WO2000029763A1 - Kettenglied für energieführungsketten - Google Patents

Kettenglied für energieführungsketten Download PDF

Info

Publication number
WO2000029763A1
WO2000029763A1 PCT/EP1999/008295 EP9908295W WO0029763A1 WO 2000029763 A1 WO2000029763 A1 WO 2000029763A1 EP 9908295 W EP9908295 W EP 9908295W WO 0029763 A1 WO0029763 A1 WO 0029763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain link
tooth
toothing
groove
separator
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Ehmann
Rainer Funk
Original Assignee
Murrplastik System-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7888025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000029763(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Murrplastik System-Technik Gmbh filed Critical Murrplastik System-Technik Gmbh
Priority to DE59904295T priority Critical patent/DE59904295D1/de
Priority to AT99959266T priority patent/ATE232582T1/de
Priority to EP99959266A priority patent/EP1131571B1/de
Priority to AU16508/00A priority patent/AU1650800A/en
Priority to BR9913077-7A priority patent/BR9913077A/pt
Publication of WO2000029763A1 publication Critical patent/WO2000029763A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention relates to a chain link for energy chains according to the preamble of claim 1.
  • Such chain links with shelves in which energy supply lines, which can consist of electrical cables or flexible pressure lines for air or liquids, are inserted, are known in many forms.
  • a known embodiment of such a chain link uses a toothing attached to the groove bottom, which, like the separator tooth, also points in the longitudinal direction of the separator.
  • the dividers between the two trusses can be fixed in different positions so that differently sized shelving spaces result. If the shelf division of the chain link is to be changed, the connection between the upper crossbar and the two side plates of the chain link must be released, the relevant separators in the lower crossbar and the upper crossbar replaced in the two side plates. This procedure is cumbersome and one would like to at least partially enable a simpler division of the rega.
  • the object of the invention is to provide a chain link of the type mentioned in the preamble of claim 1, which enables the use of one and the same separating web for the two types of shelf division described.
  • the separating web can thus be inserted between the two crossbars in such a way that its tooth is in engagement with the toothing in the crossbar groove.
  • the separator between the crossbars connected to the two side plates of the chain link is fixed immovably. After turning sideways, it can also be used in such a way that its tooth is guided in the groove, but is not in engagement with the toothing. In this case, the separator between the crossbars can be moved freely.
  • the tooth emerges from an elongated guide link running in the chain link transverse direction, which is connected in one piece to the separating web and can be guided in the groove.
  • This guide link which is guided on the toothing, provides the separating web with greater lateral stability.
  • the separating web has, at least at its end carrying the tooth, lateral brackets which can be locked with the associated cross member and by means of which the separating web on this cross member in
  • Chain link transverse direction is displaceable.
  • the separating web can be fixed in a provided position when it is inserted into the crossbar.
  • the clamps are provided at their ends with heads which extend over the separating web thickness h i na u s i in the chain link transverse direction. This increases on the one hand the holding force of the clamps of the separator on the crossmember and on the other hand the lateral stability of the separator.
  • the separating web end opposite the tooth is provided in the center with an elongated guide link running in the chain link transverse direction, which can be guided in a groove arranged on the inside in the associated cross member.
  • This design of the separator is particularly suitable for shorter separators, in which it is not necessary to provide teeth in this other crossmember and a tooth on this separator end.
  • Fig. 1 shows a cross section through one of two side plates, two
  • FIG. 1 is a side view of the left separator in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a plan view of the lower cross member of Fig. 1 and a
  • Fig. 4 shows a cross section through the lower shown in Fig. 3
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 4, in which the separating web is not inserted into the cross member
  • Fig. 6 is a view similar to FIG. 3 of a part of the lower
  • FIGS. 7 u. 8 views similar to FIGS. 4 and 5, in which one of the separating webs shown in FIG. 6 is inserted into the crossmember and is not inserted,
  • Fig. 9 is a view similar to Fig. 3 of a portion of the lower
  • FIG. 10 shows a chain link 1 according to the invention.
  • the chain link 1 is composed of two parallel side plates 2, 3, two crossbars 4, 5 which can be connected to the side plates 0 and two separating webs 6, 7 arranged between these crossbars.
  • Such chain links are rotatably connected to one another in a manner not shown to form an energy chain, which is used to hold energy supply lines. These lines would run perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1.
  • the construction of the side straps is only important in the context of this invention insofar as the ends of the cross members 4, 5 provided with corresponding latching means can be locked in latching recesses on the upper narrow sides and the lower narrow sides of the side straps 2, 3.
  • the upper cross member 4 has an inside longitudinal groove, indicated at 0 8, which is in the longitudinal direction of the cross member or
  • Chain link transverse direction and serves to guide the separators 6, 7.
  • the separating webs 6, 7 have, at their upper longitudinal ends, elongated guide members, such as the guide member 9, which run in the guide groove 8 and extend in the longitudinal direction of the crossbar. 5
  • each separating web also has two lateral clamps 11, 12, at the 30 ends of which locking heads 13, 14 are seated with locking lugs directed inwards.
  • locking heads extend beyond the separating web thickness in the chain link transverse direction.
  • the locking lugs engage behind undercuts of the lower cross member 5, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • an elongated guide link 15 running in the chain link transverse direction is arranged centrally at the lower longitudinal end of the separating web, which is connected in one piece to the dividing web and from which one in the direction of the
  • Snap button 1 3 pointing and thus extending in the chain link longitudinal tooth 16 emerges with an approximately square cross-section.
  • the lower cross member 5 is provided on the inside with a groove 17 running in the longitudinal direction of the cross member or chain link transverse direction.
  • the lower side wall 18 (FIG. 5) of this groove has teeth 19 which, according to FIG. 3, extend over the entire length of the cross member 5.
  • the left separating web 6 is inserted into the cross member 5 such that the tooth 1 6 is directed upwards and bears against the groove wall 20 opposite the groove wall 1 8 and that the guide member 1 5 is guided on the toothing 1 9 (see FIG. also the

Abstract

Es handelt sich um ein Kettenglied (1) für Energieführungsketten mit zwei parallel zueinander angeordneten Seitenlaschen (2, 3) und zwei die Seitenlaschen verbindenden Traversen (4, 5) von denen mindestens eine auf ihrer Innenseite eine in Kettengliedquerrichtung verlaufenden Nut (17) mit einer Nutzahnung (19) aufweist. Zwischen den Traversen sind die mit den Seitenlaschen (2, 3) etwa parallel zueinander verlaufenden Trennstege (6, 7) mit jeweils mindestens eineM mit der Nutzahnung (19) in Eingriff bringbaren Stegzahn (16) angeordnet. Der jeweilige Trennsteg ist zwischen einer Raststellung, in der sein Trennstegzahn (16) mit der Nutzahnung in Eingriff steht, und einer Freistellung, in der sein Trennstegzahn mit der Nutzahnung außer Eingriff steht, positionierbar.

Description

Kettenglied für Energieführungsketten
Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für Energieführungsketten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Kettenglieder mit Regalen, in die Energieführungsleitungen, die aus elektrischen Kabeln oder aus flexiblen Druckleitungen für Luft oder Flüssigkeiten bestehen können, eingelegt werden, sind in vielfacher Form bekannt.
Eine bekannte Ausführung eines solchen Kettenglieds verwendet eine am Nutboden angebrachte Zahnung, die wie der Trennstegzahn auch in Trennsteglängsrichtung weist. Dadurch können die Trennstege zwischen den beiden Traversen in unterschiedlichen Lagen so festgelegt werden, dass sich unter- schiedlich große Regalräume ergeben. Soll die Regalaufteilung des Kettenglieds geändert werden, so muss die Verbindung der oberen Traverse mit den beiden Seitenlaschen des Kettenglieds gelöst, die betreffenden Trennstege in der unteren Traverse umgesetzt und die obere Traverse wieder in die beiden Seitenlaschen eingesetzt werden. Diese Prozedur ist umständlich, und man möchte zumindest teilweise eine einfachere Regaiaufteilung ermöglichen.
Andererseits ist auch bereits vorgeschlagen worden, zwischen den die Seitenlaschen verbindenden, beiden Traversen eines Kettenglieds schwergängig, aber frei an diesen Traversen verschiebbare Trennstege vorzusehen, so dass für eine andere Regalaufteilung lediglich diese Trennstege zu verschieben sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kettenglied der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das die Verwendung ein und desselben Trennstegs für die beiden geschilderten Regalaufteilungsarten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Trennsteg kann somit zwischen den beiden Traversen in solcher Weise ein- gesetzt werden, dass sein Zahn im Eingriff mit der Zahnung in der Traversennut steht. In diesem Fall ist der Trennsteg zwischen den mit den beiden Seiten-laschen des Kettenglieds verbundenen Traversen unverrückbar festgelegt. Er kann nach seitlichem Wenden aber auch in solcher Weise eingesetzt werden, dass sein Zahn zwar in der Nut geführt wird, aber nicht mit der Zahnung im Eingriff steht. In diesem Fall ist der Trennsteg zwischen den Traversen frei verschiebbar.
Insbesondere für lange Trennstege kann es vorteilhaft sein, die gleiche Zahnung auch in der anderen Traverse und einen entsprechenden Zahn auch am anderen Längsende des Trennstegs vorzusehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung tritt der Zahn aus einem langgestreckten, in Kettengliedquerrichtung verlaufenden Führungsglied aus, das einstückig mit dem Trennsteg verbunden und in der Nut führbar ist. Durch dieses an der Zahnung geführte Führungsglied wird dem Trennsteg eine höhere Seitenstabilität vermittelt. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist der Trennsteg zumindest an seinem den Zahn tragenden Ende seitliche Klammern auf, die mit der zuge-hörigen Traverse verrastbar sind und mittels denen der Trennsteg an dieser Traverse in
Kettengliedquerrichtung verschiebbar ist. Dadurch lässt sich der Trennsteg in einer vorgesehenen Lage bereits beim Einsetzen in die eine Traverse selbsthaltend fixieren.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Klammern an ihren Enden m it Kö pf e n versehe n , d ie s ic h ü ber d ie Tren n steg stä rke h i na u s i n Kettengliedquerrichtung erstrecken. Damit werden einerseits die Haltekraft der Klammern des Trennstegs an der Traverse und andererseits die Seitenstabilität des Trennstegs vergrößert.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist das dem Zahn gegenüberliegende Trennstegende mittig mit einem langgestreckten, in Kettengliedquerrichtung verlaufenden Führungsglied versehen, das in einer innenseitig in der zugehörigen Traverse angeordneten Nut führbar ist. Diese Ausführung des Trennstegs eignet sich insbesondere für kürzere Trennstege, bei denen es nicht erforderlich ist, eine Zahnung in dieser anderen Traverse und einen Zahn an diesem Trennstegende vorzusehen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein aus zwei Seitenlaschen, zwei
Traversen und zwei Trennstege gebildetes Kettenglied gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des linken Trennstegs in Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die untere Traverse der Fig. 1 und ein
Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Trennstege,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die in Fig. 3 dargestellte, untere
Traverse und eine Seitenteilansicht des in diese Traverse eingesetzten linken Trennstegs,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, bei der der Trennsteg nicht in die Traverse eingesetzt ist,
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines Teils der unteren
Traverse mit zwei in die Zahnung eingreifenden Trenn-stegen,
Fig. 7 u. 8 den Figuren 4 und 5 ähnliche Ansichten, bei denen einer der in Fig. 6 gezeigten Trennstege in die Traverse eingesetzt und nicht eingesetzt ist,
Fig. 9 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht eines Teils der unteren
Traverse mit zwei nicht in die Zahnung eingreifenden Trennstegen und
Fig. 10 u. 1 1 den Figuren 4 und 5 ähnliche Ansichten, bei denen einer der in Fig. 9 gezeigten Trennstege in die Traverse eingesetzt und nicht eingesetzt ist. In Fig. 1 ist ein Kettenglied 1 gemäß der Erfindung gezeigt. Das Kettenglied 1 setzt sich aus zwei parallel angeordneten Seitenlaschen 2, 3, zwei mit den Seiten- 0 laschen verbindbaren Traversen 4, 5 und zwei zwischen diesen Traversen angeordneten Trennstegen 6, 7 zusammen. Solche Kettenglieder sind in nicht dargestellter Weise drehbar miteinander zu einer Energieführungskette verbunden, die zur Aufnahme von Energieversorgungsleitungen dient. Diese Leitungen würden in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene verlaufen.
| 5
Der Aufbau der Seitenlaschen ist im Rahmen dieser Erfindung nur insoweit wichtig, als die mit entsprechenden Rastmitteln versehenen Enden der Traversen 4, 5 in Rastausnehmungen an den oberen Schmalseiten und den unteren Schmalseiten der Seitenlaschen 2, 3 verriegelbar sind. Die obere Traverse 4 weist eine bei 0 8 angedeutete, innenseitige Längsnut auf, die in Traversenlängsrichtung bzw.
Kettengliedquerrichtung verläuft und zur Führung der Trennstege 6, 7 dient. Die Trennstege 6, 7 haben hierzu an ihren oberen Längsenden mittig langgestreckte, in Traversenlängsrichtung verlaufende Führungsglieder, wie das Führungsglied 9, die in der Führungsnut 8 laufen. 5
Die Trennstege 6, 7 sind mit einer Reihe übereinanderliegender Öffnungen, wie der Öffnung 10, versehen, durch die wahlweise nicht dargestellte Sprossen hindurchführbar sind. Diese Sprossen dienen der weiteren Regalaufteilung. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat jeder Trennsteg ferner zwei seitliche Klammern 1 1 , 12, an deren 30 Enden Rastköpfe 13, 14 mit nach innen gerichteten Rastnasen sitzen. Diese
Rastköpfe erstrecken sich nach Fig. 3 über die Trennstegstärke hinaus in Kettengliedquerrichtung. Die Rastnasen greifen hinter Hinter-schneidungen der unteren Traverse 5, wie aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. Nach Fig. 2 ist am unteren Längsende des Trennstegs mittig ein langgestrecktes, in Kettengliedquerrichtung verlaufendes Führungsglied 1 5 angeordnet, das ein- stückig mit dem Trennsteg verbunden ist und aus dem ein in Richtung auf den
Rastknopf 1 3 weisender und damit in Kettengliedlängsrichtung verlaufender Zahn 16 mit etwa quadratischem Querschnitt austritt.
In der in Fig . 3 dargestellten, unteren Traverse 5 ist innenseitig eine in Traversenlängsrichtung bzw. Kettengliedquerrichtung verlaufende Nut 1 7 vorgesehen. Die untere Seitenwand 18 (Fig. 5) dieser Nut trägt ein Zahnung 19, die sich nach Fig. 3 über die ganze Länge der Traverse 5 erstreckt. Der linke Trennsteg 6 ist so in die Traverse 5 eingesetzt, dass der Zahn 1 6 nach oben gerichtet ist und an der der Nutwand 1 8 gegenüberliegenden Nutwand 20 an-liegt und dass das Führungsglied 1 5 auf der Zahnung 1 9 geführt wird (s. auch die
Figuren 4 und 5). Damit ist der zwischen den Traversen 4, 5 eingefügte Trennsteg in Richtung des Doppelpfeils in Fig. 3 frei verschiebbar, so dass eine Regalaufteilung nach Bedarf durch einfaches Verschieben dieses Trennstegs vorgenommen werden kann.
Bei dem gleich ausgebildeten, rechten, seitlich gewendeten Trennsteg 7 ist der entsprechende Zahn 1 6' jedoch nach unten gerichtet; er greift in die Zahnung 1 9 ein. Dabei liegt das entsprechende Führungsglied 1 5' auf der Zahnung 1 9 auf. Dieses Trennglied sitzt damit fest zwischen den Traversen 4, 5 und kann für eine andere Regalaufteilung erst nach dem Entfernen der oberen Traverse 4 von den Seitenlaschen 2, 3 umgesetzt werden.
In den Figuren 6 bis 8 sind die beiden dort dargestellten Trennstege 6, 7 so in die untere Traverse 5 eingesetzt, dass beide Zähne 1 6, 1 6' in die Zahnung 1 9 eingreifen. Die Trennstege 6, 7 sind damit unverrückbar fest zwischen den Traversen eingefügt. 0
In den Figuren 9 bis 1 1 sind die beiden dort dargestellten Trennstege 6, 7 jedoch so in die untere Traverse 5 eingesetzt, dass die Zähne 1 6, 1 6' nicht in die Zahnung 1 9 eingreifen. Die Trennstege 6, 7 sind hier also in Traversenlängsrichtung frei verschiebbar. ι 5
0
5
0
5

Claims

A ns p rü c h e
1. Kettenglied für Energieführungsketten mit zwei parallel zueinander angeordneten Seitenlaschen (2, 3), zwei die Seitenlaschen (2, 3) verbindenden Traversen (4, 5), von denen mindestens eine auf ihrer Innenseite eine in Kettengliedquerrichtung verlaufende Nut (17) mit einer Nutzahnung (19) aufweist, sowie zwischen den Traversen (4, 5) angeordneten und mit den Seitenlaschen (2, 3) etwa parallel zueinander verlaufenden Trennstegen (6, 7) mit jeweils mindestens einem mit der Nutzahnung (19) in Eingriff bringbaren Trennstegzahn (16, 16'), dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Trennsteg (6, 7) zwischen einer Rasterstellung, in der sein Trennstegzahn (16, 16') mit der Nutzahnung (19) in Eingriff steht, und einer Freistellung, in der sein Trennstegzahn (16, 16') mit der Nutzahnung (19) außer Eingriff steht, positionierbar ist.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzahnung (19) an einer Seitenwand (18) an der Nut (17) ausgebildet ist.
3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
10 dass die Nutzahnung ( 1 9) und der Trennstegzahn ( 1 6, 1 6') in
Kettengliedlängsrichtung weisen.
4. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, ι5 dass der Trennsteg (6, 7) um seine Längsrichtung 1 80° zwischen der
Raststellung und der Freistellung überführbar ist.
5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, 0 dass der Trennstegzahn (1 6, 1 6') aus einem langgestreckten, in
Kettengliedquerrichtung verlaufenden Führungsglied ( 1 5, 1 5') austritt, das einstückig mit dem Trennsteg (6, 7) verbunden und in der Nut (17) führbar ist.
5
0
5
PCT/EP1999/008295 1998-11-17 1999-10-30 Kettenglied für energieführungsketten WO2000029763A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59904295T DE59904295D1 (de) 1998-11-17 1999-10-30 Kettenglied für energieführungsketten
AT99959266T ATE232582T1 (de) 1998-11-17 1999-10-30 Kettenglied für energieführungsketten
EP99959266A EP1131571B1 (de) 1998-11-17 1999-10-30 Kettenglied für energieführungsketten
AU16508/00A AU1650800A (en) 1998-11-17 1999-10-30 Chain link for energy transmission chains
BR9913077-7A BR9913077A (pt) 1998-11-17 1999-10-30 Elo de corrente para correntes de transmissão de potência

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852913A DE19852913A1 (de) 1998-11-17 1998-11-17 Kettenglied für Energieführungsketten
DE19852913.9 1998-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029763A1 true WO2000029763A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008295 WO2000029763A1 (de) 1998-11-17 1999-10-30 Kettenglied für energieführungsketten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1131571B1 (de)
AT (1) ATE232582T1 (de)
AU (1) AU1650800A (de)
BR (1) BR9913077A (de)
DE (2) DE19852913A1 (de)
ES (1) ES2190276T3 (de)
WO (1) WO2000029763A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450069B1 (de) * 2003-02-19 2011-09-14 Murrplastik System-Technik GmbH Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102016012144A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516448C1 (de) * 1985-05-08 1986-09-25 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler Energieführungskette
DE8814076U1 (de) * 1988-11-10 1989-04-06 Mang, Wolf Matthias, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414412C1 (de) * 1984-04-17 1987-11-12 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energiefuehrungskette
DE4105652A1 (de) * 1991-02-22 1992-09-03 Kabelschlepp Gmbh Energiefuehrungskette
DE4413303C1 (de) * 1994-04-18 1995-05-24 Kabelschlepp Gmbh Traverse für eine Energieführungskette
DE19547215A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516448C1 (de) * 1985-05-08 1986-09-25 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler Energieführungskette
DE8814076U1 (de) * 1988-11-10 1989-04-06 Mang, Wolf Matthias, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
BR9913077A (pt) 2001-05-15
DE19852913A1 (de) 2000-05-18
DE59904295D1 (de) 2003-03-20
EP1131571A1 (de) 2001-09-12
ES2190276T3 (es) 2003-07-16
ATE232582T1 (de) 2003-02-15
EP1131571B1 (de) 2003-02-12
AU1650800A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
WO1999044511A1 (de) Gefässclip
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE4121433C1 (de)
EP0823752A2 (de) Zugfederanschluss für elektrische Leiter
DE19647080A1 (de) Kettenglied für Energieführungsketten
DE3516448C1 (de) Energieführungskette
EP1713618A1 (de) Messerschärfvorrichtung
DE2533838C2 (de)
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
DE102009001790B4 (de) Befestigungselemente-Magazinstreifen
DE3440523A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3109511A1 (de) Fuehrungsschiene fuer eine kettensaege
EP1131571B1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE3602686A1 (de) Verbindungselement fuer gestelle
DE4304992A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Brettern, insbesondere Fußbodenbrettern
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
DE19810960A1 (de) Trennsteg für Energieführungsketten
DE19852133A1 (de) Abstandshalter
DE102017129293A1 (de) Transportvorrichtung
EP2594704B1 (de) Riemenanordnung
DE3611575C2 (de)
EP1073850A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 16508

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16508/00

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959266

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999959266

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999959266

Country of ref document: EP