WO2000006823A1 - Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
WO2000006823A1
WO2000006823A1 PCT/CH1999/000330 CH9900330W WO0006823A1 WO 2000006823 A1 WO2000006823 A1 WO 2000006823A1 CH 9900330 W CH9900330 W CH 9900330W WO 0006823 A1 WO0006823 A1 WO 0006823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
errors
error
representations
defects
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000330
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Leuenberger
Original Assignee
Zellweger Luwa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Luwa Ag filed Critical Zellweger Luwa Ag
Priority to DE59905213T priority Critical patent/DE59905213D1/de
Priority to JP2000562598A priority patent/JP2002521587A/ja
Priority to US09/744,446 priority patent/US6501086B1/en
Priority to EP99928990A priority patent/EP1100989B1/de
Publication of WO2000006823A1 publication Critical patent/WO2000006823A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for assessing defects in textile fabrics
  • a disadvantage of the second method is that the comparisons with threshold values mentioned relate to parameters that do not directly affect the image or the error
  • a parameter can be a cut-off frequency, which plays a role for the image, but which works together with other parameters and has an effect on the image that is difficult to recognize and does not always have the same effect based on what is easy to automate But you have accepted that the result is not always clear and serves the desired purpose
  • the invention as characterized in the claims, therefore achieves the object of creating a method and a device which make it possible to carry out a repeatable, rapid and unambiguous assessment of faults in textile fabrics
  • an image of a flat structure is generated, at least two representations of errors in the flat structure being generated in the image, which are different with regard to the length and contrast of the error Admissibility and inadmissibility of an error in the flat structure decided
  • a table or mat-shaped arrangement of displays of errors of different types is particularly advantageous.
  • An image of the error-free flat structure serves as the background
  • the representations of the errors in the task-specific environment can be assessed.
  • the image is divided into fields using a two-dimensional grid, the length of the window being provided as the first dimension and the contrast of the errors as the second dimension.
  • Sensitivity curves are also superimposed on the image
  • FIG. 1 shows an image of a flat structure with several representations of errors
  • FIG. 2 shows an image according to FIG. 1 for another flat structure
  • FIG. 3 shows a representation of sensitivity curves
  • FIG. 4 shows a single illustration of an error on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows the sensitivity curves on a flat structure
  • Figure 6 is a block diagram for the construction of a device according to the invention.
  • FIG. 7 shows characteristics of an inspection device
  • the image 1 shows an image 1 of a textile flat structure, such as, for example, a woven fabric of a nonwoven, etc., in which several representations 2 to 17 of defects are artificially inserted. These defects are different in terms of length and contrast, which means that each defect is either a separate length or a has its own level of contrast.
  • the image 1 is divided into fields A1-A4, B1-B4, C1-C4 and D1-D4 by a two-dimensional grid 18, which is formed by vertical and horizontal lines, and an error is shown in the middle in each field
  • Each field is assigned a length for the displayed error, here for example by numbers 3 00, 5 50, 10 0 and 18 0. These are arranged along a horizontal axis 19.
  • FIG. 2 shows an image 21, which is constructed exactly the same as image 1 and is provided with axes 19, 20 and a grid 18. Then exactly the same errors 2-17 are shown. The only difference is that it is a different flat structure , with a comparatively rough structure as the background for the errors
  • the sensitivity curves 22 - 25 limit here, for example, four levels for the sensitivity of the perception of an error in the flat structure.
  • the sensitivity curve 22 delimits an area 26 between itself and the axes 19 and 20 in which errors with their length and their contrast can lie, which could still be permissible even with high demands on the appearance of the flat structure. Between the sensitivity curves 22 and 23 there is an area 27 which is already reduced compared to the sensitivity in the area 26.
  • the sensitivity is as the areas 28, 29 and 30 between the Represent sensitivity curves 23 and 24 and 24 and 25 or beyond the sensitivity curve 25, reduced even further, which means that errors that are more or less clearly visible can be considered admissible by specifying one of these sensitivity curves
  • FIG. 4 shows an illustration of an error 32 in an image of a textile flat structure.
  • the image of the flat structure is divided into individual pixels for output via means for electronic display, such as screens or printers, which are represented, for example, by a gray value in a field Pixels are designated, for example, by 31.
  • the pixels are lined up in horizontal lines.
  • an error extends over three adjacent lines, as here over lines 33, 34 and 35. It can be seen here that the pixels gradually darken towards the center of error 32 or contrast more strongly with the environment that represents the flat structure. This applies both over the length L and over the width B of the error 32.
  • FIG. 5 shows an illustration of an image 1 corresponding to FIG. 1, but the sensitivity curves corresponding to FIG. 3 are placed over it
  • FIG. 6 shows a structure of a device according to the invention.
  • This consists of an image recording device 36, a first image memory 37, a computing unit 38, a second image memory 39 and an output unit 40, all connected in series.It also includes an addressing logic 41 for pixels which are connected to the first and the second image memory 37, 39 and to the arithmetic unit 38 via a bus 42.
  • the image recording device 36 is aligned and adjusted to a textile flat structure 43.
  • the output unit 40 preferably has a connection 44 for inputting characteristics of an inspection device for defects in textiles Flat structures on
  • FIG. 7 shows characteristics 45, 46 of an automatic device for inspecting textile flat structures, plotted over axes 19 and 20, as are known from FIGS. 1 and 2. For example, the length of an error and the contrast caused by the error can be shown on this device The characteristics 45, 46 shown represent possible specifications for the device with which it works and according to which it assesses errors
  • an image B (FIG. 6) of a textile flat structure is produced, as is known, for example, from FIG. 1, but without errors or representations of errors. This can be done with the image recording device 36.
  • This image B is fed to the first image memory 37 and then stored.
  • This image B can be generated by illumination with incident light, that is to say head-on light or with transmitted light, in which the image recording device 36 and a light source are not arranged on the same side of the flat structure
  • representations of typical defects are built into the image B.
  • the image B is first divided into fields A, B, C, D etc.
  • a two-dimensional grid 18 Dimension of the grid 18 is the measure for the length L of the errors, and preferably in one direction for continuously increasing length of the errors.
  • the other dimension of the grid in the other direction represents a measure for increasing contrast K of the errors.
  • One or both is preferred Scaling dimensions on a logical scale
  • representations of errors for example errors 2-17, are now generated at predetermined, preferably equally distributed locations in grid 18, the length and contrast of which corresponds to the location of the display in grid 18.
  • the representations of the errors become by changing the brightness values of several pixels of the image B er
  • the brightness curve within a display in the longitude of the error is to be selected according to a function to be specified.
  • a so-called " ⁇ sed cos ⁇ ne" function can preferably be used.
  • the brightness for each pixel is calculated according to the formula
  • the brightness deviation ⁇ g of an affected pixel is calculated from the average brightness value g of all pixels in the image using the formula
  • L is a value for the length of the error and K is a value for the contrast of the error in percentages.
  • K is a value for the contrast of the error in percentages.
  • the two outer ones Lines 33 and 35 are modified by a fraction, eg half of the brightness deviation. If transmitted light is used, an error results in a reduction in brightness and accordingly the value of the brightness deviation must be subtracted from the current value. When working with incident light, an error results in a light-dark transition and accordingly the value of the brightness deviation for the first two lines 34 and 35 must be added to the current value and for the third Line 33 are subtracted from the current value.
  • the image 1 thus obtained, according to FIG.
  • the procedure for the automatic assessment of errors is as follows:
  • the image B stored in the first image memory 37 is copied from the first image memory 37 into the second image memory 39 with the aid of the addressing logic 41, selected pixels depending on their position according to image 1 (FIG. 1 ) a change in the computing unit 38
  • Find out their original brightness value The change in the brightness values is carried out in such a way that the image in the second image memory 39 contains representations of typical errors at predeterminable locations. This is how an image 1 is created.
  • the output unit 40 displays the content of the second image memory 39 in an image. where scales for axes 19, 20 are faded in, from which the length and the contrast of the errors can be read off.
  • limit values can now be set for an optimal setting that is matched to the natural image of the surface of the textile fabric automatic inspection system.
  • limit values relate, for example, to the length L and the contrast K permissible errors. The values selected in this way are entered so that it can now automatically identify and mark errors that must be eliminated
  • a set of sensitivity curves 22-25 can also be superimposed on the image 1 of the output unit 40, the parameters of a sensitivity curve selected therefrom forming input values for the automatic adjustment.
  • a set originating from the automatic inspection system itself can also be used and its characteristics taking into account its mode of operation are superimposed on the image in the output unit 40. Examples of such characteristics are known from FIG. 7 and could thus be superimposed as sensitivity curves according to FIG. 5
  • the characteristics of an automatic inspection system are determined by setting parameters, such as filter parameters, cut-off frequencies and threshold values, corresponding processing stages within the inspection system. With the selection of a specific characteristic as the sensitivity curve, the associated setting values are also defined
  • the characteristics can be selected by setting parameters such as error length L1, L2 and error contrast K1, K2.If you enter such a pair of values in the device, for example via connection 44, a characteristic 45, 46 etc. is selected and the device is recognized and marked Faults whose parameters are located on the right or above the characteristic 45, 46 as faults.
  • the device can be part of an automatic inspection system, with which the output unit 40 also serves as an adjusting element for the sensitivity of the system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung von Fehlern in textilen Flächengebilden. Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlauben, eine wiederholbare und eindeutige Beurteilung von Fehlern in textilen Flächengebilden vorzunehmen, wird gemäss der Erfindung ein Bild (1) eines Flächengebildes erzeugt, so dass in dem Bild mindestens zwei Darstellungen von Fehlern (2 - 17) im Flächengebilde erscheinen, die in Bezug auf Länge und Kontrast des Fehlers unterschiedlich sind und ausgehend von diesen Darstellungen wird die Zulässigkeit und Unzulässigkeit eines Fehlers im Flächengebilde entschieden. Dazu wird eine tabellen- oder matrixförmige Anordnung von Darstellungen von Fehlern unterschiedlicher Ausprägung dargestellt. Dabei dient ein Bild des fehlerlosen Flächengebildes als Hintergrund.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEURTEILUNG VON FEHLERN IN TEXTILEN FLACHENGEBILDEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beurteilung von Fehlern in textilen Flachengebilden
Bei der Inspektion von Geweben wurde beispielsweise bisher so vorgegangen dass das inspizierende Personal anhand von Beispielen über zulassige und unzulasige Fehler im Gewebe geschult wurde Bei der eigentlichen Inspektion wurde dann versucht Fehler von Auge zu erfassen und einem vorbekannten Beispiel zuzuordnen Fehler, die Beispielen zu entsprechen schienen, die untoleπerbar sind, wurden als solche markiert, andere als toleπerbare Fehler ansch essend ignoπert
Bei automatischen Inspektionssystemen wurden Bilder des Gewebes Filtern zugeführt, die Eigenschaften des Bildes herausfilterten und diese anschliessend mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen Je nach Resultat des Vergleiches wurden mögliche Fehler in den Bildern markiert oder eben ignoπert
Ein Nachteil des ersten Verfahrens ist dann zu sehen, dass die Beurteilung eines Fehlers durch den Menschen subjektiv und nicht immer gleich reproduzierbar ist Zudem gerat der Mensch dann in Zweifel, wenn Grenzfalle vorliegen Diese werden dann nicht immer in gleichem Sinne behandelt So fuhrt diese Art der Inspektion zu einer uneinheitlichen Beurteilung von Gewebefehlern Zudem ist diese Art der Beurteilung nicht immer gleich schnell Sie ist insbesondere dann verzögert, wenn der vorliegende Fehler schwierig einzustufen ist und Zweifel den Entscheid verzogern
Beim zweiten Verfahren ist ein Nachteil dann zu sehen, dass die genannten Vergleiche mit Schwellwerten Parameter betreffen, die nicht direkt das Bild oder den Fehler betreffen Beispielsweise kann ein solcher Parameter eine Grenzfrequenz sein, die zwar für das Bild eine Rolle spielt, die aber zusammen mit anderen Parametern wirkt und für sich betrachtet eine nur schwer erkennbare und nicht immer gleiche Wirkung auf das Bild ausübt Bei solchen Verfahren hat man sich insbesondere daran orientiert, was einfach automatisierbar ist Man hat dabei aber in Kauf genommen, dass das Resultat nicht immer eindeutig ausfallt und dem gewünschten Zweck dient
Es ist klar, dass flecken-, punkt- oder linienformige Fehler mit vergleichsweise geringer Ausdehnung in textilen Flachengebilden in Abhängigkeit der Struktur der Oberflache eines solchen Flachengebildes wahrgenommen werden So werden in sehr homogenen Oberflachen kleinste Unregeimassigkeiten durch das Auge deutlich wahrgenommen und wirken als störende Fehler Demgegenüber vermindert ein unregelmassiges Bild der Oberflache die Auffälligkeit kleiner Störungen Ein Problem besteht dann, ein gültiges Mass für die Ausprägung der Fehler zu finden, die dem subjektiven Empfinden gerecht wird Insbesondere ist für die Einstellung der Empfindlichkeit an automatischen Inspektionssystemen ein interpretierbarer Massstab verlangt
Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, lost deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vornchtung zu schaffen, die es erlauben, eine wiederholbare, rasche und eindeutige Beurteilung von Fehlern in textilen Flachengebilden vorzunehmen
Dies wird gemass der Erfindung dadurch erreicht, dass gemass dem Verfahren ein Bild eines Flachengebildes erzeugt wird, wobei in dem Bild mindestens zwei Darstellungen von Fehlern im Flachengebilde erzeugt werden, die in Bezug auf Lange und Kontrast des Fehlers unterschiedlich sind Ausgehend von diesen Darstellungen wird die Zulassigkeit und Unzulassigkeit eines Fehlers im Flachengebilde entschieden Besonders vorteilhaft ist eine tabellen- oder matnxformige Anordnung von Darstellungen von Fehlern unterschiedlicher Ausprägung Dabei dient ein Bild des fehlerlosen Flachengebildes als Hintergrund So können die Darstellungen der Fehler in der aufgabenspezifischen Umgebung beurteilt werden Dazu wird das Bild mit einem zweidimensionalen Raster in Felder aufgeteilt, wobei als erste Dimension die Lange der Fenler und als zweite Dimension der Kontrast der Fehler vorgesehen ist Dem Bild werden auch Empfindlichkeitskurven überlagert
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind insbesondere dann zu sehen, dass damit ein Verfahren vorliegt, mit dem Fehler in textilen Flachengebilden objektiv und auch automatisiert beurteilt werden können Das Verfahren eignet sich auch zur Festlegung der Empfindlichkeit von automatisierten Inspektionssystemen für textile Flachengebilde Durch die Erfindung ist auch eine Vorπchtung gegeben, mit der automatisch und objektiv untoleπerbare Fehler in Flachengebilden ohne unmittelbare Beurteilung durch den Menschen ausgesondert werden können Gemass der Erfindung können in einerm Flachengebilde Fehler beurteilt werden, die sowohl durch den Aufbau, wie auch durch das verwendete Mateπal bewirkt werden Am Beispiel eines Gewebes bedeutet dies, dass sowohl Fehler in der Führung einzelner Schuss- oder Kettfaden, wie auch Fehler die durch das Garn an sich bewirkt werden, wie z B starke Durchmesserabweichungen, beurteilt werden können
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen naher erläutert Es zeigen
Figur 1 ein Bild eines Flachengebildes mit mehreren Darstellungen von Fehlern,
Figur 2 ein Bild gemass Fig 1 für ein anderes Flachengebilde,
Figur 3 eine Darstellung von Empfindlichkeitskurven,
Figur 4 eine einzelne Darstellung eines Fehlers in vergrossertem Massstab, Figur 5 eine Darstellung der Empfindlichkeitskurven auf einem Flachengebilde
Figur 6 ein Blockschema für den Aufbau einer erfindungsgemassen Vorrichtung und
Figur 7 eine Darstellung von Charakteristiken einer Inspektionsvomchtung
Fig 1 zeigt ein Bild 1 eines textilen Flachengebildes, wie beispielsweise eines Gewebes eines Vlieses usw in das mehrere Darstellungen 2 bis 17 von Fehlern kunstlich eingefugt sind Diese Fehler sind in Bezug auf Lange und Kontrast unterschiedlich was bedeutet dass jeder Fehler entweder eine eigene Lange oder eine eigene Kontraststufe aufweist Das Bild 1 ist durch einen zweidimensionalen Raster 18, der durch vertikale und hoπzontale Linien gebildet ist in Felder A1 - A4, B1 - B4, C1 - C4 und D1 - D4 aufgeteilt und in jedem Feld ist in der Mitte ein Fehler dargestellt Jedem Feld ist eine Lange für den dargestellten Fehler zugeordnet, hier beispielsweise durch Zahlen 3 00, 5 50, 10 0 und 18 0 Diese sind längs einer horizontalen Achse 19 angeordnet Längs einer vertikalen Achse 20 sind Werte 40 - 100 für die Empfindlichkeit oder das Mass des Kontrastes des Fehlers zum fehlerlosen Hintergrund oder textilen Flachengebildes angegeben
Fig 2 zeigt ein Bild 21 , das genau gleich wie das Bild 1 aufgebaut und mit Achsen 19, 20 und einem Raster 18 versehen ist Es sind dann auch die genau gleichen Fehler 2 - 17 dargestellt Der einzige Unterschied besteht dann, dass es ein anderes Flachengebilde, mit einer vergleichsweise groben Struktur als Hintergrund für die Fehler zeigt
Fig 3 zeigt Empfindlichkeitskurven 22, 23, 24 und 25, die über den aus den Fig 1 und 2 bekannten Achsen 19, 20 aufgezeichnet sind Die Empfindlichkeitskurven 22 - 25 begrenzen hier beispielsweise vier Stufen für die Empfindlichkeit der Wahrnehmung eines Fehlers im Flachengebilde Die Empfindlichkeitskurve 22 begrenzt dabei zwischen sich und den Achsen 19 und 20 ein Gebiet 26, in dem Fehler mit ihrer Lange und ihrem Kontrast liegen können, die auch bei hohen Ansprüchen an das Aussehen des Flachengebildes noch zulassig sein konnten Zwischen den Empfindlichkeitskurven 22 und 23 liegt ein Gebiet 27, das gegenüber der Empfindlichkeit im Gebiet 26 bereits reduziert ist So ist die Empfindlichkeit wie sie die Gebiete 28, 29 und 30 zwischen den Empfindlichkeitskurven 23 und 24 sowie 24 und 25 oder jenseits der Empfindlichkeitskurve 25 darstellen, noch weiter reduziert, was bedeutet, dass Fehler, die mehr oder weniger gut sichtbar sind, durch eine Vorgabe gemass einer dieser Empfindlichkeitskurven als zulassig erachtet werden können
Fig 4 zeigt eine Darstellung eines Fehlers 32 in einem Bild eines textilen Flachengebildes Das Bild des Flachengebildes ist für die Ausgabe über Mittel für die elektronische Darstellung wie z B Bildschirme oder Drucker in einzelne Bildpunkte aufgeteilt die beispielsweise durch einen Grauwert in einem Feld dargestellt sind Ein solcher Bildpunkt ist beispielsweise mit 31 bezeichnet Die Bildpunkte sind in honzontalen Zeilen aneinandergereiht Vorzugsweise erstreckt sich ein Fehler über drei nebeneinanderiiegende Zeilen, wie hier über Zeilen 33, 34 und 35 Man erkennt hier, dass die Bildpunkte gegen das Zentrum des Fehlers 32 hin stufenweise dunkler werden oder eben mit der Umgebung, die das Flachengebilde darstellt, starker kontrastieren Dies gilt sowohl über die Lange L wie auch über die Breite B des Fehlers 32 gesehen Allerdings sind über die Breite B gesehen nur zwei Stufen möglich, wenn die Breite drei Zeilen betragt nämlich von jeder Seite gesehen je eine Stufe Die Darstellung eines Fehlers ist gegenüber einem realen Fehler insofern möglichst getreu nachgebildet, als jedem Fehler in dieser Bildpunktdarstellung ein Ubergangsbereich zugeordnet ist Hier bilden die Bildpunkte in den Zeilen 33 und 35 sowie die Bildpunkte 47 bis 52 in Zeile 34 diesen Ubergangsbereich Dieser Darstellung liegt beispielsweise die Annahme zugrunde, dass eine Zeile im Bild etwa einem Faden oder Garn im Gewebe entspπcht Eine Zeile kann aber auch mehrere Faden darstellen In diesem Falle stellt ein Bildpunkt eine Mittelung von Faden und Zwischenräumen zwischen den Faden und somit eine zweidimensionale Mittelung einer dreidimensionalen Form dar Fig 5 zeigt eine Darstellung eines Bildes 1 entsprechend der Fig 1 wobei aber die Empfindlichkeitskurven entsprechend der Fig 3 darüber gelegt sind
Fig 6 zeigt einen Aufbau einer erfindungsgemassen Vorrichtung Diese besteht aus einer Bildaufnahmevorrichtung 36, einem ersten Bildspeicher 37, einer Recheneinheit 38, einem zweiten Bildspeicher 39 und einer Ausgabeeinheit 40, alle in Serie geschaltet Sie umfasst auch eine Adressierlogik 41 für Bildpunkte, welche an den ersten und den zweiten Bildspeicher 37, 39 sowie an die Recheneinheit 38 über einen Bus 42 angeschlossen ist Die Bildaufnahmevorπchtung 36 ist dabei auf ein textlies Flachengebilde 43 ausgerichtet und eingestellt Die Ausgabeeinheit 40 weist vorzugsweise einen Anschluss 44 für die Eingabe von Charakteristiken einer Inspektionsvornchtung für Fehler in textilen Flachengebilden auf
Fig 7 zeigt über Achsen 19 und 20, wie sie aus den Figuren 1 und 2 bekannt sind, aufgetragene Charakteristiken 45, 46 einer automatischen Vorrichtung zur Inspektion von textilen Flachengebilden An dieser Vomchtung kann beispielsweise die Lange eines Fehlers und der Kontrast, der durch den Fehler im Bild bewirkt wird eingestellt werden Die gezeigten Charaktenstiken 45, 46 stellen mögliche Vorgaben für die Vorrichtung dar, mit der sie arbeitet und gemass der sie Fehler beurteilt
Die Wirkungsweise des erfindungsgemassen Verfahrens ist wie folgt Zuerst wird ein Bild B (Fig 6) eines textilen Flachengebildes erzeugt, wie es beispielsweise aus der Fig 1 bekannt ist, allerdings ohne Fehler oder Darstellungen von Fehlern dann Dies kann mit der Bildaufnahmevorπchtung 36 geschehen Dieses Bild B wird dem ersten Bildspeicher 37 zugeführt und dann gespeichert Dieses Bild B kann durch Beleuchtung mit Auflicht, also frontal auftreffendem Licht oder mit Durchlicht erzeugt werden, bei dem die Bildaufnahmevorπchtung 36 und eine Lichtquelle nicht auf derselben Seite des Flachengebildes angeordnet sind Um eine Grundlage für eine Beurteilung von reellen Fehlem im Flachengebilde 43 zu erstellen, werden im Bild B Darstellungen von typischen Fehlem eingebaut Dazu wird das Bild B zuerst durch einen zweidimensionalen Raster 18 in Felder A, B, C, D usw aufgeteilt Dabei stellt die eine Dimension des Rasters 18 das Mass für die Lange L der Fehler, und zwar vorzugsweise in einer Richtung für kontinuierlich zunehmende Lange der Fehler dar Die andere Dimension des Rasters in der anderen Richtung stellt ein Mass für zunehmenden Kontrast K der Fehler dar Vorzugsweise ist eine oder beide Dimensionen in logaπthmischem Massstab zu skalieren Innerhalb des Bildes werden nun an vorgegebenen, vorzugsweise gleichverteilten Orten im Raster 18 Darstellungen von Fehlern, hier beispielsweise die Fehler 2 - 17 erzeugt Deren Lange und Kontrast entspπcht dabei dem Ort der Darstellung im Raster 18 Die Darstellungen der Fehler werden durch Veränderung der Helligkeitswerte mehrerer Bildpunkte des Bildes B erzeugt Der Helligkeitsverlauf innerhalb einer Darstellung in Langsnchtung des Fehlers ist nach einer vorzugebenden Funktion zu wählen Vorzugsweise kann eine sogenannte „πsed cosιne"-Funktιon verwendet werden Die Helligkeit für jeden Bildpunkt berechnet sich nach der Formel
(1) g' = g - Δg wobei g die aktuelle Helligkeit eines vorgegebenen Bildpunktes ist
Die Helligkeitsabweichung Δg eines betroffenen Bildpunktes berechnet sich ausgehend von dem mittleren Helligkeitswert g aller Bildpunkte im Bild nach der Formel
(2) Δg = g - K/100 - f(x) Dabei gilt für f(X) die Formel
(3) f(x) = 0 5 ( cos (x 2π/L) + 1) für x = (-0 5 L +0 5L)
Dabei ist L ein Wert für die Lange des Fehlers und K ein Wert für den Kontrast des Fehlers in Prozenten In den Darstellungen der Fehler im Flachengebilde in drei Zeilen 33, 34, 35, weist nur die mittlere Zeile 34 die volle Helligkeitsabweichung auf Die beiden ausseren Zeilen 33 und 35 sind um einen Bruchteil, z B die Hälfte der Helligkeitsabweichung modifiziert Wird mit Durchlicht gearbeitet, so ergibt ein Fehler eine Reduktion der Helligkeit und entsprechend muss der Wert der Helligkeitsabweichung vom aktuellen Wert subtrahiert werden Wird mit Auflicht gearbeitet, so ergibt ein Fehler einen Hell-Dunkel-Ubergang und entsprechend muss der Wert der Helligkeitsabweichung für die ersten zwei Zeilen 34 und 35 zum aktuellen Wert addiert und für die dπtte Zeile 33 vom aktuellen Wert subtrahiert werden Das so erhaltene Bild 1 , gemass Fig 1 , zeigt nun auf dem betreffenden Flachengebilde 43, hier einem Gewebe, sechzehn verschiedene Darstellungen von Fehlern, die gemass einer Systematik angeordnet sind, namlich Fehler kurzer Lange links im Bild, Fehler grosser Lange rechts im Bild, Fehler mit starker Kontrastwirkung oben im Bild und mit schwacher Kontrastwirkung unten im Bild Man erkennt dabei, dass Fehler unten links im Bild weniger auffallen als solche oben rechts im Bild Im Prinzip macht man dieselben Feststellungen wenn man eine analoge Darstellung von Fehlern betrachtet, wie sie in der Fig 2 in einem vergleichsweise grobmaschigen Gewebe auftreten können Dabei erkennt man aber, dass die Fehler ganz allgemein weniger auffallen und teilweise gar nicht erkannt werden Dies insbesondere bei Fehlern unten links im Bild Durch den Einbau von Empfindlichkeitskurven 22 - 25, wie sie aus der Fig 3 bekannt sind, lasst sich das Bild 1 in das Bild gemass Fig 5 verwandeln Mit diesen Empfindlichkeitskurven kann nun eine Angabe darüber gemacht werden, was als Fehler toleπert werden soll und was nicht Bestimmt man beispielsweise aufgrund der Betrachtung des Bildes, dass die Empfindlichkeitskurve 23 bestimmt, was zulassig ist und was nicht, so bedeutet dies, dass die Fehler, die Darstellungen 2, 6, 10, 1 1 , 14, 15, 16 entsprechen, tolenerbar sind und die ubngen Fehler eben nicht Durch die einzige Angabe einer solchen Empfindlichkeitskurve kann nun für ein Flachengebilde definiert werden, welche Fehler zulassig sind Dies wird im einfachsten Falle durch Vergleich eines erkannten Fehlers mit den Darstellungen gemass Fig 5 erreicht
Bei der automatischen Beurteilung von Fehlern, geht man folgendermassen vor Das im ersten Bildspeicher 37 gespeicherte Bild B wird mit Hilfe der Adressierlogik 41 aus dem ersten Bildspeicher 37 in den zweiten Bildspeicher 39 kopiert, wobei ausgewählte Bildpunkte in Abhängigkeit ihrer Lage gemass Bild 1 (Fig 1) in der Recheneinheit 38 eine Veränderung ihres ursprünglichen Helligkeitswertes erfahren Die Veränderung der Helligkeitswerte wird so vollzogen dass das Bild im zweiten Bildspeicher 39 an vorgebbaren Stellen Darstellungen von typischen Fehlern enthalt So entsteht ein Bild 1 gemass Fig 1 Die Ausgabeeinheit 40 stellt anschliessend den Inhalt des zweiten Bildspeichers 39 in einem Bild dar, wobei Skalen für Achsen 19, 20 eingeblendet sind, aus denen die Lange und der Kontrast der Fehler abgelesen werden können Aufgrund einer visuellen Interpretation oder aufgrund der Skalenwerte können nun Grenzwerte für eine optimale, auf das natürliche Bild der Oberflache des textilen Flachengebildes abgestimmte Einstellung für ein automatisches Inspektionssystem festgelegt werden Solche Grenzwerte betreffen z B die Lange L und den Kontrast K zulassiger Fehler Die so gewählten Werte werden diesem eingegeben, so dass es nun automatisch Fehler erkennen und markieren kann, die ausgeschieden werden müssen
Dem Bild 1 der Ausgabeeinheit 40 kann auch eine Schar Empfindlichkeitskurven 22 - 25, wie sie aus Fig 3 bekannt sind, überlagert werden, wobei die Parameter einer daraus gewählten Empfindlichkeitskurve Eingabewerte für die automatische Vomchtung bilden Es kann aber auch eine aus dem automatischen Inspektionssystem selbst stammende und dessen Arbeitsweise berücksichtigende Charakteπstik dem Bild in der Ausgabeeinheit 40 überlagert werden Beispiele solcher Charakteristiken sind aus der Fig 7 bekannt und konnten somit als Empfindlichkeitskurven gemass Fig 5 überlagert werden
Die Charakteristiken eines automatischen Inspektionssystems werden durch Einstellgrossen, wie beispielsweise Filterparameter, Grenzfrequenzen und Schwellwerte, entsprechender Verarbeitungsstufen innerhalb des Inspektionssystems bestimmt Mit der Auswahl einer bestimmten Charakteπstik als Empfindlichkeitskurve, sind damit auch die dazugehörenden Einstellgrossen festgelegt
Oft besteht zwischen einzelnen Einstellgrossen (z B Schwellwerten) des Inspektionssystems und dem Fehlerkontrast ein multiplikativer Zusammenhang In diesem Falle kann die Wirkung solcher Einstellgrossen auf den Verlauf der Empfindlichkeitskurven durch eine vertikale Verschiebung der unveränderten Charakteπstik dargestellt werden, falls die vertikale Achse für den Fehlerkontrast logarithmisch skaliert ist Entsprechendes gilt für Einstellgrossen, welche einen multiplikativen Zusammenhang mit der Fehlerlange aufweisen (z B Grenzfrequenzen) Falls die horizontale Achse für die Fehleriange logaπthmisch skaliert ist, kann die Wirkung einer multiplikativen Einflussgrosse auf die Fehlerlange durch eine hoπzontale Verschiebung der unveränderten Charakteristik veranschaulicht werden Fig 7 zeigt die Charakteristik eines automatischen Inspektionssystems in zwei Positionen, die sich durch eine vertikale Verschiebung eines nominalen Fehlerkontrastes K1 nach K2 und eine hoπzontale Verschiebung einer nominalen Fehlerlange L1 nach L2 unterscheiden Die beiden Verschiebungen bewirken eine multiplikative Einflussnahme auf die zugehoπgen Einstellgrossen des Inspektionssystems
Die Charakteristiken sind durch Einstellgrossen wie z B Fehlerlange L1 , L2 und Fehlerkontrast K1 , K2 wahlbar Gibt man ein solches Wertepaar in die Vomchtung, beispielsweise über den Anschluss 44 ein, so ist damit eine Charakteristik 45, 46 usw gewählt und die Vomchtung erkennt und markiert Fehler deren Parameter rechts oder oberhalb der Charakteristik 45, 46 angesiedelt sind als Fehler Die Vomchtung kann Bestandteil eines automatischen Inspektionssystems sein, womit die Ausgabeeinheit 40 gleichzeitig als Einstellorgan für die Empfindlichkeit des Systems dient

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Beurteilung von Fehlern in textilen Flachengebilden dadurch gekennzeichnet, dass ein Bild (1) eines Flachengebildes erzeugt wird, dass in dem Bild mindestens zwei Darstellungen von Fehlern (2 - 17) im Flachengebilde erzeugt werden, die in Bezug auf Lange und Kontrast des Fehlers unterschiedlich sind und dass ausgehend von diesen Darstellungen die Zulassigkeit und Unzulassigkeit eines Fehlers im Flachengebilde beurteilt wird
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bild mit einem zweidimensionalen Raster (18) in Felder (A1 - D4) aufgeteilt wird, wobei als erste Dimension die Lange (L) der Fehler und als zweite Dimension der Kontrast (K) der Fehler vorgesehen ist
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dimension in logarithmischem Massstab vorgesehen ist
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Bild Empfindlichkeitskurven (22 - 25) überlagert werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungen der Fehler durch Veränderung der Helligkeitswerte mehrerer Bildpunkte des Bildes eines Flachengebildes erzeugt werden
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Darstellung eines Fehlers ein Helligkeitsverlauf vorgegeben wird, der einer vorgegebenen Funktion (f(x)) entspπcht Verfahren nach Anpruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung eines Fehlers aus drei nebeneinanderliegenden Zeilen (33, 34, 35) mit Bildpunkten (31) zusammensetzt wird
Vomchtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, eine Bildaufnahmevorrichtung (36), einen ersten Bildspeicher (37), eine Recheneinheit (38), einen zweiten Bildspeicher (39) und eine Ausgabeeinheit (40), alle in Serie geschaltet, sowie durch eine Adressierlogik (41) für Bildpunkte, welche an den ersten und den zweiten Bildspeicher sowie an die Recheneinheit angeschlossen ist
Vomchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildspeicher fehlerfreie Bilder enthalt und dass der zweite Bildspeicher Bilder mit Darstellungen von Fehlem enthalt
Vomchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (40) einen Anschluss (44) für die Eingabe von Charakteristiken einer Inspektionsvorπchtung für Fehler in textilen Flachengebilden aufweist
PCT/CH1999/000330 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden WO2000006823A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59905213T DE59905213D1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
JP2000562598A JP2002521587A (ja) 1998-07-24 1999-07-19 繊維の面組織における欠陥を評価する方法及び装置
US09/744,446 US6501086B1 (en) 1998-07-24 1999-07-19 Method and device for evaluating defects in flat textile structures
EP99928990A EP1100989B1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156298 1998-07-24
CH1562/98 1998-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000006823A1 true WO2000006823A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=4213331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000330 WO2000006823A1 (de) 1998-07-24 1999-07-19 Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6501086B1 (de)
EP (1) EP1100989B1 (de)
JP (1) JP2002521587A (de)
CN (1) CN1203229C (de)
DE (1) DE59905213D1 (de)
WO (1) WO2000006823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042379A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE102014004556A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Prüfung der Zuverlässigkeit der Fehlererkennung eines Bildinspektionsverfahrens
CN107220649A (zh) * 2017-05-27 2017-09-29 江苏理工学院 一种素色布匹缺陷检测和分类方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6987867B1 (en) * 1997-09-15 2006-01-17 Uster Technologies Ag Process for evaluating data from textile fabrics
ATE235418T1 (de) * 1999-05-29 2003-04-15 Luwa Ag Zellweger Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
EP1410002B1 (de) * 2001-07-12 2009-06-24 Uster Technologies AG Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
US7826642B2 (en) * 2002-06-24 2010-11-02 Shenkar College Of Engineering And Design Electro-optical method and apparatus for evaluating protrusions of fibers from a fabric surface
US20040008870A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-15 Arkady Cherkassky Electro-optical method and apparatus for evaluating protrusions of fibers from a fabric surface
WO2004063446A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrrichtung zur erkennung von fehlern in textilen gebilden
US20040184639A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-23 Linetech Industries, Inc. Method and apparatus for the automated inspection and grading of fabrics and fabric samples
US20070041016A1 (en) * 2003-10-16 2007-02-22 Uster Technologies Ag Method of processing signals obtained from scanning textile fabrics
CN101851849B (zh) * 2010-06-02 2012-02-08 北京经纬纺机新技术有限公司 自动验布机
CN103645305A (zh) * 2013-11-21 2014-03-19 大连大学 服装面料卷料检验器
CN105628712B (zh) * 2016-03-10 2018-09-28 上海工程技术大学 织物勾丝分析设备和织物勾丝分析方法
CN107102007B (zh) * 2017-06-19 2019-11-26 浙江爬爬婴幼儿用品有限公司 布匹检测中的图案一致性识别方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306742A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH & Co KG Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
US5006722A (en) * 1990-03-02 1991-04-09 Intec Corp. Flaw annunciator with a controllable display means for an automatic inspection system
WO1998008080A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern in textilen flächengebilden
WO1999014580A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur auswertung von daten aus textilen flächengebilden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095828B (en) * 1981-03-31 1985-12-18 Wool Dev Int Detection of defects in fibrous arrays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306742A2 (de) * 1987-09-05 1989-03-15 Johannes Menschner Maschinenfabrik GmbH & Co KG Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
US5006722A (en) * 1990-03-02 1991-04-09 Intec Corp. Flaw annunciator with a controllable display means for an automatic inspection system
WO1998008080A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fehlern in textilen flächengebilden
WO1999014580A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-25 Zellweger Luwa Ag Verfahren zur auswertung von daten aus textilen flächengebilden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRZAKOVIC D ET AL: "Designing a defect classification system: a case study", PATTERN RECOGNITION, vol. 29, no. 8, August 1996 (1996-08-01), pages 1401-1419, XP004008127 *
NICKOLAY B ET AL: "AUTOMATISCHE WARENSCHAU - UTOPIE ODER MOEGLICHE REALITAET?", MELLIAND TEXTILBERICHTE, INTERNATIONAL TEXTILE REPORTS, vol. 74, no. 1, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 70 - 76, XP000335867 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042379A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE102014004556A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Prüfung der Zuverlässigkeit der Fehlererkennung eines Bildinspektionsverfahrens
US9731500B2 (en) 2014-03-31 2017-08-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for testing the reliability of error detection of an image inspection method
CN107220649A (zh) * 2017-05-27 2017-09-29 江苏理工学院 一种素色布匹缺陷检测和分类方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59905213D1 (de) 2003-05-28
CN1203229C (zh) 2005-05-25
JP2002521587A (ja) 2002-07-16
CN1311834A (zh) 2001-09-05
EP1100989A1 (de) 2001-05-23
EP1100989B1 (de) 2003-04-23
US6501086B1 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
DE102015212837A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Prozesses zur pulverbettbasierten additiven Herstellung eines Bauteils und Anlage, die für ein solches Verfahren geeignet ist
DE2620611A1 (de) Verfahren zur beurteilung eines druckerzeugnisses
CH636976A5 (de) Einrichtung zur anzeige von ueberkorrekturen bei einer elektronischen farbkorrekturvorrichtung.
EP1015874B2 (de) Verfahren zur auswertung von fehlern von textilen flächengebilden
DE102010037676A1 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3203769C2 (de)
EP1187786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von garn
DE69810528T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Wert- oder Sicherheitsgegenständen, insbesondere Banknoten
EP0904532B2 (de) Verfahren zur beurteilung der auswirkungen von garnfehlern auf textile flächengebilde
EP0012723A1 (de) Verfahren zur maschinellen Beurteilung der Druckqualität eines Druckerzeugnisses sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2262914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer visuellen darstellung der bildpunkte des zu analysierenden feldes und der zugehoerigen information
DD273505A5 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung von Fehlern in bewegten Warenbahnen
DE10261221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtzeitkontrolle von Druckbildern
DE10124787B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen eines Fehlers an einem zu untersuchenden Gegenstand der vorspringende Abschnitte aufweist
WO2004042379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung von fehlern in textilen flächengebilden
EP0257395B1 (de) Verfahren zum Überwachen der Breite eines bandförmigen Gutes
DE3831688C2 (de)
DE4225508C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
DE69031416T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von farbigen Bildsignalen
EP0392977B1 (de) Kompensationsschaltung zur Korrektur von Bildfehlern eines Bildprojektionssystems
DE2559633C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Farberkennung
DE3819183A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei laufenden materialbahnen
DE69424664T2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung des Bilds eines flachen Artikels sowie Gewebestoff für die Feststellung von Herstellungsdefekten
DE102006027068A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99809065.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999928990

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/94/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09744446

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999928990

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999928990

Country of ref document: EP