WO2000017979A1 - Vorrichtung zur befestigung eines kabels am mast einer freileitung (abspannvorrichtung) - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines kabels am mast einer freileitung (abspannvorrichtung) Download PDF

Info

Publication number
WO2000017979A1
WO2000017979A1 PCT/DE1999/002864 DE9902864W WO0017979A1 WO 2000017979 A1 WO2000017979 A1 WO 2000017979A1 DE 9902864 W DE9902864 W DE 9902864W WO 0017979 A1 WO0017979 A1 WO 0017979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bracket
support
corner post
steel
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Lederer
Christian Putz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2000017979A1 publication Critical patent/WO2000017979A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire
    • H02G7/056Dead-end clamps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/48Overhead installation
    • G02B6/483Installation of aerial type

Definitions

  • the invention relates in particular to a so-called tensioning device for the subsequent attachment of an additional cable in the mast of a high-voltage overhead line already fully equipped with cables.
  • Abschannvornchtung is known for example from DE 195 52 380 AI.
  • This simply constructed, easy-to-assemble and extremely variable guy device essentially consists of a double-T support arranged within the lattice mast between diagonally opposite mast corner profiles, the middle part of which contains the hook-in devices (eyebolts, U-prongs) for the cables to be assembled connected fasteners (guy spiral).
  • Two clamping brackets each consisting of a pair of jaws and a Gewmdespmdel, which are adapted to the respective plug-in profile, fix the double-T support in the mast.
  • the aim of the invention is to provide a comparatively light device of the type mentioned, which can be easily attached to masts of various types. This object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous developments and refinements of this device.
  • the proposed guying device for retrofitting an additional cable in the mast of a high-voltage overhead line is fastened to the mast corner profiles by means of clamping brackets. It has at least one hanging curtain in the middle direction for the use of the fastening elements holding the additional cable.
  • Each of the clamping devices is composed of a bent end and threaded Stahlbü ⁇ gel, which is placed around the corner post of the pylon and is screwed to a straight, a U, T or double-T-shaped profile having steel girder.
  • the steel bracket is designed in such a way that the length of its legs can be adapted to the dimensions of the respective corner post. This is achieved by severing the legs of the bracket in the middle, providing them with threads and connecting the two leg parts together again via a tube provided with a corresponding internal thread.
  • the clamp bracket can be easily adapted to all conceivable types and profiles of corner posts.
  • two brackets are fastened, preferably welded, through the bores of which a screw bolt serving to hold other devices (e.g. rope loops or the like) can be inserted.
  • the guy device can also consist of two steel cables attached to adjacent corner posts of the mast and connected to one another via a central element, in particular a guy plate.
  • the cable is then advantageously fastened to the central element by means of a guy cable or a corresponding element.
  • the central element preferably consists of two steel plates provided with bores and detachably connected by means of screw bolts.
  • the bolts also serve as a holder for rope loops or guy thimbles.
  • U-brackets or eyebolts can also be attached.
  • FIG. La and Fig. Lb a clamp of the guy in different views
  • Figure 2 is a clamp bracket with variable leg length in side view
  • 3 is a top view of an anchoring device mounted in a lattice tower, consisting of two clamping brackets, a central element and supporting cables
  • 4a and 4b show a side view and a top view of a tensioning device mounted on only one corner post of the mast;
  • FIGS. 5a and 5b show an exemplary embodiment of a central element in side view and in top view; and FIG. 6 shows a side view of the central element provided with a U-bracket according to FIGS. 5a and 5b.
  • Bracing device contains a bent and threaded at the ends steel bracket 4, which rests on the outer surfaces of the corner post 6 of a lattice mast and with a straight, U-shaped, T-shaped or double-T-shaped steel girder supported on the legs of the corner shaped 6 8 is screwed.
  • the bulge 10 present in the apex area of the steel bracket 4 facilitates the attachment of the steel bracket 4 to the corner post 6.
  • Two brackets 12 welded to the steel support 8 and each provided with a hole guide a screw bolt 14, which in turn serves to hold a rope loop.
  • the screws connecting the steel bracket 4 and the steel support 8 can be displaced in elongated holes 16/18 of the steel support 8, which enables the clamping bracket 2 to be fastened to corner posts 6 of different sizes.
  • the steel bracket 4 shown in Figure 2 is equipped with legs, the length of which can be adapted to the respective dimensions of the corner post. This is achieved in that the legs of the steel bracket 4 are cut in the middle, provided with threads, and the individual parts 4a / 4b / 4c are connected to one another by means of a pipe 20 having a corresponding internal thread. By turning the tube 20, the legs of the steel bracket 4 can be extended or shortened independently of one another.
  • the guy device shown in FIG. 3 consists of two of the clamping brackets already described, a central plate 26 and two steel cables 22/24, the steel cables 22/24 fastened to two adjacent corner posts 6 by means of the clamping brackets 2 via the central plate 26 holding the additional cable 28 are interconnected.
  • the tensile forces transmitted from the cable 28 via the guy cable 30 to the central plate 26 are in this case evenly on the two Ropes 22/24 and over the bolts held in the tabs 12
  • the guy device shown in FIGS. 4a / b is expediently used whenever the high-voltage line does not run in a straight line, but changes direction.
  • the ropes 22/24 are not fastened to different corner posts, but rather to the same corner post 6 with sufficient spacing, in that the fitter in each case holds the rope loop present at the end of the rope 22/24 on the corner post in the bolts held in the tabs 12 14 hangs. Otherwise, the elements correspond to those of the previous figures.
  • the central plate 26 preferably consists of two steel plates 26a / 26b which are provided with a plurality of bores and releasably connected to one another by means of screw bolts 32.
  • Four cable loops 34 and an anchoring thimble 36 are suspended in the bolts 32 here.
  • Further holding elements, in particular a U-bracket 40 shown in FIG. 6 or an eyebolt can be inserted and fixed in the further bores 38 of the central plate 26.
  • the central plate can be used for all commonly occurring applications (one-sided bracing, double-sided bracing, suspension or similar) without connecting links (shackles, double eyelets or the like) .

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Die Abspannvorrichtung besteht aus zwei Klemmhalterungen, einer mit Befestigungselementen (30) versehenen Abspannplatte (26) und zwei Stahlseilen (22, 24), welche die vom Kabel (28) auf die Abspannplatte (26) ausgeübte Zugkraft gleichmässig auf die an benachbarten Eckstielen (6) des Mastes montierten Klemmhalterungen überträgt. Als Klemmhalterung dient jeweils eine einen Träger (8) und einen Stahlbügel umfassende Einheit, wobei der mit dem Träger (8) lösbar verbundene Stahlbügel den Eckstiel (6) aussenseitig vollständig umfasst und sich der Träger (8) innenseitig auf den Schenkeln des Eckstiels (6) abstützt.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels am Mast einer Frei¬ leitung (Abspannvorrichtung)
Die Erfindung betrifft insbesondere eine sog. Abspannvornch- tung zur nachträglichen Befestigung eines Zusatzkabels im Mast einer bereits mit Kabeln vollständig bestuckten Hoch- spannungs-Freileitung.
Eine für diese Zwecke sehr gut geeignete Abspannvornchtung ist beispielsweise aus der DE 195 52 380 AI bekannt. Diese einfach aufgebaute, leicht zu montierende und äußerst variable Abspannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem m- nerhalb des Gittermastes zwischen diagonal gegenüberliegenden Masteckprofilen angeordneten Doppel-T-Trager, dessen Mittelteil die Einhangevorrichtungen (Ringschrauben, U-Bugel) für die mit dem zu montierenden Kabel verbundenen Befestigungs- mittel (Abspannspirale) tragt. Zwei jeweils aus einem Backen- paar und einer Gewmdespmdel bestehende, dem jeweiligen Ma- steckprofil anpaßte Klemmhalterungen fixieren den Doppel-T- Trager im Mast.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer vergleichsweise leichten Vorrichtung der Eingangs genannten Art, welche sich in einfacher weise an Masten unterschiedlichsten Typs befestigen laßt. Diese Aufgabe wird durch eine die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweisende Vorrichtung gelost. Die abhangigen Ansprüche betreffen Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Vorrichtung.
Die vorgeschlagene Abspannvorrichtung zur nachträglichen Montage eines Zusatzkabels im Mast einer Hochspannungs-Freilei- tung wird mittels Klemmhalterungen an den Masteckprofilen be- festigt. Sie weist m ihrer Mitte mindestens eine Emhangvor- richtung zum Einsatz der das Zusatzkabel haltenden Befestigungselemente auf. Jede der Klemmhalterungen besteht aus einem gebogenen und endseitig mit Gewinden versehenen Stahlbü¬ gel, der um den Eckstiel des Hochspannungsmastes gelegt und mit einem geraden, ein U-, T- oder Doppel-T-förmiges Profil aufweisenden Stahlträger verschraubt wird. Der Stahlbügel ist derart ausgestaltet, daß sich die Länge seiner Schenkel den Abmessungen des jeweiligen Eckstiels anpassen läßt. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Schenkel des Bügels in der Mitte durchtrennt, sie mit Gewinden versieht und die beiden Schenkelteile über ein mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Rohr wieder miteinander verbindet.
Da die den Stahlbügel mit dem Stahlträger verbindenden Schrauben in Langlöchern des Stahlträgers geführt sind, läßt die sich die Klemmhalterung allen denkbaren Eckstieltypen und -profilen problemlos anpassen. In der Mitte zwischen den beiden Langlöchern des Stahlträgers sind zwei Laschen befestigt, vorzugsweise angeschweißt, durch deren Bohrungen ein der Hal- terung weiterer Einrichtungen (z.B. Seilschlaufen oder dergleichen) dienender Schraubbolzen gesteckt werden kann.
Die Abspannvorrichtung kann auch aus zwei an benachbarten Eckstielen des Mastes befestigten und über ein Zentralele- ment, insbesondere eine Abspannplatte, miteinander verbundenen Stahlseilen bestehen. Das Kabel wird dann vorteilhafterweise mittels einer Abspannkausche oder eines entsprechenden Elements am Zentralelement befestigt. Bei dieser Konstruktion werden die vom Kabel ausgeübten Zugkräfte gleichmäßig auf beide Stahlseile verteilt. Aufgrund der daraus resultierenden Verringerung der Belastung sämtlicher Bauteile, kann man diese kleiner dimensionieren und/oder mechanisch schwächer auslegen. Falls die Hochspannungsleitung nicht geradlinig verläuft, sondern die Richtung wechselt, werden die Stahl- seile zweckmäßigerweise beabstandet voneinander an demselben
Eckstiel des Mastes befestigt.
Das Zentralelement besteht vorzugsweise aus zwei mit Bohrun- gen versehenen und durch Schraubbolzen lösbar miteinander verbundenen Stahlplatten. Die Schraubbolzen dienen dabei gleichzeitig auch als Halterung für Seilschlaufen oder Abspannkauschen. In weiteren Bohrungen des Zentralelements können zusätzlich noch U-Bügel oder Ringschrauben befestigt sein. Durch eine entsprechende Verteilung der Bohrungen und Löcher in den Stahlplatten und die Verwendung von Schraubbolzen unterschiedlicher Länge läßt sich das Zentralelement für alle üblichen Abspanntechniken (einseitige Abspannung, beid- seitige Abspannung, Tragaufhängung und dgl.) ohne Verbin- dungsglieder (Schäkel, Doppelösen usw.) gleichermaßen einsetzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la und Fig. lb eine Klemmhalterung der Abspannvorrichtung in verschiedenen Ansichten; Fig. 2 eine Klemmhalterung mit variabler Schenkellänge in Seitenansicht; Fig. 3 eine in einem Gittermast montierte, aus zwei Klemmhalterungen, einem Zentralelement und Tragseilen bestehende Abspannvorrichtung in Draufsicht; Fig. 4a und Fig. 4b eine Seitenansicht sowie eine Draufsicht einer an nur einem Eckstiel des Mastes montierten Ab- Spannvorrichtung;
Fig. 5a und Fig. 5b ein Ausführungsbeispiel eines Zentralele- ments in Seitenansicht sowie in Draufsicht; und Fig. 6 eine Seitenansicht des mit einem U-Bügel versehen Zentralelements nach Fig. 5a und 5b. Die in Fig. la in Draufsicht gezeigte Klemmhalterung 2 der
Abspannvorrichtung enthält einen gebogenen und an den Enden mit Gewinden versehenen Stahlbügel 4, welcher auf den Außenflächen des Eckstiel 6 eines Gittermasten aufliegt und mit einem geraden, sich an den Schenkeln des Eckstiels 6 abstützenden U-, T- oder Doppel-T-förmig profilierten Stahlträger 8 verschraubt ist. Die im Scheitelbereich des Stahlbügels 4 vorhandene Ausbuchtung 10 erleichtert das Anbringen des Stahlbügels 4 am Eckstiel 6. Zwei an den Stahlträger 8 ange- schweißte, jeweils mit einer Bohrung versehene Laschen 12 führen einen Schraubbolzen 14, welcher seinerseits der Halte- rung einer Seilschlaufe dient. Wie man anhand der Figur lb erkennt, lassen sich die den Stahlbügel 4 und den Stahlträger 8 verbindenden Schrauben in Langlöchern 16/18 des Stahlträ- gers 8 verschieben, was die Befestigung der Klemmhalterung 2 an unterschiedlich großen Eckstielen 6 ermöglicht.
Der in Figur 2 dargestellte Stahlbügel 4 ist mit Schenkeln ausgestattet, deren Länge man den jeweiligen Abmessungen des Eckstiels anpassen kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schenkel des Stahlbügels 4 jeweils in der Mitte durchtrennt, mit Gewinden versehen und die einzelnen Teile 4a/4b/4c über ein ein entsprechendes Innengewinde aufweisendes Rohr 20 miteinander verbunden sind. Durch Drehen des Rohres 20 lassen sich so die Schenkel des Stahlbügels 4 unabhängig voneinander verlängern oder verkürzen.
Die in Figur 3 gezeigte Abspannvorrichtung besteht aus zwei der bereits beschriebenen Klemmhalterungen, einer Zentral- platte 26 und zwei Stahlseilen 22/24, wobei die mittels der Klemmhalterungen 2 an zwei benachbarten Eckstielen 6 befestigten Stahlseile 22/24 über die das Zusatzkabel 28 haltende Zentralplatte 26 miteinander verbunden sind. Die vom Kabel 28 über die Abspannkausche 30 auf die Zentralplatte 26 übertra- genen Zugkräfte werden hierbei gleichmäßig auf die beiden Seile 22/24 und über die in den Laschen 12 gehaltenen Bolzen
14 auf die Stahlträger 8 bzw. die Stahlbügel 4 verteilt.
Die in den Figuren 4a/b dargestellte Abspannvorrichtung kommt zweckmäßiger Weise immer dann zum Einsatz, wenn die Hochspannungsleitung nicht geradlinig verläuft, sondern die Richtung ändert. Bei dieser Ausführungsform sind die Seile 22/24 nicht an verschiedenen Eckstielen, sondern mit ausreichendem Abstand an demselben Eckstiel 6 dadurch befestigt, daß der Mon- teur jeweils die am eckstielseitigen Ende des Seils 22/24 vorhandene Seilschlaufe in den in den Laschen 12 gehaltenen Bolzen 14 einhängt. Ansonsten entsprechen die Elemente denjenigen der vorhergehenden Figuren.
Wie die Figur.5 zeigt, besteht die Zentralplatte 26 vorzugsweise aus zwei mit mehreren Bohrungen versehenen und durch Schraubbolzen 32 lösbar miteinander verbunden Stahlplatten 26a/26b. In die Schraubbolzen 32 sind hier vier Seilschlaufen 34 und eine Abspannkausche 36 eingehängt. In die weiteren Bohrungen 38 der Zentralplatte 26 können weitere Halteelemente, insbesondere ein in Figur 6 dargestellter U-Bügel 40 oder eine Ringschraube eingesetzt und fixiert werden. Durch ein entsprechende Verteilung und Anordnung der Bohrungen und die Verwendung von Schraubbolzen 32 unterschiedlicher Länge kann man die Zentralplatte für alle üblicherweise auftretenden Anwendungsf lle (einseitige Abspannung, beidseitige Abspannung, Tragaufhängung oder dgl.) ohne Verbindungsglieder (Schäkel, Doppelösen oder dgl.) gleichermaßen einsetzen.
Natürlich sind neben den in den einzelnen Figuren dargestellten Ausführungsformen auch Kombinationen der beschriebenen Merkmale denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels am Mast einer Freileitung (Abspannvorrichtung) , wobei die Vorrichtung meh- rere Klemmhalterungen (2) zur Fixierung der Vorrichtung an mindestens einem Eckstiel (6) des Mastes und zumindest ein mit Halteelementen (30, 36, 40) ausgestattete Einheit (26) zum Abspannen des Kabels aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmhalterung (2) den jeweiligen Eckstiel (6) vollständig umfängt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmhalterung (2) einen sich am Eckstiel (6) abstützenden Träger (8) und einen mit dem Träger (8) lösbar verbundenen Bügel (4) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (8) ein U-förmiges, T-förmiges oder Doppel-T- förmiges Profil besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der der Form des Eckstiels (6) angepaßte Bügel (4) mit Gewinden versehen und mit dem Träger (8) verschraubt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (8) und/ oder der Bügel (4) aus Stahl bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die Länge der Schenkel des Bügels (4) den Abmessungen des Eckstiels (6) anpassen lassen.
7. Abspannvorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel des Bügels (4) durchtrennt, jeweils mit Gewinden versehen und über ein mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Rohr (20) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (8) Langlöcher (16, 18) zur Verschiebung der den Bügel (4) und den Träger (8) verbindenden Befestigungsmitteln aufweist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest eine eine Bohrung aufweisende Lasche (12) am Träger (8) befestigt ist.
10. Abspannvorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lasche (12) angeschweißt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens zwei an den Klemmhalterungen (2) befestigte und über ein Zentralelement (26) miteinander verbundene Stahlseile (22, 24) , wobei das Zentralelement (26) mit Halteelementen (30) ausgestattet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zentralelement (26) plattenförmig ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zentralelement (26) aus zwei gelochten und lösbar miteinander verbundenen Stahlplatten (26a, 26b) besteht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zentralelement (26) weitere Bohrungen (38) zur Auf- nähme eines U-Bügels (40) und/oder einer Ringschraube aufweist.
PCT/DE1999/002864 1998-09-22 1999-09-09 Vorrichtung zur befestigung eines kabels am mast einer freileitung (abspannvorrichtung) WO2000017979A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436.7 1998-09-22
DE19843436 1998-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000017979A1 true WO2000017979A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7881839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002864 WO2000017979A1 (de) 1998-09-22 1999-09-09 Vorrichtung zur befestigung eines kabels am mast einer freileitung (abspannvorrichtung)

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000017979A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104932075A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 广州关键光电子技术有限公司 一种野战光缆耐张金具及野战光缆的架设方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116577A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Siemens Ag Schelle zum Befestigen von Kabeln oder dergl. an Winkeleisen
DE4217707C1 (de) * 1992-06-01 1994-02-17 Alfons Diekmann Gmbh Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE4302609A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Greschbach Ind Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE19520380A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Ag Abspannvorrichtung für Kabel in Hochspannungsmasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116577A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-12 Siemens Ag Schelle zum Befestigen von Kabeln oder dergl. an Winkeleisen
DE4217707C1 (de) * 1992-06-01 1994-02-17 Alfons Diekmann Gmbh Leitungsmast, insbesondere für Fernmeldeleitungen, aus Stahlrohr
DE4302609A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Greschbach Ind Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE19520380A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Siemens Ag Abspannvorrichtung für Kabel in Hochspannungsmasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104932075A (zh) * 2015-06-29 2015-09-23 广州关键光电子技术有限公司 一种野战光缆耐张金具及野战光缆的架设方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815173A1 (de) Haltevorrichtung für eine leuchte
EP3825495B1 (de) Tragwerk-system und verbindungsknoten zum befestigen von funktionsmodulen an einem tragwerk des tragwerk-systems
EP2246952A2 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE4344537A1 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
EP0195059A1 (de) Beleuchtungsanlage.
DE102005009844B4 (de) Hochspannungsleitung mit unterschiedlicher Aufhängehöhe der Seile einer Traverse und Verfahren zur Begrenzung der Magnetfelder
WO2000017979A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kabels am mast einer freileitung (abspannvorrichtung)
DE2423741A1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer buendelspannglieder fuer spannbeton
DE102007041762A1 (de) Sicherungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Freileitungen
DE2919582A1 (de) Schneezaun
DE102007047630A1 (de) Haltevorrichtung für eine Seilrolle und Anordnung zur Umlenkung eines Seils
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE4302609A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202020100626U1 (de) Mast, Freileitungsanordnung und Freileitungssystem
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE102015111584B3 (de) Stromschienenaufhängung an Balken
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
DE102005000174A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
CH714051A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrleitungen.
DE2919707C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
DE102005000201A1 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
DE19520380A1 (de) Abspannvorrichtung für Kabel in Hochspannungsmasten
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase