WO2000007538A2 - Arzneimittelbehälter - Google Patents

Arzneimittelbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2000007538A2
WO2000007538A2 PCT/DE1999/002448 DE9902448W WO0007538A2 WO 2000007538 A2 WO2000007538 A2 WO 2000007538A2 DE 9902448 W DE9902448 W DE 9902448W WO 0007538 A2 WO0007538 A2 WO 0007538A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drug
medicament container
container according
doses
medicament
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002448
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000007538A3 (de
Inventor
Dieter Hafner
Original Assignee
Dieter Hafner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Hafner filed Critical Dieter Hafner
Priority to EP99952305A priority Critical patent/EP1102573A2/de
Publication of WO2000007538A2 publication Critical patent/WO2000007538A2/de
Publication of WO2000007538A3 publication Critical patent/WO2000007538A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0427Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
    • A61J7/0445Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system for preventing drug dispensing during a predetermined time period

Definitions

  • the invention relates to a medicament container for holding single or single and / or multiple rows of medicament doses arranged on carrier elements.
  • drug doses can be in solid, powdery, pastose or liquid form and tablets, coated tablets ,. Capsules, ampoules, pastes and the like.
  • the drug doses are mounted in the drug container in such a way that they can be removed individually or in groups, if appropriate together with their carrier element, through a removal area of the drug container.
  • a further state of the art is known from DE 35 18 531, a device for storing and promptly taking medication, which consists of a medicament container in the form of a dragee container, on which a signal transmitter which can be activated according to settable time intervals is arranged.
  • a reading device for reading out information relating to the medicament in the medicament container, coded on an enclosed part or to the medicament container itself.
  • receptacles for medicinal products into which medicinal products can be filled and which have a removal opening which is provided with a closure. Whenever the removal opening for removing a doctor is opened, a timer is reset. If the time of taking, ie the time at which the medicament container is opened, is exceeded, the medicament container emits a warning signal.
  • the invention is based on the object of designing a medicament container with the features of the preamble of patent claim 1 in such a way that it offers improved information and monitoring functionality for the patient and the removal of the medicament contained in it is particularly simple.
  • the essence of the invention is considered to be based on the drugs, i.e.
  • a coding to the drug doses and / or the carrier elements and to provide a code reading device on the drug container, by means of which, when the drug doses or carrier elements are removed from the drug container, a temporarily relative movement between the code reading device and the coding can be read, displayable and / or with the drug-specific information stored
  • the time of extraction can be used as a pair of values, in particular can be saved for compliance assessment and / or can be transferred to other data processing facilities.
  • the invention now makes it possible to read information relating to each individual drug dose in a targeted manner into a memory via the code reading device and to use it via a processor which can be provided either externally or internally in the drug container.
  • a processor which can be provided either externally or internally in the drug container. This can be done as follows, for example.
  • the user pulls on a carrier strip, for example in order to remove the first coated tablet from the medicament container.
  • the dragee itself is read via the code reading device and the coded information is displayed and used.
  • the invention has made it possible to read out coded information for each individual medicament dose and to make it available to the user to deliver.
  • an ad can be started with the text "take the next dose in three hours together with a preparation B" or, for example, an ad is started "you have taken preparation A, the next drug dose is preparation B" which is to be taken immediately ".
  • preparation B without a break, e.g. indicated that the next preparation is preparation C, which after e.g. is to take two hours.
  • contraindications and incompatibilities or warnings when the expiry date of the drug has expired can be shown on the display for each drug dose, possibly also combined with an acoustic warning signal.
  • the display may show "Do not take at " or "You have taken two doses of X, Y medication at too short intervals, beware of overdose” or "Expiry date exceeded”.
  • a patient code in the memory of the device, which is compared with a drug patient code that can be read in via the drug dose or the carrier. If the code read by the medicament or the carrier does not match the code stored in the device, this means that medication unsuitable and not intended for the patient has been inserted in the medicament container and this has an acoustic and / or visual warning, e.g. on the alphanumeric display.
  • the display can also show “Attention! The medicine you have taken is not for you, do not take it ".
  • blocking means on the medicament container, which in such a case block the patient's access to the medicament doses or make impossible.
  • Such locking devices can be, for example, a slide valve at the removal area. It is also possible that the medicine is pulled back into the container by motor so that the user no longer has access.
  • the invention not to store the patient code permanently and permanently in the medicament container, but rather to provide a patient identification device on the medicament container or in connection therewith.
  • a keyboard that the patient can use before using the medication container, i.e. e.g. must enter a PIN number when switching on or before each removal. If this does not match a PIN number read in by the medicinal product, the locking device becomes active which blocks the removal area or otherwise withdraws the medicinal product doses from access by the unauthorized user.
  • a fingerprint sensor as the patient identification device, which recognizes the authorization of the patient via a fingerprint that has been read in and generates a device release code that must match a patient code that is stored on the drug dose or on the carrier and must be read out to start the electronics of the medication container, to activate a release device or to deactivate the blocking device.
  • Such a safety device prevents pharmaceutical containers e.g. are confused in old people's homes and a patient does not take medicines intended for him.
  • the display may show "This is the
  • the patient code it is also possible for security reasons to read the patient code anew each time it is removed and to compare it with the data stored on the device side or made available by the patient identification device. It is also possible to provide the patient with different drug-specific and / or dose-dependent intervals of time, which are stored in the code, and to adopt them in an automatic electronic alarm device which is activated after the subsequent interval of intake entered via the code has expired.
  • All information which can be output via a display device can also be stored, if appropriate as a withdrawal time / dose information value pair, the stored information can be read out of the medicament container or its built-in memory and evaluated by the doctor, a research company or the like.
  • the drug doses do not necessarily have to be arranged on conventional carriers, such as blisters. It is just as possible to provide a transport storage device in the manner of a magazine, through which the drug doses can be supplied to the removal area in an orderly manner. Medicines of different types can then again be arranged in a carrier element, in a container or in a magazine.
  • the code reading device according to the invention together with the special drug-specific codes, ensures that the user of the device takes the multiple medicines of different effects at the right time of taking and the intake is also stored accordingly, so that it can be evaluated for compliance purposes.
  • the carrier elements can also be individual elements which can be pushed out or pulled out of the medicament container one after the other.
  • this can Serve a small box that has a removal opening, such as a photo corner or an adhesive tape dispenser.
  • the carrier elements for the medicament doses which are designed as individual elements, can be connected to one another in one or more rows. It is only important that the coding attached to it or on the medicinal products itself is read out and electronically utilized when it is pulled out or out (by a motorized transport device for the carrier or the magazine, if applicable).
  • the carrier elements can be designed as conventional blisters. However, it is also possible to use a flat, flexible base element as the carrier element, on one surface of which one or more drug doses are fixed. A cover layer is provided for fixation, which has a reduced flexibility compared to the base element, in particular a lower ductility. If the elastic, flexible base element is now pulled over an edge, the top layer will jump off the base element due to its higher brittleness or tear so that the drug dose is released.
  • the removal area of the pharmaceutical device has an opening edge over which the carrier elements can be moved in order to be bent at an angle which causes the cover layer to burst open, releasing the drug dose.
  • a carrier element made of a flat, flexible base element is provided on one surface thereof, to fix the drug dose or more thereof by means of an intermediate element in such a way that the intermediate element permits detachment of the drug dose when the base element is pulled over an opening edge, which is arranged in the removal area.
  • the intermediate element can be an adhesive layer.
  • a blob of gelatin, frosting or the like as an intermediate element which, under normal storage conditions of the medicament or medicament container, ensures that the medicament doses are adequately held on the carrier strip, but releases the medicament when the strip is pulled over an edge.
  • a receptacle for the detached medicament doses can be provided in the region of the removal opening.
  • the code reading device provides him with the information "Please move on and replace further doses of medication”. He will continue to do this until the display device indicates that all medication to be taken is now in the receptacle and can be taken at once or at a short distance.
  • the code and the code reading device can have different embodiments. For example, it is possible to provide a magnetic strip and a magnetic read head in order to read out the coding.
  • the coding is also possible to design the coding as a barcode, which is also printed on the carrier when the drug doses are packaged. Further coding options can be a hole code or an edge code that can be scanned optically or mechanically. It is also possible in exactly the same way to design the coding in the form of conductor track sections which can then be read out via contact elements.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a medicament container with medicament doses in the form of dragées, which are attached to a wound carrier element,
  • Fig. 2 shows a drug container, in which the drug doses in one
  • Magazine are arranged in the manner of a drum magazine
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a medicament container with medicament doses applied to strip-like carrier elements, - o -
  • 3a is an enlarged view of two strip-like carriers connected to one another via a tension element for use in the medicament container according to FIG. 3,
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of a special embodiment of the
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a further special embodiment of a carrier
  • Fig. 6 shows a drug dose in the form of a coated tablet with the coding attached to it.
  • a medicament container 1 is shown there, in which 2 medicament doses 3 are accommodated in a receiving chamber and are fastened on a carrier element 4.
  • the carrier element 4 is designed as an elongated strip and rolled up spirally in the receiving chamber 2.
  • the carrier element 4 can be pulled out of the receiving chamber 2 through an opening 5 of a removal area 6, so that the medicament doses 3 can be detached from the carrier element 4 and taken.
  • each drug dose 3 is also provided with separate information, for example it may be sufficient to apply only one item of information in the drug container 1, for example on the carrier element 4, which is then before, at or is read out after the first removal movement.
  • the subsequent (for example 26) medicament doses 3 are not provided with a coding 7, only the penultimate and the last one can for example be coded again and emit a signal with the message "Medicines in the pack are running out, please refill”.
  • the code reading device 8 is connected via a line 9 to a processor 10, which comprises a memory device 11 and a time base 12.
  • the information supplied to it via line 9 is stored in the memory device 11 via the processor 10.
  • the time base 12 serves to record the time of removal in real time and also to store it in the storage device 11.
  • an alarm device which emits an alarm signal via an acoustic signal generator 13 if a withdrawal period read in via the coding 7 and the code reading device 8 is undershot or exceeded, which according to the invention can be easily and separately defined for each individual drug dose 3.
  • a display device 14 in the form of an alphanumeric display is also connected to the processor 10, on which read-in or evaluated information can be made available to the user, such as e.g. Warning when the intake interval is too short or too long, contraindications, device diagnosis, expiry date exceeded and the like.
  • An interface 15 and / or a transmitting device 16 are also connected to the processor 10. Data read into the memory device 11 can be transmitted to a computer via the interface 15. If the transmitting device 16 is provided, it is also possible to transmit the storage information to the receiver wirelessly, for example via a communication network. To clarify that the information does not necessarily have to be attached to the carrier element 4, but also to the drug dose 3, is the drawing. 6 provided. There is a barcode pattern on the surface of the drug dose 3.
  • a patient identification device 70 is also connected to the processor 10, via which the patient can enter a PIN number sequence, for example via a keypad 71, in order to authorize the use of the medicament container 1. If no match is found between the code entered and a patient code stored or read from the drug dose 3 or the carrier element 4, a locking device in the form of a slide 72 is activated, which makes access to the drug doses 3 or the carrier element 4 impossible.
  • the medicament container 1 shown there has a receiving chamber 2 of circular cross-section, in which a drum magazine 20 is rotatably mounted, which can be rotated within its round receiving chamber 2 by means of a handle or a motor drive (not shown).
  • Drug doses 3 in the form of coated tablets are accommodated in recesses 21 of the drum magazine 20 which are open radially to the outside.
  • Codings 7 in the form of bar codes are indicated on the radially outward-facing surface of the drum magazine 20 and are read out via a code reading device 8. This does not necessarily have to lie in the area of the opening 5 of the removal area 6, but can also be attached at another location in such a way that it reads the coded information from the surface of the drum magazine.
  • the recesses 21 with the medicament doses 3 enclosed therein can initially be closed by a cover film.
  • the cover film can be removed, which is formed by the between the surface of the drum magazine 20 and the inwardly facing wall of the receiving chamber 2 Gap is easily possible.
  • the storage and utilization of the information within the pharmaceutical container 1 takes place at the in the drawing. 2 shown embodiment as well as in the figure. 1 shown.
  • the processor 10 is in the Fig. 2 illustrated embodiment as a patient identification device 70 connected to a fingerprint sensor 81, which today is commercially available. A drug is released only when the processor 10 recognizes the correct fingerprint and thus the authorization of the user. This can also be done again via a slide 72. However, it is also possible to block the rotary movement of the drum magazine 20, so that further medicinal products cannot be removed which would first have to be rotated in front of the opening 5 in order to be removed.
  • the drug doses 3 are attached to carrier elements 4, which are designed in the manner of elongated strips.
  • the strips can be connected to one another by connecting elements 30, so that when the preceding section is completely pulled out of the opening 5 of the medicament container 1, the subsequent section can also be pulled out in order to remove the medicament doses 3 arranged thereon.
  • Direction of arrow 32 presses up to opening 5 of removal area 6.
  • support elements 4 are now shown, which consist of a flat, flexible base element 40, on one surface of which the medicament doses 3 are fixed and covered by a cover layer 41, which compared to the base element 40 have a reduced flexibility, in particular a lower ductility and thus higher brittleness has such that when the carrier element 4 is bent, the cover layer 41 jumps off or bursts from the base element 40 and releases the drug dose 3.
  • the removal area 6 of the medicament container 1 expediently has an opening edge 42, over which the carrier element 4 is drawn, in order to ensure a defined bending angle, which ensures that the cover layer 41 peels off from the base element 40.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a carrier element 4, which likewise comprises a flat, flexible base element 50, on which the medicament doses 3 are fixed, for example in the form of dragées, by intermediate elements 51.
  • the intermediate elements 51 are designed such that they lose their connection function when the base element 50 is bent off and the drug dose 3 is released.
  • the intermediate element 51 can be an adhesive layer. However, it is also possible to provide a brittle, crumbly structure which crumbles when the base element 50 is strongly bent and loosens the connection to the drug dose 3.
  • FIG. 1 also shows a wiping element 60 which is combined with a receiving container 61.
  • the opening edge 42 can also be designed in the manner of a separating knife in order to be able to cut off the carrier strip again and again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Arzneimittelbehälter (1) zur Aufnahme von einzelnen oder auf Trägerelementen (4) einzeln oder ein- und/oder mehrreihig angeordneten Arzneimitteldosen (3) in fester, pulverartiger, pastöser oder flüssiger Form, insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Ampullen, Pasten und dgl., wobei die Arzneimitteldosen (3) einzeln oder zu mehreren gegebenenfalls zusammen mit ihren Trägerelementen (4) durch einen Entnahmebereich (6) des Arzneimittelbehälters (1) entnehmbar sind, wobei auf den Arzneimitteldosen (3) und/oder den Trägerelementen (4) eine Codierung (7) und im/am Arzneimittelbehälter (1) eine Codeleseeinrichtung (8) angebracht sind, mittels welcher bei der Entnahme der Arzneimitteldosen (3) oder Trägerelemente (4) aus dem Arzneimittelbehälter (1) durch eine zeitweise Relativbewegung zwischen Codeleseeinrichtung (8) und Codierung (7) die arzneimittelspezifisch abgespeicherte Information auslesbar, anzeigbar und/oder mit dem Entnahmezeitpunkt als Wertepaar verwertbar, insbesondere zur Compliancebewertung abspeicherbar und/oder an andere datenverarbeitende Einrichtungen übertragbar ist.

Description

Arzneimittelbehalter
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Arzneimittelbehalter zur Aufnahme von einzelnen oder auf Trägerelementen einzeln oder ein- und/oder mehrreihig angeordneten Arzneimitteldosen. Solche Arzneimitteldosen können in fester, pulverartiger, pastoser oder flüssiger Form vorliegen und Tabletten, Dragees,. Kapseln, Ampullen, Pasten und dgl. Sein. Die Arzneimitteldosen sind so in dem Arzneimittelbehalter angebracht, daß sie einzeln oder zu mehreren gegebenenfalls zu- sammen mit ihrem Trägerelement durch einen Entnahmebereich des Arzneimittelbehalters entnehmbar sind.
Stand der Technik:
Zunächst ist es bekannt, Arzneimitteldosen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln und dgl. auf Blisterstreifen anzuordnen und die Blisterstreifen in Arzneimittelschachteln in den Verkehr zu bringen. Die Arzneimittelschachteln haben an einer Seite einen Entnahmebereich, sie bilden einen Arzneimittelbehalter. Die Blisterstreifen werden in der Regel aus dem Arzneimittelbehalter entnommen, das Dragee oder die Kapsel herausgedrückt und nachfolgend wird der Blisterstreifen wieder zurück in den Arzneimittelbehalter gesteckt.
Als weiterer Stand der Technik ist aus DE 35 18 531 eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und zeitlich veranlaßten Einnahme von Arzneimitteln be-kannt, die aus einem Arzneimittelbehalter in Form eines Drageebehälters besteht, an welchen ein nach setzbaren Zeitintervallen aktivierbarer Signalgeber angeordnet ist. An dem Signalgeber ist eine Lesevorrichtung zum Auslesen einer das Arzneimittel in dem Arzneimittelbehalter betreffenden, codiert auf einem Beipackteil oder dem Arzneimittelbehalter selbst aufgezeichneten Informationen vorgesehen ist. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht es, bereits einen Kleincomputer durch einen Verpackungsteil des Arzneimittels zu steuern.
Als weiterer Stand der Technik sind Aufnahmebehälter für Arzneimittel bekannt, in welche Arzneimittel eingefüllt werden können und die eine Entnahmeöffnung haben, die mit einem Verschluß versehen ist. Immer dann, wenn die Entnahmeöffnung zur Entnahme einer Arz- neimitteldosis geöffnet wird, wird ein Zeitgeber rückgestellt. Wird der Einnahmezeitpunkt, d.h. der Zeitpunkt in dem der Arzneimittelbehalter geöffnet wird, überschritten, wird von dem Arzneimittelbehalter ein Warnsignal abgegeben.
Darüber hinaus ist es bereits bekannt geworden, mit einer Entnahmewarnfunktion versehen Arzneimittelbehalter mit Rechnern zu verbinden, um die in dem Arzneimittelbehalter abgespeicherten Entnahmezeitpunkte abzufragen, um den behandelnden Arzt oder einem Forschungsinstitut Rückschlüsse darüber zu geben, ob und gegebenenfalls wann der Benutzer des Arzneimittelbehalters im Sinne einer Compliance-Überprüfung oder -Überwachung das in dem Behälter befindliche Arzneimittel eingenommen hat.
Aufgabenstellung/Lösung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Arzneimittelbehalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 derart auszubilden, daß er eine verbesserte Informati- ons- und Uberwachungsfiinktion für den Patienten bietet und die Entnahme des/der in ihm enthaltenen Arzneimittel besonders einfach ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 25.
Als Kern der Erfindung wird es angesehen, auf den Arzneimitteln, d.h. den Arzneimitteldosen und/oder den Trägerelementen eine Codierung anzubringen und am Arzneimittelbehalter eine Codeleseeinrichtung vorzusehen, durch welche bei der Entnahme der Arzneimitteldosen oder Trägerelemente aus dem Arzneimittelbehalter durch eine zeitweise Relativbewegung zwi- sehen Codeleseeinrichtung und Codierung arzneimittelspezifisch abgespeicherte Information auslesbar, anzeigbar und/oder mit dem Entnahmezeitpunkt als Wertepaar verwertbar, insbesondere zur Compliance-Bewertung abspeicherbar und/oder an andere datenverarbeitende Einrichtungen übertragbar ist.
Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, ganz gezielt Informationen hinsichtlich jeder einzelnen Arzneimitteldosis über die Codeleseeinrichtung in einen Speicher einzulesen und über einen Prozessor, der entweder extern oder intern im Arzneimittelbehalter vorgesehen sein kann, zu verwerten. Dazu kann z.B. wie folgt vorgegangen werden. Der Benutzer zieht an einem Trägerstreifen, um beispielsweise das erste Dragee aus dem Arzneimittelbehalter zu entnehmen. Beim Herausziehen wird ein Code auf dem Träger oder dem Arzneimittel, dem Dragee selbst über die Codeleseeinrichtung gelesen und die codierte Information angezeigt und verwertet.
Im Gegensatz zu anderen Arzneimittelbehältern mit Codeleseeinrichtungen, bei welchen beim Einlegen eines Arzneimittelblisters in eine Halterung ein Code aus dem Blister ausgelesen wird, der das Arzneimittel betrifft, ist es durch die Erfindung möglich geworden, zu jeder einzelnen Arzneimitteldosis codierte Informationen auszulesen und dem Benutzer zur Verfügung zustellen. Abhängig vom Wirkungsgrad oder Stärke der Arzneimitteldosis kann beispielsweise eine Anzeige gestartet werden mit dem Text „nächste Dosis einnehmen in drei Stunden zusammen mit einem Präparat B" oder es wird z.B. eine Anzeige gestartet „Sie haben Präparat A eingenommen, die nächste Arzneimitteldosis ist das Präparat B, das sofort einzunehmen ist". Beim Einnehmen des Präparates B ohne Pause wird dann z.B. angezeigt, daß das nächste Präparat das Präparat C ist, das nach z.B. zwei Stunden einzunehmen ist.
Darüber hinaus können zu jeder Arzneimitteldosis auf dem Display auch Gegenanzeigen und Unverträglichkeiten oder Warnungen bei überschrittenen Verfalldatums des Arzneimittels angezeigt werden, gegebenenfalls auch mit einem akustischen Warnsignal kombiniert. Auf dem Display kann die Anzeige erscheinen „Nichteinnehmen bei ...." oder „Sie haben zwei Dosen X, Y Arzneimittel in zu kurzen Abständen eingenommen, Achtung Überdosis" oder „Verfallsdatum überschritten".
Es ist ferner auch möglich, im Speicher des Gerätes einen Patientencode abzuspeichern, der mit einem über die Arzneimitteldosis oder den Träger einlesebaren Arzneimittel- Patientencode verglichen wird. Stimmt der vom Arzneimittel oder dem Träger eingelesene Code nicht mit dem im Gerät abgelegten Code überein, bedeutet dies, daß für den Patienten ungeeignete und nicht vorgesehene Arzneimittel in dem Arzneimittelbehalter eingelegt sind und dieser eine akustische und/oder optische Warnung, z.B. über das alphanumerische Dis- play abgibt. Ferner kann auf dem Display angezeigt werden „Achtung! Das eingelegte Arzneimittel ist nicht für Sie bestimmt, keinesfalls einnehmen".
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, Sperrmittel am Arzneimittelbehalter vorzusehen, die in einem solchen Fall den Zugriff des Patienten auf das oder die Arzneimitteldosen sperren oder unmöglich machen. Solche Sperrvorrichtungen können beispielsweise ein Verschlußschieber am Entnahmebereich sein. Es ist auch möglich, daß das Arzneimittel motorisch in den Behälter soweit zurückgezogen wird, daß der Benutzer keinen Zugriff mehr hat.
Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, den Patientencode nicht dauerhaft und fest im Arzneimittelbehalter abzuspeichern, sondern am Arzneimittelbehalter oder in Verbindung mit diesem eine Patientenidentifikationseinrichtung vorzusehen. Im einfachsten Falle eine Tastatur, über die Patient vor Benutzung des Arzneimittelbehalters, d.h. z.B. bei der Einschaltung oder vor einer jeden Entnahme eine PIN-Nummer einzugeben hat. Stimmt diese nicht mit ei- ner vom Arzneimittel eingelesenen PIN-Nummer überein, wird die Sperreinrichtung aktiv, die den Entnahmebereich versperrt oder die Arzneimitteldosen auf sonstige Weise den Zugriff des nicht-autorisierten Benutzers entzieht.
Anstelle der Tastatur zur Eingabe der PIN ist es auch möglich, als Patientenidentifikations- einrichtung einen Fingerabdrucksensor anzubringen, der die Autorisierung des Patienten über einen eingelesenen Fingerabdruck erkennt und einen Gerätefreigabecode erzeugt, der mit einem auf der Arzneimitteldosis oder dem Träger abgespeicherten und auszulesenen Patientencode übereinstimmen muß, um die Elektronik des Arzneimittelbehalters zu starten, eine Frei- gabevorrichtung zu aktivieren oder die Sperrvorrichtung zu deaktivieren.
Durch eine derartige Sicherheitseinrichtung wird vermieden, daß Arzneimittelbehalter z.B. in Altersheimen verwechselt werden und ein Patient nicht für ihm bestimmte Arzneimittel einnimmt. Außerdem kann bei falscher Eingabe auf dem Display angezeigt werden „Dies ist der
Arzneimittelbehalter von Herrn/Frau , bitte an Herrn/Frau übergeben, da wichti- ge/lebenswichtige Arzneimittel enthalten sind".
Es ist ausreichend, wenn von der Arzneimittelpackung oder den Arzneimitteldosen selbst der Patientencode nur einmal in den Speicher des Arzneimittelbehalters eingelesen wird und dort solange gespeichert bleibt, bis in den Arzneimittelbehalter neue Arzneimitteldosen eingeführt werden.
Alternativ ist es aber auch aus Sicherheitsgründen möglich, den Patientencode bei jedem Entnahmevorgang neu zu lesen und mit dem geräteseitig abgelegten oder von der Patientenidentifikationseinrichtung zur Verfügung gestellten Daten zu vergleichen. Es ist auch möglich, dem Patienten unterschiedliche, im Code abgespeicherte arzneimit- telspezifische und/oder dosisabhängige Einnahmezeitabstände vor zugeben und diese in eine automatische elektronische Alarmvorrichtung zu übernehmen, die nach Ablauf des über den Code eingegebenen nachfolgendenen Einnahmezeitintervalls aktiv geschaltet wird.
Bei älteren Patienten ist es auch üblich, daß mehrmals am Tage eine Mehrzahl von unterschiedlichen Arzneimitteln eingenommen werden müssen. Grundsätzlich besteht nun gemäß der Erfindung die Möglichkeit durch Auslesen des Codes bei Entnahme einer jeden einzelnen Dosis den Entnahme-zeitpunkt abzuspeichern, dem Patienten Information darüber zu geben, welche Arzneimittel er bereits genommen hat und welche weiteren Arzneimittel er zur gleichen Zeit oder nachfolgend noch einzunehmen hat.
Alle über eine Anzeigevorrichtung ausgebbaren Information sind auch speicherbar, gegebe- nenfalls als Entnahmezeit/-Dosisinformationswertepaar, die abgespeicherte Information kann aus dem Arzneimittelbehalter bzw. seinem eingebauten Speicher ausgelesen und durch den Arzt, ein Forschungsunternehmen oder dgl. ausgewertet werden.
Es ist auch vorgesehen, über eine Sende- oder eine andere Übertragungsvorrichtung diese Information an andere datenverarbeitende Einrichtungen zu übertragen.
Die Arzneimitteldosen müssen nicht notwendigerweise auf herkömmlichen Trägern, wie beispielsweise Blister, angeordnet sein. Es ist genau so gut möglich, eine Transport- Lagereinrichtung nach Art eines Magazins vorzusehen, durch welche die Arzneimitteldosen geordnet dem Entnahmebereich zuführbar sind. In einem Trägerelement, in einem Behälter oder in einem Magazin können dann ebenfalls wieder Arzneimittel unterschiedlicher Art angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Codeleseeinrichtung zusammen mit den speziellen arz- neimittelspezifischen Codes sorgt dafür, daß der Benutzer der Vorrichtung die vielfachen Arzneimittel unterschiedlicher Wirkung zum richtigen Einnahmezeitpunkt nimmt und die Einnahme auch entsprechend abgespeichert wird, so daß sie zu Compliance-Zwecken ausgewertet werden kann.
Die Trägerelemente können auch Einzelelemente sein, die nacheinander aus dem Arzneimittelbehalter herausdrückbar oder herausziehbar sind. Als Arzneimittelbehalter kann in diesem Falle ein kleiner Kasten dienen, der eine Entnahmeöffnung aufweist, etwa wie ein Fotoeckenoder ein Klebebandspender.
Die als Einzelelemente ausgebildeten Trägerelemente für die Arzneimitteldosen können zu einer oder mehreren Reihen miteinander verbunden sein. Wichtig ist nur, daß darauf oder auf den Arzneimitteln selbst angebrachte Codierung beim Herausziehen oder Herausführen (durch eine gegebenenfalls motorische Transportvorrichtung für die Träger oder das Magazin) ausgelesen und elektronisch verwertet wird.
Die Trägerelemente können als herkömmliche Blister ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, als Trägerelement ein flaches, biegsames Basiselement heranzuziehen, auf dessen einer Oberfläche eine oder mehrere Arzneimitteldosen fixiert sind. Zur Fixierung ist eine Deckschicht vorgesehen, die eine gegenüber dem Basiselement reduziert Biegsamkeit, insbesondere eine geringere Duktilität aufweist. Wird nun das elastische, biegsame Basiselement über eine Kante gezogen, wird infolge ihrer höheren Spröde die Deckschicht vom Basiselement abspringen oder so zerreißen, daß die Arzneimitteldosis freigegeben wird.
Der Entnahmebereich der Arzneimittelvorrichtung weist dazu eine Öffnungskante auf, über welche die Trägerelemente bewegbar sind, um in einem Winkel abgebogen zu werden, der ein Aufplatzen der Deckschicht unter Freigabe der Arzneimitteldosis verursacht.
Alternativ ist es auch möglich, bei Vorsehen eines Trägerelementes aus einem flachen, biegsamen Basiselement auf dessen einer Oberfläche die Arzneimitteldosis oder mehrere davon durch ein Zwischenelement derart zu fixieren, daß das Zwischenelement eine Ablösung der Arzneimitteldosis gestattet, wenn das Basiselement über eine Offhungskante gezogen wird, die im Entnahmebereich angeordnet ist. Das Zwischenelement kann eine Klebeschicht sein. Es ist aber auch möglich, als Zwischenelement eine härtere Struktur geringer Duktilität vorzusehen, die entweder von der Oberfläche der Arzneimitteldosis oder der Oberfläche des Basiselements ganz oder teilweise abplatzt, abbröckelt oder sich sonst ablöst, wenn das Basise- lement über die Öffnungskante gezogen wird. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, als Zwischenelement einen Klecks Gelatine, Zuckerguß oder dgl. heranzuziehen, der unter normalen Lagerumständen des Arzneimittels bzw. Arzneimittelbehalters für einen ausreichenden Halt der Arzneimitteldosen auf dem Trägerstreifen sorgt, aber beim Ziehen des Streifens über eine Kante das Arzneimittel freigibt. Um zu vermeiden, daß beim Herausziehen des Trägers aus dem Arzneimittelbehalter und Ablösen der Arzneimitteldosen im Bereich der Öffnungskante die gegebenenfalls durch ein Abstreifelement abgelösten Arzneimitteldosen herunterfallen, kann im Bereich der Entnah- meöffhung ein Aufnahmebehältnis für die losgelösten Arzneimitteldosen vorgesehen sein.
Entnimmt beispielsweise ein älterer Mensch die erste Tablette, so wird ihm durch die Codeleseeinrichtung die Information vermittelt, „Bitte weiterziehen und weitere Arzneimitteldosen ablösen". Dies wird er solange vornehmen, bis über die Anzeigevorrichtung mitgeteilt wird, daß nunmehr alle einzunehmenden Arzneimittel in dem Aufhahmebehältnis vorliegen und auf einmal oder mit kurzem Abstand eingenommen werden können.
Der Code und die Codeleseeinrichtung können unterschiedliche Ausführungsformen haben. Beispielsweise ist es möglich, einen Magnetstreifen und einen magnetischen Lesekopf vorzu- sehen, um die Codierung auszulesen.
Ebenso möglich ist es, die Codierung als Barcode auszubilden, der beim Verpacken der Arzneimitteldosen auf dem Träger mit aufgedruckt wird. Weitere Codierungsmöglichkeiten können ein Lochcode oder ein Kantencode sein, der optisch oder mechanisch abtastbar ist. Es ist genau so auch möglich, die Codierung in Form von Leiterbahnabschnitten auszubilden, die dann über Kontaktelemente auslesbar sind.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Arzneimittelbehalters mit Arzneimitteldosen in Form von Dragees, die auf einem aufgewickelten Trägerelement angebracht sind,
Fig. 2 einen Arzneimittelbehalter, bei welchem die Arzneimitteldosen in einem
Magazin nach Art eines Trommelmagazins angeordnet sind,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Arzneimittelbehalters mit auf streifenartigen Trägerelementen aufgebrachten Arzneimitteldosen, - o -
Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung zweier über ein Zugelement miteinander verbundenen streifenartigen Träger zum Einsatz in den Arzneimittelbehalter gemäß Fig. 3,
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer speziellen Ausführungsform des
Trägers,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren speziellen Ausfüh- rungsform eines Trägers,
Fig. 6 eine Arzneimitteldosis in Form eines Dragees mit darauf angebrachter Codierung.
Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen. Dort ist ein Arzneimittelbehalter 1 dargestellt, in welchem in einer Aufnahmekammer 2 Arzneimitteldosen 3 untergebracht sind, die auf einem Trägerelement 4 befestigt sind. Das Trägerelement 4 ist als langgestreckter Streifen ausgebildet und in der Aufnahmekammer 2 spiralförmig aufgerollt. Das Trägerelement 4 kann durch eine Öffnung 5 eines Entnahmebereiches 6 aus der Aufnahmekammer 2 herausgezogen werden, damit die Arzneimitteldosen 3 vom Trägerelement 4 gelöst und eingenommen werden können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf den Trägerelementen 4 eine Codierung 7 und am Arzneimittelbehalter 1 eine Codeleseeinrichtung 8
angebracht, durch welche bei der Entnahme der Arzneimitteldosen 3 oder beim Herausziehen des Trägerelements 4 aus dem Arzneimittelbehalter 1 durch eine zeitweise Relativbewegung zwischen Codeleseeinrichtung 8 und Codierung 7 die arzneimittelspezifisch abgespeicherte Information auslesbar.
Wenn im Patentanspruch 1 von einer zeitweise Relativbewegung zwischen Codeleseeinrichtung 8 und Codierung 7 die Rede ist, dann ist darunter zu verstehen, daß das Auslesen der Information nicht unmittelbar beim Bewegen des Trägers oder Arzneimittels relativ zum Lesekopf erfolgen muß. Es ist auch möglich, die Information zwischen den Bewegungsinterval- len auszulesen. Wichtig ist nur, daß die Möglichkeit besteht, zu jeder Arzneimitteldosis 3 gezielte Informationen aufzubringen und auszulesen.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, nicht jede Arzneimitteldosis 3 mit einer gesonderten Information zu versehen, beispielsweise kann es ausreichend sein, bei nur einer Arzneimittelart in dem Arzneimittelbehalter 1 nur einmal eine Information beispielsweise auf dem Trägerelement 4 aufzubringen, die dann vor, bei oder nach der ersten Entnahmebewegung ausgelesen wird. Die nachfolgenden (beispielsweise 26) Arzneimitteldosen 3 sind nicht mit einer Codierung 7 versehen, erst die vorletzte und die letzte kann beispielsweise wieder codiert sein und ein Signal abgeben mit der Botschaft „Arzneimittel in der Packung gehen zu Ende, bitte nachfüllen".
Die Codeleseeinrichtung 8 ist über eine Leitung 9 mit einem Prozessor 10 verbunden, der eine Speichereinrichtung 11 und eine Zeitbasis 12 umfaßt. Über den Prozessor 10 wird die ihm über die Leitung 9 zugeführte Informa-tion in der Speichereinrichtung 11 abgelegt. Die Zeitbasis 12 dient dazu, den Entnahmezeitpunkt in Echtzeit zu erfassen und ebenfalls in der Speichereinrichtung 11 abzuspeichern.
Außerdem ist eine Alarmvorrichtung vorgesehen, die über einen akustischen Signalgeber 13 ein Alarmsignal abgibt, wenn ein über die Codierung 7 und die Codeleseeinrichtung 8 eingelesener Entnahmezeitraum unter- oder überschritten wird, der gemäß der Erfindung problemlos für jede einzelne Arzneimitteldosis 3 gesondert festgelegt werden kann.
Mit dem Prozessor 10 ist ferner eine Anzeigevorrichtung 14 in Form eines alphanumerischen Displays verbunden, auf dem eingelesene oder ausgewertete Informationen dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann, wie z.B. Warnung bei zu kurzem oder zu langem Einnahmeintervalls, Gegenanzeigen, Gerätediagnose, Verfallsdatum überschritten und dgl..
Mit dem Prozessor 10 sind ferner eine Schnittstelle 15 und/oder eine Sendeeinrichtung 16 verbunden. Über die Schnittstelle 15 können in der Speichereinrichtung 11 eingelesene Daten an einen Rechner übertragen werden. Falls die Sendeeinrichtung 16 vorgesehen ist, besteht auch die Möglichkeit, die Speicherinformation drahtlos beispielsweise über ein Kommunikationsnetz an Empfänger zu übermitteln. Zur Verdeutlichung, daß die Information nicht notwendigerweise auf dem Trägerelement 4 angebracht sein muß, sondern auch auf der Arzneimitteldosis 3, ist Zeichnungsfig. 6 vorgesehen. Dort befindet sich ein Barcodemuster auf der Oberfläche der Arzneimitteldosis 3.
Mit dem Prozessor 10 ist ferner eine Patientenidentifikationseinrichtung 70 verbunden, über die der Patient beispielsweise über ein Tastenfeld 71 eine PIN-Zahlenfolge eingeben kann, um sich für die Benutzung des Arzneimittelbehalters 1 zu autorisieren. Wird keine Übereinstimmung zwischen dem eingegebenen Code und einem abgespeicherten oder von der Arzneimitteldosis 3 oder dem Trägerelement 4 abgelesenen Patientencode erkannt, dann wird ei- ne Schließvorrichtung in Form eines Schiebers 72 aktiviert, die einen Zugriff auf die Arzneimitteldosen 3 oder das Trägerelement 4 unmöglich macht.
Nachfolgend wird auf Zeichnungsfig. 2 Bezug genommen. Der dort dargestellte Arzneimittelbehalter 1 weist eine Aufnahmekammer 2 kreisrunden Querschnitts auf, in der drehbar ge- lagert ein Trommelmagazin 20 angeordnet ist, das über eine Handhabe oder einen nicht dargestellten motorischen Antrieb innerhalb ihrer runden Aufhahmekammer 2 verdreht werden kann. In nach außen radial offenen Ausnehmungen 21 des Trommelmagazins 20 sind Arzneimitteldosen 3 in Form von Dragees untergebracht. Auf der radial nach außen weisenden Oberfläche des Trommelmagazins 20 sind Codierungen 7 in Form von Strichcodierungen an- gedeutet, die über eine Codeleseeinrichtung 8 ausgelesen werden. Diese muß nicht notwendigerweise im Bereich der Öffnung 5 des Entnahmebereichs 6 liegen, sondern kann auch an einer anderen Stelle so angebracht werden, daß sie die codierte Information von der Oberfläche des Trommelmagazins ausliest. Die Ausnehmungen 21 mit dem darin eingeschlossenen Arz- neimtteldosen 3 können zunächst von einer Abdeckfolie verschlossen sein. Sobald das Trommelmagazin 20 in die Aufhahmekammer 2 eingelegt ist, wodurch verhindert wird, daß die Arzneimitteldosen 3 unkontrolliert aus ihren Aufnahmekammern 2 herausfallen, kann die Abdeckfolieabgezogen werden, was durch den zwischen der Oberfläche des Trommelmagazins 20 und der nach innen weisenden Wandung der Aufnahmekammer 2 gebildeten Spalt problemlos möglich ist. Die Abspeicherung und Verwertung der Information innerhalb des Arzneimittelbehalters 1 erfolgt bei dem in Zeichnungsfig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie bei dem in Zeichnungsfig. 1 gezeigten.
Mit dem Prozessor 10 ist bei dem in Zeichnungsfig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Patientenidentifikationseinrichtung 70 ein Fingerabdrucksensor 81 verbunden, der heute kommerziell erhältlich ist. Nur dann, wenn der Prozessor 10 den richtigen Fingerabdruck und damit die Autorisation des Benutzers erkennt, wird ein Arzneimittel freigegeben. Dies kann ebenfalls wieder über einen Schieber 72 erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Drehbewegung des Trommelmagazins 20 zu sperren, so daß weitere Arzneimittel nicht entnommen werden können, die zur Entnahme zunächst vor die Öffnung 5 gedreht werden müßten.
In Zeichnungsfig. 3 sind die Arzneimitteldosen 3 auf Trägerelementen 4 angebracht, die nach Art von langgestreckten Streifen ausgebildet sind.
Wie aus Zeichnungsfig. 3a ersichtlich, können die Streifen untereinander durch Verbindungselemente 30 verbunden sein, so daß der nachfolgende Abschnitt beim kompletten Herausziehen des vorhergehenden Abschnitts aus der Öffnung 5 des Arzneimittelbehalters 1 ebenfalls herausgezogen werden kann, um die darauf angeordneten Arzneimitteldosen 3 zu entnehmen.
Alternativ ist es auch möglich, eine federgeführte Nachschubvorrichtung 31 vorzusehen, die das Paket von Trägerstreifen in der Aufhahmekammer 2 in
Pfeilrichtung 32 nach oben zur Öffnung 5 des Entnahmebereichs 6 drückt. In diesem Fall kann es zweckdienlich sein, in der Aufhahmekammer 2 eine Aufgleitschrägfläche 33 vorzu- sehen, an der die hinteren Enden der Trägerelemente 4 anlaufen und dadurch etwas aus der Entnahmeöffhung 5 herausstehen, so daß der Benutzer der Vorrichtung sie ohne weiteres weiter herausziehen kann.
In Zeichnungsfig. 4 sind nun Trägerelemente 4 dargestellt, die aus einem flachen, biegsamen Basiselement 40 bestehen, auf dessen einer Oberfläche die Arzneimitteldosen 3 fixiert und von einer Deckschicht 41 überzogen sind, die gegenüber dem Basiselement 40 eine reduzierte Biegsamkeit, insbesondere eine geringere Duktilität und damit höhere Spröde aufweist derart, daß beim Abbiegen des Trägerelements 4 die Deckschicht 41 vom Basiselement 40 abspringt oder zerplatzt und die Arzneimitteldosis 3 freigibt. Dazu weist zweckdienlicherweise der Ent- nahmebereich 6 des Arzneimittelbehalters 1 eine Öffnungskante 42 auf, über die das Trägerelement 4 gezogen wird, um einen definierten Abbiegewinkel sicherzustellen, der ein Abplatzen der Deckschicht 41 vom Basiselement 40 gewährleistet. In Zeichnungsfig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Trägerelementes 4 dargestellt, das ebenfalls ein flaches biegsames Basiselement 50 umfaßt, auf welchem die Arzneimitteldosen 3 beispielsweise in Form von Dragees durch Zwischenelemente 51 fixiert sind. Die Zwischenelemente 51 sind so gestaltet, daß sie ihre Verbindungsfunktion beim Abknicken des Basiselements 50 verlieren und die Arzneimitteldosis 3 freigegeben wird. Das Zwischenelement 51 kann eine Klebeschicht sein. Es ist aber auch möglich, eine spröde, bröselige Struktur vorzusehen, die bei starkem Abknicken des Basiselements 50 abbröckelt und die Verbindung zur Arzneimitteldosis 3 löst.
Um eine besonders gute Ablösung sicherzustellen, ist in Zeichnungsfig. 1 noch ein Abstreifelement 60 dargestellt, das mit einem Aufhahmebehältnis 61 kombiniert ist. Die Offhungskante 42 kann außerdem nach Art eines Trennmessers ausgebildet sein, um den Trägerstreifen immer wieder abtrennen zu können.
In den Zeichnungsfiguren wurde darauf verzichtet, die unterschiedlichen Codierungen 7 im einzelnen darzustellen. Der Fachmann kennt die unterschiedlichen Codierungen 7 als Barcode, Magnetstreifencodierung, Lochcode, Kantencode, Leiterbahncode und dgl.. Alle Codierungen 7, die geeignet sind, über eine Codeleseeinrichtung abgelesen zu werden, sind für die Erfindung einsetzbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Arzneimittelbehalter (1) zur Aufnahme von einzelnen oder auf Trägerelementen (4) einzeln oder ein- und/oder mehrreihig angeordneten Arzneimitteldosen (3) in fester, pulverartiger, pastoser oder flüssiger Form, insbesondere Tabletten, Dragees, Kapseln,
Ampullen, Pasten und dgl., wobei die Arzneimitteldosen (3) einzeln oder zu mehreren gegebenenfalls zusammen mit ihren Trägerelementen (4) durch einen Entnahmebereich (6) aus dem Arzneimittelbehalter (1) entnehmbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf den Arzneimitteldosen (3) und/oder den Trägerelementen (4) eine Codierung (7) und im/am Arzneimittelbehalter (1) eine Codeleseeinrichtung (8) angebracht sind, mittels welcher bei der Entnahme der Arzneimitteldosen (3) oder Trägerelemente (4) aus dem Arzneimittelbehalter (1) durch eine zeitweise Relativbewegung zwischen Codeleseeinrichtung (8) und Codierung (7) die arzneimittelspezifisch abgespeicherte Information auslesbar, anzeigbar und/oder mit dem Entnahmezeitpunkt als Wertepaar verwertbar, insbesondere zur Compliancebewertung abspeicherbar und/oder an andere datenverarbeitende Einrichtungen übertragbar ist.
2. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
in ihm eine Transport-/Lagereinrichtung (20) nach Art eines Magazins angeordnet ist, durch welche die Arzneimitteldosen (3) geordnet dem Entnahmebereich (6) zuführbar sind.
Arzneimittelbehalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arzneimittelbehalter (1), der Lagereinrichtung oder Magazin Arzneimitteldosen (3) unterschiedlicher Art, insbesondere unterschiedlicher Darreichungsform und/oder mit unterschiedlichem Wirkungsbereich angeordnet sind.
4. Arzneimittelbehalter 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerelemente (4) Einzelelemente sind, die nacheinander aus dem Arzneimittelbe- hälter ( 1 ) herausfahrbar oder herausziehbar sind.
5. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die als Einzelelemente ausgebildeten Trägerelemente (4) zu einer oder mehreren Reihen miteinander verbunden sind.
6. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerelemente (4) als Mehrfachelemente zur Aufnahme mehrerer Arzneimitteldosen (3) als längliche, verformbare Streifen ausgebildet sind.
7. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Trägerelemente (4) als herkömmliche Blister oder Blisterstreifen ausgebildet sind.
8. Arzneimittelbehalter nach einem der Ansprüche 1 - 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (4) aus einem flachen, biegsamen Basiselement (40) bestehen, auf dessen einer Oberfläche eine oder mehrere Arzneimitteldosis(-dosen) (3) fixiert ist/sind und von einer Deckschicht (41) überzogen sind, die gegenüber dem Basiselement (40) eine reduzierte Biegsamkeit, insbesondere eine geringere Duktilität aufweist derart, daß beim Abbiegen des Trägerelementes (4) die Deckschicht (41) von dem Basiselement (40) abspringt oder zerplatzt und die ArzneimitteldosisΛdosen (4) freigibt.
Arzneimittelbehalter nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Entnahmebereich (6) eine Öffnungskante (42) aufweist, über welche die Trägerelemente (4) bewegbar sind, um in einem Winkel abgebogen zu werden, der ein Aufplat- zen der Deckschicht (41) unter Freigabe der Arzneimitteldosis (3) verursacht.
10. Arzneimittelbehalter nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (4) aus einem flachen biegsamen Basiselement (40) besteht, auf dessen einer Oberfläche die Arzneimitteldosis (3) durch ein Zwischenelement (51 fixiert ist derart, daß das Zwischenelement eine Ablösung der Arzneimitteldosis (3) gestattet, wenn das Basiselement (40) über eine Offhungskante (42) gezogen wird, die im Ent- nahmebereich (6) angeordnet ist.
11. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenelement (51) eine Klebeschicht ist.
12. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenelement (51) eine ausgehärtete Struktur geringer Duktilität aufweist und entweder von der Oberfläche der Arzneimitteldosis (3) und/oder der Oberfläche des Basiselementes (40) ganz oder teilweise abplatzt oder sich ablöst, wenn das Basiselement (40) über die Öffnungskante (42) gezogen wird.
13. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Entnahmebereich (6) ein Abstreifelement für die vom Basiselement (40) losgelösten Arzneimitteldosen (3) angeordnet ist.
14. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abstreifelement mit einem Aufnahmebehältnis (61) für die losgelösten Arzneimit- teldosen (3) versehen ist.
15. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Offhungskante (42) nach Art eines Trennmessers ausgebildet ist.
16. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codeleseeinrichtung (8) im Entnahmebereich (6) angeordnet ist.
17. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) bei der Entnahmetransportbewegung der Arzneimitteldosen (3) oder der Trägerelemente (4) über eine Oberfläche der Codeleseeinrichtung (8) bewegbar ist.
18. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) einen Magnetstreifen umfaßt und die Codeleseeinrichtung (8) als magnetischer Codelesekopf ausgebildet ist.
19. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) als Barcode ausgebildet ist und die Codeleseeinrichtung (8) ein Barcodeleser ist.
20. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) als Lochcode in dem/den Trägerelementen (4) vorgesehen ist und die
Abtastung optisch oder mechanisch erfolgt.
21. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) in Form von Leiterbahnabschnitten vorliegt und über Kontaktelemente auslesbar ist.
22. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Speichereinrichtung (11) zur Abspeicherung der Zei Arzneimittelinformations-
Wertepaare enthält.
23. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
er eine Übertragungseinrichtung für die Zeit-/Arzneimittelinforma-tions-Wertepaare aufweist.
24. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Übertragungseinrichtung eine Sendeeinrichtung (16) umfaßt, welche die in der Speichereinrichtung (11) abgelegten Informationen und/oder Wertepaare an ein Telekommunikationsnetz überträgt.
25. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) einer jeden Arzneimitteldosis (3) Informationen darüber enthält, wann die nächste Arzneimitteldosis (3) einzunehmen ist und der Arzneimittelbehalter (1) mit einer Zeitgebereinheit versehen ist, die abhängig von der ausgelesenen Codein- formation gestartet wird und nach Ablauf des durch Auslesen des Codes definierten
Zeitintervalls ein Alarmsignal abgibt, um den Benutzer des Arzneimittelbehalters (1) am eine erneute Entnahme einer Arzneimitteldosis (3) und Einnahme derselben zu erinnern.
26. Arzneimittelbehalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Codierung (7) auf den Arzneimitteldosen (3) und/oder den Trägerelementen (4) Information über Unverträglichkeiten, das Verfallsdatum der Arzneimitteldosen und/oder patientenorientierte Information und/oder einen Patientencode umfaßt, der entweder einmal oder bei Entnahme einer jeden Arzneimitteldosis (3) in die elektronische Schaltung des Arzneimittelbehalters (1) einlesebar ist.
27. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
er eine mit dem Prozessor (10) verbundene Patientenidentifikationseinrichtung (70) aufweist, die anhand von eingebbaren oder vom Patienten abzunehmenden Informationen die Benutzungsberechtigung des Patienten für den Arzneimittelbehalter (1) überprüft.
28. Arzneimittelbehalter nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Nichtübereinstimmung der von der Patientenidentifikationseinrichtung (70) geliefer- ten Daten mit den über die Codeleseeinrichtung (6) von der Arzneimitteldosis (3) oder dem Trägerelement (4) abgelesenen Patientendaten eine Entnahmesperreinrichtung aktivierbar ist, durch welche die Entnahme von Arzneimitteldosen (3) aus dem Arzneimittelbehalter (1) verhindert wird.
PCT/DE1999/002448 1998-08-08 1999-08-09 Arzneimittelbehälter WO2000007538A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952305A EP1102573A2 (de) 1998-08-08 1999-08-09 Arzneimittelbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135941 DE19835941A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Arzneimittelbehälter
DE19835941.1 1998-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000007538A2 true WO2000007538A2 (de) 2000-02-17
WO2000007538A3 WO2000007538A3 (de) 2000-05-11

Family

ID=7876904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002448 WO2000007538A2 (de) 1998-08-08 1999-08-09 Arzneimittelbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1102573A2 (de)
DE (1) DE19835941A1 (de)
WO (1) WO2000007538A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101580A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren und medizinisches System zur Versorgung eines Patienten mit einem Medikament
US7828147B2 (en) 2004-04-24 2010-11-09 Inrange Systems, Inc. Multi-layer medication carrier
EP2680178A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Evondos Oy Verfahren zur Überwachung der Befüllung eines Medikamentenspenders und Medikamentenspender
US9342659B2 (en) 2012-07-31 2016-05-17 Evondos Oy Method and system for controlling the dispensation of medications from a medication dispenser
US9460581B2 (en) 2012-12-10 2016-10-04 Evondos Oy Medication dispenser and method for dispensing medications
US9672420B2 (en) 2012-08-31 2017-06-06 Evondos Oy Method for a medication dispenser to obtain information from a medication package, and medication dispenser

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146815B4 (de) * 2001-09-18 2005-05-04 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
EP3023088A1 (de) * 2007-05-04 2016-05-25 Unit Dose Pack B.V. Verfahren zur befestigung einer informationskarte an einem in einem blister verpackten objekt, informationskarte und die informationskarte verwendendes system
EP2026298A1 (de) * 2007-07-26 2009-02-18 Vitaphone Nederland B.V. Verfahren, System und Vorrichtung zur Unterstützung eines Patienten bei der Einhaltung eines medizinischen Plans
EP2329463A1 (de) * 2008-07-15 2011-06-08 Medicasafe, Inc. Verfahren, system und vorrichtung zur kontrolle von patientenzugang zu medikamenten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518531A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nürnberg Hafner Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985264A (en) * 1972-08-11 1976-10-12 Joseph Denman Shaw Security system for controlled drugs
JPS5243354B2 (de) * 1972-11-08 1977-10-29
US5102008A (en) * 1989-09-29 1992-04-07 Healthtech Services Corporation Interactive medication delivery system for pills and caplets prepackaged on strips
SE468540B (sv) * 1989-10-06 1993-02-08 Lars Valdemarsson Foerfarande anordning foer utportionering av medicin
DE4001645C2 (de) * 1990-01-20 1994-04-14 Hafner Dieter Dipl Phys Dr Rer Aufnahmevorrichtung für ein Arzneimittelbehältnis
NL9402206A (nl) * 1994-06-09 1996-01-02 Cons Health Entrepreneurs Bv Apotheeksysteem en afgifte-automaat voor een dergelijk systeem.
US5700998A (en) * 1995-10-31 1997-12-23 Palti; Yoram Drug coding and delivery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518531A1 (de) 1985-05-23 1986-11-27 Dieter Dipl.-Phys. Dr. 8500 Nürnberg Hafner Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101580A1 (de) * 2001-01-15 2002-07-25 Siemens Ag Verfahren und medizinisches System zur Versorgung eines Patienten mit einem Medikament
DE10101580B4 (de) * 2001-01-15 2005-11-03 Siemens Ag Verfahren und medizinisches System zur Versorgung eines Patienten mit einem Medikament
US7828147B2 (en) 2004-04-24 2010-11-09 Inrange Systems, Inc. Multi-layer medication carrier
EP2680178A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Evondos Oy Verfahren zur Überwachung der Befüllung eines Medikamentenspenders und Medikamentenspender
EP2680177A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Evondos Oy Verfahren zur Überwachung der Befüllung eines Medikamentenspenders und Medikamentenspender
US9846766B2 (en) 2012-06-29 2017-12-19 Evondos Oy Method for monitoring the filling of a medication dispenser, and medication dispenser
US9342659B2 (en) 2012-07-31 2016-05-17 Evondos Oy Method and system for controlling the dispensation of medications from a medication dispenser
US9672420B2 (en) 2012-08-31 2017-06-06 Evondos Oy Method for a medication dispenser to obtain information from a medication package, and medication dispenser
US9460581B2 (en) 2012-12-10 2016-10-04 Evondos Oy Medication dispenser and method for dispensing medications

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000007538A3 (de) 2000-05-11
EP1102573A2 (de) 2001-05-30
DE19835941A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121195T2 (de) Dosierspender
EP0191168B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zur Erinnerung eines Patienten an eine erforderliche Einnahme von Arzneimitteln
US5564593A (en) Apparatus for dispensing medication
DE69832298T2 (de) Gerät zur kontrollierten abgabe von pharmazeutischen und medizinischen produkten
EP1740459B1 (de) Anlage zur bestückung von verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemässen wochenbedarf von patienten entsprechenden medikamenten
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE3335301A1 (de) Arzneimittelbehaelter
US7107122B1 (en) Medicine manager
WO2000007538A2 (de) Arzneimittelbehälter
DE3818705A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zeit der einnahme von medikamenten
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
DE202006004282U1 (de) Arzneimittelspender
DE60316446T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von tabletten oder kapselförmigen arzneimitteln in gew ünschten dosen
DE3530356C2 (de)
DE102011076729A1 (de) Abgabevorrichtung für Medikamente
DE4230452C2 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von Dragees, die in vorgegebenen Zyklen anzuwenden sind
DE19938298B4 (de) Einrichtung zur Medikamentenspende mit modifizierter Blisterverpackung
WO2019227110A1 (de) Medikamentenbehälter
DE19836100C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung eines Arzneimittelbehälters
DE60026741T2 (de) Wiederbefüllbare vorrichtung mit zähleinrichtung
DE1566541A1 (de) Medikamentenpackung und Spender hierfuer
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE102014008692B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Tablettenausgabe
CN112233320A (zh) 一种基于区块链的智能处方售药柜
DE102007004152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Patientenblistern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952305

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952305

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952305

Country of ref document: EP