WO2000019148A1 - Keramische glühstiftkerze - Google Patents

Keramische glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2000019148A1
WO2000019148A1 PCT/DE1999/002877 DE9902877W WO0019148A1 WO 2000019148 A1 WO2000019148 A1 WO 2000019148A1 DE 9902877 W DE9902877 W DE 9902877W WO 0019148 A1 WO0019148 A1 WO 0019148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
glow plug
ring
heating device
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Geissinger
Gert Lindemann
Christoph Haluschka
Thomas Nething
Wolfgang Dressler
Friederike Lindner
Horst Boeder
Matthias Rowek
Wolfgang Otterbach
Christoph Kern
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2000572618A priority Critical patent/JP2002525555A/ja
Priority to KR1020007005693A priority patent/KR20010032452A/ko
Priority to EP99969782A priority patent/EP1046013A1/de
Priority to US09/555,333 priority patent/US6437492B1/en
Priority to SK778-2000A priority patent/SK7782000A3/sk
Publication of WO2000019148A1 publication Critical patent/WO2000019148A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a ceramic glow plug for diesel engines according to the preamble of the main claim.
  • a glow plug is already known from DE-OS 3 837 128, in which a ceramic heating device is held by the tip of a cylindrical holder. The ceramic heater is electrically isolated from the holder.
  • a ceramic heating device is held by the tip of a cylindrical holder.
  • the ceramic heater is electrically isolated from the holder.
  • connection device which is contacted with the supply voltage.
  • the ceramic heating device consists of a U-shaped heating section, the two ends of the U-shaped heating section being contacted with the connection device via wires or sintered connections.
  • a voltage is applied to the ceramic heating device, so that a current flows from one end of the U-shaped heating section over the combustion chamber-side tip of the heating section to the other end of the U-shaped heating section.
  • the current causes the heating section to heat up due to the resistance of the ceramic, so that it glows and the fuel-air mixture is heated for ignition.
  • the ceramic glow plug according to the invention with the features of the main claim has the advantage that by inserting a ceramic sleeve and a ring in the candle housing, this is filled and thus more stable, and that a sealant that is located between the distant end of the candle housing and when mounting the glow plug the ceramic heater is well compressed.
  • the pressure applied from the opening remote from the combustion chamber is well transmitted to the ceramic heating device via the ring and the ceramic sleeve, so that the desired seating of the ceramic heating device in the metal housing is well ensured.
  • production becomes easier and therefore cheaper.
  • a ceramic sleeve is arranged in the candle housing. At the same time, this provides good insulation of the inner conductor arrangement, which is guided centrally through the ceramic sleeve. Otherwise, the ceramic sleeve can rest directly on the ceramic heating device.
  • a shock-insensitive ring for example a metal ring, has the advantage that when the glow plug is assembled, a selective pressure applied to the metal ring is distributed well over the metal ring over the entire surface of the ceramic sleeve and onto the end surface of the ceramic heater remote from the combustion chamber. Due to the flat distribution of the applied compression pressure, the stress on the ceramic is minimized.
  • the figure shows a longitudinal section through a ceramic glow plug.
  • the glow plug consists of a cylindrical tubular metal housing, which the
  • the candle housing 10 Represents candle housing 10. At its end 11 on the combustion chamber side, the candle housing 10 comprises a ceramic heating device 12.
  • This ceramic heating device 12 is a glow plug embodied as a ceramic layer composite, which consists of an insulating composite ceramic layer 13 which is between two electrically conductive
  • Composite ceramic layers 14 is there. At the tip of the ceramic heating device, the two electrically conductive composite ceramic layers 14 are connected by a thin web made of electrically conductive composite ceramic, so that the electrically conductive composite ceramic layers 14 are arranged essentially in a U-shape.
  • the ceramic heater 12 also referred to as a glow plug, points in its cylindrical candle housing
  • the glow pencil or the Ceramic heater 12 is mounted in the cylindrical candle housing 10 so that a cavity 17 is formed between the inner wall of the tubular metal housing 11 and the outer wall of the ceramic heater 12 in the region of the smaller diameter, which is filled with an electrically conductive, compressible material 18.
  • This electrically conductive material 18 can be, for example, graphite, a metal powder, a powder mixture of ceramic and conductive particles or a hollow cylinder wound from graphite foil.
  • the glow pencil is covered at least in the area in which it is surrounded by the candle housing 10 with an insulating layer 20, this insulating layer being produced by means of glazing.
  • the area in which this insulating layer 20 is applied is hatched in the figure for better identification.
  • a first and a second cutout 21 and 22 are made in the insulating layer 20 for the contacting of the electrically conductive composite ceramic layers.
  • the first recess 21 is located on the front end of the glow plug, in such a way that the connecting bolt is contacted with one leg of the U-shaped electrically conductive ceramic.
  • the second electrical contact takes place on the lateral outer wall of the second leg of the U-shaped, electrically conductive ceramic.
  • This second recess 22 contacts the candle housing via the sealing compound 18, as can be seen in the figure.
  • the cutouts are indicated in the figure with a dark area.
  • the electrically conductive sealing material 18 is first introduced into the candle housing 10 in the form of a preform from the combustion chamber opening. Then the ceramic Heater 12 used. A ceramic sleeve 19 and a metal ring 20 are connected to the ceramic heating device 12 in the candle housing 10, far from the combustion chamber. After these individual elements have been inserted into the tubular metal housing, the glow plug is pressed into the end 11 of the candle housing on the combustion chamber side by means of force and the sealing material 18 is compressed in the process. The volume 17 of the cavity 17 is reduced during the compression process. The housing is then closed by means of a sealing ring 23. The connecting bolt of the inner conductor arrangement is guided through a central opening of the sealing ring. After a definite setting of a defined pressing force, the ring can be connected by a material, non-positive or positive connection
  • Caulking, welding, press connection, screwing, soldering or gluing can be fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine keramische Glühstiftkerze vorgeschlagen, bei welcher ein rohrförmiges Metallgehäuse an seinem brennraumseitigen Ende eine keramische U-förmige Heizvorrichtung freitragend hält und auf der brennraumfernen Seite einen Anschlussbolzen zum Anlegen einer Spannung an die keramische Heinzvorrichtung aufweist. In dem Metallgehäuse schliesst sich brennraumfern an die keramische Heizvorrichtung eine Keramikhülse und ein Ring an.

Description

Keramische Glühstiftkerze
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer keramischen Glühstiftkerze für Dieselmotoren nach der Gattung des Hauptanspruchs . Es ist schon eine solche Glühstiftkerze aus der DE-OS 3 837 128 bekannt, bei welcher eine keramische Heizvorrichtung von der Spitze eines zylindrischen Halters gehalten wird. Die keramische Heizvorrichtung ist hierbei gegen den Halter elektrisch isoliert. Auf der Seite des zylindrischen
Halters, die der keramischen Heizvorrichtung gegenüber liegt, ist eine Anschlußvorrichtung vorgesehen, welche mit der VersorgungsSpannung kontaktiert ist. Die keramische Heizvorrichtung besteht aus einem U-förmigen Heizabschnitt, wobei die beiden Enden des U-förmigen Heizausschnittes jeweils über Drähte bzw. eingesinterte Anschlüsse mit der Anschlußvorrichtung kontaktiert sind. Während eines Glühvorganges wird an die keramische Heizvorrichtung eine Spannung angelegt, so daß ein Strom von einem Ende des U- förmigen Heizabschnittes über die brennraumseitige Spitze des Heizabschnittes zum anderen Ende des U-förmigen Heizabschnittes fließt. Der Strom bewirkt aufgrund des Widerstandes der Keramik die Erwärmung des Heizabschnittes, so daß dieser glüht und das Brennstoff-Luft-Gemisch für eine Entzündung erwärmt wird. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch das Einfügen einer Keramikhülse und eines Ringes in das Kerzengehäuse dieses ausgefüllt und damit stabiler ist und daß bei der Montage der Glühstiftkerze eine Dichtmasse, die sich zwischen dem brennraumfemen Ende des Kerzengehäuses und der keramischen Heizvorrichtung befindet, gut verdichtet werden kann. Der von der brennraumfemen Öffnung her aufgebrachter Druck wird über den Ring und die Keramikhülse gut an die keramische Heizvorrichtung weitergegeben, so daß der gewünschte Sitz der keramischen Heizvorrichtung in dem Metallgehäuse gut gewährleistet wird. Die Fertigung wird letztendlich einfacher und damit kostengünstiger.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen keramischen Glühstiftkerze möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß an die keramische
HeizVorrichtung anschließend zunächst eine Keramikhülse Im Kerzengehäuse angeordnet ist. Damit ist gleichzeitig eine gute Isolation der Innenleiteranordnung, welche zentral durch die Keramikhülse hindurchgeführt ist, gegeben. Im übrigen kann die Keramikhülse direkt auf der keramischen Heizvorrichtung aufsitzen. Die Verwendung eines stoßunempfindlichen Ringes beispielsweise eines Metallringes hat den Vorteil, daß beim Zusammenbau der Glühstiftkerze ein auf den Metallring aufgebrachter punktueller Druck sich über den Metallring gut auf die gesamte Fläche der Keramikhülse und auf die brennraumferne Stirnfläche der keramischen Heizvorrichtung verteilt. Durch die flächige Verteilung des aufgebrachten Verdichtungsdruckes wird die Spannungsbelastung für die Keramik minimiert .
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch eine keramische Glühstiftkerze. Die Glühstiftkerze besteht aus einem zylindrischen rohrförmigen Metallgehäuse, welches das
Kerzengehäuse 10 darstellt. Das Kerzengehäuse 10 umfaßt an seinem brennraumseitigen Ende 11 eine keramische Heizvorrichtung 12. Diese keramische Heizvorrichtung 12 ist ein als keramischer Schichtverbund ausgeführter Glühstift, welcher aus einer isolierenden Kompositkeramikschicht 13, die zwischen zwei elektrisch leitenden
Kompositkeramikschichten 14 liegt, besteht. An der Spitze der keramischen Heizvorrichtung sind die beiden elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten 14 durch einen dünnen Steg aus elektrisch leitender Kompositkeramik verbunden, so daß die elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten 14 im wesentlichen u-förmig angeordnet sind.
Die keramische Heizvorrichtung 12, auch mit Glühstift bezeichnet, weist in ihrem vom zylindrischen Kerzengehäuse
10 umfaßten hinteren Abschnitt einen Bereich größeren Durchmessers 15 auf. Der Durchmesser dieses hinteren Abschnittes des Glühstiftes ist so gewählt, daß der Glühstift beim Zusammenbau der Glühstiftkerze im Gehäuse 10 verschiebbar ist. Der Glühstift beziehungsweise die keramische Heizvorrichtung 12 wird im zylindrischen Kerzengehäuse 10 so montiert, daß sich zwischen der Innenwand des rohrförmigen Metallgehäuses 11 und der Außenwand der keramischen Heizvorrichtung 12 im Bereich des kleineren Durchmessers ein Hohlraum 17 bildet, der mit einem elektrisch leitfähigen, verdichtbarem Material 18 ausgefüllt ist. Dieses elektrisch leitfähige Material 18 kann beispielsweise Graphit, ein Metallpulver, eine Pulvermischung aus Keramik und leitfähigen Partikeln oder ein aus Graphitfolie gewickelter Hohlzylinder sein.
Der Glühstift ist zumindest in dem Bereich, in welchem er vom Kerzengehäuse 10 umfaßt wird, mit einer isolierenden Schicht 20, wobei diese isolierende Schicht mittels Verglasen hergestellt ist, überzogen. Der Bereich, in welchem diese isolierende Schicht 20 aufgebracht ist, ist in der Figur zur besseren Kenntlichmachung schraffiert. In der isolierenden Schicht 20 sind für die Kontaktierung des der elektrisch leitenden Kompositkeramikschichten eine erste und eine zweite Aussparung 21 und 22 angebracht. Die erste Aussparung 21 befindet sich auf der brennraumfe en Stirnseite des Glühstiftes und zwar so, daß eine Kontaktierung des Anschlußbolzens mit einem Schenkel der u- förmigen elektrisch leitenden Keramik erfolgt . Der zweite elektrische Kontakt erfolgt an der seitlichen Außenwand des zweiten Schenkels der u-förmigen, elektrisch leitenden Keramik. Der Kontakt dieser zweiten Aussparung 22 mit dem Kerzengehäuse erfolgt über die Dichtmasse 18, wie dies der Figur zu entnehmen ist. Die Aussparungen sind in der Figur mit einer dunklen Fläche angegeben.
Bei der Montage der Glühstiftkerze wird zunächst das elektrisch leitende Dichtmaterial 18 von der brennraumfemen Öffnung her in das Kerzengehäuse 10 in Form eines Vorpreßlings eingebracht. Anschließend wird die keramische HeizVorrichtung 12 eingesetzt. An die keramische Heizvorrichtung 12 schließt sich brennraumfern im Kerzengehäuse 10 eine Keramikhülse 19 und im weiteren ein Metallring 20 an. Nachdem diese einzelnen Elemente in das rohrförmige Metallgehäuse eingesetzt wurden, wird mittels Krafteinwirkung der Glühstift in das brennraumseitige Ende 11 des Kerzengehäuses eingepresst und dabei das Dichtmaterial 18 verdichtet. Während des Verdichtungsprozesses wird der Hohlraum 17 in seinem Volumen verkleinert. Anschließend wird das Gehäuse mittels eines Dichtringes 23 verschlossen. Wobei durch eine zentrale Öffnung des Dichtringes der Anschlußbolzen der Innenleiteranordnung geführt ist. Nach einer endgültigen Einstellung einer definierten Preßkraft kann der Ring durch eine stoff-, kraft- oder formschlüssige Verbindung wie
Verstemmen, Schweißen, Preßverbund, Verschrauben, Löten oder Kleben fixiert werden.

Claims

Ansprüche
1. Keramische Glühstiftkerze mit einem rohrförmigen Metallgehäuse, welches an seinem brennraumseitigen Ende eine keramische, u-förmige Heizvorrichtung in Form eines Glühstiftes freitragend hält, mit einem auf der brennraumfemen Seite angeordneten Anschlußbolzen, welcher mit der keramischen Heizvorrichtung über eine Innenleiteranordnung elektrisch kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im rohrförmigen Metallgehäuse an die keramische Heizvorrichtung zunächst mmindestens eine isolierende Hülse (19) und anschließend an die mindestens eine isolierende Hülse (19) ein Ring (20) anschließt, wobei die Innenleiteranordnung zur Kontaktierung der keramischen Heizvorrichtung durch die mindestens eine isolierende Hülse (19) und den Ring (20) hindurchreicht.
2. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine isolierende Hülse eine Keramikhülse ist .
3. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, die der Ring (20) aus einem stoßunempfindlichen Material besteht.
4. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) aus einem Metall besteht und der Durchmesser seiner Innenöffnung so gewählt ist, daß die Innenwand des Ringes nicht in Verbindung mit der Innenleiteranordnung steht.
5. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Innenwand des Ringes und der Innenleiteranordnung ein Dielektrikum befindet.
6. Keramische Glühstiftkerze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dielektrikum ein Luftspalt vorgesehen ist.
PCT/DE1999/002877 1998-09-28 1999-09-10 Keramische glühstiftkerze WO2000019148A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000572618A JP2002525555A (ja) 1998-09-28 1999-09-10 シース形セラミックグロープラグ
KR1020007005693A KR20010032452A (ko) 1998-09-28 1999-09-10 세라믹 외장형 글로 플러그
EP99969782A EP1046013A1 (de) 1998-09-28 1999-09-10 Keramische glühstiftkerze
US09/555,333 US6437492B1 (en) 1998-09-28 1999-09-10 Ceramic sheathed-type glow plug
SK778-2000A SK7782000A3 (en) 1998-09-28 1999-09-10 Ceramic sheathed-type glow plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852785.3 1998-09-28
DE19852785A DE19852785A1 (de) 1998-09-28 1998-09-28 Keramische Glühstiftkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000019148A1 true WO2000019148A1 (de) 2000-04-06

Family

ID=7887952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002877 WO2000019148A1 (de) 1998-09-28 1999-09-10 Keramische glühstiftkerze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6437492B1 (de)
EP (1) EP1046013A1 (de)
JP (1) JP2002525555A (de)
KR (1) KR20010032452A (de)
DE (1) DE19852785A1 (de)
SK (1) SK7782000A3 (de)
WO (1) WO2000019148A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844347A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Keramische Glühstiftkerze
DE19959768A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze
JP4068309B2 (ja) * 2001-03-02 2008-03-26 日本特殊陶業株式会社 ヒータ及びその製造方法
JP2003059624A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Ngk Spark Plug Co Ltd ヒータ
DE10243017B4 (de) * 2002-01-30 2013-08-22 Robert Bosch Gmbh Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff
DE10343521A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Beru Ag Druckmessglühkerze für einen Dieselmotor
DE102005017802A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit Brennraumdrucksensor und Dichtelement
DE102005061879A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze
US20090184101A1 (en) * 2007-12-17 2009-07-23 John Hoffman Sheathed glow plug
US8164241B2 (en) * 2008-08-15 2012-04-24 Federal Mogul Ignition Company Extension-type spark plug
DE102009028948A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Glühkerze zum Einsatz in einem Verbrennungsmotor
US9236700B2 (en) * 2010-10-05 2016-01-12 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for producing glow plug terminals, and method for producing glow plugs
US9644532B2 (en) * 2015-04-14 2017-05-09 Sheldon J. Demmons Autonomous glow driver for radio controlled engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146653A1 (de) * 1981-02-07 1982-10-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3817843A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418661A (en) * 1981-02-07 1983-12-06 Robert Bosch Gmbh Glow plug, particularly for diesel engine
DE3837128C2 (de) 1987-11-05 1993-11-18 Hitachi Metals Ltd Glühkerze für Dieselmotoren
US5304778A (en) * 1992-11-23 1994-04-19 Electrofuel Manufacturing Co. Glow plug with improved composite sintered silicon nitride ceramic heater
US6248980B1 (en) * 1999-08-19 2001-06-19 Delphi Technologies, Inc. Ion sensor glow plug assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146653A1 (de) * 1981-02-07 1982-10-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE3817843A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852785A1 (de) 2000-03-30
KR20010032452A (ko) 2001-04-25
EP1046013A1 (de) 2000-10-25
JP2002525555A (ja) 2002-08-13
SK7782000A3 (en) 2000-10-09
US6437492B1 (en) 2002-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016566B4 (de) Zusammengesetzter Leiter, insbesondere für Glühkerzen für Dieselmotoren
DE69819583T2 (de) Keramischer Heizer
WO2000019148A1 (de) Keramische glühstiftkerze
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE3607888C2 (de)
DE3340359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen heizkoerpers und keramische gluehkerze
EP1125475B1 (de) Keramische glühstiftkerze
DE3802233C2 (de)
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE19920758C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19630208A1 (de) Glühstiftkerze
EP3027970A1 (de) Glühstiftkerze mit keramischem heizelement mit innenliegender kontaktierung, und herstellungsverfahren derselben
DE10155230C1 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
EP1240461A1 (de) Glühstiftkerze
DE69932684T2 (de) Keramische Spitze für Glühsensor
DD147391A5 (de) Elektrische gluehkerze fuer verbrennungsmotoren
EP1267125B1 (de) Stabglühkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10152886A1 (de) Keramische Heizvorrichtung
DE10130488B4 (de) Glühkerze
EP3247941A1 (de) Glühstiftkerze
WO2016034399A1 (de) Glühkerze
EP1910743A1 (de) Glühstiftkerze
DD235140A1 (de) Zuendkerze
DE102006040245A1 (de) Glühstiftkerze
WO1987005682A1 (en) Sheathed-element glow plug for diesel engines

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ IN JP KR SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999969782

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7782000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007005693

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1959

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2000/89/CHE

Country of ref document: IN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555333

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999969782

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1959

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007005693

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1999969782

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999969782

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007005693

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1959

Country of ref document: CZ