WO2000029663A2 - Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten - Google Patents

Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten Download PDF

Info

Publication number
WO2000029663A2
WO2000029663A2 PCT/EP1999/008718 EP9908718W WO0029663A2 WO 2000029663 A2 WO2000029663 A2 WO 2000029663A2 EP 9908718 W EP9908718 W EP 9908718W WO 0029663 A2 WO0029663 A2 WO 0029663A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
radical
alkyl
groups
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008718
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000029663A3 (de
Inventor
Matthias Koch
Friedhelm Nickel
Original Assignee
Hansa Textilchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Textilchemie Gmbh filed Critical Hansa Textilchemie Gmbh
Priority to EP99972276A priority Critical patent/EP1137840A2/de
Priority to AU11624/00A priority patent/AU1162400A/en
Publication of WO2000029663A2 publication Critical patent/WO2000029663A2/de
Publication of WO2000029663A3 publication Critical patent/WO2000029663A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups

Definitions

  • the invention relates to permanent agents for finishing fibers or products consisting of fibers, the production of these agents and their use in preparations for the surface treatment of fibers or products consisting of fibers.
  • DE 44 30 165 A1 relates to the use of hydrophilically modified polyisocyanates for the production of textile materials with a wash-permanent shine.
  • R 1 is an alkyl radical which may be substituted by an ether oxygen atom
  • a is 0 or 1
  • b is O, 1, 2 or 3, c 0, 1, 2 or 3
  • A is a residue of the formula
  • R 2 is a linear or branched, substituted or unsubstituted divalent hydrocarbon radical which may or may not contain ether, amine, sulfide, ester, amide, carbonate, urea and urethane groups,
  • R 3 is the same or different, has a hydrogen atom or the meaning of R, R 4 has the meaning of R 3 or a radical of the formula
  • US-A-5, 158,575 relates to permanent hydrophilic silicone textile treatment agents which are made on cellulose-containing textiles in order to impart permanent hydrophilic softness and permanent ironing properties.
  • the silicone finish is made from an aqueous solution of glyoxal, a reactive organically modified silicone copolymer, a glycol and an acid catalyst.
  • the treatment solution is applied to the textiles and crosslinked by heating at an elevated temperature in order to bind the silicone to the cellulose.
  • US-A-4,401,698 relates to silylated organic polymers that can be applied to textile materials to impart hydrophilic properties to them. These are produced by reacting a polymeric organic acid with silylated amino-functional polyethers. The resulting composition can then be crosslinked to impart lasting hydrophilic properties to the textile materials treated with it.
  • DE 197 154 16 A1 and DE 36 41 496 A1 describe reaction products of isocyanates with hydroxy compounds for textile finishing. If the polyurethanes are used as finishing agents, they do not meet the desired requirements in terms of grip properties. In combination with softening agents such as silicones or quaternized fatty acid condensates, it has been shown that the softening is significantly reduced by the crosslinking and no hydrophilic properties are additionally observed. If these mixtures are applied from the bathroom to textile materials, the washability is inadequate due to the lack of affinity of the crosslinker for the substrate.
  • DE 37 30 780 C2 describes aqueous solutions or dispersions of polyurethanes and the use for coating substrates.
  • Polyether-modified siloxanes are described as constituents which give the polyurethane films a pleasant grip and a high degree of smoothness, but which do not give the desired soft feel as an finishing agent for textile materials. Due to the lack of cross-linking possibilities on the substrates, they do not meet the desired resistance to waking.
  • the aim of the invention is to provide a means that permanently influences the surface properties of fibrous products in such a way that the combination of gripping components, optionally hydrophilizing components and suitable crosslinking agents gives products which meet a wide variety of requirements in terms of soft hand and wettability, while according to the state of the art, products are used which are either soft, hydrophobic and partially wash-resistant or soft and hydrophilic with inadequate permanence.
  • the present invention in a first embodiment relates to permanent agents of the general formula I.
  • x is an integer equal to or greater than 1 and y is an integer equal to or greater than 0,
  • R 2 stands for a residue of a silicone-free and / or silicone-containing soft handle with at least one acidic H atom, the silicone-free soft handle being selected from the residues of one
  • n a number from 0 to 300
  • m a number from 0 to 20
  • n + m> 30
  • X 1 , X 2 and X 3 are selected so that at least one radical has an H-acidic group, the radicals X 1 , X 2 and X 3 independently of one another being aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 18 carbon atoms, alkoxy or
  • Group M-Z mean, where Z is the rest
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 each represent a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms or an alkenyl radical having 2 to 22 carbon atoms, where the alkyl or alkylene radicals can have hydroxyl groups,
  • R 8 , R 9 each represent a hydrogen atom and / or an alkyl radical having 1 to 22
  • alkyl or alkylene radicals having 2 to 22 carbon atoms, the alkyl or alkylene radicals optionally having hydroxyl groups, fluorine, chlorine or bromine-substituted C 1 -C 10 -alkyl radicals,
  • R 10 represents an -O- or NR 11 -rest
  • R 11 represents an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a
  • a ⁇ fo r is an inorganic or organic anion of a physiologically tolerated acid, in particular acetic acid, L-hydroxycarboxylic acids, and aromatic carboxylic acid is,
  • M stands for a divalent residue selected from the group • (CH 2 ) 3 OCH 2 CHCH 2 (CH 2 ) 3 OCH 2 CH
  • the quaternary N atom of the radical Z is connected to the radical M via the carbon atom adjacent to the C-OH group in the radical M, the electrically neutral radicals Z optionally with a radical M selected from the group
  • R 12 represents a hydrogen atom or an optionally fluorine, chlorine or bromine substituted C until C 10 alkyl radical and
  • R 3 represents a residue of a hydrophilizing agent with at least one acidic H atom, which has anionic, cationic, zwitterionic or nonionic properties.
  • a hydrophilizing agent with at least one acidic H atom, which has anionic, cationic, zwitterionic or nonionic properties.
  • Tertiary amines in particular triethylamine, N-methylpiperidine, N, N, N ', N'-tetramethyl-1,3-propanediamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, 1,4-diazabicyclo- (2.2.2) -, for example, can be used as the catalyst system.
  • octane, 1, 2-dimethylimidazole and organotin compounds in particular tetra-n-butyltin, tri-n-butyltin acetate, di-n-butyltin diacetate, di-n-butyltin dilaurate, di-n-butyltin dichloride, dimethyicin dichloride and mixtures thereof are used .
  • R 1 represents a residue of one or more customary polyisocyanates, which are based on customary diisocyanates and / or customary higher-functionality polyisocyanates with an average NCO functionality of 2.0 to 4.4. These components can be present alone or in a mixture.
  • customary diisocyanates are diisocyanates such as aiiphatician Tetramethyldiisocyanat, hexamethylene diisocyanate (1, 6-diisocyanatohexane), octa- diisocyanate, decamethylene diisocyanate, dodecamethylene diisocyanate, Tetradecamethylendiisocyanat, trimethylhexane or trimethylhexane diisocyanate, cycloaliphatic diisocyanates such as 1, 4- or 1, 3- or 1, 2 - Diisocyanatocyclohexane, 4,4'-di (isocyanatocyclohexyl) methane, 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl-5- (isocyanatomethyl) cyclohexane (isophorone diisocyanate) or 2,4- or 2,6-diisocyanato-1-methylcyclohexane and aromatic diisocyanates such as 2,4-
  • aliphatic diisocyanates in particular hexamethylene diisocyanate and isophorone diisocyanate, are preferred.
  • Triisocyanatotoiuisocyanl or 2,4,4'-triisocyanatodiphenyl ether or mixtures of di-, tri- and higher polyisocyanates are suitable, for example, as customary higher-functional polyisocyanates.
  • Isocyanurate group-containing polyisocyanates of aliphatic and / or cycloaliphatic diisocyanates are special.
  • the present isocyanurates are, in particular, simple tris-isocyanatoalkyl or T-isocyanatocycloalkyl isocyanurates, which are cyclic trimers of the diisocyanates, or mixtures with their higher homologues containing more than one isocyanurate ring.
  • the isocyanato isocyanurates generally have an NCO content of 8 to 30% by weight, in particular 15 to 25% by weight, and an average NCO functionality of 2.2 to 4.5.
  • Isocyanate groups preferably derived from hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanates.
  • Uretdione diisocyanates are cyclic dimerization products of diisocyanates.
  • polyisocyanates containing biuret groups generally have an NCO content of 18 to 25% by weight and an average NCO functionality of 3 to 4.5.
  • Polyisocyanates containing urethane and / or allophanate groups with aliphatic or cycloaliphatically bound isocyanate groups such as can be obtained, for example, by reacting excess amounts of hexamethylene diisocyanate or isophorone diisocyanate with simple polyhydric alcohols such as trimethylolpropane, glycerol, 1, 2-dihydroxypropane or mixtures thereof .
  • the polyisocyanates containing urethane and / or allophanate groups generally have one
  • NCO content 12 to 20% by weight and an average NCO functionality of 2.5 to 3.
  • aliphatic polyisocyanates whose NCO content is blocked to 90%.
  • Customary blocking agents are known to the person skilled in the art. Blocking agents which split off again in the desired temperature range from 70 to 180 ° C. and enter into the desired reactions are particularly preferred. Examples of such blocking agents are acetone oxime, butanone oxime, cyclohexanone oxime, dimethylpyrazole, caprolactam, phenol, malonic ester, isononylphenol, bisulfite.
  • the use of partially blocked aliphatic diisocyanates and partially blocked aliphatic higher polyisocyanates is particularly preferred.
  • diisocyanates and / or higher functionalized polyisocyanates are reacted with NCO-reactive compounds for conversion into modified polyisocyanates, which are particularly preferred for the invention.
  • R 2 stands for a remainder of a soft handle with at least one acidic H atom, for example on the basis of a silicone-free soft handle, for additionally achieving a lower flammability of synthetic fibers such as polyester filler fibers when using the permanent agent according to the invention.
  • reaction products of fatty acids with amines, polyamines, alkanolamines are usually used for finishing soft handles.
  • Reaction products of coconut fatty acid, palmitic acid, tallow fatty acids, stearic acid, hydroxystearic acid, behenic acid and oleic acid with ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, diethylene triamine, diisopropylmethylamine, triethylene tetramine and tetraethylene pentamine are particularly preferred.
  • the reaction products can optionally be quaternized with conventional alkylating agents. Dimethyl sulfate, benzyl chloride and methyl tosylate are usually used for this purpose.
  • reaction products can also contain polyoxyalkylene radicals.
  • residues can also be bound by the condensation of polyoxyalkylenes or by alkoxylation of the reaction products.
  • n a number from 0 to 300
  • m a number from 0 to 20
  • n + m> 30
  • X 1 , X 2 and X 3 are selected so that at least one radical has an H-acidic group, the radicals X 1 , X 2 and X 3 independently of one another being aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 18 carbon atoms, alkoxy or hydroxyl radicals or alkyl glycol residues with 1 to 12 carbon atoms and / or one
  • R 4 , R 5 , R 6 , R 7 each represent a hydrogen atom, an alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms or an alkenyl radical having 2 to 22 carbon atoms, where the alkyl or alkylene radicals can have hydroxyl groups,
  • R 8 , R 9 each represent a hydrogen atom and / or an alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms or an alkylene radical having 2 to 22 carbon atoms, the alkyl or alkylene radicals optionally having hydroxyl groups or optionally fluorine, chlorine or bromine-substituted C ⁇ to have C 10 alkyl radicals,
  • R 10 represents an -O- or NR 11 -rest
  • a ⁇ for an inorganic or organic anion of a conventional physiologically compatible acid in particular acetic acid, L-hydroxycarboxylic acids and aromatic carboxylic acids,
  • a for propylene or, in particular, ethylene, where mixed ethoxylated and propoxylated compounds can also occur in blocks, p 3 to 50, in particular 8 to 25,
  • M for an inorganic or organic cation, in particular alkali metal cation and ammonium compounds, M for a divalent radical, selected from the group
  • the quaternary N atom of the Z radical being connected to the M radical via the carbon atom adjacent to the C-OH group in the M radical, while the electrically neutral Z radicals can be linked to a M radical from the following group,
  • amino-functional polydimethylsiloxanes are preferably used for the use according to the invention to achieve permanent hydrophobic surface properties.
  • polydimethylsiloxanes with ionic groups or polyalkoxy groups are preferably used to achieve permanent hydrophilic surface properties.
  • R 3 stands for a residue of a hydrophilic compound having at least one acidic H atom, the ionicity of the hydrophilic compound being dependent on the compatibility of the agent according to the invention with other textile auxiliaries.
  • the permanent agent can thus be adapted to the desired requirements with the aid of an anionic, cationic or nonionic radical R 3 .
  • R 3 preferably represents the remainder of a compound which I) is nonionic of the formula
  • R 13 corresponds to Q - (AO) t -H, where R 13 is C to C 20 alkyl, in particular C r to C 4 alkyl, or C 2 to C 20 alkenyl, cyclopentyl, cyclohexyl, glycidyl , Oxethyl, phenyl, trialkylphenyl, tolyl, benzyl, furfuryl or tetrahydrofurfuryl, Q for sulfur or oxygen, especially oxygen,
  • A is propylene or, in particular, ethylene, where mixed ethoxylated and propoxylated compounds can also occur in blocks, t stands for 3 to 120, in particular 8 to 50.
  • R 13 , Q, A, t have the meanings given above and M is either a
  • anionic is anionic, the anionic compounds in particular containing acid groups such as carboxyl groups, sulfonic acid groups, phosphoric acid groups.
  • the acid groups can be partially or completely neutralized by a base.
  • Hydroxycarboxylic acids such as 2-hydroxyacetic acid, 3-, are used as the hydrophilic compound with at least one acidic H atom.
  • Hydroxypropionic acid 4-hydroxybutyric acid or hydroxypivalic acid and 2,2-bis- and 2,2,2-tris (hydroxymethyl) alkanoic acids, for example 2,2-bis (hydroxymethyl) acetic acid, 2,2-bis (hydroxymethyl) propionic acid, 2,2-bis (hydroxy- methyl) butyric acid or 2,2,2-tris (hydroxymethyl) acetic acid and hydroxysulfonic acids such as 2-hydroxypropane-1-sulfonic acid, 3-hydroxypropanesulfonic acid, 4-hydroxybutanesulfonic acid, 5-hydroxypentanesulfonic acid, N-tris (hydroxymethyl) methyl 2-aminoethanesulfonic acid, N-tris (hydroxymethyl) - methyl-3-aminopropanesulfonic acid.
  • the acids can also go through
  • III contains an alkylatable or protonatable function with the formation of a cationic center.
  • those functions are aminic in nature which can be easily quaternized or protonated.
  • Such compounds are preferably amino alcohols of the formula
  • R 4 , R 15 , R 17 independently of one another represent a hydrogen atom or a linear or branched C 1 -C 20 -alkyl, in particular C 1 -C 5 -alkyl, or one together with the N atom form a five- or six-membered ring, which may also contain an O atom or a tertiary N atom, in particular a piperidine, morpholine, piperazine, pyrrolidine, oxazoline or dihydrooxazine ring
  • the radicals R 14 and R 15 can additionally carry hydroxyl groups, in particular a hydroxyl group in each case, and R 6 a C 2 - to C 10 -alkylene group, in particular a C 2 - to C 6 -alkylene group, which can be linear or branched.
  • Particularly suitable amino alcohols are propanolamine, N-methylpropanolamine,
  • R 14 to R 16 have the abovementioned meanings and R 18 denotes C 1 -C 5 -alkyl or forms a five- or six-membered ring, in particular a piperazine ring, with R 14 .
  • diamines A Particularly suitable as diamines A are N, N-dimethylethylene diamine, N, N-diethylethylene diamine, N, N-dimethyl-1,3-diamion-2,2-dimethylpropane, N, N-1,3-propy - Lendiamine, N- (3-aminopropyl) morpholine, N- (2-aminopropyl) morpholine, N- (3-aminopropyl) piperidine, N- (2-aminopropyl) piperindine, 4-amino-1- (N, N- diethylamino) pentane, 2-amino-1- (N, N-dimethylamino) propane, 2-amino-1- (N, N-diethylamino) propane or 2-amino-1- (N, N-diethylamino) ) -2-methylpropane.
  • diamines B are N, N, N'-trimethylethylenediamine, N, N, N'-triethylethylene diamine, N-methylpiperazine or N-ethylpiperazine.
  • polyether (poly) ols with built-in nitrogen atoms which can be prepared by propoxylation and / or ethoxylation of starter molecules containing amine nitrogen, can also be used as compounds having at least one acidic H atom.
  • the preparation of the agents according to the invention is advantageously carried out in aprotic aliphatic or aprotic aromatic solvents, whereby toluene, xylene, acetone or ethyl acetate can be used as the solvent.
  • reaction product into an aqueous emulsion for use, a suitable emulsifier and an organic or inorganic acid being added to the permanent agents dissolved in one of the solvents mentioned.
  • the solvent can be removed under reduced pressure; the highly viscous preparation that forms is diluted with water to the desired concentration.
  • milky white to water-clear emulsions are formed.
  • Suitable emulsifiers are conventional fatty alcohol ethoxylates in customary amounts of 5 to 60% by weight, based on the permanent agent used.
  • the concentration of the permanent agent can be 2 to 80% by weight based on the train preparation.
  • constituents of the permanent agents can be conventional additives such as butyl diglycol, propylene glycol, ethylene diglycol,
  • Polyoxyalkylene amines and wetting agents such as dialkyl sulfosuccinates and fatty alcohol ethoxylates.
  • the above-mentioned agents can preferably be used in the finishing of fibers or fiber products in aqueous baths and
  • the reaction mixture was first stirred at 25 ° C. for 0.5 h and then heated to 90 ° C. The solvent was then distilled off at 90 ° C. and 0.2 bar. The polysiloxane was obtained as a colorless to light yellow colored, oily product. The product was filtered after cooling to room temperature.
  • the reaction mixture was first stirred at 25 ° C. for 0.5 h and then heated to 90 ° C. The solvent was then distilled off at 90 ° C. and 0.2 bar. The polysiloxane was obtained as a colorless to light yellow colored, oily product. The product was filtered after cooling to room temperature.
  • a mixture of 10.4 g of a polyhexamethylene diisocyanate with an NCO content of 12.5% and 0.314 g (0.003114 mol) of triethylamine were dissolved in 20 ml of ethyl acetate.
  • 2.17 g (0.025 mol) of butanone oxime, dissolved in 10 ml of ethyl acetate were metered in and then heated to 60 ° C. for 60 minutes.
  • the slightly cloudy solution was heated to 60 ° C. for 60 minutes.
  • a mixture of 2.6 g of a polyhexamethylene diisocyanate with an NCO content of 12.5% and 0.1 g (0.000158 mol) of dibutyltin didodecanate and 5.78 g of tributylphenol polyglycol ether with 50 ethylene oxide units (OH content 0.67 %) were dissolved in 20 ml of toluene and heated at 35 ° C. for 1.5 hours. Then 0.34 g (0.0039 mol) of butanone oxime, dissolved in 5 ml of toluene, was added and the mixture was stirred at 35 ° C. for a further 1.5 hours.
  • a mixture of 2.6 g of a polyhexamethylene diisocyanate with an NCO content of 12.5%, 0.1 g (0.000158 mol) of dibutyltin didodecanate and 4.8 g of tributylphenol polyglycol ether with 50 ethylene oxide units (OH content 0.67 %) were dissolved in 20 ml of toluene and heated to 65 ° C. for 1.5 hours. Then 0.37 g (0.0043 mol) of butanone oxime, dissolved in 5 ml of toluene, was added and the mixture was stirred at 35 ° C. for a further 1.5 hours.
  • a commercially available emulsion of an organic plasticizer with a solids content of 20% by weight is provided.
  • the TEGE WA drop test was used to check the hydrophilicity (Melliand 68, 1987, 581-583). To carry out the test, the finished fabric was stretched horizontally on a suitable tensioning device so that it does not come into contact with the base. A water drop of 0.050 ml +/- 10% was dropped onto the tissue from a drop height of 40 mm. As soon as the drop hits the test material, the timing started. The time measurement was stopped when the drop completely penetrated the tissue and the shine disappeared or it took longer than 300 seconds to penetrate the test material. In this case, the measurement was stopped and the value "> 300 sec" and the current spread were given. The spread was determined in the warp and weft directions in millimeters. In the result table, the spread of the drop was first in the warp and then in the weft direction specified. Washing process
  • the washing operations were carried out in a commercial washing machine, Zanker Classic 8082, with the wash cycle for colored laundry at 40 ° C. with a commercial heavy-duty detergent, Persil phosphate-free.
  • the machine was equipped with a kilogram of polyester fabric as the filling material. The test subjects were then dried at room temperature overnight.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft permanente Mittel zum Aurüsten von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten, die Herstellung dieser Mittel und deren Anwendung in Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten.

Description

PERMANENTES MITTEL ZUM AUSRÜSTEN VON FASERN ODER AUS FASER BESTEHENDEN PRODUKTEN
Die Erfindung betrifft permanente Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten, die Herstellung dieser Mittel und deren Anwendung in Zubereitungen für die Oberflächenbehandlung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten.
Die DE 44 30 165 A1 betrifft die Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz.
Die DE 196 28 018 A1 betrifft Oxyalkylen-Gruppen aufweisende Organosilicium- verbindungen mit Einheiten der Formel
AaRbSiXcO4-(a+b+c) 2 wobei R gleich oder verschieden ist, einen einwertigen halogenierten oder nicht halogenierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, X gleich oder verschieden ist, ein
Chloratom oder ein Rest der Formel -OR1 ist, wobei R1 einen Alkylrest, der durch ein Ethersauerstoffatom substituiert sein kann, bedeutet, a 0 oder 1 ist, b O, 1 , 2 oder 3, c 0, 1 , 2 oder 3, und die Summe a + b + c < 4 ist und
A ein Rest der Formel
Figure imgf000003_0001
ist, wobei R2 einen linearen oder verzweigten, substituierten oder nicht substituierten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der Ether-, Amin-, Sulfid-, Ester-, Amid-, Carbonat-, Harnstoff- und Urethangruppen enthalten oder nicht enthalten kann, darstellt,
B gleich oder verschieden ist, X, -NR2 1, -0-C(=O)-R1, -SR1 oder ein Rest der
Formel -NR3R2[O-CH(CH3)-CH2)d][OCH2CH2]e[O(CH2)4]fOR4 (III)
bedeutet, wobei X, R1 und R2 die oben dafür angegebene Bedeutung haben, R3 gleich oder verschieden ist, ein Wasserstoffatom oder die Bedeutung von R hat, R4 die Bedeutung von R3 hat oder einen Rest der Formel
-C(=O)-R, -R2NR2 3, -NR3R2-, -R2NR2 3H+X"
darstellt, d, e und f eine ganze Zahl von 0 - 200 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe d + e + f > 1 ist und B pro Polymermolekül mindestens einen Rest der Formel (III) enthält.
US-A-5, 158,575 betrifft permanente hydrophile Silicontextilbehandlungsmittel, die auf Zellulose enthaltenden Textilien hergestellt werden, um eine dauerhafte hydrophile Weichheit und dauerhafte Bügeleigenschaften zu verleihen. Das Siliconfinish wird hergestellt aus einer wäßrigen Lösung von Glyoxal, einem reaktivem organisch modifiziertem Siliconcopolymer, einem Glycol und einem Säurekatalysator. Die Behandlungslösung wird auf die Textilien aufgebracht und durch Erhitzen bei erhöhter Temperatur vernetzt, um das Silicon an die Zellulose zu binden.
US-A-4,401 ,698 betrifft silylierte organische Polymere, die auf Textilmaterialien aufgebracht werden können, um diesen hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Diese werden hergestellt durch Umsetzung einer polymeren organischen Säure mit silylierten aminofunktionellen Polyethern. Die resultierende Zusammensetzung kann dann vernetzt werden, um den damit behandelten Textilmaterialien dauerhafte hydrophile Eigenschaften zu verleihen.
So werden in der DE 197 154 16 A1 sowie der DE 36 41 496 A1 Umsetzungs- produkte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung beschrieben. Werden die Polyurethane als Ausrüstungsmittel eingesetzt, genügen sie in Bezug auf die griffgebenden Eigenschaften nicht den gewünschten Anforderungen. In Kombination mit Weichgriffmitteln, wie Silikone oder quaternierten Fettsäurekondensaten zeigt sich, daß durch die Vernetzung der Weichgriff deutlich reduziert wird und zusätzlich keine hydrophilen Eigenschaften zu beobachten sind. Werden diese Mischungen aus dem Bad auf textile Materialien appliziert, ist wegen fehlender Affinität des Vernetzers zum Substrat nur eine unzureichende Waschbeständigkeit gegeben. Die DE 37 30 780 C2 beschreibt wäßrige Lösungen oder Dispersionen von Polyurethanen sowie die Verwendung zur Beschichtung von Substraten. Als Bestandteile werden polyethermodifizierte Siloxane beschrieben, die den Polyurethanfilmen einen angenehmen Griff und eine hohe Glätte verleihen, aber als Ausrüstungsmittel für textile Materialien nicht den gewünschten Weichgriff ergeben. Aufgrund der fehlenden Vernetzungsmöglichkeiten auf den Substraten erfüllen sie nicht die gewünschte Wachbeständigkeit.
Ziel der Erfindung ist es ein Mittel bereitzustellen, daß die Oberflächeneigenschaften von faserartigen Produkten dahingehend permanent beeinflußt, daß durch die Kombination von griffgebenden Komponenten, gegebenenfalls hydrophilierenden Komponenten und geeigneten Vernetzern Produkte erhalten werden, die hinsichtlich des Weichgriffs und der Benetzbarkeit den unterschiedlichsten Anforderungen genügen, während dem Stand der Technik nach Produkte verwendet werden, die entweder weich, hydrophob und bedingt waschbeständig oder aber weich und hydrophil mit unzureichender Permanenz sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung in einer ersten Ausführungsform sind permanente Mittel der allgemeinen Formel I
Figure imgf000005_0001
(I)
wobei, x für eine ganze Zahl gleich oder größer 1 und y für eine ganze Zahl gleich oder größer 0 steht,
R1 für einen Rest einer polyisocyanatfunktionellen Verbindung, deren NCO-Gehalt nach der Umsetzung mit R2 und/oder R3 bis zu 3 Gew.-% bezogen auf das Formelgewicht beträgt,
R2 für einen Rest eines Silikon-freien und/oder Silikon-haltigen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom steht, wobei das siliconfreie Weich griff mittel ausgewählt ist aus Resten eines Reaktionsproduktes von Fettsäuren mit Aminen, Polyaminen, Alkanolaminen, insbesondere Umsetzungsprodukte von Cocosfettsäure, Paimitinsäure, Taigfettsäuren, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Behensäure und/oder Ölsäure mit Ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Diethylentriamin, Diisopro- pylmethylamin, Triethylentetramin und/oder Tetraethylenpentamin und das siliconhaltige Weichgriffmittel ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000006_0001
(II)
steht, wobei n = eine Zahl von 0 bis 300 ist, m = eine Zahl von 0 bis 20 ist, n + m >= 30 ist,
X1, X2 und X3 so gewählt sind, daß wenigstens ein Rest eine H-acide Gruppe aufweist, wobei die Reste X1, X2 und X3 unabhängig voneinander aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder
Hydroxyreste oder Alkylglycolreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eine
Gruppe M-Z bedeuten, wobei Z der Rest
Figure imgf000006_0002
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
SO Q K® — S,0 ,θ κ®
ist,
R4, R5, R6, R7 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können,
R8, R9 jeweils für ein Wasserstoffatom und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste gegebenenfalls Hydroxylgruppen, Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C, bis C10-Alkylreste aufweisen,
R10 für einen -O- oder NR11-Rest steht,
R11 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Wasserstoffatom steht, o = 1 bis 4, . A~r ein anorganisches oder organisches Anion, einer physiologisch verträglichen Säure, insbesondere Essigsäure, L-Hydroxycarbonsäuren und aromatische Carbonsäure steht,
A für Propylen oder Ethylen, insbesondere blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen steht, p = 3 bis 50, insbesondere 8 bis 25,
K für ein anorganisches oder organisches Kation, insbesondere
Alkalimetallkation und Ammoniumverbindungen,
M für einen zweiwertigen Rest steht, ausgewählt aus der Gruppe (CH2)3OCH2CHCH2 (CH2)3OCH2CH
I OH CH2OH
'(CH ) CHCπ2 — (CH2)3CHCH2OH I OH
(CH )2CHCH2 -(CH2)2CHCH2OH I OH
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0003
wobei das quartemäre N-Atom des Restes Z mit dem Rest M über das zur C-OH- Gruppe im Rest M benachbarte Kohlenstoffatom verbunden ist, die elektrisch neutralen Reste Z gegebenenfalls mit einem Rest M ausgewählt aus der Gruppe
(CH2)q -NR12-(CH2)r — — (CH2)S
verknüpft sind, wobei q, s = 1 bis.18, r = 2, 3 oder 4,
R12 für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Bromsubstituierten C, bis C10-Alyklrest steht und
R3 für einen Rest eines Hydrophilierungsmittels mit wenigstens einem aciden H- Atom steht, der anionische, kationische, zwitterionische oder nichtionische Eigenschaften aufweist. Durch die erfindungsgemäßen Mittel lassen sich nun unterschiedliche permanente Oberflächeneigenschaften auf Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten erzielen.
Als Katalysatorsystem können beispielsweise tertiäre Amine, insbesondere Triethylamin, N-Methylpiperidin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1 ,3-propandiamin, N,N- Dimethylcyclohexylamin, 1 ,4-Diazabicyclo-(2.2.2)-octan, 1 ,2-Dimethylimidazol sowie zinnorganische Verbindungen, insbesondere Tetra-n-butylzinn, Tri-n- butylzinnacetat, Di-n-butylzinndiacetat, Di-n-butylzinndilaurat, Di-n-butylzinn- dichlorid, Dimethyizinndichlorid sowie Mischungen davon eingesetzt werden.
R1 steht erfindungsgemäß für einen Rest eines oder mehrerer üblicher Polyisocyanate, denen als Basis übliche Diisocyanate und/oder übliche höher funktioneile Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,0 bis 4,4 zugrunde liegen. Diese Komponenten können alleine oder im Gemisch vorliegen.
Beispiele für übliche Diisocyanate sind aiiphatische Diisocyanate wie Tetramethyldiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (1 ,6-Diisocyanatohexan), Octa- methylendiisocyanat, Decamethylendiisocyanat, Dodecamethylendiisocyanat, Tetradecamethylendiisocyanat, Trimethylhexandiisocyanat oder Trimethylhexandiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate wie 1 ,4-, oder 1 ,3- oder 1 ,2- Diisocyanatocyclohexan, 4,4'-Di(isocyanatocyclohexyl)methan, 1-lsocyanato- 3,3,5-trimethyl-5-(isocyanatomethyl)cyclohexan (Isophorondiisocyanat) oder 2,4- oder 2,6-Diisocyanato-1-methylcyclohexan sowie aromatische Diisocyanate wie 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, p- Xylylendiisocyanat, 2,4'- oder 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1 ,3- oder 1 ,4- Phenylendiisocyanat, 1-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat, 1 ,5-Naphthylendiiso- cyanat, Diphenylen-4,4'-diisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethyldiphenyl, 3- Methyldiphenylmethan-4,4-diisocyanat oder Diphenylether-4,4'-diisocyanat. Es können auch Gemische der genannten Diisocyanate vorliegen.
Bevorzugt werden hiervon aiiphatische Diisocyanate, insbesondere Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Als übliche höher funktionelle Polyisocyanate eignen sich beispielsweise Triiso- cyanatotoiuόl oder 2,4,4'-Triisocyanatodiphenylether oder Gemische aus Di-, Tri- und höheren Polyisocyanaten. o
Von besonderem Interesse sind aufgrund ihrer geringeren Vergilbungsneigung übliche aiiphatische höher funktionelle Polyisocyanate der folgenden Gruppen:
(a) Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten. Besonders sind hierbei die entsprechenden Isocyanato-Isocyanurate auf Basis von Hexamethylen- diisocyanat und Isophorondiisocyanat. Bei den vorliegenden Isocyanuraten handelt es sich insbesondere um einfache Tris-isocyanatoalkyl- bzw. T sisocyanatocycloalkyl-Isocyanurate, welche cyclische Trimere der Diisocyanate darstellen, oder um Gemische mit ihren höheren, mehr als einen Isocyanuratring aufweisenden Homologen. Die Isocyanato- Isocyanurate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 8 bis 30 Gew.-%, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,2 bis 4,5. (b) Uretdiondiisocyanate mit aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen
Isocyanatgruppen, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Iso- phorondiisocyanaten abgeleitet. Bei Uretdiondiisocyanaten handelt es sich um cyclische Dimerisierungsprodukte von Diisocyanaten.
(c) Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere Tris(6-isocyanatohexyl)biuret oder dessen
Gemische mit seinen höheren Homologen. Diese Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 18 bis 25 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 3 bis 4,5.
(d) Urethan- und/oder Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate mit aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie beispielsweise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat mit einfachen mehrwertigen Alkoholen wie Trimethylolpropan, Glycerin, 1 ,2-Dihydroxypropan oder deren Gemischen erhalten werden können. Die Urethan- und/oder Allopha- natgruppen aufweisenden Polyisocyanate haben im allgemeinen einen
NCO-Gehalt von 12 bis 20 Gew.-% und eine mittlere NCO-Funktionalität von 2,5 bis 3.
(e) Oxadiazintriongruppen enthaltene Polyisocyanate, vorzugsweise von Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat abgeleitet.
on besonderem Interesse sind aiiphatische Polyisocyanate, deren NCO-Gehalt is zu 90% blockiert ist. Übliche Blockierungsmittel sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt sind Blockierungsmittel, die im gewünschten Temperaturbereich von 70 bis 180° C wieder abspalten und die gewünschten Reaktionen eingehen. Beispiele solcher Blockierungsmittel sind Acetonoxim, Butanonoxim, Cyclohexanonoxim, Dimethylpyrazol, Caprolactam, Phenol, Malonester, Isononylphenol, Bisulfit.
Für die erfindungsgemäßen Mittel wird der Einsatz teilweiser blockierter aiiphatische Diisocyanate und teilweiser blockierter aliphatischer höherer Polyisocyanate besonders bevorzugt.
Die beschriebenen Diisocyanate und/oder höher funktionalisierten Polyisocyanate werden zur Überführung in modifizierte Polyisocyanate, die für die Erfindung besonders bevorzugt werden, mit NCO-reaktiven Verbindungen umgesetzt.
R2 steht erfindungsgemäß für einen Rest eines Weich griff mittels mit mindestens einem aciden H-Atom, beispielsweise auf der Basis eines siliconfreien Weichgriff mittels zur zusätzlichen Erzielung einer geringeren Entflammbarkeit von Synthesefasern wie z.B. Polyester Füllfasern bei der erfindungsgemäßen Anwendung des permanenten Mittels.
Hierbei handelt es sich insbesondere um Reaktionsprodukte von Fettsäuren mit Aminen, Polyaminen, Alkanolaminen wie sie üblicherweise zur Weichgriffausrüstung verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Umsetzungsprodukte von Cocosfettsäure, Palmitinsäure, Taigfettsäuren, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Behensäure und Ölsäure mit Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diethylentriamin, Diisopropylmethylamin, Triethylentetramin sowie Tetraethylenpentamin. Die Umsetzungsprodukte können gegebenenfalls mit üblichen Alkylierungsmittel quaterniert werden. Hierzu verwendet man üblicherweise Dimethylsulfat, Benzylchlorid, Methyltosylat.
Zur Verbesserung der Dispergierbarkeit und/oder Benetzbarkeit können die Reaktionsprodukte auch Polyoxyalkylenreste enthalten. Die Anbindung der Reste kann auch durch das Einkondensieren von Polyoxyalkylenen oder durch eine Alkoxylierung der Reaktionsprodukte erfolgen.
Zur Erzielung eines besonders fließenden weichen Griffs hochwertiger Bekleidungsartikel sowie guter Entknitterungseigenschaften der mit dem erfindungsgemäßen permanenten Mittel ausgerüsteten Ware werden übliche siliconhaltige Weich griff mittel mit der allgemeinen Formel (II)
Figure imgf000012_0001
(II)
eingesetzt, wobei n = eine Zahl von 0 bis 300 ist, m = eine Zahl von 0 bis 20 ist, n + m >= 30 ist,
X1, X2 und X3 so gewählt sind, daß wenigstens ein Rest eine H-acide Gruppe aufweist, wobei die Reste X1, X2 und X3 unabhängig voneinander aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder Hydroxyreste oder Alkylglycolreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eine
Gruppe M - Z bedeuten, wobei Z der Rest
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000012_0003
Figure imgf000012_0004
Figure imgf000013_0001
ist, R4, R5, R6, R7 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können,
R8, R9 jeweils für ein Wasserstoffatom und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einem Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste gegebenenfalls Hydroxylgruppen oder gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C^ bis C10-Alkylreste aufweisen,
R10 für einen -O- oder NR11-Rest steht
R11 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoffatom steht, o = 1 bis 4,
A~ für ein anorganisches oder organisches Anion einer üblichen physiologisch verträglichen Säure, insbesondere Essigsäure, L-Hydroxycarbonsäuren und aromatische Carbonsäuren,
A für Propylen oder insbesondere Ethylen, wobei auch blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen auftreten können, p = 3 bis 50, insbesondere 8 bis 25,
für ein anorganisches oder organisches Kation, insbesondere Alkalimetallkation und Ammoniumverbindungen, M für einen zweiwertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe
-(CH2)3OCH
Figure imgf000013_0002
(CH2)2CHCH2— (CH2)2CHCH2OH
I I OH I
(CH2)3CHCH2 — (CH2)3CHCH2OH
I I
OH '
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
wobei das quarternäre N-Atom des Restes Z mit dem Rest M über das zur C-OH- Gruppe im Rest M benachbarte Kohlenstoffatom verbunden ist, die elektrisch neutralen Reste Z hingegen können mit einem Rest M der folgenden Gruppe verknüpft sind,
-(CH2)q -NR12-(CH2)r — — (CH2)S— wobei, q, s = 1 bis 18, r = 2, 3 oder 4, R12 für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls- Fluor-, Chlor- oder Bromsubstituierten C, bis C10-Alyklrest stehen.
Für die erfindungsgemäße Verwendung zur Erzielung permanenter hydrophober Oberflächeneigenschaften werden bevorzugt elektrisch neutrale aminofunktionelle Polydimethylsiloxane eingesetzt. Im Gegensatz dazu werden zur Erzielung permanenter hydrophiler Oberflächeneigenschaften Polydimethylsiloxane mit ionischen Gruppen bzw. Polyalkoxygruppen bevorzugt eingesetzt.
R3 steht erfindungsgemäß für einen Rest einer hydrophilen Verbindung mit wenigstens einem aciden H-Atom, hierbei ist die lonizität der hydrophilen Verbindung abhängig von der Verträglichkeit des erfindungsgemäßen Mittels mit anderen Textilhilfsmitteln. Somit kann mit Hilfe eines anionischen-, kationischen- bzw. nicht ionischen Rest R3 das permanente Mittel den gewünschten Anforderungen angepaßt werden. R3 steht vorzugsweise für den Rest einer Verbindung, die I) nichtionisch der Formel
R13— Q — (AO)t -H entspricht, wobei R13 für C, - bis C20 -Alkyl, insbesondere Cr bis C4-Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl, Q für Schwefel oder Sauerstoff, insbesondere Sauerstoff,
A für Propylen oder insbesondere Ethylen, wobei auch blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen auftreten können, t für 3 bis 120, insbesondere 8 bis 50 steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel,
Figure imgf000015_0001
wobei R13, Q, A, t die oben genannten Bedeutungen haben und M entweder ein
Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann.
Es sind auch Polyalkylenglycole der Formel
HO-(AO)t -H
einsetzbar, wobei A und t die oben genannten Bedeutungen haben;
II) anionisch ist, wobei die anionischen Verbindungen insbesondere Säuregruppen wie Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen enthalten. Die Säuregruppen können teilweise oder vollständig durch eine Base neutralisiert sein. Als hydrophile Verbindung mit mindestens einem aciden H-Atom kommen Hydroxycarbonsäuren wie 2-Hydroxyessigsäure, 3-
Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure oder Hydroxypivalinsäure sowie 2,2-Bis- und 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)alkansäuren, beispielsweise 2,2-Bis(hy- droxymethyl)essigsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hydroxy- methyl)buttersäure oder 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)essigsäure sowie Hydroxy- sulfonsäuren wie 2-Hydroxypropan-1-sulfonsäure, 3-Hydroxypropan- sulfonsäure, 4-Hydroxybutansulfonsäure, 5-Hydroxypentansulfonsäure, N- Tris(hydroxymethyl)methyl-2-aminoethansulfonsäure, N-Tris(hydroxymethyl)- methyl-3-aminopropansulfonsäure in Betracht. Die Säuren können auch durch
Propoxylierung und/oder Ethoxylierung modifiziert sein;
III) eine alkylierbare oder protonierbare Funktion unter Ausbildung eines kationischen Zentrums enthält. Insbesondere sind solche Funktionen aminischer Natur, welche sich leicht quaternieren oder protonieren lassen. Als derartige Verbindungen kommen vorzugsweise Aminoalkohole der Formel
Figure imgf000016_0001
in Betracht, wobei, R 4, R15, R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein lineares oder verzweigtes C^ - bis C20 -Alkyl, insbesondere C, - bis C5 -Alkyl, bedeuten oder zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden, der noch ein O-Atom oder ein tertiäres N-Atom enthalten kann, insbesondere einen Piperidin-, Morpholin-, Piperazin-, Pyrrolidin-, Oxazolin- oder Dihydrooxazin-Ring, wobei die Reste R14 und R15 noch zusätzlich Hydroxylgruppen, insbesondere jeweils eine Hydroxylgruppe, tragen können, und R 6 eine C2 - bis C10 -Alkylengruppe, insbesondere eine C2 - bis C6 -Alkylen- gruppe, die linear oder verzweigt sein kann.
Als Aminoalkohole eignen sich vor allem Propanolamin, N-Methylpropanolamin,
Ethanolamin, N-Methylethanolamin, N-Methyldiethanolamin, N-Methyldi(iso)- propanolamin, N-Butyldiethanolamin, N-Butyldi(isσ)proppanolamin, N-Stearyldi- ethanolamin, N-Stearyldi(iso)propanolamin, N'N-Dimethylethanolamin, N,N- Dimethyl(iso)propanolamin, N,N-Diethylethanolamin, N,N-Dietyl(iso)propanol- amin, N,N-Dibutylethanolamin, N,N-Dibutyl(iso)propanolamin, Tri(iso)propa- nolamin, -(2-Hydroxyethyl)morpholin, N-(2-Hydroxypropyl)morpholin, N-(2-Hy- droxyethyl)piperidin, N-(2-Hydroxypropyl)piperidin, ' N-Methyl-N'-(2-hydroxy- ethyl)piperazin, N-Methyl-N'-(2-hydroxypropyl)piperazin, N-Methyl-N'-(4- hydroxybutyl)piperazin, 2-Hydroxyethyl-oxazolin, 2-Hydroxypropyl-oxazolin, 2- Hydroxyethyldihydrooxazin, 2-Hydroxypropyldihydroxazin oder 3-Hydroxy- propyl-dihydrooxazin. Weiterhin kommen als derartige Verbindungen mit Stickstoffatomen vorzugsweise Diamine der allgemeinen Formeln A und B
Figure imgf000017_0001
A B
in denen R14 bis R16 die oben genannten Bedeutungen haben und R18 C, - bis C5 -Alkyl bezeichnet oder mit R14 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring, insbesondere einen Piperazin-Ring, bildet, in Betracht.
Als Diamine A eignen sich vor allem N,N-Dimethyl-ethylendiamin, N,N-Diethyl- ethylendiamin, N,N-Dimethyl-1 ,3-diamion-2,2-dimethylpropan, N,N-1 ,3-propy- lendiamin, N-(3-Aminopropyl)morpholin, N-(2-Aminopropyl)morpholin, N-(3- Aminopropyl)piperidin, N-(2-Aminopropyl)piperindin, 4-Amino-1-(N,N-diethyl- amino)pentan, 2-Amino-1-(N,N-dimethylamino)propan, 2-Amino-1-(N,N-diethyl- amino)propan oder 2-Amino-1-(N,N-diethylamino)-2-methylpropan.
Als Diamine B eignen sich vor allem N,N,N'-Trimethyl-ethylendiamin, N,N,N'- Triethyl-ethylen-diamin, N-Methylpiperazin oder N-Ethylpiperazin.
Weiterhin können als Verbindungen mit mindestens einem aciden H-Atom auch Polyether(poly)ole mit eingebauten Stickstoffatomen, die durch Propoxylierung und/oder Ethoxilierung von Aminstickstoff aufweisenden Startermolekülen herstellbar sind, eingesetzt werden.
Vorteilhaft wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel in aprotisch aliphatischen oder aprotisch aromatischen Lösungsmittel durchgeführt, wobei als Lösungsmittel Toluol, Xylol, Aceton oder Essigsäureethylester eingesetzt werden kann.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft das Reaktionsprodukt zur Anwendung in eine wäßrige Emulsion zu überführen, wobei zu den in einem der genannten Lösungsmittel gelösten, permanenten Mittel ein geeigneter Emulgator sowie eine organische oder anorganische Säure zugegeben werden. Das Lösungsmittel läßt sich bei verminderten Druck entfernen; die sich dabei bildende hochviskose Zubereitung wird mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Je nach Zusammensetzung der genannten Komponenten bilden sich dabei milchig weiße bis wasserklare Emulsionen.
Als Emulgatoren eignen sich übliche Fettalkoholethoxylate in üblichen Mengen von 5 bis 60 Gew.% bezogen auf das eingesetzte permanente Mittel. Die Zugabe der organischen oder anorganischen Säure, wie Salzsäure oder Essigsäure richtet sich nach der Basizität des Reaktionsproduktes, üblicherweise genügen 0,01 bis 5 Gew.% zur Einstellung der üblichen pH-
Werte von ca. 4 bis 6. Die Konzentration des permanenten Mittels kann je nach Anforderung 2 bis 80 Gew.% bezogen auf die Zugbereitung betragen.
Weitere Bestandteile der permanenten Mittel können übliche Zusätze wie beispielsweise Butyldiglykol, Propylenglykol, Ethylendiglykol,
Polyoxyalkylenamine sowie Netzmittel wie beispielsweise Dialkylsulfosuccinate und Fettalkoholethoxylate sein.
Die vorstehend genannten Mittel können vorzugsweise bei der Ausrüstung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten in wäßrigen Bädern und
Anwendungsflotten zur permanenten Beeinflussung griffgebender, gegebenenfalls hydrophilierender Oberflächeneigenschaften.
a) Ausführunqsbeispiele:
Beispiel 1/2: (Synthese)
In einem 2-l-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Intensivkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 0,2 Mol Dimethylaminopropylamin, 50 ml 2-Propanol vorgelegt und bei 20° C mit 0,2 Mol Essigsäure versetzt. Man ließ die Mischung 30 min bei 25° C reagieren und anschließend tropfte man 0,1 Mol Epoxidsiloxan der allgemeinen Formel
Figure imgf000019_0001
Beispiel 1 : n = 28 (K 4737) Beispiel 2: n = 80 (K 5035)
zu. Zuerst wurde das Reaktionsgemisch 0,5 h bei 25° C gerührt und anschließend wurde auf 90° C aufgeheizt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90° C und 0,2 bar abdestillert. Das Polysiloxanquat fiel als farbloses bis hellgelb gefärbtes, öliges Produkt an. Das Produkt wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert.
Beispiel 3: (Synthese)
In einem 2-l-Dreihalskolben, der mit einem Rührer, Intensivkühler, Thermometer und Tropftrichter ausgerüstet war, wurden 0,1 Mol Dimethylaminopropylamin, 50 ml 2-Propanol vorgelegt und bei 20° C mit 0,1 Mol Essigsäure versetzt. Man ließ die Mischung 30 min bei 25° C reagieren und anschließend tropfte man 0,1 Mol Epoxidsiloxan der allgemeinen Formel
Figure imgf000019_0002
Beispiel 3: n = 80; m = 12 (K 5073)
zu. Zuerst wurde das Reaktionsgemisch 0,5 h bei 25° O gerührt und anschließend wurde auf 90° C aufgeheizt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei 90° C und 0,2 bar abdestillert. Das Polysiloxanquat fiel als farbloses bis hellgelb gefärbtes, öliges Produkt an. Das Produkt wurde nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert.
Beispiel 4: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,4 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5% und 0,314 g (0,003114 mol) Triethylamin wurden in 20 ml Essigsäureethylester gelöst. Bei Raumtemperatur wurden 2,17 g (0,025 mol) Butanonoxim, gelöst in 10 ml Essigsäureethylester zudosiert und anschließend für 60 Minuten auf 60° C erwärmt. Die abgekühlte, klare Reaktionslösung wurde nun langsam zu einer Lösung von 16 g K 4737 (Amingehalt, N = 1 ,09%) in 25 ml Essigsäureethylester gegeben. Die leicht trübe Lösung wurde noch für 60 Minuten auf 60° C erwärmt. Danach wurden zu dem Reaktionsgemisch 12,8 g C10- Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,64 g 60%ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das klare bis schwach trübe, gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 88,7 g Wasser versetzt. Man erhielt eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 5: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat und 5,78 g Tributylphenol-Polyglycolether mit 50 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 0,67%) wurden in 20 ml Toluol gelöst und 1 ,5 Stunden auf 35° C erwärmt. Anschließend wurden 0,34 g (0,0039 mol) Butanonoxim, gelöst in 5 ml Toluol, zugegeben und weitere 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,95 g K 5035 (Amingehalt, N = 0,48%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 7,88 g C13-Oxoalkohol mit 6 EO sowie 0,39 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem i y Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 52,8 g Wasser versetzt. Man erhielt eine stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 6: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 0,98 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 0,4 g (0,00467 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,4 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,22 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 3,22 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,32 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 43,12 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 7: (Mittel)
Ein Gemisch von 2,1 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 1 ,05 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 0,42 g (0,00492 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,96 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,37 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 3,37 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,34 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 45,11 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%. Beispiel 8: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 3,94 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 1 ,6 g (0,0184 mol) Butanonoxim und 15 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,84 g Di(palmitamidoethyl)amin (NH-Gehalt = 2,78%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 5,64 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 5,64 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,56 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 75,58 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 9: (Mittel)
Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 2,14 g (0,0264 mol) Butanonoxim und 10 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,84 g Di(palmitamidoethyl)amin (NH-Gehalt = 2,78%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 4,77 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 4,77 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,48 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 63,96 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 10: (Mittel) Ein Gemisch von 10,5 g eines Polyisophorondiisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 16,5% und 0,5 g (0,00079 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 60 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 3,94 g C10-Oxoalkohol mit 11 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 2,65%), 1 ,6 g (0,01.84 mol) Butanonoxim und 15 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 11 ,1 g Di(palmcarboxyethyl)-hydroxyethyl- methylammonium methosulfat (OH-Gehalt = 2,51 %) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 6,14 g C13- Oxoalkohol mit 5 EO; 6,14 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,61 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 82,34 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 11 : (Mittel)
Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5%, 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat und 4,8 g Tributylphenol-Polyglycolether mit 50 Ethylenoxideinheiten (OH-Gehalt = 0,67%) wurden in 20 ml Toluol gelöst und 1 ,5 Stunden auf 65° C erwärmt. Anschließend wurden 0,37 g (0,0043 mol) Butanonoxim, gelöst in 5 ml Toluol, zugegeben und weitere 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 8,4 g eines a,w-N- (Aminoethyl)aminopropylfunktionalisierten Aminosiloxans (Amingehalt, N = 1 ,03%) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,62 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO; 3,62 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO, sowie 0,36 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 48,45 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare bis schwach trübe, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Beispiel 12: (Mittel) Ein Gemisch von 2,6 g eines Polyhexamethylendiisocyanates mit einem NCO- Gehalt von 12,5% und 0,1 g (0,000158 mol) Dibutylzinndidodecanat wurden in 20 ml Toluol gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 0,94 g eines Polyoxyalkylenamins mit einem PO/EO-Verhältnis von 9/1 (Amingehalt, N = 2,31 %), 0,4 g (0,00467 mol) Butanonoxim und 5 ml Toluol versetzt. Anschließend wurde die Mischung 1 ,5 Stunden bei 35° C gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Lösung von 10,4 g K 5073 (Amingehalt, N = 0,21 %) in 10 ml Toluol zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch für eine Stunde auf 50° C erwärmt. Anschließend wurden zu dem Reaktionsgemisch 3,21 g C13-Oxoalkohol mit 5 EO, 3,21 g C13-Oxoalkohol mit 8 EO sowie 0,32 g 60%-ige Essigsäure zugegeben und alle flüchtigen Bestandteile bei 70° C und einem Vakuum von ca. 25 mbar entfernt. Das trübe, schwach gelbliche Gemisch wurde anschließend unter kräftigen Rühren portionsweise mit 43,00 g Wasser versetzt. Man erhielt eine klare, stabile Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 33 Gew.-%.
Verqleichsbeispiel 1 :
Eine handelsübliche Mikroemulsion eines mit Ammoniumgruppen funktionalisierten Siloxans mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%.
Verqleichsbeispiel 2:
Eine handelsübliche Mikroemulsion eines Aminosiloxans mit einem Feststoffgehalt von 30 Gew.-%.
Verqleichsbeispiel 3:
Eine handelsübliche Emulsion eines organischen Weichmachers mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-%.
Applikationsbeispiele
Zur Überprüfung des Griffes sowie der Hydrophilie der vorliegenden Erfindung wurden native bzw. synthetische Fasern oder aus Fasern bestehende Produkte mit folgendem Verfahren ausgerüstet: Foulardverfahren:
Zur Ausprüfung des Weichgriffs bzw. der Hydrophilie der Emulsionen A) bis L) wurden je ein Baumwollgewebe (125 g/m2) sowie ein Polyestermikrofasergewebe (140 g/m2) mit einer Flotte, die 35 g/l der entsprechenden Emulsion enthielt, foulardiert und auf 70% Flottenaufnahme abgequetscht.. Anschließend bei 120° C während 3 Minuten getrocknet und 3 Minuten bei 150° C fixiert. Es resultierte ein sehr weicher, angenehmer, seidiger und eleganter Griff des ausgerüsteten textilen Substrats. Darüber hinaus wies die so ausgerüstete Ware eine hohe Sprungelastizität und verbesserte Entknitterungseigenschaften auf. Die Testergebnisse bezüglich des Weichgriffs sind in den Tabellen 1 a) bzw. 2a), bezüglich der Hydrophilie in den Tabellen 1 b) bzw. 2b) aufgeführt.
Testmethoden:
Griffbeurteilung
Zur Griffbeurteilung wurde ein erfahrenes Team zusammengestellt, das die anonymisierten Griffmuster, der mit den Emulsionen A) bis L) ausgerüsteten Gewebe, mit Hilfe des Handtests bewertet. Als Vergleichsprobe wurde jeweils ein unbehandeltes Gewebe den Testreihen zugegeben.
Prüfung der Hydrophilie
Zur Überprüfung der Hydrophilie wurde der TEGE WA-Tropfentest angewandt (Melliand 68, 1987, 581-583). Zur Durchführung des Testes wurde das ausgerüstete Gewebe auf einer geeigneten Spannvorrichtung horizontal so aufgespannt, daß es mit der Unterlage nicht in Berührung kommt. Aus einer Fallhöhe von 40 mm wurde ein Wassertropfen von 0,050 ml +/- 10% auf das Gewebe getropft. Sobald der Tropfen auf das Prüfmaterial trifft, wurde mit der Zeitmessung begonnen. Die Zeitmessung wurde abgestoppt, wenn der Tropfen vollständig in das Gewebe eingedrungen und der Glanz verschwunden ist oder länger als 300 Sekunden benötigt in das Prüfmaterial einzudringen. In diesem Fall wurde die Messung abgebrochen und es wurde der Wert „> 300 sec" sowie die aktuelle Ausbreitung angegeben. Die Ausbreitung wurde in Kett- und Schußrichtung in Millimetern bestimmt. In der Ergebnistabelle war die Ausbreitung des Tropfens zuerst in Kett- dann in Schußrichtung angegeben. Waschvorqanq
Die Waschvorgänge wurden in einer handelsüblichen Waschmaschine, Zanker Classic 8082, mit dem Waschgang für Buntwäsche bei 40° C mit einem handelsüblichen Vollwaschmittel, Persil phosphatfrei, durchgeführt. Zusätzlich wurde die Maschine mit einem Kilogramm Polyestergewebe als Füllmaterial bestückt. Anschließend wurden die Probanten bei Raumtemperatur über Nacht getrocknet.
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000028_0003
Figure imgf000028_0002
. . = ene us re ung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Permanente Mittel der allgemeinen Formel
(I)
wobei, x für eine ganze Zahl gleich oder größer 1 und y für eine ganze Zahl gleich oder größer 0 steht,
R1 für einen Rest einer polyisocyanatfunktionellen Verbindung, deren NCO-Gehalt nach der Umsetzung mit R2 und/oder R3 bis zu 3 Gew.-% bezogen auf das
Formelgewicht beträgt,
R2 für einen Rest eines Silikon-freien und/oder Silikon-haltigen Weichgriffmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom steht, wobei das siliconfreie Weichgriffmittel ausgewählt ist aus Resten eines
Reaktionsproduktes von Fettsäuren mit Aminen, Polyaminen, Alkanolaminen, insbesondere Umsetzungsprodukte von Cocosfettsäure, Palmitinsäure,
Taigfettsäuren, Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, Behensäure und/oder Ölsäure mit Ethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Diethylentriamin, Diisopro- pylmethylamin, Triethylentetramin und/oder Tetraethylenpentamin und das siliconhaltige Weichgriffmittel ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen
Formel (II)
Figure imgf000029_0002
Figure imgf000029_0003
(II) steht, wobei n = eine Zahl von 0 bis 300 ist, m = eine Zahl von 0 bis 20 ist, n + m >= 30 ist,
X1, X2 und X3 so gewählt sind, daß wenigstens ein Rest eine H-acide Gruppe aufweist, wobei die Reste X1, X2 und X3 unabhängig voneinander aiiphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxy- oder
Hydroxyreste oder Alkylglycolreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und/oder eine
Gruppe M-Z bedeuten, wobei Z der Rest
Figure imgf000030_0001
-SO3 Θ K© -SAθ
ist,
R4, R5, R6, R7 jeweils für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste Hydroxylgruppen aufweisen können,
R8, R9 jeweils für ein Wasserstoffatom und/oder einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder einen Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, wobei die Alkyl- oder Alkylenreste gegebenenfalls Hydroxylgruppen gegebenenfalls
Fluor-, Chlor- oder Brom-substituierte C^ bis C10-Alkylreste aufweisen,
R10 für einen -O- oder NR1 -Rest steht,
R 1 für einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein
Wasserstoffatom steht, o = 1 bis 4,
A ^ für ein anorganisches oder organisches Anion einer physiologisch verträglichen
Säure, insbesondere Essigsäure, L-Hydroxycarbonsäuren und aromatische
Carbonsäure steht,
A für Propylen oder Ethylen, insbesondere blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen steht, p = 3 bis 50, insbesondere 8 bis 25,
K^ für ein anorganisches oder organisches Kation, insbesondere Alkalimetallkation und Ammoniumverbindungen,
M für einen zweiwertigen Rest steht, ausgewählt aus der Gruppe
-(CH2)3OCH2CHCH2 (CH2)3OCH2CH
I OH CH2O.H
-(CH2) CHCH — (CH2)3CHCH2OH I OH
-(CH2)2CHCH2 (CH2)2CHCH2OH I OH
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
wobei das quarternäre N-Atom des Restes Z mit dem Rest M über das zur C-OH- Gruppe im Rest M benachbarte Kohlenstoffatom verbunden ist, die elektrisch neutralen Reste Z gegebenenfalls können mit einem Rest M ausgewählt aus der Gruppe
Figure imgf000032_0001
verknüpft sind,, wobei, q, s = 1 bis 18, r = 2, 3 oder 4,
R12 für ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls Fluor-, Chlor- oder Bromsubstituierten C, bis C10-Alyklrest steht und
R3 für einen Rest eines Hydrophilierungsmittels mit wenigstens einem aciden H-Atom steht, der anionische, kationische, zwitterionische oder nichtionische Eigenschaften aufweist.
2. Permanentes Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
R für einen Rest eines oder mehrerer Polyisocyanate mit einer Basis eines Diisocyanats und/oder höher funktionellen Polyisocyanate mit einer mittleren NCO- Funktionalität von 2,0 bis 4,4.
3. Permanentes Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
R1 für einen Rest eines aliphatischen und /oder cycloaliphatischen höher funktioneilen Polyisocyanats mit einem NCO-Gehalt von 8 bis 30 Gew.-% und einer mittleren NCO-Funktionalität von 2,2 bis 4,5 steht.
4. Permanentes Mittel einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 90% der NCO-Gruppen der Polyisocyanate blockiert sind.
5. Permanentes Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungsprodukte von R2 mit einem Alkylierungsmittel quaterniert sind, insbesondere Dimethylsulfat, Benzylchlorid und/oder Methyltosylat.
6. Permanentes Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungsprodukte von R2 durch das Einkondensieren von Polyoxyalkylenen oder durch Alkoxylierung der Umsetzungsprodukte erfolgen.
7. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend elektrisch neutrale aminofunktionelle Polydimethylsiloxanreste.
8. Permanentes Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Polydimethylsiloxanreste ionische Gruppen und/oder Polyalkoxygruppen enthalten.
9. Permanente Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 für den nichtionischen Rest steht, wobei,
R13— Q — (AO)t -H R13 für Cn - bis C20 -Alkyl, insbesondere C bis C4-Alkyl, oder C2- bis C20-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Glycidyl, Oxethyl, Phenyl, Trialkylphenyl, Tolyl, Benzyl, Furfuryl oder Tetrahydrofurfuryl,
Q für Schwefel oder Sauerstoff, insbesondere Sauerstoff,
A für Propylen oder Ethylen, insbesondere blockweise gemischt ethoxilierte und propoxilierte Verbindungen steht, t = 3 bis 120, insbesondere 8 bis 50 und/oder für Verbindungen der Formel,
Figure imgf000033_0001
wobei
R13, Q, A, t die oben genannten Bedeutungen haben und M entweder ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe sein kann.
10. Permanentes Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R3 für den anionischen Rest steht, enthaltend
Säuregruppen, insbesondere Carboxylgruppen, Sulfonsäuregruppen oder
Phosphorsäuregruppen
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
11. Permanentes Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Säuregruppen teilweise oder vollständig durch eine Base neutralisiert sind.
12. Permanentes Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Verbindung mit wenigstens einem aciden H-Atom, insbesondere Hydroxycarbonsäuren, insbesondere 2- Hydroxyessigsäure, 3-Hydroxypropionsäure, 4-Hydroxybuttersäure oder Hydroxypi- valinsäure, 2,2-Bis- und 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)alkansäuren, beispielsweise 2,2- Bis(hydroxymethyl)essigsäure, 2,2-Bis(hydroxymethyl)propionsäure, 2,2-Bis(hy- droxymethyl)buttersäure oder 2,2,2-Tris(hydroxymethyl)essigsäure, Hydroxysulfon- säuren, insbesondere 2-Hydroxypropan-1-sulfonsäure, 3-Hydroxypropansulfonsäure, 4-Hydroxybutansulfonsäure, 5-Hydroxypentansulfonsäure, N-Tris(hydroxy- methyl)methyl-2-aminoethansulfonsäure, N-Tris(hydroxymethyl)methyl-3-aminopro- pansulfonsäure umfaßt, die gegebenenfalls durch Propoxylierung und/oder Ethoxylierung modifiziert sind.
13. Verwendung des permanenten Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 bei der Ausrüstung von Fasern oder aus Fasern bestehenden Produkten in wäßrigen Bädern und Anwendungsflotten zur permanenten Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften.
PCT/EP1999/008718 1998-11-14 1999-11-12 Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten WO2000029663A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99972276A EP1137840A2 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten
AU11624/00A AU1162400A (en) 1998-11-14 1999-11-12 Permanent agent for finishing fibres or fibre-based products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152621 DE19852621A1 (de) 1998-11-14 1998-11-14 Permanentes Mittel zum Ausrüsten von Fasern oder aus Faser bestehenden Produkten
DE19852621.0 1998-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000029663A2 true WO2000029663A2 (de) 2000-05-25
WO2000029663A3 WO2000029663A3 (de) 2000-08-31

Family

ID=7887843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008718 WO2000029663A2 (de) 1998-11-14 1999-11-12 Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1137840A2 (de)
AU (1) AU1162400A (de)
DE (1) DE19852621A1 (de)
WO (1) WO2000029663A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211549A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
DE102007020790A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
US8231802B2 (en) 2003-06-03 2012-07-31 Rudolf Gmbh Preparations for making planar structures oil-repellent and water-repellent, and use thereof
WO2016173805A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate
DE102016212443A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Rudolf Gmbh Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel
WO2018146016A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036533B4 (de) * 2000-07-27 2005-02-03 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher
DE10051258A1 (de) * 2000-10-16 2002-04-25 Goldschmidt Rewo Gmbh & Co Kg Verwendung von quaternären Polysiloxanen in Waschmittelformulierungen
DE10316662A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-11 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Reaktive Amino- und/oder Ammonium-Polysiloxanverbindungen
DE102009048945A1 (de) * 2009-10-10 2011-04-14 Jansen, Bernhard, Dr. Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028181A1 (de) * 1969-01-13 1970-10-09 Ciba Geigy
DE3504805A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische blockcopolymere
US4617340A (en) * 1984-06-06 1986-10-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone-containing fabric treatment agent
DE3730780A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige loesungen und dispersionen von polysiloxanhaltigen polyurethan-ionomeren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur herstellung von ueberzuegen
WO1990010026A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkoxysilangruppenterminierte polyurethane zur ausrüstung von polyesterhaltigen textilfasermaterialien
EP0682049A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel für Kunstharze
DE4430165A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Basf Ag Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61255968A (ja) * 1985-05-09 1986-11-13 Sanyo Chem Ind Ltd 印刷インキ用バインダ−
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
DE19715416A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Ciba Sc Pfersee Gmbh Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2028181A1 (de) * 1969-01-13 1970-10-09 Ciba Geigy
US4617340A (en) * 1984-06-06 1986-10-14 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone-containing fabric treatment agent
DE3504805A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Thermoplastische blockcopolymere
DE3730780A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige loesungen und dispersionen von polysiloxanhaltigen polyurethan-ionomeren, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung zur herstellung von ueberzuegen
WO1990010026A1 (de) * 1989-02-24 1990-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Alkoxysilangruppenterminierte polyurethane zur ausrüstung von polyesterhaltigen textilfasermaterialien
EP0682049A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Hoechst Aktiengesellschaft Hydrophile Polyurethan-Polyharnstoffe und deren Verwendung als Dispergiermittel für Kunstharze
DE4430165A1 (de) * 1994-08-25 1996-02-29 Basf Ag Verwendung von hydrophil modifizierten Polyisocyanaten zur Herstellung von Textilmaterialien mit waschpermanentem Glanz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch, Week 198652 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class A23, AN 1986-342468 XP002136572 & JP 61 255968 A (SANYO CHEM IND LTD), 13. November 1986 (1986-11-13) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211549A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-09 Rudolf Gmbh & Co Kg Chem Fab Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
DE10211549B4 (de) * 2002-03-15 2004-07-29 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
DE10211549B9 (de) * 2002-03-15 2004-11-25 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
US7354458B2 (en) 2002-03-15 2008-04-08 Rudolf Gmbh & Co., Kg, Chemische Fabrik Preparations based on water and/or organic solvents and their use as a finish on flat materials
US8231802B2 (en) 2003-06-03 2012-07-31 Rudolf Gmbh Preparations for making planar structures oil-repellent and water-repellent, and use thereof
DE102007020790A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Fluorkohlenstoffpolymer-freie Zubereitungen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösemitteln und deren Anwendung als Appretur auf Flächengebilden
US8703894B2 (en) 2007-05-03 2014-04-22 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Fluorocarbon polymer-free preparations based on water and/or organic solvents and the use thereof as a finish on flat materials
WO2016173805A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Bernhard Sandner Hydrophobie-verleihende verbindung sowie fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln, deren anwendung als appretur auf flächengebilden sowie danach erhaltene substrate
DE102016212443A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Rudolf Gmbh Zubereitungen als Hydrophobierungsmittel
WO2018007549A1 (de) 2016-07-07 2018-01-11 Rudolf Gmbh Zubereitungen als hydrophobierungsmittel
US10822500B2 (en) 2016-07-07 2020-11-03 Rudolf Gmbh Preparations as hydrophobing agents
WO2018146016A1 (de) 2017-02-09 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852621A1 (de) 2000-05-18
EP1137840A2 (de) 2001-10-04
AU1162400A (en) 2000-06-05
WO2000029663A3 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152957B1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
EP2978788B1 (de) Nichtfluorierte beschichtungen auf urethanbasis
EP3198072B1 (de) Nichtfluorierte beschichtungen auf urethanbasis
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
ES2246787T3 (es) Composicion para el acabado repelente al aceite y al agua de materiales a base de fibras.
DE2802392A1 (de) Fluor- und silikonhaltige polymere
EP3580254B1 (de) Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
WO2000029663A2 (de) Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten
EP2308908B1 (de) Wäßrige Dispersion einer hitzehärtenden Polyurethankomposition
CA2617512C (en) Repellent materials
EP3303453B1 (de) Polyurethan-organopolysiloxane
EP1264863A1 (de) Zusammensetzungen mit Polysiloxanen und weiteren Polymeren
US20080116414A1 (en) Fluorochemical composition for treatment of a fibrous substrate
DE102005056864B4 (de) Zubereitungen auf Basis von ammonium- und polyethermodifizierten Organopolysiloxanen und deren Verwendung zur Veredlung textiler Substrate
KR20040093670A (ko) 섬유성 재질을 발수성으로 만드는 수성조성물
DE10004321A1 (de) Quarternäre Ammonium- und tertiäre Aminogruppen enthaltende Organosiliciumverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE102018114549A1 (de) Polyurethan-Organopolysiloxane mit Carbodiimid-Gruppen
US20240034840A1 (en) Hydrophobizing agent having a permanent effect

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 11624

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999972276

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999972276

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999972276

Country of ref document: EP