WO2000020911A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2000020911A1
WO2000020911A1 PCT/DE1999/003184 DE9903184W WO0020911A1 WO 2000020911 A1 WO2000020911 A1 WO 2000020911A1 DE 9903184 W DE9903184 W DE 9903184W WO 0020911 A1 WO0020911 A1 WO 0020911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
light source
emitting diode
illumination
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Weiss
Michael Ganser
Helmut RÜHL
Manfred Gilbert
Original Assignee
Leica Microsystems Wetzlar Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Wetzlar Gmbh filed Critical Leica Microsystems Wetzlar Gmbh
Priority to JP2000574974A priority Critical patent/JP4040841B2/ja
Priority to EP99970170A priority patent/EP1036347A1/de
Priority to US09/555,844 priority patent/US6369939B1/en
Publication of WO2000020911A1 publication Critical patent/WO2000020911A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/086Condensers for transillumination only

Definitions

  • the invention relates to an illumination device for a microscope, according to the preamble of patent claim 1.
  • the lighting device for a microscope includes
  • Illumination beam path a light source, a collector lens, an adjustable aperture diaphragm and a condenser lens.
  • a Köhler 'rule illumination device When using different high magnification objectives at a Köhler 'rule illumination device has a large aperture and field area to be covered. With a microscope, the illumination device must ensure that both a 100x / 0.90 objective with a large aperture and small object field and a 4x / 0.10 objective with a small aperture and large object field can be used.
  • Known lighting devices provide an oversupply of light, of which only a small part is used.
  • Powerful halogen lamps with a large lamp filament which generate a large geometric light flux, are used as light sources for such lighting devices.
  • the geometric light flow results from the large luminous area and the large beam (opening) angle of the halogen lamp.
  • an illumination device for a microscope in which no optical components are moved.
  • a light source is provided which illuminates a flat LCD. Any desired transparency is placed on the LCD by means of a control device.
  • Opaque pattern generated By changing the size of the pattern, the lighting can be adapted to different apertures.
  • software-controlled, different lighting conditions are set.However, it is also necessary here to provide a large geometric light flow through the light source, of which only a small part is used
  • an illumination device for a microscope in which a controllable liquid crystal cell with a defined structure is used as the mechanical diaphragm.
  • illumination such as illumination / illumination, oblique illumination, dark field illumination, phase contrast illumination and
  • Polarization lighting uses differently designed liquid cell cells
  • an illumination device for a microscope in which a plurality of LEDs combined into a two-dimensional matrix are provided as the light source.
  • This area LED matrix contains a large number of individual, side-by-side LEDs in the colors red, green and blue (RGB).
  • RGB red, green and blue
  • a suitable control device can control individual LEDs and thus generate a corresponding lighting pattern. The arrangement and control of such many LEDs is of course very complex and expensive.
  • DE 42 31 406 A1 discloses a bright-field transmitted-light illumination device for microscopes, in which a transparent pane with a centrally arranged grid is provided in the illumination beam path.
  • the illuminated field diaphragm is uniformly illuminated for large fields by virtue of the fact that a multiple image of the lamp filament of the light source arranged next to one another takes place via the grid.
  • the DE 37 08 647 C2 describes a Köhler 'sche lighting arrangement for microscopes, comprising a collector lens, an aperture stop and a
  • Condenser lens With this lighting device, uniform illumination of the object plane is achieved in that a light-scattering element is arranged between a reflector adjacent to the light source and the collector lens.
  • the collector lens infinitely reproduces the image of the light source.
  • an illumination is achieved which achieves an optimized geometric light flux with a fixed condenser for strongly enlarging lenses with a large aperture and small object field and for weakly enlarging lenses with a small aperture and large object field
  • the arrangement of the second light source in a central bore of the collector sleeve provides a simple holder for the light source
  • highly scattering components in the form of a diffusing screen and / or a matt lens surface can be provided in the illumination beam path
  • LEDs are advantageously used as the light source.
  • other point light sources such as small halogen lamps or incandescent lamps can also be used.
  • the LEDs have the advantage that almost no heat is generated during their operation and the light is radiated in a directed manner.
  • white light LEDs also regulate their brightness without color shift by a simple current change.
  • RGB LEDs which also generate white light and are dimmable by current change, each individual color can also be controlled separately in its intensity
  • the lighting device with the two light sources is preferably arranged in a separate housing and is designed as a retrofittable component for existing microscope condenser heads.
  • the lighting device can also be firmly connected to the condenser lens and thus form a common component
  • an electrical control device is provided, by means of which the two light sources are switched separately or together.This regulates the brightness and / or the color temperature of the light sources accordingly.
  • the control device also has a voltage supply for the light sources in the form of a battery or Batteries and / or a DC power supply
  • the RGB LEDs are controlled sequentially to generate a TV-RGB signal.
  • An SD / video camera or a corresponding chip can be used as the light-sensitive receiver module.
  • the LEDs are controlled in pulse mode
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the illumination beam path.
  • FIG. 2 shows the collector sleeve with the central bore
  • FIG. 1 shows an illumination beam path 1 for a microscope with a first light source 2, an upstream second diffusing screen 11 and a collector sleeve 3.
  • the collector sleeve 3 has a central bore 7 in which a second light source 8 is arranged.
  • the second light source 8 is in the illumination beam path 1 downstream of a first diffuser 10.
  • the components mentioned are arranged in a separate housing 12, the first diffuser 10 sealing the housing 12 in a dust-tight manner
  • an adjustable aperture diaphragm 4 In the further course of the illumination beam path 1, an adjustable aperture diaphragm 4, a condenser lens 5 and the object plane 9 are provided.
  • the condenser lens 5 and the aperture diaphragm 4 can be arranged together in a further housing, not shown here
  • the first light source 2 is arranged in the focal point of the collector axis 3, which has a parallel beam of illuminating rays! 17 generated This parallel illuminating beam 17 is guided over the first lens 10 The illuminating beams diverge at small angles through the diffusing screen 10. The beams are then deflected into the object plane 9 via the condenser lens 5.
  • This lighting corresponds to critical lighting and is used for an objective with a small field and a large aperture
  • the second light source 8 arranged in the bore 7 of the collector lens 3 radiates directly via the diffusing screen 10 into the condenser lens 5 at a large angle. From this condenser lens 5, the light source 8 is imaged infinitely and thus forms a parallel beam of illuminating rays 18 as a Köhler 'sche illumination light source 8 generates These lenses with large field and a small aperture is used for the illumination
  • the arrangement of the two light sources 2 and 8 produces only the geometric light flux that is used by the corresponding lens. This means that the high-performance halogen lamps used to date can also be dispensed with
  • Aperture diaphragm plane or a conjugate plane is arranged
  • the arrangement of the light source 8 in the central bore 7 of the collector sleeve 3 or in the blind hole (not shown) in the first lens 10 ensures secure centering and attachment of the light source 8 on the optical axis 20
  • a control device 13 is provided, which is connected via an electrical wiring harness 15 to the housing 12 and the two light sources 2, 8.
  • the control device 13 has a voltage source for regulating and operating the light sources 2, 8 a Battery 14 and a connection 19 for a voltage power supply unit It goes without saying that this battery can also be designed as a rechargeable battery that is operated whenever there is no mains voltage source
  • control device has a plurality of operating buttons 16, by means of which the two light sources 2, 8 can be switched either selectively or together. It is also provided that the respective lamp brightness can be controlled via the operating buttons 16. When using LEDs, the brightness can be adjusted simply by regulating the Current can be set without changing the color temperature of the lighting
  • 2 and 8 RGB LEDs are provided as light sources, in which the individual colors are controlled separately. This allows a specific color temperature or monochromatic light to be set in a simple manner. It can also be provided that the first Light source 2 is a low power halogen lamp and an LED is operated as second light source 8
  • the arrangement of the light sources 2, 8 together with the collector sleeve 3 in a separate housing 12 has the advantage that this lighting device can be connected to existing condenser heads as a retrofittable unit
  • FIG. 2 shows the collector sleeve 3 with the central bore 7.
  • the surface of the collector sleeve 3 can be designed to be highly scattering by means of a matting or a corresponding grid. In this case it is achieved that the first lens 10 (FIG. 1) can be omitted in the illumination beam path
  • collector sleeve is designed as a simple lighting sleeve and / or the condenser lens is designed as a more condenser head Reference list
  • Illumination device first light source - collector lens - aperture diaphragm - condenser lens - illumination beam path - central hole in 3 - second light source - object level - first diffuser - second diffuser - housing - control device - battery - electrical wiring harness 12-13 - control buttons - illuminating beams from 2 - illuminating beams from 8 - Power supply connector - optical axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (1) für ein Mikroskop beschrieben, bei dem im Beleuchtungsstrahlengang (6) eine erste Lichtquelle (2), eine Kollektorlinse (3), eine Aperturblende (4) und eine Kondensorlinse (5) angeordnet sind. Das Beleuchtungslicht wird durch die Aperturblende (4) über die Kondensorlinse (5) in die Objektebene (9) gelenkt. Im Beleuchtungsstrahlengang (6) ist auf der optischen Achse (20) eine zweite Lichtquelle (8) angeordnet, die von der Kondensorlinse (5) nach unendlich abgebildet wird.

Description

Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop beinhaltet im
Beleuchtungsstrahlengang eine Lichtquelle, eine Kollektorlinse, eine regelbare Aperturblende und eine Kondensorlinse. Bei der Verwendung von unterschiedlich stark vergrößernden Objektiven muß bei einer Köhler'schen Beleuchtungseinrichtung ein großer Apertur- und Feldbereich abgedeckt werden. Über die Beleuchtungseinrichtung ist bei einem Mikroskop sicherzustellen, daß sowohl ein Objektiv 100x/0.90, mit großer Apertur und kleinem Objektfeld, als auch ein Objektiv 4x/0.10, mit kleiner Apertur und großem Objektfeld, verwendet werden kann.
Bekannte Beleuchtungseinrichtungen stellen ein Überangebot an Licht bereit, von dem nur ein kleiner Teil genutzt wird. Als Lichtquellen werden für derartige Beleuchtungseinrichtungen leistungsstarke Halogenlampen mit einer großen Lampenwendel verwendet, die einen großen geometrischen Licht-Fluß erzeugen. Der geometrische Licht-Fluß resultiert aus der großen Leucht-Fläche und dem großen Abstrahl- (Öffnungs-) Winkel der Halogenlampe.
Von den verschiedenen Objektiven kann jedoch nur ein Teil des großen geometrischen Licht-Flußes verwendet werden. Entweder wird ein großes Objektfeld (eine große beleuchtete Fläche) mit kleiner Apertur (kleinem Öffnungswinkel) oder ein kleines Objektfeld (eine kleine beleuchtete Fläche) mit großer Apertur (großem Öffnungswinkel) genutzt.
Durch die Verwendung von leistungsstarken Halogenlampen entstehen natürlich auch thermische Probleme im Mikroskopstativ. Das Stativ dehnt sich durch die Aufheizung aus. Neben der unerwünschten Wärmestrahlung kann dies auch dazu führen, daß ein eingestellter Fokus durch die Ausdehnung verloren geht. Aus der WO 94 07 166 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop bekannt, bei der ein optimierter geometrischer Lichtfluß durch die Verwendung von wechselbaren Kondensorkopfen und Kondensorlinsen sichergestellt wird Durch wechselweises Einbringen der optischen Baugruppen können sowohl kleine Felder mit großen Aperturen, als auch große Felder mit kleinen Aperturen optimiert ausgeleuchtet werden Diese Beleuchtungseinrichtung hat sich bewahrt Durch die wechselbaren optischen Baugruppen ist bei dieser Beleuchtungseinrichtung jedoch ein hoher Fertigungsaufwand notwendig Außerdem muß bei einem Wechsel der Objektive auch die Kondensor linse geschaltet werden
Aus der DE 196 44 662 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop bekannt, bei dem keine optischen Bauelemente bewegt werden Zur Beleuchtung ist eine Lichtquelle vorgesehen, die ein flächiges LCD durchleuchtet Auf dem LCD wird mittels einer Steuereinrichtung ein beliebiges Transparent-. Opakmuster erzeugt Durch eine Größenänderung des Musters kann die Beleuchtung an verschiedene Aperturen angepaßt werden Mit dieser Einrichtung werden softwaregesteuert verschiedene Beleuchtungsbedingungen eingestellt Auch hier ist es jedoch notwendig, daß ein großer geometrischer Lichtfluß durch die Lichtquelle bereitgestellt wird, von dem nur ein kleiner Teil genutzt wird
Aus der DE 31 08 389 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop bekannt, bei der als mechanische Blende eine ansteuerbare Flussigkristallzelle mit definierter Struktur verwendet wird Für die verschiedenen Beleuchtungsarten, wie Aufhcht/ Dur chlichtbeleuchtung, Schragbeleuchtung, Dunkelfeldbeleuchtung, Phasenkontrastbeleuchtung und
Polaπsationsbeleuchtung werden jeweils unterschiedlich ausgebildete Flussigkπstallzellen verwendet
Durch die fest vorgegebenen Elektrodenstrukturen der jeweiligen Zelle können diese nur für vorgegebene Vergroßerungsverhaltnisse im Mikroskop verwendet werden Bei einem Wechsel der Vergrößerung durch die Verwendung eines anderen Mikroskopobjektivs muß eine andere, daran angepaßte Flüssigkeitszelle in das Mikroskop eingebaut werden. Dies ist natürlich auch immer dann der Fall, wenn auf eine andere mikroskopische Beleuchtungsart gewechselt wird.
Aus der DE 37 34 691 C2 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskop bekannt, bei dem als Lichtquelle mehrere, zu einer zweidimensionalen Matrix zusammengefaßte LEDs vorgesehen sind. Diese Fächen-LED-Matrix enthält eine Vielzahl von einzelnen, nebeneinander angeordneten LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau (RGB). Durch eine entsprechende Steuereinrichtung lassen sich einzelne LEDs ansteuern und somit ein entsprechendes Beleuchtungsmuster erzeugen. Die Anordnung und Ansteuerung von derartig vielen LEDs ist natürlich sehr aufwendig und teuer.
Aus der DE 42 31 406 A1 ist eine Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope bekannt, bei der im Beleuchtungsstrahlengang eine transparente Scheibe mit einem zentral angeordneten Raster vorgesehen ist. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung erfolgt eine gleichmäßige Ausleuchtung der Leuchtfeldblende für große Felder dadurch, daß über das Raster eine nebeneinander angeordnete Mehrfachabbildung der Lampenwendel der Lichtquelle stattfindet.
Die DE 37 08 647 C2 beschreibt eine Köhler'sche Beleuchtungsanordnung für Mikroskope, mit einer Kollektorlinse, einer Aperturblende und einer
Kondensorlinse. Bei dieser Beleuchtungseinrichtung wird eine gleichmäßige Ausleuchtung der Objektebene dadurch erreicht, daß zwischen einem der Lichtquelle benachbarten Reflektor und der Kollektorlinse ein lichtstreuendes Element angeordnet ist. Die Kollektorlinse bildet das Bild der Lichtquelle nach unendlich ab.
Bei allen flächig ausgebildeten Lichtquellen wird generell ein hoher geometrischer Lichtfluß durch die Lichtquelle bereitgestellt, von dem nur ein kleiner Teil genutzt wird. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die thermische Belastung des Mikroskops und der Probe zu minimieren
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelost Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteranspruche
Durch die gemeinsame Anordnung der beiden Lichtquellen im Beleuchtungsstrahlengang wird eine Beleuchtung erreicht, die einen optimierten geometrischem Lichtfluß bei festem Kondensor für stark vergrößernde Objektive mit großer Apertur und kleinem Objektfeld und für schwach vergrößernde Objektive mit kleiner Apertur und großem Objektfeld erzielt
Durch die Anordnung der zweiten Lichtquelle in einer zentralen Bohrung der Kollektorhnse wird eine einfache Halterung für die Lichtquelle bereitgestellt
In einer Ausgestaltung der Erfindung können im Beleuchtungsstrahlengang hchtstreuende Bauelemente in Form einer Streuscheibe und/oder einer mattierten Linsenoberflache vorgesehen sein
Als Lichtquelle werden vorteilhafter Weise LEDs verwendet Es können selbstverständlich auch andere Punktlichtquellen, wie kleine Halogenlampen oder Glühlampen eingesetzt werden Die LEDs haben den Vorteil, daß nahezu keine Wärmeentwicklung bei deren Betrieb entsteht und das Licht gerichtet abgestrahlt wird Bei der Verwendung von Weisslicht-LEDs laßt sich auch deren Helligkeit ohne Farbverschiebung durch eine einfache Stromanderung regeln Bei der Verwendung von RGB-LEDs, die auch weißes Licht erzeugen und durch Stromanderung dimmbar sind, kann außerdem jede einzelne Farbe in ihrer Intensität separat angesteuert werden
Die Beleuchtungseinrichtung mit den beiden Lichtquellen ist vorzugsweise in einem separaten Gehäuse angeordnet und als nachrustbares Bauteil für bestehende Mikroskop-Kondensorkopfe ausgebildet Selbstverständlich kann die Beleuchtungseinrichtung mit der Kondensorlinse auch fest verbunden sein und so ein gemeinsames Bauteil bilden In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine elektrische Ansteuereinnchtung vorgesehen, über die die beiden Lichtquellen separat oder gemeinsam geschaltet werden Damit wird die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur der Lichtquellen entsprechend geregelt Die Ansteuereinnchtung weist außerdem eine Spannungsversorgung für die Lichtquellen in Form einer Batterie oder eines Akkus und/oder eines Gleichspannungs-Netzteils auf
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die RGB- LEDs sequentiell zur Erzeugung eines TV - RGB - Signals angesteuert werden Dabei kann als lichtempfindlicher Empfangerbaustein eine SΛΛ/-Vιdeokamera bzw ein entsprechender Chip verwendet werden Ferner ist vorgesehen, daß zur Erzeugung einer Blitzbeleuchtung die LEDs im Pulsbetrieb angesteuert werden
Die Erfindung wird anhand eines Ausfuhrungsbeispiels mit Hilfe der schematischen Zeichnung naher erläutert Es zeigen
Fig 1 eine Pπnzipdarstellung des Beleuchtungsstrahlengangs Fig 2 die Kollektorhnse mit der zentralen Bohrung
Die Figur 1 zeigt einen Beleuchtungsstrahlengang 1 für ein Mikroskop mit einer ersten Lichtquelle 2, einer vorgeschalteten zweiten Streuscheibe 11 und einer Kollektorhnse 3 Die Kollektorhnse 3 weist eine zentrale Bohrung 7 auf, in der eine zweite Lichtquelle 8 angeordnet ist Der zweiten Lichtquelle 8 ist im Beleuchtungsstrahlengang 1 eine erste Streuscheibe 10 nachgeordnet Die genannten Bauteile sind in einem separaten Gehäuse 12 angeordnet, wobei die erste Streuscheibe 10 das Gehäuse 12 staubdicht abschließt
Im weiteren Verlauf des Beleuchtungsstrahlenganges 1 ist eine regelbare Aperturblende 4, eine Kondensorlinse 5 und die Objektebene 9 vorgesehen Die Kondensorlinse 5 und die Aperturblende 4 können zusammen in einem weiteren, hier nicht mit dargestellten Gehäuse angeordnet sein
Die erste Lichtquelle 2 ist im Brennpunkt der Kollektorhnse 3 angeordnet, die ein paralleles Beleuchtungsstrahlenbunde! 17 erzeugt Dieses parallele Beleuchtungsstrahlenbundel 17 wird über die erste Streuscheibe 10 gefuhrt Durch die Streuscheibe 10 divergieren die Beleuchtungsstrahlen unter kleinen Winkeln Die Strahlen werden dann über die Kondensorlinse 5 in die Objektebene 9 ablenkt Diese Beleuchtung entspricht einer kritischen Beleuchtung und wird für ein Objektiv mit kleinem Feld und großer Apertur verwendet
Die in der Bohrung 7 der Kollektorhnse 3 angeordnete zweite Lichtquelle 8 strahlt direkt über die Streuscheibe 10 unter einem großen Winkel in die Kondensorlinse 5 Von dieser Kondensorlinse 5 wird die Lichtquelle 8 nach unendlich abgebildet und bildet so ein paralleles Beleuchtungsstrahlenbundel 18 Mit der zweiten Lichtquelle 8 wird so eine Köhler'sche Beleuchtung erzeugt Diese Lichtquelle 8 wird für die Beleuchtung der Objektive mit großem Feld und kleiner Apertur verwendet
Durch die Anordnung der beiden Lichtquellen 2 und 8 wird nur derjenige geometrische Licht-Fluß erzeugt, der von dem entsprechenden Objektiv verwendet wird Damit kann auch auf die bisher verwendeten leistungsstarken Halogenlampen verzichtet werden
Es ist selbstverständlich möglich, die Lichtquelle 8 direkt oberhalb der Kollektorhnse 3 auf der optischen Achse 20 oder auch in einem nicht mit dargestellten Sackloch in der ersten Streuscheibe 10 anzuordnen Es muß nur sichergestellt sein, daß die Lichtquelle 8 möglichst nahe der
Aperturblendenebene bzw einer dazu konjugierten Ebene angeordnet ist
Die Anordnung der Lichtquelle 8 in der zentralen Bohrung 7 der Kollektorhnse 3 oder in dem nicht mit dargestellten Sackloch in der ersten Streuscheibe 10 gewährleistet eine sichere Zentrierung und Befestigung der Lichtquelle 8 auf der optischen Achse 20
Zur Steuerung der beiden Lichtquellen 2 und 8 ist eine Ansteuereinnchtung 13 vorgesehen, die über einen elektrischen Leitungsstrang 15 mit dem Gehäuse 12 und den beiden Lichtquellen 2, 8 verbunden ist Die Ansteuereinnchtung 13 weist als Spannungsquelle für die Regelung und den Betrieb der Lichtquellen 2, 8 eine Batterie 14 und einen Anschluß 19 für ein Spannungsnetzteil auf Es versteht sich von selbst, daß diese Batterie auch als Akku ausgeführt sein kann, der immer dann betrieben wird, wenn keine Netz-Spannungsquelle vorhanden ist
Ferner weist die Ansteuereinnchtung mehrere Bedienknopfe 16 auf, über die die beiden Lichtquellen 2,8 wahlweise oder gemeinsam geschaltet werden können Es ist außerdem vorgesehen, die jeweilige Lampenhelhgkeit über die Bedienknopfe 16 zu regeln Bei der Verwendung von LEDs kann die Helligkeit durch eine einfache Regelung des Stromes eingestellt werden, ohne daß dabei eine Farbtemperaturanderung des Beleuchtungshchtes erfolgt
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind als Lichtquellen 2 und 8 RGB- LEDs vorgesehen, bei denen die einzelnen Farben jeweils separat gesteuert werden Damit laßt sich in einfacher Art und Weise eine bestimmte Farbtemperatur bzw monochromatisches Licht einstellen Es kann außerdem vorgesehen sein, daß als erste Lichtquelle 2 eine Halogenlampe geringer Leistung und als zweite Lichtquelle 8 eine LED betrieben wird
Die Anordnung der Lichtquellen 2, 8 zusammen mit der Kollektorhnse 3 in einem separaten Gehäuse 12 hat den Vorteil, daß diese Beleuchtungseinrichtung als nachrustbare Baueinheit mit bestehenden Kondensorkopfen verbunden werden kann
Die Figur 2 zeigt die Kollektorhnse 3 mit der zentralen Bohrung 7 Die Oberflache der Kollektorhnse 3 kann durch eine Mattierung oder ein entsprechendes Raster hchtstreuend ausgebildet sein In diesem Fall wird erreicht, daß die erste Streuscheibe 10 (Fig 1) im Beleuchtungsstrahlengang entfallen kann
Es hegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, wenn die Kollektorhnse als einfache Beleuchtungshnse und/oder die Kondensorlinse als mehr nsiger Kondenkopf ausgebildet ist Bezugszeichenliste
- Beleuchtungseinrichtung - erste Lichtquelle - Kollektorlinse - Aperturblende - Kondensorlinse - Beleuchtungsstrahlengang - zentrale Bohrung in 3 - zweite Lichtquelle - Objektebene - erste Streuscheibe - zweite Streuscheibe - Gehäuse - Ansteuereinnchtung - Batterie - elektrischer Leitungsstrang 12-13 - Bedienknöpfe - Beleuchtungsstrahlen von 2 - Beleuchtungsstrahlen von 8 - Netzteilanschluß - optische Achse

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop, bei der das Beleuchtungslicht einer Lichtquelle (2), durch eine Kollektorhnse (3), eine Aperturblende (4) und eine Kondensorlinse (5) hindurch auf die Objektebene (9) einfällt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der optischen Achse des
Beleuchtungsstrahlengangs (6) eine zweite Lichtquelle (8) angeordnet ist, die von der Kondensorlinse (5) in Objektrichtung nach unendlich abgebildet wird.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorlinse (3) eine zentrale Bohrung (7) aufweist und die zweite
Lichtquelle (8) in dieser Bohrung (7) angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Beleuchtungsstrahlengang (6) zwischen der Kollektorhnse (3) und der Kondensorlinse (5) eine Streuscheibe (10) angeordnet ist.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der Kollektorhnse (3) lichtstreuend ausgebildet ist.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Lichtquelle (2) und der Kollektorhnse (3) eine zweite Streuscheibe (11) im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet ist
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Lichtquelle (2) und/oder zweite Lichtquelle (8) eine Leuchtdiode verwendet wird
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Lichtquelle (2) eine Halogenlampe oder Glühlampe und als zweite Lichtquelle (8) eine Leuchtdiode verwendet wird
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode als Rot/Grun/Blau-Leuchtdiode oder Weisshcht- Leuchtdiode ausgebildet ist
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (2,8) zusammen mit der Kollektorhnse (3) in einem separaten Gehäuse (12) angeordnet sind und daß dieses
Gehäuse (12) als nachrustbare Baueinheit an die Kondensorlinse (5) des Mikroskops ankoppelbar ausgebildet ist
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuereinnchtung (13) zur Regelung der Helligkeit und/oder der Farbtemperatur der Lichtquellen (2,8) vorgesehen ist
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuereinnchtung (13) zum wahlweisen oder gemeinsamen An- oder Ausschalten der beiden Lichtquellen (2,8) vorgesehen ist
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsversorgung für die beiden Lichtquellen (2,8) eine Batterie (14) vorgesehen ist
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Farben der Rot/Grün/Blau-Leuchtdiode über die Ansteuereinnchtung (13) separat ansteuerbar sind.
14. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Farben der Rot/Grün/Blau-Leuchtdiode zur Erzeugung eines
Rot/Grün/Blau-Videosignals über die Ansteuereinnchtung (13) sequentiell ansteuerbar sind.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden über die Ansteuereinnchtung (13) im Plusbetrieb ansteuerbar sind.
PCT/DE1999/003184 1998-10-05 1999-10-02 Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop WO2000020911A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000574974A JP4040841B2 (ja) 1998-10-05 1999-10-02 顕微鏡用の照明装置
EP99970170A EP1036347A1 (de) 1998-10-05 1999-10-02 Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop
US09/555,844 US6369939B1 (en) 1998-10-05 1999-10-02 Illumination device for a microscope including two light sources

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845603A DE19845603C2 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE19845603.4 1998-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000020911A1 true WO2000020911A1 (de) 2000-04-13

Family

ID=7883303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003184 WO2000020911A1 (de) 1998-10-05 1999-10-02 Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6369939B1 (de)
EP (1) EP1036347A1 (de)
JP (1) JP4040841B2 (de)
CN (1) CN1145054C (de)
DE (1) DE19845603C2 (de)
WO (1) WO2000020911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266903A (zh) * 2015-09-07 2016-01-27 航天海鹰光电信息技术(天津)有限公司 一种可调节的手术显微镜用照明系统

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919096A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Zeiss Carl Jena Gmbh Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE10246889B4 (de) 2002-10-08 2004-08-19 Karl Kaps Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Vergrösserungsgerät sowie optisches Vergrösserungsgerät
FR2848682B1 (fr) * 2002-12-13 2005-02-18 Commissariat Energie Atomique Microscope optique a eclairage structure modifiable
DE10339619A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit integrierter Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
US20050219689A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Copeland David J Microscope with retractable cord
US7315414B2 (en) * 2004-03-31 2008-01-01 Swift Instruments, Inc. Microscope with adjustable stage
DE102004017694B3 (de) * 2004-04-10 2005-09-15 Schott Ag Durchlicht-Hellfeld-Beleuchtungseinrichtung
US20050259437A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Klein Gerald L Apparatus, systems and methods relating to illumination for microscopes
DE102005005618A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Leica Microsystems Cms Gmbh LED-Modul zur Beleuchtung in einem Mikroskop
DE202005021502U1 (de) 2005-02-08 2008-06-05 Leica Microsystems Cms Gmbh LED-Modul zur Beleuchtung in einem Mikroskop
JP4960602B2 (ja) * 2005-04-15 2012-06-27 三鷹光器株式会社 蛍光観察時の明視野光源及びそれを搭載した手術顕微鏡
JP5016202B2 (ja) * 2005-05-23 2012-09-05 株式会社ミツトヨ 照明装置および画像処理装置
DE102005029119A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE102005036230B3 (de) * 2005-08-02 2006-11-23 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit Auflichtbeleuchtungseinrichtung
DE102005049378A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Carl Zeiss Jena Gmbh Automatisches Mikroskop
JP4996183B2 (ja) * 2005-10-26 2012-08-08 オリンパス株式会社 顕微鏡およびランプハウス
US20070211460A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ilya Ravkin Multi-color LED light source for microscope illumination
US20130335976A1 (en) * 2009-11-17 2013-12-19 Zehava Ben-Ezer Dark field illumination method and a dark field illuminator
DE102011003568B4 (de) * 2011-02-03 2013-03-21 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Flächenlichtquelle für eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung eines Mikroskops
DE102011082770B4 (de) * 2011-09-15 2018-11-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
DE102011084574B4 (de) 2011-10-14 2022-02-03 Leica Microsystems Cms Gmbh Beleuchtungsanordnung für ein Mikroskop
EP2909670B1 (de) * 2012-10-22 2020-08-19 Leica Microsystems CMS GmbH Beleuchtungseinrichtung
CN103115923A (zh) * 2013-01-28 2013-05-22 上海新纤仪器有限公司 一种高发光强度光源显微镜及图像鉴别分析装置和应用
DE102013204945B4 (de) * 2013-03-20 2015-03-26 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
CN105005139A (zh) * 2015-07-08 2015-10-28 安徽瑞宏信息科技有限公司 一种高发光强度光源显微镜及图像鉴别分析装置和应用
EP3336523A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 F. Hoffmann-La Roche AG Beleuchtungstechniken für proben
CN106990519A (zh) * 2017-05-12 2017-07-28 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 结构光照明显微成像系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056851B (de) * 1954-10-04 1959-05-06 Flora Mannesmann Geb Nestler Anordnung zur Elektronenblitz-Beleuchtung in Mikroskopen
DE3108389A1 (de) * 1980-03-10 1982-04-08 Victor B. 94702 Berkeley Calif. Kley "mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung"
DE3734691A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Olympus Optical Co Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
GB2232270A (en) * 1989-06-02 1990-12-05 Zeiss Jena Veb Carl Microscope illumination system
JPH10115782A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Nikon Corp 照明光学系

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806776A (en) 1980-03-10 1989-02-21 Kley Victor B Electrical illumination and detecting apparatus
US4561731A (en) 1980-03-10 1985-12-31 Kley Victor B Electronic illumination control
DE3708647A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Reichert Optische Werke Ag Koehler'sche beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE4231406A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Hellfeld-Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE4231439A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Leica Mikroskopie & Syst Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE19644662C2 (de) * 1996-10-25 2000-04-13 Leica Microsystems Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056851B (de) * 1954-10-04 1959-05-06 Flora Mannesmann Geb Nestler Anordnung zur Elektronenblitz-Beleuchtung in Mikroskopen
DE3108389A1 (de) * 1980-03-10 1982-04-08 Victor B. 94702 Berkeley Calif. Kley "mikroskop mit elektrisch waehlbarer beleuchtung und betrachtung"
DE3734691A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Olympus Optical Co Beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
GB2232270A (en) * 1989-06-02 1990-12-05 Zeiss Jena Veb Carl Microscope illumination system
JPH10115782A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Nikon Corp 照明光学系

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105266903A (zh) * 2015-09-07 2016-01-27 航天海鹰光电信息技术(天津)有限公司 一种可调节的手术显微镜用照明系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN1287625A (zh) 2001-03-14
DE19845603A1 (de) 2000-05-04
JP2002526809A (ja) 2002-08-20
CN1145054C (zh) 2004-04-07
US6369939B1 (en) 2002-04-09
DE19845603C2 (de) 2000-08-17
EP1036347A1 (de) 2000-09-20
JP4040841B2 (ja) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845603C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
EP1180249B1 (de) Durchlicht - beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE3734691C2 (de)
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
DE102005029119A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE102009026555B4 (de) Auflicht-Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE102005030761A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
DE60311288T2 (de) LED-Fiber Beleuchtungseinheiten mit gleichmässiger Lichtlinie
EP0485803A1 (de) Optische Abtastvorrichtung mit konfokalem Strahlengang, in der Lichtquellen- und Detektormatrix verwendet werden
DE102005027312A1 (de) Mikroskop
DE10214703A1 (de) Systeme und Verfahren zur Erhöhung der Beleuchtungsdichte innerhalb eines Sehfeldes eines Abbildungssystems
DE102011082770B4 (de) Mikroskop mit Durchlicht-Beleuchtungseinrichtung für kritische Beleuchtung
EP2333404A1 (de) Leuchtstrahler mit Diffusor
EP0613569B1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope
DE102009038027A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope und Makroskope
EP2028913B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Lichtquelle und Sensor zum Erfassen des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
EP0902314B1 (de) Beleuchtungseinheit welche eine Vorrichtung zur analogen und gleichmässigen Dimmung eines in einem optischen Strahlengang geführten Lichtstroms aufweist
DE10246889B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Vergrösserungsgerät sowie optisches Vergrösserungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99801760.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999970170

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555844

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999970170

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999970170

Country of ref document: EP