WO2000023214A1 - Verbindung von kernen - Google Patents

Verbindung von kernen Download PDF

Info

Publication number
WO2000023214A1
WO2000023214A1 PCT/EP1998/006661 EP9806661W WO0023214A1 WO 2000023214 A1 WO2000023214 A1 WO 2000023214A1 EP 9806661 W EP9806661 W EP 9806661W WO 0023214 A1 WO0023214 A1 WO 0023214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expansion element
connection according
cores
lugs
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Rommel
Original Assignee
Hottinger Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Maschinenbau Gmbh filed Critical Hottinger Maschinenbau Gmbh
Priority to PCT/EP1998/006661 priority Critical patent/WO2000023214A1/de
Publication of WO2000023214A1 publication Critical patent/WO2000023214A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Definitions

  • the invention relates to a connection of cores to form a core package.
  • cores are composed of individual, separately shot cores.
  • cores this also means casting molds or casting moldings.
  • Such cores can be connected to core packages, such as a ready-to-cast engine block core package, by screwing the cores together using individual screws or tie rods. This is expensive because it often has to be done manually. The screws or tie rods must also be rejected when the castings are gutted or when the molding material is processed, the main component of which is sand (next to binder).
  • cores with hot or cold adhesive or with both types of adhesive can be combined as a combination.
  • care must be taken that the subsequent passage through a drying oven (for drying the applied core size on a water basis) must not exceed the melting temperature of the hot glue. This would automatically lead to the adhesive connection being released.
  • the invention has for its object to provide a simple, yet reliable connection of cores to a core package while avoiding the aforementioned disadvantages.
  • the stated object is achieved with a connection of cores to form a core package, which is characterized by recesses in the cores which are aligned with one another and an expansion element which can be plugged into them.
  • the expansion element By suitable dimensioning of the recesses and the plug-in expansion element, when the cores to be connected are pressed together, an adequate non-positive connection can be created between the cores (by means of the expansion element), with the expansion element being arranged in between.
  • one of the recesses is formed in a projection of one of the cores, the expansion element in particular being pin-shaped. Further developments of these configurations provide that the expansion element has two opposing flats in its lateral surfaces and, in particular if there is more than one expansion element for connecting two cores, the expansion elements are oriented differently.
  • expansion elements can consist of metal, preferably aluminum, plastic or wood
  • the expansion element contains sand as an essential component, in particular the sand having the same grain size as the sand of the cores and the expansion element having a higher binder content exhibits than the nuclei.
  • the expansion element has two annular projections extending on both sides from a central region, in particular the outer jacket wall of the expansion element being of double-conical design.
  • the invention provides in a further preferred embodiment that the projections are divided into angular sections by radially extending incisions, the incisions in the projections in particular being angularly offset from one another are and the incisions extend to the central plane of the expansion element.
  • the expansion element can also be easily manufactured.
  • the lugs or sections have radially inwardly projecting lugs, in addition - the lugs extend angularly only over part of the sections and / or the lugs on a first lug to the lugs on a second Approach angularly offset.
  • connection of cores according to the invention considerably simplifies the assembly of core packages, since only expandable or spreading expansion elements or expansion anchors are inserted into the openings provided and with a single movement of the cores against one another under pressure or force, in particular when connecting more than two cores - be linked together to form a core package.
  • the invention creates an effective, permanent connection between the interconnected cores. Due to the taper of their recesses and the expansion elements, the cores can be joined together with a certain amount of play so that the precision of a plug connection is not necessary, but a permanent connection is nevertheless achieved.
  • the core parts and / or the expansion element with an adhesive that is first cures in the drying oven; this allows the drying oven to operate at higher temperatures, improves the drying behavior of the water-soluble coating and shortens the drying time by increasing the oven temperature.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a connection of cores according to the invention in section.
  • Figure 2 is a view according to the arrow II of the expansion element.
  • 3a, 3b end views of core parts with two or three connection points;
  • FIG. 4 shows a core package connected according to the invention when pressed together
  • connection according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 6 shows a section corresponding to IV-IV through the expansion element of FIG. 5.
  • cores 1, 2 are provided, which together form part of a core package, such as an engine block package.
  • the core 2 has a stepped recess 3 with three regions 6, 7, 8 which extend inwards from its end face 4 and which taper over shoulders 9, 11.
  • the core 1 has an extension 12, which in turn is provided with a recess 13.
  • the recess 13 and the sections 6, 7 of the recess 3 taper conically with a taper angle of approximately 3 to 5 °, the taper angle of 13 to 7 having different angles to one another in order to reinforce the self-adhesive connection.
  • section 7 is approximately 30 mm and that of section 6 is approximately 40 to 45 mm
  • diameter of section 8 is slightly less than 16 mm, i.e. at 15.8 to 15.9 mm.
  • the two cores 1, 2 are connected to one another by an expansion element 14, which is also conical, the conicity of its section 16 projecting into the recess 13 likewise being approximately 3 to 5 ° corresponding to that of the recess 13.
  • the expansion element 14 widens with a taper of approximately 1 °.
  • the expansion element 14 has - in particular in its area 16 - two opposing flats 18 in its jacket area.
  • the expansion element 14 can be made of wood or metal, such as aluminum; however, it is preferably formed from sand, in particular sand with the same grain size as the sand from which the cores 1, 2 are formed, namely Kroning sand, although the binder or resin content of the expansion element 14 is above that of the cores 1, 2 lies, so that the expansion element 14 receives an extremely high strength. It is also possible to use special, industrially manufactured croning cores as expansion elements. The high core strength and the good disintegration properties recommend their use for this task.
  • FIGS. 3a and 3b two or three recesses are sufficient for one end face of a core part 1, 2 to accommodate the corresponding number of expansion elements 14, although in principle more connection points can also be provided.
  • the spreading elements 14 are preferably used in such a way that their flats 18 are oriented differently, for example in FIG. 3a at a relative angle of 90 ° and at 45 ° to the axes of symmetry of the core 1.
  • the upper spreading elements are 14 designed in the same way, while the flats of the lower
  • the expansion element 14 is first inserted into the area 8 of the recess 3.
  • the core 1 is then placed on the core 2, the annular extension 12 receiving the region 16 of the expansion element 14.
  • the expansion element 14 in the areas in which it does not have the flat 18, spreads the annular projection 12 against the surrounding wall of the area 7 of the recess 3 , so that a firm force connection is formed between the two cores 1, 2 and the expansion element 14 in this area.
  • the expansion element 14 can be easily handled, in particular by an industrial robot or a manipulator. Furthermore, the flattening 18, in the area of which no radial forces are exerted when the cores 1, 2 are joined together, can be oriented and reinforced in the areas in which the flattening 18 is not present. As a result, in particular if - as is preferably provided - there are two or more connections of the type described on mutually connecting end faces 4, 19 of the cores 2, 1, the radial active forces are aligned in a desired manner on these different connections, in particular such that they are not rectified, but are aligned at finite angles to each other.
  • the pocket 6, 9 and 11 is provided as a reservoir for sand that may have been rubbed off during the joining process. This ensures that no abraded sand trickles onto the dividing surface of the cores 1 and 2 or into the hole 11 and thus creates an oversize when assembling the cores (gap on the dividing plane from core 1 to core 2 - inaccuracies in the size of the later casting).
  • FIG. 5 and 6 show another embodiment of the connection according to the invention.
  • Cores 21, 22 of a core package to be created such as an engine block core package, are connected to one another with end faces 23, 24 which abut one another.
  • Corresponding recesses 26, 27 are also provided in the cores 21, 22, the recess 27 being formed by two sections 28, 29 which merge into one another via a step 31.
  • a conical projection 32, 33 is provided in each case in the interior of the recesses 26, 27, so that the recesses 26, 27 are ring-shaped in their base regions 34, 36.
  • the jacket walls of the recesses 26, 27 run from the end faces 23, 24 tapering conically to the bottom regions 34, 36. They are provided with flats 18a on opposite sides - corresponding to the flats 18 of the expansion element of the embodiment of FIGS. 1 to 4.
  • 5 and 6 is adapted to the recesses 26, 27 described above in the cores 21, 22. It accordingly has a central region 38, from which annular projections 41 extend on both sides in the axial direction and which taper conically from the central region 38 on their outer wall towards their free ends in a manner corresponding to the recesses 26, 27.
  • the lugs 39, 41 are divided into angular sections by radial slots extending from their ends to the central plane A of the expansion element 37, as can be seen as sections 39a, 39b, 39c of FIG. 4. The same applies to approach 41.
  • the lugs 39, 41 are provided with inwardly projecting lugs 43a, 43b, 43c, 44a, 44b, 44c 23214
  • the expansion element 37 is first inserted into the recess of one of the cores 21, 22. Then the other core is put on. The cores are pressed against one another with their end faces 23, 24, the sections 39a-39c or the corresponding sections of the other extension 41 due to a slight radial oversize of recesses 26, 29 and projections 32, 33 compared to the wall parts of the expansion element which cooperate with them 37 slightly pushed outwards in the unloaded state and thus placed under an elastic tension. This also creates a reliable frictional connection between the cores 21, 22 by means of the expansion element 37 for further handling of the core package formed in this way.
  • the expansion element 37 is preferably made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Zur Verbindung von Kernen zu einem Kernpaket sieht die Erfindung miteinander fluchtende Ausnehmungen (8, 13; 26, 27) in den Kernen (1, 2, 21, 22) und ein in diese einsteckbares Spreizelement (14, 37) vor.

Description

Verbindung von Kernen
Die Erfindung betrifft eine Verbindung von Kernen zu einem Kernpaket .
Das Gießen von komplexen Teilen erfolgt mittels Kernoder Formpaketen, die aus einzelnen, separat geschossenen Kernen zusammengesetzt sind. Wenn im weiteren von Kernen die Rede ist, so sind hiermit auch Gießformen bzw. Gieß- Fσrmteile gemeint .
Die Verbindung solcher Kerne zu Kernpaketen, wie beispielsweise einem gießfertigen Motorblock-Kernpaket, kann durch Zusammenschrauben der Kerne über Einzelschrauben oder Zuganker erfolgen. Dies ist aufwendig, da es oft manuell zu erfolgen hat . Auch müssen die Schrauben oder Zuganker bei der Entkernung der Gußstücke bzw. bei der Aufbereitung des Formstoffes, dessen Hauptbestandteil Sand (neben Binder) ist, wieder ausgesondert werden.
Weiterhin können Kerne mit Heiß- oder Kaltkleber bzw. mit beiden Kleberarten als Kombiverbindung miteinander ver- bunden werden, wobei beim Verbinden der Kerne mit Heißkleber darauf geachtet werden muß, daß beim anschließenden Durchlauf durch einen Trockenofen (zum Trocknen der aufgetragenen Kernschlichte auf Wasserbasis) die Ofentem- peratur nicht über der Schmelztemperatur des Heißklebers liegen darf. Dies würde automatisch zum Lösen der Klebeverbindung führen.
Schließlich ist es möglich, Kerne zu verbinden, indem diese nach Herstellung aneinandergereiht und in einem zusätzlichen Schießvorgang ein Schlüsselkern in vorgesehene Hohlräume eingeschossen wird, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Hierzu ist ein weiterer Schießvorgang erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, dennoch zuverlässige Verbindung von Kernen zu einem Kernpaket unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer Verbindung von Kernen zu einem Kernpaket gelöst, welche gekennzeichnet ist durch miteinander fluchtende Ausnehmungen in den Kernen und ein in diese steckbares Spreiz- element.
Durch geeignete Dimensionierung der Ausnehmungen und des steckbaren Spreizelements kann beim Zusammenpressen der miteinander zu verbindenden Kerne unter Zwischenanordnung des Spreizelements eine hinreichende kraftschlüssige Verbindung zwischen den Kernen (mittels des Spreizelements) geschaffen werden. In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß daß eine der Ausnehmungen in einem Vorsprung eines der Kerne ausgebildet ist, wobei insbesondere das Spreizelement stiftförmig ausgebildet ist. Weiterbildungen dieser Ausgestaltungen sehen vor, daß das Spreizelement in seinen Mantelflächen zwei gegenüberliegende Abflachungen aufweist und insbesondere bei mehr als einem Spreizelement zur Verbindung zweier Kerne die Spreizelemente unterschiedlich ausgerichtet sind.
Während die Spreizelemente aus Metall, vorzugsweise Aluminium, Kunststoff oder Holz bestehen können, sieht eine äußerst bevorzugte Ausgestaltung vor, daß das Spreizelement als wesentlichen Bestandteil Sand enthält, wobei insbesondere der Sand die gleiche Körnung wie der Sand der Kerne hat und das Spreizelement einen höheren Bindergehalt aufweist als die Kerne .
In alternativer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Spreizelement zwei sich beidseitig von einem Mittelbereich forterstreckende ringförmige Ansätze aufweist, wobei insbesondere die äußere Mantelwandung des Spreiz- elements doppelkonisch ausgebildet ist.
Um eine elastische Verformbarkeit, insbesondere Spreiz- barkeit, der Ansätze zu ermöglichen, sieht die Erfindung in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vor, daß die Ansätze durch sich radial erstreckende Einschnitte in angulare Abschnitte unterteilt sind, wobei insbesondere die Ein- schnitte in den Ansätzen angular zueinander versetzt sind und die Einschnitte sich bis zur Mittelebene des Spreizelements erstrecken. Hierdurch läßt sich das Spreizelement auch leicht herstellen. /23214 rt '
In Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, daß die Ansätze bzw. Abschnitte radial nach innen ragende Nasen aufweisen, wobei darüber hinaus -die Nasen sich angular nur über einen Teil der Abschnitte erstrecken und/oder die Nasen an einem ersten Ansatz zu den Nasen an einem zweiten Ansatz angular zueinander versetzt sind.
Die erfindungsgemäße Verbindung von Kernen vereinfacht den Zusammenbau von Kernpaketen erheblich, da lediglich spreizbare bzw. spreizende Spreizelemente oder Spreizdübel in die vorgesehenen Öffnungen eingesetzt werden und mit einer einzigen unter Druck bzw. Kraft erfolgenden Gegeneinanderbewegung der Kerne diese - insbesondere bei Verbindung von mehr als zwei Kernen - zu einem Kernpaket miteinander verbunden werden. Durch die Erfindung wird eine wirksame, dauerhafte Verbindung zwischen den miteinander verbundenen Kernen hergestellt. Aufgrund der Konizität ihrer Ausnehmungen und der Spreizelemente können die Kerne mit einem gewissen Spiel gegeneinander zusam- mengefügt werden, so daß die Präzision einer Steckverbindung nicht notwendig ist, dennoch aber eine dauerhafte Verbindung erzielt wird.
Bei Vorsehen von zwei oder mehr Verbindungen an aneinan- der anliegenden Stirnflächen von Kernen wird eine doppelte Verbindung und weiterhin ein Verdrehschutz der Kerne gegeneinander sichergestellt. Obwohl grundsätzlich zusätzlich Klebstoff eingesetzt werden kann, wird, wenn dies nicht der Fall ist, insbesondere bei Verwendung von Spreizelementen aus Sand (mit Binder) eine gute Wiederaufbereitung der Kerne nach ihrem Einsatz möglich.
Es ist in Weiterbildung möglich, die Kernteile und/oder das Spreizelement mit einem Kleber zu versehen, der erst im Trockenofen aushärtet ; dies erlaubt den Betrieb des Trockenofens mit höheren Temperaturen, verbessert somit das Trockenverhalten der wasserlöslichen Schlichte und verkürzt die Trockenzeit durch die Erhöhung der Ofentem- peratur .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung von Kernen im Schnitt;
Fig. 2 eine Sicht entsprechend dem Pfeil II des Spreizelementes;
Fig. 3a, 3b Stirnseitenanεichten von Kernteilen mit zwei bzw. drei Verbindungspunkten;
Fig. 4 ein erfindungsgemäß verbundenes Kernpaket beim Zusammenpressen;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindung im Längsschnitt; und
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend IV-IV durch das Spreizelement der Fig. 5. In der Fig. 1 sind zwei miteinander verbundene Kerne 1, 2 vorgesehen, die gemeinsam Teil eines Kernpaketes, wie beispielsweise eines Motorblock- ernpaketes, sind.
Der Kern 2 weist eine gestufte Ausnehmung 3 mit sich von seiner Stirnseite 4 nach innen hin erstreckenden drei Bereichen 6, 7, 8 auf, die sich über Schultern 9, 11 verjüngen.
Der Kern 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Ansatz 12 auf, der wiederum mit einer Ausnehmung 13 versehen ist. Die Ausnehmung 13 sowie die Abschnitte 6, 7 der Ausnehmung 3 verjüngen sich konisch mit einem Verjüngungswinkel von ca. 3 bis 5°, wobei der Verjüngungswinkel von 13 zu 7 unterschiedliche Winkel zueinander aufweisen muß, um die selbsthaftende Verbindung zu verstärken.
Während der Maximaldurchmesser des Abschnitts 7 ca. 30 mm und der des Abschnitts 6 ca. 40 bis 45 mm beträgt, liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel der Durchmesser des Abschnitts 8 wenig unter 16 mm, d.h. bei 15,8 bis 15,9 mm.
Die beiden Kerne 1, 2 sind durch ein Spreizelement 14 miteinander verbunden, das ebenfalls konisch ausgebildet ist, wobei die Konizität seines in die Ausnehmung 13 ragenden Abschnitts 16 ebenfalls etwa bei 3 bis 5° entsprechend derjenigen der Ausnehmung 13 liegt. Zu seinem dem Abschnitt 16 abgewandten Ende erweitert sich das Spreizelement 14 mit einer Konizität von etwa 1°.
Das Spreizelement 14 weist - insbesondere in seinem Bereich 16 - in seinem Mantelbereich zwei gegenüberliegende Abflachungen 18 auf. Das Spreizelement 14 kann aus Holz oder Metall, wie Aluminium, bestehen; es ist aber vorzugsweise aus Sand gebildet, und zwar insbesondere Sand mit der gleichen Körnung wie der Sand, aus dem die Kerne 1, 2 gebildet sind, nämlich Kroning-Sand, wobei allerdings der Binderoder Harzanteil des Spreizelements 14 über dem der Kerne 1, 2 liegt, so daß das das Spreizelement 14 eine extrem hohe Festigkeit erhält. Es ist ebenfalls möglich, spe- zielle industriegefertigte Croning-Kerne als Spreizelemente einzusetzenh. Die hohe Kernfestigkeit sowie die guten Zerfalleigenschaften empfehlen ihren Einsatz für diese Aufgabe .
Wie in den Figuren 3a und 3b gezeigt ist, reichen zu einer Stirnseite eines Kernteils 1, 2 zwei oder drei Ausnehmungen zur Aufnahme der entsprechenden Zahl von Spreizelementen 14 aus, obwohl grundsätzlich auch mehr Verbindungspunkte vorgesehen sein können. Die Spreizele- mente 14 sind dabei vorzugsweise so eingesetzt, daß ihre Abflachungen 18 unterschiedlich ausgerichtet sind, so in Fig. 3a unter einem Relativwinkel von 90° und unter 45° jeweils zu Symmetrieachsen des Kerns 1. In der Fig. 3a sind die oberen Spreizelemente 14 in gleicher Weise ausgestaltet, während die Abflachungen des unteren
Spreizelementes 14 unter 45° zu denen der oberen Spreizelemente ausgerichtet sind.
Zur Verbindung der beiden Kerne 1, 2 wird zunächst das Spreizelement 14 in den Bereich 8 der Ausnehmung 3 eingesteckt . Anschließend wird der Kern 1 auf den Kern 2 aufgesetzt, wobei der ringförmige Ansatz 12 den Bereich 16 des Spreizelements 14 aufnimmt. Beim Zusammendrücken der Kerne 1, 2 mit ihren Stirnseiten 4, 9 - mittels einer /23214
pneumatischen oder hydraulischen Zylindervorrichtung oder eines Handhabungsgerätes, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist - spreizt das Spreizelement 14 in den Bereichen, in denen es nicht die Abflachung 18 aufweist, den ringförmi- gen Vorsprung 12 gegen die umgebende Wandung des Bereichs 7 der Ausnehmung 3, so daß zwischen den beiden Kernen 1, 2 und dem Spreizelement 14 in diesem Bereich ein fester KraftSchluß gebildet wird.
Durch die Abflachung 18 kann das Spreizelement 14 insbesondere von einem Industrieroboter oder einem Manipulator leicht gehandhabt werden. Weiterhin können durch die Abflachung 18, in deren Bereich beim Zusammenfügen der Kerne 1, 2 keine Radialkräfte ausgeübt werden, diese in den Bereichen, in denen die Abflachung 18 nicht vorhanden ist, orientiert und dort verstärkt werden. Hierdurch können , insbesondere wenn - wie dies vorzugsweise vorgesehen ist - zwei oder mehr Verbindungen der beschriebenen Art an miteinander in Verbindung kommenden Stirnseiten 4, 19 der Kerne 2, 1 vorhanden sind, die radialen Wirkkräfte in gewünschter Weise an diesen verschiedenen Verbindungen ausgerichtet werden, insbesondere derart, daß sie nicht gleichgerichtet sind, sondern unter endlichen Winkeln zueinander ausgerichtet sind. Die Tasche 6, 9 sowie 11 ist als Reservoir für beim Fügevorgang eventuell abgeriebenen Sand vorgesehen. Dadurch ist gewährleistet, daß kein abgeriebener Sand auf die Teilungsfläche der Kerne 1 und 2 bzw. in das Loch 11 rieselt und somit ein Aufmaß beim Zusammenfügen der Kerne entsteht (Spalt auf der Teilungsebene von Kern 1 zu Kern 2 - Maßungenauigkeiten beim späteren Gußstück) .
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verbindung. Auch hier werden wieder Kerne 21, 22 eines zu erstellenden Kernpaketes, wie eines Motorblock-Kernpaketes, mit aneinander anliegenden Stirnseiten 23, 24 miteinander verbunden. Auch hier sind in den Kernen 21, 22 korrespondierende Ausnehmungen 26, 27 vorgesehen, wobei die Ausnehmung 27 durch zwei Abschnitte 28, 29 gebildet ist, die über eine Stufe 31 ineinander übergehen.
Im Inneren der Ausnehmungen 26, 27 ist jeweils ein kegel- förmiger Vorsprung 32, 33 vorgesehen, so daß die Ausnehmungen 26, 27 in ihren Bodenbereichen 34, 36 ringförmig ausgebildet sind. Die Mantelwandungen der Ausnehmungen 26, 27 verlaufen von den Stirnseiten 23, 24 sich konisch verjüngend zu den Bodenbereichen 34, 36. Sie sind an gegenüberliegenden Seiten mit Abflachungen 18a versehen - entsprechend den Abflachungen 18 des Spreizelementes der Ausführungsform der Figuren 1 bis 4.
Das Spreizelement der Ausgestaltung der Fig. 5 und 6 ist an die vorstehend beschriebenen Ausnehmungen 26, 27 in den Kernen 21, 22 angepaßt. Es weist demgemäß einen Mittelbereich 38 auf, von dem sich in axialer Richtung beidseitig ringförmige Ansätze 41 erstrecken, die sich vom Mittelbereich 38 aus auf ihrer Außenwandung zu ihren freien Enden hin in einer den Ausnehmungen 26, 27 entsprechenden Weise konisch verjüngen. Die Ansätze 39, 41 sind durch von ihren Enden bis zur Mittelebene A des Spreizelements 37 sich erstreckende Radialschlitze in angulare Abschnitte unterteilt, wie sie als Abschnitte 39a, 39b, 39c der Fig. 4 entnehmbar sind. Für den Ansatz 41 gilt Entsprechendes.
An ihren freien Enden sind die Ansätze 39, 41 mit nach innen ragenden Nasen 43a, 43b, 43c, 44a, 44b, 44c verse- 23214
hen, die sich nur über einen angularen Teilbereich der Abschnitte 39a-39c des Ansatzes 39 bzw. der entsprechenden Abschnitte des Ansatzes 41, insbesondere über die Hälfte des angularen Teilbereichs der genannten Abschnit- te, erstrecken.
Zur Verbindung der Kernteile 21, 22 wird das Spreizelement 37 zunächst in die Ausnehmung eines der Kerne 21, 22 eingesetzt . Anschließend wird der andere Kern aufgesetzt . Die Kerne werden mit ihren Stirnseiten 23, 24 gegeneinander gedrückt, wobei die Abschnitte 39a-39c bzw. die entsprechenden Abschnitte des anderen Ansatzes 41 aufgrund eines leichten radialen Übermaßes von Ausnehmungen 26, 29 und Vorsprüngen 32, 33 gegenüber den mit diesen zusammenwirkenden Wandungsteilen des Spreizelements 37 im unbelasteten Zustand leicht nach außen gedrückt und damit unter eine elastische Spannung gesetzt werden. Hierdurch wird ebenfalls wieder eine zur weiteren Handhabung des so gebildeten Kernpaketes zuverlässige reibschlüssige Ver- bindung zwischen den Kernen 21, 22 mittels des Spreizelements 37 geschaffen.
Das Spreizelement 37 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.

Claims

10Patentansprüche15
1. Verbindung von Kernen zu einem Kernpaket , gekennzeichnet durch zueinander fluchtende Ausnehmungen (8, 13; 26, 27) in den Kernen (1, 2, 21, 22) und ein in diese steckbares Spreizelement (14, 37).
2. Verbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine der Ausnehmungen (13) in einem Vorsprung
(12) eines der Kerne (1) ausgebildet ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14) stiftförmig ausgebildet ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement in seinen Mantelflächen zwei gegenüberliegende Abflachungen
(18) aufweist. O 00/23214
5. Verbindung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet , daß bei mehr als einem Spreizelement (14) zur Verbindung zweier Kerne (1, 2) die Spreizelemente (14) unterschiedlich ausgerichtet sind.
6. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14) im wesentlichen aus Sand hergestellt ist .
7. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sand des Spreizelements (14) die gleiche Körnung wie der Sand der Kerne (1, 2) hat.
8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14) einen höheren Bindergehalt aufweist als die Kerne (1, 2) .
9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (37) zwei sich beidseitig von einem Mittelbereich (38) forterstreckende ringförmige Ansätze (39, 41) aufweist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelwandung des Spreizelements (37) doppelkonisch ausgebildet ist .
11. Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (39, 41) durch sich radial erstreckende Einschnitte in angulare Abschnitte (39a-39c) unterteilt sind.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte in den Ansätzen (39, 41) angular zueinander versetzt sind.
13. Verbindung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte sich bis zur Mittelebene (A) des Spreizelements (37) erstrecken.
14. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (39, 41) bzw. Abschnitte (39a-39c) radial nach innen ragende Nasen
(43a-43c, 44a-44c) aufweisen.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (43a-43c, 44a-44c) sich angular nur über einen Teil der Abschnitte (39a-39c) erstrecken.
16. Verbindung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen an einem ersten Ansatz (39) zu den Nasen an einem zweiten Ansatz (41) angular zueinander versetzt sind.
17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14, 37) aus Metall, insbesondere Aluminium, besteht .
18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14, 37) aus Kunststoff besteht.
19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (14, 37) aus Holz besteht.
20. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement aus einer Kombination von zwei Materialien der Ansprüche 5, 17 bis 19 besteht.
21. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spreizelement (14, 37) und Kerne (1, 2; 21, 22) zusätzlich miteinander verklebt sind.
PCT/EP1998/006661 1998-10-21 1998-10-21 Verbindung von kernen WO2000023214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006661 WO2000023214A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verbindung von kernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006661 WO2000023214A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verbindung von kernen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000023214A1 true WO2000023214A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=8167101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006661 WO2000023214A1 (de) 1998-10-21 1998-10-21 Verbindung von kernen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000023214A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083713A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines hohlen Giessereikerns
FR2662218A1 (fr) * 1989-12-28 1991-11-22 Rapid Sa Goujon double pour l'assemblage jointif d'elements quelconques.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0083713A2 (de) * 1982-01-07 1983-07-20 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines hohlen Giessereikerns
FR2662218A1 (fr) * 1989-12-28 1991-11-22 Rapid Sa Goujon double pour l'assemblage jointif d'elements quelconques.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4202351C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Gegenständen aus wenigstens zwei Teilen
EP1010901A1 (de) Metallischer Einsatz
EP1005401A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lösbaren verbindung zwischen zwei bauteilen und verbindungssystem zur durchführung des verfahrens
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE3546333C2 (de)
DE102004043658A1 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
EP0904872A1 (de) Verbindung von Kernen
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE3346067C2 (de)
WO2004033180A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
EP0309790A1 (de) Dübe1
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE602005004880T2 (de) Verbindungsstück für Bauteile
WO2000023214A1 (de) Verbindung von kernen
DE7046337U (de) Tunnelauskleidungssegment
EP1517776B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff
EP0683303B1 (de) Ringdübel-Verbindung
EP0461308A1 (de) Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich
DE4415526C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE1400886C (de) Dübel fur eine Schichtverbundplatte
DE3916174A1 (de) Elastisches verbindungselement
DE3410198A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wandelementen
EP0812637A1 (de) Matrize zum Kaltverformen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)