WO2000013300A1 - Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000013300A1
WO2000013300A1 PCT/DE1999/002717 DE9902717W WO0013300A1 WO 2000013300 A1 WO2000013300 A1 WO 2000013300A1 DE 9902717 W DE9902717 W DE 9902717W WO 0013300 A1 WO0013300 A1 WO 0013300A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
energy
supply device
switching
czn
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Reiner
Michael Smola
Herbert Palm
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP99953634A priority Critical patent/EP1110300B1/de
Priority to UA2001021379A priority patent/UA44941C2/uk
Priority to DE59901961T priority patent/DE59901961D1/de
Priority to JP2000568172A priority patent/JP3429496B2/ja
Priority to AT99953634T priority patent/ATE220259T1/de
Publication of WO2000013300A1 publication Critical patent/WO2000013300A1/de
Priority to US09/796,212 priority patent/US6407938B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps

Definitions

  • the invention relates to an energy supply device or a circuit arrangement with this energy supply device.
  • the object of the invention is to provide an energy supply device, or a circuit arrangement with a data processing device, in which it is not possible to draw conclusions about processes or data in the data processing device from the monitoring of the energy consumption.
  • the specified measures also serve to suppress an instantaneous value of the energy consumption on
  • Fig.l a first exemplary embodiment according to the invention
  • Fig.2 shows a further development of that shown in Fig.l.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the exemplary embodiment according to the invention shown in FIG. 1 and FIG. 2 shows a second exemplary embodiment.
  • Fig.l shows a first exemplary embodiment according to the invention. This shows that a voltage U is present at an input E, which voltage is supplied to a switch S when this switch S assumes a first switching state ZI. Furthermore, the voltage is supplied to a capacitor CZ in this switching state. The capacitor CZ is charged to the value of the voltage U present at the input E. He takes
  • the data processing device 1 in turn is to be operated at a clock rate T. If the switchover frequency used to charge the capacitor C again and again is less than twice the clock rate T, the current with which the data processing device 1 can be inferred cannot be inferred from the charging current which charges the capacitor CZ is operated from the capacitor C.
  • sampling filter now makes it possible to deliberately violate the sampling theorem with a switching frequency (sampling frequency) that is below twice the switching frequency of the circuit and thus to make the reconstruction of the original current curve considerably more difficult.
  • sampling frequency sampling frequency
  • the reconstruction can be made more difficult by the temporal variation of the switching frequency.
  • capacitors ZI to ZN are provided, which are charged with the voltage U from the voltage input via respective switches S1 to SN. It is now provided that either the capacitors are charged simultaneously with the input voltage U in order to be subsequently connected in parallel to the capacitor C. This reduces the voltage ripple across capacitor C without transmitting more information to input E. Another possibility is to continuously connect the capacitors CZ1 to CZN in a more complex order to the input E and to the capacitor C. In both cases, the charging current obtained from the input voltage is equalized or smoothed. Furthermore, it can be provided in both cases that the arrangement described is operated as a voltage regulator for the data processing device 1. In this case, the changeover rate T is regulated as a function of the current consumption, that is to say of the supply voltage UV.
  • FIG. 1 A further development of the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is shown in FIG.
  • the switch S has a third state Z3.
  • a parallel voltage regulator 2 is provided in parallel with the capacitor C and the data processing device 1.
  • the difference in operation as shown in Fig. 3, to the arrangement shown in Fig.l, lies in the fact that after reloading the charge stored on the capacitor CZ to the capacitor C, the switch S assumes the state Z3. In this position, the capacitor is connected in parallel to a discharge circuit 3. This discharge circuit 3 now discharges the capacitor CZ to a predetermined value. Then the switch S switches back to the state ZI, so that the capacitor CZ is connected to the input E, so that it is recharged by the input voltage U.
  • the capacitor has CZ the new charging to a predetermined state, so that it is always charged with the same charging current from the input voltage U.
  • All three configurations of the first exemplary embodiment according to the invention are suitable for being designed as an integrated circuit on a semiconductor chip.
  • an input voltage of 3 volts is required at a switching frequency of 1 MHz, and a capacitance of 1 nF is required for the capacitor CZ.
  • a current of 1 mA is transmitted.
  • the switch S is formed by a conventional electronic switch.
  • the circuit arrangement is preferred for integrated circuits which are produced using a technology using ferroelectric dielectric.
  • the dielectric constant E can be used, increased compared to the previously used dielectric constant, so that in such a case a smaller area is required for a given capacitance.
  • FIG. 4 shows a second embodiment.
  • the capacitance CZ according to FIGS. 1 to 3 is replaced by an inductor.
  • switch S With switch S, the following effects are achieved by switching from state ZI to state Z2.
  • a current I (T) is impressed into the inductance L, so that a magnetic field is formed.
  • This magnetic field corresponds to a magnetic energy stored by this coil.
  • the switch S changes from the state ZI to the state Z2, the coil is in turn connected to the capacitor C, which is again charged to a voltage UV (T) by a charging current from the magnetic energy stored in the inductor L.
  • a so-called free-wheeling diode D In order to prevent the occurrence of overvoltages when switching from the state ZI to the state Z2, a so-called free-wheeling diode D must be provided in parallel with the inductance L. Should it not be possible to add inductance L to the half integrating the conductor chip, it can be arranged at least directly on the surface of the semiconductor chip.
  • the developments according to FIG. 2 and FIG. 3 can be correspondingly transferred to this second exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es ist eine Energieversorgungseinrichtung mit einem Energiezwischenspeicher (CL; LL), einem Energiehauptspeicher (C) und einer Schalteinrichtung (S) vorgesehen, wobei die Schalteinrichtung (S) mindestens zwei Schaltzustände ausweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Energiezwischenspeicher (CZ; L) an einen Energieversorgungseingang (E) angeschlossen ist und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Energiehauptspeicher (C) verbunden ist, der mit einem Energieversorgungsausgang (A) verbunden ist.

Description

Beschreibung
Energieversorgungseinrichtung und Schaltungsanordnung mit dieser Energieversorgungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung beziehungsweise eine Schaltungsanordnung mit dieser Energieversorgungseinrichtung .
Es besteht zunehmend Bedarf, Datenverarbeitungsschaltung mit sicheren Energieversorgungen zu versehen. Dieser Bedarf kommt daher, daß es in der Datenverarbeitungstechnik zunehmend notwendig ist zu überprüfen, ob eine Datenverarbeitungsschaltung betrieben werden darf oder nicht. Entsprechend der hiermit einhergehenden Identifizierung beziehungsweise Authentiflzie- rung und der Überprüfung, ob der Betrieb zugelassen ist oder nicht, wird verstärkt versucht derartige Maßnahmen zu umgehen. Eine Möglichkeit unerlaubt an Operationen beziehungsweise Daten m einer Datenverarbeitungseinrichtung zu gelangen, ist die Möglichkeit, wahrend eines zulassigen Betriebes die
Änderungen Energieverbrauch der Datenverarbeitungseinrichtung zu erfassen. Aus diesen Änderungen wird dann auf bestimmte Vorgange beziehungsweise Daten ein Zugriff erlangt, der an und für sich nicht zugelassen ist.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Energieversorgungseinrichtung vorzusehen, beziehungsweise eine Schaltungsanordnung mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, bei der aus der Überwachung des Energieverbrauchs nicht auf Vorgange beziehungsweise Daten in der Datenverarbeitungsem- πchtung zurück geschlossen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die m den Patentansprüchen 1 beziehungsweise 6 angegebenen Maßnahmen gelost. Durch das Abkoppeln des aufgeladenen Energiezwischenspeichers vom Energieversorgungseingang und dem Umladen auf den Energiehauptspeicher ist der am Energieversorgungseingang zu be- obachtende Energieverbrauch unabhängig vom Augenblickswert des Energieverbrauchs, der am Energieversorgungsausgang zu beobachten ist, beziehungsweise der durch die Datenverarbeitungseinrichtung verursacht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Die angegebenen Maßnahmen dienen dabei ebenfalls dem Unter- drucken eines Augenblickswertes des Energieverbrauchs am
Energieversorgungsausgang beziehungsweise der Datenverarbeitungseinrichtung. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung naher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l ein erstes erfindungsgemaßes Ausfuhrungsbeispiel, Fig.2 eine Weiterbildung des in Fig.l dargestellten
Ausfuhrungsbeispiels, Fig.3 eine weitere Ausgestaltung des m Fig.l dargestellten erfindungsgemaßen Ausfuhrungsbeispiels und Fig. ein zweites Ausfuhrungsbeispiel.
Fig.l zeigt ein erstes erfindungsgemaßes Ausfuhrungsbeispiel . Hierbei ist dargestellt, daß an einem Eingang E eine Spannung U anliegt, die einem Schalter S zugeführt wird, wenn dieser Schalter S einen ersten Schaltzustand ZI einnimmt. Weiterhin wird in diesem Schaltzustand die Spannung einem Kondensator CZ zugeführt. Dabei wird der Kondensator CZ auf den Wert der am Eingang E anliegenden Spannung U aufgeladen. Nimmt der
Schalter S den zweiten Zustand Z2 ein, so ist der Kondensator CZ nicht mehr mit dem Eingang E verbunden, sondern mit einem Kondensator C, der wiederum vom Kondensator CZ aufgeladen wird. Am Ausgang A liegt die am Kondensator C anliegende Spannung UV an, die als Versorgungsspannung für eine ebenfalls am Knoten A verbundene Datenverarbeitungseinrichtung 1 dient. Durch den Betrieb der Datenverarbeitungseinrichtung 1 wiederum wird Energie verbraucht, so daß der Kondensator C entladen wird. Somit ist notwendig, daß der Schalter S wiederum in den Zustand ZI zurück wechselt, so daß der Kondensa- tor CZ neu aufgeladen wird und wiederum nach einem Zuruck- wechseln des Schalters S m den Zustand Z2 den Kondensator C neu aufladt.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 1 wiederum soll mit einer Taktrate T betrieben werden. Ist nunmehr die Umschaltfrequenz, die verwendet wird um den Kondensator C immer wieder neu aufzuladen, kleiner als die doppelte Taktrate T, so kann aus dem Ladestrom, der den Kondensator CZ aufladt nicht auf den Strom zurück geschlossen werden, mit dem die Datenverar- beitungsemrichtung 1 aus dem Kondensator C betrieben wird.
Bei einem einfachen Tiefpaß-Filter werden die hohen Frequenzen bedampft und somit wird ein Ruckschluß auf die Funktion erschwert, aber durch entsprechende Verstärkung kann der tat- sachliche Stromverlauf wieder sichtbar gemacht werden.
Die Ausbildung als Abtastfilter ermöglicht es nun, mit einer Umschaltfrequenz (Abtastfrequenz) , die unterhalb der doppelten Taktfrequenz der Schaltung liegt, das Abtasttheorem be- wüßt zu verletzen und damit die Rekonstruktion des ursprünglichen Stromverlaufs wesentlich zu erschweren. Die gewünschte Verfälschung ist umso starker, e niedriger die Umschaltfrequenz im Verhältnis zur Taktfrequenz liegt.
Durch die zeitliche Variation der Umschaltfrequenz kann die Rekonstruktion weiter erschwert werden.
Fig.2 zeigt eine Weiterbildung des in Fig.l dargestellten Ausfuhrungsbeispiels . Hierbei sind gleiche beziehungsweise vergleichbare Elemente mit gleichen Bezugszeichen darge- stellt. Bei dieser Weiterbildung sind eine Vielzahl, das bedeutet N, Kondensatoren ZI bis ZN vorgesehen, die über jeweilige Schalter Sl bis SN aus dem Spannungseingang mit der Spannung U aufgeladen werden. Nunmehr ist vorgesehen, entwe- der die Kondensatoren gleichzeitig mit der Eingangsspannung U aufzuladen um danach nacheinander parallel zum Kondensator C geschaltet zu werden. Dadurch wird die Spannungswelligkeit am Kondensator C verringert, ohne daß mehr Information an den Eingang E übertragen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, fortlaufend die Kondensatoren CZ1 bis CZN in komplexerer Reihenfolge mit dem Eingang E und mit dem Kondensator C zu verbinden. In beiden Fällen erfolgt eine Vergleichmäßigung beziehungsweise Glättung des aus der Eingangsspannung bezogenen Ladestromes. Weiterhin kann in beiden Fällen vorgesehen sein, daß für die Datenverarbeitungseinrichtung 1 die beschriebene Anordnung als Spannungsregler betrieben wird. In diesem Fall wird die Umtaktrate T in Abhängigkeit vom Stromverbrauch, das heißt von der Versorgungsspannung UV geregelt.
In Fig.3 ist eine weitere Weiterbildung des in Fig.l dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dieser Weiterbildung weist der Schalter S einen dritten Zustand Z3 auf. Weiterhin ist parallel zum Kondensator C und der Datenverarbeitungseinrichtung 1 ein Parallelspannungsregler 2 vorgese- hen. Der Unterschied im Betrieb, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, zu der in Fig.l dargestellten Anordnung, liegt darin, daß nach dem Umladen der auf dem Kondensator CZ gespeicherten Ladung auf den Kondensator C, der Schalter S den Zustand Z3 einnimmt. In dieser Stellung ist der Kondensator parallel zu einer Entladeschaltung 3 geschaltet. Diese Entladeschaltung 3 entlädt nunmehr den Kondensator CZ auf einen vorbestimmten Wert. Anschließend schaltet der Schalter S wieder in den Zustand ZI um, so daß der Kondensator CZ mit dem Eingang E verbunden ist, so daß er von der Eingangsspannung U erneut auf- geladen wird. Auf diese Weise weist der Kondensator CZ vor dem neuen Aufladen einen vorbestimmten Zustand auf, so daß er immer mit dem gleichen Ladestrom aus der Eingangsspannung U heraus aufgeladen wird. Alle drei Ausgestaltungen des ersten erfindungsgemaßen Ausfuhrungsbeispiels sind dazu geeignet als integrierte Schaltung auf einem Halbleiterchip ausgebildet zu werden. Dabei wird z.B. bei einer Datenverarbeitungseinrichtung, die eine Versorgungsspannung von zwei Volt benotigt und mit einer mittleren Verlustleistung von 2mW Watt betrieben, bei einer Schaltfrequenz von 1 MHz eine Eingangsspannung von 3 Volt, für den Kondensator CZ eine Kapazität von 1 nF benotigt. Dabei wird ein Strom von 1 mA übertragen. Der Schalter S ist in einem solchen Fall durch einen elektronischen üblichen Schalter ausgebildet. Die Schaltungsanordnung ist bevorzugt für integrierte Schaltungen, die mit einer ferroelektri- sehe Dielektrika verwendenden Technologie hergestellt sind.
In einem solchen Fall ist die Dielektrizitätskonstante E einsetzbar, gegenüber den bisher üblichen Dielektrizitätskonstanten erhöht, so daß in einem solchen Fall für eine vorgegebene Kapazität eine kleinere Flache benotigt wird.
Fig.4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Mit diesem Ausfuhrungsbeispiel ist die Kapazität CZ gemäß Fig.l bis 3 durch eine Induktivität ersetzt. Durch den Schalter S, wird durch das Umschalten vom Zustand ZI zum Zustand Z2 folgendes be- wirkt. Im Zustand ZI wird ein Strom I (T) in die Induktivität L eingeprägt, so daß sich ein Magnetfeld ausbildet. Dieses Magnetfeld entspricht einer durch diese Spule gespeicherte magnetische Energie. Wechselt der Schalter S vom Zustand ZI in den Zustand Z2, so ist die Spule wiederum mit dem Konden- sator C verbunden, der aus der in der Induktivität L gespeicherten magnetischen Energie heraus wiederum durch einen Ladestrom auf eine Spannung UV(T) aufgeladen wird. Um beim Umschalten von dem Zustand ZI in den Zustand Z2 das Auftreten von Überspannungen zu verhindern, muß parallel zur Induktivi- tat L eine sogenannte Freilaufdiode D vorgesehen sein. Sollte es nicht möglich sein, die Induktivität L mit auf dem Halb- leiterchip zu integrieren, so kann sie zumindest direkt auf der Oberfläche des Halbleiterchip angeordnet sein. Die Weiterbildungen gemäß Fig.2 und Fig.3 sind entsprechend auf dieses zweite Ausführungsbeispiel übertragbar.

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungseinrichtung mit einem Energiezwischenspeicher (CZ;LZ), einem Energiehauptspeicher (C) und einer Schalteinrichtung (S) , wobei die Schalteinrichtung (S) mindestens zwei Schaltzustände ausweist, wobei in einem ersten Schaltzustand der Energiezwischenspeicher auf (CZ;L), an einen Energieversorgungseingang (E) angeschlossen ist und in einem zweiten Schaltzustand mit dem Energiehauptspeicher (C) verbunden ist, der mit einem Energieversorgungsausgang (A) verbunden ist.
2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schalteinrichtung (S) nach dem zweiten Schaltzustand einen dritten Schaltzustand einnimmt, in dem eine Energieentladeanordnung mit dem Energiezwischenspeicher (CZ;L) verbunden ist.
3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mehrere Energiezwischenspeicher (CZ1, CZ2 , ... , CZN-1, CZN) über jeweils zugeordnete Schalteinrichtung parallel zueinander mit dem Energieversorgungseingang (E) oder dem Energiehauptspeicher (C) verbindbar ist.
4. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei die mehreren Energiezwischenspeicher (CZ1, CZ2, ... , CZN-1, CZN) zu vorbestimmten verschiedenen Zeitpunkten mit dem Energieversorgungseingang verbunden sind.
5. Energieversorgungsanordnung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Energiezwischenspeicher (CZ1, CZ2, ... , CZN-1 , CZN) gleichzeitig mit dem Energiehauptspeicher (C) verbunden sind.
6. Schaltungsanordnung mit einer Energieversorgungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer am Energieversorgungsausgang angeschlossenen Datenverarbeitungseinrichtung (1), wobei die Schaltungsanordnung auf einem Halbleiterchip integriert ausgebildet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, bei der die Schaltungseinrichtung (S) mit einer Frequenz betrieben wird, die kleiner/gleich als die maximale Betriebsfrequenz der Daten- Verarbeitungseinrichtung ist.
PCT/DE1999/002717 1998-08-31 1999-08-31 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung WO2000013300A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99953634A EP1110300B1 (de) 1998-08-31 1999-08-31 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
UA2001021379A UA44941C2 (uk) 1998-08-31 1999-08-31 Енергопостачальний пристрій і схемний пристрій, що містить такий енергопостачальний пристрій
DE59901961T DE59901961D1 (de) 1998-08-31 1999-08-31 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
JP2000568172A JP3429496B2 (ja) 1998-08-31 1999-08-31 エネルギ供給装置及びこのエネルギ供給装置を有する回路装置
AT99953634T ATE220259T1 (de) 1998-08-31 1999-08-31 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
US09/796,212 US6407938B2 (en) 1998-08-31 2001-02-28 Circuit configuration having a multi-state switching device and an energy discharge device connected to a temporary energy storage device in a third switching state of the switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839643 1998-08-31
DE19839643.0 1998-08-31

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/796,212 Continuation US6407938B2 (en) 1998-08-31 2001-02-28 Circuit configuration having a multi-state switching device and an energy discharge device connected to a temporary energy storage device in a third switching state of the switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013300A1 true WO2000013300A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002717 WO2000013300A1 (de) 1998-08-31 1999-08-31 Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6407938B2 (de)
EP (1) EP1110300B1 (de)
JP (1) JP3429496B2 (de)
KR (1) KR100420462B1 (de)
CN (1) CN1139174C (de)
AT (1) ATE220259T1 (de)
DE (1) DE59901961D1 (de)
ES (1) ES2179683T3 (de)
RU (1) RU2218653C2 (de)
UA (1) UA44941C2 (de)
WO (1) WO2000013300A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071893A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ultra-capacitor based dynamically regulated charge pump power converter
DE10054970A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Steuerung der Lade- und Entladephasen eines Stützkondensators

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002531049A (ja) * 1998-11-19 2002-09-17 インフィネオン テクノロジース アクチエンゲゼルシャフト 電力供給装置および該電力供給装置を備えた回路
US8975953B2 (en) * 2013-03-11 2015-03-10 Analog Devices Global Method of improving noise immunity in a signal processing apparatus, and a signal processing apparatus having improved noise immunity
US9916219B2 (en) * 2014-12-17 2018-03-13 International Business Machines Corporation System for security conscious energy drain
US9344304B1 (en) * 2014-12-18 2016-05-17 Intel IP Corporation Communication device with power supply load variation noise reduction for envelope tracking and method therefor
RU2654487C1 (ru) * 2017-05-26 2018-05-21 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Устройство питания электронных схем

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61161967A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Nec Corp トランスレス電源回路
EP0386261A1 (de) * 1988-08-30 1990-09-12 Kabushiki Kaisha Enu-Esu Elektrostatischer transformator
US5278489A (en) * 1992-05-29 1994-01-11 Scitex Digital Printing, Inc. Multi-phase switching power supply
EP0818875A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Fujitsu Limited Gleichstrom-Gleichstrom Abwärtsspannungsregler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578772A (en) * 1981-09-18 1986-03-25 Fujitsu Limited Voltage dividing circuit
GB2245112A (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Philips Electronic Associated Dc/dc voltage multiplier.
US5581454A (en) * 1994-11-22 1996-12-03 Collins; Hansel High power switched capacitor voltage conversion and regulation apparatus
DE19506921C2 (de) 1995-02-28 1997-03-20 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten, tragbaren Datenträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61161967A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Nec Corp トランスレス電源回路
EP0386261A1 (de) * 1988-08-30 1990-09-12 Kabushiki Kaisha Enu-Esu Elektrostatischer transformator
US5278489A (en) * 1992-05-29 1994-01-11 Scitex Digital Printing, Inc. Multi-phase switching power supply
EP0818875A2 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Fujitsu Limited Gleichstrom-Gleichstrom Abwärtsspannungsregler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 367 (E - 462) 9 December 1986 (1986-12-09) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001071893A2 (en) * 2000-03-22 2001-09-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Ultra-capacitor based dynamically regulated charge pump power converter
WO2001071893A3 (en) * 2000-03-22 2002-02-28 Univ Illinois Ultra-capacitor based dynamically regulated charge pump power converter
DE10054970A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Steuerung der Lade- und Entladephasen eines Stützkondensators
US6859011B2 (en) 2000-11-06 2005-02-22 Infineon Technologies Ag Method for controlling the charging and discharging phases of a backup capacitor and a circuit configuration for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
CN1139174C (zh) 2004-02-18
KR20010074904A (ko) 2001-08-09
KR100420462B1 (ko) 2004-03-02
RU2218653C2 (ru) 2003-12-10
US20010019259A1 (en) 2001-09-06
ES2179683T3 (es) 2003-01-16
CN1316127A (zh) 2001-10-03
US6407938B2 (en) 2002-06-18
EP1110300B1 (de) 2002-07-03
DE59901961D1 (de) 2002-08-08
JP2002525009A (ja) 2002-08-06
JP3429496B2 (ja) 2003-07-22
ATE220259T1 (de) 2002-07-15
UA44941C2 (uk) 2002-03-15
EP1110300A1 (de) 2001-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242804C2 (de) Ladungspumpkreis
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
EP1817838B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE3710865A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102004003078A1 (de) Sicherheitssystem für eine integrierte Schaltung, zugehörige intelligente Karte und Betriebsverfahren
DE69819440T2 (de) Ausgangsstufe einer Ladepumpe für geringe Ströme und Demodulator mit solch einer Pumpe
DE60102549T2 (de) Schaltung mit niedriger Leistung und Anstiegszeitsteuerung
DE69627152T2 (de) Leseschaltung für Halbleiter-Speicherzellen
DE3050199T1 (de) Dynamic ratioless circuitry for random logic applications
EP1110300B1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
WO2000031864A1 (de) Energieversorgungseinrichtung und schaltungsanordnung mit dieser energieversorgungseinrichtung
DE60114733T2 (de) Phasenregelschleife mit verringerter Verriegelungszeit
DE3209070C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten elektrischer Lasten
EP1332468B1 (de) Verfahren zur steuerung der lade- und entladephasen eines stützkondensators
DE19904344A1 (de) Spannungsregler
WO1996034458A1 (de) Gtl-ausgangsverstärker zum einkoppeln eines am eingang anliegenden eingangssignales in eine am ausgang anliegende übertragungsleitung
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
EP0496910B1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung eines Rücksetzsignals
DE4016121C2 (de)
DE4221304C1 (de)
DE1942554A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung von Phasenkorrekturen
DE3045445A1 (de) Schaltungsanordnung zur strom- und spannungsversorgung bei netzausfall
EP1118006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von auf einem halbleiterchip integrierten kondensatoren
DE10358038B4 (de) Integrierte Schaltung zur Speicherung von Betriebsparametern
DE4203829A1 (de) Gleichspannungs-speiseschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810275.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP KR MX RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999953634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/002035

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09796212

Country of ref document: US

Ref document number: 1020017002698

Country of ref document: KR

Ref document number: IN/PCT/2001/240/KOL

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999953634

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017002698

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999953634

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017002698

Country of ref document: KR

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: 9917338

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO CONSIDERADO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL, DE ACORODO COM ARTIGO 39(2) DO PCT.