WO2000007727A1 - Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer Download PDF

Info

Publication number
WO2000007727A1
WO2000007727A1 PCT/EP1999/005240 EP9905240W WO0007727A1 WO 2000007727 A1 WO2000007727 A1 WO 2000007727A1 EP 9905240 W EP9905240 W EP 9905240W WO 0007727 A1 WO0007727 A1 WO 0007727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
hafnium
catalyst
support
impregnation
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/005240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Hagemeyer
Harald Werner
Uwe Dingerdissen
Original Assignee
Celanese Chemicals Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Chemicals Europe Gmbh filed Critical Celanese Chemicals Europe Gmbh
Priority to DE59903042T priority Critical patent/DE59903042D1/de
Priority to EP99940035A priority patent/EP1102635B1/de
Priority to AT99940035T priority patent/ATE225683T1/de
Priority to JP2000563398A priority patent/JP2002522202A/ja
Priority to CA002338961A priority patent/CA2338961A1/en
Publication of WO2000007727A1 publication Critical patent/WO2000007727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/52Gold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds

Definitions

  • the present invention describes an Hf-doped palladium-containing carrier catalyst, a process for its preparation and its use for the synthesis of vinyl acetate.
  • VAM vinyl acetate
  • the supported catalysts used for this synthesis contain Pd as the active metal and an alkali element as the promoter, preferably K. Cd, Au or Ba are used as further additives.
  • the metal salts can be applied to the support by impregnation, impregnation, spraying, vapor deposition, dipping or precipitation.
  • GB-1 283 737 discloses the preparation of a noble metal coated catalyst by pre-impregnation of the support with an alkaline solution and saturation with 25-90% water or alcohol. The subsequent impregnation with Pd salts and the reduction of the deposited salts to the metal results in coated catalysts, the penetration depth of the noble metals being supposed to be up to 50% of the pellet radius.
  • the two noble metals are only distributed in a zone close to the surface, while the inner areas of the shaped support body are almost free of precious metals.
  • the layer thickness of these catalytically active shells is approx. 0.1 - 2 mm.
  • coated catalysts are produced by impregnating the support with a solution of Pd / Au salts and with an aqueous base, preferably NaOH, insoluble Pd and Au hydroxides in a shell-shaped surface zone on the pellets fail. The hydroxides thus fixed in the shell are then reduced to the metals.
  • GB 1 521 652 receives the same procedure (pre-impregnation with Pd, Au salts, drying, base precipitation, reduction) eggwhite-type shell catalysts, ie only an inner ring of the spherical SiO 2 support contains the noble metals, while the inner core and a thin outer shell remains almost free of precious metals.
  • a support preferably doped with Al, Zr, Ti
  • metal salt solutions which support is then used for the base precipitation described above to form a Pd / Au / K shell catalyst.
  • Expensive alcoholates e.g. Zr alcoholates used.
  • the catalysts obtained must finally be dried at elevated temperatures and calcined at temperatures up to 800 ° C.
  • the object of the present invention is therefore to produce a simple and inexpensive process for the production of active and selective ⁇ VAM catalysts, in particular coated catalysts, with a long service life based on Pd.
  • the present invention therefore relates to a process for the preparation of a supported catalyst for the production of vinyl acetate monomer by impregnating the support with a basic solution and a solution containing palladium salts, the impregnation being carried out simultaneously or in succession, with or without intermediate drying, washing the support for removal if appropriate existing chloride levels and reducing the insoluble compounds precipitated on the support before or after washing, drying the catalyst precursor thus obtained, and impregnation with alkali compounds which convert in whole or in part under the reaction conditions during the production of vinyl acetate monomer into alkali metal acetates, the support simultaneously with the precious metal impregnation or in an aftertreatment impregnated with one or more hafnium compounds and dried at a temperature ⁇ 160 ° C and then not calcined.
  • the hafnium-doped catalysts according to the invention also have a more uniform Pd or Pd / Au active metal distribution and a higher noble metal dispersion than undoped VAM catalysts.
  • the high dispersion is largely retained even in continuous operation due to reduced agglomeration of the noble metal particles, as a result of which the deactivation of the catalysts according to the invention is slowed down and long service lives result.
  • a porous support preferably a shaped SiO 2 support
  • Hf a porous support
  • the porous support being loaded with a Pd precursor or during fixation / reduction of the Pd precursor to the Pd metal with a suitable Hf during or after loading.
  • Precursor is charged.
  • the carrier is preferably impregnated with a solution containing palladium or palladium and gold salts and one or more hafnium compounds.
  • the HF doping is carried out by soaking from aqueous or acetic acid or alcoholic solution with a soluble HF precursor.
  • a water-soluble precursor is preferred.
  • additional pre- or post-treatment steps can be added, such as washing, drying, oxidizing or reducing.
  • support materials can be used, such as Si0 2 or Al 2 0 3l whose oxide mixtures and mixed oxides (aluminosilicates) or C.
  • Si0. 2 aluminosilicates
  • the Si0 2 carrier is preferably used as a shaped body and is in the form of spheres, tablets, rings, stars or other technical shaped bodies.
  • the diameter or the length and thickness of the carrier particles is generally 3 to 9 mm.
  • the surface area of the supports measured using the BET (according to Brunnauer, Emmet and Teller) method, is generally 10-500 m 2 / g, preferably 20-250 m 2 / g.
  • the pore volume is generally 0.3 to 1.2 ml / g.
  • the hafnium content of the catalysts according to the invention is in the range from 0.01 to 50% by weight.
  • An Hf content in the range from 0.05 to 25% by weight is preferred.
  • Hf precursors for SiO 2 doping are all inorganic Hf salts and organometallic Hf compounds that are soluble and do not contain any components that are toxic to the catalyst, such as sulfur.
  • the Hf precursor can be converted into the final compound by further aftertreatments of the catalyst coated with the Hf precursor (s), such as washing and drying steps, calcining steps, fixing and reducing the Pd active components, subsequent impregnation with alkali acetate promoters, etc. such as the oxide or oxychloride, which is then present in the ready-to-use catalyst.
  • the active component Pd and the other promoters such as Au, Cd, Ba, K can be assigned by the known methods of the prior art.
  • the catalyst systems based on Pd / Cd / K, Pd / Ba / K or Pd / Au / K have essentially established themselves for vinyl acetate synthesis.
  • the catalysts produced by the process according to the invention generally have the following metal contents:
  • the Pd content of the Pd / K Cd and Pd / K / Ba catalysts is generally 0.6 to 3.5% by weight, preferably 0.8 to 3.0% by weight, in particular 1, 0 to 2.5% by weight.
  • the Pd content of the Pd / Au / K catalysts is generally 0.5 to 2.0% by weight, preferably 0.6 to 1.5% by weight.
  • the K content is generally 0.5 to 4.0% by weight, preferably 1.5 to 3.0
  • the Cd content of the Pd / K / Cd catalysts is generally 0.1 to 2.5% by weight.
  • the Ba content of the Pd / K / Ba catalysts is generally 0.1 to 2.0% by weight.
  • the Au content of the Pd / K / Au catalysts is generally 0.2 to 1.0% by weight, preferably 0.3 to 0.8% by weight.
  • the catalyst contains the following composition:
  • Suitable salts are all salts of palladium, cadmium, barium, gold and potassium which are soluble and contain no constituents which are toxic to the catalyst, such as sulfur.
  • Acetates and chlorides are preferred.
  • PdCl 2 , NaPdC »and HAuCI 4 are particularly preferred precursors.
  • Suitable as solvents are all compounds in which the selected salts are soluble and which can be easily removed by drying after impregnation. Unsubstituted carboxylic acids, especially acetic acid, are particularly suitable for the acetates. Water is particularly suitable for the chlorides. The additional use of a further solvent is expedient if the salts are not sufficiently soluble in acetic acid or in water. Possible additional solvents are those which are inert and miscible with acetic acid or water.
  • additives for acetic acid are ketones such as acetone and acetyiacetone, furthermore ethers such as tetrahydrofuran or dioxane, acetonitrile, dimethylformamide, but also hydrocarbons such as benzene.
  • At least one salt must be applied from each of the elements to be applied to the Si0 2 carrier particles (Pd / K / Au / Hf, Pd / K / Cd / Hf, Pd / K / Ba Hf). You can apply multiple salts of one element, but generally you add exactly one salt from each of the three elements. The necessary amounts of salt can be applied in one step or by multiple impregnation.
  • the salts can be applied to the support by known methods such as impregnation, impregnation, spraying, vapor deposition, dipping or precipitation.
  • Suitable as reducing agents are all compounds which are able to reduce the Pd and Au salts used to the metals. Citrates, formates, hydrazine, hydroxylamine and alkali borohydrides, for example, are therefore suitable as reducing agents. Gaseous reducing agents such as H 2 or CO or ethylene can also be used, but only with shell catalysts if a shell structure has already been produced during the impregnation with the metal salts.
  • the vinyl acetate is generally prepared by passing acetic acid, ethylene and oxygen or oxygen-containing gases over it Temperatures of 100 to 220 ° C, preferably 120 to 200 ° C, and at pressures of 1 to 25 bar, preferably 1 to 20 bar, over the finished catalyst, wherein unreacted components can be circulated.
  • the oxygen concentration is expediently kept below 10% by volume (based on the gas mixture free of acetic acid).
  • inert gases such as nitrogen or carbon dioxide may also be advantageous. Carbon dioxide is particularly suitable for dilution, since it is formed in small quantities during the reaction.
  • the contact is reduced in 10% ethylene / 90% N 2 for 2 h at 150 ° C.
  • the finished catalyst contains 1% Pd, 0.7% Au and 1% Hf.
  • Example 2 (comparative example) (1% Hf, calcined for 4 hours at 300 ° C. in air):
  • the contact was produced analogously to Example 1, with the only difference that after the KOH precipitation and before the chloride washout, calcination was carried out in air at 300 ° C. for 4 h.
  • Example 3 (comparative example) (1% Hf, calcined for 4 hours at 400 ° C. in air):
  • Example 4 The contact was produced analogously to Example 1, with the only difference that after the KOH precipitation and before the chloride washout, calcination was carried out in air at 400 ° C. for 4 h.
  • Example 4
  • Example 1 The contact was made as in Example 1 (HAWE65), with the difference that 11.47 g of HfOCI2 * 8H20 (instead of 2.29 g of HfOCI2 * 8H20) were initially charged. The contact was not calcined.
  • the finished catalyst contains 1% Pd, 0.7% Au and 5% Hf.
  • Example 5 (comparative example) (5% Hf, calcined for 4 h at 300 ° C. in air):
  • the contact was produced analogously to Example 4, with the only difference that after the KOH precipitation and before the chloride washout, calcination was carried out in air at 300 ° C. for 4 h.
  • the contact was produced analogously to Example 4, with the only difference that after the KOH precipitation and before the chloride washout, calcination was carried out in air at 400 ° C. for 4 hours.
  • Example 7 corresponds to Example 1 with the difference that the Hf doping was dispensed with.
  • hafnium dichloride oxide are first dissolved in 35 ml of water and added to the pellets. It is dried on the oil pump. 1.06 g of palladium acetate, 0.81 g of gold acetate are dissolved in 35 ml of glacial acetic acid and added to the pellets. You let them dry where. 1.35 g of KOH are dissolved in 40 ml of water and added to the pellets. You leave it overnight. It is washed with approx. 81 water in a Soxhlet, dried after washing at 110 ° C. overnight, reduced with C 2 H 4 at 170 ° C. for 3 hours. 4 g of potassium acetate are dissolved in 40 ml of water and added to the pellets. It is dried overnight at 110 ° C. in a drying cabinet.
  • the catalysts are tested in a fixed bed tube reactor with a 2 cm tube diameter.
  • the reactor is tempered from the outside with an oil jacket heater. 15 ml of the shaped catalyst bodies are introduced.
  • the reactor volume before and after the catalyst bed is filled up with glass balls.
  • the test equipment is controlled by a process control system and operated continuously.
  • the catalyst is first activated and then tested under constant reaction conditions. Activation consists of several steps: heating under N 2 , adding ethylene, increasing pressure, adding acetic acid, keeping the conditions, adding oxygen.
  • the reaction conditions in the tests are 160-170 ° C reaction temperature, 8-9 bar overpressure.
  • the feed is composed of 64.5% by volume ethylene, 16.1% by volume N 2 , 14.3% by volume acetic acid and 5.1% by volume 0 2 .
  • a full analysis of the reactor discharge is carried out directly at the reactor outlet using on-line GC (2-column circuit).
  • contacts doped with Hf and not calcined are distinguished by an increased power compared to the undoped contact.
  • Calcined catalysts are consistently bad. The calcination leads to sintering and thus deactivation of the noble metal particles on the carrier.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Palladium-haltiger mit Hafnium dotierter Trägerkatalysator für die heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat. Dazu wird der poröse Träger z.B. auf SiO2-Basis während oder nach der Belegung mit den Aktivmetallen und Promotoren mit geeigneten Hf-Verbindungen beaufschlagt, z.B. durch Tränkung mit löslichen Hf-Verbindungen. Vorteil dieses Katalysatorsystems mit Hf-Dotierung ist seine verbesserte Aktivität und Langzeitstabilität gegenüber einem undotierten Katalysator.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Vinylacetatmonomer
Die vorliegende Erfindung beschreibt einen mit Hf dotierten Palladiumhaltigen Trägerkataiysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Viπylacetatsynthese.
Es ist bekannt, Vinylacetat (VAM) in der Gasphase aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff herzustellen; die für diese Synthese verwendeten Trägerkatalysatoren enthalten Pd als Aktivmetall und ein Alkalielement als Promotor, vorzugsweise K. Als weitere Zusätze werden Cd, Au oder Ba verwendet. Die Metallsalze können durch Tränken, Imprägnieren, Aufsprühen, Aufdampfen, Tauchen oder Ausfällen auf den Träger aufgebracht werden.
US-A-3 743 607 und GB-1 333 449 beschreiben die Herstellung von Pd/Au-
Trägerkatalysatoreπ für die VAM-Synthese durch Tränkung mit Pd/Au-Salzen und anschließende Reduktion. Mit dieser Methode entstehen aber keine Schalenkatalysatoren, sondern die Edelmetalle sind über den gesamten Pelletquerschnitt gleichmäßig verteilt.
GB- 1 283 737 offenbart die Herstellung eines Edelmetall-Schalenkatalysators durch Vortränkung des Trägers mit einer alkalischen Lösung und Sättigung mit 25-90% Wasser oder Alkohol. Die anschließende Imprägnierung mit Pd-Salzen und die Reduktion der abgeschiedenen Salze zum Metall ergibt Schalenkatalysatoren, wobei die Eindriπgtiefe der Edelmetalle bis zu 50% des Pelletradius betragen soll.
Bei den Pd/Au/K-Katalysatoren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Edelmetalle in Form einer Schale auf den Träger aufzubringen, d.h. die Edelmetalle sind nur in einer oberflächennahen Zone verteilt, während die weiter innen liegenden Bereiche des Trägerformkörpers nahezu edelmetallfrei sind. Die Schichtdicke dieser katalytisch aktiven Schalen beträgt ca. 0.1 - 2 mm.
Gemäß US-A-3 775 342 und US-A-3 822 308 werden Schalenkatalysatoren erzeugt durch Tränkung des Trägers mit einer Lösung aus Pd/Au-Salzen und mit einer wässrigen Base, vorzugsweise NaOH, wobei unlösliche Pd- und Au-Hydroxide in einer schaleπförmigen Oberflächenzone auf den Pellets ausfallen. Die auf diese Weise in der Schale fixierten Hydroxide werden dann zu den Metallen reduziert.
GB 1 521 652 erhält nach dergleichen Vorgehensweise (Vorimprägnierung mit Pd- ,Au-Salzen, Trocknung, Basenfällung, Reduktion) Schalenkatalysatoren vom eggwhite-Typ, d.h. nur ein innerer Ring des kugelförmigen SiO2-Trägers enthält die Edelmetalle, während der innere Kern und eine dünne äußere Schale nahezu edelmetallfrei bleiben.
Nach EP-A-0 723 810 wird durch Vorbehandlung (Tränkung) des Trägers mit Metallsalziösungen ein bevorzugt mit AI, Zr, Ti dotierter Träger hergestellt, der anschließend für die oben beschriebene Basenfällung zur Ausbildung eines Pd/Au/K-Schalenkatalysators eingesetzt wird. Als Ausgangssubstanzen für die Dotierung werden insbesondere teure Alkoholate, z.B. Zr-Alkoholate, verwendet. Die erhaltenen Katalysatoren müßen abschließend bei erhöhten Temperaturen getrocknet und bei Temperaturen bis zu 800 °C calciniert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von aktiven und selektiveπVAM Katalysatoren, insbesondere Schalenkatalysatoren, mit hoher Standzeit auf Basis Pd herzustellen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators für die Produktion von Vinylacetatmonomer durch Imprägnieren des Trägers mit einer basischen Lösung und einer Palladiumsatze enthaltenden Lösung, wobei die Imprägnierung gleichzeitig oder nacheinander, mit oder ohne Zwischentrocknuπg erfolgt, Waschen des Trägers zur Entfernung gegebenenfalls vorhandener Chloridanteile und Reduzieren der auf dem Träger ausgefällten unlöslichen Verbindungen vor oder nach dem Waschen, Trocknen der so erhaltenen Kataiysatorvorstufe, und Imprägnieren mit Alkaliverbindungen , die sich unter den Reaktionsbedingungen bei der Produktion von Vinyiacetatmonomer ganz oder teilweise in Alkaliacetate umwandeln, wobei der Träger gleichzeitig mit der Edelmetallimprägnierung oder in einer Nachbehandlung mit einer oder mehrerer Hafniumverbindungen imprägniert und bei einer Temperatur < 160 °C getrocknet und anschließend nicht kalziniert wird.
Es wurde nun gefunden, daß eine Hf-Dotierung vorteilhaft ist für die Aktivität sowie die Selektivität und eine bessere Edelmetallhaftung auf dem Träger garantiert wird. Außerdem wurde gefunden, daß bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren unter Verwendung von Hafnium als Aktivator der zusätzliche Calcinierungsschritt entfallen kann.
Die erfindungsgemäßen Hafnium-dotierten Katalysatoren weisen ferner eine einheitlichere Pd bzw. Pd/Au-Aktivmetall-Verteilung und eine höhere Edelmetall- Dispersion auf als undotierte VAM-Katalysatoren. Die hohe Dispersion bleibt auch im Dauerbetrieb aufgrund verminderter Agglomeration der Edelmetallteilchen weitgehend erhalten, wodurch die Deaktivierung der erfiπdungsgemäßen Katalysatoren verlangsamt wird und lange Standzeiten resultieren.
Erfindungsgemäß wird ein poröser Träger, vorzugsweise ein geformter Si02 Träger, mit Hf dotiert, indem der poröse Träger während oder nach der Beladung mit einem Pd-Precursor bzw. der Fixierung/Reduktion des Pd-Precursors zum Pd-Metall mit einem geeigneten Hf-Precursor beauschlagt wird.
Bevorzugt wird der Träger mit einer Palladium- oder Palladium- und Goldsalze und eine oder mehrere Hafniumverbindungen enthaltenden Lösung imprägniert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Hf-Dotierung durch Tränken aus wässriger oder essigsaurer oder alkoholischer Lösung mit einem löslichen Hf-Precursor vorgenommen. Bevorzugt ist ein wasserlöslicher Precursor. Zwischen der Hf-Beaufschlagung und der Beladung mit den anderen Elementen können weitere Vor- oder Nachbehandlungsschritte eingefügt werden wie z.B. Waschen, Trocknen, Oxidieren oder Reduzieren.
Als Trägermaterial können alle üblicherweise einsetzbaren Trägermaterialien verwendet werden, wie z.B. Si02 oder Al203l deren Oxidgemische und Mischoxide (Alumosilikate) oder auch C. Bevorzugt ist Si02.
Der Si02- Träger wird vorzugsweise als Formkörper eingesetzt und liegt in Form von Kugeln, Tabletten, Ringen, Sternen oder anderen technischen Formkörpem vor. Der Durchmesser bzw. die Länge und Dicke der Trägerteilchen liegt im allgemeinen bei 3 bis 9 mm. Die Oberfläche der Träger liegt, gemessen mit der BET (nach Brunnauer, Emmet und Teller)-Methode, im allgemeinen bei 10 - 500 m2/g, bevorzugt bei 20 - 250 m2/g. Das Porenvolumen liegt im allgemeinen bei 0,3 bis 1 ,2 ml/g.
Der Hafnium-Gehalt der erfindungsgemäßen Katalysatoren liegt im Bereich von 0,01 und 50 Gew.-%. Bevorzugt ist ein Hf-Gehalt im Bereich von 0,05 bis 25 Gew.- %
Als Hf-Precursoren für die SiO2-Dotieruπg sind alle anorganischen Hf-Salze und metallorganischen Hf-Verbindungen geeignet, die löslich sind und keine für den Katalysator giftigen Bestandteile, wie z.B. Schwefel enthalten. Bevorzugte Precursoren sind Hf-Oxichlorid = HfOCl2, Hf-Chlorid = HfCU, substituierte Hafnocen- Dichloride, substituierte Cyclopentadienyl-Hf-Trichloride, Hf-Acetylacetonat, Hf- Alkoxide wie Ethoxid oder Butoxid oder Propoxid, Hf-Oxid, Hf-Hydroxid, Hf-Nitrat, Hf-thd (= Hf(CnHι902)4 ).
Durch weitere Nachbehandlungen des mit dem oder den Hf-Precursoren belegten Katalysators wie z.B. Wasch- und Trocknuπgsschritte, Calcinierschritte, die Fixierung und Reduktion der Pd-Aktivkomponeπte, die Nachtränkung mit Alkali- Acetat-Promotoren etc. kann der Hf-Precursor in die endgültige Verbindung wie z.B. das Oxid oder Oxichlorid überführt werden, die dann im gebrauchsfertigen Katalysator vorliegt. Die Belegung mit der Aktivkomponente Pd und den weiteren Promotoren wie Au, Cd, Ba, K kann nach den bekannten Methoden des Standes der Technik erfolgen. Im wesentlichen haben sich für die Vinylacetatsynthese die Katalysatorsysteme auf Basis Pd/Cd/K, Pd/Ba/K oder Pd/Au/K durchgesetzt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Katalysatoren weisen im allgemeinen folgende Metallgehalte auf:
Der Pd-Gehalt der Pd/K Cd- und der Pd/K/Ba-Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,6 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,8 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 2,5 Gew.-%. Der Pd-Gehalt der Pd/Au/K-Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,5 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,6 bis 1 ,5 Gew.-%.
Der K-Gehalt beträgt im allgemeinen 0,5 bis 4,0 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,5 bis 3,0
Gew.-%. Der Cd-Gehalt der Pd/K/Cd-Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis 2,5 Gew.-
%, vorzugsweise 0,4 bis 2,0 Gew.-%.
Der Ba-Gehalt der Pd/K/Ba-Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis 2,0 Gew.-
%, vorzugsweise 0,2 bis 1 ,0 Gew.-%.
Der Au-Gehalt der Pd/K/Au-Katalysatoren beträgt im allgemeinen 0,2 bis 1 ,0 Gew.- %, vorzugsweise 0,3 bis 0,8 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthält der Katalysator die folgende Zusammensetzung :
PdxAuyHfz wobei x= 0,7-1 ,3 Gew.%, insbesondere 0,9 bis 1 ,1 , y= 0 bis 1 Gew.%, vorzugsweise 0,5-1 Gew%, insbesondere 0,6 bis 0,9, z= 0,05 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,1 bis 2 .
Als Salze sind alle Salze von Palladium, Cadmium, Barium, Gold und Kalium geeignet, die löslich sind und keine für den Katalysator giftigen Bestandteile, wie z.B. Schwefel enthalten. Bevorzugt sind die Acetate und die Chloride. Im Falle der Chloride sind PdCI2, NaPdC » und HAuCI4 besonders bevorzugte Precursoren. Dabei muß aber im Falle der Chloride sichergestellt werden, daß die Chloridionen vor dem Einsatz des Katalysators entfernt werden. Dies geschieht durch Auswaschen des' dotierten Trägers, z.B. mit Wasser, nachdem Pd und gegebenenfalls Au durch Reduktion zu den Metallen auf dem Träger fixiert wurden.
Als Lösungsmittel sind alle Verbindungen geeignet, in denen die gewählten Salze löslich sind und die nach der Imprägnierung leicht wieder durch Trocknung zu entfernen sind. Geeignet sind für die Acetate vor allem unsubstituierte Carbonsäuren, insbesondere Essigsäure. Für die Chloride ist vor allem Wasser geeignet. Die zusätzliche Verwendung eines weiteren Lösungsmittels ist dann zweckmäßig, wenn die Salze in der Essigsäure oder im Wasser nicht genügend löslich sind. Als zusätzliche Lösungsmittel kommen diejenigen in Betracht, die inert und mit Essigsäure bzw. Wasser mischbar sind. Genannt seien als Zusätze für Essigsäure Ketone wie Aceton und Acetyiaceton, ferner Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, aber auch Kohlenwasserstoffe wie Benzol.
Von jedem der auf die Si02-Trägerteilchen aufzubringenden Elemente (Pd/K/Au/Hf, Pd/K/Cd/Hf, Pd/K/Ba Hf) muß mindestens ein Salz aufgebracht werden. Man kann mehrere Salze eines Elements aufbringen, aber im allgemeinen bringt man von jedem der drei Elemente genau ein Salz auf. Die notwendigen Salzmengen können in einem Schritt oder durch Mehrfachimprägπierung aufgebracht werden. Die Salze können nach bekannten Methoden wie Tränken, Imprägnieren, Aufsprühen, Aufdampfen, Tauchen oder Ausfällen auf den Träger aufgebracht werden.
Als Reduktionsmittel sind alle Verbindungen geeignet, die die eingesetzten Pd- und Au-Salze zu den Metallen zu reduzieren vermögen. Als Reduktionsmittel kommen daher z.B. die Citrate, Formiate, Hydrazin, Hydroxylamin und Alkaliborhydride infrage. Gasförmige Reduktionsmittel wie H2 oder CO oder Ethylen können ebenfalls verwendet werden, bei Schalenkatalysatoren allerdings nur, wenn bei der Imprägnierung mit den Metallsalzen bereits eine Schalenstruktur erzeugt worden ist.
Die Herstellung des Vinylacetats erfolgt im allgemeinen durch Überleiten von Essigsäure, Ethylen und Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei Temperaturen von 100 bis 220°C, vorzugsweise 120 bis 200°C, und bei Drucken von 1 bis 25 bar, -vorzugsweise 1 bis 20 bar, über den fertigen Katalysator, wobei nicht umgesetzte Komponenten im Kreis geführt werden können. Zweckmäßig hält man die Sauerstoffkonzentration unter 10 Vol.-% (bezogen auf das essigsäurefreie Gasgemisch). Unter Umständen ist jedoch auch eine Verdünnung mit inerten Gasen wie Stickstoff oder Kohlendioxid vorteilhaft. Besonders Kohlendioxid eignet sich zur Verdünnung, da es in geringen Mengen während der Reaktion gebildet wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
(1 % Hf, nicht calciniert):
1 ,67 g Palladiumdichlorid PdCI2, 1.40 g Goldsäure-Trihydrat HAuCI4 *3H20 und 2,29 g Hafniumdichlorid-oxid-Oktahydrat HfOCI2 *8H20 werden in 75 ml Wasser gelöst und zu 100 g Si02-Trägerpellets vom Typ KA-160 (Fa. Südchemie) gegeben (Porenfüllmethode). Nach Aufziehen der Lösung wird am Rotavapor unter Überleiten von Luft bei 70°C gleichmäßig eingetrocknet und bei 110°C im Trockenschrank über Nacht nachgetrocknet. Nun werden 2,70 g KOH in 75 ml Wasser gelöst und zu den getrockneten Pellets gegeben, für 30 Minuten am Rotavapor gut gemischt, über Nacht stehengelassen und dann mit ca. 10 I Wasser im Soxhlet chloridfrei gewaschen. Nach Stehen über Nacht wird bei 110°C im Trockenschrank getrocknet.
Der Kontakt wird in 10% Ethylen/90% N2 für 2h bei 150°C reduziert.
Anschließend werden 2,6 g Kaliumacetat in 25 ml Wasser gelöst, zu den Pellets gegeben und gut gemischt. Es wird über Nacht bei 110°C getrocknet.
Der fertige Katalysator enthält 1 % Pd, 0.7% Au und 1 % Hf.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel) (1 % Hf, calciniert 4h bei 300°C in Luft):
Der Kontakt wurde analog Beispiel 1 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß nach der KOH-Fällung und vor der Chlorid-Auswaschung für 4h bei 300°C in Luft calciniert wurde.
Beispiel 3 (Vergieichsbeispiel) (1 % Hf, calciniert 4h bei 400°C in Luft):
Der Kontakt wurde analog Beispiel 1 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß nach der KOH-Fällung und vor der Chlorid-Auswaschung für 4h bei 400°C in Luft calciniert wurde. Beispiel 4
( 5% Hf, nicht calciniert):
Der Kontakt wurde analog Beispiel 1 (HAWE65) hergestellt, mit dem Unterschied, daß 11.47 g HfOCI2*8H20 (anstelle von 2.29 g HfOCI2*8H20) vorgelegt wurden. Der Kontakt wurde nicht calciniert.
Der fertige Katalysator enthält 1 % Pd, 0.7% Au und 5% Hf.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) (5% Hf, calciniert 4h bei 300°C in Luft):
Der Kontakt wurde analog Beispiel 4 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß nach der KOH-Fällung und vor der Chlorid-Auswaschung für 4h bei 300°C in Luft calciniert wurde.
Beispiel 6 (Vergieichsbeispiel)
(5% Hf, calciniert 4h bei 400°C in Luft):
Der Kontakt wurde analog Beispiel 4 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß nach der KOH-Fällung und vor der Chlorid-Auswaschung für 4h bei 400°C in Luft calciniert wurde.
Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel)
Beispiel 7 entspricht dem Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß auf die Hf-Dotierung verzichtet wurde.
Beispiel 8
(2% Hf, Cl-haltig):
0,84g Palladiumchlorid, 0,70g Goldsäure und 2,29g Hafniumdichlohd-oxid werden zusammen in 35 ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben, es wird bei 60°C an der Oeipumpe 3h getrocknet. 1 ,35g KOH werden in 35 ml Wasser gelöst und zu den getrockneten Pellets gegeben. Man läßt über Nacht stehen. Es wird mit ca. 81 Wasser gewaschen, über Nacht bei 110°C getrocknet, mit C2H4 bei 170°C reduziert. 4g Kaliumacetat werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben, es wird über Nacht bei 110°C getrocknet.
Beispiel 9 (2% Hf)
2,29g Hafniumdichlorid-oxid werden zunächst in 35 ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Es wird an der Oelpumpe getrocknet. 1 ,06 g Palladiumacetat, 0,81 g Goldacetat werden in 35 ml Eisessig gelöst und zu den Pellets gegeben. Man läßt w. o. eintrocknen. 1 ,35g KOH werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Man läßt über Nacht stehen. Es wird mit ca. 81 Wasser im Soxhlet gewaschen, nach dem Waschen über Nacht bei 110°C getrocknet, mit C2H4 bei 170°C 3h reduziert. 4g Kaliumacetat werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Man trocknet über Nacht bei 110°C im Trockenschrank.
Beispiel 10 (0.5% Hf)
I .Oβcfalladiumacetat und 0,81 g Goldacetat werden in 40 ml Eisessig heiß gelöst, 0,58g Hafniumdichlorid-oxid zugegeben und die Lösung nach 2 Min zu den Pellets gegeben. Es wird bei 60°C an der Oelpumpe möglichst viel Eisessig abgezogen und über Nacht bei 60°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. 1 ,40g KOH werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Man läßt über Nacht stehen. Es wird mit ca. 61 Wasser im Soxhlet gewaschen, über Nacht im Vakuumtrockenschrank bei 110°C getrocknet und 2h bei 170°C in 10% C H4 reduziert. 4g Kaliumacetat werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Es wird über Nacht bei 110°C getrocknet.
Beispiel 11 (0.25% Hf)
1 ,06gPalladiumacetat und 0,81 g Goldacetat werden in 40 ml Eisessig heiß gelöst, 0,29g Hafniumdichlorid-oxid zugegeben und die Lösung nach 2 Min zu den Pellets gegeben. Es wird bei 60°C an der Oeipumpe möglichst viel Eisessig abgezogen. 1 ,40g KOH werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Man läßt über Nacht stehen. Es wird im Soxhlet mit ca. 81 Wasser gewaschen, über Nacht im Vakuumtrockenschrank bei 110°C getrocknet und 2h bei 170°C in 10% C2H4 reduziert. 4g Kaliumacetat werden in 40ml Wasser gelöst und zu den Pellets gegeben. Es wird über Nacht bei 110°C im Vakuum getrocknet.
Eine Übersicht über die hergestellten Hf-dotierten Katalysatoren gibt die nachfolgende Tabelle:
Beispiel Hf-Beladung Calcinieren
5 5 % 4h 300°C in Luft
6 5 % 4h 400°C in Luft
4 5 % nicht calciniert
2 1 % 4h 300°C in Luft
3 1 % 4h 400°C in Luft
1 1 % nicht calciniert
7 0 nicht calciniert
8 2 % nicht calciniert
9 2 % nicht calciniert
10 0.5 % nicht calciniert
11 0.25 % nicht calciniert
Reaktortests für die Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu
Vinylacetat:
Die Katalysatoren werden in einem Festbett-Rohrreaktor mit 2 cm Rohrduchmesser getestet. Der Reaktor wird von außen mit einer Öl-Mantelheizung temperiert. Es werden 15 ml der Katalysator-Formkörper vorgelegt. Das Reaktorvolumen vor und nach der Katalysatorschüttung wird mit Glaskugeln aufgefüllt. Die Testapparatur wird von einem Prozeßleitsystem gesteuert und kontinuierlich betrieben.
Der Katalysator wird zunächst aktiviert und dann unter konstanten Reaktionsbedingungen getestet. Die Aktivierung besteht aus mehreren Schritten: Aufheizen unter N2, Zugabe von Ethylen, Druckerhöhung, Zugabe Essigsäure, Halten der Bedingungen, Zugabe Sauerstoff.
Die Reaktionsbedingungen bei den Tests sind 160-170°C Reaktionstemperatur, 8-9 bar Überdruck. Der Feed setzt sich zusammen aus 64.5 Vol.-% Ethylen, 16.1 Vol.-% N2, 14.3 Vol.-% Essigsäure und 5.1 Vol.-% 02. Eine Vollanalyse des Reaktoraustrags wird direkt am Reaktorausgang mittels on-line GC (2 Säulen- Schaltung) durchgeführt.
Aus den GC-Daten wurden die VAM-Selektivitäten S ( = Mole VAM/(Mole VAM + 0.5 * Mole COx) und RZA (Raum-Zeit-Ausbeute = g VAM / 1 Kat. * h) bestimmt:
Beispiel Hf- T P S RZA
Nr. Beladung % (°C) (bar) % g/l*h
1 1 160 9 79 700
1 1 165 9 78 740
1 1 170 9 77 750
2 1 170 9 70 150
4 5 170 9 84 690
5 5 170 9 96 320
7 0 170 9 88 850
8 2 170 9 93 330
9 2 170 9 88 670
10 0.5 170 9 89 1100
11 0.25 170 9 90 820
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist zeichnen sich mit Hf dotierte und nicht calcinierte Kontakte durch eine erhöhte Leistung gegenüber dem undotierten Kontakt aus. Calcinierte Katalysatoren sind durchwegs schlecht. Die Calcinierung führt zum Sintern und damit zur Deaktivierung der Edelmetallteilchen auf dem Träger.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators durch Imprägnieren des Trägers mit einer basischen Lösung und einer Palladiumsalze enthaltenden Lösung, wobei die Imprägnierung gleichzeitig oder nacheinander, mit oder ohne Zwischentrocknung erfolgt, Waschen des Trägers zur Entfernung gegebenenfalls vorhandener Chloridanteile und Reduzieren der auf dem Träger ausgefällten unlöslichen Verbindungen vor oder nach dem Waschen, Trocknen der so erhaltenen Katalysatorvorstufe, und Imprägnieren mit Alkaliverbindungen, die sich unter den Reaktionsbedingungen bei der Produktion von Vinylacetatmonomer ganz oder teilweise in Alkaliacetate umwandeln, wobei der Träger gleichzeitig mit der Edelmetallimprägnierung oder in einer Nachbehandlung mit einer oder mehrerer Hafniumverbindungen imprägniert und bei einer Temperatur < 160°C getrocknet und anschließend nicht kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer Lösung imprägniert wird, die außer den Palladiumsalzen und der oder den Hafniumverbindungen noch Au, Cd und/oder Ba-Verbindungen als Aktivatoren enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Wasser, Essigsäure oder Alkohol lösliche Hafniumverbindungen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hafniumverbindungen aus folgender Gruppe ausgewählt werden: HfOCI2, HfCI4, substituierte Hafnocen-Dichloride, substituierte Cyclopentadienyl-Hf-Trichloride, Hf-Acetyl- acetonat, Hf-Alkoxide, Hf02, Hf(OH)4, Hf(N03)4, Hf(CnH1902) .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Katalysator einen Hafnium-Gehalt im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.% aufweist.
6. Trägerkataiysator enthaltend auf einem porösem Trägermaterial als katalytisch aktive Komponenten Palladium sowie eine oder mehrere Alkaliverbindungen und eine oder mehrere Hafniumverbindungen erhältlich gemäß eines Verfahrens nach Anspruch 1.
7. Trägerkataiysator gemäß Anspruch 6, wobei der Katalysator einen Hafnium- Gehalt im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.% aufweist
8. Trägerkataiysator gemäß Anspruch 6 der folgende Zusammensetzung aufweist: PdxAuy Hfz, wobei x= 0,7-1 ,3 Gew.%, y= 0,5-1 Gew.% und z= 0,05-5 Gew.% sind.
9. Trägerkataiysator nach einem der Ansprüche 6 bis 8 für die Herstellung von Vinylacetat.
PCT/EP1999/005240 1998-07-31 1999-07-22 Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer WO2000007727A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59903042T DE59903042D1 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer
EP99940035A EP1102635B1 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer
AT99940035T ATE225683T1 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer
JP2000563398A JP2002522202A (ja) 1998-07-31 1999-07-22 担持触媒の製造方法および醋酸ビニルモノマーの製造のためのそれの用途
CA002338961A CA2338961A1 (en) 1998-07-31 1999-07-22 Process for producing supported catalysts and their use for preparing vinyl acetate monomer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834569.0 1998-07-31
DE19834569A DE19834569A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Verfahren zur Herstellung von Trägerkatalysatoren sowie deren Verwendung für die Herstellung von Vinylacetatmonomer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007727A1 true WO2000007727A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7875992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/005240 WO2000007727A1 (de) 1998-07-31 1999-07-22 Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1102635B1 (de)
JP (1) JP2002522202A (de)
AT (1) ATE225683T1 (de)
CA (1) CA2338961A1 (de)
DE (2) DE19834569A1 (de)
ES (1) ES2185391T3 (de)
WO (1) WO2000007727A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201236755A (en) 2003-12-19 2012-09-16 Celanese Int Corp Halide free precursors for catalysts
DE102004050585A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Degussa Ag Mikroreaktor und Verfahren zur Synthese von Vinylacetat-Monomer (VAM) in der Gasphase
KR100978977B1 (ko) 2004-12-20 2010-08-30 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 촉매용 개질된 지지체 물질
US8227369B2 (en) 2005-05-25 2012-07-24 Celanese International Corp. Layered composition and processes for preparing and using the composition
DE102007025362A1 (de) 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025223A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025443A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008059341A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431478A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0519435A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0685451A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 The Standard Oil Company Verfahren für die Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat
EP0723810A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-31 Degussa Aktiengesellschaft Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431478A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0519435A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-23 Hoechst Aktiengesellschaft Trägerkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0685451A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-06 The Standard Oil Company Verfahren für die Herstellung eines Katalysators für die Herstellung von Vinylacetat
EP0723810A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-31 Degussa Aktiengesellschaft Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002522202A (ja) 2002-07-23
DE59903042D1 (de) 2002-11-14
ATE225683T1 (de) 2002-10-15
CA2338961A1 (en) 2000-02-17
EP1102635A1 (de) 2001-05-30
ES2185391T3 (es) 2003-04-16
DE19834569A1 (de) 2000-02-03
EP1102635B1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189694B1 (de) Katalysatoren für die gasphasenoxidation von ethylen und essigsäure zu vinylacetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0879642B1 (de) Polybetain-stabilisierte, palladiumhaltige Nanopartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie daraus hergestellte Katalysatoren zur Gewinnung von Vinylacetat.
EP0634209B1 (de) Katalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0634208B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0565952B1 (de) Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0330853B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE4323980C1 (de) Palladium und Kalium sowie Cadmium, Barium oder Gold enthaltender Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Vinylacetat
EP0004079B1 (de) Träger-Katalysator für die Herstellung von Vinylacetat aus Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff in der Gasphase
DE3011717C2 (de)
EP0922491B1 (de) Katalysator auf der Basis von Pd, Au und Alkalimetall(e), seine Herstellung und seine Verwendung in der Herstellung von Vinylacetat
EP1102635B1 (de) Verfahren zur herstellung von trägerkatalysatoren sowie deren verwendung für die herstellung von vinylacetatmonomer
EP1083988B1 (de) Katalysator auf der basis von palladium, gold, alkali und lanthanoid und verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE69728243T2 (de) Verbesserte Katalysatoren für die Hydrierung von Maleinsäure zu 1,4-Butandiol
DE3538129A1 (de) Traegerkatalysatoren und hydrierverfahren unter verwendung dieser traegerkatalysatoren
EP0431478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0403950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0519436A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE19755022C2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
EP0871604B1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE19523271A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2513125C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Palladiumkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ ID IN JP KR MX SG SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2338961

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2338961

Ref document number: 2000 563398

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/001152

Country of ref document: MX

Ref document number: 09744886

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999940035

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999940035

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999940035

Country of ref document: EP