WO2000010729A1 - Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen - Google Patents

Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2000010729A1
WO2000010729A1 PCT/EP1999/006031 EP9906031W WO0010729A1 WO 2000010729 A1 WO2000010729 A1 WO 2000010729A1 EP 9906031 W EP9906031 W EP 9906031W WO 0010729 A1 WO0010729 A1 WO 0010729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
application devices
support arrangement
arrangement according
boom
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/006031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Krämer
Matthias Krämer
Original Assignee
Kraemer Erich
Kraemer Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer Erich, Kraemer Matthias filed Critical Kraemer Erich
Publication of WO2000010729A1 publication Critical patent/WO2000010729A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/36Side shields, i.e. shields extending in a direction substantially parallel to the spray jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • B05B16/405Partly or totally cylindrical walls; Round floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1477Arrangements for supplying particulate material means for supplying to several spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state

Definitions

  • the invention is concerned with a support arrangement for a plurality of powder application devices arranged vertically one above the other, which can be moved in the vertical direction (height direction) and possibly perpendicularly thereto (in the horizontal direction), in particular for higher powder coating booth designs.
  • a powder coating booth which is suitable for this purpose can have height dimensions of up to 10 m, for example, so that in such a system the cleaning of the powder application device when changing the color is difficult, for example, since the powder application support facilities must be accessible.
  • the invention therefore aims to provide a support arrangement for a plurality of powder application devices arranged vertically one above the other, in particular for higher powder coating cabin designs, in which the above-mentioned difficulties are overcome and a space-saving, structurally simplified and user-friendly arrangement of the powder application devices is made possible.
  • a support arrangement for this purpose for a plurality of powder application devices arranged vertically one above the other, which can be moved in the vertical direction (height direction) and possibly perpendicularly thereto (in the horizontal direction), and which is intended in particular for higher powder coating booth designs, which is characterized in that a carrier is provided which extends at least over the entire height of a powder coating booth and on which at least one powder application device is mounted so as to be movable at least in the vertical direction.
  • the carrier In the support arrangement according to the invention, therefore, only one carrier is required, which extends at least over the entire height of the powder coating booth.
  • the powder application devices which are also called powder guns, are self-supporting on this carrier.
  • the construction effort can be reduced, and in particular the space required for such a support arrangement is extremely small.
  • the carrier should be chosen so that it has sufficient inherent rigidity and permits reliable vertical movement guidance and in the horizontal direction.
  • the powder application devices are preferably arranged on one or more arms (s) arranged vertically one above the other, the respective arm only being movable on the end facing the carrier in the height direction.
  • the support arrangement according to the invention comprises a type of boom construction with a self-supporting arrangement of the powder application devices, which means that only one common carrier is required for all powder application devices, which can preferably be attached tightly to the cabin wall and on which the powder guns are movably guided in the longitudinal direction via the boom are. Further supports at the end of the respective boom facing away from the carrier can be omitted without replacement, so that the overall space occupied by the support arrangement can be reduced in such a system.
  • two superposed cantilevers are each coupled via a tensioning cable section or another movable system, which can comprise articulated arms or the like, for example.
  • the tensioning cable section or another movable system is preferably arranged between the respective guide parts of the brackets in the vicinity of the common carrier.
  • the cantilevers or, in particular, their guide bodies on the carrier can thus be moved relative to one another in the vertical direction, but via a movement coupling connection.
  • the booms are at a predetermined distance from one another, which is expediently assigned to the actual working positions of the booms and the powder application devices attached to them.
  • At least one, expediently two application devices are preferably arranged horizontally spaced apart from each other on each boom.
  • the respective powder application device is thus arranged on each side at a distance from the common carrier and can then be moved up and down, for example, in a corresponding slot in the powder coating booth.
  • This arrangement of application devices preferably in pairs, enables the number of individual cantilevers to be reduced accordingly.
  • the application devices per boom can preferably be moved together in the horizontal direction. As a result, only one common actuator is required per boom for the movement in the horizontal direction. This results in a further simplification of the support arrangement according to the invention.
  • Each boom preferably has a central actuator for the horizontal movement of the powder application devices.
  • This central actuator preferably forms the connection between the boom and the guide on the carrier. It is therefore sufficient for the invention Design from, on a guide block for each boom, which is guided on or in the base or main beam, to mount the boom for receiving the powder application devices and to use the actuator for the movement in the horizontal direction for the physical connection of the same. This further simplifies the support arrangement according to the invention to a considerable extent.
  • the common, vertically extending support is fixed to the cabin outer wall with additional supports or is attached directly to the cabin outer wall. This can be done in a variety of ways.
  • the common support for the boom and the powder application devices can also be mounted so that it can be moved in the horizontal direction.
  • the separate device for moving the boom in the horizontal direction can then possibly be omitted.
  • the support arrangement according to the invention is preferably such that the booms can be brought into a cleaning position in which the guides of the booms rest on the support, the tensioning cable sections or other movable connection systems are relaxed and the powder application devices are arranged one above the other at a short distance.
  • the booms can of course also be brought into another suitable and predetermined position for cleaning and maintenance work. Since the guides or guide blocks for the booms carrying the powder application devices can be dimensioned much shorter than their movement paths in the design of the support arrangement according to the invention, this configuration enables that the powder application devices can be moved close together so that they are easily accessible to operators for cleaning.
  • several suitable cleaning positions can optionally be defined in a corresponding manner. In the cleaning position or positions, a plurality of cantilevers with their guide blocks on the carrier are then arranged to move closely together, which is preferably attached directly to the cabin wall.
  • the single figure of the drawing shows schematically in a perspective view a powder coating booth with a support arrangement according to the invention.
  • a partial section of a powder coating booth 1 which has an outer wall 2, is shown schematically in a perspective view.
  • a slot 3 is shown in the outer wall 2, of which several can be provided, if appropriate distributed in the circumferential direction, preferably opposite one another.
  • Each slot 3 represents a passage to the interior of the powder coating booth 1, in which a part, not shown, to be coated, for example a facade cladding part, can be arranged.
  • the powder coating booth 1 has a support arrangement, designated overall by 4, which is intended for a plurality of powder application devices 5 arranged vertically one above the other, which are also referred to as powder guns and are known per se.
  • the support arrangement 4 comprises, per group of several powder guns 5 arranged vertically one above the other, a common carrier 6, which in the example shown is fastened in a suitable manner directly to the outer wall 2 of the powder coating booth 1.
  • the carrier 6 extends from the floor to the ceiling of the powder coating booth 1 and extends essentially in the vertical direction. The carrier 6 thus extends over the entire height of the powder coating booth 1.
  • Guides or guide blocks 7 are provided on or in the carrier 6 so as to be movable in the vertical direction relative to one another.
  • Two guide blocks 7, which are adjacent in the vertical direction, are connected via an assigned tension cable section 8 or another movable system, such as articulated arms, for example.
  • Each guide block 7 carries a boom 9 for the powder application devices 5 designed in the form of powder guns.
  • the guide blocks 7 here form the end of each boom 9 facing the carrier 6.
  • each boom 9 comprises a central actuator 11, which for example, a piston rod 12 and a cylinder part 13 comprises.
  • the piston rod 12 forms the rigid connection from the end of the boom 9 facing the carrier 6, that is to say the associated guide block 7, to the support part 14 of the boom 9 which is movable in the horizontal direction and to which the powder coating guns 5 are attached.
  • the cylinder 13 is attached to the support member 14 movable in the horizontal direction.
  • the powder gun (s) 5 can also be kept rigid, if appropriate.
  • the guide blocks 7 can be guided on or in the common carrier 6 in the vertical direction of the powder coating booth 1, i.e. in the vertical direction, in the single figure.
  • a manual or manual movement or procedure is also possible.
  • the powder application devices or the powder guns 5 can be attached to the respective boom 9 in the direction perpendicular thereto, i.e. in the horizontal direction, so that the powder application guns 5 can be moved back and forth in the interior of the powder coating booth 1 in a predetermined manner, as is shown by arrows in the arms 9.
  • the powder guns can be moved manually if necessary.
  • the boom 9 and the powder application guns 5 are shown in a state for reasons of clarity, in which they have been moved out of the interior of the coating booth 1.
  • the common carrier 6 is fixedly attached to the outer wall 2 of the powder coating booth 1 in the embodiment shown, this does not necessarily have to be the case, but the carrier 6 can optionally be arranged at its front ends so that it can be moved and moved in the horizontal direction. With one In the embodiment, the central actuator 11 of the respective boom 9 can then optionally be omitted, and the supporting parts of the respective boom 9 can be connected to the associated guide block 7 via a fixed connection.
  • the powder application devices 5 on the arms 9 are moved vertically (in the vertical direction) with the aid of the associated drive or manually in such a way that the tensioning cable sections 8 arranged between the respective guide blocks 7 or other movable systems are tensioned, so that the arms 9 and the powder application devices 5 are at a predetermined and desired distance from one another in the vertical direction.
  • the powder application devices 5 are then moved into the interior of the powder coating booth 1 while passing through the slot 3, and a part to be coated is arranged in the interior of the powder coating booth 1.
  • one or more support arrangements 4 for powder application devices 5 can be arranged in a correspondingly corresponding design, to which corresponding slots 3 of the outer wall 2 of the powder coating booth 1 are then assigned.
  • the powder application devices 5 then assume their predetermined and changeable positions in the interior of the powder coating booth 1, the powder application can then take place as usual.
  • the powder charging devices 5 are supplied with powder from a powder supply device, not shown, and at the same time lead to the Powder applicators 5 also have associated electrical power supply cables.
  • At least one cantilever arm 9 can be provided, which is mounted on the common support 6 so that it can only be moved in the vertical direction by means of the guide block 7 at its end facing the support 6. This results in a compact design of the support arrangement 4 for powder application devices 5 that can be moved in the vertical and horizontal directions.
  • the support arrangement 4 can be arranged in a space-saving and structurally simple manner on a powder coating booth 1.
  • the number of cantilevers 9 and also the number of powder application devices 5 can of course change if necessary. Furthermore, with the aid of the construction according to the invention, the powder application devices 5 can be moved both in the vertical and in the horizontal direction by means of suitable drives and actuators or also manually in a desired and predetermined manner.
  • the support arrangement 4 shown in the single figure four cantilevers 9 arranged vertically one above the other are provided, each of which carries two powder application devices 5 spaced horizontally apart. This number of powder application devices 5 per boom 9 can also vary.
  • the two upper arms 9 are arranged approximately in their working position for powder coating in the vertical position.
  • the tensioning cable sections 8 or other movable systems arranged between two adjacent guide blocks 7 are tensioned, so that the guide blocks 7 are at a predetermined distance from one another.
  • the two lower arms 9 are shown as an example in a cleaning position in which the two guide blocks 7 of the two arms 9 lying one above the other lie directly on top of one another and the tensioning cable section 8 or another movable system is loose and relaxed.
  • the two upper booms 9 can then be moved with the help of the corresponding drive or possibly also manually in the vertical direction to the two lower ones so that all guide blocks 7 come to lie directly on top of one another and the tensioning cable sections 8 or the other movable systems are all relaxed.
  • the cantilevers 9 and the powder application devices 5 attached there can be arranged one above the other at a small distance, which is determined only by the height extension of the respective guide blocks 7.
  • the powder application devices 5 and the associated parts are thus easily accessible together with the cantilevers, so that the powder application devices 5 can be cleaned easily when changing colors, for example, or can be replaced if necessary.
  • the powder application devices 5 are arranged at the working height of an operator in this cleaning position, so that no aids such as ladders or the like are required. Furthermore, the powder application devices 5 themselves are easily and easily accessible on the respective cantilevers 9, so that the maintenance and cleaning work can be carried out quickly and easily.
  • the guide blocks 7 are then moved again in the vertical direction until the tensioning cable sections 8 or other movable systems are tensioned and the guide blocks 7 with the assigned brackets 9 assume their predetermined height position. Then when the ' powder application devices 5 in the manner described above in the horizontal direction on the arms 9 in the interior of the powder coating booth 1 are retracted, the necessary position settings can then be made and then the powder coating can be resumed in the interior of the powder coating booth 1.
  • Suitable drive devices are provided for the horizontal and vertical movement, and instead of the central actuator 11, which comprises the piston rod 12 and a cylinder 13, other suitable actuators, such as spindle drives, rack and pinion drives or the like, or a manual drive can be used.
  • the same or similar movement drives or a movement by hand can also be used for the vertical movement of the guide blocks 7.
  • the shape of the common carrier 6 with regard to its profiling is selected taking into account the required guide stiffnesses and the guide blocks 7 are then matched in a corresponding manner with regard to their shape to the profiling of the carrier. It is also possible, if appropriate, to provide designs of brackets 9 which differ from the illustration, which also depends on the number of powder application devices 5 to be provided. At least one powder application device 5 is provided.
  • the common carrier 6 can also be provided on the face side in a horizontal direction in deviation from the exemplary embodiment shown. Reference list

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Traganordnung (4) für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen (5) angegeben, welche in vertikaler Richtung bewegbar sind. Die Traganordnung (4) umfaßt einen gemeinsamen Träger (6), welcher sich im wesentlichen über die gesamte Höhe einer Pulverbeschichtungskabine (1) erstreckt. An diesem Träger (6) sind über einen Führungsblock (7) Ausleger (9) in vertikaler Richtung beweglich gelagert, an denen wenigstens eine Pulverauftragseinrichtung (5) angebracht ist. Die Führungsblöcke (7) sind jeweils untereinander über bewegliche Verbindungssysteme (8) verbunden. Bei dieser Traganordnung lassen sich die Ausleger (9) und die Pulverauftragseinrichtungen (5) in vorbestimmte Arbeitspositionen bringen, in denen die beweglichen Verbindungssysteme (8) zwischen den Führungsblöcken (7) gespannt sind. Zu Reinigungszwecken und zu Wartungszwecken kann die Anordnung der Ausleger (9) und der Pulverauftragseinrichtungen (5) so eng vertikal übereinanderliegend zusammengefahren werden, daß die Führungsblöcke (7) unmittelbar aufeinanderliegen und die beweglichen Verbindungssysteme (8) entspannt sind. Dann sind die Pulverauftragseinrichtungen (5) zu Reinigungszwecken leicht zugänglich in Arbeitshöhe erreichbar, um die Reinigungsarbeiten von Hand ausführen zu können.

Description

Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen
Beschreibung
Die Erfindung befaßt sich mit einer Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen, welche in vertikaler Richtung (Höhenrichtung) und gegebenenfalls senkrecht hierzu (in horizontaler Richtung) bewegbar sind, insbesondere für höhere Pulverbe- schichtungskabinenausführungen.
Bei herkömmlichen Pulverbeschichtungsanlagen sind komplizierte und aufwendige Hubgestelle erforderlich, um an einer Pulverbeschichtungsanlage Pulverauftragseinrichtungen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung beweglich zu lagern. Insbesondere bei einer Vertikalpulver- beschichtungsanlage, welche beispielsweise zur Beschichtung von Fassadenteilen bestimmt ist, bereitet es große Schwierigkeiten, die Mehrzahl von vertikal übereinander angeordneten Pulverauftragseinrichtungen in der gewünschten Weise in Hδhenrichtung (vertikaler Richtung) und in horizontaler Richtung (senkrecht zur Hδhenrichtung) beweglich zu lagern. Eine hierfür geeignete Pulverbeschichtungskabine kann beispielsweise Höhenabmessungen von bis zu 10 m haben, so daß bei einer solchen Anlage auch die Reinigung der Pulverauf- tragseinrichtungeri beim Farbwechsel beispielsweise mit Schwierigkeiten verbunden ist, da hierzu die Pulverauf- tragseinrichtungen zugänglich sein müssen. Selbst bei Kabinen mit hohen Abmessungen größer als Körpergröße sind die Pulverauftragseinrichtungen zur Reinigung nur mit Hilfsmitteln, wie Leitern oder dergleichen, für an der Kabine arbeitenden Personen zugänglich. Daher tritt die Problematik der Zugänglichkeit auch schon bei Kabinen mit Höhen von 2,5 m und mehr auf .
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen, insbesondere für höher Pulverbeschichtungs- kabinenausführungen bereitzustellen, bei der die vorstehend genannten Schwierigkeiten überwunden sind und eine platzsparende sowie konstruktiv vereinfachte und bedienerfreundliche Anordnung der Pulverauftragseinrichtungen ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen bereitgestellt, welche in vertikaler Richtung (Höhenrichtung) und gegebenenfalls senkrecht hierzu (in horizontaler Richtung) bewegbar sind, und die insbesondere für höhere Pulverbeschichtungskabinenausführungen bestimmt ist, welche sich dadurch auszeichnet, daß ein sich wenigstens über die gesamte Höhe einer Pulverbeschichtungskabine erstreckender Träger vorgesehen ist, an welchem wenigstens eine Pulverauftragseinrichtung wenigstens in Höhenrichtung verfahrbar gelagert sind.
Bei der erfindungsgemäßen Traganordnung wird somit nur ein Träger benötigt, welcher sich wenigstens über die gesamte Höhe der Pulverbeschichtungskabine erstreckt . Die Pulverauftragseinrichtungen, welche auch Pulverpistolen genannt werden, sind an diesem Träger freitragend angeordnet. Hierdurch läßt sich der Bauaufwand redμzieren, und insbesondere ist der Platzbedarf für eine solche Traganordnung äußerst gering. Natürlich sollte der Träger so gewählt werden, daß er eine ausreichende Eigensteifigkeit hat und eine zuverlässige vertikale Bewegungsführung sowie in horizontaler Richtung gestattet .
Vorzugsweise sind die Pulverauftragseinrichtungen (Pulverpistolen) an einem oder mehreren, vertikal übereinander angeordneten Ausleger (n) angeordnet, wobei der jeweilige Ausleger nur an dem dem Träger zugewandten Ende an diesem in Höhenrichtung bewegbar geführt ist. Somit umfaßt die Traganordnung nach der Erfindung eine Art Auslegerkonstruktion mit freitragender Anordnung der Pulverauftragseinrichtungen, was bedeutet, daß für alle Pulverauftragseinrichtungen nur ein gemeinsamer Träger erforderlich ist, welcher vorzugsweise dicht an der Kabinenwand angebracht sein kann und an welchem über Ausleger die Pulverpistolen in Längsrichtung beweglich geführt sind. Weitere Abstützungen am vom Träger abgewandten Ende der jeweiligen Ausleger können ersatzlos entfallen, so daß sich der von der Traganordnung eingenommene Bauraum insgesamt bei einer solchen Anlage reduzieren läßt.
Vorzugsweise sind jeweils zwei übereinander angeordnete Ausleger über jeweils einen Spannseilabschnitt oder ein anderes bewegliches System, welches beispielsweise Knickarme oder dergleichen umfassen kann, gekoppelt. Vorzugsweise ist der Spannseilabschnitt oder ein anderes bewegliches System zwischen den jeweiligen Führungsteilen der Ausleger in der Nähe des gemeinsamen Trägers angeordnet. Somit sind die Ausleger bzw. insbesondere deren Führungskörper am Träger in Höhenrichtung relativ zueinander bewegbar, aber über eine Bewegungskopplungsverbindung . Im gespannten Zustand des Spannseilabschnitts oder eines anderen beweglichen Systems nehmen somit die Ausleger einen vorbestimmten Abstand zueinander ein, welcher zweckmäßigerweise den eigentlichen Arbeitspositionen der Ausleger und der daran angebrachten Pulverauftragseinrichtungen zugeordnet ist. Durch diese flexible Kopplung der Ausleger über Spannseil- abschnitte oder andere bewegliche Systeme kann aber auch erreicht werden, daß die Ausleger und die daran angebrachten Pulverauftragseinrichtungen in vertikaler Richtung derart übereinander angeordnet werden können, daß in vertikaler Richtung ein möglichst kleiner Abstand vorhanden ist, so daß die Führungsblöcke der jeweiligen Ausleger aufeinander zu liegen kommen und die Spannseilabschnitte oder die anderen beweglichen Systeme entspannt sind. Durch diese flexible Bewegungskopplung können somit die Abstände der Ausleger in vertikaler Richtung zueinander variiert werden, aber für die Bewegung der Ausleger in vertikaler Richtung reicht ein gemeinsamer Stellantrieb aus, welcher an einer geeigneten Stelle am oder im Träger vorgesehen werden kann.
Vorzugsweise sind an jedem Ausleger wenigstens ein, zweckmäßigerweise zwei Auftragseinrichtungen horizontal beabstandet zueinander angeordnet. Somit ist auf jeder Seite im Abstand von dem gemeinsamen Träger die jeweilige Pulverauftragseinrichtung angeordnet und kann dann beispielsweise in einem entsprechenden Schlitz der Pulverbeschichtungskabine auf und ab bewegt werden. Durch diese vorzugsweise paarweise Anordnung von Auftragseinrichtungen läßt sich die Anzahl der einzelnen Ausleger entsprechend reduzieren.
Vorzugsweise sind die Auftragseinrichtungen pro Ausleger gemeinsam in horizontaler Richtung verfahrbar. Hierdurch wird pro Ausleger also nur ein gemeinsamer Stellantrieb für die Verfahrbewegung in horizontaler Richtung benötigt. Hierdurch erhält man eine weitere Vereinfachung der Traganordnung nach der Erfindung.
Vorzugsweise hat jeder Ausleger einen zentralen Stellantrieb für die horizontale Verfahrbewegung der Pulverauftragseinrichtungen. Vorzugsweise bildet dieser zentrale Stellantrieb zugleich die Verbindung von Ausleger und Führung am Träger. Somit reicht es bei der erfindungsgemäßen Auslegung aus, an einem Führungsblock pro Ausleger, welcher am oder im Grund- bzw. Hauptträger geführt ist, den Ausleger für die Aufnahme der Pulverauftragseinrichtungen anzubauen und für die körperliche Verbindung desselben zugleich den Stellantrieb für die Verfahrbewegung in horizontaler Richtung zu nutzen. Hierdurch vereinfacht sich die Traganordnung nach der Erfindung in beträchtlichem Maße weiter.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Traganordnung nach der Erfindung wird der gemeinsame, in Höhenrichtung verlaufende Träger an der Kabinenaußenwand mit zusätzlichen Abstützungen festgelegt oder wird direkt an der Kabinenaußenwand angebracht. Dies kann auf die verschiedenartigste Weise erfolgen.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform kann der gemeinsame Träger für die Ausleger und die Pulverauftragseinrichtungen aber auch in horizontaler Richtung verfahrbar gelagert sein. Bei einer solchen Bauform kann dann die gesonderte Einrichtung zur Verfahrbewegung des Auslegers in horizontaler Richtung gegebenenfalls entfallen.
Ferner ist die Traganordnung nach der Erfindung vorzugsweise derart getroffen, daß die Ausleger in eine Reinigungsposition bringbar sind, in welcher die Führungen der Ausleger am Träger aufeinander aufliegen, die Spannseil- abschnitte oder andere bewegliche Verbindungssysteme entspannt sind und die Pulverauftragseinrichtungen kurz beabstandet übereinander angeordnet sind. Die Ausleger können natürlich auch in eine andere geeignete und vorbestimmte Position für die Durchführung von Reinigungs- und Wartungs- arbeiten gebracht werden. Da bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Traganordnung die Führungen bzw. Führungsblöcke für die die Pulverauftragseinrichtungen tragenden Ausleger wesentlich kürzer als ihre Bewegungswege bemessen werden können, wird durch diese Ausgestaltung ermöglicht, daß sich die Pulverauftragseinrichtungen eng aufeinander- liegend so zusammenfahren lassen, daß sie zur Abreinigung leicht von Bedienungspersonen zugänglich sind. In Abhängigkeit von der Größe der Hδhenerstreckung der Pulverbeschichtungskabine kann man gegebenenfalls mehrere geeignete Reinigungspositionen in entsprechender Weise definieren. In der oder den Reinigungspositionen sind dann mehrere Ausleger mit ihren Führungsblδcken am Träger aufeinanderlie- gend eng zusammengefahren angeordnet, der vorzugsweise unmittelbar an der Kabinenwand angebracht ist.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Traganordnung ist es, daß man keine aufwendigen und platzraubenden Hubgestelle und Hubwerke mit Mehrfachabstutzungen von Trageinrichtungen für Pulverauftragseinrichtungen benötigt, sondern daß man eine baulich konstruktiv einfache und wenig Platz in Anspruch nehmende Traganordnungsauslegung bereitstellt, welche einen gemeinsamen Hauptträger für die jeweiligen in vertikaler Richtung verfahrbaren Pulverauftragseinrichtungen hat und die Aufnahmen mit den Pulverauftragseinrichtungen nur an einem Ende an diesem gemeinsamen Träger, in Höhenrichtung geführt, gelagert und gehalten sind.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert .
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Pulverbeschichtungskabine mit einer Traganordnung nach der Erfindung.
In der einzigen Figur ist schematisch in perspektivischer Ansicht ein Teilausschnitt einer Pulverbeschichtungskabine 1 gezeigt, welche eine Außenwand 2 hat. In der Außenwand 2 ist ein Schlitz 3 gezeigt, von denen gegebenenfalls in Umfangsrichtung verteilt vorzugsweise einander gegenüberliegend mehrere vorgesehen sein können. Jeder Schlitz 3 stellt einen Durchgang zum Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 dar, in welchem ein nicht näher dargestelltes zu beschichtendes Teil, beispielsweise ein Fassadenverkleidungsteil, angeordnet werden kann.
Die Pulverbeschichtungskabine 1 hat eine insgesamt mit 4 bezeichnete Traganordnung, welche für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen 5 bestimmt ist, welche auch als Pulverpistolen bezeichnet werden und als solche an sich bekannt sind.
Die Traganordnung 4 umfaßt pro Gruppe von mehreren, vertikal übereinander angeordneten Pulverpistolen 5 einen gemeinsamen Träger 6, welcher beim dargestellten Beispiel unmittelbar an der Außenwand 2 der Pulverbeschichtungskabine 1 auf geeignete Weise befestigt ist. Der Träger 6 erstreckt sich vom Boden bis zur Decke der Pulverbeschichtungskabine 1 und verläuft im wesentlichen in vertikaler Richtung. Somit erstreckt sich der Träger 6 über die gesamte Höhe der Pulverbeschichtungskabine 1.
Am oder in dem Träger 6 sind in vertikaler Richtung bewegbar relativ zueinander angeordnet Führungen bzw. Führungsblöcke 7 vorgesehen. Jeweils zwei in vertikaler Richtung benachbarte Führungsblöcke 7 sind über einen zugeordneten Spannseilabschnitt 8 oder ein anderes bewegliches System, wie Knickarme beispielsweise, verbunden. Jeder Führungs- block 7 trägt einen Ausleger 9 für die in Form von Pulverpistolen ausgelegten Pulverauftragseinrichtungen 5. Die Führungsblöcke 7 bilden hierbei das dem Träger 6 zugewandte Ende jedes Auslegers 9.
Bei dem dargestellten Beispiel sind an jedem Ausleger 9 in horizontaler Richtung beabstandet mindestens einer, vorzugsweise zwei Pulverpistolen 5 an entsprechenden Aufnahmen 10 angeordnet. Jeder Ausleger 9 umfaßt beim dargestellten Beispiel einen zentralen Stellantrieb 11, welcher bei- spielsweise eine Kolbenstange 12 und ein Zylinderteil 13 umfaßt. Die Kolbenstange 12 bildet die starre Verbindung von dem dem Träger 6 zugewandten Ende des Auslegers 9, das heißt des zugeordneten Führungsblocks 7 mit dem in horizontaler Richtung beweglichen Tragteil 14 des Auslegers 9, an welchem die Pulverbeschichtungspistolen 5 angebracht sind. Der Zylinder 13 ist an dem in horizontaler Richtung beweglichen Tragteil 14 angebracht. Natürlich kann bzw. können gegebenenfalls die Pulverpistole (n) 5 auch starr gehalten sein.
Mittels eines geeigneten und nicht näher dargestellten Antriebs können die Führungsblöcke 7 geführt an oder in dem gemeinsamen Träger 6 in Hδhenrichtung der Pulverbeschichtungskabine 1, d.h. in vertikaler Richtung, in der einzigen Figur bewegt werden. Auch ist eine händische oder manuelle Bewegung oder Verfahren möglich. Mittels des zentralen Stellantriebs 11 können die Pulverauftragseinrichtungen bzw. die Pulverpistolen 5 an dem jeweiligen Ausleger 9 in senkrechter Richtung hierzu, d.h. in horizontaler Richtung, verfahren werden, so daß die Pulverauftragspistolen 5 in den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 in vorbestimmter Weise hin- und herausgefahren werden können, wie dies mit Pfeilen in den Auslegern 9 dargestellt ist. Anstelle eines Stellantriebs können die Pulverpistolen gegebenenfalls manuell verfahren werden. In der Figur sind die Ausleger 9 und die Pulverauftragspistolen 5 in einem Zustand aus Übersichtlichkeitsgründen gezeigt, in welchem sie aus dem Innenraum der Beschichtungskabine 1 herausgefahren sind.
Obgleich der gemeinsame Träger 6 bei der dargestellten Ausführungsform an der Außenwand 2 der Pulverbeschichtungskabine 1 fest angebracht ist, braucht dies nicht notwendigerweise der Fall zu sein, sondern der Träger 6 kann gegebenenfalls an seinen Stirnenden in horizontaler Richtung beweglich und verfahrbar angeordnet sein. Bei einer solchen Auslegungsform kann dann der zentrale Stellantrieb 11 des jeweiligen Auslegers 9 gegebenenfalls entfallen, und die Tragteile des jeweiligen Auslegers 9 können über eine feste Verbindung mit dem zugeordneten Führungsblock 7 verbunden sein.
Nachstehend soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Traganordnung 4 näher erläutert werden.
Zur Durchführung eines Beschichtungsvorganges in der Pulverbeschichtungskabine 1 werden die Pulverauftragseinrichtungen 5 an den Auslegern 9 in Höhenrichtung (in vertikaler Richtung) mit Hilfe des zugeordneten Antriebs oder manuell derart verfahren, daß die zwischen den jeweiligen Führungsblöcken 7 oder anderen beweglichen Systeme angeordneten Spannseilabschnitte 8 gespannt sind, so daß die Ausleger 9 und die Pulverauftragseinrichtungen 5 in vertikaler Richtung einen vorbestimmten und gewünschten Abstand zueinander einnehmen. Mit Hilfe des jeweiligen zentralen Stellantriebs 11 oder gegebenenfalls manuell werden dann die Pulverauftragseinrichtungen 5 unter Durchgang durch den Schlitz 3 in den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 eingefahren, und ein zu beschichtendes Teil wird in dem Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 angeordnet. In Durchmesserrichtung gegenüberliegend zu der Traganordnung 4 oder an weiteren in Umfangsrichtung verteilten Stellen können ein oder mehrere Traganordnungen 4 für Pulverauftragseinrichtungen 5 in entsprechend übereinstimmender Auslegung angeordnet sein, denen dann entsprechende Schlitze 3 der Außenwand 2 der Pulverbeschichtungskabine 1 zugeordnet sind. Wenn die Pulverauftragseinrichtungen 5 dann ihre vorbestimmten und veränderbaren Positionen im Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 einnehmen, kann dann der Pulverauftrag wie üblich erfolgen. Die Pulverauftargseinrichtungen 5 werden mit Pulver von einer nicht näher dargestellten Pulverversorgungseinrichtung versorgt , und zugleich führen zu den Pulverauftragseinrichtungen 5 auch zugeordnete elektrische Stromversorgungskabel .
Bei der erfindungsgemäßen Traganordnung 4 für die Pulverauftragseinrichtungen 5 kann zumindest ein frei auskragender Ausleger 9 vorgesehen sein, welcher nur an seinem dem Träger 6 zugewandten Ende mittels des Führungsblockes 7 in vertikaler Richtung verfahrbar an dem gemeinsamen Träger 6 gelagert ist. Hierdurch erhält man eine kompakte Auslegung der Traganordnung 4 für in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbare Pulverauftragseinrichtungen 5. Somit läßt sich die Traganordnung 4 platzsparend und konstruktiv einfach ausgelegt an einer Pulverbeschichtungskabine 1 anordnen.
In Abhängigkeit von der Größe und der Form des zu beschichtenden Teils kann sich natürlich die Anzahl der Ausleger 9 sowie auch die Anzahl der Pulverauftragseinrichtungen 5 gegebenenfalls ändern. Ferner sind die Pulverauftragseinrichtungen 5 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Konstruktion sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung mittels geeigneten Antrieben und Stellantrieben oder auch manuell auf gewünschte und vorbestimmte Weise verfahrbar. Bei der in der einzigen Figur dargestellten Traganordnung 4 sind vier vertikal übereinander angeordnete Ausleger 9 vorgesehen, welche jeweils horizontal beabstandet zwei Pulverauftragseinrichtungen 5 tragen. Auch diese Anzahl der Pulverauftragseinrichtungen 5 pro Ausleger 9 kann variieren.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, sind beispielsweise die beiden oberen Ausleger 9 in etwa in ihrer Arbeitsposition zur Pulverbeschichtung in der Höhenlage angeordnet. Die zwischen zwei benachbarten Führungsblδcken 7 angeordneten Spannseilabschnitte 8 oder anderen beweglichen Systeme sind gespannt, so daß die Führungsblöcke 7 einen vorbestimmten Abstand zueinander einnehmen. Die beiden unteren Ausleger 9 sind als Beispiel in einer Reinigungsposition gezeigt, in welcher die beiden überein- anderliegenden Führungsblδcke 7 der beiden Ausleger 9 unmittelbar aufeinander aufliegen und der Spannseilabschnitt 8 oder ein anderes bewegliches System lose und entspannt ist. Die beiden oberen Ausleger 9 können dann mit Hilfe des entsprechenden Antriebs oder eventuell manuell ebenfalls in vertikaler Richtung so auf die beiden unteren verfahren werden, daß alle Führungsblöcke 7 unmittelbar aufeinander zu liegen kommen und die Spannseilabschnitte 8 oder die anderen beweglichen Systeme alle entspannt sind. Auf diese Weise lassen sich die Ausleger 9 und die dort angebrachten Pulverauftragseinrichtungen 5 mit engem Abstand übereinander anordnen, welcher lediglich durch die Hδhenerstrek- kung der jeweiligen Führungsblöcke 7 bestimmt ist. In dieser Reinigungsposition sind somit die Pulverauftragseinrichtungen 5 und die zugeordneten Teile zusammen mit den Auslegern leicht zugänglich, so daß sich die Pulverauftragseinrichtungen 5 beim Farbwechsel beispielsweise leicht zugänglich reinigen oder im Verschleißfall gegebenenfalls austauschen lassen. Die Pulverauftragseinrichtungen, 5 sind hierbei in Arbeitshöhe einer Bedienungsperson in dieser Reinigungsposition angeordnet, so daß man auch keine Hilfsmittel, wie Leitern oder dergleichen, benötigt. Ferner liegen auch die Pulverauftragseinrichtungen 5 selbst leicht und einfach zugänglich an den jeweiligen Auslegern 9, so daß sich die Wartungs- und Reinigungsarbeiten schnell und einfach durchführen lassen.
Nach einer Reinigung oder gegebenenfalls Wartung der Pulverauftragseinrichtungen 5 werden dann die Führungsblöcke 7 wieder in vertikaler Richtung verfahren, bis die Spannseil- abschnitte 8 oder andere bewegliche Systeme gespannt sind und die Führungsblöcke 7 mit den zugeordneten Auslegern 9 ihre vorbestimmte Höhenposition einnehmen. Wenn dann die 'Pulverauftragseinrichtungen 5 auf die vorstehend beschriebene Weise in horizontaler Richtung an den Auslegern 9 in den Innenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 eingefahren sind, können dann die notwendigen Positionseinstellungen vorgenommen werden und dann kann die Pulverbeschichtung im Kabineninnenraum der Pulverbeschichtungskabine 1 wieder aufgenommen werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die voranstehend beschriebenen Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Traganordnung 4 beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So sind geeignete Antriebseinrichtungen für die horizontale und die vertikale Verfahrbewegung vorgesehen, und an Stelle des zentralen Stellantriebs 11, welcher die Kolbenstange 12 und je einen Zylinder 13 umfaßt, können auch andere geeignete Stellantriebe, wie Spindeltriebe, Zahnstangentriebe oder dergleichen oder ein Handantrieb eingesetzt werden. Gleiche oder ähnliche Bewegungsantriebe oder auch eine Bewegung von Hand können auch für die vertikale Bewegung der Führungsblöcke 7 eingesetzt werden. Die Gestalt des gemeinsamen Trägers 6 hinsichtlich seiner Profilierung wird unter Berücksichtigung der geforderten Führungssteifigkeiten gewählt und die Führungsblöcke 7 werden dann in entsprechender Weise hinsichtlich ihrer Formgebung auf die Profilierung des Trägers abgestimmt. Auch können gegebenenfalls von der Darstellung abweichende Ausführungs- formen von Auslegern 9 vorgesehen werden, was auch von der Anzahl der vorzusehenden Pulverauftragseinrichtungen 5 abhängig ist. Wenigstens eine Pulverauftragseinrichtung 5 ist vorgesehen.
Wie schon vorstehend angemerkt, kann der gemeinsame Träger 6 auch stirnseitig in horizontaler Richtung verfahrbar in Abweichung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Bezugszeichenliste
1 Pulverbeschichtungskabine insgesamt
2 Außenwand der Pulverbeschichtungskabine 1
3 Schlitz
4 Traganordnung insgesamt
5 Pulverauftragseinrichtung (Pulverauftragspistole)
6 Träger
7 Führungen bzw. Führungsblδcke
8 Spannseilabschnitt
9 Ausleger
10 Aufnahme für Pulverauftragseinrichtungen 5
11 zentraler Stellantrieb
12 Kolbenstange
13 Zylinder
14 in horizontaler Richtung bewegliches Tragteil

Claims

Patentansprüche
1. Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen (5) , welche in vertikaler Richtung (Höhenrichtung) und gegebenenfalls senkrecht hierzu (in horizontaler Richtung) bewegbar sind, insbesondere bei höheren Pulverbe- schichtungskabinenausführungen, gekennzeichnet durch einen sich wenigstens über die gesamte Höhe einer Pulverbeschichtungskabine (1) erstreckenden , Träger (6) , an welchem wenigstens eine Pulverauftragseinrichtung (5) wenigstens in Höhenrichtung verfahrbar gelagert sind.
2. Traganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverauftragseinrichtungen (Pulverpistolen) (5) an einem oder mehreren, vertikal übereinander angeordneten Ausleger (n) (9) angeordnet sind, die jeweils nur an dem dem Träger (6) zugewandten Ende an diesem in Höhenrichtung bewegbar geführt sind.
3. Traganordnung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei übereinander angeordnete Ausleger (9) über jeweils einen Spannseilabschnitt (8) oder andere bewegliche Verbindungssysteme gekoppelt sind.
4. Traganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ausleger (9) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Auftragseinrichtungen (5) horizontal beabstandet angeordnet sind.
5. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverauftragseinrichtungen (5) an den Auslegern (9) in horizontaler Richtung verfahrbar sind.
6. Traganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtungen (5) pro Ausleger
(9) gemeinsam in horizontaler Richtung verfahrbar sind.
7. Traganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausleger (9) einen zentralen Stellantrieb (11) für die horizontale Verfahrbewegung der Pulverauftragseinrichtungen (5) hat.
8. Traganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Stellantrieb (11) zugleich die Verbindung von Ausleger und Führung (7) am Träger (6) bildet .
9. Traganordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) an der Kabinenaußenwand (2) festgelegt ist.
10. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) mit den Pulverauftragseinrichtungen (5) in horizontaler Richtung bewegbar ist.
1. Traganordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleger (9) in eine Reinigungsposition bringbar sind, in welcher die Führungen (7) der Ausleger (9) am Träger (6) aufeinander aufliegen, die Spannseilabschnitte oder andere bewegliche Verbindungssysteme (8) entspannt sind und die Pulverauftragseinrichtungen (5) kurz beabstandet übereinander angeordnet sind oder in eine vorbestimmte Position für die Durchführung von Reinigungs- und Wartungsarbeiten bringbar sind.
PCT/EP1999/006031 1998-08-20 1999-08-18 Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen WO2000010729A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837879.3 1998-08-20
DE19837879A DE19837879A1 (de) 1998-08-20 1998-08-20 Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete Pulverauftragseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000010729A1 true WO2000010729A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=7878201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/006031 WO2000010729A1 (de) 1998-08-20 1999-08-18 Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19837879A1 (de)
WO (1) WO2000010729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089789A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Trasmetal S.P.A. Paint booth for painting plants for products
CN111992385A (zh) * 2020-09-23 2020-11-27 滁州市友邦涂装有限公司 空调配件喷涂专用挂具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306233U1 (de) * 2003-04-19 2003-06-12 Wagner Ag Altstaetten J Linearführung für eine oder mehrere Pulversprühpistolen
FR2855081B1 (fr) * 2003-05-22 2006-06-02 Eisenmann France Sarl Dispositif de retouche automatique pour cabine de poudrage et de peinture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219276A (en) * 1962-10-16 1965-11-23 Edward O Norris Plural nozzles having intersecting spray and control therefor
DE3013777A1 (de) * 1980-04-10 1982-02-11 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Beschichtungsgeraet zum beschichten von werkstuecken durch aufspruehen von pulver im elektrostatischen feld
US4357900A (en) * 1980-04-12 1982-11-09 Gema Ag Apparatebau Apparatus for the automatic coating of articles
US4762013A (en) * 1986-08-06 1988-08-09 The Devilbiss Company Reciprocating device for spray coating
US5090361A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219276A (en) * 1962-10-16 1965-11-23 Edward O Norris Plural nozzles having intersecting spray and control therefor
DE3013777A1 (de) * 1980-04-10 1982-02-11 ESB Elektrostatische Sprüh- und Beschichtungsanlagen G.F. Vöhringer GmbH, 7758 Meersburg Beschichtungsgeraet zum beschichten von werkstuecken durch aufspruehen von pulver im elektrostatischen feld
US4357900A (en) * 1980-04-12 1982-11-09 Gema Ag Apparatebau Apparatus for the automatic coating of articles
US4762013A (en) * 1986-08-06 1988-08-09 The Devilbiss Company Reciprocating device for spray coating
US5090361A (en) * 1988-05-26 1992-02-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Coating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089789A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Trasmetal S.P.A. Paint booth for painting plants for products
CN111992385A (zh) * 2020-09-23 2020-11-27 滁州市友邦涂装有限公司 空调配件喷涂专用挂具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19837879A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323C3 (de) Montageplattform
DE102009048863A1 (de) Werkstück-Umsetz-Robotersystem
DE102013205171A1 (de) Spritzsystem, Spritzvorrichtung, Schnellwechseladapter und Wechselvorrichtung, Beschichtungsanlage sowie Verfahren zum Beschichten
DE3607391C2 (de)
AT519480B1 (de) Biegewerkzeug-Speichervorrichtung
DE202010005430U1 (de) Farbauftragssystem
DE102008011998A1 (de) Anordnung zum Beschichten von Werkstücken
EP1819480A1 (de) Werkstückpositionierer
EP1172170B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spannrahmen in einer Bearbeitungsstation
EP0912781B1 (de) Vorspinnmaschine mit einer vorrichtung zum selbsttätigen auswechseln voller vorgarnspulen gegen leere vorgarnhülsen
EP0803317A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2946594C2 (de) Versorgungseinheit zur Einzelversorgung zahnärztlicher Handstücke
EP0307645B1 (de) Vorrichtung für ein Montagesystem der Handhabungstechnik, bestehend aus einem Trägerelement und einer Schlitteneinheit
WO2000010729A1 (de) Traganordnung für mehrere, vertikal übereinander angeordnete pulverauftragseinrichtungen
DE3627502C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE102019211533A1 (de) Verteilstation sowie Verfahren zum Betrieb einer Verteilstation für eine automatisierte Herstellung eines Kabelsatzes
EP0626339A1 (de) Hängekran mit einer Arbeitsplattform-Konstruktion, insbesondere für die Flugzeugwartung
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
DE102005036463A1 (de) Anlage zum geometrischen Fügen eines Karosseriegerippes
EP0919692A2 (de) Magazin für Bohrstangen und/oder Verrohrungen an Gesteinsbohrmaschinen
DE102007018710A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE3343528A1 (de) Einrichtung zur lagerung von materialien, insbesondere langgut, wie kassetten o.dgl.
EP1096046B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Fadenbremsen eines Gatters und Düsenblaswagen
EP0413904A1 (de) Arbeitstisch
DE3512653A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausziehen von schlaeuchen, insbesondere fuer lackierkabinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase