WO2000030843A1 - Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung - Google Patents

Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung Download PDF

Info

Publication number
WO2000030843A1
WO2000030843A1 PCT/EP1999/008752 EP9908752W WO0030843A1 WO 2000030843 A1 WO2000030843 A1 WO 2000030843A1 EP 9908752 W EP9908752 W EP 9908752W WO 0030843 A1 WO0030843 A1 WO 0030843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nmm
spring constant
resilient element
premix
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008752
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmiedel
Ulrich Pegelow
Wolfgang Von Rybinski
Andreas Lietzmann
Gerhard Blasey
Ferdinand Fieg
Monika Böcker
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2000030843A1 publication Critical patent/WO2000030843A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of moldings, in particular detergent tablets.
  • the invention relates to a method for producing such molded articles in large numbers, the fluctuations in hardness within a series being minimized.
  • the tablet presses usually used for manufacturing compress to a predetermined height (accordingly a constant volume)
  • fluctuations in density of the premix to be pressed and inaccuracies in the metering of the premix lead to weight fluctuations in the finished shaped bodies.
  • the tablet in question is compressed to the predetermined height and thus inevitably harder. In extreme cases, this can result in a tablet that no longer meets the application requirements with regard to short disintegration times.
  • a "too little" premix can lead to unacceptably soft tablets, which may break up in the packaging line of the manufacturing process.
  • the present invention was based on the object of providing a method for producing detergent tablets which, regardless of the tablet press used, enables an approximately constant pressing force to act on the premix in spite of fluctuating tablet weights and thus the fluctuations in the tablet hardness reduce.
  • the method should significantly reduce the fluctuation ranges that usually occur in volume-controlled tablet presses.
  • the invention thus relates to a process for the production of moldings by pressing a particulate premix, a resilient element having a defined spring constant being installed in the force path of the tablet press.
  • the term “force path” stands for the direction of movement of the press rams, the movement of which in the pressing direction, ie in the direction of the premix or the shaped body, leads to the densification of the premix.
  • the mechanical elements on the tablet press which control this movement of the Press ram in the pressing direction are also part of the force path.
  • the spring constant of the flexible element in the force path is matched to the detergent and cleaning agent composition to be pressed, so that the ratio of the spring constant of the flexible element to the spring constant of the shaped bodies is preferably in the range from 50: 1 to 1:50, preferably from 25: 1 to 1:25, particularly preferably from 10: 1 to 1:10 and in particular from 5: 1 to 1: 5, with particular preference for the range from 1: 1 to 3: 1.
  • the spring constant of coil springs, Tellefederpakte or other technical devices that have a damping effect can be easily determined, the term "spring constant" is not widely used in relation to a molded body in the prior art.
  • the spring constant of the molded body is defined as the quotient of the difference in the pressing force of molded bodies that are too hard or too soft and the difference in their heights:
  • F T is the pressing force in N, which leads to a 40% too hard molded body
  • F T ⁇ the pressing force in N, which leads to a 40% too soft molded body
  • h ⁇ or h T2 are the corresponding heights of the molded body in mm .
  • the fluctuations result from a maximum standard deviation of 13% on a rotary tablet press at high speed.
  • the amount of 40% is then determined from the limits within which 99% of the tablet hardness lies (assuming a Gaussian distribution).
  • the fracture hardness of the molded body which must be determined in the determination of the pressing forces described above, can be determined via the measured variable of the diametrical fracture stress. This can be determined according to 2P_ ⁇ Dt
  • stands for diametral fracture stress (DFS) in Pa
  • P is the force in N that leads to the pressure exerted on the molded body that causes the molded body to break
  • D is the molded body diameter in meters and t the height of the molded body.
  • the resilient element with a defined spring constant can be installed at any point in the force path as part of the method according to the invention.
  • the only prerequisite for the success of the procedure according to the invention is that the resilient element arranged in the force path prevents an excessive pressing pressure due to penetration of the hole too deep when the die hole is overfilled.
  • the resilient element can, for example, advantageously be arranged in or on the press ram, such a press ram varying its length depending on the pressing pressure. This technical solution is recommended, for example, for eccentric tablet presses in which only a few punches need to be replaced.
  • the flexible element is installed on the pressure roller and / or pressure rail or on or in the press ram.
  • a flexible element with a defined spring constant all technical devices known to those skilled in the art with defined spring constants can be used in the context of the present invention.
  • compact materials can of course also be used as a flexible element, provided that they are reversibly deformable and have a defined “spring constant” during this reversible deformation
  • a coil spring, a plate spring package or a gas pressure spring is used as the flexible element.
  • liquid-filled elements can also be used, for example cushions which are filled with liquids. Since liquids have only a low compressibility, the damping is essentially achieved by the elasticity of the “cushion cover”.
  • gas-filled elements can also be used, which act as gas pressure springs according to the “cylinder / piston principle” can be executed.
  • gas springs can be attached to the fastening points of the pressure rollers and / or pressure rails. This is possible, for example, by mounting pressure rollers or pressure rails on air cushions or by using gas springs according to the cylinder / piston principle at the fastening points.
  • the element can be prestressed to 5 to 100% of the minimum pressing force, with prestressing to 20 to 90% of the minimum pressing force being preferred and prestressing to 50 to 80% of the minimum pressing force being particularly preferred.
  • the term “resilient element” does not explicitly mean overload protection, rather the spring (or the resilient element with a defined spring constant) is not only used in the context of the present invention during the pressing process in exceptional cases, but continuously during the intended operation emotional.
  • the prestress can also be set to 5 to 100% of the mean pressing force, with prestresses of 20 to 90%, preferably 50 to 80% of the mean pressing force being particularly preferred.
  • the preload can also be adjusted to the maximum pressing force in accordance with the above-mentioned designs, with preloads of 5 to 99% of the maximum pressing force being adjustable here. Preloads of 20 to 90%, preferably of 50 to 80% of the maximum pressing force are also particularly preferred here.
  • the person skilled in the art will have no difficulty in adapting the spring constant and the pretension to the premix to be ve ⁇ ressed or the desired tablet.
  • minimum pressing force refers to the absolute values of the force acting on the molded body to be pressed, which are determined using conventional, ie rigid, pressing dies and pressure systems.
  • the force-frequency diagram at Ve ⁇ ressen a premix with rigid punches and printing systems corresponds to a Gaussian curve, the highest point provides the “average pressing force”, while the tapered ends provide the “minimum pressing force” and the “maximum pressing force”.
  • the flexible element is preloaded at 100% of the maximum pressing force, the flexible element would no longer be yield, but behave like a rigid stamp, so such pre-stressed elements are excluded from the scope of the present invention, since they do not act as "flexible elements" in the sense of the invention.
  • the spring constants of Kraftweg the flexible element
  • molded body In order to avoid tablets that are too hard and too soft, the spring constants of Kraftweg (the flexible element) and molded body will be almost identical.
  • the spring constant of the force path is lower than that of the tablet; if tablets that are too soft are to be avoided in particular, the spring constant of the force path should be chosen higher than that of the tablet.
  • the spring constants of the shaped bodies which can be produced by the method according to the invention, which can be determined numerically according to the determination method disclosed above, can vary within a wide range, the method according to the invention allowing the tableting machine to be ideally adapted to the conditions of a special premix.
  • Preferred methods are characterized in that the spring constant of the molded body is in the range from 100 to 25,000 Nmm "1 , preferably from 250 to 10,000 Nmm " 1 , particularly preferably from 500 to 7500 Nmm "1 and in particular from 500 to 5000 Nmm " 1 .
  • Particulate premixes preferred in the context of the present invention are detergent and cleaning agent compositions and the molded articles are accordingly detergent and detergent molded articles.
  • Detergent tablets are usually produced by mixing surfactant granules with processing components and then compressing this particulate premix.
  • Preferred variants of the method according to the invention are therefore characterized in that the particulate premix contains surfactant-containing granules and has a bulk density of at least 500 g / 1, preferably at least 600 g / 1 and in particular at least 700 g / 1.
  • Processes preferred in the context of the present invention therefore comprise pressing a particulate premix comprising at least one surfactant-containing granulate and at least one admixed powdery component.
  • the granules containing surfactant can be produced by conventional industrial granulation processes such as compacting, extrusion, mixer granulation, pelletization or fluidized bed granulation.
  • the surfactant-containing granulate satisfies certain particle size criteria.
  • Methods according to the invention are preferred in which the surfactant-containing granules have particle sizes between 100 and 2000 ⁇ m, preferably between 200 and 1800 ⁇ m, particularly preferably between 400 and 1600 ⁇ m and in particular between 600 and 1400 ⁇ m.
  • the surfactant granules preferably also contain carriers which particularly preferably come from the group of builders.
  • Particularly advantageous processes are characterized in that the surfactant-containing granulate contains anionic and / or nonionic surfactants and builders and has total surfactant contents of at least 10% by weight, preferably at least 15% by weight and in particular at least 20% by weight.
  • anionic surfactants come from the group of anionic, nonionic, zwitterionic or cationic surfactants, anionic surfactants being clearly preferred for economic reasons and because of their range of services.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-1 - alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from —CC 8 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating Gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products, in Consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 8 -alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfate products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of the C 2 -C 8 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 1 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 2 -C 6 alkyl sulfates and C 12 - C 1 -C 6 alkyl sulfates and C 5 -C 5 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C -2 ⁇ alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 n alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C ⁇ 2- ⁇ . 8 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8- ⁇ 8 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • surfactant granules are preferred as process end products of intermediate step a) which are 5 to 50% by weight, preferably 7.5 to 40% by weight and in particular 10 to 30% by weight of anionic surfactant (s), each based on the granules.
  • preferred surfactant granules have a soap content which is 0.2% by weight, based on the total weight of the product obtained in step d). made detergent and shaped body, exceeds.
  • the preferred anionic surfactants are the alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol sulfates, with preferred detergent tablets 2 to 20% by weight, preferably 2.5 to 15% by weight and in particular 5 to 10% by weight of fatty alcohol sulfate (s), in each case on the weight of the detergent tablets.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol radical has a methyl or linear branching in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -i4 alcohols with 3 EO or 4 EO, Cg-u alcohol with 7 EO, C, 3- ⁇ 5 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C ] 2- 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C] 2 -i 4 - alcohol with 3 EO and C ⁇ 2- ⁇ 8 alcohol with 5 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl esters as described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO-A-90/13533.
  • Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R denotes a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is Is a symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Linear alkyl polyglucosides ie alkyl polyglycosides, in which the polyglycosyl radical is a glucose radical and the alkyl radical is an n-alkyl radical are preferably used.
  • the end products of the process of intermediate step a) can preferably contain alkyl polyglycosides, with APG contents of more than 0.2% by weight, based on the entire molded body, being preferred.
  • Particularly preferred detergent tablets contain APG in amounts of 0.2 to 10% by weight, preferably 0.2 to 5% by weight and in particular 0.5 to 3% by weight.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (II),
  • R-CO-N- [Z] (II) in which RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R ⁇ for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (III)
  • R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms
  • R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or is an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C - alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated, derivatives of this rest.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, Fmctose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a reduced sugar for example glucose, Fmctose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international application WO-A-95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • surfactant content of the surfactant-containing granules produced in step a) is 5 to 60% by weight. -%>, preferably 10 to 50 wt .-% and in particular 15 to 40 wt .-%, each based on the surfactant granules.
  • the surfactant granules can be used in the detergent tablets in varying amounts.
  • builders are the most important ingredients in detergents and cleaning agents.
  • the surfactant granules but also as a constituent of the premix or as a component in the foam inhibitor granules used according to the invention, can contain all builders normally used in detergents and cleaning agents, in particular thus zeolites, silicates, carbonates, organic co-builders and - where there are no ecological ones There are prejudices against their use - including phosphates.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + ⁇ 'H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2 , 3 or 4 are.
  • Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na Si 2 O 5 ' yH 2 O are preferred, wherein ⁇ -sodium disilicate can be obtained, for example, by the process described in international patent application WO-A-91/08171.
  • Amorphous sodium silicates with a module Na O: SiO of 1: 2 to 1: 3.3, preferably of 1: 2 to 1: 2.8 and in particular of 1: 2 to 1: 2.6, which are delayed in dissolution, can also be used and have secondary washing properties.
  • the release delay compared to conventional amorphous sodium silicates can have been caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compacting / compression or by overdrying.
  • the term "amo ⁇ h” is also understood to mean “roentgenamo ⁇ h”.
  • the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle.
  • it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be integrated in such a way that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nra and in particular up to max.
  • Such so-called X-ray amorphous silicates which also have a release delay compared to conventional water glasses, are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. Particularly preferred are compressed / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray silicates.
  • zeolite of the P and / or X type introduced by the surfactant granules can be inco ⁇ orated into the premix by adding zeolite as a treatment component.
  • the finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably a type A, P, X or Y zeolite.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water.
  • phosphates as builder substances, provided that such use is not avoided for ecological reasons should be.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular tripolyphosphates are particularly suitable.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids that can be used in the form of their sodium salts, such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the detergent tablets produced according to the invention may also contain 0.5 to 5% by weight, preferably 1 to 3% by weight, of a polycarboxylate polymer containing (meth) acrylate and / or maleate units as additional cobuilders and graying inhibitors contains.
  • a polycarboxylate polymer containing (meth) acrylate and / or maleate units as additional cobuilders and graying inhibitors contains.
  • anionic polymers can be used in their acid form or in the partially or completely neutralized salt form.
  • Preferred polymers are homo- and copolymers of acrylic acid. Polyacrylates, acrylic acid / maleic acid copolymers and acrylic phosphinates are particularly preferred.
  • Polyacrylates are, for example, under the names Versicol ® E5, Versicol ® E7 and Versicol ® E9 (trademark of Allied Colloids), Narlex ® LD 30 and Narlex ® LD 34 (trademark of national adhesives), Acrysol ® LMW-10, Acrysol ® LMW- 20, Acrysol ® LMW-45 and Acrysol ® Al-N (trademark of Rohm & Haas) as well as Sokalan ® PA-20, Sokalan ® PA-40, Sokalan ® PA-70 and Sokalan ® PA-110 (trademark of BASF) commercially available.
  • Ethylene / maleic acid copolymers are sold under the name EMA ® (trademark of Monsanto), methyl vinyl ether / maleic acid copolymers under the name Gantrez ® AN 119 (trademark of GAF Co ⁇ .) And acrylic acid / maleic acid copolymers under the name Sokalan ® CP5 and Sokalan CP7 (trademark of BASF).
  • Acrylic phosphinates are available as DKW ® (trademark of National Adhesives) and Belperse ® - types (trademark of Ciba-Geigy).
  • graft copolymers which are obtained by grafting polyalkylene oxides with molecular weights between 2000 and 100,000 with vinyl acetate.
  • the acetate groups can possibly saponified up to 15%.
  • Polymers of this type, as EP-A-0219048 (BASF) are described in European patent application, under the name Sokalan ® HP22 (trademark of BASF).
  • the premix Before the particulate premix is pressed into detergent tablets, the premix can be "powdered” with finely divided surface treatment agents. This can be of advantage for the nature and physical properties of both the premix (storage, pressure) and the finished detergent tablets. Finely divided powdering agents are well known in the art, mostly zeolites, silicates or other inorganic salts being used. However, the premix is preferably “powdered” with finely divided zeolite, zeolites of the faujasite type being preferred. In the context of the present invention, the term "zeolite of the faujasite type" denotes all three zeolites which form the faujasite subgroup of the zeolite structure 4 (compare Donald W.
  • Mixtures or cocrystallizates of zeolites of the faujasite type with other zeolites, which do not necessarily have to belong to the zeolite structure 4, can be used as powdering agents, it being advantageous if at least 50% by weight of the degreasing agent consist of a zeolite of the faujasite type.
  • detergent tablets are preferred which consist of a particulate premix which contains granular components and subsequently admixed powdery substances, the or one of the subsequently admixed powdery components being a zeolite of the faujasite type with particle sizes below 100 ⁇ m, is preferably below 10 ⁇ m and in particular below 5 ⁇ m and is at least 0.2% by weight, preferably at least 0.5% by weight and in particular more than 1% by weight of the premix to be treated.
  • detergent tablets are preferred which additionally contain a disintegration aid.
  • the premix additionally contains a disintegration aid, preferably a cellulose-based disintegration aid, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the weight of the premix, are preferred.
  • a disintegration aid preferably a cellulose-based disintegration aid, preferably in granular, cogranulated or compacted form, in amounts of 0.5 to 10% by weight, preferably 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the weight of the premix, are preferred.
  • the particulate premixes to be treated can additionally contain one or more substances from the group of bleaches, bleach activators, enzymes, pH regulators, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, Contain foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, color transfer inhibitors and corrosion inhibitors.
  • Sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O in water.
  • Further bleaching agents that can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O-providing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid. Even when using the bleaching agents, it is possible to dispense with the use of surfactants and / or builders, so that pure bleach tablets can be produced.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monophthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, oxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthaloiminoperoxyhexanoic acid (PAP)], o-carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-nonenylamidoperadipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1acid, diperoxyacid, such as 1,12 oxybrassylic acid, the diperoxyphthalic acids, 2-decyldiperoxybutane-l, 4-diacid, N, N-terephthal
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as bleaching agents in moldings for automatic dishwashing.
  • Suitable materials which release chlorine or bromine include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid,
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.
  • bleach activators can be incorporated as the sole constituent or as an ingredient of component b).
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • Multi-acylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylene diamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, especially n-nonanoyl- or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, especially triacetate, ethylene glycol, Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • DADHT 1,5
  • bleach catalysts can also be incorporated into the moldings.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • Suitable enzymes are those from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or mixtures thereof. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases which are obtained from Bacillus lentus are preferably used.
  • Enzyme mixtures for example of protease and amylase or protease and lipase or protease and cellulase or of cellulase and lipase or of protease, amylase and lipase or protease, lipase and cellulase, but in particular mixtures containing cellulase, are of particular interest.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules in the shaped bodies produced according to the invention can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.1 to about 2% by weight.
  • the detergent tablets can also contain components that positively influence the oil and fat washability from textiles (so-called soil repellents). This effect becomes particularly clear if a textile is contaminated which has already been washed several times beforehand with a detergent according to the invention which contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil- and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight in each case based on the non-ionic cellulose ether, as well as from the state of the art
  • Known polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or of their derivatives in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof.
  • the sulfonated derivatives of phthalic acid and terephthalic acid polymers are particularly preferred.
  • the shaped bodies can contain derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-mo ⁇ holino-l, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which instead of the Mo ⁇ holino group have a diethanolamine group , a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyryl type may be present, e.g.
  • Dyes and fragrances are added to the detergent tablets according to the invention in order to improve the aesthetic impression of the products and, in addition to the softness, to provide the consumer with a visually and sensorially "typical and unmistakable" product.
  • Individual fragrance compounds for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume oils or fragrances.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutylate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl benzyl propylate, propylateionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, and the ketones include, for example, the jonones, cc-isomethylionone and methyl cedryl ketone , the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and te ⁇ ineol, the hydrocarbons mainly include tezenes such as limonene and pinene.
  • perfume oils of this type can also contain natural fragrance mixtures such as are obtainable from plant sources, for example pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lentil flower oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the dye content of the detergent tablets according to the invention is usually less than 0.01% by weight, while fragrances can make up up to 2% by weight of the entire formulation.
  • the fragrances can be incorporated directly into the agents produced according to the invention, but it can also be advantageous to apply the fragrances to carriers which increase the adhesion of the perfume to the laundry and ensure a long-lasting fragrance of the textiles due to a slower fragrance release.
  • Cyclodextrins for example, have proven useful as such carrier materials, and the cyclodextrin-perfume complexes can additionally be coated with further auxiliaries.
  • the agents produced according to the invention can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the compositions and to light, and no pronounced substantivity towards textile fibers in order not to dye them.
  • the method according to the invention has not yet been described in the prior art.
  • the modified tablet presses described above for carrying out the method according to the invention were also not previously known to the prior art.
  • Another object of the present invention is therefore on the one hand a tablet press for the production of molded articles, in particular of detergent and molded article articles, which is characterized in that on the pressure roller (s) and / or on the / the Pressure rail (s) (each) a resilient element with a defined spring constant is installed.
  • the tablet presses can, however, also be modified by the installation of flexible elements in the press rams for the process according to the invention, so that, on the other hand, press rams for the production of molded articles, in particular detergent tablets, which are characterized in that in or a resilient element with a defined spring constant is installed on the press ram (in each case), are an object of the present invention.
  • the spring constants of the flexible element are preferably in the range from 2 to 1,000,000 Nmm “1 , preferably from 10 to 250,000 Nmm “ 1 , particularly preferably from 100 to 37,500 Nmm “1 and in particular from 750 to 15,000 Nmm “1 .
  • Tablet presses in which the spring constant of the resilient element is 2 to 1,000,000 Nmm “1 , preferably 10 to 250,000 Nmm “ 1 , particularly preferably 100 to 37,500 Nmm “1 and in particular 750 to 15,000 Nmm “ 1 , and press punches in which the The spring constant of the flexible element is 2 to 1,000,000 Nmm “1 , preferably 10 to 250,000 Nmm “ 1 , particularly preferably 100 to 37,500 Nmm “1 and in particular 750 to 15,000 Nmm “ 1 , are therefore preferred according to the invention.
  • a press die 1 according to the invention is shown in a sectional side view.
  • the illustrated embodiment has a lower stamp part 2, the underside 3 of which is the pressing surface, which can optionally be coated.
  • An annular wall 5 is arranged around the base of the stamp shaft 4, which can finally receive the likewise annular wall 6 of the upper stamp part 7 in a flush manner.
  • the non-positive connection of the upper and lower parts of the stamp is made by the coil spring 8. So that the pressure of the spring does not separate the two mutually movable stamp parts 2 and 7, the lower part 2 of the stamp has a thread 9 in the head onto which a lock nut 10 can be screwed , which presses against the corresponding bore 11 in the stamp upper part.
  • the pretension of the spring 8 can be changed by turning the nut.
  • the tabletting stamp 1 has in the stamp body and shaft adjustment and Centering holes, which enable its exact alignment in relation to the tablet address and the complementary tableting tools.
  • the illustrated embodiment of the tabletting stamp 1 is an upper stamp.
  • Granulation in a 50-liter ploughshare mixer from Lödige produced granules containing surfactants (for composition, see Table 1), which were used as the basis for a particulate premix. Following the granulation, the granules were dried in a fluidized bed apparatus from Glatt at a supply air temperature of 60 ° C. over a period of 30 minutes. After drying, fine particles ⁇ 0.4 mm and coarse particles> 1.6 mm were screened off.
  • a premix was prepared by mixing the surfactant-containing granules with bleach, bleach activator and other processing components, after which the premixes were compressed into tablets in a Korsch eccentric press (type EK4) (see below). Table 2 shows the composition of the premixes to be treated (and thus the shaped body).
  • the target hardness (resistance to baking) of the tablets was set to 50 N.
  • a 40% too “soft” tablet with a hardness of 30 N was produced with a compressive force of 5.8 kN and a height of 22.9 mm.
  • a tablet with a hardness of 70 N was 40% too “hard” produced with a compressive force of 12.4 kN, the tablet having a height of 20.3 mm.
  • the above values were determined using a rigid stamp. For the example, this results in the spring constant:
  • the comparison molded body V with the target hardness 50 ⁇ was produced on a commercially available Korsch EK4 eccentric press, which was not modified.
  • a first test series molded body series El or VI
  • the target hardness of the tablets was set to 50 N and the dosage of premix to 37 g.
  • the immersion depth was greater in the method according to the invention since the spring was not preloaded.
  • Table 1 shows the amount of premixed dosage and the hardness of the resulting molded body for each 10 molded bodies:
  • Table 1 shows that in both cases (VI and EI) the premix is metered with an almost identical mean value with a comparably low mean value deviation, standard deviation and variance.
  • the resulting detergent tablets however, in the case of Comparative Example VI, scatter much more strongly around the mean, which is reflected in the lower values for the mean deviation, standard deviation and variance for El.
  • the dosage of the premix was reduced to a target value of 34.5 g and the setting (eccentric position, immersion depth of the stamp) of the target hardness (same hardness as for El and VI) was retained. The reduced amount of premix is expected to make tablets harder overall.
  • Table 2 shows that the hardness of the detergent tablets does not increase as drastically as is the case when using conventional apparatuses due to the procedure according to the invention (mean value E2: 50.8 N compared to V2 67.1 N). In addition, the "outliers" are not so drastically high (highest value E2: 55 N, V2: 73 N). In addition, it is again observed that in both cases (V2 and E2) the dosage of the premix is comparable to that of an almost identical mean The resulting detergent tablets, on the other hand, scatter extremely strongly around the mean in the case of comparative example V2, which is reflected in the lower values for mean deviation, standard deviation and variance for E2.
  • Table 3 shows that the procedure according to the invention does not reduce the hardness of the detergent tablets as drastically as is the case when using conventional apparatus (average value E3: 40.2 N compared to V3 33.2 N).
  • E3 average value
  • V3 and E3 the premix is metered with an almost identical mean value with a comparably small mean value deviation, standard deviation and variance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Herstellung von Formkörpern, insbesondere Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern, mit minimalen Härteschwankungen gelingt durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemischs, wenn im Kraftweg der Tablettenpresse ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist. Hierdurch wird unabhängig von der eingesetzten Tablettenpresse ermöglicht, trotz schwankender Tablettengewichte eine annähernd konstante Preßkraft auf das Vorgemisch wirken zu lassen.

Description

^Verfahren zur Serienfertigung von Formkörpern mit geringer Härteschwankung"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Formkörper in großen Stückzahlen, wobei die Härteschwankungen innerhalb einer Serie minimiert sind.
Die Herstellung von Formkörpern, speziell Tabletten, ist insbesondere im Bereich der Pharmazie gesicherter Stand des technischen Wissens. Die Angebotsform „Tablette" hat dabei aufgrund ihrer vorgegebenen Dosierung, ihrer Kompaktheit und des aufgrund der hohen Dichte verringerten Verpackungs-, Transport- und Lageraufwands auch in anderen Bereichen erfolgreich Einzug gehalten, wobei insbesondere Reinigungsmittelformkörper für das maschinelle Geschirrspülen weit verbreitet sind. Auch Waschmitteltabletten für die Haushaltswäsche von Textilien sind mittlerweile kommerziell in steigendem Maße verfügbar.
Wie auch bei der Herstellung pharmazeutischer Tabletten treten bei der Produktion von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern Probleme auf, die die schwankende Härte von mehreren Formkörpern innerhalb einer Serie betreffen. Gerade für Wasch- und Reinigungsmittelformkörper ist die Dichotomie zwischen Härte und Zerfallszeit ein zentrales Problem - die Formkörper müssen einerseits genügend stabil sein, um nach der Verpres- sung verpackt, zum Handel transportiert und vom Verbraucher gehandhabt zu werden, andererseits aber müssen zur Gewährleistung eines Wasch- und Reinigungserfolges extrem kurze Zerfallszeiten realisierbar sein, um beispielsweise Rückstände auf Textilien zu verhindern oder das Einspülen der Formkörper über die Einspülkammer haushaltsüblicher Waschmaschinen zu ermöglichen. Bei der Großserienfertigung läßt es sich nicht vermeiden, daß die hergestellten Formkörper sich in ihrer Härte mehr oder weniger stark unterscheiden. Da die üblicherweise zur Herstellung eingesetzten Tablettenpressen (sowohl Exzenter- als auch Rundläuferpressen) auf eine vorbestimmte Höhe verpressen (entsprechend einem konstanten Volumen), führen Dichteschwankungen des zu verpressenden Vorge- mischs und Ungenauigkeiten bei der Dosierung des Vorgemischs zu Gewichtsschwankungen bei den fertigen Formkörpern. Ist aber in einer Matrizenbohrung mehr Vorgemisch enthalten, so wird die betreffende Tablette auf die vorbestimmte Höhe und damit zwangsläufig härter verpreßt. Im Extremfall kann dabei eine Tablette resultieren, die das anwendungstechnische Anforderungsprofil im Hinblick auf kurze Zerfallszeiten nicht mehr erfüllt. Umgekehrt kann ein „zu wenig" an Vorgemisch zu unakzeptabel weichen Tabletten führen, die gegebenenfalls bereits in der Verpackungslinie des Herstellprozesses zerbrechen.
Im Stand der Technik zu Wasch- und Reinigungsmittelfoimkörpern werden die Lösungsansätze im weitaus überwiegenden Teil von der Seite der Rezeptur aus angegangen. So wird beispielsweise versucht, durch Inkorporation bestimmter Additive in die zu verpressenden Vorgemische, durch Auswahl bestimmter Siebfraktionen des gesamten Vorgemischs oder einzelner Inhaltsstoffe oder durch Beschichtung der fertig verpreßten Tabletten versucht, die Härte der Tabletten zu steigern, ohne deren Zerfallszeit allzu sehr zu erhöhen.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern bereitzustellen, das es unabhängig von der eingesetzten Tablettenpresse ermöglicht, trotz schwankender Tablettengewichte eine annähernd konstante Preßkraft auf das Vorgemisch wirken zu lassen und damit die Schwankungen in der Tablettenhärte zu verringern. Insbesondere sollte das Verfahren dabei die üblicherweise bei volumenkontrollierten Tablettenpressen auftretenden Schwankungsbreiten deutlich verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt, indem im Kraftweg der Tablettenpresse ein nachgiebiges Element mit einer Federkonstante eingesetzt wird, die auf das zu verpressende Vorgemisch abgestimmt ist. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Verpressen eines teilchenformigen Vorgemischs, wobei im Kraftweg der Tablettenpresse ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist.
Im Gegensatz zu üblichen Tablettenpressen, bei denen der Kraftweg vollständig aus starren und unnachgiebigen Teilen aufgebaut ist, wird erfmdungsgemäß mindestens ein nachgiebiges Element in den Kraftweg eingebaut, wobei dieses Element eine definierte Federkonstante aufweist. Die Bezeichnung „Kraftweg" steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Bewegungsrichtung der Preßstempel, deren Bewegung in Preßrichtung, also in Richtung auf das Vorgemisch bzw. den Formkörper hin zur Verdichtung des Vorgemischs führt. Die mechanischen Elemente an der Tablettenpresse, die diese Bewegung der Preßstempel in Preßrichtung bewirken (beispielsweise die Druckrollen an einer Rundläuferpresse oder die Exzenter an einer Exzenterpresse) sind ebenfalls Bestandteil des Kraftwegs.
Die Federkonstante des nachgiebigen Elements, oft auch als „Richtgröße", „Direktionskraft", „Richtkraft" oder „Rückstellkraft" bezeichnet ist ein Maß für die Verformbarkeit dieses Elements und hat die Dimension Kraft pro Strecke (beispielsweise Nmm"1), so daß die drei zuletzt genannten Bezeichnungen irreführend sind. Sie ist Bestandteil des Hoo- ke'schen Gesetzes F = Kx, wobei F die Kraft, K die Federkonstante und x die Länge der Auslenkung (bzw. Stauchung) der Feder ist. Hierbei gilt das Hooke'sche Gesetz für kleine Elongationen x, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf den Einsatz von Federn beschränkt ist, die dem Hooke'schen Gesetz gehorchen.
In bevorzugten Verfahren ist die Federkonstante des nachgiebigen Elements im Kraftweg auf die zu verpressende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung abgestimmt, so daß das Verhältnis der Federkonstante des nachgiebigen Elements zur Federkonstante der Formkörper bevorzugt im Bereich von 50:1 bis 1 :50, vorzugsweise von 25:1 bis 1 :25, besonders bevorzugt von 10:1 bis 1 :10 und insbesondere von 5:1 bis 1 :5 unter besonderer Bevorzugung des Bereichs von 1 :1 bis 3:1, beträgt. Während der Federkonstante von Schraubenfedern, Tellefederpakten oder anderen technischen Einrichtungen, die dämpfend wirken, leicht bestimmt werden können, ist der Begriff „Federkonstante" in bezug auf einen Formköφer im Stand der Technik nicht weit verbreitet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die Federkonstante des Formköφers als Quotient aus der Differenz der Preßkraft von zu hart bzw. zu weich veφreßten Formkörpern und der Differenz ihrer Höhen definiert:
K Tab
Hierin ist FT die Preßkraft in N, die zu einem 40% zu harten Formköφer führt, FTι die Preßkraft in N, die zu einem 40% zu weichen Formköφer führt und hτι bzw. hT2 sind die entsprechenden Höhen der Formköφer in mm. Die Schwankungen resultieren aus einer maximalen Standardabweichung von 13 % auf einer Rundläufertablettenpresse bei hoher Drehzahl. Der Betrag von 40% bestimmt sich dann aus den Grenzen, innerhalb derer 99% der Tablettenhärten liegen (bei Annahme einer Gauß-Verteilung). Die Begriffe „zu harter" bzw. „zu weicher" Formköφer sind dabei wie folgt zu verstehen: Stellt man die Preßkraft an der Tablettenpresse so ein, daß ein Formköφer mit der Bruchhärte 50 N resultieren soll (Zielhärte), so ist FT2 die Preßkraft, die zu einem Formköφer mit der Bruchhärte (50 N + 40%>) = 70 N führt, während Fχι die Preßkraft ist, die einen Formköφer mit der Bruchhärte (50 N - 40%>) = 30 N liefert. Diese Werte sind problemlos experimentell bestimmbar und variieren je nach Zusammensetzung des eingesetzten Vorgemischs. Ist also eine gewünschte Formköφerzusammensetzung bekannt, so kann durch Veφressung des betreffenden Vorgemischs mit einem herkömmlichen, starren Stempel die Preßkraft FT2 bzw. Fχι ermittelt und nachfolgend die Höhe der erhaltenen Formköφer ausgemessen werden. Hat man auf diese Weise die Federkonstante der Formköφer errechnet, so kann man die Federkonstante des nachgiebigen Elements im Kraftweg darauf abstimmen.
Die Bruchhärte der Formköφer, die in der vorstehend beschriebenen Bestimmung der Preßkräfte ermittelt werden muß, kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach 2P_ πDt
Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formköφer ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formköφers verursacht, D ist der Formköφerdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formköφer.
Das nachgiebige Element mit definierter Federkonstante kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens an jeder Stelle im Kraftweg eingebaut werden. Voraussetzung für den Erfolg der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist dabei lediglich, daß das im Kraftweg angeordnete nachgiebige Element bei Überfüllung der Matrizenbohrung einen zu starken Preßdruck durch zu tiefes Eindringen in die Bohrung verhindert. Das nachgiebige Element kann beispielsweise vorteilhaft im bzw. am Preßstempel angeordnet werden, wobei ein solcher Preßstempel preßdruckabhängig seine Länge variiert. Diese technische Lösung empfiehlt sich beispielsweise bei Exzentertablettenpressen, bei denen nur wenige Stempel auszuwechseln sind. Sollen Rundläufeφressen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden, empfiehlt sich aus Gründen der Verfahrensökonomie eine andere Lösung, nämlich der Einbau des nachgiebigen Elements mit definierter Federkonstante in die Aufhängung der Druckrolle(n) und/oder Druckschienen, die die Absenkung der vorbeilaufenden Stempel und damit die Verdichtung des Vorgemischs bewirken. Auf diese Weise müssen nicht zahlreiche Stempel bzw. Stempelpaare einer Rundläufeφresse mit einem nachgiebigen Element ausgerüstet werden, sondern nur wenige Stellen an der bzw. den Aufhängung(en) der Druckrolle(n) und/oder Druckschienen. Dies hat weiterhin zum Vorteil, daß Schwankungen durch unterschiedliche Federkonstanten in einzelnen Preßstempeln (z.B. durch „Ausleiern" verursacht) vermieden werden. Werden Tablettenpressen eingesetzt, die neben Druckrollen auch Druckschienensysteme besitzen, so ist es erfindungsgemäß ebenfalls möglich und bevorzugt, die Druckschienen mit dem nachgiebigen Element mit definierter Federkonstante zu versehen.
Bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element an der Druckrolle und/oder Druckschiene oder am bzw. im Preßstempel eingebaut ist. Als nachgiebiges Element mit definierter Federkonstante können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle dem Fachmann bekannten technischen Einrichtungen mit definierten Federkonstanten eingesetzt werden. Neben den bekannten Schraubenfedern, die linear oder progressiv gewickelt sein können, Tellerfedern bzw. Tellerfedeφaketen und anderen Federkonstruktionen aus gewickeltem Material können selbstverständlich auch kompakte Materialien als nachgiebiges Element eingesetzt werden, sofern sie reversibel verformbar sind und bei dieser reversiblen Verformung eine definierte „Federkonstante" aufweisen. In bevorzugten Verfahren wird als nachgiebiges Element eine Schraubenfeder, ein Tellerfe- deφaket oder eine Gasdruckfeder eingesetzt.
Insbesondere bei der Anbringung nachgiebiger Elemente an den Druckrollen bzw. Druckschienen oder ihren Befestigungspunkten können auch flüssigkeitsgefüllte Elemente eingesetzt werden, beispielsweise Kissen, welche mit Flüssigkeiten gefüllt sind. Da Flüssigkeiten nur eine geringe Kompressibilität aufweisen, wird die Dämpfung hierbei im wesentlichen durch die Elastizität der „Kissenhülle" erreicht. Anstelle der Füllung solcher Elemente mit Flüssigkeiten können auch gasgefüllte Elemente eingesetzt werden, die als nach dem „Zylinder/Kolben-Prinzip" arbeitende Gasdruckfedern ausgeführt sein können. Dabei können Gasfedern wie vorstehend erwähnt an den Befestigungspunkten der Druckrollen und/oder Druckschienen angebracht werden. Dies ist beispielsweise mit einer Lagerung von Druckrollen bzw. Druckschienen auf Luftkissen oder durch den Einsatz von Gasfedern nach den Zylinder/Kolben-Prinzip an den Befestigungspunkten möglich. Weiterhin existiert die Möglichkeit, gasgefüllte Elemente direkt an der Kontaktfläche zwischen Druckrolle bzw. Druckschiene und Preßstempel anzubringen. Insbesondere bei Druckrollen ist der Einsatz solcher „luftbereifter" Druckrollen leicht möglich. Hierzu wird die Umfangs- fläche der Druckrolle beispielsweise mit einem Schlauch versehen, der mit Luft bzw. anderen Gasen gefüllt wird und als Gasfeder dient. Eine solche Druckrolle kann auf den gewünschten Gasdruck „aufgepumpt" werden. Der Einsatz solcher „Luftkissen" ist prinzipiell auch an Druckschienen möglich, allerdings werden an die Materialien des „Schlauchs" hier wegen der höheren Reibung durch die vorbeigleitenden Stempel größere Anforderungen hinsichtlich der Belastbarkeit und Stabilität gestellt. Auch die Füllung solcher „Schläuche" mit Flüssigkeiten ist möglich. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, das federnde Element vorzuspannen, um den Gesamthub zu verringern. Das Element kann dabei auf 5 bis 100% der minimalen Preßkraft vorgespannt werden, wobei Vorspannungen auf 20 bis 90%o der minimalen Preßkraft bevorzugt und Vorspannungen auf 50 bis 80% der minimalen Preßkraft besonders bevorzugt sind. Mit dem Begriff „federndes Element" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung explizit keine Überlastsicherung gemeint, vielmehr wird die Feder (bzw. das nachgiebige Element mit definierter Federkonstante) im Rahmen der vorliegenden Erfindung beim Preßvorgang nicht nur in Ausnahmefällen, sondern fortwährend während des bestimmungsgemäßen Betriebs bewegt.
Sollen insbesondere nur harte Tabletten verhindert werden, kann die Vorspannung auch auf 5 bis 100% der mittleren Preßkraft eingestellt werden, wobei auch hier Vorspannungen von 20 bis 90%>, vorzugsweise von 50 bis 80%> der mittleren Preßkraft besonders bevorzugt sind.
Um nur extreme Ausreißer nach oben (d.h. viel zu harte Formköφer) zu verhindern, kann die Vorspannung entsprechend den genannten Ausführungen auch auf die maximale Preßkraft ausgerichtet werden, wobei hier Vorspannungen von 5 bis 99% der maximalen Preßkraft einstellbar sind. Auch hier werden Vorspannungen von 20 bis 90%, vorzugsweise von 50 bis 80% der maximalen Preßkraft besonders bevorzugt. Dem Fachmann wird es keinerlei Schwierigkeiten bereiten, die Federkonstante und die Vorspannung dem jeweils zu veφressenden Vorgemisch bzw. der gewünschten Tablette anzupassen.
Die vorstehend genannten Begriffe „minimale Preßkraft", „mittlere Preßkraft" und „maximale Preßkraft" beziehen sich dabei auf die mit herkömmlichen, d.h. starren, Preßstempeln und Drucksystemen ermittelten Absolutwerte der auf den zu veφressenden Formköφer einwirkenden Kraft. Das Kraft-Häufigkeits-Diagramm beim Veφressen eines Vorgemischs mit starren Stempeln und Drucksystemen entspricht einer Gauß-Kurve, deren höchster Punkt die „mittlere Preßkraft" liefert, während die auslaufenden Enden die „minimale Preßkraft" und die „maximale Preßkraft" liefern. Bei einer Vorspannung des nachgiebigen Elements von 100%o der maximalen Preßkraft würde das nachgiebige Element nicht mehr nachgeben, sondern sich wie ein starrer Stempel verhalten, so solcherart vorgespannte Elemente im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen sind, da sie nicht als „nachgiebige Elemente" im Sinne der Erfindung wirken.
Um im gleichen Maße zu harte und zu weiche Tabletten zu vermeiden, werden die Federkonstanten von Kraftweg (des nachgiebigen Elements) und Formköφer nahezu identisch sein. Zur hauptsächlichen Verhinderung zu harter Tabletten ist die Federkonstante des Kraftwegs geringer als die der Tablette; sind insbesondere zu weiche Tabletten zu vermeiden, wird die Federkonstante des Kraftwegs höher zu wählen sein als die der Tablette.
Die nach der oben offenbarten Bestimmungsmethode zahlenmäßig erfaßbaren Federkonstanten der über das erfindungsgemäße Verfahren herstellbaren Formköφer können in weiten Bereichen variieren, wobei es das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt, die Tablettiermaschine an die Gegebenheiten eines speziellen Vorgemischs in idealer Weise anzupassen. Bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Formköφer im Bereich von 100 bis 25.000 Nmm"1, vorzugsweise von 250 bis 10.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 500 bis 7500 Nmm"1 und insbesondere von 500 bis 5000 Nmm"1, liegt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Formköφer der unterschiedlichsten Zusammensetzungen herstellen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die Probleme bei der Herstellung von Waschmitteltabletten minimiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte teilchenförmige Vorgemische sind Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen und die Formköφer sind dementsprechend Wasch- und Reini- gungsmittelformköφer.
Waschmitteltabletten werden üblicherweise durch Abmischung von Tensidgranulaten mit Aufbereitungskomponenten und nachfolgendes Veφressen dieses teilchenformigen Vorgemischs hergestellt. Bevorzugte Varianten des erfmdungegmäßen Verfahrens sind daher dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch tensidhaltige(s) Granulat(e) enthält und ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/1, vorzugsweise mindestens 600 g/1 und insbesondere mindestens 700 g/1 aufweist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verfahren umfassen daher das Ver- pressen eines teilchenformigen Vorgemischs aus mindestens einem tensidhaltigen Granulat und mindestens einer zugemischten pulverförmigen Komponente. Die Herstellung der tensidhaltigen Granulate kann dabei durch übliche technische Granulationsverfahren wie Kompaktierung, Extrusion, Mischergranulation, Pelletierung oder Wirbelschichtgranulation erfolgen.
Das tensidhaltige Granulat genügt in bevorzugten Verfahrensvarianten bestimmten Teilchengrößenkriterien. So sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen das tensidhaltige Granulat Teilchengrößen zwischen 100 und 2000 μm, vorzugsweise zwischen 200 und 1800 μm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 1600 μm und insbesondere zwischen 600 und 1400μm, aufweist.
Neben den Aktivsubstanzen (anionische und/oder nichtionische und/oder kationische und/oder amphotere Tenside) enthalten die Tensidgranulate vorzugsweise noch Trägerstoffe, die besonders bevorzugt aus der Gruppe der Gerüststoffe stammen. Besonders vorteilhafte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das tensidhaltige Granulat anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Gerüststoffe enthält und Gesamt-Tensidgehalte von mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% uns insbesondere mindestens 20 Gew.-%, aufweist.
Diese grenzflächenaktive Substanzen stammen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder kationischen Tenside, wobei anionische Tenside aus ökonomischen Gründen und aufgrund ihres Leistungsspektrums deutlich bevorzugt sind.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-1 - Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansul- fonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Cι -ι8-Monoolefmen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Cι .ι8-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce- rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfieφrodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Ca- prinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Cι2-Cι8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die Cι2-Cι6-Alkylsulfate und C12- Cjs-Alkylsulfate sowie Cι -C]5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C -2ι -Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-n -Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Cι2-ι8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobemsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-ι8-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Tensidgranulate als Verfahrensendprodukte des Zwischenschritts a) bevorzugt, die 5 bis 50 Gew.-%>, vorzugsweise 7,5 bis 40 Gew.-% und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% anionische Tensid(e), jeweils bezogen auf das Granulat, enthalten.
Bei der Auswahl der anionischen Tenside, die in den Verfahrensendprodukten des Zwischenschritts a) zum Einsatz kommen, stehen der Formulierungsfreiheit keine einzuhaltenden Rahmenbedingungen im Weg. Bevorzugte Tensidgranulate weisen jedoch einen Gehalt an Seife auf, der 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des in Schritt d) herge- stellten Wasch- und Reinigungsmittelformköφers, übersteigt. Bevorzugt einzusetzende anionische Tenside sind dabei die Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholsulfate, wobei bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformköφer 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 GewA/o und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% Fettalkoholsulfat(e), jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittelformköφer, enthalten.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy- lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalko- holresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-i4- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, Cg-u-Alkohol mit 7 EO, C,3-ι5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C]2- 18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C]2-i4- Alkohol mit 3 EO und Cι2-ι8-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxy- lierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro- poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- kette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glyko- seeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungs- grad z liegt dabei zwischen 1,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1 , 1 und 1 ,4.
Bevorzugt eingesetzt werden lineare Alkylpolyglucoside, also Alkylpolyglycoside, in denen der Polyglycosylrest ein Glucoserest und der Alkylrest ein n-Alkylrest ist.
Die Verfahrensendprodukte des Zwischenschritts a) können bevorzugt Alkylpolyglycoside enthalten, wobei Gehalte an APG über 0,2 Gew.-%>, bezogen auf den gesamten Formkörper, bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformköφer enthalten APG in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%>, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealka- nolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (II),
R]
R-CO-N-[Z] (II) in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuk- kers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylie- rung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (III),
R!-O-R2
R-CO-N-[Z] (III)
in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl- rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C - Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fmctose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäu- remethylestem in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden. Unabhängig davon, ob anionische oder nichtionische Tenside oder Mischungen aus diesen Tensidklassen sowie gegebenenfalls amphotere oder kationische Tenside im Tensidgranu- lat eingesetzt werden, sind errfmdungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen der Tensid- gehalt des in Schritt a) hergestellten tensidhaltigen Granulats 5 bis 60 Gew.-%>, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere 15 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Tensidgranulat, beträgt.
Das Tensidgranulat kann in den Wasch- und Reinigungsmittelformköφern in variierenden Mengen eingesetzt werden. Erfindungsgemäße Verfahren, in denen der Anteil des tensidhaltigen Granulats an den Wasch- und Reinigungsmittelformköφern 40 bis 95 Gew.-%>, vorzugsweise 45 bis 85 Gew.-% und insbesondere 55 bis 75 GewA/o, jeweils bezogen auf das Gewicht der Wasch- und Reinigungsmittelformköφer, beträgt, sind dabei bevorzugt.
Neben den waschaktiven Substanzen sind Gerüststoffe die wichtigsten Inhaltsstoffe von Wasch- und Reinigungsmitteln. In den Tensidgranulaten, aber auch als Bestandteil des Vorgemischs oder als Komponente in den erfindungsgemäß eingesetzten Schauminhibitor- Granulaten können alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Co- builder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen - auch die Phosphate.
Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+ι 'H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP- A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate Na Si2O5 ' yH2O bevorzugt, wobei ß-Natrium- disilikat beispielsweise nach dem Verfahren erhalten werden kann, das in der internationalen Patentanmeldung WO-A-91/08171 beschrieben ist. Einsetzbar sind auch amoφhe Natriumsilikate mit einem Modul Na O : SiO von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche löseverzögert sind und Sekundärwasch eigenschaften aufweisen. Die Löseverzögemng gegenüber herkömmlichen amoφhen Natriumsilikaten kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundiemng, Kompaktiemng/ Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amoφh" auch "röntgenamoφh" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu inteφretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nra und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamor- phe Silikate, welche ebenfalls eine Löseverzögemng gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern aufweisen, werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Insbesondere bevorzugt sind verdichtete/kompaktierte amoφhe Silikate, compoundierte amoφhe Silikate und übertrocknete röntgenamoφhe Silikate.
Falls gewünscht, kann über die durch das Tensidgranulat eingebrachte Menge an Zeolith vom P- und/oder X-Typ hinaus weiterer Zeolith in das Vorgemisch inkoφoriert werden, indem Zeolith als Aufbereitungskomponente zugegeben wird. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise ein Zeolith vom Typ A, P, X oder Y. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersub- stanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Py- rophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bemsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformköφer können darüber hinaus als zusätzliche Cobuilder und Vergrauungsinhibitoren 0,5 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, eines Polycarboxylatpolymers enthalten, das (Meth)acrylat- und/oder Maleat-Einheiten enthält. Diese anionischen Polymere können in ihrer Säureform oder in der ganz oder teilweise neutralisierten Salzform eingesetzt werden. Bevorzugte Polymere sind Homo- und Copolymere von Acrylsäure. Besonders bevorzugt sind hierbei Polyacrylate, Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymere und Acrylphosphinate. Polyacrylate sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Versicol® E5, Versicol® E7 und Versicol® E9 (Warenzeichen der Allied Colloids), Narlex® LD 30 und Narlex® LD 34 (Warenzeichen der national Adhesives), Acrysol® LMW-10, Acrysol® LMW-20, Acrysol® LMW-45 und Acrysol® Al-N (Warenzeichen der Firma Rohm & Haas) sowie Sokalan® PA-20, Soka- lan® PA-40, Sokalan® PA-70 und Sokalan® PA-110 (Warenzeichen der BASF) im Handel erhältlich. Ethylen/Maleinsäure-Copolymere werden unter dem Namen EMA® (Warenzeichen der Monsanto) vertrieben, Methylvinylether/Maleinsäure-Copolymere unter dem Namen Gantrez® AN 119 (Warenzeichen der GAF Coφ.) und Acrylsäure/ Maleinsäure- Copolymere unter dem Namen Sokalan® CP5 und Sokalan CP7 (Warenzeichen der BASF). Acrylphosphinate sind als DKW®- (Warenzeichen der National Adhesives) bzw. Belperse®- Typen (Warenzeichen der Ciba-Geigy) erhältlich. In Kombination mit den genannten Polymeren oder als alleiniger Vergrauungsinhibitor können auch Pfropfcopolyme- re eingesetzt werden, die durch Pfropfen von Polyalkylenoxiden mit Molekulargewichten zwischen 2000 und 100000 mit Vinylacetat erhalten werden. Die Acetatgmppen können gegebenenfalls bis zu 15 % verseift sein. Polymere dieses Typs, wie sie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 219 048 (BASF) beschrieben werden, sind unter dem Namen Sokalan® HP22 (Warenzeichen der BASF) im Handel.
Vor der Veφressung des teilchenformigen Vorgemischs zu Wasch- und Reinigungsmittel- formköφern kann das Vorgemisch mit feinteiligen Oberflächenbehandlungsmitteln "abgepudert" werden. Dies kann für die Beschaffenheit und physikalischen Eigenschaften sowohl des Vorgemischs (Lagemng, Veφressung) als auch der fertigen Wasch- und Rei- nigungsmittelformköφer von Vorteil sein. Feinteilige Abpuderungsmittel sind im Stand der Technik altbekannt, wobei zumeist Zeolithe, Silikate oder andere anorganische Salze eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Vorgemisch jedoch mit feinteiligem Zeolith "abgepudert", wobei Zeolithe vom Faujasit-Typ bevorzugt sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "Zeolith vom Faujasit-Typ" alle drei Zeolithe, die die Faujasit-Untergruppe der Zeolith-Stmkturgmppe 4 bilden (Vergleiche Donald W. Breck: "Zeolite Molecular Sieves", John Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1974, Seite 92). Neben dem Zeolith X sind also auch Zeolith Y und Faujasit sowie Mischungen dieser Verbindungen einsetzbar, wobei der reine Zeolith X bevorzugt ist.
Auch Mischungen oder Cokristallisate von Zeolithen des Faujasit-Typs mit anderen Zeo- lithen, die nicht zwingend der Zeolith-Stmkturgmppe 4 angehören müssen, sind als Abpuderungsmittel einsetzbar, wobei es von Vorteil ist, wenn mindestens 50 Gew.-%> des Ab- pudemngsmittels aus einem Zeolithen vom Faujasit-Typ bestehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittelformköφer bevorzugt, die aus einem teilchenformigen Vorgemisch bestehen, das granuläre Komponenten und nachträglich zugemischte pulverförmige Stoffe enthält, wobei die bzw. eine der nachträglich zugemischten pulverförmigen Komponenten ein Zeolith vom Faujasit-Typ mit Teilchengrößen unterhalb lOOμm, vorzugsweise unterhalb lOμm und insbesondere unterhalb 5μm ist und mindestens 0,2 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,5 Gew.-% und insbesondere mehr als 1 Gew.-% des zu veφressenden Vorgemischs ausmacht. Wie bereits vorstehend erwähnt, sind Wasch- und Reinigungsmittelformköφer bevorzugt, die zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel enthalten. Auch erfindungsgemäße Verfahren, in denen das Vorgemisch zusätzlich ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegrationshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granulärer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%>, jeweils bezogen auf das Gewicht des Vorgemischs, enthält, sind bevorzugt. Neben den genannten Bestandteilen Tensid, Builder und Desintegrationshilfsmittel, oder an ihrer Stelle können im erfindungsgemäßen Verfahren die zu veφressenden teilchenformigen Vorgemische zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gmppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositions- mittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthalten.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyro- phosphate, Citratperhydrate sowie H2O liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Per- benzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandi- säure. Auch beim Einsatz der Bleichmittel ist es möglich, auf den Einsatz von Tensiden und/oder Gerüststoffen zu verzichten, so daß reine Bleichmitteltabletten herstellbar sind. Sollen solche Bleichmitteltabletten zur Textilwäsche eingesetzt werden, ist eine Kombination von Natriumpercarbonat mit Natriumsesquicarbonat bevorzugt, unabhängig davon, welche weiteren Inhaltsstoffe in den Formköφern enthalten sind. Werden Reinigungsoder Bleichmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen hergestellt, so können auch Bleichmittel aus der G ppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxy- benzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-monopeφhthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Per- oxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaloiminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-nonenylamidoperadipinsäure und N- nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diper- oxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-l,4-disäure, N,N- Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in Formköφem für das maschinelle Geschirrspülen können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N- Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure,
Dibromisocyanursäure und oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie l,3-Dichlor-5,5- dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Um beim Waschen oder Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und damnter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren als alleiniger Bestandteil oder als Inhaltsstoff der Komponente b) eingearbeitet werden. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgmppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgmppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5- Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-l,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzol- sulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5- Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formköφer eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder - carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N- haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate in den erfindungsgemäß hergestellten Formköφem kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 GewA/o, vorzugsweise 0,1 bis etwa 2 Gew.-%> betragen.
Zusätzlich können die Wasch- und Reinigungsmittelformköφer auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy-propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl- G ppen von 15 bis 30 Gew.-%> und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Tech- nik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykol- terephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure-Polymere.
Die Formköφer können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- moφholino-l,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Moφholino-Gruppe eine Diethanolarninogruppe, eine Me- thylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)- diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Färb- und Duftstoffe werden den erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformköφern zugesetzt, um den ästhetischen Eindmck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Weichheitsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobuty- rat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenyle- thylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenyl-glycinat, Allylcyclohexyl- propionat, Styrallylpropionat und Benzylsahcylat. Zu den Ethem zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, cc-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Teφene wie Limo- nen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwen- det, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lin- denblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmittelformköφer an Farbstoffen unter 0,01 Gew.-%, während Duftstoffe bis zu 2 Gew.-%> der gesamten Formulierung ausmachen können.
Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäß hergestellten Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreiset- zung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
Um den ästhetischen Eindmck der erfindungsgemäß hergestellten Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasem, um diese nicht anzufärben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist bislang im Stand der Technik nicht beschrieben. Auch die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorstehend beschriebenen modifizierten Tablettenpressen waren dem Stand der Technik bislang nicht geläufig. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher einerseits eine Tablettenpresse zur Herstellung von Formköφem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformköφern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der/den Druckrolle(n) und/oder an der/den Druckschiene(n) (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist.
Wie vorstehend erwähnt, lassen sich die Tablettenpressen allerdings auch durch den Einbau nachgiebiger Elemente in die Preßstempel für das erfindungsgemäße Verfahren modifizieren, so daß andererseits auch Preßstempel zur Herstellung von Formköφem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformköφern, die dadurch gekennzeichnet sind, daß in bzw. am Preßstempel (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist, ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
Bei beiden Modifikationen an handelsüblichen Tablettenpressen liegen die Federkonstanten des nachgiebigen Elements vorzugsweise im Bereich von 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise von 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere von 750 bis 15.000 Nmm"1. Tablettenpressen, bei denen die Federkonstante des nachgiebigen Elements 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere 750 bis 15.000 Nmm"1, beträgt und Preßstempel, bei denen die Federkonstante des nachgiebigen Elements 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere 750 bis 15.000 Nmm"1, beträgt, sind daher erfindungsgemäß bevorzugt.
In Fig. 1 ist ein solcher erfindungsgemäßer Preßstempel 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Das dargestellte Ausführungsbeispiel hat ein Stempelunterteil 2, dessen Unterseite 3 die Preßfläche ist, welche gegebenenfalls beschichtet sein kann. Um dem Fuß des Stempelschaftes 4 hemm ist eine ringförmige Wandung 5 angeordnet, die bündig abschließend die ebenfalls ringförmige Wandung 6 des Stempeloberteils 7 aufnehmen kann. Die kraftschlüssige Verbindung von Stempelober- und -unterteil erfolgt durch die Schraubenfeder 8. Damit der Dmck der Feder die beiden zueinander beweglichen Stempelteile 2 und 7 nicht trennt, weist das Stempelunterteil 2 im Kopf ein Gewinde 9 auf, auf das eine Kontermutter 10 aufgeschraubt werden kann, welche gegen die entsprechende Bohrung 11 im Stempeloberteil drückt. Durch Drehen der Mutter kann die Vorspannung der Feder 8 verändert werden. Der Tablettierstempel 1 weist im Stempelköφer und - schaft Justier- und Zentrierbohrungen auf, die seine exakte Ausrichtung in Bezug auf die Tablettieφresse und die komplementären Tablettierwerkzeuge ermöglichen. Bei der dargestellten Ausführungs- form des Tablettierstempels 1 handelt es sich um einen Oberstempel.
Der Einsatz der vorstehend beschriebenen Tablettenpressen bzw. Preßstempel bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformköφern ist ebenfalls ein Novum. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind daher die Verwendung von Tablettenpressen, an deren Dmckrolle(n) und/oder an der/den Dmckschiene(n) jeweils ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante, vorzugsweise mit einer Federkonstante von 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise von 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere von 750 bis 15.000 Nmm"1, eingebaut ist, zur Herstellung von Formköφern, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformkör- pem und die Verwendung von Preßstempeln, bei denen am bzw. im Preßstempel (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante, vorzugsweise mit einer Federkonstante von 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise von 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere von 750 bis 15.000 Nmm" ', eingebaut ist, zur Herstellung von Formköφern, insbesondere von Wasch- und Reini- gungsmittelformköφern.
Beispiele:
Durch Granulation in einem 50-Liter-Pfiugscharmischer der Firma Lödige wurde ein ten- sidhaltiges Granulat (Zusammensetzung siehe Tabelle 1) hergestellt, das als Basis für ein teilchenförmiges Vorgemisch verwendet wurde. Im Anschluß an die Granulation wurden die Granulate in einer Wirbelschichtapparatur der Firma Glatt bei einer Zulufttemperatur von 60°C über einen Zeitraum von 30 Minuten getrocknet. Nach der Trocknung wurden Feinanteile < 0,4 mm und Grobkomanteile > 1 ,6 mm abgesiebt.
Durch Abmischung des tensidhaltigen Granulats mit Bleichmittel, Bleichaktivator sowie weiteren Aufbereitungskomponenten wurde ein Vorgemisch hergestellt, wonach in einer Korsch-Exzenteφresse (Typ EK4) die Veφressung der Vorgemische zu Tabletten erfolgte (siehe unten). Die Zusammensetzung der zu veφressenden Vorgemische (und damit der Formköφer) zeigt Tabelle 2.
Tabelle 1 : Zusammensetzung des Tensidgranulats [Gew.-%>]
Figure imgf000028_0001
Tabelle 2: Zusammensetzung der Vorgemische [Gew.-%>]:
Figure imgf000029_0002
* kompaktierte Cellulose (Teilchengröße: 90 Gew.-% > 400 μm)
Die Sollhärte (Bmchfestigkeit) der Tabletten wurde auf 50 N eingestellt. Eine um 40% zu „weiche" Tablette mit der Bmchhärte 30 N wurde mit einer Preßkraft von 5,8 kN hergestellt und wies eine Höhe von 22,9 mm auf. Eine um 40% zu „harte" Tablette mit der Bmchhärte 70 N wurde mit einer Preßkraft von 12,4 kN hergestellt, wobei die Tablette eine Höhe von 20,3 mm aufwies. Die vorstehend genannten Werte wurden mit einem starren Stempel ermittelt. Für das Beispiel ergibt sich damit die Federkonstante:
Figure imgf000029_0001
Die Herstellung der Vergleichsformköφer V mit der Zielhärte 50 Ν erfolgte auf einer handelsüblichen Exzenteφresse Korsch EK4, die nicht modifiziert wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Formköφer E wurden unter Verwendung eines Preßstempels hergestellt, dessen Preßfläche über eine Schraubenfeder mit einer Federkonstante von 1000 Νmm"1 am Stempelschaft befestigt war (Verhältnis der Federkonstanten = 1 :2,54). In einer ersten Versuchsreihe (Formköφerserien El bzw. VI) wurde die Zielhärte der Tabletten auf 50 N und die Dosiemng an Vorgemisch auf 37 g eingestellt. Die Eintauchtiefe war beim erfindungsgemäßen Verfahren größer, da die Feder nicht vorgespannt wurde. Die nachfolgende Tabelle 1 zeigt für je 10 veφreßte Formköφer die Menge an dosiertem Vorgemisch sowie die Härte des jeweils resultierenden Formköφers:
Tabelle 1: Waschmittelformköφer [physikalische Daten]:
Figure imgf000030_0001
Tabelle 1 zeigt, daß in beiden Fällen (VI bzw. El) die Dosiemng des Vorgemischs bei fast identischem Mittelwert mit einer vergleichbar geringen Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz erfolgt. Die resultierenden Waschmitteltabletten hingegen streuen im Falle des Vergleichsbeispiels VI deutlich stärker um den Mittelwert, was sich in den für El geringeren Werten für die Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz widerspiegelt. In der zweiten Versuchsreihe (Formköφerserien E2 bzw. V2) wurde die Dosiemng des Vorgemischs auf einen Zielwert von 34,5 g reduziert und die Einstellung (Exzenterstellung, Eintauchtiefe des Stempels) der Zielhärte (gleiche Härte wie bei El und VI) beibehalten. Durch die verringerte Menge an Vorgemisch werden insgesamt härtere Tabletten erwartet. Diese zunächst überraschende Feststellung (die im Falle von Rundläufeφressen nicht gelten würde) läßt sich veranschaulichen, indem man sich das Preßprinzip der Ex- zenteφresse vergegenwärtigt: Die Eintauchtiefe des Preßstempels (die durch die Exzenterstellung bedingt wird), bleibt konstant und die Menge an Vorgemisch wird reduziert, indem das Füllvolumen der Matrize durch Anheben des Unterstempels verringert wird. Durch die konstante Eintauchtiefe wird also bei einer geringeren Füllhöhe das Vorgemisch stärker verdichtet (höherer Verdichtungsgrad), so daß höhere Preßkräfte wirken, was zu härteren Tabletten führt. Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt für je 10 veφreßte Formköφer die Menge an dosiertem Vorgemisch sowie die Härte des jeweils resultierenden Formkörpers: Tabelle 2: Waschmittelformköφer [physikalische Daten]:
Figure imgf000031_0001
Tabelle 2 zeigt, daß durch die erfmdungsgemäße Verfahrensweise die Härte der Waschmitteltabletten bei weitem nicht so drastisch zunimmt wie dies bei Einsatz herkömmlicher Apparate der Fall ist (Mittelwert E2: 50,8 N gegenüber V2 67,1 N). Außerdem liegen die „Ausreißer" nicht so drastisch hoch (Höchster Wert E2: 55 N, V2: 73 N). Zusätzlich wird wieder beobachtet, daß in beiden Fällen (V2 bzw. E2) die Dosiemng des Vorgemischs bei fast identischem Mittelwert mit einer vergleichbar geringen Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz erfolgt. Die resultierenden Waschmitteltabletten hingegen streuen im Falle des Vergleichsbeispiels V2 extrem stark um den Mittelwert, was sich in den für E2 geringeren Werten für die Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz widerspiegelt.
In einer dritten Versuchsreihe (Formköφerserien E3 bzw. V3) wurde die Dosiemng des Vorgemischs auf einen Zielwert von 40 g erhöht und die Einstellung (Exzenterstellung, Eintauchtiefe) der Zielhärte (gleiche Härte wie bei El und VI) beibehalten. Durch die höhere Menge an Vorgemisch werden insgesamt weichere Tabletten erwartet. Analog der in Beispiel 2 angegebenen Erklämng läßt sich dies durch einen abgesenkten Unterstempel, d.h. eine größere Füllhöhe an Vorgemisch in der Matrize bei gleicher Eintauchtiefe, d.h. einem geringeren Verdichtungsgrad, verstehen. Die nachfolgende Tabelle 3 zeigt für je 10 veφreßte Formköφer die Menge an dosiertem Vorgemisch sowie die Härte des jeweils resultierenden Formköφers:
Tabelle 3: Waschmittelformköφer [physikalische Daten]:
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Tabelle 3 zeigt, daß durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise die Härte der Waschmitteltabletten nicht so drastisch abnimmt wie dies bei Einsatz herkömmlicher Apparate der Fall ist (Mittelwert E3: 40,2 N gegenüber V3 33,2 N). Zusätzlich wird wieder beobachtet, daß in beiden Fällen (V3 bzw. E3) die Dosiemng des Vorgemischs bei fast identischem Mittelwert mit einer vergleichbar geringen Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz erfolgt. Die resultierenden Waschmitteltabletten hingegen streuen im Falle des Vergleichsbeispiels V3 wiedemm deutlich stärker um den Mittelwert, was sich in den für E3 geringeren Werten für die Mittelwertabweichung, Standardabweichung und Varianz widerspiegelt.
Insgesamt werden durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise also Ungenauigkeiten bei der Dosiemng des Vorgemischs wesentlich besser toleriert als bei der herkömmlichen Veφressung. Die genannten Unter- bzw. Überdosierungen führen nicht mehr zu unakzeptabel weichen bzw. harten Tabletten, vielmehr wird die Streuung der Tablettenhärten deutlich verringert. Auch die Zerfallszeiten der Formköφer werden hierdurch einheitlicher, was sich in der Tabelle 4 zeigt, in der die Ergebnisse des nachfolgend beschriebenen Zerfallstests aufgeführt sind. Aus den Serien der Beispiele El, E2, E3, VI, V2 und V3 wurden jeweils zwei Tabletten in ein Becherglas mit Wasser gelegt (600ml Wasser, Temperatur 30°C) und die Zeit bis zum vollständigen Tablettenzerfall gemessen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigt Tabelle 4: Tabelle 4: Waschmitteltabletten [physikalische Daten]
Figure imgf000034_0001
Die Ergebnisse zeigen, daß Tabletten mit vergleichbaren Härten (VI und E3) vergleichbare Zerfallszeiten aufweisen, was angesichts des identischen Vorgemischs auch erwartet wurde. Vergleicht man die Zerfallszeiten der Preßversuche (d.h. El gegen VI, E2 gegen V2, E3 gegen V3), so zeigen die erfindungsgemäß produzierten Tabletten hinsichtlich der Zerfallszeit ein von den Mengenschwankungen unabhängigeres Profil.
In den vorstehenden Beispielen wiesen Tabletten mit geringerem Gewicht höhere Härten und Tabletten mit höherem Gewicht geringere Härten auf, da bei der verwendeten Exzen- teφresse das Gewicht über die Füllhöhe des Vorgemischs eingestellt wurde. Bei einer Rundläufeφresse ergeben sich andere Bedingungen: Die Füllhöhe bleibt konstant und Gewichtsschwankungen der Formköφer resultieren aus schwankenden Schüttgewichten des Vorgemischs oder aus ungenauer Dosiemng. Dies hat zur Folge, daß auf einer Rundläufertablettenpresse die schwereren Tabletten gleichzeitig eine höhere Härte aufweisen.
Bei Exzenteφressen ergeben sich durch die längeren Druckhaltezeiten geringere Härteschwankungen, weshalb für den Nachweis der Wirksamkeit die Tablettengewichte über die Füllhöhe in der Matrize stärker variiert wurden, als dies bei Rundläufeφressen der Fall ist. Der Begriff „Druckhaltezeit" ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht streng akademisch zu verstehen (Zeitraum, über den ein Dmck „gehalten" wird, also konstant bleibt), sondern als der Zeitraum, innerhalb dessen mehr als 5%> der maximalen Preßkraft wirken. Bezugszeichenliste
Tablettierstempel
Stempelunterteil
Preßfläche
Stempelschaft ringförmige Wandung (Unterteil) ringförmige Wandung (Oberteil)
Stempeloberteil
Schraubenfeder
Gewinde
Kontermutter
Bohrung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formköφem durch Veφressen eines teilchenformigen Vorgemischs, dadurch gekennzeichnet, daß im Kraftweg der Tablettenpresse ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist.
2. Verfahren nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Federkonstante des nachgiebigen Elements zur Federkonstante der Formköφer im Bereich von 50:1 bis 1 :50, vorzugsweise von 25:1 bis 1 :25, besonders bevorzugt von 10:1 bis 1 :10 und insbesondere von 5:1 bis 1 :5 unter besonderer Bevorzugung des Bereichs von 1 :1 bis 1 :3, beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element an der Druckrolle und/oder Dmckschiene oder am bzw. im Preßstempel eingebaut ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element eine Schraubenfeder, ein Tellerfedeφaket oder eine Gasdmckfeder ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element eine Vorspannung aufweist, die 5 bis 100%, vorzugsweise 20 bis 90%> und insbesondere 50 bis 80%> der minimalen Preßkraft beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element eine Vorspannung aufweist, die 5 bis 100%o, vorzugsweise 20 bis 90%> und insbesondere 50 bis 80%> der mittleren Preßkraft beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Element eine Vorspannung aufweist, die 5 bis 99%o, vorzugsweise 20 bis 90%> und insbesondere 50 bis 80%> der maximalen Preßkraft beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante der Formköφer im Bereich von 100 bis 25.000 Nmm"1, vorzugsweise von 250 bis 10.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 500 bis 7500 Nmm"1 und insbesondere von 750 bis 5000 Nmm"1, liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch eine Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung ist und die Formköφer Wasch- und Reinigungsmittelformköφer sind.
10. Verfahren nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch tensidhaltige(s) Granulat(e) enthält und ein Schüttgewicht von mindestens 500 g/1, vorzugsweise mindestens 600 g/1 und insbesondere mindestens 700 g/1 aufweist.
11. Verfahren nach Anspmch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tensidhaltige Granulat Teilchengrößen zwischen 100 und 2000 μm, vorzugsweise zwischen 200 und 1800 μm, besonders bevorzugt zwischen 400 und 1600 μm und insbesondere zwischen 600 und 1400μm, aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tensidhaltige Granulat anionische und/oder nichtionische Tenside sowie Gerüststoffe enthält und Gesamt-Tensidgehalte von mindestens 10 Gew.-%>, vorzugsweise mindestens 15 Gew.-% und insbesondere mindestens 20 Gew.-%, aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gmppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Desintegrationshilfsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhibitoren enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Vorgemisch ein Desintegrationshilfsmittel, vorzugsweise ein Desintegra- tionshilfsmittel auf Cellulosebasis, vorzugsweise in granulärer, cogranulierter oder kompaktierter Form, in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 7 Gew.-%> und insbesondere von 4 bis 6 Gew.-%>, jeweils bezogen auf das Vorgemisch, enthält.
15. Tablettenpresse zur Herstellung von Formköφem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformköφern, dadurch gekennzeichnet, daß an der/den Drackrolle(n) und/oder an der/den Dmckschiene(n) (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist.
16. Tablettenpresse nach Anspmch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des nachgiebigen Elements 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere 750 bis 15.000 Nmm"1, beträgt.
17. Preßstempel zur Herstellung von Formköφern, insbesondere von Wasch- und Reini- gungsmittelformköφern, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. am Preßstempel (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante eingebaut ist.
18. Preßstempel nach Anspmch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstante des nachgiebigen Elements 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere 750 bis 15.000 Nmm"1, beträgt.
19. Verwendung von Tablettenpressen, an deren Dmckrolle(n) und/oder an deren Druck- schiene(n) jeweils ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante, vorzugsweise mit einer Federkonstante von 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise von 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 100 bis 37.500 Nmm"1 und insbesondere von 750 bis 15.000 Nmm"1, eingebaut ist, zur Herstellung von Formköφem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformköφern.
0. Verwendung von Preßstempeln, bei denen am bzw. im Preßstempel (jeweils) ein nachgiebiges Element mit einer definierten Federkonstante, vorzugsweise mit einer Federkonstante von 2 bis 1.000.000 Nmm"1, vorzugsweise von 10 bis 250.000 Nmm"1, besonders bevorzugt von 100 bis 37.500 Nmm"' und insbesondere von 750 bis 15.000 Nmm"1, eingebaut ist, zur Herstellung von Formköφem, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmittelformköφem.
PCT/EP1999/008752 1998-11-24 1999-11-13 Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung WO2000030843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854075.2 1998-11-24
DE1998154075 DE19854075A1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Verfahren zur Serienfertigung von Formkörpern mit geringer Härteschwankung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000030843A1 true WO2000030843A1 (de) 2000-06-02

Family

ID=7888769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008752 WO2000030843A1 (de) 1998-11-24 1999-11-13 Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19854075A1 (de)
WO (1) WO2000030843A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024340C2 (de) * 2000-05-11 2002-09-12 Fette Wilhelm Gmbh Stempel für Rundlaufpresse
DE10142773C1 (de) * 2001-08-31 2003-03-06 Fette Wilhelm Gmbh Hydraulische Presse zum Pressen von Metallpulver
DE102008053453B4 (de) 2008-10-28 2011-05-26 Fette Gmbh Stempel für eine Rundläuferpresse
CN102806545A (zh) * 2012-08-14 2012-12-05 蚌埠朝阳玻璃机械有限公司 定位预拉装置
EP4253026A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Korsch AG Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613943C (de) * 1932-12-24 1935-05-29 Continental Gummi Werke Akt Ge Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer waehrend einer Umdrehung der Antriebswelle an Strangpressen
GB1590239A (en) * 1978-02-08 1981-05-28 Le Sp Konstrukt Bjuro Polimer Rotary tabletting machine
US4330252A (en) * 1980-10-30 1982-05-18 Bullock Kenneth W Food packing machinery with differential force-controlled packing action
DE3919847A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung masshaltiger presslinge
GB2324495A (en) * 1997-04-22 1998-10-28 Procter & Gamble Multi-layer detergent tablet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613943C (de) * 1932-12-24 1935-05-29 Continental Gummi Werke Akt Ge Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer waehrend einer Umdrehung der Antriebswelle an Strangpressen
GB1590239A (en) * 1978-02-08 1981-05-28 Le Sp Konstrukt Bjuro Polimer Rotary tabletting machine
US4330252A (en) * 1980-10-30 1982-05-18 Bullock Kenneth W Food packing machinery with differential force-controlled packing action
DE3919847A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung masshaltiger presslinge
GB2324495A (en) * 1997-04-22 1998-10-28 Procter & Gamble Multi-layer detergent tablet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19854075A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1235897B1 (de) Waschmitteltabletten
WO2000030843A1 (de) Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung
DE19855328A1 (de) Tablettenpresse
EP1051474A1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten
DE19903288A1 (de) Mehrphasige Waschmitteltabletten
EP1056831A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbessertem eigenschaftsprofil
WO2000050558A1 (de) Formschlüssig aneinanderreihbare wasch- und reinigungsmittelformkörper
DE19958999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Tablettenpressen
WO2000030842A1 (de) Verfahren zur serienfertigung von formkörpern mit geringer härteschwankung
DE19860189C1 (de) Formoptimierter Waschmittelformkörper
WO1999038949A1 (de) Mehrphasige waschmitteltabletten
WO2000058435A1 (de) Builder-haltige tablette
WO2000050559A1 (de) Abriebstabile wasch- und reinigungsmittelformkörper mit festen additiven
WO2000027985A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit feinteiligen lösungsvermittlern
DE19847281A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit organischen Oligocarbonsäuren
WO2000029541A1 (de) Parfümfreie wasch- und reinigungsmittelformkörper
WO1999055812A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
DE19849630A1 (de) FAS-haltige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
WO2000027986A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit additiven
WO2000000581A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern
WO2000027959A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit entschäumergranulat
EP1213346A2 (de) Verfahren zur Herstellung geklebter Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
EP1037961A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit verbesserten zerfallseigenschaften
DE10129228B4 (de) Gelbildung verhindernde Zusätze zu Tensiden und Waschmittelformulierungen und ihre Anwendung in Wasch-und Reinigungsmitteln
EP1090103A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmittelformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU JP KR PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase