WO2000035170A1 - Mobiles kommunikations-endgerät - Google Patents

Mobiles kommunikations-endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2000035170A1
WO2000035170A1 PCT/DE1999/003842 DE9903842W WO0035170A1 WO 2000035170 A1 WO2000035170 A1 WO 2000035170A1 DE 9903842 W DE9903842 W DE 9903842W WO 0035170 A1 WO0035170 A1 WO 0035170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
display unit
information
mobile communication
communication terminal
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Bock
Marco Werner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99966826A priority Critical patent/EP1135917A1/de
Priority to HU0105123A priority patent/HUP0105123A2/hu
Publication of WO2000035170A1 publication Critical patent/WO2000035170A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0267Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components
    • H04W52/027Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by controlling user interface components by controlling a display operation or backlight unit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Definitions

  • the present invention relates to a mobile communication terminal, in particular a cell phone, according to the preamble of claim 1.
  • Mobile communication terminals or mobile telephones have a display or a display for displaying various types of information.
  • This information can relate, for example, to the mobile network operator, the battery level, the phone number or text information etc. transmitted during a communication connection.
  • this display is designed in the form of a black and white liquid crystal display.
  • UMTS Universal Mobile Telecommunication System
  • Voice, graphics, video and other broadband services are combined and offered to subscribers, with the goal being a worldwide, universal mobile radio standard. This means that these communication services should be offered to every subscriber regardless of where they are at the moment, on which network they are currently located or which end device they are currently using.
  • An essential part of the desired UMTS mobile radio standard, which is to be introduced from 2001, is the implementation of multimedia features mentioned above, ie a comprehensive and flexible xible range of services with voice, data and image transmission can be provided. For example, video telephony or Internet access etc. should also be possible.
  • the corresponding mobile communication terminals must be equipped with color displays, which, however, have a relatively high energy consumption even in an unilluminated operation, since a power of several 10 mW is required to refresh the color point matrix of such color displays alone .
  • color displays which, however, have a relatively high energy consumption even in an unilluminated operation, since a power of several 10 mW is required to refresh the color point matrix of such color displays alone .
  • certain user information is displayed, which inform the user, for example, about a connection to the mobile radio network operator or the battery level of the mobile terminal, etc.
  • the use of conventional color displays would therefore significantly reduce the standby time, but this should be prevented.
  • the present invention is therefore based on the object of proposing a mobile communication terminal in which the aforementioned problem is eliminated.
  • a mobile communication terminal is to be created which, on the one hand, is suitable for operation in mobile radio networks with multimedia performance features and, on the other hand, minimizes the energy consumption for displaying corresponding information on a display of the mobile communication terminal.
  • This object is achieved according to the present invention by a mobile communication terminal having the features of at ⁇ claim 1.
  • the subclaims describe preferred and advantageous embodiments of the present invention.
  • the display of the mobile communication terminal is divided into two display areas.
  • the first display area is intended for the display of (multimedia) communication information and the second display area exclusively for the display of other user information, which is displayed in particular during the standby or standby mode of the terminal.
  • the mobile communication terminal according to the invention is designed such that for the duration of the standby mode or for the duration of an operating mode in which no multimedia communication information is to be displayed, only the display area provided for the display of the other user information is activated, while the display area for the display area provided for the communication information remains deactivated.
  • the area of the display area provided for displaying the other user information is advantageously small compared to the entire display area or the area of the display area provided for the display of (multimedia) communication information, so that the power consumption in the absence of communication information to be displayed corresponds to this area ratio can be lowered.
  • the absence of communication information to be displayed only the display area provided for the display of the other user information is regularly refreshed.
  • the display is advantageously designed in the form of an alphanumeric active matrix liquid crystal color display.
  • high-resolution color displays video displays
  • video displays can be operated in a flow-saving or energy-saving manner, since only a partial area (for example the upper or lower or side edge of the display) is used to display other user information (e.g. status information), which do not correspond to multimedia communication information which is transmitted to the mobile communication terminal in the course of a communication connection.
  • a partial area for example the upper or lower or side edge of the display
  • other user information e.g. status information
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a mobile communication terminal according to the invention
  • FIG. 2a and 2b show representations of the state of the display of the mobile communication terminal shown in FIG. 1 in standby mode and normal mode
  • FIGS. 3 and 4 show states of the display in standby mode according to variants of the preferred exemplary embodiment explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 1 shows a simplified block diagram of a preferred exemplary embodiment of a mobile communication terminal in accordance with the present invention.
  • This terminal comprises an antenna 1, a transmitter unit 2 and a receiver unit 3, which together form the air interface represent the terminal and serve to establish a communication link with a base station of the corresponding mobile radio network.
  • the transmitting and receiving units 2 and 3 are coupled to a frequency converter 5 and a unit 6 for digital signal processing of the communication information to be transmitted or received.
  • a unit 7 is connected to the unit 6 and serves as an interface between the mobile terminal and a user of the mobile terminal (human-machine interface).
  • a keyboard 8 and a microphone 9 for inputting information as well as a loudspeaker 10 and a display 13 for outputting information are connected to the human-machine interface 7.
  • the display 13 is controlled by a display control 11.
  • a unit 4 for supplying energy to the entire mobile terminal is connected to the internal structure of the mobile terminal, which unit may also have a battery voltage regulator for keeping the supply voltage constant.
  • the components of the mobile terminal mentioned above and shown in FIG. 1 correspond to the components of conventional mobile telephones that are customary per se, so that there is no need to go into this here.
  • a special feature according to the present invention is the design of the display 13, which is provided in particular in the form of a color display, for example an active matrix liquid crystal color display.
  • the display 13 is in particular designed in such a way that it is used both for displaying multimedia communication information, which is received by the receiving unit 3, in particular, for example, during the existence of a communication connection, and for displaying other user information, which is not actual communication information, and provide information, for example, about certain states of the mobile terminal.
  • the display area of the display 13 is divided into two sub-areas, the first sub-area excluding lent is provided for the visual representation of the (multimedia) communication information mentioned above, while the second partial area is provided in particular for the visual representation of the other user or status information.
  • the display control 11 is designed in accordance with the present invention in such a way that, if no communication information is to be displayed (for example in standby or standby mode), it only activates the previously mentioned second partial area of the display area 13 and regularly refreshes or refreshes it by the aforementioned others To display user information while the first sub-area provided for displaying the communication information is deactivated.
  • the first sub-area remains deactivated until communication information to be displayed, which is obtained in particular in the course of a multimedia communication connection (eg video telephony, Internet access).
  • a multimedia communication connection eg video telephony, Internet access.
  • the entire display area of the display 13 is activated and refreshed, so that in the present case both the user or status information already mentioned and the multimedia communication information are shown in the corresponding sub-areas of the display 13. This will be explained in more detail below with reference to the representations shown in FIG. 2.
  • FIG. 2a An exemplary structure of the display 13 is shown in FIG. 2a.
  • the display 13 is constructed in particular in a matrix-like manner and comprises a plurality of pixel lines 14, some of which are assigned to the sub-area 16 for displaying multimedia communication information and others to the sub-area 15 for displaying other user or status information.
  • 2a shows in particular the state of the display 13 in the standby or standby mode of the corresponding mobile communication terminal, ie the case is shown that there is no multimedia communication information to be displayed.
  • the display controller 11 shown in FIG only the pixel lines corresponding to sub-area 15 are activated and in particular cyclically refreshed, while the pixel lines of sub-area 16 are deactivated. It should be noted here that in the representations shown in FIGS. 2-4, activated pixels are hatched and deactivated pixels are shown in white.
  • the display controller 11 provides a normal refresh of the entire display 13 performed so that the entire ad space, i.e. H. the partial area 15 and the partial area 16 for which display is available and is activated.
  • the previously mentioned status information can also be displayed in the partial area 15, while in the partial area 16 the multimedia communication information, such as. B. graphics or images. It is also possible that, in normal operation, communication information is also displayed in the partial area 15 which is actually provided for the status information and which can also be overlaid with the status information.
  • the partial area 15 provided for the display of the other user information or status information is provided at the upper edge of the display 13.
  • this partial area 15 is generally provided in the peripheral area of the display 13, the partial area 15 also being able to be provided on the lower edge or on the lateral edge of the display 13.
  • the display controller 11 (display controller) shown in FIG. 1 has the task of cycling through the individual pixels of the display 13 and supplying them with image information.
  • the functionality of the display control 11 can now be modified in such a way that the display control 11 in standby or standby mode, in which no multimedia communication information is displayed in the sub-area 16, only processes the pixels of the sub-area provided for displaying the user information or status information, ie In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, only the uppermost pixel rows of the display 13 belonging to the partial area 15 are refreshed and activated cyclically in the standby mode.
  • the display controller 11 can have an internal line counter, which is reset with each refresh cycle (refresh cycle) and counts the pixel lines of the display 13 that are currently refreshed by the display controller 11.
  • the display controller 11 determines in standby mode based on the internal counter reading that a pixel line 14 of the display 13 is to be refreshed or supplied with image information which belongs to the subarea 16 of the display 13, this line is not Gen control 11 processed and thus not supplied with image information, ie the pixel lines 14 belonging to the partial area 16 of the display 13 remain dark. This process is repeated with every refresh cycle.
  • a control counter 12 which also counts the pixel lines processed by the display controller 11. After the display controller 11 has processed the pixel lines belonging to the partial area 15, for example the first 20 pixel lines of the display 13, in the standby or standby mode, the control counter 12 stops it. Analogous to the first variant described above, the rest of the display 13, i. H. the pixel lines 14 belonging to the partial area 16 are not processed by the display control 11, so that these pixel lines are not supplied with image information. In this case too, this process is repeated with each refresh cycle, with the counter reading of the counter 12 being reset at the beginning of each refresh cycle.
  • the activation of the display 13 is not limited to the exemplary embodiment explained with reference to FIG. 2, in which entire pixel lines are assigned to the partial areas 15 and 16, respectively. It is also possible to assign a group of individual pixels of the display 13 to the partial areas 15 and 16 without this group forming entire rows of pixels. In this case, the display control 11 or the counter 12 would have to be modified compared to the above description in such a way that not whole pixel rows but individual pixels of the matrix-like display 13 are counted and monitored, analogously to the above procedure when a pixel is reached which corresponds to the Sub-area 16 is assigned, the processing of this pixel by the Show control 11 is suppressed so that no image information is supplied to this pixel.
  • the partial area 15 provided for displaying the user information or status information can be provided on a lateral edge of the matrix-like display 13 divided into pixel rows 14 and pixel columns 17. This embodiment is shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Mobiles Kommunikations-Endgerät mit einer Anzeigeneinheit (13), die in einen ersten Teilbereich (16) zur ausschließlichen Darstellung von multimedialen Kommunikationsinformationen und einen zweiten Teilbereich (15) zur Darstellung von sonstigen Benutzerinformationen unterteilt ist. Die Anzeigeneinheit (13) wird von einer Anzeigensteuerung (11) derart angesteuert, daß bei Nichtvorliegen von multimedialen Kommunikationsinformationen lediglich der zweite Teilbereich (15) der Anzeigeneinheit (13) angesteuert wird, um den Energieverbrauch der Anzeigeneinheit (13) beispielsweise in einem Bereitschaftsbetrieb zu minimieren.

Description

Beschreibung
Mobiles Kommunikations-Endgerat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Kommunika- tions-Endgerat, insbesondere ein Mobiltelefon, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mobile Ko munikations-Endgerate bzw. Mobiltelefone weisen ei- ne Anzeige oder ein Display zur Darstellung verschiedener Arten von Informationen auf. Diese Informationen können beispielsweise den Mobilfunk-Netzbetreiber, den Akkufullstand, die Rufnummer oder wahrend einer Kommunikationsverbindung übertragene Textinformationen usw. betreffen. Bei herkommli- chen Mobiltelefonen ist diese Anzeige m Form einer Schwarz- /Weiß-Flussigkristallanzeige ausgestaltet. Neuere Gerate besitzen zum Teil bereits eine farbige Grafikanzeige.
Durch die fortschreitende Weiterentwicklung der bestehenden Mobilfunknetze und die Einfuhrung entsprechend leistungsfähigerer Mobilfunksysteme werden mobile Kommunikations-Endgerate zunehmend mit multimedialen Leistungsmerkmalen ausgestattet. Die Mobilfunksysteme der dritten Generation werden allgemein durch den Begriff UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) bezeichnet. Durch die Entwicklung von UMTS sollen
Sprach-, Grafik-, Video- und andere Breitbanddienste miteinander kombiniert und den Teilnehmern angeboten werden, wobei das Ziel ein weltweiter, universaler Mobilfunkstandard ist. Das heißt, diese Kommunikationsdienste sollen jedem Teilneh- mer unabhängig davon, wo er sich augenblicklich aufhalt, m welchem Netz er sich augenblicklich befindet oder welches Endgerat er augenblicklich benutzt, angeboten werden.
Ein wesentlicher Bestandteil des angestrebten UMTS-Mobil- funkstandards, der ab 2001 eingeführt werden soll, stellt die bereits zuvor erwähnte Implementierung von multimedialen Leistungsmerkmalen dar, d. h. es soll ein umfangreiches und fle- xibles Dienstespektrum mit Sprach-, Daten- und Bildübertragung bereitgestellt werden. Dabei soll beispielsweise auch Bildtelefonie oder Internetabruf usw. möglich sein.
Für derartige multimediale Leistungsmerkmale müssen jedoch die entsprechenden mobilen Kommunikations-Endgerate mit Farbdisplays ausgestattet werden, die jedoch selbst in einem nicht beleuchteten Betrieb einen relativ hohen Energieverbrauch aufweisen, da alleine zum Auffrischen (Refresh) der Farbpunktmatrix derartiger Farbdisplays eine Leistung von mehreren 10 mW erforderlich ist. Allerdings müssen auch im Standby- bzw. Bereitschaftsbetrieb, d. h. bei Nichtbestehen einer Kommunikationsverbindung, bestimmte Benutzerinformationen angezeigt werden, die den Benutzer beispielsweise über eine Verbindung zum Mobilfunknetzbetreiber oder den Akkufüllstand des mobilen Endgeräts usw. informieren. Die Verwendung herkömmlicher Farbdisplays würde demzufolge die Standby-Zeit deutlich reduzieren, was jedoch verhindert werden soll.
Das zuvor genannte Problem könnte dadurch beseitigt werden, daß zwei unterschiedliche Anzeigen bzw. Displays vorgesehen werden, wobei ein Farbdisplay für die Darstellung multimedialer Kommunikationsinformationen und ein herkömmliches Display für die Darstellung der zuvor erwähnten sonstigen Benutzer- bzw. Standby-Informationen verwendet wird. Diese Lösung hätte jedoch eine nachteilige Erhöhung der Herstellungskosten und des Platzbedarfs zur Folge.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Kommunikations-Endgerät vorzuschlagen, bei dem das zuvor genannte Problem beseitigt ist. Insbesondere soll ein mobiles Kommunikations-Endgerät geschaffen werden, welches einerseits für den Betrieb in Mobilfunknetzen mit multimedialen Leistungsmerkmalen geeignet ist und andererseits den Energieverbrauch zur Darstellung entsprechender Informationen auf einer Anzeige des mobilen Kommunikations-Endgeräts minimiert. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein mobiles Kommunikations-Endgerät mit den Merkmalen des An¬ spruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin- düng.
Erfindungsgemäß ist die Anzeige des mobilen Kommunikations- Endgeräts in zwei Anzeigenbereiche unterteilt. Der erste Anzeigenbereich ist für die Darstellung von (multimedialen) Kommunikationsinformationen und der zweite Anzeigenbereich ausschließlich für die Darstellung sonstiger Benutzerinformationen, die insbesondere während des Standby- bzw. Bereit- schaftsbetriebs des Endgeräts dargestellt werden, vorgesehen. Das erfindungsgemäße mobile Kommunikations-Endgerät ist der- art ausgestaltet, daß für die Dauer des Bereitschaftsbetriebs bzw. für die Dauer einer Betriebsart, in der keine multimedialen Kommunikationsinformationen darzustellen sind, nur der für die Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehene Anzeigenbereich aktiviert wird, während der für die Darstellung der Kommunikationsinformationen vorgesehene Anzeigenbereich deaktiviert bleibt.
Die Fläche des für die Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehenen Anzeigenbereichs ist vorteilhafter- weise gegenüber der gesamten Anzeigenfläche bzw. der Fläche des für die Darstellung von (multimedialen) Kommunikationsinformationen vorgesehenen Anzeigenbereichs klein, so daß der Leistungsverbrauch bei Nichtvorliegen von darzustellenden Kommunikationsinformationen entsprechend diesem Flächenver- hältnis gesenkt werden kann. Insbesondere wird bei Nichtvorliegen von darzustellenden Kommunikationsinformationen ausschließlich der für die Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehene Anzeigenbereich regelmäßig aufgefrischt.
Die Anzeige ist vorteilhafterweise in Form einer alphanumerischen Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeige ausgestaltet. Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können hochauflosende Farbdisplays (Videodisplays) ström- bzw. energiesparend betrieben werden, da nur eine Teilflache (beispielsweise der obere oder untere bzw. seitliche Rand des Displays) für die Darstellung von sonstigen Benutzerinformationen (z. B. Statusinformationen) , die keinen multimedialen Kommunikationsinformationen entsprechen, welche im Laufe einer Kommunikati- onsverbmdung an das mobile Kommunikations-Endgerät übertragen werden, zur Verfugung gestellt wird. W rd der Bereit- schafts- bzw. Standby-Betrieb beendet und liegen multimediale Kommunikationsinformationen vor, die auf der Anzeige des End- gerats dargestellt werden sollen, wird die gesamte Anzeige des Endgerats aufgefrischt und im Normalbetrieb auf dem einen Anzeigenbereich die multimediale Kommunikationsinformation und auf dem anderen Anzeigenbereich die sonstigen Benutzerinformationen, wie z. B. der Akkufullstand oder dergleichen, dargestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfuh- rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfin- dungsgemaßen mobilen Kommunikations-Endgerats,
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen Darstellungen des Zustands der Anzeige des in Fig. 1 gezeigten mobilen Kommunikations- Endgerats im Bereitschaftsbetrieb bzw. Normalbetrieb, und
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen Zustande der Anzeige im Bereit- schaftsbetrieb gemäß Varianten des anhand Fig. 1 und Fig. 2 erläuterten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels.
In Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels eines mobilen Kommunikations- Endgerats gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Endgerat umfaßt eine Antenne 1, eine Sendeeinheit 2 und eine Empfangseinheit 3, die zusammen die Luftschnittstelle des Endgeräts darstellen und zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einer Basisstation des entsprechenden Mobilfunknetzes dienen. Die Sende- und Empfangseinheiten 2 bzw. 3 sind mit einem Frequenzumformer 5 und einer Einheit 6 zur di- gitalen Signalverarbeitung der zu übertragenden bzw. empfangenen Kommunikationsinformationen gekoppelt. Mit der Einheit 6 ist eine Einheit 7 verbunden, die als Schnittstelle zwischen dem mobilen Endgerät und einem Benutzer des mobilen Endgeräts dient (Mensch-Maschine-Schnittstelle) . An die Mensch-Maschine-Schnittstelle 7 ist beispielsweise insbesondere eine Tastatur 8 und ein Mikrofon 9 zur Eingabe von Informationen sowie ein Lautsprecher 10 und eine Anzeige 13 zur Ausgabe von Informationen angeschlossen. Die Anzeige 13 wird von einer Anzeigensteuerung 11 angesteuert. Mit dem Innenauf- bau des mobilen Endgeräts ist eine Einheit 4 zur Energieversorgung des gesamten mobilen Endgeräts verbunden, die zudem einen Batteriespannungsregler zur Konstanthaltung der Versorgungsspannung aufweisen kann. Die zuvor erwähnten und in Fig. 1 dargestellten Bestandteile des mobilen Endgeräts entspre- chen den an sich üblichen Bestandteilen herkömmlicher Mobiltelefone, so daß darauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muß .
Eine Besonderheit gemäß der vorliegenden Erfindung stellt hingegen die Ausgestaltung der Anzeige 13 dar, welche insbesondere in Form eines Farbdisplays, beispielsweise eines Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbdisplays, vorgesehen ist. Die Anzeige 13 ist insbesondere derart ausgestaltet, daß sie sowohl zur Anzeige von multimedialen Kommunikationsinformatio- nen, die beispielsweise insbesondere während des Bestehens einer KommunikationsVerbindung von der Empfangseinheit 3 empfangen werden, als auch zur Darstellung von sonstigen Benutzerinformationen, die keine Kommunikationsinformationen im eigentlichen Sinne sind und beispielsweise über bestimmte Zu- stände des mobilen Endgeräts informieren, vorgesehen. Zu diesem Zweck ist die Anzeigenfläche der Anzeige 13 in zwei Teilbereiche unterteilt, wobei der erste Teilbereich ausschließ- lieh für die visuelle Darstellung der zuvor erwähnten (multimedialen) Kommunikationsinformationen vorgesehen ist, während der zweite Teilbereich insbesondere für die visuelle Darstellung der sonstigen Benutzer- bzw. Statusinformationen vorge- sehen ist. Die Anzeigensteuerung 11 ist gemäß der vorliegenden Erfindung derart ausgestaltet, daß sie, falls keine Kommunikationsinformationen darzustellen sind (beispielsweise im Standby- oder Bereitschaftsbetrieb) , lediglich den zuvor erwähnten zweiten Teilbereich der Anzeigenfläche 13 aktiviert und regelmäßig erneuert bzw. auffrischt, um die zuvor erwähnten sonstigen Benutzerinformationen darzustellen, während der für die Darstellung der Kommunikationsinformationen vorgesehene erste Teilbereich deaktiviert ist. Der erste Teilbereich bleibt insbesondere so lange deaktiviert, bis wieder darzu- stellende Kommunikationsinformationen vorliegen, die insbesondere im Laufe einer multimedialen Kommunikationsverbindung (z. B. Bildtelefonie, Internetabruf) gewonnen werden. In diesem Fall wird die gesamte Anzeigenfläche der Anzeige 13 aktiviert und aufgefrischt, so daß im vorliegenden Fall sowohl die bereits erwähnten Benutzer- bzw. Statusinformationen als auch die multimedialen Kommunikationsinformationen in den entsprechenden Teilbereichen der Anzeige 13 dargestellt werden. Dies soll nachfolgend näher anhand der in Fig. 2 gezeigten Darstellungen erläutert werden.
In Fig. 2a ist ein beispielhafter Aufbau der Anzeige 13 dargestellt. Die Anzeige 13 ist insbesondere matrixartig aufgebaut und umfaßt mehrere Bildpunktzeilen 14, von denen einige dem Teilbereich 16 zur Darstellung von multimedialen KO muni- kationsinformationen und andere dem Teilbereich 15 zur Darstellung sonstiger Benutzer- bzw. Zustandsinformationen zugeordnet sind. In Fig. 2a ist insbesondere der Zustand der Anzeige 13 im Standby- bzw. Bereitschaftsbetrieb des entsprechenden mobilen Kommunikations-Endgerats dargestellt, d. h. es ist der Fall dargestellt, daß keine darzustellenden multimedialen Kommunikationsinformationen vorliegen. In diesem Fall werden von der in Fig. 1 gezeigten Anzeigensteuerung 11 ausschließlich die dem Teilbereich 15 entsprechenden Bildpunktzeilen aktiviert und insbesondere zyklisch au gefrischt, während die Bildpunktzeilen des Teilbereichs 16 deaktiviert sind. Dabei ist zu beachten, daß bei den in Fig. 2 - 4 ge- zeigten Darstellungen aktivierte Bildpunkte schraffiert und deaktivierte Bildpunkte weiß dargestellt sind.
Wird durch den Benutzer des mobilen Kommunikations-Endgerats von dem Bereitschaftsbetrieb in den Normalbetrieb gewechselt und eine Kommunikationsverbindung aufgebaut, durch die multimediale Kommunikationsinformationen gewonnen werden, welche auf der Anzeige 13 darzustellen sind, wird von der Anzeigensteuerung 11 eine normale Auffrischung (Refresh) der gesamten Anzeige 13 durchgeführt, so daß die gesamte Anzeigenfläche, d. h. der Teilbereich 15 und der Teilbereich 16, für die Anzeige zur Verfügung steht und aktiviert wird. Im Teilbereich 15 können weiterhin die zuvor erwähnten Statusinformationen dargestellt werden, während in dem Teilbereich 16 die multimedialen Kommunikationsinformationen, wie z. B. Grafiken oder Bilder, angezeigt werden. Ebenso ist möglich, daß im Normalbetrieb auch Kommunikationsinformationen in dem eigentlich für die Statusinformationen vorgesehenen Teilbereich 15 dargestellt werden, die auch mit den Statusinformationen überlagert werden können.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der für die Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen bzw. Statusinformationen vorgesehene Teilbereich 15 am oberen Rand der Anzeige 13 vorgesehen. Für die Übersichtlichkeit der Anzeige 13 ist es vorteilhaft, wenn dieser Teilbereich 15 allgemein im Umfangsbereich der Anzeige 13 vorgesehen wird, wobei der Teilbereich 15 auch am unteren Rand oder am seitlichen Rand der Anzeige 13 vorgesehen sein kann. Um den Energieverbrauch im Standby- bzw. Bereitschaftsbetrieb größtmöglich zu redu- zieren, ist es vorteilhaft, die Fläche des Teilbereichs 15 gegenüber der gesamten Anzeigenfläche bzw. der Fläche des Teilbereichs 16 so klein wie möglich auszugestalten, damit bei Nichtvorliegen von multimedialen Kommunikationsinformationen, d. h. bei Nichtbenutzung des Teilbereichs 16 der Anzeige 13, lediglich eine kleinstmögliche Anzeigenfläche 15 der Anzeige 13 betrieben werden muß.
Für die Anzeige 13 können normale Farbdisplaypanels (Farbdisplaygläser) verwendet werden, d. h. es sind keine Spe- zialentwicklungen notwendig. Die Aufteilung der Anzeige 13 in die Teilbereiche 15 und 16 sowie die Ansteuerung der einzel- nen Bildpunkte dieser Teilbereiche erfolgt lediglich abhängig von der in Fig. 1 gezeigten Anzeigensteuerung 11. Dies soll nachfolgend näher erläutert werden, wobei die Ansteuerung der einzelnen Teilbereiche 15 und 16 der Anzeige 13 im wesentlichen auf zwei unterschiedliche Arten realisiert werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Anzeigensteuerung 11 (Displaycontroller) hat die Aufgabe, die einzelnen Bildpunkte der Anzeige 13 zyklisch durchzugehen und mit Bildinformationen zu versorgen. Die Funktionalität der Anzeigensteuerung 11 kann nun- mehr derart abgewandelt sein, daß die Anzeigensteuerung 11 im Standby- oder Bereitschaftsbetrieb, in dem keine multimedialen Kommunikationsinformationen in dem Teilbereich 16 dargestellt werden, nur die Bildpunkte des zur Darstellung der Benutzerinformationen oder Statusinformationen vorgesehenen Teilbereichs abarbeitet, d. h. bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden im Bereitschaftsbetrieb nur die zu dem Teilbereich 15 gehörenden obersten Bildpunktzeilen der Anzeige 13 zyklisch aufgefrischt und aktiviert. Zu diesem Zweck kann die Anzeigensteuerung 11 einen internen Zeilenzäh- 1er aufweisen, der mit jedem Auffrischzyklus (Refreshzyklus) zurückgesetzt wird und die augenblicklich von der Anzeigen- Steuerung 11 aufgefrischten Bildpunktzeilen der Anzeige 13 zählt. Sobald die Anzeigensteuerung 11 im Bereitschaftsbetrieb anhand des internen Zählerstands feststellt, daß eine Bildpunktzeile 14 der Anzeige 13 aufgefrischt oder mit Bildinformationen versorgt werden soll, die zum Teilbereich 16 der Anzeige 13 gehört, wird diese Zeile nicht von der Anzei- gensteuerung 11 bearbeitet und somit nicht mit Bildinformationen versorgt, d. h. die zu dem Teilbereich 16 der Anzeige 13 gehörenden Bildpunktzeilen 14 bleiben dunkel. Dieser Vorgang wird mit jedem Auffrischzyklus wiederholt.
Statt dessen ist es auch möglich, die Anzeigensteuerung 11 entsprechend extern mit einem Zähler 12 zu verschalten, was in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Das heißt zusätzlich zu dem herkömmlichen Chip der Anzeigensteuerung 11 wird ein Kon- trollzähler 12 vorgesehen, der die von der Anzeigensteuerung 11 abgearbeiteten Bildpunktzeilen mitzählt. Nachdem die Anzeigensteuerung 11 im Bereitschafts- bzw. Standby-Betrieb die zu dem Teilbereich 15 gehörenden Bildpunktzeilen, beispielsweise die ersten 20 Bildpunktzeilen der Anzeige 13, abgear- beitet hat, wird sie von dem Kontrollzähler 12 gestoppt (dis- abled) . Analog zu der oben beschriebenen ersten Variante wird in diesem Fall der Rest der Anzeige 13, d. h. die zu dem Teilbereich 16 gehörenden Bildpunktzeilen 14, nicht von der Anzeigensteuerung 11 abgearbeitet, so daß diese Bildpunktzei- len nicht mit Bildinformationen versorgt werden. Auch in diesem Fall wird dieser Vorgang mit jedem Auffrischzyklus wiederholt, wobei zu Beginn jedes Auffrischzyklus der Zählerstand des Zählers 12 zurückgesetzt wird.
Selbstverständlich ist die Ansteuerung der Anzeige 13 nicht auf das anhand Fig. 2 erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem ganze Bildpunktzeilen den Teilbereichen 15 bzw. 16 zugeordnet sind. Es ist ebenso möglich, eine Gruppe von einzelnen Bildpunkten der Anzeige 13 den Teilbereichen 15 und 16 zuzuordnen, ohne daß diese Gruppe ganze Bildpunktzeilen bilden. In diesem Fall müßte die Anzeigensteuerung 11 bzw. der Zähler 12 gegenüber der obigen Beschreibung derart abgewandelt werden, daß nicht ganze Bildpunktzeilen, sondern einzelne Bildpunkte der matrixartigen Anzeige 13 gezählt und überwacht werden, wobei analog zu der obigen Vorgehensweise bei Erreichen eines Bildpunkts, der dem Teilbereich 16 zugeordnet ist, die Bearbeitung dieses Bildpunkts durch die An- zeigensteuerung 11 unterdrückt wird, so daß diesem Bildpunkt keine Bildinformation zugeführt wird.
So kann beispielsweise der zur Darstellung der Benutzerinfor- mationen bzw. Statusinformationen vorgesehene Teilbereich 15 an einem seitlichen Rand der in Bildpunktzeilen 14 und Bildpunktspalten 17 unterteilten matrixartigen Anzeige 13 vorzusehen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt.
Ebenso ist beispielsweise möglich, eine in einem Eckbereich der Anzeige 13 vorgesehene Gruppe von Bildpunkten dem Teilbereich 15 zur Darstellung der Benutzer- oder Statusinformationen zuzuordnen. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Antenne
2 Sendeeinheit 3 Empfangseinheit
4 Energieversorgungseinheit
5 Frequenzumformer
6 digitale Signalverarbeitungseinheit
7 Mensch-Maschine-Schnittstelle 8 Tastatur
9 Mikrofon
10 Lautsprecher
11 Anzeigensteuerung
12 Zähler 13 Anzeigeneinheit
14 Bildpunktzeile
15 Anzeigenbereich für Benutzer- oder Zustandsinformationen
16 Anzeigenbereich für multimediale Kommunikationsinforma tionen 17 Bildpunktzeile

Claims

Patentansprüche
1. Mobiles Kommunikations-Endgerät, mit einer Anzeigeneinheit (13) zur visuellen Darstellung von eine Kommunikationsverbindung betreffenden Kommunikationsinformationen und von sonstigen Benutzerinformationen, wobei die sonstigen Benutzerinformationen zumindest bei Nichtvor- liegen von darzustellenden Kommunikationsinformationen auf der Anzeigeneinheit (13) dargestellt werden, und mit einer Anzeigensteuerung (11) zum Steuern der Darstellung von Informationen auf der Anzeigeneinheit (13), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigeneinheit (13) in einen ersten Teilbereich (16) und einen zweiten Teilbereich (15) unterteilt ist, wobei der erste Teilbereich (16) ausschließlich für die Darstellung der Kommunikationsinformationen und der zweite Teilbereich (15) für die Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehen ist, und daß die Anzeigensteuerung (11) derart ausgestaltet ist, daß sie bei Nichtvorliegen von darzustellenden Kommunikationsinformationen nur den zweiten Teilbereich (15) der Anzeigeneinheit (13) zur Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen aktiviert und den ersten Teilbereich (16) der Anzeigeneinheit deaktiviert.
2. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigeneinheit (13) zur visuellen Darstellung von multimedialen Informationen als Kommunikationsinformationen ausgelegt ist.
3. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigeneinheit (13) durch eine einteilige alphanume- rische Aktivmatrix-Flüssigkristall-Farbanzeige gebildet ist.
4. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fläche des zweiten Teilbereichs (15) kleiner als die Fläche des ersten Teilbereichs (16) der Anzeigeneinheit (13) ist.
5. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) derart ausgestaltet ist, daß die Anzeigeneinheit (13) zyklisch mit Bildinformationen aufgefrischt wird, wobei die Anzeigensteuerung (11) bei Nicht- vorliegen von darzustellenden Kommunikationsinformationen nur den zweiten Teilbereich (15) der Anzeigeneinheit (13) zyklisch auffrischt, während der erste Teilbereich (16) deaktiviert bleibt.
6. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) derart ausgestaltet ist, daß sie bei Nichtvorliegen von auf der Anzeige (13) darzustellenden Kommunikationsinformationen nur die Bildpunktzeilen (14) des zweiten Teilbereichs (15) der Anzeigeneinheit (13) zy- klisch auffrischt.
7. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) mit Zählmitteln (12) gekoppelt ist, welche die von der Anzeigensteuerung (11) aufgefrischten Bildpunktzeilen (14) zählen, wobei die Anzeigensteuerung (11) bei Nichtvorliegen von auf der Anzeigeneinheit (13) darzustellenden Kommunikationsinformationen die Auffrischung einer Bildpunktzeile (14) unterdrückt, falls der Zählerstand der Zählmittel (12) eine zu dem ersten Teilbereich (16) der Anzeigeneinheit (13) gehörende Bildpunktzeile (14) anzeigt.
8. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) die Zählmittel (12) umfaßt.
9. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) mit externen Zählmitteln (12) gekoppelt ist, wobei die Zählmittel (12) bei Erreichen eines Zählerstands, welcher eine zu dem ersten Teilbereich (16) der Anzeigeneinheit (13) gehörende Bildpunktzeile (14) anzeigt, die Auffrischung der Bildpunktzeile (14) durch die Anzeigensteuerung (11) unterbindet.
10. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zählerstand der Zählmittel (12) mit jedem Auffrischzyklus der Anzeigensteuerung (11) zurückgesetzt wird.
11. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigensteuerung (11) derart ausgestaltet ist, daß sie bei Vorliegen von auf der Anzeigeneinheit (13) darzustel- lenden Kommunikationsinformationen den ersten Teilbereich (16) und den zweiten Teilbereich (15) der Anzeigeneinheit (13) gemeinsam durch Zuführen entsprechender Bildinformationen auffrischt.
12. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehene zweite Teilbereich (15) der Anzeigeneinheit (13) im Bereich des Umfangs der Anzeigeneinheit (13) angeordnet ist.
13. Mobiles Kommunikations-Endgerät nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der zur Darstellung der sonstigen Benutzerinformationen vorgesehene zweite Teilbereich (16) der Anzeigeneinheit (13) am oberen oder unteren Rand der Anzeigeneinheit (13) angeordnet ist.
PCT/DE1999/003842 1998-12-09 1999-12-01 Mobiles kommunikations-endgerät WO2000035170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99966826A EP1135917A1 (de) 1998-12-09 1999-12-01 Mobiles kommunikations-endgerät
HU0105123A HUP0105123A2 (en) 1998-12-09 1999-12-01 Mobile communications terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856812.6 1998-12-09
DE19856812 1998-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000035170A1 true WO2000035170A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003842 WO2000035170A1 (de) 1998-12-09 1999-12-01 Mobiles kommunikations-endgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1135917A1 (de)
CN (1) CN1336067A (de)
HU (1) HUP0105123A2 (de)
WO (1) WO2000035170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027825A3 (en) * 2001-09-19 2003-11-20 Casio Computer Co Ltd Display device and control system thereof
CN100414593C (zh) * 2002-07-11 2008-08-27 夏普株式会社 显示装置和显示方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104835441B (zh) * 2015-05-25 2017-10-31 京东方科技集团股份有限公司 显示控制电路及方法、显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09146499A (ja) 1995-11-22 1997-06-06 Toshiba Corp 情報機器
DE19751139A1 (de) 1996-11-27 1998-06-04 Motorola Inc Anzeigesystem und Schaltung dafür
EP0875821A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Übertragungsendgerät mit taktiler Rückkopplung
US5841431A (en) * 1996-11-15 1998-11-24 Intel Corporation Application of split- and dual-screen LCD panel design in cellular phones

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09146499A (ja) 1995-11-22 1997-06-06 Toshiba Corp 情報機器
US5881299A (en) * 1995-11-22 1999-03-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Selectively removing power from multiple display areas of a display unit
US5841431A (en) * 1996-11-15 1998-11-24 Intel Corporation Application of split- and dual-screen LCD panel design in cellular phones
DE19751139A1 (de) 1996-11-27 1998-06-04 Motorola Inc Anzeigesystem und Schaltung dafür
EP0875821A2 (de) * 1997-04-28 1998-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Übertragungsendgerät mit taktiler Rückkopplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027825A3 (en) * 2001-09-19 2003-11-20 Casio Computer Co Ltd Display device and control system thereof
US7239742B2 (en) 2001-09-19 2007-07-03 Casio Computer Co., Ltd. Display device and control system thereof
CN100414593C (zh) * 2002-07-11 2008-08-27 夏普株式会社 显示装置和显示方法

Also Published As

Publication number Publication date
HU0105123D0 (en) 2002-02-28
HUP0105123A2 (en) 2002-04-29
EP1135917A1 (de) 2001-09-26
CN1336067A (zh) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637024T2 (de) Kommunikationsendgerät und Kommunikationssystem zur Diagnose von persönlichen Kommunikationssystemen
DE10120590B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines Multimediadienstes in einem mobilen Endgerät
DE69722572T2 (de) Datenkommunikationsadapter
EP1090528A1 (de) Verfahren zum steuern des weiterreichens von telekommunikationsverbindungen zwischen mobilteilen und basisstationen in zellularen telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
DE102009007284A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung proaktiver Befehle für eine oder mehrere Teilnehmer-Identitäts-Karten und Stationen, die dieselben benutzen
DE102005044943A1 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
EP0935895B1 (de) Verfahren und telekommunikationsschnittstelle zum übertragen kontinuierlicher und/oder diskontinuierlicher datenströme in einem hybriden telekommunikationssystem, insbesondere einem "isdn - dect-spezifischen rll/wll"-system
DE69936540T2 (de) Verfahren zum informationstransfer zwischen einer ortvermittlungsstelle und einem benutzer/endgerät
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
EP1135917A1 (de) Mobiles kommunikations-endgerät
DE4037723A1 (de) Verfahren zum uebermitteln von an mehreren datenschnittstellen einer prozessorgesteuerten einrichtung vorliegenden informationen an deren prozessoreinrichtung
EP0623267B1 (de) Modulare teilnehmereinrichtung
DE19850173C1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines drahtlosen Netzwerkes sowie einer Basisstation für ein derartiges Netzwerk
DE19706579A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Vergebührungseinrichtung, Teilnehmerendgerät und Diensteinrichtung
EP3723323A1 (de) Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
DE10224176B4 (de) Verfahren zum Einsparen von Strom für eine Benutzerinterface-Endeinrichtung eines Mobiltelefons und Mobiltelefonausbildung
DE2837947A1 (de) Fernschreibsystem fuer den abwechselnden betrieb in beiden richtungen auf einem einzigen traeger
EP1186151A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
WO2000042795A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von applikationsprogrammen für mobilfunk-endgeräte
WO1989000797A1 (en) Motorcar telephone
DE60206410T2 (de) Bestimmung eines multimodulabhängigen parameters in einem telekommunikationsknoten
DE4408976C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE102004004092B3 (de) Mobiles Endgerät zum Empfang paketorientierter Rundfunksignale
EP0760560A2 (de) Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99814292.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999966826

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857911

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999966826

Country of ref document: EP