WO2000033335A1 - Folie für einen folienkondensator und folienkondensator - Google Patents

Folie für einen folienkondensator und folienkondensator Download PDF

Info

Publication number
WO2000033335A1
WO2000033335A1 PCT/CH1999/000573 CH9900573W WO0033335A1 WO 2000033335 A1 WO2000033335 A1 WO 2000033335A1 CH 9900573 W CH9900573 W CH 9900573W WO 0033335 A1 WO0033335 A1 WO 0033335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
electrically conductive
conductive layer
current path
surface resistance
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Carlen
Peter BRÜESCH
Hans-Jürg WIESMANN
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Priority to AU12568/00A priority Critical patent/AU768122B2/en
Priority to DE59905594T priority patent/DE59905594D1/de
Priority to EP99955635A priority patent/EP1141981B1/de
Priority to US09/857,108 priority patent/US6532145B1/en
Priority to AT99955635T priority patent/ATE240581T1/de
Publication of WO2000033335A1 publication Critical patent/WO2000033335A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes

Definitions

  • the invention relates to a film for a film capacitor, which is formed from an electrically insulating carrier film with an electrically conductive layer applied thereon, the electrically conductive layer in the film capacitor forming an electrode and the carrier film forming a dielectric.
  • the invention further relates to a film capacitor made with such a film.
  • Capacitors are manufactured for a wide range of capacities, among other things, as film capacitors, the dielectric consisting of a plastic film.
  • the electrodes are formed from two conductive metal surfaces. These two metal surfaces consist either of thin metal foils or of metal layers evaporated onto the foils.
  • the latter capacitors have a self-healing effect, i.e. in the event of an electrical breakdown or breakdown, the metal layer evaporates in the vicinity of the discharge or at a designated location in the vicinity thereof. This reduces the active area, and the capacitor can continue to be used, albeit with a slightly reduced capacitance.
  • US5136462 and FR891 1713 describe films for a film capacitor which, instead of a continuous metal coating, have a metal coating divided into individual segments.
  • the individual segments have a low surface resistance, they are separated from each other by non-conductive trench-like recesses and are only electrically connected to each other via narrow current bridges. These narrow current bridges serve as fuses which, in the event of an electrical breakdown, separate the affected segment from the other segments. Disconnect so that the damage caused by electrical breakdown is limited to a single or only a few segments.
  • a capacitor with such a segmented film corresponds to several thousand individual capacitors connected in parallel.
  • the cutouts between the segments are covered with a thin conductive layer.
  • This serves to enlarge the active area and to avoid field elevations on the edges between electrode segments and uncoated cutouts.
  • the purpose of the conductive cutouts is to increase the impedance in the vicinity of the latter in the event of an electrical breakdown in an electrode segment and to prevent the supply of energy.
  • a film capacitor is known from WO 94/19813, which has a dielectric film with continuous electrodes vapor-deposited thereon.
  • the electrodes are carefully designed to be relatively thin and have a correspondingly high surface resistance of 5 to 300 ⁇ . Thanks to the increased sheet resistance, an improved dielectric strength rsp compared to the segmented film capacitor described above. increased breakdown voltage achieved.
  • the invention has for its object to provide a film for a film capacitor and a film capacitor provided with the film, which are only slightly subject to aging.
  • the object is achieved by a film with the features of claim 1 and a film capacitor with the features of claim 8.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the invention is characterized in that, in the case of a capacitor film with an electrically conductive layer as the electrode and a current path structure applied to the said layer, the surface resistance of the layer is as large as possible and that of the current path structure is chosen as small as possible.
  • the first measure leads to a reduced loss of capacity in the event of a breakdown
  • the second measure leads to a reduction in the overall surface resistance of the electrode and current path structure. This reduces the ohmic losses of the capacitor foil and thus its heating. Both of the measures mentioned thus have a positive effect on the signs of aging.
  • the electrically conductive layer of the film according to the invention for a film capacitor has a relatively high surface resistance.
  • this high sheet resistance limits the area at which the electrically conductive layer evaporates, as a result of which the effective electrode area and thus the capacitance of the capacitor are only slightly impaired.
  • the breakdown voltage is increased and locally less electrical energy is converted into heat during breakdown.
  • Providing a current path structure according to the invention, preferably in the form of main and secondary current paths results in a reduced overall surface resistance compared to the surface resistance of the electrically conductive layer. This reduced total area resistance reduces the ohmic losses in the current flow in the capacitor and thus the temperature increase in the capacitor and thus has a positive effect on its thermally induced aging.
  • the current path structure preferably consists of the same or a different electrically conductive material as the electrically conductive layer and has a contour raised above the electrically conductive layer.
  • the individual, preferably strip-shaped current paths are subdivided into main and secondary current paths and form electrode strips designed in strip form. structures
  • the surface resistance of the current path structure is advantageously reduced by at least a factor of 20 compared to that of the electrically conductive layer. This allows a small coverage of less than 10% of the electrode layer by the current path structure without loss of the desired reduction in the overall area resistance.
  • the narrower and / or less dense the current paths the less the reduction in the self-healing (high-resistance) electrode area of the capacitor foil. Due to the reduced total surface resistance and the thin electrode layer, a film capacitor provided with the capacitor film according to the invention has good electrical properties with optimal self-healing behavior, which results in increased life expectancy.
  • Fig. 4 is a cross-sectional representation, not to scale, through a capacitor foil designed according to the invention.
  • the film is composed of a carrier film 1 and an electrically conductive layer 2 applied thereon.
  • the electrically conductive layer 2 is preferably designed as a metal layer, but electrically conductive plastic is also suitable for forming this layer.
  • the carrier film 1, however, is made of an electrically insulating plastic material. It is also known to use a paper film as a carrier material.
  • the film shown in FIG. 1 has a left longitudinal edge 3, along which the carrier film 1 is free of the electrically conductive layer 2, while the right edge of the film is provided with a main current path 4.
  • the capacitor foil is contacted and fed from the outside over the entire length of this main current path.
  • the current path structure composed of the main 4 and secondary current paths 5 has a lower electrical surface resistance than the electrically conductive layer 2, since it has a greater thickness than the layer 2. This is particularly clear from the illustration in FIG reference is made below.
  • the electrically conductive layer 2 and the main and secondary current paths 4, 5 can be formed from a single metal coating and differ only in the thickness.
  • the electrically conductive layer 2, which is preferably designed as a metal layer, and the current paths 4, 5 can also consist of different metals. It is e.g. expediently to form the layer 2 made of zinc and the main and secondary current paths 4, 5 made of aluminum, because the higher conductivity of aluminum means that the thickness of the main and secondary current paths 4, 5 can be kept small.
  • main and secondary current paths 4, 5 consisting of a metal foil can also be used.
  • the main and secondary current paths 4, 5 are preferably arranged in such a way that the electrically conductive layer 2 is subdivided into a plurality of partial regions 6, the extent of which is limited at least in one direction, so that the charge stored in the layer 2 is passed to the short path Main and secondary current paths 4, 5 can be derived.
  • the secondary current paths 5 are spaced apart by a distance a, so that each point of the layer 2 is not further than a / 2 from the next current path.
  • the shape of the partial regions 6 formed between the current paths 5 can be chosen as desired, for example strip-shaped, square, diamond-shaped, etc.
  • the surface resistance of the electrically conductive layer 2 should be at least 5 ⁇ and preferably more than 20 ⁇ . The higher the surface resistance, the smaller the surface areas of the layers 2 forming the capacitor electrodes that are destroyed in the event of an electrical breakdown.
  • a current path structure resting on the electrode layer is provided to reduce the total area resistance.
  • a small degree of coverage in turn means a maximum expansion of the thinly coated self-healing electrode area, ie a minimal influence of the current paths on the self-healing qualities of the electrode.
  • a desired coverage of less than 10% of the remaining electrode area is accordingly achieved by a few and / or narrow secondary current paths.
  • the surface resistance of the electrically conductive layer is 70 ⁇ and the surface resistance of the current paths is 0.5 ⁇ . At a distance a of 3 cm, this results in a bypass path width of 0.1 cm and a film width b of 15 cm, a total surface resistance of 22 ⁇ averaged over different directions in the electrode area.
  • the film capacitor with segmented electrodes explained at the outset has, for example, an area resistance of 7 ⁇ within each partial area. Due to the narrow current bridges, the total area resistance is increased by approximately 3.4 times, so that it is 24 ⁇ . Although the local sheet resistance in the known film capacitor is considerably lower than in the capacitor according to the invention, the total sheet resistance of the film according to the invention is lower than that of the film of the known capacitor.
  • the film according to the invention and a capacitor formed from the film according to the invention are both optimized with regard to aging as well as with regard to their electrical properties.
  • the distance a of the secondary flow paths can vary in the range from 2 to 15 cm and the width b in the range from 3 to 30 cm.
  • the width of the secondary flow paths 5 is less than 10 mm and preferably less than 3 mm.
  • both the electrically conductive layer 2 and the main and secondary current paths 4, 5 are formed from zinc, then the layer 2 has a thickness of less than 200 ⁇ and the current paths have a thickness of more than 4000 A. If the electrically conductive layer 2 made of zinc and the main and secondary current paths 4, 5 made of aluminum or a zinc / aluminum alloy are formed on the carrier film 1, the electrically conductive layer 2 has a thickness of less than 200 A and the current paths a thickness of more than 2700 A. As shown, a surface resistance ratio of more than 20 should be sought if possible.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the film 1 according to the invention for film capacitors.
  • This film essentially corresponds to that shown in FIG. 1 Foil, which is why the same elements are designated with the same reference numerals. It differs from this in that in the area of connection of the secondary flow paths 5 to the main current path 4, a tapering point 7 serving as a fuse is provided. This serves as an additional safeguard in the event of a non-self-healing electrical breakdown in the area of the current path 5.
  • a capacitor according to the invention is either wound from two carrier foils coated on one side with a metal layer, the two metal layers each forming an electrode and the carrier foil consisting of plastic serving as dielectric insulation, or it is wound from a carrier foil coated on both sides with a metal layer and an uncoated foil , wherein the two metal layers form the electrodes and the additional uncoated film serves as an insulator.
  • a cross-section results in a sequence of layers, each consisting of a dielectric insulating plastic material and a metal layer functioning as an electrode.
  • the main current path on the opposite film edge is advantageously provided on every second single-coated film or on the back of each double-coated film. Then the secondary current paths shown in FIG. 1 alternately start from the right and left edges and each extend into a partial area 6 defined by the secondary current paths of the counterelectrode.
  • FIG. 3 shows a view in which an additional secondary flow path 5 'runs parallel to the main current path within the film.
  • the bypass flow paths 5 connect the bypass flow path 5 'to the main flow path 4.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the film designed according to the invention.
  • an electrically conductive layer 2 is applied using known coating techniques, which is designed as a metal layer, as shown in the previous exemplary embodiment.
  • electrically conductive plastics can also be used for the electrically conductive layer 2.
  • current path structures in the form of main and secondary current paths 4, 5 are provided, which are either formed in one piece with the electrically conductive layer 2 or subsequently applied to the layer 2.
  • the current path ad structures are preferably designed as strips 4, 5 running on the surface and connected to the layer 2 in an electrically conductive manner.
  • the thickness of the main and secondary current paths 4, 5, which are designed as strips, increases their thickness, as a result of which the electrical surface resistance to the resistance within the electrically conductive layer 2 is reduced.
  • the carrier film can be formed from polypropylene, polystyrene, polyester, polycarbonate, PET, PEN, cellulose acetate or lacquer film; the metal layer and the current paths can be formed from zinc, aluminum, silver, gold, copper, magnesium or an alloy of several of these metals; Instead of the high-resistance metal layer, an electrically conductive plastic layer can also be provided.
  • the shape of the film does not have to be strip-shaped, but can take any shape as required.
  • the current paths in particular the secondary current paths, can be designed with a gradient in their resistance value. This resistance gradient can be changed by changing the composition, the width and / or the thickness of the the current paths are provided.
  • the secondary current paths 5 are preferably designed with a resistance value that decreases in the direction of the respective main current path 4. In these cases, the desired surface resistance ratio between the current path structure and the electrode layer relates to the thickest point of the secondary current paths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Folie für einen Folienkondensator, die aus einer elektrisch isolierenden Trägerfolie mit einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitende Schicht im Folienkondensator eine Elektrode und die Trägerfolie ein Dielektrikum bildet. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die elektrisch leitende Schicht (2) möglichst dünn ausgebildet ist und dass zur Verminderung des Flächengesamtwiderstandes auf der elektrisch leitenden Schicht (2) zumindest ein Strompfad (4, 5) vorgesehen ist, der einen geringeren Flächenwiderstand als die elektrisch leitende Schicht aufweist.

Description

Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Folie für einen Folienkondensator, die aus einer elektrisch isolierenden Trägerfolie mit einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht ausgebildet ist, wobei die elektrisch leitende Schicht im Folienkondensator eine Elektrode und die Trägerfolie ein Dielektrikum bildet. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen mit einer solchen Folie ausgeführten Folienkondensator.
Stand der Technik
Kondensatoren werden für einen weiten Kapazitätsbereich unter anderem als Folienkondensatoren hergestellt, wobei das Dielektrikum aus einer Kunststofffolie besteht. Die Elektroden sind aus zwei leitenden Metallflächen ausgebildet. Diese beiden Metallflächen bestehen entweder aus dünnen Metallfolien oder aus auf die Folien aufgedampften Metallschichten. Letztere Kondensatoren weisen einen Selbstheilungseffekt auf, d.h. bei einem elektrischen Durchschlag oder Durchbruch verdampft die Metallschicht in der Umgebung der Entladung oder an einer dafür vorgesehenen Stelle in deren Nähe.. Hierdurch verkleinert sich der aktive Bereich, wobei der Kondensator weiterhin, wenn auch mit einer geringfügig verringerten Kapazität, verwendet werden kann.
In US5136462 und FR891 1713 werden Folien für einen Folienkondensator beschrieben, die anstelle einer durchgehenden Metallbeschichtung eine in einzelne Segmente unterteilte Metallbeschichtung aufweisen. Die einzelnen Segmente haben einen geringen Flächenwiderstand, sie sind durch nichtleitende grabenartige Aussparungen voneinander getrennt und nur über schmale Strombrücken elektrisch miteinander verbunden. Diese schmalen Strombrücken dienen als Sicherungen, die bei einem elektrischen Durchschlag das betroffene Segment von den übrigen Segmen- ten trennen, so daß die durch einen elektrischen Durchschlag verursachte Beschädigung auf ein einziges oder nur wenige Segmente begrenzt ist. Ein Kondensator mit einer derart segmentierten Folie entspricht mehreren tausend einzelner, parallel geschalteter Kondensatoren.
Beim segmentierten Folienkondensator der EP 0 813 213 A1 sind die Aussparungen zwischen den Segmenten mit einer dünnen leitenden Schicht bedeckt. Diese dient der Vergrösserung der aktiven Fläche sowie der Vermeidung von Feldüberhöhungen an den Kanten zwischen Elektrodensegmenten und unbeschichteten Aussparungen. Die leitenden Aussparungen haben die Aufgabe, im Falle eines elektrischen Durchbruchs in einem Elektrodensegment die Impedanz in der Umgebung des Letzteren zu erhöhen und die Energiezufuhr zu unterbinden. Je grösser dabei der flächenmässige Anteil der dünnen leitenden Schicht gegenüber den Elektrodensegmenten gewählt wird, desto grösser wird der äquivalente Reihenwiderstand des Folienkondensators, wodurch die elektrischen Verluste und damit die Temperatur im Kondensator erhöht werden. Höhere Temperaturen im Kondensator verursachen aber eine Beschleunigung der Alterungserscheinungen.
Aus der WO 94/19813 ist ein Folienkondensator bekannt, der eine dielektrische Folie mit darauf aufgedampften, durchgehenden Elektroden aufweist. Die Elektroden sind mit Bedacht relativ dünn ausgebildet und besitzen einen entsprechend hohen Flächenwiderstand von 5 bis 300Ω. Dank des erhöhten Flächenwiderstandes wird eine gegenüber dem vorgängig beschriebenen segmentierten Folienkondensator verbesserte dielektrische Festigkeit rsp. gesteigerte Durchbruchsspannung erzielt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Folie für einen Folienkondensator und einen mit der Folie versehenen Folienkondensator zu schaffen, welche nur geringfügig Alterungserscheinungen unterliegen. Die Aufgabe wird durch eine Folie mit den Merkmalen des 1. Anspruchs sowie einen Folienkondensator mit den Merkmalen des 8. Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei einer Kondensatorfolie mit einer elektrisch leitenden Schicht als Elektrode und einer auf der genannten Schicht aufgebrachten Strompfadstruktur der Flächenwiderstand der Schicht möglichst gross und derjenige der Strom pfad Struktur möglichst klein gewählt wird. Die erstgenannte Massnahme hat einen verringerten Kapazitätsverlust im Falle eines Durchschlags zur Folge, und die zweite Massnahme führt zu einer Reduktion des Flächengesamt- widerstandes von Elektrode und Strompfadstruktur. Dadurch reduzieren sich die ohmschen Verluste der Kondensatorfolie und damit deren Erwärmung. Beide genannten Massnahmen wirken sich somit positiv auf die Alterungserscheinungen aus.
Die elektrisch leitende Schicht der erfindungsgemäßen Folie für einen Foiienkon- densator weist einen relativ hohen Flächenwiderstand auf. Dieser hohe Flächenwiderstand begrenzt bei einem elektrischen Durchschlag den Flächenbereich, an dem die elektrisch leitende Schicht verdampft, wodurch die wirksame Elektrodenfläche und damit die Kapazität des Kondensators nur geringfügig beeinträchtigt werden. Zusätzlich wird die Durchbruchsspannung gesteigert und beim Durchschlag lokal weniger elektrische Energie in Wärme umgesetzt. Durch das Vorsehen einer erfindungsgemäßen Strompfadstruktur vorzugsweise in Form von Haupt- und Neben- strompfaden wird ein gegenüber dem Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht verringerter Flächengesamtwiderstand geschaffen. Dieser verringerte Flä- chengesamtwiderstand reduziert die ohmschen Verluste bei Stromfluss im Kondensator und damit die Temperaturerhöhung im Kondensator und wirkt sich dadurch positiv auf dessen thermisch bedingte Alterung aus.
Die Strompfadstruktur besteht vorzugsweise aus dem gleichen oder aus einem anderen elektrisch leitfähigen Material wie die elektrisch leitende Schicht und weist eine über die elektrisch leitende Schicht erhabene Kontur auf. Die einzelnen, vorzugsweise streifenförmig ausgebildeten Strompfade untergliedern sich im Einzelnen in Haupt- und Nebenstrompfade und bilden streifenförmig ausgestaltete Elektroden- strukturenNorteilhafterweise wird der Flächenwiderstand der Strompfadstruktur um mindestens einen Faktor 20 gegenüber demjenigen der elektrisch leitenden Schicht reduziert. Dies erlaubt eine flächenmässig geringe Überdeckung von weniger als 10% der Elektrodenschicht durch die Strompfadstruktur ohne Einbussen bei der angestrebten Flächengesamtwiderstandsreduktion. Je schmaler und/oder weniger dicht die Strompfade ausgeführt sind, desto geringer ist jedoch die Reduktion der selbstheilenden (hochohmigen) Elektrodenfläche der Kondensatorfolie. Durch den verringerten Flächengesamtwiderstand und die dünne Elektrodenschicht weist ein mit der erfindungsgemäßen Kondensatorfolie versehener Folienkondensator gute elektrische Eigenschaften bei optimalem Selbstheilungsverhalten auf, was eine gesteigerte Lebenserwartung zur Folge hat.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 bis 3 jeweils eine Draufsicht auf einen Bereich jeweils einer erfindungsgemäßen Kondensatorfolie und
Fig. 4 eine nicht-maßstabsgetreue Querschnittsdarstellung durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Kondensatorfolie.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Folie für einen Folienkondensator in der Draufsicht. Die Folie setzt sich aus einer Trägerfolie 1 und einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht 2 zusammen. Vorzugsweise ist die elektrisch leitende Schicht 2 als Metallschicht ausgebildet, jedoch eignet sich auch elektrisch leitender Kunststoff um diese Schicht zu bilden. Die Trägerfolie 1 hingegen ist aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff material gefertigt. Es ist auch bekannt, eine Papierfolie als Trägermaterial zu verwenden.
Die in der Fig. 1 dargestellte Folie weist eine linke Längskante 3 auf, entlang welcher die Trägerfolie 1 frei von der elektrisch leitenden Schicht 2 ist, der rechte Rand der Folie ist hingegen mit einem Hauptstrompfad 4 versehen. Über die gesamte Länge dieses Hauptstrompfades wird die Kondensatorfolie von aussen kontaktiert und gespiesen. Vom Hauptstrompfad 4 zweigen im rechten Winkel verlaufende Nebenstrompfade 5 ab, die zueinander parallel orientiert sind und unter einem regelmäßigen Abstand a angeordnet sind. Die sich aus den Haupt- 4 und Nebenstrom- pfaden 5 zusammensetzende Strompfadstruktur besitzt einen geringeren elektrischen Flächenwiderstand als die elektrisch leitende Schicht 2, da sie eine größere Dicke aufweist als die Schicht 2. Dies wird insbesondere aus der Darstellung in Figur 4 deutlich, auf die nachfolgend noch Bezug genommen wird.
Die elektrisch leitende Schicht 2 und die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 können aus einer einzigen Metallbeschichtung ausgebildet sein und sich nur durch die Dicke unterscheiden. Die vorzugsweise als Metallschicht ausgebildete elektrisch leitende Schicht 2 und die Strompfade 4, 5 können jedoch auch aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Es ist z.B. zweckmäßig die Schicht 2 aus Zink und die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 aus Aluminium auszubilden, denn durch die höhere Leitfähigkeit von Aluminium kann die Dicke der Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 gering gehalten werden. Anstelle von durch Metallisieren hergestellter Strompfade können auch aus einer Metallfolie bestehende Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 eingesetzt werden.
Die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 sind vorzugsweise derart angeordnet, daß die elektrisch leitende Schicht 2 in mehrere Teilbereiche 6 unterteilt ist, deren Ausdehnung zumindest in einer Richtung begrenzt ist, so daß die in der Schicht 2 gespeicherte Ladung über einen kurzen Weg an die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 abgeleitet werden kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nebenstrompfade 5 mit einem Abstand a voneinander beabstandet, so daß jeder Punkt der Schicht 2 nicht weiter als a/2 von dem nächsten Strompfad entfernt ist. Hierdurch ist der Weg, über den die in der Schicht 2 gespeicherte Ladung zu einem Strompfad geleitet wird, auf a/2 begrenzt. Die Form der zwischen den Strompfaden 5 ausgebildeten Teilbereiche 6 kann an sich beliebig gewählt werden, z.B. streifenförmig, quadratisch, rautenförmig, usw.
Der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht 2 sollte zumindest 5 Ω und vorzugsweise mehr als 20 Ω betragen. Je höher der Flächenwiderstand ist, desto geringer sind die bei einem elektrischen Durchschlag zerstörten Flächenbereiche der die Kondensatorelektroden bildenden Schichten 2.
Bei den eingangs beschriebenen, herkömmlichen segmentierten Elektroden sind nach einem elektrischen Durchbruch in der Regel ganze Segmente mit einer Größe von mehr als 1 cm2 unbrauchbar. Bei der vorliegenden Wahl einer Elektrode mit einem hohen Flächenwiderstand kann die pro elektrischen Durchschlag verdampfte Fläche auf weniger als 1 mm2 begrenzt sein. Hierdurch beeinträchtigen elektrische Durchschläge vergleichsweise weniger die elektrische Kapazität des Folienkondensators, weshalb die Degradation oder durchschlagsbedingte Alterung des Kondensators gering ist.
Um einer übermässigen Erwärmung der dünnen Elektrode im Betrieb vorzubeugen, ist eine auf der Elektrodenschicht aufliegende Strompfadstruktur zur Reduktion des Flächengesamtwiderstandes vorgesehen. Je kleiner dabei der Flächenwiderstand eines einzelnen Strompfades ist, desto geringer kann der Überdeckungsgrad der Elektrode gewählt werden, ohne dass dabei die Reduktion des Flächengesamtwiderstandes von Elektrode und Strompfadstruktur gefährdet ist. Ein kleiner Überdeckungsgrad wiederum bedeutet eine maximale Ausdehnung der dünn beschichteten selbstheilenden Elektrodenfläche, d.h einen minimalen Einfluss der Strompfade auf die Selbstheilungsqualitäten der Elektrode. Eine anzustrebende Überdeckung von weniger als 10% der verbleibenden Elektrodenfläche wird entsprechend durch wenige und/oder schmale Nebenstrompfade erreicht.Bei einem typischen Beispiel der erfindungsgemäßen Kondensatorfolie beträgt der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht 70 Ω und der Flächenwiderstand der Strompfade 0,5 Ω. Hieraus ergibt sich bei einem Abstand a von 3 cm, einer Nebenstrompfadbreite von 0.1 cm und einer Folienbreite b von 15 cm ein über verschiedene Richtungen in der Elektrodenfläche gemittelter Flächengesamtwiderstand von 22 Ω.
Der eingangs erläuterte Folienkondensator mit segmentierten Elektroden weist bspw. innerhalb eines jeden Teilbereiches einen Flächenwiderstand von 7 Ω auf. Durch die schmalen Strombrücken wird der Flächengesamtwiderstand um etwa das 3,4-fache erhöht, so daß er 24 Ω beträgt. Obwohl der lokale Flächenwiderstand beim bekannten Folienkondensator wesentlich geringer als beim erfindungsgemäßen Kondensator ist, ist der Flächengesamtwiderstand der erfindungsgemäßen Folie geringer als derjenige der Folie des bekannten Kondensators.
Da der Kapazitätsverlust und die Alterung aufgrund von elektrischen Durchschlägen um so stärker sind, je geringer der lokale Flächenwiderstand ist, und die elektrischen Eigenschaften um so besser sind, je geringer der Flächengesamtwiderstand ist, sind die erfindungsgemäße Folie und ein aus der erfindungsgemäßen Folie ausgebildeter Kondensator sowohl bzgl. der Alterung als auch bzgl. ihrer elektrischen Eigenschaften optimiert.
Obenstehend ist ein Beispiel mit einem Abstand a der Nebenstrompfade von 3 cm und einer Breite der Folie von 15 cm angegeben. Der Abstand a kann im Bereich von 2 bis 15 cm und die Breite b im Bereich von 3 bis 30 cm variieren. Die Breite der Nebenstrompfade 5 beträgt weniger als 10 mm und vorzugsweise weniger als 3 mm.
Sind sowohl die elektrisch leitende Schicht 2 als auch die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 aus Zink ausgebildet, so weist die Schicht 2 eine Dicke von kleiner als 200 Ä und die Strompfade eine Dicke von mehr als 4000 A auf. Sind die auf der Trägerfolie 1 aufgebrachte elektrisch leitende Schicht 2 aus Zink und die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 aus Aluminium oder einer Zink/Aluminium-Legierung ausgebildet, so weist die elektrisch leitende Schicht 2 eine Dicke von kleiner als 200 A und die Strompfade eine Dicke von mehr als 2700 A auf. Wie dargestellt ist nach Möglichkeit ein Flächenwiderstandsverhältnis von mehr als 20 anzustreben.
Fig. 2 zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Folie 1 für Folienkondensatoren. Dieses Folie entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Folie, weshalb gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Sie unterscheidet sich von dieser dadurch, daß im Anbindungsbereich der Nebenstrompfade 5 an den Hauptstrompfad 4 eine als Sicherung dienende Verjüngungsstelle 7 vorgesehen ist. Diese dient als zusätzliche Sicherung im Falle eines nicht selbstheilenden elektrischen Durchbruchs im Bereich des Strompfades 5.
Ein erfindungsgemäßer Kondensator wird entweder aus zwei einseitig mit einer Metallschicht beschichteten Trägerfolien gewickelt, wobei die beiden Metallschichten jeweils eine Elektrode bilden und die aus Kunststoff bestehende Trägerfolie als dielektrische Isolierung dient, oder er wird aus einer zweiseitig mit einer Metallschicht beschichteten Trägerfolie und einer unbeschichteten Folie gewickelt, wobei die beiden Metallschichten die Elektroden bilden und die zusätzliche unbeschichtete Folie als Isolator dient. Unabhängig von der Art, wie der Kondensator und aus welchen Folien er gewickelt ist, ergibt sich im Querschnitt eine Folge von Lagen, die jeweils aus einem dielektrisch isolierenden Kunststoffmaterial und einer als Elektrode fungierenden Metallschicht bestehen.
In mehrlagigen Folienkondensatoren gilt es zu vermeiden, dass es zwischen den Strompfaden aufeinanderfolgender Lagen zu elektrischen Durchbrüchen kommt, die nicht selbstheilend sein könnten. Dazu ist es ausreichend, wenn die Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 aufeinanderfolgender Lagen nicht genau übereinander sondern zueinander versetzt angeordnet sind. Dies bedingt unter anderem eine ausreichende Abstimmung zwischen Wicklungsprozesses und Strompfadstrukturen.
Vorgängig an den Wicklungsprozess wird vorteilhafterweise auf jeder zweiten einfach beschichteten Folie beziehungsweise auf der Rückseite jeder doppelt beschichteten Folie der Hauptstrompfad am entgegengesetzten Folienraπd vorgesehen. Dann gehen die in Fig. 1 gezeigten Nebenstrompfade abwechslungsweise vom rechten und linken Rand aus und reichen jeweils bis in einen von den Neben- strompfaden der Gegenelektrode definierten Teilbereich 6 hinein.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht, bei der ein zusätzlicher Nebenstrompfad 5' parallel zum Hauptstrompfad innerhalb der Folie verläuft. Die Nebenstrompfade 5 verbinden den Nebenstrompfad 5' mit dem Hauptstrompfad 4. Gestrichelt sind die Nebenstrom- pfade 5", 5'" der rückseitigen Gegenelektrode dargestellt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Strompfadstrukturen auf jeweils eine Hälfte der Folie beschränkt sind, kommt es unter keinen Umständen zu einer Überlagerung.
Die Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die erfindungsgemäß ausgebildete Folie. Auf der Trägerfolie 1 wird mit an sich bekannten Beschichtungs- techniken eine elektrisch leitende Schicht 2 aufgebracht, die wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel gezeigt, als Metallschicht ausgebildet ist. Selbstverständlich können auch elektrisch leitfähige Kunststoffe für die elektrisch leitfähige Schicht 2 eingesetzt werden.
Unmittelbar an der Oberfläche der elektrisch leitenden Schicht 2 angrenzend sind über die Oberfläche erhabene Strompfadstrukturen in Form von Haupt- und Neben- strompfaden 4, 5 vorgesehen, die entweder einstückig mit der elektrisch leitenden Schicht 2 gebildet oder nachträglich auf die Schicht 2 aufgebracht werden. In jedem Falle sind die Strompf ad Strukturen vorzugsweise als auf der Oberfläche verlaufende Streifen 4, 5 ausgebildet und elektrisch leitend mit der Schicht 2 verbunden. Durch die Erhabenheit der als Streifen ausgebildeten Haupt- und Nebenstrompfade 4, 5 ist ihre Dicke vergrößert, wodurch der elektrische Flächenwiderstand gegenüber dem Widerstand innerhalb der elektrisch leitenden Schicht 2 reduziert wird.
Die Erfindung ist oben anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert worden; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung kann die Trägerfolie aus Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polykarbonat, PET, PEN, Celluloseacetat oder Lackfolie ausgebildet sein; die Metallschicht und die Strompfade können aus Zink, Aluminium, Silber, Gold, Kupfer, Magnesium oder einer Legierung aus mehreren dieser Metalle ausgebildet sein; anstelle der hochohmigen Metallschicht kann auch eine elektrisch leitende Kunststoffschicht vorgesehen werden. Die Form der Folie muß nicht streifenförmig sein, sondern kann je nach Bedarf eine beliebige Form annehmen.
Die Strompfade, insbesondere die Nebenstrompfade, können mit einem Gradienten in ihrem Widerstandswert ausgebildet sein. Dieser Widerstandsgradient kann durch eine Änderung der Zusammensetzung, der Breite und/oder der Dicke des bzw. der Strompfade vorgesehen werden. Vorzugsweise sind die Nebenstrompfade 5 mit einem sich in Richtung zum jeweiligen Hauptstrompfad 4 verringernden Widerstandswert ausgebildet. In diesen Fällen bezieht sich das anzustrebende Flächenwiderstandsverhältnis zwischen Strompfadstruktur und Elektrodenschicht auf die dickste Stelle der Nebenstrompfade.
Bezugszeichenliste
1 Trägerfolie
2 elektrisch leitende Schicht
3 Längskante
4 Hauptstrompfad
5 Nebenstrompfad
6 Teilbereich
7 Verjüngungsstelle

Claims

Patentansprüche
1. Folie für einen Folienkondensator, mit einer als Dielektrikum ausgebildeten, elektrisch isolierenden Trägerfolie (1 ) und einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht (2), die als Elektrode dient, wobei auf der Schicht (2) mindestens eine Strompfadstruktur ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (2) zur Verringerung von durchschlagsbedingten Kapazitätsverlusten einen hohen Flächenwiderstand aufweist und dass zur Reduktion des Flächengesamtwiderstandes die mindestens eine Strompfadstruktur einen geringeren Flächenwiderstand als die elektrisch leitende Schicht (2) aufweist.
2. Folie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht (2) mindestens 5 Ω und vorzugsweise mehr als 20 Ω beträgt.
3. Folie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfadstruktur wenigstens einen Hauptstrompfad (4) und mehrere Nebenstrompfade (5) aufweist, die von dem bzw. den Hauptstrompfaden (4) abzweigen.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie streifenförmig ausgebildet ist und sich der mindestens eine Hauptstrompfad (4) entlang einer Längskante (3) der Folie erstreckt.
5. Folie nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß Nebenstrompfade (5) an ihrer dicksten Stelle einen Flächenwiderstand aufweisen, welcher mehr als 20 mal geringer ist als der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht (2).
6. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenstrompfade maximal 10 Prozent der elektrisch leitenden Schicht (2) überdecken.
7. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfad Struktur mindestens eine als Sicherung dienende Verjüngungsstelle (7) aufweist.
8. Folienkondensator mit Elektroden sowie einem Dielektrikum, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Elektrode sowie das Dielektrikum des Folienkondensators durch eine Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. Folienkondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator entweder aus zwei einseitig mit einer elektrisch leitenden Schicht (2) beschichteten Trägerfolien (1 ) ausgebildet ist, wobei die beiden elektrisch leitenden Schichten (2) jeweils eine Elektrode bilden und die Trägerfolien (1 ) als dielektrische Isolierung dienen, oder aus einer zweiseitig mit einer elektrisch leitenden Schicht (2) beschichteten Trägerfolie (1 ) und einer unbeschichteten Folie gewickelt ist, wobei sich im Querschnitt eine Folge von Lagen ergibt, die abwechslungsweise aus elektrisch isolierendem Material und einer als Elektrode dienenden elektrisch leitenden Schicht besteht.
10. Folienkondensator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt- und Nebenstrompfade (4, 5 bzw. 4', 5') zweier benachbarter Lagen zueinander versetzt angeordnet sind. GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[beim Internationalen Büro am 03. April 2000 (03.04.00) eingegangen; ursprünglicher Anspruch 2 gestrichen; ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Folie für einen Folienkondensator, mit einer als Dielektrikum ausgebildeten, elektrisch isolierenden Trägerfolie (1) und einer darauf aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht (2), die als Elektrode dient, wobei auf der Schicht (2) mindestens eine Strompfadstruktur ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (2) zur Verringerung von durchschlagsbedingten Kapazitätsverlusten einen hohen Flächenwiderstand von mindestens 5 Ω und vorzugsweise mehr als 20 Ω aufweist und dass zur Reduktion des Flächengesamtwiderstandes die mindestens eine Strompfadstruktur einen geringeren Flächenwiderstand als die elektrisch leitende Schicht (2) aufweist.
3. Folie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfadstruktur wenigstens einen Hauptstrompfad (4) und mehrere Nebenstrompfade (5) aufweist, die von dem bzw. den Hauptstrompfaden (4) abzweigen.
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie streifenförmig ausgebildet ist und sich der mindestens eine Hauptstrompfad (4) entlang einer Längskante (3) der Folie erstreckt.
5. Folie nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß Nebenstrompfade (5) an ihrer dicksten Stelle einen Flächenwiderstand aufweisen, welcher mehr als 20 mal geringer ist als der Flächenwiderstand der elektrisch leitenden Schicht (2).
PCT/CH1999/000573 1998-12-03 1999-12-01 Folie für einen folienkondensator und folienkondensator WO2000033335A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12568/00A AU768122B2 (en) 1998-12-03 1999-12-01 Foil for a foil capacitor and foil capacitor
DE59905594T DE59905594D1 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
EP99955635A EP1141981B1 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
US09/857,108 US6532145B1 (en) 1998-12-03 1999-12-01 Foil for a foil capacitor and foil capacitor
AT99955635T ATE240581T1 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Folie für einen folienkondensator und folienkondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856457.0 1998-12-03
DE19856457A DE19856457A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000033335A1 true WO2000033335A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000573 WO2000033335A1 (de) 1998-12-03 1999-12-01 Folie für einen folienkondensator und folienkondensator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6532145B1 (de)
EP (1) EP1141981B1 (de)
CN (1) CN1334955A (de)
AT (1) ATE240581T1 (de)
AU (1) AU768122B2 (de)
DE (2) DE19856457A1 (de)
WO (1) WO2000033335A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111848A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-12 Whd Elektron Prueftech Gmbh Sicherheitsmerkmale
EP1306863A1 (de) 2001-10-23 2003-05-02 Abb Research Ltd. Folienkondensator und Folie für einen Folienkondensator
DE10248954A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Ausweis- und Wertdokumente
JP4698474B2 (ja) * 2006-04-28 2011-06-08 双信電機株式会社 フィルムコンデンサ
US20080018424A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 3M Innovative Properties Company Inductive sensor
US8098482B2 (en) * 2006-07-28 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Double layer capacitor using polymer electrolyte in multilayer construction
WO2008076846A2 (en) * 2006-12-14 2008-06-26 Artificial Muscle, Inc. Fault-tolerant materials and methods of fabricating the same
WO2009006318A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
WO2010004700A1 (ja) * 2008-07-08 2010-01-14 パナソニック株式会社 金属化フィルムコンデンサ
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
KR101106982B1 (ko) * 2010-01-27 2012-01-25 주식회사 뉴인텍 증착 필름 및 이를 사용한 필름 커패시터
WO2012118916A2 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Materialscience Ag Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
EP2689284A4 (de) 2011-03-22 2014-08-20 Bayer Ip Gmbh Elektroaktives polymeraktuator-linsensystem
US9876160B2 (en) 2012-03-21 2018-01-23 Parker-Hannifin Corporation Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
KR20150031285A (ko) 2012-06-18 2015-03-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 연신 공정을 위한 연신 프레임
US9590193B2 (en) 2012-10-24 2017-03-07 Parker-Hannifin Corporation Polymer diode
DE102013005486B4 (de) 2013-04-02 2019-02-14 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Schichtstruktur mit leitfähigem Polymer zur Manipulationserkennung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US10115527B2 (en) * 2015-03-09 2018-10-30 Blackberry Limited Thin film dielectric stack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579366A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Europ Composants Electron Condensateur a tres haute energie volumique et auto-cicatrisations controlees
EP0438344A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Selbstheilender Kondensator mit hoher Volumen-Energie
WO1994019813A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Electronic Concepts, Inc. Metallized capacitor having increased dielectric breakdown voltage and method for making the same
EP0813213A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Aerovox Incorporated Elektrodenanordnung in Metallfilm-Kondensatoren
WO1998035368A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Advanced Deposition Technologies, Inc. High energy density capacitor films and capacitors made therefrom

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642447C (de) * 1935-06-29 1937-03-04 Telefunken Gmbh Abdeckverfahren fuer Metallisierung von Isolierstoffen durch Kathodenzerstaeubung
DE714365C (de) * 1937-01-21 1941-11-27 Bosch Gmbh Robert Kondensator, dessen Metallbelag so duenn ist, dass er bei einem Durchschlag an oder in der Naehe der Durchschlagsstelle wegbrennt
US3665346A (en) * 1966-09-16 1972-05-23 Bell Telephone Labor Inc Thin film distributed rc structure
US3689811A (en) * 1971-10-21 1972-09-05 Paul Hoffman High voltage capacitor
JPS56101732A (en) * 1980-01-18 1981-08-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Metallized film condenser
KR860000968B1 (ko) * 1981-03-19 1986-07-23 야마시다 도시히꼬 금속화필름 콘덴서
US4901199A (en) * 1989-04-20 1990-02-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Extended foil capacitor with radially spoked electrodes
DE4010753C1 (de) * 1990-04-03 1991-12-05 Steiner Gmbh & Co. Kg, 5927 Erndtebrueck, De
GB2276765B (en) * 1993-03-30 1996-10-09 Dilipkumar Varma Metalised film capacitor
US5550705A (en) * 1995-05-15 1996-08-27 Moncrieff; J. Peter Electrical terminal connection employing plural materials
JP3328477B2 (ja) * 1995-10-06 2002-09-24 松下電器産業株式会社 コンデンサ
TW347540B (en) * 1996-11-22 1998-12-11 Mitsubishi Shindo Kk Film condenser and metalized film
JP3092659B2 (ja) * 1997-12-10 2000-09-25 日本電気株式会社 薄膜キャパシタ及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579366A1 (fr) * 1985-03-22 1986-09-26 Europ Composants Electron Condensateur a tres haute energie volumique et auto-cicatrisations controlees
EP0438344A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Lcc Selbstheilender Kondensator mit hoher Volumen-Energie
WO1994019813A1 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Electronic Concepts, Inc. Metallized capacitor having increased dielectric breakdown voltage and method for making the same
EP0813213A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 Aerovox Incorporated Elektrodenanordnung in Metallfilm-Kondensatoren
WO1998035368A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Advanced Deposition Technologies, Inc. High energy density capacitor films and capacitors made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US6532145B1 (en) 2003-03-11
AU1256800A (en) 2000-06-19
DE19856457A1 (de) 2000-06-08
EP1141981B1 (de) 2003-05-14
AU768122B2 (en) 2003-12-04
CN1334955A (zh) 2002-02-06
EP1141981A1 (de) 2001-10-10
DE59905594D1 (de) 2003-06-18
ATE240581T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141981B1 (de) Folie für einen folienkondensator und folienkondensator
DE19641249C2 (de) Kondensator
EP1060488B1 (de) Metallisierung für selbstheilenden folienkondensator
DE2619312C2 (de) Halbleiter-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten(PTC)
DE19734477B4 (de) Metallisierter Filmkondensator und Vorrichtung und Verfahren für die Herstellung eines metallisierten Films für den metallisierten Filmkondensator
DE69219542T2 (de) Stromableiter für elektrochemischen Sicherheits-Generatoren, Verfahren zur Herstellung, und daraus erhaltene Generatoren
EP0450455A2 (de) Folie mit einem im Vakuum aufgedampften, unterteilten Metallauftrag und aus der Folie erstellter selbstheilender Kondensator
DE3819255C2 (de)
DE69623588T2 (de) Kondensator mit metallisierter dielektrischer Folie mit variablem Widerstand
DE60123388T2 (de) Kondensatorelement für einen power-kondensator, power-kondensator mit einem solchen element und metallisierter film für einen power-kondensator
DE2227751A1 (de) Elektrischer kondensator
DE3228566C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Element
EP1105924B1 (de) Resistiver kurzschlussstrombegrenzer mit einer leiterbahnstruktur aus hochtemperatur-supraleitermaterial sowie verfahren zur herstellung des strombegrenzers
EP0162144B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines elektrischen Kondensators mit Polyethylenterephthalat als Dielektrikum insbesondere zur Verwendung als lötfähiges Chip-Bauelement
DE112016002158T5 (de) Metallisierter folienkondensator
DE2024016C3 (de) Planparalleles Halbleiterkauelement zum Schalten
DE19751543A1 (de) Folienkondensator und metallisierte Folie
EP0640996A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE69103434T2 (de) Selbstheilender Kondensator mit hoher Volumen-Energie.
EP1306863A1 (de) Folienkondensator und Folie für einen Folienkondensator
EP1306862A1 (de) Folie für einen Folienkondensator und Folienkondensator
EP2191483B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE3733410A1 (de) Wickel-kondensator, insbesondere kunststoffolien-kondensator
DE3913611C2 (de)
DE29604356U1 (de) Metallisierter dielektrischer Film und Kondensator daraus

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99816028.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 12568

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999955635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09857108

Country of ref document: US

Ref document number: IN/PCT/2001/770/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12568/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999955635

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999955635

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 12568/00

Country of ref document: AU