WO2000012697A1 - KLONIERUNG UND EXPRESSION VON RINDER ESTROGENREZEPTOR-$g(b) - Google Patents

KLONIERUNG UND EXPRESSION VON RINDER ESTROGENREZEPTOR-$g(b) Download PDF

Info

Publication number
WO2000012697A1
WO2000012697A1 PCT/EP1999/006244 EP9906244W WO0012697A1 WO 2000012697 A1 WO2000012697 A1 WO 2000012697A1 EP 9906244 W EP9906244 W EP 9906244W WO 0012697 A1 WO0012697 A1 WO 0012697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
erß
bovine
sequence
expression
nucleic acid
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Walther
Original Assignee
Ihf Institut Für Hormon- Und Fortpflanzungsforschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihf Institut Für Hormon- Und Fortpflanzungsforschung Gmbh filed Critical Ihf Institut Für Hormon- Und Fortpflanzungsforschung Gmbh
Publication of WO2000012697A1 publication Critical patent/WO2000012697A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/72Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for hormones
    • C07K14/721Steroid/thyroid hormone superfamily, e.g. GR, EcR, androgen receptor, oestrogen receptor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Definitions

  • the invention relates to isolated bovine estrogen receptor- ⁇ , isoforms thereof and polypeptides which contain the ligand binding domain of bovine ERß. Furthermore, nucleic acids coding for these polypeptides and recombinant vectors and cells containing these nucleic acids are disclosed. The polypeptides, nucleic acids, vectors and cells can be used to identify ligands for ERß, in particular for the identification of new drugs.
  • ERß polypeptides were cloned from humans (Mosselman et al. FEBS Lett. 392 (1996), 49-53) and the mouse (Tremblay et al., Mol. Endocrinol. 1 1 (1997), 353-365). Both forms of the estrogen receptor are effective on their own, but they can also form heterodimers which bind to estrogen response elements (Pace et al. J. Biol. Chem. 272 (1997), 25832-25838 and Petterson et al. , Mol. Endocrinol. 11: 1486-1496 (1997). The expression patterns of ERß and ER ⁇ are different.
  • ER ⁇ and ERß gene contributes to the complexity of the expression control of estrogen-regulated genes.
  • the expression of ER ⁇ isoforms has long been known (Wang and Miksicek, Mol. Endocrinol. 5 (1991), 1707-1715; Murphy et al. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 62 (1997), 363-372) .
  • ERß isoforms have also recently been described (Chu and Busher, Mol. Cell. Endocrinol. 132 (1997), 195-199; Maruyama et al., Biochem. Biophys. Res. Commun.
  • bovine granulosa cells which encode ERß isoforms for different cattle and which have a different expression pattern in the reproduction system.
  • transactivation of heterologous gene expression by complete bovine ERß was shown, its nucleic acid and corresponding amino acid sequence in SEQ ID NO. 1 and 2 of the enclosed sequence listing are shown.
  • a first aspect of the invention therefore relates to an isolated bovine estrogen receptor ⁇ (ERß) comprising those in SEQ ID NO. 2 amino acid sequence shown.
  • Another aspect of the invention relates to an isolated polypeptide which is an isoform of a bovine ERß, preferably a naturally occurring isoform.
  • Isoforms according to the invention are distinguished, for example, by the fact that one or more functional domains of bovine ERß have been partially or completely deleted, for example the N-terminal domain, the DNA-binding domain and / or the ligand-binding domain. Specific examples are the isoforms ⁇ LBD, ⁇ 1 1, ⁇ 21 and ⁇ 31 shown in FIG. 2.
  • Yet another aspect of the present invention is an isolated polypeptide comprising the ligand binding domain of a bovine estrogen receptor ⁇ corresponding to position 247 position 445 in SEQ ID NO. 2 amino acid sequence shown or an amino acid sequence which is at least 93%, preferably at least 95% and particularly preferably at least 98% identical.
  • the percentage identity at the nucleotide or amino acid level is determined as follows:
  • the polypeptide according to the invention comprises a DNA binding domain, for example a DNA binding domain, which originates from a nuclear receptor such as an ERß or from a heterologous nuclear receptor such as ER ⁇ .
  • the DNA binding domain can be derived from other polypeptides, e.g. Helix-turn-helix motifs, zinc fingers, basic leucine zippers (Struhl, TIBS 14 (1989), 137-140).
  • the invention also relates to an isolated nucleic acid which codes for one of the aforementioned polypeptides.
  • the nucleic acid is preferably one recombinant nucleic acid, for example a recombinant DNA or RNA.
  • the nucleic acid is particularly preferably a cDNA or a genomic DNA.
  • Yet another aspect of the invention is a recombinant vector which contains at least one copy of a nucleic acid according to the invention, the nucleic acid preferably being operatively linked to an expression control sequence.
  • the vector can be a prokaryotic or eukaryotic vector, which can either be extrachromosomal or can be integrated into the chromosome of a host cell.
  • the vector is preferably a plasmid vector. Examples of suitable vectors are described in Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Edition (1989), Cold Spring Harbor Laboratory Press, for example in chapters 1 to 4 and 16 to 17. There are also references to suitable prokaryotic and eukaryotic expression control sequences which enable expression of the nucleic acid according to the invention in corresponding host cells.
  • the cell further contains a reporter gene under the control of an expression control sequence which can be regulated by expression of the polypeptide according to the invention.
  • the reporter gene can be, for example, a gene coding for a protein which can be detected by visual means, such as luciferase, ⁇ -galactosidase or green fluorescence protein.
  • the expression control sequence of the reporter gene preferably contains an element to which the DNA binding domain of a nuclear receptor can bind, for example an estrogen response element. Binding studies can be carried out by cotransfecting a cell with a vector which codes for a bovine ERß polypeptide and a further vector which contains a reporter gene which can be regulated by expression of the bovine ERß.
  • the cell according to the invention is brought into contact with a potential ligand for the ERß and the binding ability of the ligand to the cattle ERß is determined indirectly via the expression of the reporter gene.
  • the ligand can act as a receptor agonist. However, if the expression of the reporter gene is reduced, the ligand can be a receptor antagonist. Corresponding tests with other steroid receptors are described, for example, in WO-A-88 031 68 or by Tsai et al. (Cell 57 (1989), 443) or Meyer et al. (Cell 57 (1989), 433).
  • SEQ ID NO. 3/4 the nucleotide sequence of a variant of bovine ERß cDNA and the amino acid sequence derived therefrom,
  • SEQ ID NO. 5-25 the nucleotide sequences of primers
  • Bovine ERß gene Bovine ERß gene.
  • ERß proteins (A to F defined by homology with other nuclear receptors) are indicated by vertical lines. E denotes the ligand binding domain and ranges from nucleotide position 891 to 1485. The arrow shows the 3 'end of the homology between the complete transcript and the incomplete transcript ⁇ LBD.
  • Fig. 2 shows the structure of bovine ERß isoforms.
  • the structures of the cloned and sequenced bovine ERß isoforms are shown schematically, the numbering referring to the nucleotide positions of the complete transcript (see FIG. 1).
  • the starting positions of the functional protein domains and the position of the stop codon are given in relation to the complete transcript.
  • the italic number for the transcript ⁇ LBD shows the end of homology with the complete transcript, while the italic number for the transcripts ⁇ 1 1, ⁇ 21 and ⁇ 31 show the start and end of the respective deletion.
  • the underlined numbers show the
  • FIG. 3 shows the expression pattern of two cattle ERß isoforms (complete transcript and ⁇ LBD). Expression was detected by RT-PCR in samples from total RNA from bovine tissue. The PCR products were separated by agarose gel electrophoresis and identified by hybridization to an oligonucleotide probe. As a control, the transcript of the constitutively expressed gene glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase was detected. GC: granulosa cells; TC: Theca cells; CL: Corpus luteum.
  • Fig. 4 shows the transcriptional activity of bovine ERß in a transient transfection test. HEK 293 cells were transfected with a reporter construct to detect the expression of luciferase. Expression vectors for whole cattle ERß ( ⁇ ) the ERß isoform ⁇ LBD (V) or human ER ⁇ (o) were co-transfected. Estradiol was added to the transfected cells at the specified final concentrations.
  • Sequences for use as oligonucleotide primers for RT-PCR were selected from known ERß sequences and the primers were synthesized according to known methods.
  • the SEQ ID no. 3 to 21 shown primers No. 1 to No. 19 are used.
  • the cells were transfected by calcium phosphate coprecipitation using the Profection Mammalian Transfection System (Promega, Mannheim, Germany).
  • An estrogen response element (ERE) -containing luciferase reporter plasmid was obtained by partially replacing bovine oxytocin promoter sequences (Walther et al., J. Neuroendocrinol. 3 (1 991), 539-549) with homologous rat sequences with a known ERE (Burbach et al., J. Neuroendocrinol. 2 (1 990), 633-639; Mosselman et al., FEBS, Lett.
  • primers from the rat ERß cDNA sequence were used to amplify a partial bovine cDNA with the DNA binding domain (DBD) by nested RT-PCR.
  • Primers for cloning the 5 'and 3' ends were obtained from the sequence of this partial bovine clone by inverse PCR and RACE protocols. It was found that the clone identified by inverse PCR extends further 5 'than the coding region which was originally described for the ERß genes from rats, humans and mice. All clones obtained by a direct 3'-RACE method lacked the 3'-ERß sequences.
  • the complete sequence of the complete transcript is shown in Fig. 1.
  • the complete transcript comprises an open reading frame of 1422 nucleotides, the first methionine at position 153 corresponding to the start codon suspected by homology to sequences from the rat, human and mouse.
  • the translation start may be further upstream because the 5 'side of the first methionine residue is homologous to additional 5' sequences recently described for the human gene (Ogawa et al., Biochem. Biophys. Rev. Commun. 1998, 243: 122-126).
  • the amino acid sequence of bovine ERß has a relatively high homology to the known sequences from rats and humans.
  • the degree of homology is 85%, in the DNA binding domain (429-626) 100% in the hinge region (627-890) 94%, in the ligand-binding domain ( LBD) and the C-terminal domain (891 -1574) 93%, the homology being calculated at the amino acid level and against the consensus sequence of human and rat ERß.
  • a transcript which did not contain the LBD ( ⁇ LBD) showed perfect homology with the complete transcript up to the exon-intron transition at position 936. However, a 12-nucleotide stop codon is introduced on the 3 'side of the transition through the intron sequences.
  • Clone ⁇ 31 contains a large deletion (nucleotides 388 to 924), producing a protein that is completely devoid of the DBD and the hinge region.
  • the overall structure of the complete ERß transcripts is shown in FIG. 2. With the exception of the deletion in clone ⁇ 31, all deletions can result from alternative splicing. The amounts of the individual transcripts vary over a wide range. While the transcript ⁇ LBD is expressed in relatively high amounts comparable to the complete transcript, other deleted transcripts can only be detected as weak bands by RT-PCR.
  • RNA samples from various tissues of the bovine reproductive system and various control tissues as well as from in vitro cattle granulosa and theca cells were analyzed for expression of the complete ERß transcript and the isoform ⁇ LBD by RT-PCR. Expression of the complete ERß transcript can be demonstrated in all examined reproductive and control tissues with the exception of the seminal vesicle. In the corpus luteum, especially during pregnancy, there is a significant decrease in expression. Expression of both the complete transcript and the transcript ⁇ LBD is completely switched off in the endometrium during the luteal phase. 2.3 Transcriptional transactivation by cattle ERß
  • the in SEQ ID NO. The genomic sequence shown in Figure 26 contains a 5 'extension of the one shown in SEQ ID NO. 1 and SEQ ID NO. 3 shown open reading frame. This ⁇ 'extension of the reading frame results in two ATG codons and a TAG stop codon, so that the second ATG represents the putative start codon.
  • In vitro translation in the rabbit reticulocyte system of the 5'-elongated ERß clone in any case gave a protein of appropriate size. 2.5 ERß DNA genomic cattle
  • genomic PCR The sequence identified by genomic PCR is in SEQ ID NO. 26 shown.
  • the 3 'end of this sequence corresponds to nucleotide 43 in SEQ ID NO. 1 .
  • Sections of this genomic sequence can be responsible for the regulation of the expression of bovine ERß and are therefore also the subject of the present application as are variants of this sequence which hybridize with it under stringent conditions.
  • Stringent hybridization conditions are defined as in Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, Laboratory Press (1 989), 1 .101-1 .104 and mean that a positive hybridization signal after washing for 1 h with 1 x SSC buffer and 0.1% SDS at 55 ° C, preferably at 62 ° C and most preferably at 68 ° C and especially for 1 h in 0.2 x SSC buffer and 0.1% SDS at 55 ° C, preferably at 62 ° C and most preferably at 68 ° C.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft isolierten Rinder Estrogenrezeptor-β, Isoformen davon sowie Polypeptide, welche die Ligandenbindungsdomäne von Rinder ERβ enthalten. Weiterhin werden für diese Polypeptide kodierende Nukleinsäuren sowie diese Nukleinsäuren enthaltende rekombinante Vektoren und Zellen offenbart. Die Polypeptide, Nulkeinsäuren, Vektoren und Zellen können zur Identifizierung von Liganden für Erβ, insbesondere zur Identifizierung von neuen Arzneimitteln, eingesetzt werden.

Description

Klonierung und Expression von Rinder Estrogenrezeptor-ß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft isolierten Rinder Estrogenrezeptor-ß, Isoformen davon sowie Polypeptide, welche die Ligandenbindungsdomäne von Rinder ERß enthalten. Weiterhin werden für diese Polypeptide kodierende Nukleinsäuren sowie diese Nukleinsäuren enthaltende rekombinante Vektoren und Zellen offenbart. Die Polypeptide, Nukleinsäuren, Vektoren und Zellen können zur Identifizierung von Liganden für ERß, insbesondere zur Identifizierung von neuen Arzneimitteln eingesetzt werden.
Das Geschlechtshormon Estradiol übt seine Funktion bei der Genregulation durch Bindung an einen spezifischen intrazelllären Rezeptor aus (Jensen, Ann. NY Acad. Sei. 784 (1996), 1 -17). Dieser Estrogenrezeptor gehört zur Superfamilie der nuklearen Rezeptoren (Tsai und O'Malley, Ann. Rev. Biochem. 63 (1994), 451 -486), von denen viele durch Bindung kleiner lipophiler Liganden aktivierbar sind. Obwohl eine Anzahl von Hormonliganden spezifisch an verschiedene Rezeptorsubtypen bindet, war man viele Jahre lang der Meinung, daß jedes Steroid nur einen einzigen Rezeptorsubtyp besitzt. Vor kurzem wurde jedoch in der Rattenprostata ein zweiter Estrogenrezeptor (ERß) entdeckt (Kuiper et al. Proc. Natl. Acad. Sei. USA 93 (1996), 5925-5930). Homologe ERß-Polypeptide wurden aus dem Menschen (Mosselman et al. FEBS Lett. 392 (1996), 49-53) und der Maus (Tremblay et al., Mol. Endocrinol. 1 1 (1997), 353-365) kloniert. Beide Formen des Estrogenrezeptors sind für sich alleine wirksam, sie können jedoch auch Heterodimere miteinander bilden, die an Estrogen-Response- Elemente binden (Pace et al. J. Biol. Chem. 272 (1997), 25832-25838 und Petterson et al., Mol. Endocrinol. 1 1 (1997), 1486-1496). Die Expressions- muster von ERß und ERσ sind unterschiedlich. Darüber hinaus ist die Expression von mehreren Isoformen des ERσ und ERß-Gens bekannt, was zur Komplexität der Expressionskontrolle von Estrogen-regulierten Genen beiträgt. Die Expression von ERσ-lsoformen ist seit langem bekannt (Wang und Miksicek, Mol. Endocrinol. 5 (1991 ), 1707-1715; Murphy et al. J. Steroid Biochem. Mol. Biol. 62 (1997), 363-372). Darüber hinaus wurden vor kurzem auch ERß-lsoformen beschrieben (Chu und Füller, Mol. Cell. Endocrinol. 132 (1997), 195-199; Maruyama et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 246 (1998), 142-147, Petersen et al., Endocrinology 139 (1998), 1082-1092, und Moore et al., Biochem. Biophys. Res. Commun. 247 (1998), 75-78) . Angesichts der Komplexität bisheriger Resultate zur Expression von ERß-Genen und der Wirkung der ERß-Proteine auf die Genregulation besteht ein großes Bedürfnis, weitere Estrogenrezeptor ß Polypeptide bereitzustellen.
Überraschenderweise konnten aus Rindergranulosazellen mehrere cDNA- Klone erhalten werden, die für verschiedene Rinder ERß Isoformen kodieren und im Reproduktionssystem ein unterschiedliches Expressionsmuster aufweisen. Weiterhin konnte die Transaktivierung heterologer Genexpression durch vollständigen Rinder ERß gezeigt werden, dessen Nukleinsäure und korrespondierende Aminosäuresequenz in SEQ ID NO. 1 und 2 des beiliegenden Sequenzprotokolls gezeigt sind.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft daher einen isolierten Rinderestrogen-Rezeptor ß (ERß) umfassend die in SEQ ID NO. 2 dargestellte Aminosäuresequenz. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein isoliertes Polypeptid, welches eine Isoform eines Rinder ERß, vorzugsweise eine natürlich vorkommende Isoform ist. Erfindungsgemäße Isoformen zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, daß eine oder mehrere funktionale Domänen von Rinder ERß teilweise oder vollständig deletiert sind, beispielsweise die N-terminale Domäne, die DNA-bindende Domäne oder/und die Liganden-bindende Domäne. Spezifische Beispiele sind die in Fig. 2 dargestellten Isoformen ΔLBD, Δ1 1 , Δ21 und Δ31. Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein isoliertes Polypeptid umfassend die Ligandenbindungsdomäne eines Rinderestrogenrezeptor ß entsprechend Position 247 Position 445 in SEQ ID NO. 2 dargestellten Aminoäuresequenz oder eine dazu mindestens 93 %, vorzugsweise mindestens 95 % und besonders bevorzugt mindestens 98 % identische Aminosäuresequenz. Die prozentuale Identität auf Nukleotid- bzw. Aminosäureebene wird dabei wie folgt ermittelt:
n
100
wobei I die Identität, L die Länge der Basissequenz und n die Anzahl an Unterschieden (Substitutionen, Deletionen, Insertionen) zwischen der Basissequenz und der zu untersuchenden Sequenz bedeutet.
Weiterhin umfaßt das erfindungsgemäße Polypeptid eine DNA-Bindungsdomäne, beispielweise eine DNA-Bindungsdomäne, die aus einem nuklearen Rezeptor wie etwa einem ERß oder aber aus einem heterologen nuklearen Rezeptor wie etwa ERσ stammt. Alternativ kann die DNA-Bindungsdomäne auch von anderen Polypeptiden stammen, z.B. Helix-Turn-Helix-Motive, Zinkfinger, basische Leucinzipper (Struhl, TIBS 14 (1989), 137-140).
Ein Beispiel für ein derartiges Polypeptid ist eine Variante des Rinder-ERß, die sich von der in SEQ ID NO.1 und 2 gezeigten Sequenz nur um einen Aminosäureaustausch (Position 7 Asp→Asn) unterscheidet. Die für diese Variante kodierende cDNA weist an 3 Positionen Unterschiede auf (Position 171 G→A, Position 209 T→C und Position 354 C→T). Die entsprechende Nukleotid- bzw. Aminosäuresequenz ist in SEQ ID NO. 3 und 4 des beiliegenden Sequenzprotokolls dargestellt.
Die Erfindung betrifft auch eine isolierte Nukleinsäure, die für eines der vorgenannten Polypeptide kodiert. Die Nukleinsäure ist vorzugsweise eine rekombinante Nukleinsäure, z.B. eine rekombinante DNA oder RNA. Besonders bevorzugt ist die Nukleinsäure eine cDNA oder eine genomische DNA.
Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein rekombinanter Vektor, der mindestens eine Kopie einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure enthält, wobei die Nukleinsäure vorzugsweise in operativer Verknüpfung mit einer Expressionskontrollsequenz ist. Bei dem Vektor kann es sich um einen prokaryontischen oder eukaryontischen Vektor handeln, der entweder extrachromosomal sein kann oder in das Chromosom einer Wirtszelle integrierbar ist. Vorzugsweise ist der Vektor ein Plasmidvektor. Beispiele für geeignete Vektoren sind bei Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Edition (1989), Cold Spring Harbor Laboratory Press, beschrieben, beispielsweise in den Kapiteln 1 bis 4 und 16 bis 17. Dort finden sich auch Hinweise auf geeignete prokaryontische und eukaryontische Expressionskontrollsequenzen, die eine Expression der erfindungsgemäßen Nukleinsäure in entsprechenden Wirtszellen ermöglichen.
Noch ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine rekombinante Zelle, die mit einer erfindungsgemäßen Nukleinsäure oder einem erfindungsgemäßen Vektor transfiziert ist. "Transfektion" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß die Zelle die Nukleinsäure oder den Vektor in beliebiger heterologer Form, beispielsweise extrachromosomal auf einem Plasmid oder chromosomal unter Kontrolle einer heterologen Expressionskontrollsequenz enthält. Die Zelle kann eine prokaryontische Zelle sein, z.B. eine gram-negative Bakterienzelle, wie etwa E.coli, sie kann jedoch auch eine eukaryontische Zelle sein, z.B. eine Hefezelle oder eine höhere eukaryontische Zelle, z.B. eine Säugerzelle. Besonders bevorzugt ist die Zelle eine Säugerzelle. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zelle weiterhin eine Reportergen unter Kontrolle einer durch Expression des erfindungsgemäßen Polypeptids regulierbaren Expressionskontrollsequenz. Das Reportergen kann beispielsweise ein für ein durch visuelle Mittel nachweisbares Protein wie Luciferase, ß-Galactosidase oder Green- Fluorescence-Protein kodierendes Gen sein. Die Expressionskontrollsequenz des Reportergens enthält vorzugsweise ein Element, an das die DNA- Bindungsdomäne eines nuklearen Rezeptors binden kann, beispielsweise ein Estrogen-Response-Element. Durch Cotransfektion einer Zelle mit einem Vektor, der für ein erfindungsgemäßes Rinder ERß Polypeptid kodiert, und einem weiteren Vektor, der für ein durch Expression des Rinder ERß regulierbares Reportergen enthält, können Bindungsuntersuchungen durchgeführt werden. Dabei bringt man die erfindungsgemäße Zelle mit einem potentiellen Liganden für den ERß in Kontakt und bestimmt - indirekt - über die Expression des Reportergens die Bindefähigkeit des Liganden an den Rinder ERß.
Wenn die Expression des Reportergens nach Zugabe des Liganden induziert wird, kann der Ligand als Rezeptoragonist wirken. Wenn die Expression des Reportergens jedoch verringert wird, kann es sich bei dem Liganden um einen Rezeptorantagonisten handeln. Entsprechende Tests mit anderen Steroidrezeptoren sind beispielsweise in WO-A-88 031 68 oder von Tsai et al. (Cell 57 (1989), 443) oder Meyer et al. (Cell 57 (1989), 433) beschrieben.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung von Polypeptiden, Nukleinsäuren, Vektoren und Zellen wie zuvor beschrieben zur Identifizierung von Liganden für einen ERß und insbesondere zur Identifizierung von ERß-spezifischen Liganden, d.h. von Liganden, die eine differenzielle Bindung an ERß und ERσ zeigen. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein wesentlicher Beitrag zur Identifizierung und Bereitstellung von potentiellen neuen Arzneimitteln insbesondere auf dem Gebiet von mit der Ex- pression von ERß assoziierten Krankheiten, z.B. Prostata- oder Eierstockkrebs, Osteoporose etc. geleistet. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch die durch Verwendung der beanspruchten Polypeptide erhaltenen neuen Wirkstoffe als unmittelbare Endprodukte des Identifzierungsver- fahrens.
Weiterhin soll die Erfindung durch die nachfolgenden Sequenzprotokolle, Figuren und Beispiele verdeutlicht werden.
Es zeigen:
SEQ ID NO. 1 /2: die Nukleotidsequenz von Rinder ERß cDNA und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz,
SEQ ID NO. 3/4: die Nukleotidsequenz einer Variante von Rinder ERß cDNA und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz,
SEQ ID NO. 5-25: die Nukleotidsequenzen von Primern,
SEQ ID NO. 26: eine genomische Teilsequenz aus dem 5'-Bereich des
Rinder ERß-Gens.
Fig. 1 die Nukleotidsequenz und die davon abgeleitete Aminosäuresequenz von vollständigem Rinder ERß. Die Nukleotidsequenz des am häufigsten vorkommenden vollständigen Rinder ERß Transkripts ist zusammen mit der korrespondierenden Aminosäuresequenz des Rinder ERß Proteins gezeigt. Start- und Stopkodon des offenen Leserahmens unterstrichen. Die in Kleinbuchstaben angegebenen Aminosäuren können gegebenenfalls den Leserahmen 5'-seitig des ATG-Kodons verlängern. Die Grenzen der funktionalen Domänen des
ERß Proteins (A bis F definiert durch Homologie mit anderen nuklearen Rezeptoren) sind durch vertikale Striche angezeigt. E bezeichnetdie Ligandenbindungsdomäne und reicht von Nukleotidpo- sition 891 bis 1485. Der Pfeil zeigt das 3'-Ende der Homologie zwischen dem vollständigen Transkript und dem unvollständigen Transkript ΔLBD.
Fig. 2 die Struktur von Rinder ERß-lsoformen. Die Strukturen der klonierten und sequenzierten Rinder ERß-lsoformen sind schematisch gezeigt, wobei sich die Numerierung auf die Nukleotidpositionen des vollständigen Transkripts (siehe Fig. 1 ) bezieht. Die Startpositionen der funktionalen Proteindomänen und die Position des Stopkodons sind in Bezug auf das vollständige Transkript angegeben. Die kursive Zahl bei dem Transkript ΔLBD zeigt das Ende der Homologie mit dem vollständigen Transkript, während die kursiven Zahlen bei den Transkripten Δ1 1 , Δ21 und Δ31 den Beginn und das Ende der jeweiligen Deletion zeigen. Die unterstrichenen Zahlen zeigen die
Positionen der eingeführen Stopkodons, wobei der Stern angibt, daß das entsprechende Stopkodon aus Intronsequenzen stammt. Der schraffierte Bereich zeigt, daß diese Region des Transkripts aufgrund der durch die 5'-Deletion in diesem Klon eingeführten Leserahmenver- Schiebung nicht in ERß-Proteinsequenzen translatiert werden kann.
Fig.3 das Expressionsmuster von zwei Rinder ERß-lsoformen (vollständiges Transkript und ΔLBD) . Die Expression wurde durch RT-PCR in Proben aus Gesamt RNA von Rindergewebe nachgewiesen. Die PCR- Produkte wurden durch Agarosegelelektrophorese aufgetrennt und durch Hybridisierung an eine Oligonukleotidsonde identifiziert. Als Kontrolle wurde das Transkript des konstitutiv exprimierten Gens Glycerinaldehyd-3-phosphat-dehydrogenase nachgewiesen. GC: Granulosazellen; TC: Thecazellen; CL: Corpus luteum. Fig. 4 die Transkriptionsaktivität von Rinder ERß in einem transienten Transfektionstest. HEK 293 Zellen wurden mit einem Reporterkon- strukt zum Nachweis der Expression von Luciferase transfiziert. Expressionsvektoren für vollständigen Rinder ERß (Δ) die ERß Isoform ΔLBD (V) oder humanem ERσ (o) wurden cotransfiziert. Estradiol wurde den transfizierten Zellen in den angegebenen Endkonzentrationen zugesetzt.
Beispiele
1 .Material und Methoden
1 .1 RNA-Präparation und Primerdesign
Rindergewebe wurden aus einem Schlachthof bezogen, in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei -80°C aufbewahrt. Primäre Rindergranulosa- zellen wurden unter Zusatz von 100 ng/ml Insulin wie von Lioutas et al. (Endocrinology 1 38 (1 997), 5059-5062) beschrieben kultiviert. Gesamt- RNA wurde aus den Geweben und Zellkulturen unter Verwendung des RNA- Clean-System (AGF, Heidelberg, Deutschland) präpariert.
Sequenzen zur Verwendung als Oligonukleotidprimer für eine RT-PCR wurden aus bekannten ERß-Sequenzen ausgewählt und die Primer nach bekannten Methoden synthetisiert. Es wurden die in den Sequenzprotokollen SEQ ID No. 3 bis 21 gezeigten Primer Nr. 1 bis Nr. 19 verwendet.
1.2 Amplifikation und Klonierung von Rinder ERß cDNA-Sequenzen
Die RT-PCR wurde wie von Walther et al., (Exp. Cell. Res. 225 ( 1 996), 41 1 - 421 ) beschrieben durchgeführt. Die optimalen Annealingtemperaturen für die verwendeten Primer mußten - um spezifische Produkte zu erhalten - empirisch ermittelt werden. Zur Klonierung des 5'-Endes der cDNA durch inverse PCR (Zeiner und Gering, BioTechniques 17 (1994), 1051 -1053) und des 3'-Endes durch RACE (Frohman et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85 (1988), 8998-9002) wurde eine Extensionsdauer von 2 min bei 72°C gewählt. Zur Klonierung der ersten partiellen DNA-Sequenz wurden 2 Primerpaare aus der Ratten ERß-Sequenz (Nr. 1 /Nr.2 und Nr. 3/Nr. 4) sequenziell in einer "Nested" RT- PCR eingesetzt. Zur Klonierung von LBD-Sequenzen wurde Primer Nr. 5 von 5'-Rindersequenzen und Primer Nr. 6 aus einer zwischen humanem ERσ und ERß konservierten LBD-Region verwendet. Für das 5'-inverse PCR-Protokoll wurde Primer Nr. 7 für die Reverse Transkripion eingesetzt. Doppelsträngige cDNA wurde synthetisiert und zirkularisiert und Rinder ERß Sequenzen durch inverse PCR unter Verwendung des Primerpaares Nr. 8/Nr. 9 amplifiziert. Im 3'-RACE Protokoll wurde Primer Nr. 10 für die Reverse Transkription verwendet, gefolgt von einer PCR-Amplifikation von Rinder ERß Sequenzen unter Verwendung des 3'-RACE Primers Nr. 1 1 und 2 Sätzen von 5'-Primem (Nr. 12/Nr. 9 und Nr. 13/Nr. 14) für das Transkript ΔLBD bzw. das vollständige ERß Transkript. Zur Klonierung der vollständigen cDNAs wurde ein gemeinsamer 5'-Primer (Nr. 15) sowie die jeweils transkriptspezifischen 3'-Primer (Nr. 16/Nr. 17) verwendet.
Die RT-PCR-Produkte wurden in den Plasmidvektor pGEM T-Easy (Promega, Mannheim, Deutschland) kloniert. Für transiente Transfektionsexperimente wurden die vollständigen cDNAs in den eukaryontischen Expressionsvektor pRc/CMV (Invitrogen, Leek, Niederlande) subkloniert.
Alle partiellen RT-PCR-Klone sowie die unabhängig erhaltenen vollständigen cDNAs wurden durch die Dideoxysequenzierung analysiert. Für Expressionsuntersuchungen wurden 4μg Gesamt RNA aus verschiedenen Rindergeweben revers transkribiert und Aliquots der Reaktion wurden wie bei Walther et al. ( 1996), supra, beschrieben, unter Verwendung der Primerpaare Nr. 5/Nr. 18 für das vollständige Transkript und Nr. 5/Nr. 19 für das Transkript ΔLBD amplifiziert. PCR-Reaktionen zum Nachweis des konstitutiv exprimier- ten Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase-Gens wurden wie von Bathgate et al., (Biol. Reprod. 55 ( 1 996), 1452-1457) beschrieben, durchgeführt.
1 .3 Transiente Transfektionsuntersuchungen
HEK 293 Zellen wurden von der European Collection of Cell Cultures (Nr. 85 1 20 602) bezogen. Für transiente Transfektionsexperimente wurden die Zellen in 1 2-Lochplatten (Costar, Bodenheim, Deutschland) in einer Dichte von 75.000 Zellen/Loch ausgesät. Üblicherweise wurde ein Steroid-Mangel Kulturmedium verwendet (DMEM ohne Phenolrot unter Zusatz von 10 % Kohle-behandeltem Serum; Sigma-Aldrich, Deisenhofen, Deutschland) . Da die Zellen in diesem Medium sehr schlecht wuchsen, wurden die Transfek- tionen unter Verwendung von normalen Kulturmedium unter Zusatz von 10% fetalem Kälberserum (Biochrom, Berlin, Deutschland) wiederholt.
Die Zellen wurden durch Calciumphosphat-Copräzipitation unter Verwendung des Profection Mammalian Transfection System (Promega, Mannheim, Deutschland) transfiziert. Ein Estrogen-Response-Element (ERE)-enthaltendes Luciferase-Reporterplasmid wurde durch partielles Ersetzen von Rinderoxy- tocin Promotorsequenzen (Walther et al., J. Neuroendocrinol. 3 (1 991 ), 539-549) durch homologe Rattensequenzen mit einem bekannten ERE (Burbach et al., J. Neuroendocrinol. 2 ( 1 990), 633-639; Mosselman et al., FEBS, Lett. 392 (1 996), 49-53) und Einfügen dieser 1 80 bp langen Promotorsequenzen in das pGL2 Luciferasekonstrukt (Promega, Mannheim, Deutschland) hergestellt. 1 ,6 μg dieses Reporterkonstrukts wurden zusammen mit 1 ,6 μg der zuvor beschriebenen Expressionskonstrukte oder eines inaktiven Kontrollplasmids sowie 0,8 μg eines ß-Galactosidase- Kontrollvektors in jeweils drei Ansätzen in die Zellen kotransfiziert. 24 bis 28 h nach Transfektion wurden die Zellen lysiert und die Luciferase- und ß- Galactosidaseaktivität nach der Methode von Rust et al. (J. Mol. Endocrinol. 21 ( 1 998), 1 89-1 99) bestimmt. 1.4 Klonierung einer genomischen Rinder ERß DNA
Eine inverse PCR an genomischer Rinder DNA wurde unter Verwendung eines 5'-Primers GCTAGTCATGCTTACTGGTC und eines 3'-Primers GTAGGATGGATTGACCGCAG durchgeführt (SEQ ID NO. 24 und 25). Die genomische Sequenz wurde durch eine unabhängige genomische PCR mit einem 5'-Primer aus dem neu klonierten genomischen Bereich bestätigt.
2. Ergebnisse
2.1 Klonierung von Rinder ERß Isoformen aus Granulosazellen
Mehrere cDNA Klone mit Transkripten des Rinder ERß Gens wurden durch eine Kombination unterschiedlicher RT-PCR-Strategien aus in Gegenwart von Insulin kultivierten Granulosazellen kloniert.
Zuerst wurden Primer aus der Ratten ERß cDNA Sequenz verwendet, um eine partielle Rinder cDNA mit der DNA-Bindungsdomäne (DBD) durch Nested RT-PCR zu amplifizieren. Aus der Sequenz dieses partiellen Rinderklons wurden Primer zur Klonierung der 5'- und 3'-Enden durch inverse PCR und RACE-Protokolle gewonnen. Dabei wurde gefunden, daß der durch inverse PCR identifzierte Klon sich weiter 5'-seitig erstreckt als die kodierende Region, die ursprünglich für die ERß Gene aus Ratte, Mensch und Maus beschrieben worden war. Allen durch eine direkte 3'-RACE Methode erhaltenen Klone fehlten die 3'-ERß Sequenzen.
Die ein Stopkodon in den Leserahmen einführende Sequenz ist homolog zu Teilsequenzen aus dem Intron H-L1 (Enmark et al., J. Clin. Endocrinol. Metabol. 82 (1997), 4258-4265). Um das 3'-Ende des vollständigen Transkripts zu klonieren, mußte daher ein 3'-Primer verwendet werden, der aus einer zwischen ERσ und ERß konservierten Region der Ligandenbindedo- mäne (LBD) stammt, um eine partielle cDNA mit LBD-Sequenzen zu amplifizieren. Aus diesen Sequenzen wurden 5'-Primer zur Verwendung im 3'-RACE Protokoll erhalten.
Es wurden zwei Arten von Klonen erhalten, die identische Sequenzen innerhalb der für ERß 3'-kodierenden Region enthielten, sich aber in der 3'- nichtkodierenden Region unterschieden. Die komplette Sequenz des vollständigen Transkripts ist in Fig. 1 gezeigt. Das vollständige Transkript umfaßt einen offenen Leserahmen von 1422 Nukleotiden, wobei das erste Methionin an Position 153 dem durch Homologie zu Sequenzen aus der Ratte, dem Menschen und der Maus vermuteten Startkodon entspricht. Der Translationsstart kann jedoch weiter stromaufwärts liegen, da die 5'-seitig des ersten Methioninrests gelegene Sequenz homolog mit zusätzlichen 5'- Sequenzen ist, die kürzlich für das humane Gen beschrieben wurden (Ogawa et al., Biochem. Biophys. Rev. Commun. 243 (1998), 122-126).
Die Aminosäuresequenz von Rinder ERß hat eine relativ hohe Homologie zu den bekannten Sequenzen aus der Ratte und dem Menschen. In der N- terminalen Domäne (Nukleotidposition 153-428) ist der Homologiegrad 85%, in der DNA-Bindedomäne (429-626) 100 % in der Hinge-Region (627- 890) 94 %, in der Liganden-bindenden Domäne (LBD) und der C-terminalen Domäne (891 -1574) 93 %, wobei die Berechnung der Homologie auf Aminosäureebene und gegen die Konsensus-Sequenz von Mensch- und Ratten-ERß erfolgt. Ein die LBD nicht enthaltendes Transkript (ΔLBD) zeigte eine perfekte Homologie mit dem vollständigen Transkript bis zum Exon- Intron-Übergang an Position 936. Durch die Intronsequenzen wird jedoch ein Stopkodon 12 Nukleotide 3'-seitig des Übergangs eingeführt.
Die Amplifikation von partiellen ERß cDNA-Sequenzen aus verschiedenen Rindergeweben zeigte das Vorhandensein zusätzlicher Isoformen. Klonierung und Sequenzierung dieser cDNAs ergab, daß diese Isoformen große Deletionen enthielten. Klon Δ1 1 enthielt eine Deletion der Nukleotide 637 bis 936, so daß dem Protein ein großer Teil der Hinge-Region und der N-terminale Abschnitt der LBD fehlt. Klon Δ21 zeigt dieselbe Deletion wie Δ1 1 , aber zusätzlich eine Deletion der Nukleotide 347 bis 519. Die resultierende Leserahmenverschiebung führt einen Stopkodon in den Leserahmen an Position 524 der vollständigen cDNA ein, so daß ein kurzes Protein entsteht, welches nur aus Sequenzen der N-terminalen Domäne besteht. Klon Δ31 enthält eine große Deletion (Nukleotide 388 bis 924), wobei ein Protein entsteht, dem die DBD und die Hinge-Region vollständig fehlen. Die Gesamtstruktur der vollständigen ERß-Transkripte ist in Fig. 2 gezeigt. Mit Ausnahme der Deletion in Klon Δ31 können alle Deletionen durch alternatives Splicing entstehen. Die Mengen der einzelnen Transkripte variieren über einen weiten Bereich. Während das Transkript ΔLBD in relativ hohen Mengen vergleichbar mit dem vollständigen Transkript exprimiert wird wird, können andere deletierten Transkripte durch RT-PCR nur als schwache Banden nachgewiesen werden.
2.2 Gewebespezifische Expression von Rinder ERß Isoformen in Reproduktionsgeweben
RNA-Proben aus verschiedenen Geweben des Rinderfortpflanzungssystems und verschiedenen Kontrollgeweben sowie aus in vitro kultivierten Rindergranulosa- und Thecazellen wurden auf Expression des vollständigen ERß-Transkripts und der Isoform ΔLBD durch RT-PCR analysiert. Expression des vollständigen ERß Transkripts kann in allen untersuchten Reproduktions- und Kontrollgeweben mit Ausnahme des Seminalvesikels nachgewiesen werden. Im Corpus luteum, insbesondere während der Schwangerschaft, findet man eine signifikante Verringerung der Expression. Ein vollständiges Abschalten der Expression sowohl des vollständigen Transkripts als auch des Transkripts ΔLBD erfolgt im Endometrium während der lutealen Phase. 2.3 Transkriptionelle Transaktivierung durch Rinder ERß
Zur Untersuchung der Transaktivierungsaktivität der klonierten Rinder ERß Isoformen wurden transiente Transfektionsuntersuchungen durchgeführt (Fig. 4). Diese Experimente zeigen, daß vollständiger Rinder ERß die Estrogen-abhängige Transkription eines ERE Reporterkonstrukts aktivieren kann. Geringe Konzentrationen von Estradiol, die mit denen zur Aktivierung von ERσ vergleichbar sind, führen zu einer maximalen Transaktivierungsaktivität von Rinder ERß (drei- bis vierfache Erhöhung gegenüber der basalen Transkriptionsstärke) . Ein direkter Vergleich von Aktivierungskurven zeigte, daß in diesem Experiment die maximale Höhe der ERß-vermittelten transkriptioneilen Aktivierung signifikant geringer als diejenige von humanem ERσist. Die ERß Isoform ΔLBD zeigt keinerlei Transaktivierung in diesem Test.
2.4 Identifizierung einer Rinder ERß-Variante
Bei Klonierung der Rinder ERß cDNA durch RT-PCR wurde neben der in SEQ ID NO. 1 /2 dargestellten Sequenz auch eine Variante davon erhalten, deren Nukleotid- und Aminosäuresequenz in SEQ ID NO. 3 und 4 dargestellt ist. Die Unterschiede beider Varianten bestehen in drei Basenaustauschen, von denen zwei stumme Mutationen sind, während eine zu einem Aminosäureaustausch führt.
Die in SEQ ID NO. 26 gezeigte genomische Sequenz enthält eine 5'- Extension des in SEQ ID NO. 1 und SEQ ID NO. 3 dargestellten offenen Leserahmens. Durch diese δ'-Extension des Leserasters ergeben sich zwei ATG-Kodons und ein TAG-Stopkodon, so daß das zweite ATG das mutmaßliche Startkodon darstellt. Bei in vitro Translation im Kaninchen- Reticulozytensystem des 5'-verlängerten ERß Klons wurde jedenfalls ein Protein mit entsprechender Größe erhalten. 2.5 Genomische Rinder ERß-DNA
Die durch genomische PCR identifizierte Sequenz ist in SEQ ID NO. 26 dargestellt. Das 3'-Ende dieser Sequenz entspricht Nukleotid 43 in SEQ ID NO. 1 . Abschnitte dieser genomischen Sequenz können für die Regulation der Expression von Rinder ERß verantwortlich sein und sind daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ebenso wie Varianten dieser Sequenz, die damit unter stringenten Bedingungen hybridisieren. Stringente Hybridisierungsbedingungen sind wie bei Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, Laboratory Press ( 1 989), 1 .101 -1 .104 definiert und bedeuten, daß ein positives Hybridi- sierungssignal nach Waschen für 1 h mit 1 x SSC Puffer und 0, 1 % SDS bei 55 °C, vorzugsweise bei 62°C und am meisten bevorzugt bei 68 °C und insbesondere für 1 h in 0,2 x SSC Puffer und 0, 1 % SDS bei 55 °C, vorzugweise bei 62°C und am meisten bevorzugt bei 68°C gefunden wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Isolierter Rinder Estrogenrezeptor ß umfassend die in SEQ ID NO.2 dargestellte Aminosäuresequenz.
2. Isoliertes Polypeptid, welches eine Isoform eines Rinder Estrogenrezeptor ß nach Anspruch 1 ist.
3. Polypeptid nach Anspruch 2 ausgewählt aus der Gruppe der in Fig. dargestellten Isoformen ΔLBD, Δ1 1 , Δ21 und Δ31 .
4. Isoliertes Polypeptid umfassend die Ligandenbindungsdomäne eines Rinder Estrogenrezeptor ß entsprechend Position 247 bis 445 der in SEQ ID NO. 2 dargestellten Aminosäuresequenz oder eine dazu mindestens 93 % identische Aminosäuresequenz.
5. Polypeptid nach Anspruch 4 weiterhin umfassend eine DNA-Bindungsdomäne.
Polypeptid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die DNA-Bindungsdomäne aus einem nuklearen Rezeptor stammt.
Isolierte Nukleinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß sie für ein Polypeptid nach einem der Ansprüche 1 bis 6 kodiert.
8. Nukleinsäure nach Anspruch 7, die eine cDNA oder eine genomische DNA ist.
9. Rekombinanter Vektor, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine Kopie einer Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder 8 enthält.
10. Vektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Nukleinsäure in operativer Verknüpfung mit einer Expressionskontrollsequenz ist.
1 1 . Rekombinante Zelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Nukleinsäure nach Anspruch 7 oder 8 oder einem Vektor nach Anspruch 9 oder 10 transfiziert ist.
12. Zelle nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin ein Reportergen unter Kontrolle einer durch Expression des Polypeptids nach einem der Ansprüche 1 bis 6 regulierbaren Expressionskontrollsequenz enthält.
13. Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reportergen ein für Luciferase, ß-Galactosidase oder Green Fluorescence Protein kodierendes Gen ist.
14. Zelle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Expressionskontrollsequenz des Reportergens ein Element enthält, an das die DNA-Bindungsdomäne eines nuklearen Rezeptors binden kann. 1 o
15. Zelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Expressionskontrollsequenz des Reportergens ein Estrogen- Response-Element enthält.
16. Verwendung von Polypeptiden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Nukleinsäuren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, Vektoren nach einem der Ansprüche 9 bis 10 und Zellen nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14 zur Identifizierung von Liganden für ERß
17. Verwendung nach Anspruch 16 zur Identifizierung und Bereitstellung von ERß-spezifischen Liganden.
18. Verwendung nach Anspruch 16 oder 17 zur Identifizierung und Bereitstellung von neuen Arzneimitteln.
19. Nukleinsäure mit der in SEQ ID NO. 26 gezeigten Sequenz oder eine damit unter stringenten Bedingungen hybridisierende Sequenz.
PCT/EP1999/006244 1998-08-27 1999-08-25 KLONIERUNG UND EXPRESSION VON RINDER ESTROGENREZEPTOR-$g(b) WO2000012697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839115.3 1998-08-27
DE1998139115 DE19839115A1 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Klonierung und Expression von Rinder Estrogenrezeptor-beta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000012697A1 true WO2000012697A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7878984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006244 WO2000012697A1 (de) 1998-08-27 1999-08-25 KLONIERUNG UND EXPRESSION VON RINDER ESTROGENREZEPTOR-$g(b)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19839115A1 (de)
WO (1) WO2000012697A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1165184T3 (da) * 1999-04-09 2004-04-13 Karobio Ab Estrogenreceptor-beta antagonisme og knoglesygdomme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009348A2 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Karo Bio Ab Orphan receptor
EP0798378A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Akzo Nobel N.V. Östrogen-Rezeptor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997009348A2 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Karo Bio Ab Orphan receptor
EP0798378A2 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Akzo Nobel N.V. Östrogen-Rezeptor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOORE, J.T. ET AL.: "Cloning and characterization of human estrogen receptor beta isoforms.", BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS, vol. 247, no. 1, 9 June 1998 (1998-06-09), ORLANDO, FL US, pages 75 - 78, XP002127264 *
OGAWA S ET AL: "Molecular cloning and characterization of human estrogen receptor betacx: a potential inhibitor ofestrogen action in human.", NUCLEIC ACIDS RES, AUG 1 1998, 26 (15) P3505-12, ENGLAND, XP002127992 *
ROSENFELD CS, YUAN X, MANIKKAM M, CALDER MD, GARVERICK HA, LUBAHN DB: "Cloning, sequencing, and localization of bovine estrogen receptor-beta within the ovarian follicle.", BIOL REPROD, vol. 60, no. 3, March 1999 (1999-03-01), pages 691 - 697, XP000869633 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839115A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031172T2 (de) Modifikation der endogenen genexpression mit hilfe eines regulatorischen elements mittels homologe rekombination
DE69836863T2 (de) Kontrolle der schotendehiszenz oder schotenabwurfs
EP0776363B1 (de) Ribozym-bibliothek, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69535063T2 (de) Denaturierter low-density lipoprotein (ldl) rezeptor
DE3884776T2 (de) Durch "site-directed" Mutagenese modifzierte Glukoprotein-Hormone und Verfahren zu deren Verwendung.
DE69738072T2 (de) Modifizierte steroid-hormon rezeptoren
EP0870024A2 (de) Nukleinsäuresequenzen von genen der high mobility group proteine sowie verwendungen derselben
Mizutani et al. Cloning and characterization of gonadotropin-inducible ovarian transcription factors (GIOT1 and-2) that are novel members of the (Cys) 2-(His) 2-type zinc finger protein family
DE10257421A1 (de) Regulatorische Elemente im 5'-Bereich des VR1-Gens
WO2000012697A1 (de) KLONIERUNG UND EXPRESSION VON RINDER ESTROGENREZEPTOR-$g(b)
DE69534596T2 (de) Epil/plazentin
DE69122246T2 (de) Identifikation von neuen medikamenten und reagenzien
DE69836278T2 (de) Allele formen von menschlichem stat3
EP1220921B1 (de) Nukleinsäuresequenzen von hyperplasien und tumoren der schilddrüse
DE4021458C1 (de)
DE69838565T2 (de) Nukleinsäuren von CIITA Genen
DE602004002388T2 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinanten nukleinsäuremolekülen
WO1998045428A1 (de) Fanconi-gen ii
DE69535380T2 (de) Humaner kappa opiatrezeptor, nukleinsäuren und ihre verwendungen
Burbach et al. Hypothalamic transcription factors and the regulation of the hypothalamo-neurohypophysial system
Dittmer et al. CREB isoform represses yolk protein gene expression in the mosquito fat body
EP1213300B1 (de) Neue humane Androgenrezeptor-Varianten
DE69835526T2 (de) Östrogenrezeptor
DE19816894C1 (de) SREBP-2-defiziente Zellinien
DE60023921T2 (de) Gas1-polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase