlosen Preßbaπd 5 umschlungen, das aus einem elastischen Werkstoff besteht und zwischen nicht dargestellten Seltenwanden eines ebenfalls nicht dargestellten Gehäuses gefuhrt ist, in Fig 2 sind die Seitenwande schematisch angedeutet und werden von der Hohltrommel 2 durchdrungen Das Preßband 5 ist über Walzen 9 und
10 gefuhrt, von denen die Walze 10 als angetriebene Andruckwalze ausgebildet ist, mit deren Hilfe das Preßband 5 gegen die Hohltrommel 2 anpreßbar ist Die Walze 8 ist als Spannwalze ausgeführt und so angeordnet, daß das Preßband 5 mit der Hohltrommel 2 einen Einzugkeil
1 1 bildet Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Anordnung der Walze 8 nicht explizit dargestellt, entspricht aber den Anordnungen, die den Figuren 1 , 3 und 5 zu entnehmen ist
In Figur 7 wird ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Weichseparators 1 ohne Gehäuse dargestellt Die Hohltrommel 2 , deren Mantelflache eine in Figur 1 angedeutete Perforation aufweist ist oberhalb des Preßbandes 5 angeordnet Das Preßband 5 wird im wesentlichen von der Umlenkwalze 8 und der Walze 10 gehalten Im Bereich der Umschlinguπg der Hohltrommel 2 durch das Preßband 5 befindet sich auf der der Trommel entgegengesetzten Seite des Preßbaπdes 5 die Rollenbahn 13
Die Abstutzung des Preßbandes 5 zur Vermeidung von Produktsacken 12 erfolgt mittels des Gurt 15 Dieser Gurt 15 wird von der Walze 10 und vom Rollenbahnelement 17 gehalten und lauft im Bereich zwischen der Walze 10 und dem Rollenbahnelement 17 parallel zum Preßband 5 Die richtige Spannung des Gurtes 15 wird mittels eines Spannelementes 16 eingestellt Das in Figur 7 dargestellte Ausfuhrungsbeispiel weist im Unterschied zu den vorhergehenden Beispielen einen zusätzlichen Obergurt 21 auf, der den Verschleiß des Preßbandes 5 vermindert Dieser Obergurt 21 wird von den Umlenkwalzen 9 und 10 gefuhrt und vermeidet ebenfalls im Zusammenwirken mit dem Gurt 15 das Entstehen von Produktsacken wie sie in Figur 5 zu sehen sind In einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel ist vorgesehen, das in Figur 6 dargestellte Stutzelement 19 zusätzlich in einem Separator 1 , wie er in den Figuren 3 und 7 gezeigt wird, anzuordnen Im Einzugskeil 18 , zwischen Umlenkwaize 10 und erstem Rollenbahnelement 17 ist ein Stutzelement 19 angeordnet, das zusatzlich zum Gurt ein derartiges Ausweichen des Preßbandes 5 verhindert
In einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 8 ist eine rotationssymmetrische Hohltrommel 2 gezeigt, die z B in einem
Weichseparator, wie er in Figur 1 oder Figur 3 oder Figur 6 gezeigt wird, zum Einsatz kommt Die Mantelfläche 3 der Hohltrommel 2 ist, wie auch in Figur 1 oder 6 zu sehen ist, mit Perforationen 4 durchsetzt Diese Perforationen 4 durchdringen die Hohltrommel 2 , wie die z B in Figur 1 zu sehen ist Im Unterschied zur Figur 1 sind die Perforationen 4 im Ausfuhrungsbeispiel gemäß Figur 8 als sogenannte Langlocher 22 angeordnet, wie dies in Figur 9 dargestellt wird Figur 9 ist eine Vergrößerung des Ausschnittes y aus Figur 8 Im in Figur 9 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Langlocher 22 etwa 2 mm breit und 26 mm lang In einer speziellen Ausgestaltung, die insbesondere zur Erzeugung von sogenannter Magerwurst mit einem Fettgehalt von etwa 10 - 15 % dient, ist vorgesehen, das Langloch 22 etwa 3 mm breit bereitzustellen Des weiteren ist vorgesehen, den Rohstoff für sogenannte Formprodukte mit einer derartigen Hohltrommel 2 herzustellen Als Ausgangsmaterial sind hierbei im Bereich der Fischprodukte die Mittelgraten und die Rauchwaren zu nennen Bei Rindfleisch kommen hierbei insbesondere die
Qaulitatsstufen 1 und 2 in betracht, da mit einer derartigen Hohltrommel 2 eine durchaus höhere Ausbeute erzielt werden kann Ebenfalls ist von Vorteil, daß durch die Langlocher 22 im Produkt der Langfaseranteil steigt, was die Qualität des fertigen Produktes stark verbessert Im Bereich des Recyclings und des Depacking ist von Vorteil, daß die Hohltrommel 2 mit den Langlochern 22 durch die Langlocher 22 einen verbesserten Mitnehmereffekt hat, was im Ergebnis zu einem schonendereren Umgang mit dem Vorlagemateπal und somit zu einem hoherwertigen Produkt fuhrt
In Längsrichtung der Langlocher 22 ergibt sich eine Beabstandung der Langlocher 22 zueinander von etwa 5 mm Die Ausrichtung der im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Langlocher erfolgt, bezogen auf die Symmetrieachse, in einem Winkeibereich von etwa 100° bis 160° Besonders vorteilhaft ist die Anordnung innerhalb des besagten Winkelbereiches von 120° bis 145° Die Anordnung der Langlocher 22 wird in Figur 11 in einer Abwicklung der Manteloberfiache 3 dargestellt
In Figur 10 wird eine Vorderansicht der Hohltrommel 2 nach Figur 8 dargestellt Verschiedene Anordnungsvarianten der Langlöcher auf der Trommel werden in Figur 12 a bis f dargestellt. Wichtig hierbei ist, daß die Langlöcher weder parallel noch quer zur Längsachse der Trommel angeordnet sind, da dieses Probleme beim Abstreifen bereiten kann.

Claims

Patentansprüche
1 Einrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfahigkeit, umfassend ein Gehäuse ( 6, 7 ), eine umlaufend angetriebenen Hohltrommel (2) mit perforierter Mantelflache (3), einen von außen an diese unter Umschiingung eines Teils des Umfanges der Hohltrommel (2) anpreßbares endloses Preßband (5), einen Produkt - Einzugskeil ( 11 ), Mittel zum Abstreifen des Preßgutes an der Hohltrommel (2), wobei das endlose Preßband ( 5 ) mittels wenigstens zwei Walzen (8, 10 ) gelagert ist, wobei die eine der beiden Walzen ( 10 ) elastisch gegen die
Hohltrommel 2, getrennt durch das Preßband ( 5 ), andruckbar ist, und wenigstens ein Stutzelement, wobei das Stutzelement im wesentlichen auf der der Hohltrommel (2 Entgegengesetzten Seite des Preßbandes ( 5 ) angeordnet ist
Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Stutzelement derart ausgestaltet ist, daß parallel zum Preßband (5) im Bereich und/oder wenigstens in einem Teilbereich der Umschlingung der Hohltrommel wenigstens ein Gurt ( 15 ) angeordnet ist
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich n et, daß in dem zwischen Walze ( 10 ) und Preßband 5 gebildeten Einzugskeil ( 18 ) ein diesen Einzugskeil ( 18 ) ausfüllendes Stutzelement (19 ) angeordnet ist
Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Stutzelement ( 19 ) als starrer Stab ausgeführt ist Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzei chnet , daß die Walze 10 um einen Drehpunkt ( 20 ) drehbar ist
Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekeπn- zeichnet , daß die Rollenbahn ( 13 ) um einen Drehpunkt (20 ) drehbar ist
Einrichtung zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Fließfahigkeit, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzei ch- n e t , daß sie eine mit Perforationen ( 4 ) versehene Hohltrommel ( 2 ) aufweist, wobei die die Perforationen 4 als Langlocher ( 22 ) ausgebildet sind
Hohltrommel, insbesondere zum Einsatz in einer Einrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die
Hohltrommel im Bereich ihrer Mantelflache ( 3 ) wenigstens ein Langloch (22) aufweist
Verfahren zur Trennung von Stoffen unterschiedlicher Fließfahigkeit, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vorrichtung nach
Anspruch 7 oder 8 zum Einsatz kommt
PCT/EP1999/009740 1998-12-11 1999-11-12 Separiereinrichtung WO2000035292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31487/00A AU3148700A (en) 1998-12-11 1999-11-12 Separation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19857138.0 1998-12-11
DE19857138A DE19857138A1 (de) 1998-12-11 1998-12-11 Separiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000035292A1 true WO2000035292A1 (de) 2000-06-22
WO2000035292A9 WO2000035292A9 (de) 2000-11-30

Family

ID=7890703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009740 WO2000035292A1 (de) 1998-12-11 1999-11-12 Separiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3148700A (de)
DE (1) DE19857138A1 (de)
WO (1) WO2000035292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138752A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Provisur Technologies, Inc. Separating machine
US11832623B2 (en) 2019-11-08 2023-12-05 Provisur Technologies, Inc. Separating machine with feeding wheel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032774A1 (en) 1970-07-02 1972-01-05 Nordischer Maschinenbau, Rud. Baader, 2400 Lübeck Meat crusher rolls - remove fat and albumina by large piece crushing
US3829931A (en) * 1972-05-15 1974-08-20 Nordischer Maschinenbau Machine for recovering meat
FR2343701A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Besson Paul Procede et appareil pour la deshydratation des boues provenant des eaux residuaires, urbaines ou industrielles
EP0179973A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 REBRAGO Fleisch-Handels-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch-proteinhaltiger Fleischbestandteile aus Grieben
EP0422394A2 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Presspassiermaschine
DE9306718U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck, De
DE29518810U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-18 Nordischer Maschinenbau Trennmaschine
DE29520564U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-08 Nordischer Maschinenbau Quetschband für Separatoren
DE29605004U1 (de) * 1996-03-18 1997-07-17 Nordischer Maschinenbau Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fließfähigen und nicht fließfähigen Bestandteilen von Produkten
EP0786207A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 Beehive, Inc. Entbeinungsmaschine mit geschlitzter Trennkammer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4116476C2 (de) * 1991-05-21 1994-09-22 Nordischer Maschinenbau Separiereinrichtung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032774A1 (en) 1970-07-02 1972-01-05 Nordischer Maschinenbau, Rud. Baader, 2400 Lübeck Meat crusher rolls - remove fat and albumina by large piece crushing
US3829931A (en) * 1972-05-15 1974-08-20 Nordischer Maschinenbau Machine for recovering meat
FR2343701A1 (fr) * 1976-03-11 1977-10-07 Besson Paul Procede et appareil pour la deshydratation des boues provenant des eaux residuaires, urbaines ou industrielles
EP0179973A1 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 REBRAGO Fleisch-Handels-GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch-proteinhaltiger Fleischbestandteile aus Grieben
EP0422394A2 (de) * 1989-10-12 1991-04-17 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Presspassiermaschine
DE9306718U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-08 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg, 2400 Luebeck, De
DE29518810U1 (de) * 1995-11-18 1996-01-18 Nordischer Maschinenbau Trennmaschine
DE29520564U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-08 Nordischer Maschinenbau Quetschband für Separatoren
EP0781645A1 (de) 1995-12-27 1997-07-02 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Quetschband für Separatoren
EP0786207A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-30 Beehive, Inc. Entbeinungsmaschine mit geschlitzter Trennkammer
DE29605004U1 (de) * 1996-03-18 1997-07-17 Nordischer Maschinenbau Trennvorrichtung zur Trennung von miteinander vermischten fließfähigen und nicht fließfähigen Bestandteilen von Produkten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210138752A1 (en) * 2019-11-08 2021-05-13 Provisur Technologies, Inc. Separating machine
US11794434B2 (en) 2019-11-08 2023-10-24 Provisur Technologies, Inc. Separating machine
US11832623B2 (en) 2019-11-08 2023-12-05 Provisur Technologies, Inc. Separating machine with feeding wheel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19857138A1 (de) 2000-07-20
WO2000035292A9 (de) 2000-11-30
AU3148700A (en) 2000-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116476C2 (de) Separiereinrichtung
EP0505837A1 (de) Verfahren zum Entbeinen von Geflügelschenkeln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3117904A1 (de) Brikettiermaschine
DE4328627A1 (de) Verfahren und Separator zum Gewinnen des Restfleisches von Knochensträngen
DE102007063465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von miteinander vermischten Stoffen unterschiedlicher Fließfähigkeit
DE3633396C1 (de) Einrichtung zum Abscheiden der fliessfaehigen Bestandteile aus einem Stoffgemisch
EP3581374A1 (de) Abstreifelement zum abstreifen von aussen an einer hohltrommel einer vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit anliegenden stoffresten sowie vorrichtung mit einem solchen abstreifelement
EP0307648B1 (de) Separiereinrichtung
EP0642738A1 (de) Pressband-Separiereinrichtung
EP3641551A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von wurst
WO2000035292A1 (de) Separiereinrichtung
DE102021112517B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten, länglichen Hüllen sowie betreffendes Verfahren
DE19744305A1 (de) Trenneinrichtung
DE10357391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Döner Kebab sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE3509735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschliessen von fleisch
DE2350746C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverformigem, körnigem oder teigigem Gut
DE19944774C5 (de) Vorrichtung zum Verschließen von als Wurststrang hergestellten Würsten
DE102022117135B3 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Portionen aus mit Lebensmittel-Masse befüllten länglichen Hüllen, betreffendes Crimpelement sowie Verfahren
EP1405573B1 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine
EP3831588A1 (de) Vorrichtung zum pressen
EP0394625A1 (de) Separiereinrichtung
EP2210977A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen, im Umlauf bewegten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE2615411C3 (de) Verfahren zum Entwässern einer Suspension, insbesondere von Schlamm, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT518167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entpacken von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA DE DK IS JP NO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AU BR CA DE DK IS JP NO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 2/10-4/10, DRAWINGS, REPLACED BY NEW PAGES 2/10-4/10

WA Withdrawal of international application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642