WO2000023427A1 - Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-methyl-6-halogenalkyluracilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-methyl-6-halogenalkyluracilen Download PDF

Info

Publication number
WO2000023427A1
WO2000023427A1 PCT/EP1999/007827 EP9907827W WO0023427A1 WO 2000023427 A1 WO2000023427 A1 WO 2000023427A1 EP 9907827 W EP9907827 W EP 9907827W WO 0023427 A1 WO0023427 A1 WO 0023427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
methyl
haloalkyl
alkyl
preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Menke
Gerhard Hamprecht
Robert Reinhard
Peter Schäfer
Cyrill Zagar
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Publication of WO2000023427A1 publication Critical patent/WO2000023427A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • C07D239/545Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/553Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals with other hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms with halogen atoms or nitro radicals directly attached to ring carbon atoms, e.g. fluorouracil

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of optionally substituted 1-methyl-6-haloalkyluracils (1-methyl- ⁇ -haloalkyl-2, 4 (1H, 3H) -pyrimidinediones).
  • WO 98/08824 describes a synthesis of l-methyl-6-trifluoromethyl-2, 4 (1H, 3H) -pyrimidinedione, in which the pyrimidinedione substituted with p-methoxybenzyl in the 3-position with cerammonium (IV) nitrate is converted into the desired product.
  • the present invention was therefore based on the object of providing a simple process for the preparation of optionally substituted 1-methyl-6-haloalkyluracils (1-methyl-6-haloalkyl-2,4, (1H, 3H) -pyrimidinediones) To provide which provides the desired compounds in good yield in an economical manner.
  • R 2 is hydrogen, halogen or C ⁇ -C 3 alkyl, preferably hydrogen and
  • R 3 represents an optionally substituted Cx-C ⁇ -alkyl group or a benzyl group which can carry one or more substituents from the group alkoxy or alkyl on the aromatic ring,
  • the starting group R 3 is preferably
  • Benzyl which is unsubstituted or one or two substituents from the group C] on the phenyl ring .
  • -C 4 alkoxy and -C -C alkyl carries, especially benzyl, the one on the phenyl ring C 1 -C 4 alkoxy or C 1 -C 4 alkyl substituents.
  • Ci-Cg-alkyl which can optionally be branched, in particular isopropyl and tert-butyl, or benzyl, which carries a C 1 -C 4 alkoxy substituent on the phenyl ring, is very particularly preferred as the leaving group R 3 .
  • -C-C 4 alkyl represents CH 3 , C 2 H 5 , CH 2 -C 2 H 5 , CH (CH 3 ) 2 , nC 4 H 9 , CH (CH 3 ) -C 2 H 5 , CH 2 - CH (CH 3 ) 2 or C (CH 3 ) 3 , especially CH 3 or C 2 H 5 ;
  • Ci-C ⁇ - alkyl stands for C 1 -C 4 -alkyl as mentioned above, as well as for example n-pentyl, 1-methylbutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl,
  • C 1 -C 4 -alkoxy stands for OCH 3 , OC 2 H 5 , n-propoxy, OCH (CH 3 ) 2 , n-butoxy, OCH (CH 3 ) -C 2 H 5 , OCH 2 -CH (CH 3 ) 2 or OC (CH 3 ) 3 .
  • Suitable Bronsted acids are, for example, inorganic acids such as sulfuric acid, hydrochloric acid and phosphoric acid, or organic acids such as formic acid, acetic acid and trifluoroacetic acid.
  • the reaction can advantageously be carried out in a solvent which is inert to the product, it being particularly advantageous to use the Bronsted acid (e.g. acetic acid) as solvent.
  • a solvent which is inert to the product
  • the Bronsted acid e.g. acetic acid
  • aromatic solvents such as xylene and toluene, ethers such as dioxane or halogenated alkanes such as chloroform can also be used.
  • the criteria for selecting a suitable solvent are known to the person skilled in the art, which is why further explanations are unnecessary here.
  • the temperature of the reaction is generally in a temperature range from (-10) ° C to the boiling point of the reaction mixture.
  • the substituent R 3 can also be split off with the aid of a Lewis acid.
  • suitable Lewis acids are aluminum trichloride and zinc (II) chloride.
  • the reactions with Lewis acids are preferably carried out in an organic solvent, in particular aromatic organic solvents such as toluene and xylene.
  • the reaction temperature is advantageously in a range from (-10) ° C. to the boiling point of the respective reaction mixture.
  • reaction mixture is worked up and the desired product is isolated in a manner known per se, so that further details are unnecessary here.
  • L 1 and L 2 stand for customary leaving groups, for example for C 1 -C 4 -alkyl groups.
  • the enamine ester III is first e.g. deprotonated with sodium hydride or an alcoholate such as sodium methoxide in dimethylformamide and then the isocyanate IV is added.
  • R 2 in the scheme on the next page is preferably hydrogen or -CC 3 alkyl, R 3 has the meaning given in claim 1.
  • the products obtainable by the process according to the invention can be converted into uracil herbicides in a manner known per se.
  • the aqueous phase was washed twice with 100 ml of toluene.
  • the aqueous phase was then acidified with 80 ml of semi-concentrated hydrochloric acid.
  • the precipitate was filtered off, washed with water and petroleum ether and then dried. Yield: 100 g (0.33 mol, 66% of theory); Mp 215-217 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-6-haloalkyl-2,4-(1H,3H)-pyrimidindionen der Formel (I), wobei R1 = C1-C6-Haloalkyl, R2 = H, Halogen oder C¿1?-C3-Alkyl, durch Umsetzung der entsprechenden in 3-Stellung substituierten Pyrimidindione der Formel (II), wobei R?3¿ = ggf. substituierte C¿1?-C6-Alkylgruppe oder Benzylgruppe, die am aromatischen Ring einen oder mehrere Alkoxy- und/oder Alkyl-Substituenten tragen kann, mit einer Brönstedt- oder Lewis-Säure.

Description

Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten l-Methyl-6-halogenalkyluracilen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ggf. substituierten l-Methyl-6-halogenalkyluracilen (l-Methyl-β-haloalkyl-2, 4 (1H, 3H) -pyrimidindionen) .
Ggf. substituierte l-Methyl-6-halogenalkyluracile (l-Methyl-6- haloalkyl-2, 4 (1H, 3H) -pyrimidindione) der Formel I
Figure imgf000003_0001
sind bekannte Zwischenprodukte zur Synthese von herbiziden Uraci- len (vgl. z.B. die WO 97/35845).
In Journal of the American Chemical Society 80. (1958) , 5744 wird die Herstellung von 6-Trifluormethyluracilen beschrieben. Dabei wird angegegeben, daß die Synthese über die Kondensation von Tri- fluoracetoacetat in Gegenwart von Natriumbutylat nur zu unbefriedigenden Ausbeuten in der Größenordnung von 2 % führt. Als Alternative wird ein Weg ausgehend von einem entsprechenden Thioharn- stoff über das 2-Thioderivat des gewünschten Uracils und anschließender Hydrolyse mit Chloressigsäure angegeben. Die Gesamt - ausbeute liegt dabei im Bereich von 30 %. Die in 1-Stellung me- thylierten Haloalkyluracile können in entsprechender Weise erhalten werden bzw. sind durch einfache, dem Fachmann an sich bekannte, Methylierung zugänglich.
In der WO 98/08824 wird eine Synthese von l-Methyl-6-trifluor- methyl-2, 4 (1H, 3H) -pyrimidindion beschrieben, bei der das in 3-Stellung mit p-Methoxybenzyl substituierte Pyrimidindion mit Cerammonium(IV)nitrat in das gewünschte Produkt überführt wird.
Die bekannten Verfahren können aber insgesamt nicht zufriedenstellen, da sie zu einer niedrigen Ausbeute führen bzw., im Falle des Ce (IV) ammoiumnitrats, teure Prozeßchemikalien benötigen. Außerdem weist das in der WO 98/08824 beschriebene Verfahren eine hohe Salzfracht auf, denn zur Umsetzung von 14,5 g der Ausgangs- Verbindung zu 4,1 g des gewünschten Endprodukts werden 50 g
Ce (IV) ammoniumnitrat benötigt.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von ggf. substituierten 1-Me- thyl-6-halogenalkyluracilen (l-Methyl-6-haloalkyl-2, 4 (1H,3H) -py- rimidindionen) zur Verfügung zu stellen, welches in wirtschaftlicher Weise die gewünschten Verbindungen in guter Ausbeute liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, bei dem in 3-Stellung substituierte l-Methyl-6-halogenalkyl- uracile der Formel II
Figure imgf000004_0001
in der
R1 für Cι-C6-Haloalkyl, vorzugsweise Trifluormethyl,
R2 für Wasserstoff, Halogen oder Cχ-C3-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff und
R3 für eine ggf. substituierte Cx-Cβ-Alkylgruppe oder eine Ben- zylgruppe, die am aromatischen Ring einen oder mehrere Sub- stituenten aus der Gruppe Alkoxy oder Alkyl tragen kann,
stehen, mit einer Lewis- oder einer Brönstedtsäure oder einer Mischung aus einer Lewis- und einer Brönstedtsäure, vorzugsweise einer Brönstedtsäure, zu den entsprechenden Verbindungen I umgesetzt werden.
Als Ausgangsgruppe R3 kommt vorzugsweise
- Cι-C6 -Alkyl, das unsubstituiert ist oder einen elektronenschiebenden Substituenten trägt, insbesondere unsubsti- tuiertes Cι-C6 -Alkyl, sowie
Benzyl, das unsubstituiert ist oder am Phenylring einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe C].-C4 -Alkoxy und Cι-C -Alkyl trägt, insbesondere Benzyl, das am Phenylring einen C-1-C4 -Alkoxy- oder C1-C4 -Alkyl -Substituenten trägt, in Betracht.
Ganz besonders bevorzugt ist als Abgangsgruppe R3 unsubstituiertes Ci-Cg-Alkyl, das ggf. verzweigt sein kann, insbesondere Isopropyl und tert.-Butyl, oder Benzyl, das am Phenylring einen Cι-C4-Alko- xy- Substituenten trägt.
Cι-C4-Alkyl steht für CH3 , C2H5, CH2-C2H5, CH(CH3)2, n-C4H9, CH(CH3) -C2H5, CH2-CH(CH3)2 oder C(CH3)3, insbesondere CH3 oder C2H5;
Ci-Cδ-Alkyl steht für C1-C4-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie z.B. n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl,
2, 2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl , 1, 1-Dimethylpropyl, 1, 2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methyl- pentyl, 4-Methylpentyl, 1, 1-Dimethylbutyl, 1, 2-Dimethylbutyl, 1, 3-Dimethylbutyl, 2, 2-Dimethylbutyl, 2 , 3-Dimethylbutyl,
3, 3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1 , 1, 2-Trimethyl - propyl, 1, 2, 2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-l-methylpropyl oder l-Ethyl-2-methylpropyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl,
1-Methylethyl, n-Butyl, 1, 1-Dimethylethyl, n-Pentyl oder n-Hexyl;
Cι-C4-Alkoxy steht für OCH3, OC2H5, n-Propoxy, OCH(CH3)2, n-Butoxy, OCH(CH3) -C2H5, OCH2-CH(CH3)2 oder OC(CH3)3.
Geeignete Brönstedtsäuren sind beispielsweise anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure, oder organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure und Trifluoressigsäure.
Die Reaktion kann vorteilhaft in einem gegenüber dem Produkt inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei besonders vorteilhaft die eingesetzte Brönstedtsäure (z.B. Essigsäure) als Lösungsmittel eingesetzt werden kann. Daneben kommen aber auch aromatische Lösungsmittel wie Xylol und Toluol, Ether wie Dioxan oder halogenierte Alkane wie Chloroform in Betracht. Dem Fachmann sind die Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Lösungsmittels bekannt, weshalb sich hier weitere Ausführungen erübrigen.
Die Temperatur der Umsetzung liegt im allgemeinen in einem Tempe- raturbereich von (-10) °C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die Abspaltung des Substituenten R3 kann auch mit Hilfe einer Lewis-Säure erfolgen. Nur beispielhaft seien hier als geeignete Lewis-Säuren Alumini mtrichlorid und Zin (II) chlorid genannt. Die Umsetzungen mit Lewis-Säuren werden vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, insbesondere aromatischen organischen Lösungsmittel wie Toluol und Xylol, durchgeführt. Auch hier liegt die Reaktionstemperatur vorteilhafterweise in einem Bereich von (-10) °C bis zum Siedepunkt des jeweiligen Reaktionsgemisches.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemischs und Isolierung des gewünschten Produkts erfolgt auf an sich bekannte Weise, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
Das nachfolgende allgemeine ReaktionsSchema gibt einige Möglichkeiten wieder, nach denen die Ausgangsverbindungen II, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, erhalten werden können.
L1 und L2 stehen dabei für übliche Abgangsgruppen, z.B. für Ci -C4 -Alkylgruppen.
Als bevorzugt hat sich die Synthese ausgehend vom Isocyanat IV herausgestellt, welches mit dem Enamin III in an sich bekannter Weise zu dem Enaminester VII umgesetzt werden kann (vgl. WO 93/06090) . Zweckmäßigerweise wählt man dabei die Reaktionstempe- ratur so, daß der Enaminester VII direkt zu V cyclisiert. V wird dann in an sich bekannter Weise zu II methyliert, welches dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in I überführt wird.
Nach einer Variante wird der Enaminester III zunächst z.B. mit Natriumhdrid oder einem Alkoholat wie Natriummethanolat in Di- methylformamid deprotoniert und dann das Isocyanat IV zugegeben.
Alternative Synthesewege sind in dem Schema angegegeben, die dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben sind, so daß sich hier nähere Angaben erübrigen.
R2 steht im Schema auf der nächsten Seite bevorzugt für Wasserstoff oder Cι-C3-Alkyl, R3 hat die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.
Die Verbindungen mit R2 = Halogen lassen sich auf an sich bekannte Weise aus den entsprechenden Verbindungen mit R2 = H erhalten.
Figure imgf000007_0001
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Produkte lassen sich in an sich bekannter Weise zu Uracil-Herbiziden umsetzen.
In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren an der Herstellung von Verbindungen der Formel I, in denen R1 CF3 und R2 Wasserstoff bedeuten, gezeigt.
Die Umsetzungen folgen dem nachstehenden allgemeinen Reaktions - Schema:
—— D R33 - __.
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0003
1. Herstellung von Verbindungen V
a) Herstellung von V'a (R3 = tert.-Butyl)
Zu 16,5 g einer 80 gew.%igen Natriumhydridsuspension in 400 ml Dimethylformamid wurden 91,6 g (0,5 mol) des Enamins lila, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 bis 5°C getropft. Nach einer Stunde wurden 49,6 g (0,5 mol) des Isocyanats IVa, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei (-35) °C zugetropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert und der Rückstand wurde in 700 ml Wasser auf - genommen. Anschließend wurde vom ausgefallenen Niederschlag ab- filtriert und das Filtrat zweimal mit je 200 ml Toluol gewaschen. Daraufhin wurde die wäßrige Phase mit 100 ml halbkonzentrierer Salzsäure angesäuert, wonach der Feststoffanteil abfiltriert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet wurde. Ausbeute: 56 g (0,24 mol, 48% d.Th.). b) Herstellung von V'b (R3 = Isopropyl)
Zu 16,5 g einer 80 gew.%igen Natriumhydridsuspension in 400 ml Dimethylformamid wurden 91,6 g (0,5 mol) des Enamins lila, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 bis 5°C getropft. Nach einer Stunde wurden 42,6 g (0,5 mol) des Isocyanats IVb, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei (-35) °C zugetropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert und der Rückstand wurde in 700 ml Wasser auf - genommen. Anschließend wurde vom ausgefallenen Niederschlag ab- filtriert und das Filtrat zweimal mit je 200 ml Toluol gewaschen. Daraufhin wurde die wäßrige Phase mit 100 ml halbkonzentrierer Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und anschließend ge- trocknet. Ausbeute: 98 g (0,44 mol, 88% d.Th.).
c) Herstellung von V'c (R3 = 4-Methoxybenzyl)
Zu 16,5 g einer 80 gew.%igen Natriumhydridsuspension in 400 ml Dimethylformamid wurden 91,6 g (0,5 mol) des Enamins lila, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 bis 5°C getropft. Nach einer Stunde wurden 81,6 g (0,5 mol) des Isocyanats IVc, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei (-35) °C zugetropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestand- teile abdestilliert und der Rückstand wurde in 1000 ml Wasser aufgenommen. Anschließend wurde vom ausgefallenen Öl abdekantiert. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit je 100 ml Toluol gewaschen. Daraufhin wurde die wäßrige Phase mit 80 ml halbkonzentrierer Salzsäure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 100 g (0,33 mol, 66% d.Th.); Fp. 215-217°C.
d) Herstellung von V'd (R3 = Benzyl)
Zu 16,5 g einer 80 gew.%igen Natriumhydridsuspension in 400 ml Dimethylformamid wurden 91,6 g (0,5 mol) des Enamins lila, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 0 bis 5°C getropft. Nach einer Stunde wurden 66,6 g (0,5 mol) des Isocyanats IVd, gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran bei (-35) °C zugetropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert und der Rückstand wurde in 700 ml Wasser aufgenommen. Anschließend wurde vom ausgefallenen Niederschlag ab- filtriert und die wäßrige Phase mit 80 ml halbkonzentrierer Salz- säure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfil- triert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 117 g (0,43 mol, 86% d.Th.); Fp. 209-210°C.
2. Herstellung von Verbindungen II
a) Herstellung von Ha (R3 = tert.-Butyl)
Zu 7,1 g II 'a (0,03 mol) und 4,2 g Kaliumcarbonat in 80 ml Dimethylformamid wurden bei 30°C 4,7 g Methyliodid in 20 ml Dirne - thylformamid getropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde in 200 ml Dichlormethan aufgenommen, dreimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 3,0 g Ha (0,012 mol; 40% d.Th.) erhalten.
b) Herstellung von Ilb (R3 = Isopropyl)
Zu 97,8 g II 'b (0,45 mol) und 66,9 g Kaliumcarbonat in 450 ml Dimethylformamid wurden bei 30°C innerhalb von 2 Std. 68,7 g Methyliodid in 50 ml Dimethylformamid getropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde in 500 ml Dichlormethan aufgenommen, dreimal mit je 150 ml Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 84 g Ilb (0,36 mol; 80% d.Th.) erhalten.
c) Herstellung von IIc (R3 = 4-Methoxybenzyl)
Zu 96,1 g II' c (0,32 mol) und 48,7 g Kaliumcarbonat in 300 ml Dimethylformamid wurden bei 35°C innerhalb von 2 Std. 50,0 g Methyliodid in 50 ml Dimethylformamid getropft. Nach 17 Std. Rühren bei Raumtemperatur wurden 500 ml Wasser zugetropft. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 89 g (0,28 mol; 88% d.Th.); Fp. 77-78°C.
d) Herstellung von Ild (R3 = 4-Benzyl)
Zu 116,2 g Il'd (0,43 mol) und 65,4 g Kaliumcarbonat in 400 ml
Dimethylformamid wurden bei 35°C 67,1 g Methyliodid in 50 ml Dimethylformamid getropft. Nach 17 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurden 450 ml Wasser zugetropft. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Petrolether gewaschen und ge- trocknet. Ausbeute: 109 g (0,38 mol; 89% d.Th.); Fp. 58-59°C. 3. Herstellung der Verbindung I
a) Herstellung ausgehend von Ha (R3 = tert.-Butyl)
2,5 g Ha (0,01 mol) wurden in 25 ml Trifluoressigsäure gegeben und 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, wonach die flüchtigen Bestandteile abdestilliert wurden. Der Rückstand wurde in 50 ml Wasser aufgenommen. Aus der wäßrigen Phase extrahierte man das Wertprodukt mit dreimal 50 ml Essigsäureethylester. Die vereinig- ten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diiso- propylether verrührt, mit Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 1,2 g (0,006 mol, 60% d.Th.); Fp. 152-153°C.
b) Herstellung ausgehend von Ilb (R3 = Isopropyl)
Zu 82,7 g Ilb (0,35 mol) wurden 250 ml konz . Schwefelsäure gegeben, wobei sich das Gemisch auf 60°C erwärmte. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslösung für 5 Std. auf 100°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in 1000 ml Eiswasser gegossen, die wäßrige Phase viermal mit je 400 ml Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrührt, das so erhal- tene Rohprodukt mit Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 57 g (0,29 mol, 83% d.Th.).
c) Herstellung ausgehend von IIc (R3 = 4-Methoxybenzyl)
Zu 78,6 g IIc (0,35 mol) in 250 ml Trifluoressigsäure wurden 2,5 ml konz. Schwefelsäure gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionslösung für 10 Std. zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die flüchtigen Bestandteile abdestilliert und der Rückstand in 200 ml Wasser gegeben. Die wäßrige Phase wurde viermal mit je 200 ml Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Diisopropylether verrührt, das so erhaltene Rohprodukt mit Petrolether gewaschen und anschließend getrocknet. Ausbeute: 44 g (0,23 mol, 67% d.Th.).
c) Herstellung ausgehend von Ild (R3 = 4-Benzyl)
Zu 20 g Ild (0,07 mol) in 300 ml Xylol wurden 12 g Aluminium- trichlorid gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktions- lösung für 6 Std. zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung auf 500 ml Eiswasser gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt. Aus der wäßrigen Phase extrahierte man das Wertprodukt mit dreimal 100 ml Essigsäureethylester. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Aus dem erhaltenen Öl fiel ein Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Cyclohexan gewaschen und anschließend getrocknet wurde. Ausbeute: 12 g (0,06 mol, 86% d. Th. ) .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-6-haloalkyl- 2,4- (1H, 3H)-pyrimidindionen I
Figure imgf000013_0001
wobei
R1 für Cι-C6-Haloalkyl und
R2 für Wasserstoff, Halogen oder Cι~C3-Alkyl stehen,
dadurch gekennzeichnet, daß man in 3-Stellung substituierte Pyrimidindione II
Figure imgf000013_0002
wobei R1 und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben und
R3 für eine ggf . substituierte Ci-Cβ-Alkylgruppe oder eine
Benzylgruppe, die am aromatischen Ring einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Alkoxy oder Alkyl tragen kann,
steht, mit einer Brönstedt- und/oder Lewis-Säure umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Brönstedtsäure einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung II mit R1 = Trifluormethyl und R2 = Wasserstoff und R3 = Isopropyl mit konz. Schwefelsäure als Brön- stedtsäure umsetzt.
PCT/EP1999/007827 1998-10-20 1999-10-15 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-methyl-6-halogenalkyluracilen WO2000023427A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848199.3 1998-10-20
DE19848199 1998-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000023427A1 true WO2000023427A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7884984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007827 WO2000023427A1 (de) 1998-10-20 1999-10-15 Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-methyl-6-halogenalkyluracilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000023427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897157B2 (en) 1999-08-25 2011-03-01 Allergan, Inc. Activatable clostridial toxins
US8128940B2 (en) 2005-03-15 2012-03-06 Allergan, Inc. Modified clostridial toxins with enhanced targeting capabilities for endogenous clostridial toxin receptor systems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008824A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Fmc Corporation An intermediate useful in the synthesis of pesticidal uracils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998008824A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Fmc Corporation An intermediate useful in the synthesis of pesticidal uracils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHIGEO SENDA ET AL.: "PYRIMIDINE DERIVATIVES", JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY., vol. 44, no. 6, 1979, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. EASTON., US, pages 970 - 3, XP002128442, ISSN: 0022-3263 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7897157B2 (en) 1999-08-25 2011-03-01 Allergan, Inc. Activatable clostridial toxins
US8128940B2 (en) 2005-03-15 2012-03-06 Allergan, Inc. Modified clostridial toxins with enhanced targeting capabilities for endogenous clostridial toxin receptor systems
US8460682B2 (en) 2005-03-15 2013-06-11 Allergan, Inc. Modified clostridial toxins with altered targeting capabilities for clostridial toxin target cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenoxymethylbenzoesäuren
DE69313771T3 (de) Carbazolon - Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD276479A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo/b/fur-2-ylchinoxalinen
DE3043252A1 (de) Cyclische acetale von n-acylglutaminsaeure- (gamma) -semialdehyden, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE69707860T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroindolizinen
WO2000023427A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituierten 1-methyl-6-halogenalkyluracilen
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
EP0653423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Chinazolin-2,4-dionen
EP2880022B1 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen spezieller 4-hydroxy-2-oxo-2,5-dihydrofuran-3-carbonsäureester
DE3742819A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-1-phenyl-4-nitro-pyrazolen
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1001929A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyano-2,4-dihalogen-5-fluor-benzoesäuren
EP0173190A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Acylpyrimidinen
EP0115811B1 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0373463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0056938B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen
EP0703225A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxytriazolinonen
CH644103A5 (de) In 1-stellung durch einen kohlenwasserstoffrest substituierte 5-cyano-pyrrolyl-essigsaeuren, ihre herstellung und verwendung zur herstellung entsprechender 5-acyl-verbindungen.
DE68929429T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-Dicarbonsäure-Verbindungen
DE3515094C2 (de)
EP0599198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Arylhydantoinen
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
EP0596963A1 (de) VERFAHREN UND ZWISCHENPRODUKTE ZUR HERSTELLUNG VON SUBSTITUIERTEN 6-(3,5,6,7-TETRAHYDROPYRROLO 2,1-c] 1,2,4]THIADIAZOL-3-YLIDENAMINO)-7-FLUOR-2H-1,4-BENZOXAZIN-3(4H)-ONEN

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642