WO2000016677A1 - Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums - Google Patents

Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums Download PDF

Info

Publication number
WO2000016677A1
WO2000016677A1 PCT/DE1999/001484 DE9901484W WO0016677A1 WO 2000016677 A1 WO2000016677 A1 WO 2000016677A1 DE 9901484 W DE9901484 W DE 9901484W WO 0016677 A1 WO0016677 A1 WO 0016677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container according
container
insert
wall
heating
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Wolf
Original Assignee
Wolf Kunststoffe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Kunststoffe Gmbh filed Critical Wolf Kunststoffe Gmbh
Priority to EP99936265A priority Critical patent/EP1032298B1/de
Priority to AU51479/99A priority patent/AU5147999A/en
Priority to AT99936265T priority patent/ATE258407T1/de
Priority to DE59908417T priority patent/DE59908417D1/de
Publication of WO2000016677A1 publication Critical patent/WO2000016677A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • a typical example of this are baking trays in an oven.
  • the basic idea of the invention is to provide one or more function-specific inserts of the same or different design instead of rigid rails or receiving elements.
  • Each insert can be selected differently in its constructive design, for example a profiled wall element can be selected is then used in the container near a side wall such that it is supported in profile channels in the walls of the container.
  • a special embodiment of such a wall element can then also provide that it is designed to be heatable or coolable, which considerably expands the area of application of the container, in particular when transporting and storing perishable goods such as food, food or beverages.
  • Fig. 1 is a schematic, perspective partial view of an insert in the region of the side wall of a container
  • Fig. 2 is a front view and a cross section in the plane A-A of a first
  • FIG. 3 is a sectional view of the wall element in the plane B-B of FIG. 2 with exemplary dimensions;
  • Fig. 4 is a perspective sectional view of the bottom part of the container
  • FIG. BB is a partial perspective view of a second embodiment of an insert with a heating device
  • FIG. 6A B perspective partial representations of a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 7AA B perspective partial representations and partial section of a fourth exemplary embodiment
  • 8A B partial perspective view and partial section of a fifth embodiment
  • FIG. 11 partial perspective view and partial section of an eighth embodiment.
  • FIG. 1 the attachment of an insert E in a container Z is shown.
  • the container Z consists of bottom part B, rear side RS, upper part D and two side walls SW.
  • the insert E consists only of a rectangular frame R with two vertically running side parts and two horizontally running side parts connecting these side parts.
  • Levels E1 ... E7 on which an object G can be accommodated are shown in the vertical side parts;
  • the cuboid-like object G shown in FIG. 1 can be inserted like a drawer on the floor E4 in the direction of the arrow in the container, the object G extends over the floors E4, E5 and E6.
  • FIG. 2 shows a view of a preferred exemplary embodiment of such an insert E, which contains ten floors E1 ... E10, which form a vertical wall element WE spaced one above the other, which enables a light and inexpensive design, in particular in a container according to FIG. 1 Can find application.
  • the wall element is supported in the region of a side wall SW of a container Z between its bottom part B and top part D, which ensures sufficient stability.
  • such a wall element WE is fixed in a profile channel R1 both in the upper part D and in the bottom part B in the container Z.
  • a further recess is made within the groove R1, which acts together with a correspondingly shaped pin on the lower end face S 1 and thus forms a latching element RE1 / RE2. This is particularly useful and necessary in order to introduce horizontal forces into the container Z when objects G are inserted or removed, without pulling the wall element out of the container.
  • Such a profile channel can in principle be located in each of the walls, for example also parallel to the rear side RS in the bottom part B and in the top part D (cover), wherever the function-specific design of the insert requires this.
  • the use here can only serve to hold objects (FIGS. 2 to 4), but it can also, for example, additionally take over the heating or cooling of the interior of the container Z (FIGS. 5-10) or simply as a heating or cooling element without Storage function may be formed (Fig. 11). Accordingly, several inserts of different functionality can be used in one container Z.
  • FIGS. 5-11 Suitable designs of an insert E with an additional heating or cooling function are shown in FIGS. 5-11;
  • the individual solutions are as follows:
  • the insert consists of an extruded profile 50, onto which support elements 54 are formed, and which can accordingly be used as wall element E, as is shown in FIGS. 3 and 4 is shown in principle.
  • a rear wall 51 is held, which can be formed, for example, by a simple sheet metal part and on the end face in a groove at the upper and (not shown) lower end the turned part of the continuous casting profile can be used.
  • heating element which is also used in the following, is not to be understood as restricting a particular technology of a heating element, it can be an electrical heater, but it can also be heating elements or cooling elements that are in contact with a liquid or gaseous medium are supplied from the outside, are kept in volume V.
  • These heating elements can in turn be configured actively or passively, ie they can be connected to an energy supply from outside, then essentially good thermal conductivity is important, but they can also be designed as a component with high heat storage capacity, which is externally “charged” (heated or cooled) and then introduced into the volume V or fastened to the insert in order to ensure the intended temperature of the interior of the container via this insert at least for a certain period of time. If this insert, as shown in FIG.
  • active or passive heating or cooling walls can be realized, which, as required, individually or in conjunction with inserts serving only as wall elements, can be used to individualize the interior of the container Z in such a way that the objects brought in and tempered above the desired ones Period is guaranteed for sure.
  • FIG. 5C shows cross-sectional representations of exemplary embodiments of the support elements 54. All the exemplary embodiments have in common that they consist of a profiling of the continuous casting profile 50, in which a correspondingly complementarily shaped support profile can be inserted, placed or inserted. Either plastic or CNS (for example for the tubular profiles 513 and 515) is conceivable as the material for these support profiles.
  • the structure and material of the support profiles is essentially determined by the type of container to be accommodated, i.e. of their surface quality and weight in order to achieve optimal results in terms of abrasion and wear as well as gliding ability. It may be particularly useful and necessary to provide a “wall connection profile” 509 in order to keep the walls of the objects to be inserted, for example food containers, at a distance from the continuous casting profile 50.
  • FIG. 6 it is again only “only” an insert E as a wall element for receiving the objects, a plastic front part 63 being designed here so that it has support elements 64, for example made of CNS -Wire can take up, so that two components 63 arranged on the end face with intermediate support elements 64 form a wall element, as is shown in principle in FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 6B in turn shows the further development of such an insert as a heating or cooling element, with a first sheet metal part to form a front wall 65 and a second sheet metal part to form a rear wall 66, so that a volume V arises, in which a heating element 67 described in FIG. 5 is inserted in the desired embodiment.
  • the “only” wall element according to FIG. 6A can be further developed or retrofitted into a “wall and heating element” according to FIG. 6B.
  • FIG. 7 shows a fourth exemplary embodiment, in which an aluminum extruded profile is used as the front wall 75, with profiling on its two edge sides, into which a rail 78 can be inserted, which in turn has spaced apart support elements 74, which in turn, for example, as CNS wire brackets can be trained.
  • the rear wall 76 is formed from a sheet metal part, on the inside of the front wall in turn one of the embodiments of the heating element "77" is held.
  • the connection between the front wall 75 and the rear wall 76 is made by a cover cap 73, which is also designed as a profile part
  • the difference between this exemplary embodiment and the ones described at the outset is the vertical alignment of the individual components.
  • Fig. 8 shows a fifth embodiment, in which the front wall 85 and rear wall 86 are formed from sheet metal parts, which are closed at the top and bottom with a semi-cylindrical plastic cap 83 which is designed so that it can be used, for example, in the channels shown in Fig. 4 is.
  • the support elements 84 are inserted through the front wall 85 on the front side thereof and fastened on the bent rear side thereof, so that a secure mounting is also provided here, the heating element 87 is in turn located on the inside of the front wall 85.
  • FIG. 9A and B in turn show the design of an insert only as a wall element (FIG. 9A), which is formed exclusively from wire elements 94, of which the outer ones form a frame which can be fixed in the channels according to FIG. 4.
  • a plurality of retaining tabs 94A are fastened to this frame, by means of which this “only” wall element can in turn be additionally or subsequently equipped with heating or cooling means, which are formed from two essentially identical sheets as the front wall 95 and rear wall 96, in the interior of which V a heating element 97 sets is.
  • the upper and lower end can be achieved with a (not shown) plastic element according to Figure 8A.
  • the seventh embodiment shown in FIG. 10 corresponds in its basic concept to the third embodiment shown in FIG. 6, with the difference that post-shaped cylindrical holding elements 103 are provided, on which the support elements 104 are held in the form of CNS wire brackets.
  • a heating element can also be easily installed here, as has already been illustrated in FIG. 6, so that only the front wall 105 made of a sheet metal part is visible in FIG. 10B.
  • FIG. 11 shows a wall heating element which is formed from two extruded profiles which form a front wall 115 and a rear wall 116, between which a heating element 117 is inserted.
  • the two extruded profiles are designed at their ends with complementary channel-like profiles, so that they can be easily inserted into one another and are held together by means of the cover caps 113 and 114.
  • This wall and heating element can then be used, for example, in the vertical arrangement shown in FIG. 11, but also horizontally in a container Z.
  • the concept according to the invention thus allows a wide range of designs of function-specific inserts, with light solid wire constructions in addition to the more massive versions shown being examples of wall elements.
  • the container equipped according to the invention can be seen as the “basic equipment” of a modular transport and storage system that can be quickly and easily adapted to the type and design of the objects to be picked up and / or their temperature conditions by introducing or exchanging differently shaped and designed function-determining inserts is.

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Ein Behälter (Z), wie er insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Speisen und Getränken dient, weist Befestigungsmittel oder Halterungsmittel auf, mit denen ein funktionsspezifischer Einsatz (E) in seinem Innenraum haltbar ist. Ein solcher Einsatz dient zur Aufnahme eines oder auch mehrerer Gegenstände und/oder zur Heizung oder Kühlung des Behälterinnenraums. Durch Auswahl und Anordnung eines oder mehrerer solcher Einsätze (E) kann der Behälter einfach auf seinen individuellen Verwendungszweck abgestimmt, ausgerüstet und auch einfach umgerüstet werden.

Description

Beschreibung
(Behälter mit funktionsspezifischer Gestaltung seines Innenraums)
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Die Aufbewahrung oder Lagerung von gleichartigen oder auch verschiedenartigen Gegenständen in definierten Positionen, insbesondere übereinanderliegenden Ebenen oder Etagen eines Behälters, erfordert das Vorsehen zumindest von seitlichen Halteelementen, wobei oft schienenähnliche Profile vorgesehen sind, auf denen die zu haltenden oder lagernden Gegenstände schubladenähnlich eingeschoben werden. Ein typisches Beispiel hierfür sind Backbleche in einem Backofen.
Ein erstes Problem ergibt sich, wenn die übereinander aufzubewahrenden Gegenstände nicht das gleiche Format, insbesondere nicht die gleiche Höhe haben; mit fe- sten schienenähnlichen seitlichen Führungselementen läßt sich dieses Problem nur dadurch lösen, daß besondere Auflagevorrichtungen zwischen zwei gegenüberliegenden Gleitschienen eingesetzt werden, die jeweils einen Boden für den aufzunehmenden Gegenstand bilden, so daß dann ggf. eine Vielzahl von seitlichen schienenähnlichen Aufnahmeelementen „übersprungen" werden, wenn die Höhe des zu lagernden Gegenstandes größer ist als der vertikale Abstand solcher Aufnahmeelemente.
Von besonderem Interesse im Rahmen der Anmeldung sind Lager- und Transportsysteme, bei denen relativ eng mehrere Gegenstände, möglichst platzsparend im Behälter übereinander gestapelt werden sollen, wobei der wahlfreie Zugriff auf jeden die- ser Gegenstände erhalten bleiben soll. Solche Systeme finden beispielsweise Einsatz beim Transport von Speisenbehältern in Isoliergehäusen, wo die gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Speichervolumens auch aus thermischen und damit energetischen Gründen besonders wünschenswert ist.
Ein zweites Problem stellt sich, wenn mit der beschriebenen Lager- und Aufbewahrungsfunktion eine Heiz- oder Kühlfunktion verknüpft werden soll, wenn die Speisen oder Getränke für längere Zeit aus verschiedenen Gründen auf eine von der Raumtemperatur abweichende Innentemperatur gebracht und/oder auf dieser gehalten wer- den soll.
Derartigen Anforderungen kann bei bisherigen Lösungen nur ein für den jeweiligen Zweck spezifisch ausgebildeter Behälter gerecht werden.Zu Heizzwecken ist es hierzu bekannt, Heizelemente in die Wandteile eines solchen Behälters zu integrieren, bspw. durch Einschäumen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der genannten Art zu schaffen, in dem Gegenstände in unterschiedlicher Anordnung und/oder unter unterschiedlichen thermischen Bedingungen unter optimaler Raumausnutzung untergebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patent- anspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, anstelle starrer Schienen oder Aufnahmeelemente einen oder mehrere funktionsspezifische Einsätze gleicher oder unterschiedlicher Bauart vorzusehen.
Jeder Einsatz kann dabei in seiner konstruktiven Ausgestaltung unterschiedlich gewählt sein, beispielsweise kann ein profiliertes Wandelement gewählt werden, das dann im Behälter nahe einer Seitenwand derart eingesetzt wird, daß es sich in Profilrinnen in Wandungen des Behälters abstützt. Eine besondere Ausgestaltung eines solchen Wandelements kann dann noch vorsehen, daß dieses beheizbar oder kühlbar ausgestaltet ist, was den Einsatzbereich des Behälters insbesondere beim Transport und der Lagerung verderblicher Waren wie Lebensmittel, Speisen oder Getränke erheblich erweitert.
Vorteilhafte Ausbildungen insbesondere zu letztgenanntem Zweck sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Teilansicht eines Einsatzes im Bereich der Seitenwandung eines Behälters, Fig. 2 eine Frontalansicht und einen Querschnitt in der Ebene A-A eines ersten
Ausführungsbeispiels eines Einsatzes als Wandelement WE zur Auf- nähme von Gegenständen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Wandeiements in der Ebene B-B der Fig. 2 mit beispielhaften Bemaßungsangaben,
Fig. 4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Bodenteils des Behälters mit
Wandelement, F Fiigg.. 5 5AA,. BB eine perspektivische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Einsatzes mit einer Heizeinrichtung,
Fig. 5C Detaildarstellungen von Auflageelementen beim Einsatz gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6A, B perspektivische Teildarstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels, F Fiigg.. 7 7AA,,BB perspektivische Teildarstellungen und Teilschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels, Fig. 8A,B perspektivische Teildarstellung und Teilschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 9A, B perspektivische Teildarstellung und Teilschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels, Fig. 10A,B perspektivische Teildarstellung und Teilschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 perspektivische Teildarstellung und Teilschnitt eines achten Ausführungsbeispiels.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
In Fig.1 ist die Anbringung eines Einsatzes E in einem Behälter Z dargestellt. Der Behälter Z besteht aus Bodenteil B, Rückseite RS, Oberteil D und zwei Seitenwandungen SW. Beim hier schematisch dargestellten Anwendungsbeispiel besteht der Ein- satz E lediglich aus einem rechteckigen Rahmen R mit zwei vertikal verlaufenden Seitenteilen und zwei diese Seitenteile verbindenden , horizontal verlaufenden Seitenteilen.
In den vertikalen Seitenteilen sind Etagen E1...E7 dargestellt, auf denen ein Gegen- stand G untergebracht werden kann; beispielsweise kann der in Fig. 1 dargestellte, quaderähnliche Gegenstand G schubladenähnlich auf der Etage E4 in Pfeilrichtung in den Behälter eingeschoben werden, der Gegenstand G erstreckt sich dabei über die Etagen E4, E5 und E6.
Spiegelbildlich hierzu und in Fig. 1 nicht dargestellt, ist an der gegenüberliegenden Seitenwandung SW des Behälters Z ein baugleicher Einsatz E gehalten, so daß der Behälter zwei gegenüberliegende Einsätze aufweist.
Eine erste Ausbildung eines Einsatzes E mit mehreren Etagen und seine Aufnahme im Behälter Z ist in den Figuren 2-4 dargestellt: Fig. 2 zeigt eine Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines derartigen Einsatzes E, der zehn Etagen E1...E10 beinhaltet, die übereinander beabstandet ein vertikales Wandelement WE bilden, was eine leichte und kostengünstige Ausführung ermöglicht, die insbesondere in einem Behälter gemäß Fig. 1 Anwendung finden kann. Hierbei stützt sich das Wandelement im Bereich einer Seitenwandung SW eines Behälters Z zwischen dessen Bodenteil B und Oberteil D ab, was eine ausreichende Stabilität gewährleistet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 4) ist ein solches Wandelement WE in einer Profilrinne R1 sowohl im Oberteil D als auch im Bodenteil B im Behälter Z festgesetzt. Innerhalb der Rinne R1 ist eine weitere Vertiefung eingebracht, die zusammen mit einem entsprechend geformten Zapfen an der unteren Stirnseite S 1 wirkt und somit ein Rastelement RE1/RE2 bildet. Dies ist insbesondere sinnvoll und erforderlich, um beim Einschieben oder Herausziehen von Gegenständen G auftretende Horizon- talkräfte in den Behälter Z einzuleiten, ohne daß das Wandelement mit aus dem Behälter herausgezogen wird.
Eine derartige Profilrinne kann sich grundsätzlich in jeder der Wandungen befinden, beispielsweise auch parallel zur Rückseite RS im Bodenteil B und im Oberteil D (Dek- kel), wo immer die funktionsspezifische Ausgestaltung des Einsatzes dies erfordert. Der Einsatz kann hierbei lediglich zur Aufnahme von Gegenständen dienen (Fig. 2 bis 4), er kann aber auch beispielsweise die Beheizung oder Kühlung des Innenraums des Behälters Z zusätzlich übernehmen (Fign. 5-10) oder auch lediglich als Heiz- oder Kühlelement ohne Aufbewahrungsfunktion ausgebildet sein (Fig. 11 ). Dementspre- chend können auch mehrere Einsätze unterschiedlicher Funktionalität in einem Behälter Z Verwendung finden.
Geeignete Ausbildungen eines Einsatzes E mit zusätzlicher Heiz- oder Kühlfunktion sind in den Fign. 5 -11 dargestellt; es handelt sich hierbei im einzelnen um folgende Lösungen: Bei dem in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel besteht der Einsatz aus einem Strangpreßprofil 50, an das Auflageelemente 54 angeformt sind und das dementsprechend als Wandelement E eingesetzt werden kann, wie es in den Fign. 3 und 4 grundsätzlich dargestellt ist.
Zusätzlich zu dieser Nutzung ist jedoch ein „Ausbau" möglich, wie er in Fig. 5B dargestellt ist:
Hier ist parallel zur Hauptebene des Stranggußprofils 50, das eine Vorderwand bildet, die zum Inneren des Behälters Z zeigt, eine Rückwand 51 gehalten, die beispielsweise durch ein einfaches Blechteil gebildet sein kann und stirnseitig in eine Nut am oberen und ( nicht dargestellten ) unteren Ende des umgekröpften Teils des Stranggußprofils einsetzbar ist. Dadurch entsteht ein Innenraum V, der bei diesem und in vielen der folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele zum Einsatz eines Heizelementes 57 dient, die sich in flächigem Kontakt mit der Innenfläche des Stranggußprofils 50 befindet, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist.
Der Begriff „Heizelement", der auch im folgenden verwendet wird, soll hierbei nicht einschränkend auf eine bestimmte Technologie eines Heizelementes verstanden wer- den, es kann sich hierbei um eine elektrische Heizung handeln, es können aber auch Heizelemente oder Kühlelemente, die mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium von außen versorgt werden, im Volumen V gehalten werden. Diese Heizelemente können wiederum aktiv oder passiv ausgestaltet sein, d.h. sie können mit einer Energiezufuhr von außen verbunden sein, dann kommt es im wesentlichen auf die gute Wärmeleitfähigkeit an, sie können aber auch als ein Bauelement mit hoher Wärmespeicherfähigkeit ausgebildet sein, das extern „aufgeladen" (geheizt oder gekühlt wird) und dann in das Volumen V eingebracht oder am Einsatz befestigt wird, um zumindest für eine gewisse Zeitspanne die beabsichtigte Temperierung des Behälterinnenraums über diesen Einsatz zu gewährleisten. Wenn dieser Einsatz, wie in Fig. 5B dargestellt, mit einer Abdeckkappe 53 an seinen Stirnseiten dicht verschlossen wird, ist es auch möglich, ohne „Heizelement" 57 das Volumen selbst zur Aufnahme eines von außen zugeführten Heizmediums einzusetzen, das dann beispielsweise über die angedeutete Bohrung in der Abdeckkappe 53 zu- und abgeführt werden kann.
Mit der Konzeption der Einsätze sind also aktive oder passive Heiz- oder Kühlwände realisierbar, die je nach Bedarf, einzeln oder in Verbindung mit nur als Wandelementen dienenden Einsätzen den Innenraum des Behälters Z so zu individualisieren, daß Aufnahme und Temperierung der eingebrachten Gegenstände über den gewünschten Zeitraum hin sicher gewährleistet ist.
Fig. 5C zeigt Querschnittsdarstellungen von Ausführungsbeispielen der Auflageelemente 54. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß sie aus einer Profilierung des Stranggußprofils 50 bestehen, in der ein entsprechend komplementär geformtes Auflageprofil einführbar, aufsetzbar oder einsteckbar gehalten ist. Als Material für diese Auflageprofile ist entweder Kunststoff denkbar oder auch CNS (beispielsweise für die rohrförmigen Profile 513 und 515). Struktur und Material der Auflageprofile ist im wesentlichen von der Art der aufzunehmenden Behälter bestimmt, d.h. von deren Oberflächenbeschaffenheit und Gewicht, um hinsichtlich Abrieb und Abnutzung sowie Gleitfähigkeit jeweils optimale Ergebnisse zu erzielen. Hierbei kann es insbesondere sinnvoll und erforderlich sein, ein „Wandanschlußprofil" 509 vorzusehen, um die Wan- düngen der einzusetzenden Gegenstände, beispielsweise Speisenbehälter, auf Abstand zu dem Stranggußprofil 50 zu halten.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel handelt es sich zunächst wieder lediglich „nur" um einen Einsatz E als Wandelement zur Aufnahme der Gegen- stände, wobei hier ein Kunststoff-Stirnteil 63 so ausgebildet ist, daß es Auflageelemente 64, beispielsweise aus CNS-Draht aufnehmen kann, so daß zwei stirnseitig angeordnete Bauteile 63 mit dazwischenliegenden Auflageelementen 64 ein Wandungselement bilden, wie es im Grundsatz in den Fign. 3 und 4 dargestellt ist.
Fig. 6B zeigt wiederum die Weiterbildung eines derartigen Einsatzes als Heiz- oder Kühlelement, mit einem ersten Blechteil zur Bildung einer Frontwand 65 und einem zweiten Blechteil zur Bildung einer Rückwand 66, so daß auch hier ein Volumen V entsteht, in das ein unter Fig. 5 beschriebenes Heizelement 67 in der jeweils gewünschten Ausführungsform eingesetzt ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich somit das „nur"-Wandelement gemäß Fig. 6A in ein „Wand- und Heizelement" nach Fig. 6B weiterbilden, bzw. nachrüsten.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem als Frontwand 75 ein Alu- Strangpreßprofil verwendet wird mit einer Profilierung an seinen beiden Randseiten, in die eine Schiene 78 einführbar ist, die ihrerseits höhenmäßig beabstandet Auflageelemente 74 aufweist, die wiederum beispielsweise als CNS-Drahtbügel ausgebildet sein können. Die Rückwand 76 wird aus einem Blechteil gebildet, an der Frontwand ist innenseitig wiederum eine der Ausführungsformen des eingangs erwähnten Heizelements" 77 gehalten. Die Verbindung zwischen Frontwand 75 und Rückwand 76 wird von einer Abdeckkappe 73 hergestellt, die ebenfalls als Profilteil ausgebildet ist. Der wesentliche Unterschied dieses Ausführungsbeispiels zu den eingangs erläuter- ten besteht konstruktiv in der vertikalen Ausrichtung der einzelnen Bauteile.
Fig. 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei dem Frontwand 85 und Rückwand 86 aus Blechteilen geformt sind, die oben und unten mit einer halbzylindrisch geformten Kunststoffkappe 83 abgeschlossen sind, die so ausgebildet ist, daß sie beispielsweise in die in Fig. 4 dargestellten Rinnen einsetzbar ist. Die Auflageelemente 84 sind hierbei durch die Frontwand 85 auf deren Vorderseite durchgesteckt und auf deren umgebogener Rückseite befestigt, so daß auch hier eine sichere Halterung gegeben ist, das Heizelement 87 befindet sich wiederum auf der Innenseite der Frontwand 85.
Fig. 9A und B zeigen wiederum die Ausbildung eines Einsatzes lediglich als Wandelement (Fig. 9A), das ausschließlich aus Drahtelementen 94 gebildet ist, von denen die äußeren einen Rahmen bilden, der in den Rinnen gemäß Fig. 4 festsetzbar ist.
An diesem Rahmen sind mehrere Haltelaschen 94A befestigt, über die dieses „nur"- Wandelement wiederum mit Heiz- oder Kühlmitteln zusätzlich oder nachträglich ausgestattet werden kann, die aus zwei im wesentlichen gleichen Blechen als Frontwand 95 und Rückwand 96 gebildet sind, in deren Innenraum V ein Heizelement 97 einge- legt ist. Der obere und untere Abschluß kann dabei mit einem (nicht dargestellten) Kunststoffelement gemäß Figur 8A erreicht werden.
Das in Fig. 10 dargestellte siebte Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Grundkonzept dem in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel, mit dem Unterschied, daß pfostenförmige zylindrische Halteelemente 103 vorgesehen sind, an denen die Auflageelemente 104 in Form von CNS-Drahtbügeln gehalten sind. Auch hier läßt sich ein Heizelement einfach einbauen, wie dies bereits in Fig. 6 verdeutlicht worden ist, so daß in Fig. 10B lediglich die Frontwand 105 aus einem Blechteil sichtbar ist.
Als achtes und letztes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 11 schließlich ein Wand- Heizelement, das aus zwei Strangpreßprofilen gebildet ist, die eine Frontwand 115 und eine Rückwand 116 bilden, zwischen denen ein Heizelement 117 eingelegt ist. Die beiden Strangpreßprofile sind an ihren Enden mit komplementären rinnenartigen Profilierungen ausgestaltet, so daß sie einfach ineinandergesteckt werden können und mittels der Abdeckkappen 113 und 114 zusammengehalten sind. Dieses Wand- und Heizelement kann beispielsweise dann in der in Fig. 11 dargestellten vertikalen Anordnung, aber auch horizontal in einen Behälter Z eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt somit eine breite Palette von Ausführungen von funktionsspezifischen Einsätzen, wobei beispielhaft als Wandelemente auch leichte Volldrahtkonstruktionen außer den dargestellten massiveren Versionen genannt sein sollen..
Der erfindungsgemäß ausgestattete Behälter kann als „Basisausstattung" eines modulartig aufgebauten Transport- und Aufbewahrungssystem gesehen werden, das durch Einbringung bzw. Austausch unterschiedlich geformter und ausgestalteter funktionsbestimmender Einsätze hinsichtlich seiner Fähigkeiten an Art und Ausgestaltung der aufzunehmenden Gegenstände und/oder deren Temperaturbedingungen schnell und einfach anpaßbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter mit funktionsspezifischer Gestaltung seines Innenraums, insbesondere zur Aufnahme mehrerer Gegenstände in übereinander liegenden Etagen, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel oder Halterungsmittel im Bereich zumindest einer Innenwandung (SW) des Behälters (Z), in oder mit denen zumindest ein funktionsspezifischer Einsatz ortsfest gehalten ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel Profilierungen beinhalten, die mit komplementär geformten Abschnitten des Einsatzes einen Kraft- oder Formschluß bewirken oder umgekehrt.
3. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierungen aus mindestens zwei im Boden- und Oberteil (B,D) des Behälters gegenüberliegend verlaufenden Rinnen /R1 , R2) gebildet sind, deren Querschnittsverlauf die Halte- rung und Rastung eines Wandelements (WE) als Einsatz mit mehreren voneinander beabstandeten Etagen (E1...) erlaubt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandelement (WE) ein einstückiges Kunststoff-Formteil ist, dessen obere und untere Stirnseite (S1 , S2) in den Rinnen (R1 , R2) im Boden- und im Oberteil gehalten sind.
5. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den Rinnen (R1 , R2) und den Stirnseiten des Einsatzes korrespondierende Rastelemente (RE) vorgesehen sind.
6. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz Mittel zur Beheizung oder Kühlung (57,67,77,87,97,1 17) aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Beheizung oder Kühlung in einem Innenraum ( V ) des Einsatzes untergebracht sind.
8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrsches Heizelement vorgesehen ist, dessen Stromversorgung über eine Verbindung durch eine Wandung des Behälters (Z) erfolgt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über Kontaktelemente erfolgt, wenn sich der Einsatz an seiner vorgesehenen Funktionsposition befindet.
10. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (V) mit einem flüssigen oder gasförmigen Heiz- oder Kühlmedium verbindbar ist.
11. Behälter nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz Aufnahmeelemente (54,64,74,84,94,104) für die Gegenstände (G) aufweist.
12. Behälter nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einsätze mit Aufnahmeelementen im Bereich der beiden Seitenwandungen (SW) einander gegen- über angeordnet sind.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Einsätze beheizbar oder kühlbar ist und parallel zu einer Seitenwandung (SW), der Rückseite (RS), oder dem Bodenteil (B) angeordnet ist.
14. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beheizten oder gekühlten Flächen des Einsatzes aus Materialien hoher Wärmefähigkeit oder hoher Wärmespeicherfähigkeit bestehen.
15. Behälter nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente Auflageprofile ( 502,504,506,508,511 ,513,515 ) aufweisen.
PCT/DE1999/001484 1998-09-19 1999-05-12 Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums WO2000016677A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99936265A EP1032298B1 (de) 1998-09-19 1999-05-12 Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums
AU51479/99A AU5147999A (en) 1998-09-19 1999-05-12 Container with function-specific inner space configuration
AT99936265T ATE258407T1 (de) 1998-09-19 1999-05-12 Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums
DE59908417T DE59908417D1 (de) 1998-09-19 1999-05-12 Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816801.4 1998-09-19
DE29816801U DE29816801U1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Behälter mit funktionsspezifischer Gestaltung seines Innenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000016677A1 true WO2000016677A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8062848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001484 WO2000016677A1 (de) 1998-09-19 1999-05-12 Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1032298B1 (de)
AT (1) ATE258407T1 (de)
AU (1) AU5147999A (de)
DE (2) DE29816801U1 (de)
WO (1) WO2000016677A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026351A (en) * 1975-08-13 1977-05-31 Bruno Biava Thermal retention food storage containers
US4190305A (en) * 1976-12-09 1980-02-26 General Electric Company Structural support for a refrigerator
US4194109A (en) * 1977-01-11 1980-03-18 Messer Griesheim Gmbh Food serving tray and supporting heater shelf
US4817582A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gas combination oven
US5640946A (en) * 1992-10-09 1997-06-24 Oslin; G. Robert Steamer apparatus
US5732614A (en) * 1996-05-20 1998-03-31 Delaware Capital Formation, Inc. Food processing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820779U (de) 1960-08-22 1960-10-27 Vittel Eaux Min Scheidewand fuer verpackungen, insbesondere kaesten und regale fuer flaschen.
DE3843287A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Klaus Rehahn Speisentransportbehaelter mit einer tuer
DE9315937U1 (de) 1993-10-19 1993-12-23 Yu, Jackson, Taipeh/T'ai-pei Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von im wesentlichen flachen Artikeln
DE9417521U1 (de) 1994-10-31 1995-01-26 Thyssen Polymer GmbH, 81671 München Transportbehälter
DE19541799C2 (de) 1995-11-09 1999-08-26 Eurocopter Deutschland Magazin für Täuschkörperkartuschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026351A (en) * 1975-08-13 1977-05-31 Bruno Biava Thermal retention food storage containers
US4190305A (en) * 1976-12-09 1980-02-26 General Electric Company Structural support for a refrigerator
US4194109A (en) * 1977-01-11 1980-03-18 Messer Griesheim Gmbh Food serving tray and supporting heater shelf
US4817582A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Delaware Capital Formation, Inc. Gas combination oven
US5640946A (en) * 1992-10-09 1997-06-24 Oslin; G. Robert Steamer apparatus
US5732614A (en) * 1996-05-20 1998-03-31 Delaware Capital Formation, Inc. Food processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE29816801U1 (de) 1998-11-26
EP1032298B1 (de) 2004-01-28
AU5147999A (en) 2000-04-10
ATE258407T1 (de) 2004-02-15
DE59908417D1 (de) 2004-03-04
EP1032298A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP2890935B1 (de) Auszugsführung, haushaltsgerät und möbel mit einer auszugsführung und nachrüstsatz
DE102007038846A1 (de) Laufwagen und Aufhängesystem unter Nutzung von Laufwagen
EP0041616B1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
DE3702238A1 (de) Ausziehfuehrung
WO1998023138A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE202017103936U1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP3657984A1 (de) Regalmoduleinheit mit seitenwand-lochplatten und verbindungsstruktur
DE3405862A1 (de) Bausatz zur herstellung von faechern, regalen, ausstellungs- oder dergl. waenden
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
EP1032298B1 (de) Behälter mit funktionsspezifischer gestaltung seines innenraums
DE202007018223U1 (de) Regallager
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE3447791A1 (de) Case-gehaeusesystem
DE19911631C1 (de) Schaltschrank
CH693225A5 (de) Ausziehführung fürHochschränke.
EP1077038B1 (de) Regalsystem
AT400797B (de) Ausziehführung für schubladen
DE19962259A1 (de) Regal und Lagergutträger hierfür
EP0358854B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtung
AT402600B (de) Ausziehführung, insbesondere ausziehführung, insbesondere unterbodenausziehführung für schubkästen, unterbodenausziehführung für schubkästen, schubladen, fachböden o.dgl. schubladen, fachböden o.dgl.
EP0284992A1 (de) Rasterleiste
CH675031A5 (en) Assembly method for panel
EP0974292A2 (de) Regalsystem
DE19859620A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mehrerer Gegenstände in übereinanderliegenden Etagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936265

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936265

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936265

Country of ref document: EP