WO2000021354A1 - Klapprahmen - Google Patents

Klapprahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2000021354A1
WO2000021354A1 PCT/EP1998/006412 EP9806412W WO0021354A1 WO 2000021354 A1 WO2000021354 A1 WO 2000021354A1 EP 9806412 W EP9806412 W EP 9806412W WO 0021354 A1 WO0021354 A1 WO 0021354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subframe
frame
coupling rod
sub
transport position
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Schulte
Carsten Beier
Original Assignee
Franz Kleine Agrartechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kleine Agrartechnik Gmbh filed Critical Franz Kleine Agrartechnik Gmbh
Priority to SK834-2000A priority Critical patent/SK8342000A3/sk
Priority to HU0102528A priority patent/HUP0102528A3/hu
Priority to PCT/EP1998/006412 priority patent/WO2000021354A1/de
Priority to PL98340903A priority patent/PL340903A1/xx
Publication of WO2000021354A1 publication Critical patent/WO2000021354A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/04Folding frames foldable about a horizontal axis
    • A01B73/044Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction

Definitions

  • the invention relates to a snap frame for a multi-row agricultural machine, with a first sub-frame, which is arranged transversely to the working direction of the machine, and with at least a second sub-frame, wherein a coupling rod is articulated to the first sub-frame and the second sub-frame that the second sub-frame with a pivoting device from a working position, in which it is arranged transversely to the working direction of the machine and next to the first sub-frame, in a transport position, in which it is arranged above and approximately parallel to the first sub-frame, is pivotable .
  • a seed drill by the applicant with a snap frame of the type described above is known.
  • This snap frame has a total of three sub-frames, on each of which several sowing devices are mounted next to each other.
  • a middle, first subframe is provided for three-point suspension on a tractor.
  • Two outer, ie a second and a third, partial frame are each articulated to the first partial frame via a parallelogram guide with two coupling rods.
  • the second and third subframes are pivoted out of the working position into the transport position, the second and third subframes are guided parallel to the first subframe by their parallelogram guides until they are arranged side by side over the first subframe.
  • a drill with a snap frame is known from the company Horsch, in which two further partial frames are provided in addition to the prior art described above. These fourth and fifth subframes are also connected to the first subframe via a parallelogram guide with two coupling rods. To reach the transport position of the snap frame, the fourth and fifth subframes are pivoted over the second and third subframes, which are in the transport position over the first subframe. The subframes are arranged in three levels one above the other in the transport position.
  • the structure of the well-known Horsch seed drill enables the folding frame or seed drill to have a working width of nine meters while maintaining the maximum transport width of three meters, but this requires considerable construction effort.
  • the second to fourth subframes collide with one another when pivoting from the working position into the transport position.
  • the transport height permitted for road transport is also limited to four meters, so that large distances between the subframes in the vertical direction are not possible.
  • Seeders with snap frames with three subframes and working widths of over six meters are also known.
  • these snap frames do not correspond to the type described in the introduction. Rather, the outer subframes have cantilevers, via which they are articulated directly to the central subframe. The outer partial frames can thus be pivoted into a transport position over the first partial frame, in which they are oriented approximately perpendicular to the first partial frame. This alignment of the outer subframe of the transport position makes it necessary to completely empty the individual sowing devices on the outer subframe before swiveling up from the working position into the transport position. Otherwise there is a risk of seed loss when transporting the seed drill in the transport position.
  • the invention has for its object to show a snap frame of the type described above, which allows a maximum working width to be achieved with a limited maximum transport width and little construction effort, without, for example, the sowing devices in a seeder having to be emptied before taking up the transport position.
  • the coupling rod can be pivoted with respect to the first partial frame and, separately therefrom, the second partial frame with respect to the coupling rod with the pivoting device.
  • a coupling rod is provided between the first subframe and the second subframe, but this coupling rod is not part of a mechanical parallelogram guide for the second subframe compared to the first subframe.
  • a pivoting device is provided which can pivot both the coupling rod relative to the first subframe and the second subframe relative to the coupling rod. Only if this two pivoting movements are synchronized with each other, there is a parallel movement of the second subframe relative to the first subframe. However, the swiveling device is not restricted to this movement.
  • the new snap frame has a particularly clear structure, since the second subframe only has to be connected to the first subframe via the coupling rod.
  • This connection means the purely mechanical connection of the two subframes.
  • the connection of the two subframes exclusively via the coupling rods does not preclude any additional lines running between the two subframes.
  • the pivoting device in the new snap frame has two actuating elements for pivoting the second subframe relative to the first subframe.
  • a first actuating element acts between the first subframe and the coupling rod and a second actuating element between the second subframe and the coupling rod.
  • the two actuating elements can have rotary drives, which, however, have a strong reduction.
  • the actuating elements are preferably hydraulic cylinders which engage the first subframe and the coupling rod or the second subframe and the coupling rod.
  • angle sensors can be provided between the first subframe and the coupling rod and between the second subframe and the coupling rod.
  • the angle encoders can be so-called encoders, ie incremental displacement encoders. However, simple potentiometers are also sufficient.
  • the angle encoders do not have to be immediately be designed as an angle encoder. It can also be linear displacement sensors that are articulated on the first subframe and the coupling rod, or the second subframe and the coupling rod. In this context, it seems interesting to use a known hydraulic cylinder with an integrated displacement sensor in the new snap frame.
  • a third subframe is provided in the new snap frame, a further coupling rod being articulated to the first subframe and to the third subframe such that the third subframe with the pivoting device from the working position in which it is transverse to the working direction of the machine and next to it the first subframe is arranged in the transport position, in which it is arranged above the first subframe and approximately parallel to it, and wherein the pivoting device, the coupling rod relative to the first subframe and separated from it, the third subframe can be pivoted relative to the coupling rod .
  • the third subframe is preferably arranged symmetrically to the second subframe in the working position.
  • the third subframe can be arranged above the second subframe in the transport position.
  • the second subframe is at least limited in relation to the coupling rod and possibly the third subframe in relation to the further coupling rod in the working position of the folding frame Angle swivels freely.
  • the second subframe and possibly the third subframe are each to be provided with two support wheels or other floor supports, which define the relative position of the respective subframe to the floor.
  • the actuating elements acting between the coupling rods and the subframes can be switched without power.
  • a hydraulic cylinder would have to be depressurized.
  • the second subframe has an angular play with respect to the coupling rod and possibly the third subframe with respect to the further coupling rod, of the size of the limited angle by which the free pivotability is to be given, this angular play being carried out by a slot in an elongated hole Bolt is defined.
  • the angular play limited to the limited angle prevents the outer subframes from pivoting excessively with respect to the middle subframe, which can no longer have anything to do with the adaptation of the outer subframes to uneven floors.
  • the limited angular play is irrelevant for reaching the transport position of the snap frame.
  • An automatic control is preferably provided for the pivoting device, which first pivots the coupling rod with respect to the first subframe and the angular position between the coupling rod and the second or third when the second subframe and possibly the third subframe are transferred from the working position into the transport position Holds subframe. Only then is the outer subframe pivoted relative to the coupling rod in order to obtain an approximately horizontal alignment of the outer subframe again. This sequence of swivel movements prevents collisions between higher devices on the subframes when leaving the working position as far as possible.
  • the controller can tilt the second subframe and the third subframe approximately parallel to one another relative to the first subframe to reach the transport position when the two coupling rods are pivoted towards one another, wherein the second subframe is oriented obliquely upwards away from the third subframe.
  • the devices collide with the individual subframes as far as possible, in that these devices are as far apart as possible in all swivel positions of the subframes.
  • FIG. 1 shows one half of the folding frame in the working position
  • FIG. 2 shows half of the folding frame when leaving the working position
  • Figure 4 shows the complete snap frame when reaching the transport position
  • Figure 5 shows the complete snap frame in the transport position.
  • the folding frame shown in FIGS. 1 to 5 has a structure which is approximately mirror-symmetrical to a longitudinal center plane 1.
  • the longitudinal center plane 1 runs through the upper central bearing point 2 of a three-point suspension 2, 3, via which the folding frame can be attached to a tractor, not shown.
  • a first partial frame 4 is rigidly connected to the three-point suspension 2, 3.
  • the subframe 4 is by the S
  • a coupling rod 6 is articulated around the first partial frame 4 via a joint 5.
  • a second partial frame 8 is articulated via a joint 7.
  • a further coupling rod 10 is articulated to the first partial frame 4 via a joint 9.
  • a third subframe 12 is articulated to the free end of the coupling rod 10 via a joint 11.
  • the structure of the folding frame is not symmetrical to the longitudinal center plane 1 unless the coupling rod 6, in contrast to the further coupling rod 10, is designed to be telescopic.
  • a hydraulic cylinder 13 is provided for pivoting the coupling rod 6 relative to the first subframe 4.
  • the hydraulic cylinder 13 engages on the first subframe 4 and the coupling rod 6 via tabs 14 and 15.
  • the tabs 14 and 15 are rigidly connected to the first subframe 4 or the coupling rod 6.
  • a hydraulic cylinder 16 is used to pivot the second subframe 8 relative to the coupling rod 6 around the joint 7.
  • the hydraulic cylinder 16 engages on a bracket 17 arranged on the coupling rod 6 in a rotationally fixed manner and on a bracket 18 rigidly attached to the second subframe 8.
  • a hydraulic cylinder 19 which engages the first subframe 4 via a bracket 20 and the further coupling rod 10 via a bracket 21, and a hydraulic cylinder 22 which engages the further coupling rod 10 via a bracket 23 and via a bracket 24 engages the third subframe 12, provided.
  • the hydraulic cylinders 13, 16, 19 and 21 form a swivel device, which also includes a control system which is not shown in the drawing.
  • the control also controls valves which are not shown in the drawing and which supply the hydraulic cylinders 13, 16, 19 and 22 and the hydraulic cylinder in the telescopic coupling rod 6 with hydraulic medium.
  • the control processes output signals from angle sensors, which are provided on the joints 5, 7, 9 and 11 but are not shown in the drawing, and a displacement sensor assigned to the telescopic coupling rod 6 and also not shown in the drawing.
  • the control unit also accepts the commands to transfer the snap frame from the working position shown in FIG. 1 to the transport position shown in FIG. 5 and vice versa from the transport position to the working position.
  • the transfer of the snap frame from the transport position into the working position corresponds to the transfer from the working position to the transport position, so that only the last process is described below with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the outer partial frames 8 and 12 are arranged transversely to the working direction of a machine, of which the folding frame is a component. All subframes 4, 8 and 12 are arranged side by side in their main direction of extension.
  • the outer partial frames 8 and 12 can be pivoted to a limited extent with respect to the associated coupling rods 6 and 10, so that devices arranged on the partial frames 8 and 12 can adapt to the course of the ground independently of devices on the first partial frame 4.
  • the pivotability of the outer subframes 8 and 12 relative to the coupling rods 6 and 10 is achieved by an elongated hole 25 in the brackets 18 and 24, in which a bolt 26 connected to the hydraulic cylinders 16 is guided, the hydraulic cylinder 16 over the bolts on the brackets Attack 18 and 24.
  • the angular play of the outer partial frames 8 and 12 relative to the coupling rods 6 and 10 remains when leaving the working position according to FIG. 1.
  • the coupling rods 6 and 10 with the hydraulic cylinders 13 and 19 according to FIG. 2 are pivoted upwards about the joints 5 and 9 relative to the first partial frame 4.
  • the delegation between the outer subframes 8 and 12 and the coupling rods 6 and 10 remains rigid.
  • the hydraulic cylinders 16 and 22 are not yet activated. Rather, their length still corresponds to the working position. This procedure prevents collisions as far as possible, even between high-rise devices on the central subframe 4 and the outer subframe 8 and 12.
  • the outer subframes 8 and 12 are again aligned horizontally by means of the hydraulic cylinders 16 and 22, while the coupling rods 6 and 10 are further erected with the hydraulic cylinders 13 and 19.
  • the telescopic coupling rod 6 is moved together, as a result of which the subframe 8 is lowered.
  • the outer subframes 8 and 12 are tilted relative to the central subframe 4 and approximately parallel to one another, as shown in FIG. Both subframes 8 and 12 drop in the direction from the telescopic coupling rod 6 to the further coupling rod 10. As a result, the distance between devices on the subframes 8 and 12 is increased. Only when the working position according to FIG. 5 is reached are the outer partial frames 8 and 12 again aligned horizontally and thus parallel to the central partial frame 4. In the transport position according to FIG. 5, the second sub-frame 8 is arranged above the first sub-frame 4 and the third sub-frame 12 above the second sub-frame 8.
  • a working width according to FIG. 1 of nine meters can be realized, while at the same time a transport width of three meters and a transport height of four meters are maintained in the transport position according to FIG. 5.
  • the subframes 8 and 12 are pivoted from the working position into the transport position and vice versa to a maximum in an inclined position shown in Figure 2, so that it is not necessary, for example, arranged on the subframe 8 and 12 sowing devices before pivoting the subframe 8 and 12 to empty from the working position into the transport position.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Ein Klapprahmen ist für eine mehrreihige landwirtschaftliche Maschine vorgesehen und weist einen ersten Teilrahmen (4), der quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet ist, und mindestens einen zweiten Teilrahmen (8) auf. Eine Koppelstange (6) ist derart an den ersten Teilrahmen (4) und an den zweiten Teilrahmen (8) angelenkt, daß der zweite Teilrahmen (8) mit einer Schwenkeinrichtung (13, 16) aus einer Arbeitsstellung, in der er quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine und neben dem ersten Teilrahmen (4) angeordnet ist, in eine Transportstellung, in der er über dem ersten Teilrahmen (4) und etwa parallel zu diesem angeordnet ist, schwenkbar ist. Mit der Schwenkeinrichtung (13, 16) ist die Koppelstange (6) gegenüber dem ersten Teilrahmen (4) und davon getrennt der zweite Teilrahmen (8) gegenüber der Koppelstange (6) verschwenkbar.

Description

Klapprahmen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klapprahmen für eine mehrreihige landwirtschaftliche Maschine, mit einem ersten Teilrahmen, der quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet ist, und mit mindestens einem zweiten Teilrahmen, wobei eine Koppelstange derart an den ersten Teilrahmen und an den zweiten Teilrahmen angelenkt ist, daß der zweite Teilrahmen mit einer Schwenkeinrichtung aus einer Arbeitsstellung, in der er quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine und neben dem ersten Teilrahmen angeordnet ist, in eine Transportstellung, in der er über dem ersten Teilrahmen und etwa parallel zu diesem angeordnet ist, verschwenkbar ist.
Unter der Bezeichnung UNICORN-3 ist eine Sämaschine der Anmelderin mit einem Klapprahmen der eingangs beschriebenen Art bekannt. Dieser Klapprahmen weist insgesamt drei Teilrahmen auf, an denen jeweils mehrere Sägeräte nebeneinander gelagert sind. Ein mittlerer, erster Teilrahmen ist zur Dreipunktaufhängung an einem Schlepper vorgesehen. Zwei äußere, d. h. ein zweiter und ein dritter, Teilrahmen sind jeweils über eine Parallelogrammführung mit zwei Koppelstangen an den ersten Teilrahmen angelenkt. Beim Verschwenken des zweiten und des dritten Teilrahmens aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung werden der zweite und der dritte Teilrahmen durch ihre Parallelogrammführungen parallel zu dem ersten Teilrahmen geführt, bis sie nebeneinander über den ersten Teilrahmen angeordnet sind. Bei diesem Aufbau und einer maximal zulässigen Transportbreite von drei Metern kann eine maximale Arbeitsbreite des Klapprahmens und damit der gesamten Sämaschine von sechs Metern realisiert werden, wovon drei Meter auf den ersten Teilrahmen und jeweils 1,5 Meter auf den zweiten und den dritten Teilrahmen entfallen.
Von der Firma Horsch ist eine Sämaschine mit einem Klapprahmen bekannt, bei dem zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Stand der Technik zwei weitere Teilrahmen vorgesehen sind. Dieser vierte und fünfte Teilrahmen sind ebenfalls über jeweils eine Parallelogrammführung mit zwei Koppelstangen mit dem ersten Teilrahmen verbunden. Zum Erreichen der Transportstellung des Klapprahmens werden der vierte und der fünfte Teilrahmen über den zweiten und der dritten Teilrahmen verschwenkt, die sich in der Transportstellung über dem ersten Teilrahmen befinden. So sind die Teilrahmen in der Transportstellung in drei Ebenen übereinander angeordnet. Der Aufbau der bekannten Sämaschine der Firma Horsch ermöglicht zwar eine Arbeitsbreite des Klapprahmens bzw. der Sämaschine von neun Metern bei Einhaltung der maximalen Transportbreite von drei Metern, hierfür ist aber ein erheblicher baulicher Aufwand zu betreiben. Darüberhinaus besteht insbesondere bei großer Höhe der Sägeräte die Gefahr, daß die zweiten bis vierten Teilrahmen beim Verschwenken aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung miteinander kollidieren. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß auch die für einen Straßentransport zulässige Transporthöhe auf vier Meter begrenzt ist und so keine großen Abstände der Teilrahmen in vertikaler Richtung möglich sind. Es sind auch Sämaschinen mit Klapprahmen mit drei Teilrahmen und Arbeitsbreiten von über sechs Metern bekannt. Diese Klapprahmen entsprechen jedoch nicht der eingangs beschriebenen Art. Vielmehr weisen die äußeren Teilrahmen Ausleger auf, über die sie direkt an den mittleren Teilrahmen angelenkt sind. Die äußeren Teilrahmen sind so in eine Transportstellung über den ersten Teilrahmen verschwenkbar , in der sie etwa senkrecht zu dem ersten Teilrahmen ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung der äußeren Teilrahmen der Transportstellung macht ein vollständiges Entleeren der einzelnen Sägeräte an den äußeren Teilrahmen vor dem Hochschwenken von der Arbeitsstellung in die Transportstellung erforderlich. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Saatgut- verlusts beim Transport der Sämaschine in der Transportstellung.
Bei allen untereinander parallelogrammgeführten Teilrahmen ist eine schlechte Anpassung der jeweiligen mehrreihigen landwirtschaftlichen Maschine an Bodenunebenheiten gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klapprahmen der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, der bei beschränkter maximaler Transportbreite und geringem baulichem Aufwand das Erreichen einer maximalen Arbeitsbreite ermöglicht, ohne daß beispielsweise bei einer Sämaschine die Sägeräte vor dem Einnehmen der Transportstellung entleert werden müssen.
Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Klapprahmen der eingangs beschriebenen Art die Koppelstange gegenüber dem ersten Teilrahmen und davon getrennt der zweite Teilrahmen gegenüber der Koppelstange mit der Schwenkeinrichtung verschwenkbar ist. Das heißt, daß bei dem neuen Klapprahmen zwar eine Koppelstange zwischen dem ersten Teilrahmen und dem zweiten Teilrahmen vorgesehen ist, daß diese Koppelstange aber nicht Bestandteil einer mechanischen Parallelogrammführung für den zweiten Teilrahmen gegenüber dem ersten Teilrahmen ist. Vielmehr ist eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, die sowohl die Koppelstange gegenüber dem ersten Teilrahmen als auch den zweiten Teilrahmen gegenüber der Koppelstange verschwenken kann. Nur wenn diese beiden Schwenkbewegungen miteinander synchronisiert werden, ergibt sich eine parallele Bewegung des zweiten Teilrahmens gegenüber dem ersten Teilrahmen. Auf diese Bewegung ist die Schwenkeinrichtung jedoch nicht beschränkt.
Der neue Klapprahmen weist einen besonders übersichtlichen Aufbau auf, da der zweite Teilrahmen nur über die Koppelstange mit dem ersten Teilrahmen verbunden sein muß. Mit dieser Verbindung ist die rein mechanische Verbindung der beiden Teilrahmen gemeint. So schließt die Verbindung der beiden Teilrahmen ausschließlich über die Koppelstangen nicht aus, daß zusätzlich irgendwelche Leitungen zwischen den beiden Teilrahmen verlaufen. Weil die Verbindung der beiden Teilrahmen ausschließlich über die Koppelstange den baulichen Aufwand für den neuen Klapprahmen reduziert, spielt es keine so große Rolle, daß die Schwenkeinrichtung bei dem neuen Klapprahmen zwei Betätigungselemente für das Verschwenken des zweiten Teilrahmens gegenüber dem ersten Teilrahmen aufzuweisen hat. Dabei wirkt ein erstes Betätigungselement zwischen dem ersten Teilrahmen und der Koppelstange und ein zweites Betätigungselement zwischen dem zweiten Teilrahmen und der Koppelstange.
Die beiden Betätigungselemente können Drehantriebe aufweisen, denen jedoch eine starke Untersetzung nachzuordnen ist. Vorzugsweise sind die Betätigungselemente Hydraulikzylinder, die an dem ersten Teilrahmen und der Koppelstange bzw. dem zweiten Teilrahmen und der Koppelstange angreifen.
Um das Verschwenken des zweiten Teilrahmens gegenüber dem ersten Teilrahmen mit der Schwenkeinrichtung zu überwachen, können zwischen dem ersten Teilrahmen und der Koppelstange und zwischen dem zweiten Teilrahmen und der Koppelstange Winkelgeber vorgesehen sein.
Bei den Winkelgebern kann es sich um sogenannte Encoder, d. h. inkre entale Weggeber, handeln. Ausreichend sind jedoch auch einfache Potentiometer. Die Winkelgeber müssen nicht unmittelbar als Winkelgeber ausgebildet sein. Es kann sich auch um lineare Weggeber handeln, die an den ersten Teilrahmen und die Koppelstange, bzw. den zweiten Teilrahmen und die Koppelstange angelenkt sind. Interessant erscheint in diesem Zusammenhang die Verwendung eines bekannten Hydraulikzylinders mit integriertem Weggeber bei dem neuen Klapprahmen.
Vorzugsweise ist bei dem neuen Klapprahmen ein dritter Teilrahmen vorgesehen, wobei eine weitere Koppelstange derart an den ersten Teilrahmen und an den dritten Teilrahmen angelenkt ist, daß der dritte Teilrahmen mit der Schwenkeinrichtung aus der Arbeitsstellung, in der er quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine und neben dem ersten Teilrahmen angeordnet ist, in die Transportstellung, in der er über dem ersten Teilrahmen und etwa parallel zu diesem angeordnet ist, schwenkbar ist, und wobei mit der Schwenkeinrichtung die Koppelstange gegenüber dem ersten Teilrahmen und davon getrennt der dritte Teilrahmen gegenüber der Koppelstange verschwenkbar ist. Der dritte Teilrahmen ist in der Arbeitsstellung vorzugsweise symmetrisch zu dem zweiten Teilrahmen angeordnet.
Wenn dann die Koppelstange zwischen dem ersten Teilrahmen und dem zweiten Teilrahmen und/oder die weitere Koppelstange zwischen dem ersten Teilrahmen und dem dritten Teilrahmen teles- kopierbar ist, kann der dritte Teilrahmen in der Transportstellung über dem zweiten Teilrahmen angeordnet werden. So ist mit einem dreiteiligen Klapprahmen und einer Transportbreite von drei Metern eine Arbeitsbreite von neun Metern realisierbar, ohne daß die äußeren Teilrahmen in der Transportstellung senkrecht zu dem mittleren Teilrahmen ausgerichtet werden müssen.
Um eine gute Anpassung der mehrreihigen landwirtschaftlichen Maschine an Bodenunebenheiten zu ermöglichen, ist der zweite Teilrahmen gegenüber der Koppelstange und gegebenenfalls der dritte Teilrahmen gegenüber der weiteren Koppelstange in der Arbeitsstellung des Klapprahmens zumindest über einen begrenzten Winkel frei verschwenkbar. Dabei sind der zweite Teilrahmen und gegebenenfalls der dritte Teilrahmen jeweils mit zwei Stützrädern oder sonstigen Bodenabstützungen zu versehen, die die Relativlage des jeweiligen Teilrahmens zum Boden definieren.
Um das freie Verschwenken der äußeren Teilrahmen gegenüber ihren Koppelstangen zu erreichen, können die zwischen den Koppel- stangen und den Teilrahmen wirkenden Betätigungselemente kraftlos geschaltet werden. So wäre ein Hydraulikzylinder drucklos zu schalten. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der zweite Teilrahmen gegenüber der Koppelstange und gegebenenfalls der dritte Teilrahmen gegenüber der weiteren Koppelstange ein Winkelspiel von der Größe des begrenzten Winkels, um den die freie Verschwenkbarkeit gegeben sein soll, aufweist, wobei dieses Winkelspiel durch einen in einem Langloch geführten Bolzen definiert ist. Im Gegensatz zu einer Kraftlosschaltung der Betätigungselemente zwischen den Koppelstangen und den äußeren Teilrahmen verhindert das auf den begrenzten Winkel beschränkte Winkelspiel ein übermäßiges Verschwenken der äußeren Teilrahmen gegenüber dem mittleren Teilrahmen, das nichts mehr mit der Anpassung der äußeren Teilrahmen an Bodenunebenheiten zu tun haben kann. Das begrenzte Winkelspiel ist für das Erreichen der Transportstellung des Klapprahmens unerheblich.
Vorzugsweise ist für die Schwenkeinrichtung eine automatische Steuerung vorgesehen, die beim Überführen des zweiten Teilrah- mens und gegebenenfalls des dritten Teilrahmens aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung zunächst die Koppelstange gegenüber dem ersten Teilrahmen verschwenkt und dabei die Winkellage zwischen der Koppelstange und dem zweiten bzw. dritten Teilrahmen festhält. Erst anschließend wird dann der äußere Teilrahmen gegenüber der Koppelstange verschwenkt, um wieder eine etwa horizontale Ausrichtung des äußeren Teilrahmens zu erhalten. Durch diese Abfolge der Schwenkbewegungen werden Kollisionen auch zwischen höheren Geräten an den Teilrahmen beim Verlassen der Arbeitsstellung soweit möglich verhindert. Wenn in der Transportstellung der zweite Teilrahmen über dem ersten Teilrahmen und der dritte Teilrahmen über dem zweiten Teilrahmen angeordnet ist, kann die Steuerung zum Erreichen der Transportstellung beim Aufeinanderzuschwenken der beiden Koppelstangen den zweiten Teilrahmen und den dritten Teilrahmen etwa parallel zueinander gegenüber dem ersten Teilrahmen verkippen, wobei der zweite Teilrahmen von dem dritten Teilrahmen weg von unten schräg nach oben ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird beim Erreichen der Transportstellung ein Kollidieren der Geräte an den einzelnen Teilrahmen soweit eben möglich verhindert, indem diese Geräte in allen Schwenkstellungen der Teilrahmen einen größtmöglichen Abstand aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Hälfte der Klapprahmens in der Arbeitsstellung,
Figur 2 die Hälfte des Klapprahmens beim Verlassen der Arbeitsstellung ,
Figur 3 die Hälfte des Klapprahmens zwischen der Arbeitsstellung und einer Transportstellung,
Figur 4 den vollständigen Klapprahmen beim Erreichen der Transportstellung und
Figur 5 den vollständigen Klapprahmen in der Transportstellung.
Der in den Figuren 1 bis 5 wiedergegebene Klapprahmen weist einen Aufbau auf, der etwa spiegelsymmetriεch zu einer Längsmittelebene 1 ist. Die Längsmittelebene 1 verläuft durch den oberen zentralen Lagerpunkt 2 einer Dreipunktaufhängung 2, 3, über die der Klapprahmen an einen nicht dargestellten Schlepper anhängbar ist. Starr mit der Dreipunktaufhängung 2, 3 ist ein erster Teilrahmen 4 verbunden. Der Teilrahmen 4 wird durch die S
Längsmittelebene 1 in zwei gleiche Hälften unterteilt. Um den ersten Teilrahmen 4 ist über ein Gelenk 5 eine Koppelstange 6 angelenkt. An dem freien Ende der Koppelstange 6 ist über ein Gelenk 7 ein zweiter Teilrahmen 8 angelenkt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Längsmittelebene 1 ist über ein Gelenk 9 eine weitere Koppelstange 10 an den ersten Teilrahmen 4 angelenkt. An das freie Ende der Koppelstange 10 ist über ein Gelenk 11 ein dritter Teilrahmen 12 angelenkt.
Der Aufbau des Klapprahmens ist in sofern nicht symmetrisch zu der Längsmittelebene 1, als daß die Koppelstange 6 im Gegensatz zu der weiteren Koppelstange 10 teleskopierbar ausgebildet ist. Das heißt, die Länge der Koppelstange 6 zwischen dem Gelenk 5 und dem Gelenk 7 ist veränderbar, wozu die Koppelstange 6 zweiteilig ausgebildet und ein im Inneren der Koppelstange 6 angeordneter, nicht sichtbarer Hydraulikzylinder vorgesehen ist. Ein Hydraulikzylinder 13 ist zum Verschwenken der Koppelstange 6 gegenüber dem ersten Teilrahmen 4 vorgesehen. Der Hydraulikzylinder 13 greift hierzu über Laschen 14 und 15 an dem ersten Teilrahmen 4 und der Koppelstange 6 an. Die Laschen 14 und 15 sind starr mit dem ersten Teilrahmen 4 bzw. der Koppelstange 6 verbunden. Ein Hydraulikzylinder 16 dient zum Verschwenken des zweiten Teilrahmens 8 gegenüber der Koppelstange 6 um das Gelenk 7. Der Hydraulikzylinder 16 greift an einer drehfest an der Koppelstange 6 angeordneten Lasche 17 und einer starr an dem zweiten Teilrahmen 8 angebrachten Lasche 18 an. In entsprechender Anordnung sind ein Hydraulikzylinder 19, der über eine Lasche 20 an den ersten Teilrahmen 4 und über eine Lasche 21 an der weiteren Koppelstange 10 angreift, und ein Hydraulikzylinder 22, der über eine Lasche 23 an der weiteren Koppelstange 10 und über eine Lasche 24 an dem dritten Teilrahmen 12 angreift, vorgesehen. Die Hydraulikzylinder 13, 16, 19 und 21 bilden eine Schwenkeinrichtung, zu der auch eine zeichnerisch nicht wiedergegebene Steuerung gehört. Die Steuerung steuert ebenfalls nicht zeichnerisch wiedergegebene Ventile, die die Hydraulikzylinder 13, 16, 19 und 22 sowie den Hydraulikzylinder in der teleskopierbaren Koppelstange 6 mit Hydraulikmedium versorgen. Als Eingangswerte verarbeitet die Steuerung Ausgangssignale von Winkelgebern, die an den Gelenken 5, 7, 9 und 11 vorgesehen aber nicht zeichnerisch wiedergegeben sind, und eines der teleskopierbaren Koppelstange 6 zugeordneten und ebenfalls nicht zeichnerisch wiedergegebenen Weggebers. Ferner nimmt die Steuerung die Befehle entgegen, den Klapprahmen aus der in Figur 1 dargestellten Arbeitsstellung in die in Figur 5 dargestellte Transportstellung und umgekehrt aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung zu überführen. Das Überführen des Klapprahmens aus der Transportstellung in die Arbeitsstellung entspricht dem Überführen aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung, so daß im folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 nur der letzte Vorgang beschrieben wird.
In der Transportstellung gemäß Figur 1 sind die äußeren Teilrahmen 8 und 12 ebenso wie der mittlere Teilrahmen 4 quer zur Arbeitsrichtung einer Maschine, deren Bestandteil der Klapprahmen ist, angeordnet. Sämtliche Teilrahmen 4, 8 und 12 sind dabei in ihrer Haupterstreckungsrichtung nebeneinander angeordnet. In der Arbeitsstellung gemäß Figur 1 sind die äußeren Teilrahmen 8 und 12 in begrenztem Maß gegenüber den zugehörigen Koppelstangen 6 und 10 verschwenkbar , damit sich an den Teilrahmen 8 und 12 angeordnete Geräte unabhängig von Geräten an dem ersten Teilrahmen 4 dem Bodenverlauf anpassen können. Die Verschwenkbarkeit der äußeren Teilrahmen 8 und 12 gegenüber den Koppelstangen 6 und 10 wird durch ein Langloch 25 in den Laschen 18 und 24 erreicht, in dem ein mit den Hydraulikzylindern 16 verbundener Bolzen 26 geführt wird, wobei der Hydraulikzylinder 16 über den Bolzen an den Laschen 18 und 24 angreifen. Das Winkelspiel der äußeren Teilrahmen 8 und 12 gegenüber den Koppelstangen 6 und 10 bleibt beim Verlassen der Arbeitsstellung gemäß Figur 1 bestehen. Zum Verlassen der Arbeitsstellung gemäß Figur 1 werden die Koppelstangen 6 und 10 mit den Hydraulikzylindern 13 und 19 gemäß Figur 2 um die Gelenke 5 und 9 gegenüber dem ersten Teilrahmen 4 nach oben verschwenkt. Dabei bleibt die Abordnung zwischen den äußeren Teilrahmen 8 und 12 und den Koppelstangen 6 und 10 starr. Das heißt, die Hydraulikzylinder 16 und 22 werden noch nicht betätigt. Vielmehr entspricht ihre Länge noch der Arbeitsstellung. Durch dieses Vorgehen werden Kollisionen auch zwischen bauhohen Geräten an den mittleren Teilrahmen 4 und den äußeren Teilrahmen 8 und 12 weitmöglichst verhindert. Wie in Figur 3 gezeigt, werden zwischen der Arbeitsstellung und der Transportstellung die äußeren Teilrahmen 8 und 12 mittels der Hydraulikzylinder 16 und 22 wieder horizontal ausgerichtet, währen die Koppelstangen 6 und 10 mit den Hydraulikzylindern 13 und 19 weiter aufgerichtet werden. Gleichzeitig wird die teleskopierbare Koppelstange 6 zusammengefahren, wodurch der Teilrahmen 8 abgesenkt wird. Vor dem Erreichen der Transportstellung werden gemäß Figur 4 die äußeren Teilrahmen 8 und 12 gegenüber dem mittleren Teilrahmen 4 und etwa parallel zueinander verkippt. Beide Teilrahmen 8 und 12 fallen in der Richtung von der teleskopierbaren Koppelstange 6 zu der weiteren Koppelstange 10 hin ab. Hierdurch wird der Abstand zwischen Geräten an den Teilrahmen 8 und 12 vergrößert. Erst mit dem Erreichen der Arbeitsstellung gemäß Figur 5 werden die äußeren Teilrahmen 8 und 12 wieder horizontal und damit parallel zu dem mittleren Teilrahmen 4 ausgerichtet. In der Transportstellung gemäß Figur 5 ist der zweite Teilrahmen 8 über dem ersten Teilrahmen 4 und der dritte Teilrahmen 12 über dem zweiten Teilrahmen 8 angeordnet.
Mit dem Klapprahmen gemäß den Figuren 1 bis 5 ist eine Arbeitsbreite gemäß Figur 1 von neun Metern realisierbar, während gleichzeitig eine Transportbreite von drei Metern und eine Transporthöhe von vier Metern in der Transportstellung gemäß Figur 5 eingehalten werden. Gleichzeitig werden die Teilrahmen 8 und 12 beim Verschwenken von der Arbeitsstellung in die Transportstellung und umgekehrt maximal in eine aus Figur 2 hervorgehende Schräglage zur Horizontalen gebracht, so daß es beispielsweise nicht notwendig ist, an den Teilrahmen 8 und 12 angeordnete Sägeräte vor dem Verschwenken der Teilrahmen 8 und 12 aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung zu entleeren. B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
1 - Längsmittelebene
2 - Lagerpunkt
2, 3 - Dreipunktaufhängung
4 - Teilrahmen
5 - Gelenk
6 - Koppelstange
7 - Gelenk
8 - Teilrahmen
9 - Gelenk
10 - Koppelstange
11 - Gelenk
12 - Teilrahmen
13 - Hydraulikzylinder
14 - Lasche
15 - Lasche
16 - Hydraulikzylinder
17 - Lasche
18 - Lasche
19 - Hydraulikzylinder
20 - Lasche
21 — Lasche
22 - Hydraulikzylinder
23 - Lasche
24 - Lasche
25 - Langloch
26 — Bolzen

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Klapprahmen für eine mehrreihige landwirtschaftliche Maschine, mit einem ersten Teilrahmen, der quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine angeordnet ist, und mit mindestens einem zweiten Teilrahmen, wobei eine Koppelstange derart an den ersten Teilrahmen und an den zweiten Teilrahmen angelenkt ist, daß der zweite Teilrahmen mit einer Schwenkeinrichtung aus einer Arbeitsstellung, in der er quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine und neben dem ersten Teilrahmen angeordnet ist, in eine Transportstellung, in der er über dem ersten Teilrahmen und etwa parallel zu diesem angeordnet ist, schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schwenkeinrichtung die Koppelstange (6) gegenüber dem ersten Teilrahmen (4) und davon getrennt der zweite Teilrahmen (8) gegenüber der Koppelstange (6) verschwenkbar ist.
2. Klapprahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilrahmen (8) nur über die Koppelstange (6) mit dem ersten Teilrahmen (4) verbunden ist.
3. Klapprahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung ein erstes Betätigungselement, das zwischen dem ersten Teilrahmen (4) und der Koppelstange (6) wirkt, und eine zweites Betätigungselement, das zwischen dem zweiten Teilrahmen (8) und der Koppelstange (6) wirkt, aufweist.
4. Klapprahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Betätigungselement und/oder das zweite Betätigungselement ein Hydraulikzylinder (13 bzw. 16) ist.
5. Klapprahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Teilrahmen (4) und der Koppelstange (6) und/oder zwischen dem zweiten Teilrahmen (8) und der Koppelstange (6) ein Winkelgeber vorgesehen ist.
6. Klapprahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelgeber ein Potentiometer ist.
7. Klapprahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Teilrahmen (12) vorgesehen ist, wobei eine weitere Koppelstange (10) derart an den ersten Teilrahmen (4) und an den dritten Teilrahmen (12) angelenkt ist, daß der dritte Teilrahmen (12) mit der Schwenkeinrichtung aus der Arbeitsstellung, in der er quer zu der Arbeitsrichtung der Maschine und neben dem ersten Teilrahmen (4) angeordnet ist, in die Transportstellung, in der er über dem ersten Teilrahmen (4) und etwa parallel zu diesem angeordnet ist, schwenkbar ist, und wobei mit der Schwenkeinrichtung die Koppelstange (10) gegenüber dem ersten Teilrahmen (4) und davon getrennt der dritte Teilrahmen (12) gegenüber der Koppelstange (10) verschwenkbar ist.
8. Klapprahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (6) zwischen dem ersten Teilrahmen (4) und dem zweiten Teilrahmen (8) und/oder die weitere Koppelstange zwischen dem ersten Teilrahmen (4) und dem dritten Teilrahmen (12) teleskopierbar ist.
9. Klapprahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsstellung der zweite Teilrahmen (8) gegenüber der Koppelstange (6) und ggf. der dritte Teilrahmen (12) gegenüber der weiteren Koppelstange (10) zumindest über einen begrenzten Winkel frei verschwenkbar ist.
10. Klapprahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilrahmen (8) gegenüber der Koppelstange (6) und ggf. der dritte Teilrahmen (12) gegenüber der weiteren Koppelstange (10) ein Winkelspiel von der Größe des begrenzten Winkels aufweist, das durch einen in einem Langloch (25) geführten Bolzen (26) definiert ist.
PCT/EP1998/006412 1998-10-08 1998-10-08 Klapprahmen WO2000021354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK834-2000A SK8342000A3 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Folding frame
HU0102528A HUP0102528A3 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Folding frame
PCT/EP1998/006412 WO2000021354A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Klapprahmen
PL98340903A PL340903A1 (en) 1998-10-08 1998-10-08 Collapsible frame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006412 WO2000021354A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Klapprahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000021354A1 true WO2000021354A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=8167092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006412 WO2000021354A1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Klapprahmen

Country Status (3)

Country Link
HU (1) HUP0102528A3 (de)
SK (1) SK8342000A3 (de)
WO (1) WO2000021354A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220162A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Rabewerk Clausing Heinrich Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
US3844358A (en) * 1973-02-16 1974-10-29 J Dyck Folding system for multi-sectional implement
DE4018422A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Becker Karl Masch Bodenbearbeitungsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220162A1 (de) * 1972-04-25 1973-10-31 Rabewerk Clausing Heinrich Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
US3844358A (en) * 1973-02-16 1974-10-29 J Dyck Folding system for multi-sectional implement
DE4018422A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Becker Karl Masch Bodenbearbeitungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0102528A2 (hu) 2001-11-28
SK8342000A3 (en) 2000-11-07
HUP0102528A3 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951840A1 (de) Anbauschnittstelle zur Kopplung von Arbeitsgeräten an ein Arbeitsfahrzeug
EP1252806A2 (de) Anbauschnittstelle zwischen Arbeitsfahrzeug und Arbeitsgeräten sowie Steuereinrichtung
DE2922355B2 (de) Aus einem Ackerschlepper mit Dreipunktanbauvorrichtung und Kraftheber sowie einem Anbaugerät bestehende Geräteeinheit
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE3331534C2 (de)
EP0875132B1 (de) Klapprahmen
EP0764397A1 (de) Drillmaschine zum Ausbringen von Saatgut in vorbereitetem und nicht vorbereitetem Boden
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
DE102018209193A1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3434088B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches arbeitsgerät
WO2000021354A1 (de) Klapprahmen
EP2835043B1 (de) Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
EP0383013A2 (de) Ackerwalze
DE4031504A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler arbeitsbreiteneinstellung
DE2328410B2 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
EP3932165B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und zugfahrzeug hierfür
DE2450386A1 (de) Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand
DE69910904T2 (de) Sähmaschine
DE2615497B2 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschinen
DE102004059881A1 (de) Schwenkbare Stützeinrichtung für eine Straßenbaumaschine, sowie Straßenbaumaschine
DE3153007C2 (de)
DE10000517B4 (de) Vielschariger Aufsattel- oder Anhängedrehpflug
DE884881C (de) Mit einem mittleren, zugleich angetriebenen und lenkbaren Vorderrad ausgebildeter Dreirad-Schlepper, besonders fuer die Landwirtschaft
DE3619699A1 (de) Landwirtschaftliches ackerbearbeitungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8342000

Country of ref document: SK

Ref document number: PV2000-2035

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2035

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-2035

Country of ref document: CZ