WO2000003100A1 - Mehrlagiger brandschutzbauteil - Google Patents

Mehrlagiger brandschutzbauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2000003100A1
WO2000003100A1 PCT/AT1999/000177 AT9900177W WO0003100A1 WO 2000003100 A1 WO2000003100 A1 WO 2000003100A1 AT 9900177 W AT9900177 W AT 9900177W WO 0003100 A1 WO0003100 A1 WO 0003100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
fire
retardant
insert
protection component
Prior art date
Application number
PCT/AT1999/000177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Liesinger
Original Assignee
'dana' Türenindustrie Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 'dana' Türenindustrie Gesellschaft Mbh filed Critical 'dana' Türenindustrie Gesellschaft Mbh
Priority to DE19981266T priority Critical patent/DE19981266D2/de
Priority to AU47610/99A priority patent/AU4761099A/en
Priority to AT0915199A priority patent/AT500861B1/de
Publication of WO2000003100A1 publication Critical patent/WO2000003100A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type

Definitions

  • the invention relates to a refractory multilayer component and a method for producing the same, as described in the preambles of claims 1, 37 and 38.
  • a large number of refractory multilayer components are already known, and in order to achieve the refractory effect of the component, each has its own components, or plate-like or foil-like layers, which, for. B. made of metals or high-strength wood composite materials, must be used in the composite structure, which has a very labor-intensive and expensive manufacture of such multilayer components. Furthermore, post-processing of such components with conventional processing machines is possible, if at all, only to a very limited extent.
  • the object of the invention is now to provide a refractory multilayer component which has better refractory properties and can be produced and processed by known methods.
  • the surprising advantage here is that the material of the refractory insert can initially be applied or introduced in a liquid or pasty manner to a further layer of the component and cures itself at ambient temperature. Furthermore, this refractory insert can additionally be designed as an adhesive layer, so that it is no longer necessary to glue or glue the refractory insert to the adjacent layers. Furthermore, the component can be easily machined.
  • Figure 1 shows a multi-layer component according to the invention with refractory insert in view, partially cut.
  • Figure 2 shows the component according to the invention of Figure 1 with additional adhesive layers in view, partially cut.
  • FIG. 3 shows a further embodiment variant of the component according to the invention with a refractory insert arranged in regions, partially in section;
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of the component according to the invention, partly in section, in view
  • FIG. 7 shows a door arrangement which is formed from the component according to the invention.
  • Fig. 9 shows a further embodiment variant of the component according to the invention, partly in section, in view.
  • a refractory multi-layer component 1 is shown, wherein this is cut and shown in view for the purpose of showing the individual layers.
  • the multilayer component 1 now consists of a carrier layer 2, a refractory insert 3 and a cover layer 4.
  • the carrier layer 2 and the cover layer 4 can be formed from a wide variety of materials, but these are preferably made of wood or wood-like materials for the furniture industry.
  • the thicknesses of the individual layers or their surface area can be chosen freely, and so it is possible to provide a wide variety of refractory components 1 for different areas of application.
  • the top layer 4 is formed only as a decorative layer 5, which can be applied to the refractory insert 3 without further intermediate layer.
  • a material 6 of the refractory insert 3 is designed such that this material 6 has additional adhesive properties, and so a connection of the top layer 4 with the carrier layer 2 can be realized without the arrangement of an additional adhesive layer.
  • the refractory insert 3 shows a further embodiment variant of the multilayer refractory component 1, the refractory insert 3 consisting of a plurality of webs 8 spaced apart from one another and interspaces 9 being formed between the webs 8 of the refractory insert 3.
  • a major advantage of the material 6 of the refractory insert 3 is that this material 6 is flowable or pasty, and thus an application of material webs or webs 8 of the refractory insert 3 on the carrier layer 2, or between the carrier layer 2 and the top layer 4 is made possible.
  • the refractory insert 3 is designed or the material 6 of the refractory insert 3 is composed in such a way that it hardens itself at room temperature or at ambient temperature and thus an optimal bond of the multi-layer component 1 guaranteed. It proves to be particularly advantageous that the strength of the hardened refractory insert 3 corresponds approximately to the strength or hardness of the material of the layers surrounding the refractory insert 3. To the liability of the carrier layer 2 or To improve the top layer 4 on the refractory insert 3, it is also possible here to arrange an additional adhesive layer 7 on both sides of the refractory insert 3 or the webs 8.
  • the main advantage of the refractory insert 3 can be achieved in that the material 6 is formed such that it expands at temperatures from 100 ° C, or its volume increases by a multiple of the initial volume when heated, and thus a protective cover against Burning of a neighboring location such as the top layer 4 can be realized. Is now from a fire from one direction - according to arrow 10 - z. B. the cover layer 4 is destroyed, the temperature in the area of the refractory insert 3 increases accordingly and this begins to expand or increase in volume due to its properties or the properties of the material 6.
  • the spaces 9 between the webs 8 are closed by the foaming of the webs 8, as is indicated by dashed lines.
  • the material 6 of the refractory insert 3 is designed to increase its volume by a factor of two to forty times, but in particular twenty times, from a temperature of 100 ° C., so that only a small amount of the material 6 of the refractory insert 3 is necessary to achieve the desired goal of fire protection of the support layer 2.
  • a continuous foam cushion 11 is formed, which is made absolutely stable. This advantageous design ensures that the carrier layer 2 of the component 1 does not burn away.
  • the refractory insert 3 or its webs 8 by cast or extruded parts, which can subsequently be very easily integrated into the construction of a multi-layer component 1.
  • the refractory insert 3 advantageously has a very low thermal conductivity, as a result of which the carrier layer 2 is damaged or charred, and the refractory insert 3 thus falls off from the Carrier layer 2 can be avoided secured.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of the refractory multilayer component 1 in section.
  • an additional layer 12 is arranged between the carrier layer 2 and the cover layer 4, which has recesses 13 for receiving the material 6 of the refractory insert 3.
  • These recesses 13 can have any geometrical shape which ensures the function of foaming the material 6 of the refractory insert 3.
  • This additionally introduced layer 12 ensures that the refractory insert 3 is formed from a plurality of webs 8 which are arranged adjacent to one another and have an intermediate space 9, 3 material webs 17 of the insert 12 being arranged between the individual webs 8 of the refractory insert.
  • the refractory insert 3 is integrated regionally into the structure of the layer 12 of the multi-layer component, or it is introduced into longitudinal grooves 14 of the layer 12. This configuration makes it possible to introduce the material 6 of the refractory insert 3 into the longitudinal grooves 14 in liquid or paste form, as a result of which this material 6 can be positioned precisely before the curing process of the material 6 begins.
  • the material webs 17 between the webs 8 of the refractory insert 3 additionally have the advantage that they can accommodate an additional adhesive layer 7 with their upper edge 16, with which they come to rest on the top layer 4, or that these material webs 17 have an additional adhesive surface 20 to connect the layer 12 to the top layer 4. This ensures that the refractory insert 3 or the individual webs 8 of the refractory insert 3 in recesses 13 or
  • Longitudinal grooves 14 of the layer 12 of the multi-layer component 1 are embedded and upper edges 16 of the material webs 17 as contact surfaces of the material that the refractory would be 3 receiving layer 12 for connecting the layer 12 to an adjacent layer.
  • the refractory insert 3 is in turn only integrated in some areas into the structure of the component 1, but due to the foaming properties of the refractory insert 3, the material webs 17 of the insert 12 are enclosed or expanded when the refractory insert 3 expands in volume are encased in foam, and thus burning of the additional layer 12 or the carrier layer 2 can be avoided in a secured manner.
  • the webs 8 of the refractory insert 3 are pasty or flowable when introduced, thus allowing the recesses 13 or the longitudinal grooves 14 to be completely filled, and this introduction of the material 6 the refractory insert 3 can be realized relatively easily by spraying or coating processes, as a result of which the production of such multilayer components can be carried out very inexpensively.
  • the refractory insert 3 is formed by a mass which can be cured at ambient temperature or by the curable material 6 which is foamed at a temperature of over 100 ° C. and at least one refractory insert 3 which is at least over a portion of the opposing carrier layer 2 and cover layer 4 which is directly adjacent on both sides is arranged, or is arranged in recesses 13 spaced apart from one another in an additional layer 12 of the component 1.
  • the additional layer 12 can have through openings 21 into which the material 6 of the refractory insert 3 is introduced, and thus in the construction of the additional layer 12 the webs 8 of the refractory insert 3 and the material webs 17 of the additional ones Layer 12 are arranged alternately and thus a secure foaming of the material 6 of the refractory insert 3 can be ensured.
  • the additional layer 12 can be formed by a grid or a perforated plate, in the spaces between which the material 6 of the refractory insert is arranged.
  • the carrier layer 2 has elevations 22 which extend in the direction of the cover layer 4 (not shown here), upper edges 23 of the elevations 22 in turn having a contact surface or adhesive surface 24 for connection to the cover layer 4.
  • Rooms 25 are provided, in which the material 6 of the refractory insert 3 is arranged.
  • the pasty or flowable design of the material 6 of the refractory insert 3 makes it possible to apply the material 6 to the carrier layer 2 having the elevations 22 and to enclose the elevations 22 with the material 6 of the refractory inserts 3.
  • the arrangements of the elevations 22 of the carrier layer 2 are to be selected such that the amount of material 6 in the interspaces 25 is sufficient to enable the previously described foaming process and to enclose the elevations 22 when the cover layer 4 burns off and thus provide adequate protection for the Carrier layer 2 is guaranteed against erosion.
  • the elevations 22 can have any cross-sectional shapes that form a contact surface between the carrier layer 2 and the cover layer 4.
  • an adhesive layer 7 can be applied to the upper edges 23 of the elevations 22 of the carrier layer 2, whereby a connection of the carrier layer 2 to a cover layer 4 can be made considerably easier.
  • the subsequent hardening of the material 6 of the refractory insert 3 ensures a compact composite of the multi-layer component 1, whereby subsequent processing or reshaping of the multi-layer component 1 can be carried out without restrictions, which means that such multi-layer components 1 have various areas of application Let the construction and furniture industry be realized.
  • FIG. 6 shows a further embodiment variant of the multi-layer component 1 in a sectional view.
  • the multilayer component 1 is again formed by a carrier layer 2, a cover layer 4, and an intermediate layer 12 inserted between these layers.
  • the intermediate layer 12 has through bores 26 in a longitudinal extension or in its surface area, into which the refractory insert 3 or its material 6 can be subsequently introduced.
  • These holes 26 in the additional Lichen layer 12 can of course also be designed as openings with any possible cross-section, since the pasty or flowable properties of the material 6 of the refractory insert 3 allows adaptation to any cross-section of the bores 26.
  • the material 6 of the refractory insert 3 is foamed in the bores 26, the destroyed material in the area 27 then being caused by the foaming of the material 6 is removed or separated from the remaining area of the layer 12, and the material webs 17 of the layer 12 are surrounded by the material 6 of the refractory insert 3, and thus a complete burn-up of the layer 12 can be reliably avoided.
  • FIGS. 7 and 8 an application example for the refractory, multi-layer component 1 in the form of a door frame 28 and a door 29 connected to it is shown, whereby a fire protection closure for building openings is to be formed, the same for the same parts Reference numerals are used as in the previous figures.
  • a door arrangement 30 is shown which essentially consists of the door frame 28 and a door 29 fastened to the door frame 28 via door hinges. Furthermore, the door frame 28 is composed of a lining board 31 and a connector on both sides. the goat cladding 32 or the cladding cladding 33 which enclose a masonry 34 in an approximately U-shaped arrangement. To simplify fastening of the door frame 28 to the masonry 34, a blind stick 35 is provided, which is preferably also made of wood, and on which the door frame 28 is fastened by screwing or gluing.
  • a layer 12 with integrated webs 8 of the refractory insert 3 is now formed, the insert 12, the cover layer 4 and the carrier layer 2 being arranged adjacent.
  • the introduction of the refractory insert 3 or the curing properties of the material 6 of the refractory insert 3 has the advantage that a multi-layer component 1 has a flat basic structure All processing methods known from the prior art can be processed, and so any component such as the door frame 28 or the door 29 can be formed.
  • the refractory insert 3 can be introduced into the layer 12 without problems, or a multilayer structure of the component 1 can be realized without difficult processes, as has already been done in the previous figures has been described.
  • the multi-layer component 1 is shown as a door arrangement 30, but the multi-layer component can be used for all possible areas of application in the construction and furniture industry.
  • FIG. 8 shows the behavior of the door frame 28 or of the rebate cladding 33 and door 29 in the event of a fire. If the top layer 4 of the rebate cladding 33 or an outer layer 36 of the door 29 is ignited by a fire, the temperature of the multi-layer component 1 of the door frame 28 or of the door 29 is increased, as a result of which a certain temperature or after burning off Cover layer 4 of the seam covering 33 and the outer layer 36 of the foaming process of the refractory insert 3 is started. After the top layer 4 of the rebate cladding 33 or the outer layer 36 has burned off, the refractory insert 3 has now reached its maximum extent and forms a continuous protective layer 37 on the remaining layers of the rebate cladding 33 of the door frame 28 and the door 29. The material 6 of the refractory insert 3 has now reached two to forty times, but in particular twenty times, its original extent.
  • the material 6 of the refractory insert 3 is now absolute in the foamed state fireproof and non-flammable, whereby a further fire or a burning of the protective layer 37 is reliably avoided. Furthermore, the protective layer 37 or the material 6 in the foamed state has a very low thermal conductivity or a good heat-insulating effect, as a result of which damage or charring of the carrier layer 2 behind it can be prevented. In addition, the advantageous design also prevents damage to the blind stick 35, which enables the door frame 28 or the door 29 to be held securely in the building opening.
  • the foaming of the material 6 of the refractory insert 3 has the advantage that the building opening, which is closed by the door arrangement 30, is sealed airtight and thus a transition from life-threatening flue gas into adjacent rooms or an air supply which promotes combustion , can be prevented.
  • at least one web 8 - as shown in FIG. 8 - can be arranged in a connecting area 38 between the rabbet cladding 33 and the lining board 31 and / or between the decorative lining 32 and the lining board 31 on the side of the lining board 31 facing the blind stick 35 his.
  • This design has the advantage that, due to the expansion of the material 6 of the webs 8, the trim panel 32 or the fold panel 33 is clamped in the lining board 31 and thus an undesired emergence of the trim panel 32 or the rebate panel 33 from the lining board 31 is avoided in the event of a fire can.
  • the refractory insert 3 is arranged between two layers of the multi-layer component 1 and can also be designed as an adhesive. Furthermore, the refractory insert 3 can be formed from a plurality of webs 8 arranged adjacent to one another and having a space 9, or the refractory insert 3 or the individual webs 8 of the refractory insert 3 can be embedded in recesses 13 in the additional layer 12 of the multi-layer component 1. In addition, the refractory insert 3 can already be molded onto an adjacent layer, which makes it much easier to manufacture a multi-layer refractory component 1.
  • This advantageous design in which the refractory insert 3 is integrated into the structure of the multi-layer component 1, enables any surface configuration of the component 1, since there is no negative influence from any fire protection layers applied externally.
  • the distance 15 between the webs 8 and the width 39 of the webs is to be selected such that a continuous, closed and homogeneous protective layer 37 is achieved.
  • FIG. 9 now shows a further embodiment variant of the component according to the invention, partly in section in a view, the same reference numerals being used for the same parts as in the previous figures.
  • the component 1 again has the carrier layer 2, the fire-retardant insert 3 in the form of webs 8 and the cover layer 4.
  • the general term layers is used in the further description for the carrier layer 2 or cover layer 4, in order to avoid the frequent mentioning of these reference symbols.
  • the recesses 13 for receiving the webs 8 of the fire-retardant insert 3 are now arranged in the top layer 4, as shown, these recesses 13 can of course also be arranged in the carrier layer 2. These recesses 13 now serve to accommodate the webs 8 of the fire-retardant insert 3, which may be formed as blanks of a flat material, and can preferably be inserted into the layers adjacent to the fire-retardant insert 3 by a milling process. to be brought.
  • the material webs 17 are arranged between the recesses 13, the upper edges 23 of the material webs 17 facing the further layer forming contact or adhesive surfaces 24.
  • adhesive layers 44 are applied to the contact or adhesive surfaces 24 of the material webs 17 by a very simple application method and the two layers are pressed together, so that the webs 8 of the fire-retardant insert 3 are fixed in the recesses 13 of a layer or in this case the top layer 4. Furthermore, it is advantageous if the adhesive layers 44 or the adhesive layers 41 have foaming, fire-retardant properties similar to those of the material 6 of the fire-retardant insert 3, since the fire-retardant effect of the component 1 can thus be further enhanced. Furthermore, such a design enables a smaller thickness of the fire-retardant component 1 to be achieved, since more fire-retardant material is integrated in the structure of the component 1.
  • the fire-retardant insert 3 or the material 6 of the same is provided with adhesive properties by adding adhesive and onto the fire-retardant, adhesive insert 3 in pasty or flowable or liquid form on at least one of two mutually facing surfaces 45 of the Layers is applied and then the two layers are placed on top of one another and in particular are bonded under the action of pressure and / or a temperature below a temperature which triggers the foaming of the fire-retardant insert 6 and the flame-retardant, adhesive insert 3 is then cured. Furthermore, it is also possible to connect several layers, in particular spaced apart from one another, via the flame-retardant, adhesive insert 3.
  • a further advantage is formed by the material webs 17 which are arranged in at least one layer between the webs 8 of the fire-retardant insert 3, since this serves to maintain a distance or the stability between the layers adjacent to the fire-retardant insert 3 and so if the material 6 the fire-retardant insert 3 has a lower strength which these adjacent layers have, sufficient pressure stability of the entire component 1 is achieved.
  • the fire-retardant insert 3 or the individual webs 8 of the fire-retardant insert 3 in the recesses 13 or grooves 14 of the carrier layer 2 and / or the top layer 4 or the fire-retardant insert 3 adjacent layers of the multi-layer component 1 are embedded.
  • at least one strength value of the fire-retardant insert 3 or its webs 8 corresponds, in particular the compressive strength, the bending resistance, the hardness and / or the flow behavior to the material, at least one of the other layers, which are made in particular of wood.
  • At least one surface 45 of the layers adjacent to the fire-retardant insert 3 is designed to be flame-resistant or flame-retardant.
  • a further advantage of such a design lies in the fact that it can be used for components 1 with a smaller thickness and that these components 1 achieve the required fire retardancy or the burn-up values required by the standard.
  • at least one of the surfaces of the layers adjacent to the fire-retardant insert 3 to be provided with a layer and / or coating of flame-resistant material or for the layer and / or the coating to be non-combustible or flame-retardant.
  • the fire-retardant insert 3 In order to achieve further improved burn-up values or fire resistance values of the multi-layer component 1, it is possible for the fire-retardant insert 3 to be arranged between a surface 45 provided with a coating and one layer and another layer, or for the surfaces assigned to the fire-retardant insert 3 on both sides 45 of the other layers are provided with a layer and / or coating which is flame-retardant or non-flammable.
  • at least one of the layers, in particular immediately adjacent to the fire-retardant insert 3 can be impregnated or impregnated with a flame retardant.
  • connection between the individual layers of the multi-part component 1 further to improve, it is possible that the fire-retardant insert 3 is provided with adhesive properties, in particular with a component formed by an adhesive.
  • adhesive properties in particular with a component formed by an adhesive.
  • the fire-retardant insert 3 or the layers arranged adjacent to the fire-retardant insert 3 to be moisture-resistant and / or moisture-repellent and / or boil and water-resistant to train, since this can prevent undesirable swelling of the individual layers.
  • this multilayer component 1 in which a fire-retardant insert 3 is arranged between the layers, it is advantageous if in at least one of the layers, in particular the carrier layer 2, the cover layer 4 and / or the additional layer 12, recesses spaced apart from one another 13 are arranged, whereupon a material 6, curable under ambient conditions and foaming at a temperature of over 100 ° C., is introduced into these recesses 13, and the further layers over upper edges 23 of the material webs 17 arranged between the recesses 13 that form the fire-retardant insert 3 an adhesive layer 44 are connected.
  • the material 6 of the fire-retardant insert 3 in the flowable or pasty state can be introduced into the recesses 13 of a layer and cured under ambient conditions, the material 6 of the fire-retardant insert 3 foaming at a temperature of over 100 ° C. and after the Material 6, the two layers are connected in particular via the upper edges 23 adjacent to the recesses 13 with an adhesive layer 44.
  • the fire-retardant insert 3 to be provided with adhesive properties, in particular by adding adhesive, whereupon the fire-retardant, adhesive insert 3 in pasty or flowable or liquid form at least one of two mutually facing surfaces 45 of layers is applied and then the two layers are placed on top of one another and in particular are bonded under the action of pressure and / or below a temperature which causes the fire-retardant insert 3 to foam and the flame-retardant, adhesive insert 3 is cured.
  • a plurality of layers in particular spaced apart from one another, to be connected to one another above the fire-retardant, adhesive insert 3.
  • This advantageous design enables a component 1 with a plurality of layers, one of like structure, the fire-repellent effect increases or a higher fire protection class of component 1 can be achieved.
  • some of the layers of component 1, in particular on the upper side facing fire-retardant insert 3, are at least partially provided with a coating, in particular a coating of a flame retardant, and / or some of the layers are impregnated, impregnated or impregnated with fire are.
  • FIGS. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7, 8; 9 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrlagigen Brandschutzbauteil (1) mit zumindest einer feuerfesten Einlage (3), welche in den Aufbau des Bauteils (1) integriert ist, wobei die feuerfeste Einlage (3) durch ein bei Umgebungsbedingungen aushärtbares und bei einer Temperatur über 100 DEG C aufschäumendes Material (6) gebildet ist und zumindest eine feuerfeste Einlage (3) angeordnet ist, die sich zumindest über einen Teilbereich der einander gegenüberliegenden dieser beidseits unmittelbar benachbarten Lagen erstreckt, oder in voneinander distanzierten Ausnehmungen (13) einer Lage (12) des Bauteils (1) angeordnet ist.

Description

Mehrlagiger Brandschutzbauteil
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten mehrlagigen Bauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben, wie dies in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 37 und 38 be- schrieben ist.
Es ist bereits eine Vielzahl von feuerfesten mehrlagigen Bauteilen bekannt, wobei hier zur Erreichung der feuerfesten Wirkung des Bauteils jeweils eigene Bauteile, bzw. plattenförmige bzw. folienartige Schichten welche z. B. aus Metallen oder hochfesten Holzverbundwerkstoffen, in den Verbundaufbau eingesetzt werden müssen, was eine sehr arbeitsintensive und teure Herstellung derartiger mehrlagiger Bauteile zur Folge hat. Weiters ist eine Nachbearbeitung derartiger Bauteile mit herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt möglich.
Aufgabe der Erfindung ist nunmehr, einen feuerfesten mehrlagigen Bauteil zu schaffen, der bessere feuerfeste Eigenschaften aufweist und nach bekannten Verfahren herstellbar und bearbeitbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschenden Vorteil dabei ist, daß das Material der feuerfesten Einlage vorerst flüssig bzw. pastös auf eine weiter Lage des Bauteils aufgebracht bzw. eingebracht werden kann und diese bei Umgebungstemperatur selbst aushärtet. Weiters kann diese feuerfeste Einlage zusätzlich als Kleberschicht ausgebildet sein, wodurch ein aufwendiges Verleimen bzw. Verkleben der feuerfesten Einlage mit dem benachbarten Lagen nicht mehr notwendig ist. Weiters wird dadurch eine einfache Bearbeitbarkeit des Bauteils erzielt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind der detaillierten Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen mehrlagigen Bauteil mit feuerfester Einlage in Ansicht, teilweise geschnitten; Fig. 2 der erfindungsgemäße Bauteil nach Fig. 1 mit zusätzlichen Klebe schichten in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils mit einer bereichsweise angeordneten feuerfesten Einlage in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils in Ansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils, teil- weise geschnitten, in Ansicht;
Fig. 7 eine Türanordnung, welche aus dem erfindungsgemäßen Bauteil gebildet sind;
Fig. 8 die Ausbildung des feuerfesten Bauteils im Brandfall;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils, teilweise geschnitten, in Ansicht.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist ein feuerfester mehrlagiger Bauteil 1 gezeigt, wobei dieser zum Zwecke der Darstellung der einzelnen Lagen geschnitten und in Ansicht gezeigt ist. Der mehrlagige Bauteil 1 besteht nun aus einer Trägerlage 2, einer feuerfesten Einlage 3 und einer Decklage 4. Die Trägerlage 2 und die Decklage 4 können hierbei aus verschiedensten Materialien gebildet sein, wobei diese jedoch vorzugsweise für Möbelindustrie aus Holz oder holzähnlichen Werkstoffen gebildet sind. Die Dicken der einzelnen Lagen bzw. deren Flächenausdehnung kann frei gewählt werden, und so ist es möglich, verschiedenste feuerfeste Bauteile 1 für verschiedene Anwendungsgebiete bereitzustellen. Weiters ist es möglich, daß die Decklage 4 lediglich als Dekorschicht 5 ausgebildet ist, welche ohne weitere Zwischenlage auf die feuerfeste Einlage 3 aufgebracht sein kann.
In Fig. 1 ist ein Material 6 der feuerfesten Einlage 3 derart ausgelegt, daß dieses Material 6 zusätzlich Klebeeigenschaften aufweist, und so eine Verbindung der Decklage 4 mit der Trägerlage 2 ohne Anordnung einer zusätzlichen Kleberschicht realisiert werden kann.
Wie aus der Darstellung der Fig. 2 zu entnehmen, ist es selbstverständlich auch möglich, beidseits der feuerfesten Einlage 3 zur Verbindung dieser mit der Trägerlage 2 bzw. der Decklage 4 Kleberschichten 7 anzuordnen, um einen kompakten, mehrlagigen Bauteil 1 herstellen zu können. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß die Materialeigenschaften der feuerfesten Einlage 3 durch Ausbildung als Kleberschichte nicht beeinflußt werden und so die Wirkungsweise der feuerfesten Einlage 3 in keiner Weise beeinflußt wird.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsvariante des mehrlagigen feuerfesten Bau- teils 1 dargestellt, wobei die feuerfeste Einlage 3 aus mehreren voneinander distanzierten Stegen 8 besteht und sich zwischen den Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 Zwischenräume 9 ausbilden. Ein wesentlicher Vorteil des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 liegt darin, daß dieses Material 6 fließfähig bzw. pastös ausgebildet ist, und so ein Aufbringen von Materialbahnen bzw. Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 auf die Trägerlage 2, bzw. zwischen die Trägerlage 2 und der Decklage 4 ermöglicht wird. Um nun eine ausreichende Stabilität der feuerfesten Einlage 3 zu gewährleisten, ist diese derart ausgebildet, bzw. ist das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 derart zusammengesetzt, daß dieses sich bei Raumtemperatur bzw. bei Umgebungstemperatur selbst aushärtet und so einen optimalen Verbund des mehrlagigen Bauteils 1 gewähr- leistet. Besonders vorteilhaft erweist es sich, daß Festigkeit der ausgehärteten feuerfesten Einlage 3 in etwa der Festigkeit bzw. der Härte des Materials der die feuerfeste Einlage 3 umgebenden Lagen entspricht. Um die Haftung der Trägerlage 2 bzw. der Decklage 4 auf der feuerfesten Einlage 3 zu verbessern, ist es hier ebenfalls möglich, beidseits der feuerfesten Einlage 3 bzw. der Stege 8 eine zusätzliche Kleberschichte 7 anzuordnen.
Der wesentliche Vorteil der feuerfesten Einlage 3 läßt sich dadurch erzielen, daß deren Material 6 derart ausgebildet ist, daß sich dieses bei Temperaturen ab 100 °C aufweitet, bzw. sein Volumen im Erwärmungsfall um ein Vielfaches des Ausgangsvolumens erhöht, und sich so eine Schutzabdeckung gegenüber Abbrand einer benachbarten Lage wie z.B. der Decklage 4 realisieren läßt. Wird nun durch einen Brandeinfluß aus einer Richtung - gemäß Pfeil 10 - z. B. die Decklage 4 vernichtet, so erhöht sich dementsprechend die Temperatur im Bereich der feuerfesten Einlage 3 und diese beginnt sich aufgrund ihrer Eigenschaften, bzw. aufgrund der Eigenschaften des Materials 6, auszudehnen bzw. ihr Volumen zu vergrößern.
Durch diese Volumsvergrößerung werden die Zwischenräume 9 zwischen den Stegen 8 durch das Aufschäumen der Stege 8 verschlossen, wie dies strichliert angedeutet ist. Aus diesem Grund ist es möglich, die feuerfeste Einlage 3 bzw. das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 nur bereichsweise zwischen die Trägerlage 2 und die Decklage 4 einzubringen, und trotzdem eine ausreichende Abschirmung der Trägerlage 2 gegen Brandeinflüsse zu gewährleisten. Hierzu sei erwähnt, daß das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 ab einer Temperatur von 100 °C zu einer Erhöhung ihres Volumens um das zwei- bis vierzigfache, insbesondere jedoch zwanzigfache, ausgebildet ist, wodurch nur eine geringe Menge des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 notwendig ist, um das gewünschte Ziel der Brandsicherung der Trägerlage 2 zu erreichen.
Wie nun schematisch durch dünne Linien in der Fig. 3 angedeutet, wird nach der Volumsvergrößerung des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 ein durchgehender Schaumpolster 11 gebildet, welcher absolut stabil ausgebildet ist. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird ein Abbrand der Trägerlage 2 des Bauteils 1 gesichert vermie- den.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die feuerfeste Einlage 3 bzw. deren Stege 8 durch gegossene bzw. extrudierte Teile auszubilden, wobei diese nachträglich sehr einfach in den Aufbau eines mehrlagigen Bauteils 1 integriert werden können. Vorteil- hafterweise weist die feuerfeste Einlage 3 in ihrem aufgeschäumten Zustand eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch eine Beschädigung der Trägerlage 2, bzw. eine Verkohlung der selben, und so ein Abfallen der feuerfesten Einlage 3 von der der Trägerlage 2 gesichert vermieden werden kann.
In der Fig. 4 ist eine weiter Ausführungsvariante des feuerfesten mehrlagigen Bauteils 1 in Ansicht geschnitten dargestellt.
Hierbei ist zwischen der Trägerlage 2 und der Decklage 4 eine zusätzliche Lage 12 angeordnet, welche Ausnehmungen 13 zur Aufnahme des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 aufweist. Diese Ausnehmungen 13 können jede beliebige geometrische Form aufweisen, welche die Funktion des Aufschäumens des Materials 6 der feuer- festen Einlage 3 gewährleistet. In der Ausführungsvariante der Fig. 4 handelt es sich hierbei um in die Lage 12 eingearbeitete bzw. eingefräste oder eingeschnittene Längsnuten 14, welche um eine Distanz 15 voneinander beabstandet sind. Durch die fließfähige bzw. pastöse Eigenschaft des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 ist es möglich, dieses durch ein Spritzverfahren bzw. Streichverfahren in die Längsnuten 14 der Lage 12 einzubringen, sodaß eine Oberkante 16 von zwischen den Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 angeordneten Materialstegen 17 und eine Oberkante 18 der Stege 8 der feuerfesten Einlage 3 in einer Ebene liegen, und so gemeinsam an einer Unterseite 19 der Decklage 4 zur Anlage kommen.
Durch diese zusätzlich eingebrachte Lage 12 wird erzielt, daß die feuerfeste Einlage 3 aus mehreren benachbart angeordneten und einen Zwischenraum 9 aufweisenden Stegen 8 gebildet ist, wobei zwischen den einzelnen Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 Materialstege 17 der Einlage 12 angeordnet sind. Durch diese Ausbildung wird die feuerfeste Einlage 3 bereichs weise in den Aufbau der Lage 12 des mehrlagigen Bau- teils integriert, bzw. wird diese in Längsnuten 14 der Lage 12 eingebracht. Durch diese Ausbildung ist es möglich, das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 flüssig bzw. pastös in die Längsnuten 14 einzubringen wodurch dieses Material 6 exakt positioniert werden kann, bevor der Aushärteprozeß des Materials 6 einsetzt.
Die Materialstege 17 zwischen den Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 weisen zusätzlich den Vorteil auf, daß diese mit ihrer Oberkante 16, mit der sie zur Anlage an der Decklage 4 kommen, eine zusätzliche Kleberschichte 7 aufnehmen können bzw. daß diese Materialstege 17 eine zusätzliche Klebefläche 20 zur Verbindung der Lage 12 mit der Decklage 4 aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, daß die feuerfeste Einlage 3 bzw. die einzelnen Stege 8 der feuerfesten Einlage 3 in Ausnehmungen 13 bzw.
Längsnuten 14 der Lage 12 des mehrlagigen Bauteils 1 eingebettet sind und Oberkanten 16 der Materialstege 17 als Kontaktflächen des Materials, der die feuerfeste Ein- läge 3 aufnehmenden Lage 12 zur Verbindung der Lage 12 mit einer benachbart angeordneten Lage, ausgebildet sind.
Bei dieser Ausbildung des feuerfesten mehrlagigen Bauteils 1 ist wiederum die feuer- feste Einlage 3 nur bereichsweise in den Aufbau des Bauteils 1 integriert, wobei jedoch durch die aufschäumenden Eigenschaften der feuerfesten Einlage 3 die Materialstege 17 der Einlage 12 bei Volumsausdehnung der feuerfesten Einlage 3 umschlossen bzw. umschäumt werden, und so ein Abbrand der zusätzlichen Lage 12 bzw. der Trägerlage 2 gesichert vermieden werden kann. Besonders hervorgehoben sei, daß es sich hier bei den Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 bei der Einbringung um eine pastöse bzw. fließfähige Masse handelt, und so ein vollständiges Ausfüllen der Ausnehmungen 13 bzw. der Längsnuten 14 ermöglicht wird, und dieses Einbringen des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 sich relativ leicht durch Spritzvorgänge bzw. Streichvorgänge realisieren läßt, wodurch sich die Herstellung derartiger mehrlagiger Bauteile sehr kostengünstig verwirklichen läßt.
Grundsätzlich sei festgehalten, daß die feuerfeste Einlage 3 durch eine bei Umgebungstemperatur aushärtbare Masse bzw. durch das aushärtbare Material 6 gebildet ist, welches bei einer Temperatur von über 100 °C aufschäumend gebildet ist und zumin- dest eine feuerfeste Einlage 3, die sich zumindest über einen Teilbereich der einander gegenüberliegenden, dieser beidseits unmittelbar benachbarten Trägerlage 2 und Decklage 4 erstreckt, angeordnet ist, oder in voneinander distanzierten Ausnehmungen 13 in einer zusätzlichen Lage 12 des Bauteils 1 angeordnet ist. Weiters ist es möglich, daß die zusätzliche Lage 12 durchgehende Durchbrüche 21 aufweist, in die das Mate- rial 6 der feuerfesten Einlage 3 eingebracht wird, und so im Aufbau der zusätzlichen Lage 12 die Stege 8 der feuerfesten Einlage 3 und die Materialstege 17 der zusätzlichen Lage 12 abwechselnd angeordnet sind und so ebenfalls ein gesichertes Aufschäumen des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 gewährleistet werden kann. In diesem Fall kann die zusätzliche Lage 12 durch ein Gitter oder eine Lochplatte gebildet sein, in deren Zwischenräume das Material 6 der feuerfesten Einlage angeordnet ist.
In der Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante des mehrlagigen, feuerfesten Bauteils 1 in Ansicht, teilweise geschnitten dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante weist die Trägerlage 2 sich in Richtung der hier nicht dargestellten Decklage 4 erstrek- kende Erhebungen 22 auf, wobei Oberkanten 23 der Erhebungen 22 wiederum eine Kontaktfläche bzw. Klebefläche 24 zur Verbindung mit der Decklage 4 aufweisen. Zwischen den einzelnen Erhebungen 22 sind nun im ausreichenden Maße Zwischen- räume 25 vorgesehen, in denen das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 angeordnet ist. Durch die pastöse bzw. fließfähige Ausbildung des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 ist es möglich, das Material 6 auf die die Erhebungen 22 aufweisende Trägerlage 2 aufzubringen, und die Erhebungen 22 mit dem Material 6 der feuerfesten Ein- läge 3 zu umschließen. Die Anordnungen der Erhebungen 22 der Trägerlage 2 sind derart zu wählen, daß die Menge des Materials 6 in den Zwischenräumen 25 ausreichend ist, um den zuvor beschriebenen Schäumvorgang und das Umschließen der Erhebungen 22 beim Abbrand der Decklage 4 zu ermöglich und so ein ausreichender Schutz der Trägerlage 2 gegen Abbrand gewährleistet wird. Für diesen Anwendungs- fall können die Erhebungen 22 beliebige Querschnittsformen aufweisen, welche eine Kontaktfläche zwischen der Trägerlage 2 und der Decklage 4 ausbilden. Zusätzlich kann auf die Oberkanten 23 der Erhebungen 22 der Trägerlage 2 eine Kleberschichte 7 aufgebracht werden, wodurch ein Verbinden der Trägerlage 2 mit einer Decklage 4 wesentliche erleichtert werden kann.
Durch diese vorteilhafen Ausbildungen, wie in den vorangegangenen Figuren ebenso beschrieben, ist es möglich, Bauteile 1 in allen möglichen flächigen Formaten bereitzustellen, wobei die flächige Ausdehnung der Bauteile 1 keine negative Auswirkung auf die Funktion der feuerfesten Einlage 3 ausüben. Grundsätzlich sei jedoch festgehalten, daß bei der Ausführungsvariante des Bauteils in der Fig. 5 die feuerfeste Einlage 3 von Erhebungen 22 der Trägerlage 2 des mehrlagigen Bauteils 1 durchragt wird und so zusätzlich eine höhere Stabilität des mehrlagigen Bauteils 1 erzielt werden kann. Weiters ist durch die nachträgliche Aushärtung des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 ein kompakter Formenverbund des mehrlagigen Bauteils 1 gewährleistet, wodurch eine nachträgliche Bearbeitung bzw. Umformung des mehrlagigen Bauteils 1 ohne Einschränkungen durchgeführt werden kann, wodurch aus derartigen mehrlagigen Bauteilen 1 sich verschiedene Anwendungsgebiete in der Bau- und Möbelindustrie verwirklichen lassen.
In der Fig. 6 ist nun eine weitere Ausführungsvariante des mehrlagigen Bauteils 1 in geschnittener Ansicht dargestellt.
Der mehrlagige Bauteil 1 ist in diesem Fall wiederum durch eine Trägerlage 2, eine Decklage 4, und eine zwischen diesen Lagen eingebrachte Zwischenlage 12 gebildet. Die Zwischenlage 12 weist in einer Längserstreckung bzw. in ihrer Flächenausdehnung durchgehende Bohrungen 26 auf, in welche nachträglich die feuerfeste Einlage 3 bzw. deren Material 6 eingebracht werden kann. Diese Bohrungen 26 in der zusätz- lichen Lage 12 können selbstverständlich auch als Durchbrüche mit jedem möglichen Querschnitt ausgebildet sein, da durch die pastösen bzw. fließfähigen Eigenschaften des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 eine Anpassung an jeden Querschnitt der Bohrungen 26 möglich ist.
Aus der Darstellung der Fig. 6 ist wiederum zu ersehen, daß die feuerfeste Einlage 3 bereichsweise in den Aufbau der zusätzlichen Lage 12 des mehrlagigen Bauteils 1 integriert ist und daß die feuerfeste Einlage 3 aus mehreren benachbart angeordneten und einen Zwischenraum 9 aufweisenden Stegen 8 gebildet ist. In den Zwischenräumen 9 zwischen den Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 sind wiederum Materialstege 17 der zusätzlichen Lage 12 angeordnet, wobei sich durch die Anordnung der Bohrungen 26 in der zusätzlichen Lage 12 ein kompakter Aufbau der Lage 12 erzielen läßt. Aus diesem Grund ist es bei dieser Ausführungsvariante möglich, auf die Trägerlage 2 und die Decklage 4 zu verzichten, da der feuerfeste Bauteil 1 nunmehr aus einer einzigen Lage 12 besteht, welche lediglich aus Designgründen mit einer Dekorlage 5 beschichtet werden kann.
Wird nun durch Brandeinwirkung ein dem Brand zugewandter Bereich 27 der Lage 12 beschädigt bzw. vernichtet, so kommt es zu einem Aufschäumen des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 in den Bohrungen 26, wobei dann durch das Aufschäumen des Materials 6 das vernichtete Material im Bereich 27 von dem übrigen Bereich der Lage 12 entfernt bzw. abgetrennt wird, und die Materialstege 17 der Lage 12 vom Material 6 der feuerfesten Einlage 3 umschlossen werden, und so ein vollständiger Abbrand der Lage 12 gesichert vermieden werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die feuer- feste Einlage 3 bzw. die Stege 8 der feuerfesten Einlage 3 im Brandfall eine durchgehende, geschäumte, feuerfeste Schichte ausbildet, und so der Abbrand der Lage 12 gesichert vermieden werden kann.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 7 und 8 ist nun ein Anwendungsbeispiel für den feuerfesten, mehrlagigen Bauteil 1 in Form einer Türzarge 28 und einer mit dieser in Verbindung stehenden Tür 29 dargestellt, wodurch ein Brandschutzabschluß für Gebäudeöffnungen gebildet werden soll, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden.
Es ist eine Türanordnung 30 gezeigt, die im wesentlichen aus der Türzarge 28 und einer über Türbänder an der Türzarge 28 befestigten Tür 29 besteht. Des weiteren setzt sich die Türzarge 28 aus einem Futterbrett 31 und einer beidseits daran anschließen- den Zieverkleidung 32 bzw. Falzverkleidung 33 zusammen, die in etwa in U-förmiger Anordnung ein Mauerwerk 34 umschließen. Zur einfacheren Befestigung der Türzarge 28 am Mauerwerk 34 ist ein Blindstock 35 vorgesehen, welcher vorzugsweise ebenfalls aus Holz gebildet ist, und auf dem die Türzarge 28 durch Verschraubung oder Verleimung befestigt ist. In den mehrlagigen Aufbau dieser Türzarge 28 ist nun eine Lage 12 mit integrierten Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 ausgebildet, wobei der Einlage 12 die Decklage 4 und die Trägerlage 2 benachbart angeordnet sind.
Wie aus den Darstellungen der Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, ist durch die Einbrin- gung der feuerfesten Einlage 3 bzw. durch die Aushärteigenschaften des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 der Vorteil gegeben, daß ein mehrlagiger Bauteil 1 aus seinem flächigen Grundaufbau über alle aus dem Stand der Technik bekannten Bearbeitungsverfahren bearbeitet werden kann, und so jeder beliebige Bauteil wie z.B. die Türzarge 28 bzw. die Tür 29 gebildet werden kann. Jedoch ist durch die fließfähigen bzw. pastösen Grundeigenschaften des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 ein problemloses Einbringen der feuerfesten Einlage 3 in die Lage 12 möglich, bzw. ist ein mehrlagiger Aufbau des Bauteils 1 ohne schwierige Verfahren realisierbar, wie dies bereits in den vorangegangenen Figuren beschrieben wurde.
Grundsätzlich sei hier festgehalten, daß eine Anwendung des mehrlagigen Bauteils 1 als Türanordnung 30 dargestellt ist, jedoch der mehrlagige Bauteil für alle möglichen Einsatzgebiete in der Bau- und Möbelbranche verwendet werden kann.
In der Fig. 8 ist nun das Verhalten der Türzarge 28 bzw. der Falzverkleidung 33 und Tür 29 im Brandfall dargestellt. Erfolgt nun durch einen Brandfall die Entzündung der Decklage 4 der Falzverkleidung 33 bzw. einer Außenlage 36 der Tür 29, so wird die Temperatur des mehrlagigen Bauteils 1 der Türzarge 28 bzw. der Tür 29 erhöht, wodurch ab einer bestimmten Temperatur bzw. nach Abbrennen der Decklage 4 der Falzverkleidung 33 und der Außenlage 36 der Aufschäumvorgang der feuerfesten Einlage 3 in Gang gesetzt wird. Nach Abbrennen der Decklage 4 der Falzverkleidung 33 bzw. der Außenlage 36 hat nun die feuerfeste Einlage 3 ihre maximale Ausdehnung erreicht, und bildet auf den verbleibenden Lagen der Falzverkleidung 33 der Türzarge 28 und der Tür 29 eine durchgehende Schutzschichte 37 aus. Das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 hat nun das zwei- bis vierzigfache, insbesondere jedoch das zwanzig- fache, ihrer Ursprungsausdehnung erreicht.
Das Material 6 der feuerfesten Einlage 3 ist nun im aufgeschäumten Zustand absolut feuerfest und nicht entflammbar, wodurch ein Weiterbrand bzw. ein Abbrand der Schutzschicht 37 gesichert vermieden wird. Weiters weist die Schutzschichte 37 bzw. das Material 6 im aufgeschäumten Zustand eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit bzw. eine gute Wärmeisolierende Wirkung auf, wodurch eine Beschädigung bzw. ein Ver- kohlen der dahinterliegenden Trägerlage 2 verhindert werden kann. Zusätzlich wird durch die vorteilhafte Ausbildung auch eine Beschädigung des Blindstockes 35 vermieden, wodurch eine gesicherte Halterung der Türzarge 28 bzw. der Tür 29 in der Gebäudeöffnung ermöglicht wird.
Weiters ergibt sich durch das Aufschäumen des Materials 6 der feuerfesten Einlage 3 der Vorteil, daß die Gebäudeöffnung, welche über die Türanordnung 30 verschlossen ist, luftdicht abgeschlossen wird und so ein Übergang von lebensgefährlichem Rauchgas in angrenzende Räume bzw. ein Luftzufuhr, welche die Verbrennung fördert, unterbunden werden kann. Zusätzlich kann in einem Verbindungsbereich 38 zwischen der Falzverkleidung 33 und dem Futterbrett 31 und/oder zwischen der Zierverkleidung 32 und dem Futterbrett 31 auf der dem Blindstock 35 zugewandten Seite des Futterbretts 31 zumindest ein Steg 8 - wie dies in der Fig. 8 dargestellt - angeordnet sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, da durch die Ausdehnung des Materials 6 der Stege 8 die Zierverkleidung 32 bzw. die Falzverkleidung 33 im Futterbrett 31 geklemmt wird und so ein unerwünschtes Austreten der Zierverkleidung 32 bzw. der Falzverkleidung 33 aus dem Futterbrett 31 im Brandfall vermieden werden kann.
Abschließend sei festgehalten, daß die feuerfeste Einlage 3 zwischen zwei Lagen des mehrlagigen Bauteils 1 angeordnet ist und zusätzlich als Kleber ausgebildet sein kann. Weiters kann die feuerfeste Einlage 3 aus mehreren benachbart angeordneten und einen Zwischenraum 9 aufweisenden Stegen 8 gebildet sein bzw. kann die feuerfeste Einlage 3 bzw. die einzelnen Stege 8 der feuerfesten Einlage 3 in Ausnehmungen 13 der zusätzlichen Lage 12 des mehrlagigen Bauteils 1 eingebettet sein. Zusätzlich kann die feuerfeste Einlage 3 bereits auf einer benachbarten Lage angeformt sein, wodurch sich die Herstellung eines mehrlagigen, feuerfesten Bauteils 1 wesentlich erleichtern läßt.
Bei der Anordnung von einzelnen Stegen 8 der feuerfesten Einlage 3 in den Aufbau des mehrlagigen Bauteils 1 ist eine Ausbildung, bei der eine Breite 39 der Stege 8 gleich groß einer Distanz 15 zwischen den Stegen 8 ist, zielführend, da dadurch eine durchgehende Bildung der Schutzschichte 37 gewährleistet wird. Vorteilhaft ist, wenn die das Material 6 aufnehmenden Ausnehmungen 13 der zusätzlichen Lage 12 mit ihrem offenen Ende der brennenden Decklage 4 zugewandt sind, wodurch ein Abfallen der die feuerfeste Einlage 3 aufweisenden zusätzlichen Lage 12 gesichert vermieden wird, da die Kleber schichte zwischen den Erhebungen 22 bzw. den Materialstegen 17 durch den Hitzeeinfluß ihre Wirkung verliert und so die Decklage 4 abfällt und die feuerfeste Einlage 3 ungehindert aufschäumen kann. Dadurch wird die zusätzliche Lage 12 von der Schutzschichte 37 umschlossen und ein Abbrand bzw. ein Ablösen der selben, durch den niedrigen Wärmedurchgangswert der Schutzschichte 37, von der Trägelage 2 gesichert vermieden.
Durch diese vorteilhafte Ausbildung, bei der die feuerfeste Einlage 3 in den Aufbau des mehrlagigen Bauteils 1 integriert ist, ist eine beliebige Oberflächengestaltung des Bauteils 1 möglich, da keine negative Beeinflussung durch etwaige außen aufgebrachte Brandschutzschichten gegeben ist. Zusätzlich ist es durch eine Anordnung von mehreren feuerfesten Einlagen 3 in den Aufbau des Bauteils 1 möglich, eine höhere Brandhemmung bzw. eine höhere Brandschutzdauer bzw. höhere Widerstandszeiten gegen Abbrand des Bauteils 1 zu erzielen.
Die Distanz 15 zwischen den Stegen 8 bzw. die Breite 39 der Stege ist derart zu wählen, daß eine durchgehende, geschlossene und homogene Schutzschichte 37 erzielt wird.
In der Fig. 9 ist nun eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils, teilweise geschnitten in Ansicht dargestellt, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden.
Der Bauteil 1 weist bei dieser Ausführungsvariante wiederum die Trägerlage 2, die in Form von Stegen 8 ausgebildete, feuerhemmende Einlage 3 und die Decklage 4 auf. Hierzu sei erwähnt, daß in der fortführenden Beschreibung für die Trägerlage 2 bzw. Decklage 4 der Allgemeinbegriff Lagen verwendet wird, um die oftmalige Nennung dieser Bezugszeichen zu vermeiden.
In der Decklage 4 sind nun, wie dargestellt, die Ausnehmungen 13 zur Aufnahme der Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 angeordnet, wobei diese Ausnehmungen 13 selbstverständlich auch in der Trägerlage 2 angeordnet sein können. Diese Ausnehmun- gen 13 dienen nun zur Aufnahme der möglicherweise als Zuschnitte eines Flächenmaterials gebildeten Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 und können vorzugsweise durch ein Fräsverfahren in die der feuerhemmenden Einlage 3 benachbarten Lagen ein- gebracht werden. Zwischen den Ausnehmungen 13 sind die Materialstege 17 angeordnet, wobei die der weiteren Lage zugewandten Oberkanten 23 der Materialstege 17 Kontakt- bzw. Klebeflächen 24 ausbilden.
Um die Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 in den Ausnehmungen 13 fixieren zu können, ist es möglich, auf einem Grund 40 der Ausnehmungen 13 eine durch groß- industrielle Verfahren leicht aufzutragende dünne Kleberschicht 41 aufzubringen und so eine Fixierung der Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 in den Ausnehmungen 13 zu erzielen. Weiters ist es auch möglich, um das Einbringen einer weiteren Kleber- Schicht 41 in die Ausnhemungen 13 zu vermeiden, eine Breite 42 der Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 gleich groß bzw. geringfügig größer einer Breite 43 der Ausnehmungen 13 auszubilden, wodurch die Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 gegen ein selbständiges Austreten aus den Ausnehmungen 13 gesichert bzw. gehemmt sind.
Um einen festen Formenverbund der feuerhemmenden Einlage 3 mit den dieser benachbarten Lagen herstellen zu können, werden auf die Kontakt- bzw. Klebeflächen 24 der Materialstege 17 Kleberschichten 44 durch ein sehr einfach durchführbares Auftragsverfahren aufgebracht und die beiden Lagen miteinander verpreßt, sodaß die Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 in den Ausnehmungen 13 einer Lage bzw. in diesem Fall der Decklage 4 fixiert sind. Weiters ist es von Vorteil, wenn die Kleberschichten 44 bzw. die Kleberschichten 41 ähnliche aufschäumende, feuerhemmende Eigenschaften wie das Material 6 der feuerhemmenden Einlage 3 aufweisen, da so die feuerhemmende Wirkung des Bauteils 1 noch verstärkt werden kann. Weiters kann durch eine derartige Ausbildung eine geringere Dicke des feuerhemmenden Bauteils 1 erzielt wer- den, da mehr feuerhemmendes Material in den Aufbau des Bauteils 1 integriert ist.
Weiters ist es möglich, daß die feuerhemmende Einlage 3 bzw. das Material 6 derselben durch Zusatz von Kleber mit Klebeeigenschaften versehen wird und auf die feuerhemmende, klebende Einlage 3 in pastöser bzw. fließfähiger oder flüssiger Form auf zumindest eine von zwei einander zugewandten Oberflächen 45 der Lagen aufgebracht wird und danach die beiden Lagen aufeinandergelegt werden und insbesondere unter Einwirkung von Druck und/oder einer unterhalb einer das Aufschäumen der feuerhemmende Einlage 6 auslösenden Temperatur liegenden Temperatur verklebt werden und darauf die flammhemmende, klebende Einlage 3 ausgehärtet wird. Weiters ist es eben- so möglich, mehrere insbesondere beabstandet voneinander angeordnete Lagen über die flammhemmende, klebende Einlage 3 miteinander zu verbinden. Einen weiteren Vorteil bilden die Materialstege 17, welche in zumindest einer Lage zwischen den Stegen 8 der feuerhemmenden Einlage 3 angeordnet sind, da diese zur Aufrechterhaltung einer Distanz bzw. der Stabilität zwischen den der feuerhemmenden Einlage 3 benachbarten Lagen dient und so, falls das Material 6 der feuerhemmenden Einlage 3 eine geringere Festigkeit die dieser benachbarten Lagen aufweist, eine ausreichende Druckstabilität des gesamten Bauteils 1 erzielt wird.
Grundsätzlich sei noch festgehalten, daß die feuerhemmende Einlage 3 bzw. die einzelnen Stege 8 der feuerhemmenden Einlage 3 in die Ausnehm ungen 13 bzw. Nuten 14 der Trägerlage 2 und/oder der Decklage 4 bzw. der der feuerhemmenden Einlage 3 benachbarten Lagen des mehrlagigen Bauteils 1 eingebettet sind. Um einen stabilen Aufbau des mehrlagigen Bauteils 1 zu gewährleisten, entspricht zumindest ein Festigkeitswert der feuerhemmenden Einlage 3 bzw. deren Stege 8, insbesondere die Druckfestigkeit, der Biegewiderstand, die Härte und/oder das Fließverhalten dem Material zu- mindest einer der weiteren Lagen, welche insbesondere aus Holz gebildet sind. Um eine bessere Brandhemmung des Bauteils 1 zu erzielen, ist es möglich, daß zumindest eine Oberfläche 45 der der feuerhemmenden Einlage 3 benachbarten Lagen flammfest bzw. schwer entflammbar ausgebildet ist. Ein weiterer Vorteil einer derartigen Ausbildung liegt darin, daß dadurch bei Bauteilen 1 mit einer geringeren Dicke das Aus- langen gefunden werden kann und diese Bauteile 1 jedoch die erforderliche Brandhemmung bzw. die durch die Norm geforderten Abbrandwerte erreichen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß zumindest eine der Oberflächen der der feuerhemmenden Einlage 3 benachbarten Lagen mit einer Schicht und/oder Beschichtung aus flammfesten Material versehen sind bzw. daß die Schicht und/oder die Beschichtung nicht brennbar oder schwer brennbar ausgebildet ist.
Um weiters verbesserte Abbrandwerte bzw. Brandwiderstandswerte des mehrlagigen Bauteils 1 zu erzielen, ist es möglich, daß die feuerhemmende Einlage 3 zwischen einer mit einer Beschichtung versehenen Oberfläche 45 einer Lage und einer weiteren Lage angeordnet ist bzw. daß die der feuerhemmenden Einlage 3 beidseits zugeordneten Oberflächen 45 der weiteren Lagen mit einer Schicht und/oder Beschichtung, welche schwer brennbar bzw. nicht brennbar ausgebildet ist, versehen sind. Um eine weitere Erhöhung der Brandsicherheit des mehrlagigen Bauteils 1 zu erzielen, kann zumindest eine der der feuerhemmenden Einlage 3 insbesondere unmittelbar benachbar- ten Lagen mit einem Flammschutzmittel getränkt oder imprägniert sein.
Um die Verbindung zwischen den einzelnen Lagen des mehrteiligen Bauteils 1 weiters zu verbessern, ist es möglich, daß die feuerhemmende Einlage 3 mit Klebeeigenschaften, insbesondere mit einem durch einen Kleber gebildeten Bestandteil ausgestattet ist. Um die gewünschte Funktion bzw. die gewünschten Eigenschaften des mehrlagigen Bauteils unter widrigen Witterungseinflüssen aufrecht zu erhalten, ist es von Vorteil, die feuerhemmende Einlage 3 bzw. die der feuerhemmenden Einlage 3 benachbart angeordneten Lagen feuchtigkeitsbeständig und/oder feuchtigkeitsabweisend und/oder koch- und wasserfest auszubilden, da dadurch ein unerwünschtes Aufquellen der einzelnen Lagen verhindert werden kann. Zur Herstellung dieses mehrlagigen Bauteils 1, bei welchem zwischen den Lagen eine feuerhemmende Einlage 3 angeordnet wird, ist es von Vorteil, wenn in zumindest einer der Lagen, insbesondere der Trägerlage 2, der Decklage 4 und/oder der zusätzlichen Lage 12, voneinander distanzierte Ausnehmungen 13 angeordnet werden, woraufhin in diese Ausnehmungen 13 ein unter Umgebungsbedingungen aushärtbares und bei einer Temperatur von über 100 °C aufschäumendes Material 6 eingebracht wird und die weiteren Lagen über zwischen dem die feuerhemmende Einlage 3 bildenden Material aufnehmenden Ausnehmungen 13 angeordneten Oberkanten 23 der Materialstege 17 über eine Kleberschicht 44 verbunden werden. Weiters kann das Material 6 der feuerhemmenden Einlage 3 im fließfähigen bzw. pastösen Zustand in die Ausnehmungen 13 einer Lage eingebracht und unter Umgebungsbedingungen ausgehärtet werden, wobei das Material 6 der feuerhemmenden Einlage 3 bei einer Temperatur von über 100 °C aufschäumt und nach dem Aushärten des Materials 6 die beiden Lagen insbesondere über die den Ausnehmungen 13 benachbarten Oberkanten 23 mit einer Kleberschicht 44 verbunden werden.
Um weiters eine gesicherte Verbindung der einzelnen Lagen untereinander zu ge- währleisten, ist es möglich, daß die feuerhemmende Einlage 3 insbesondere durch Zusatz von Kleber mit Klebeeigenschaften versehen wird, worauf die feuerhemmende, klebende Einlage 3 in pastöser bzw. fließfähiger oder flüssiger Form auf zumindest eine von zwei einander zugewandten Oberflächen 45 von Lagen aufgebracht wird und danach die beiden Lagen aufeinandergelegt und insbesondere unter Einwirkung von Druck und/oder unterhalb einer das Aufschäumen der feuerhemmenden Einlage 3 auslösenden Temperatur liegenden Temperatur verklebt werden und die flammhemmende, klebende Einlage 3 ausgehärtet wird.
Um einen mehrschichtigen Aufbau des Bauteils 1 zu ermöglichen, ist es möglich, daß mehrere, insbesondere beabstandet voneinander angeordnete Lagen ober die feuerhemmende, klebende Einlage 3 miteinander verbunden werden. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird ein Bauteil 1 mit mehreren Lagen ermöglicht, wobei durch einen der- artigen Aufbau die brandabweisende Wirkung erhöht bzw. eine höhere Brandschutzklasse des Bauteils 1 erzielt werden kann. Weiters ist es möglich, daß einzelne der Lagen des Bauteils 1 insbesondere auf der der feuerhemmenden Einlage 3 zugewandten Oberseite zumindest teilweise mit einer Beschichtung, insbesondere einem An- strich eines Flamm Schutzmittels versehen werden und/oder einzelne der Lagen feuerhemmend imprägniert, getränkt bzw. ausgestattet sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis des Aufbaus des mehrlagigen Bauteils 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7, 8; 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung
Bauteil 41 Kleberschicht Trägerlage 42 Breite Einlage 43 Breite Decklage 44 Kleberschicht Dekorschicht 45 Oberfläche Material Kleberschicht Steg Zwischenraum Pfeil Schaumpolster Lage Ausnehmung Längsnut Distanz Oberkante Materialsteg Oberkante Unter kante Klebefläche Durchbruch Erhebung Oberkante Klebefläche Zwischenraum Bohrung Bereich Zarge Tür Türanordnung Futter brett Zierverkleidung Falzverkleidung Mauerwerk Blindstock Außenlage Schutzschicht Verbindungsbereich Breite Grund

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrlagiger Brandschutzbauteil, insbesondere aus Holz, mit zumindest einer feuerhemmenden Einlage, welche in den Aufbau des Brandschutzbauteils inte- griert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) durch ein, bei Umgebungsbedingungen aushärtbares und bei einer Temperatur über 100 °C aufschäumendes Material (6) gebildet ist und zumindest eine feuerhemmende Einlage (3) angeordnet ist, die sich zumindest über einen Teilbereich der einander gegenüberliegenden dieser beidseits unmittelbar benachbarten Lagen erstreckt, oder in voneinander distan- zierten Ausnehmungen (9) einer Lage (12) des Bauteils (1) angeordnet ist.
2. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) als Kleber ausgebildet ist.
3. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) ab einer Temperatur von 100 °C zu einer Erhöhung ihres Volumens um das zwei- bis vierzigfache insbesondere zwanzigfache ausgebildet ist.
4. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (6) der feuerhemmenden Einlage (3) beim Verarbeiten fließfähig bzw. pastös ausgebildet ist.
5. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (6) der feuerhemmenden Einlage (3) bei Raumtemperaturen bzw. bei Umgebungstemperaturen selbst aushärtend ausgebildet ist.
6. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher - gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (6) der feuerhemmenden Einlage (3) im aufgeschäumten Zustand stabil ist.
7. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) in ihrem aufgeschäumten Zustand eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
8. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) einen niederen Wärmedurchgangswert aufweist.
9. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher - gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) bereichsweise in den Aufbau einer Lage (12) des mehrlagigen Bauteils (1) integriert ist.
10. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) aus mehreren benachbart angeordneten und einen Zwischenraum (9) aufweisenden Stegen (8) gebildet ist.
11. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) bzw. die einzelnen Stege (8) der feuerhemmenden Einlage (3) in Ausnehmungen (13) bzw. Nuten (14) der zusätzlichen Lage (12) des mehrlagigen Bauteils (1) eingebettet sind.
12. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher - gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stegen (8) der feuerhemmenden Einlage (3) Materialstege (17) einer Lage eines mehrlagigen Bauteils (1) angeordnet sind.
13. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktflächen des Materials der die feuerhemmende Einlage (3) aufnehmenden Lage (12) mit einer anderen Lage über eine Kleberschicht (7) verbunden sind.
14. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) von Erhebungen (22) einer Lage des mehrlagigen Bauteils (1) durchragt wird.
15. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) im Brandfall bei einer Temperatur von über 100 °C ein durchgehende, geschäumte, feuerhemmende Schutzschicht (37) ausbildet.
16. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stege (8) der feuerhemmenden Einlage (3) aus extrudierten bzw. gegossenen Teilen bestehen.
17. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stege (8) der feuerhemmenden Einlage (3) durch Zuschnitte aus einem Plattenmaterial gebildet sind.
18. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrlagige Bauteil (1) zumindest einen Bestandteil einer Tür (29) und/oder einer Türzarge (28) bildet.
19. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aushärtung der feuer- hemmenden Einlage (3) eine problemlose Bearbeitung mit Bearbeitungsmaschinen ermöglicht wird.
20. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) an der benachbarten Trägerlage (2) und/oder Decklage (4) angeformt ist.
21. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (39) der Stege (8) der feuerhemmenden Einlage (3) gleich groß einer Distanz (15) zwischen den Stegen (8) ist.
22. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Kontaktflächen ausbildenden Materialstege (17) bzw. Erhebungen (22) , welche zwischen den Stegen (8) der feuerhemmenden Einlage (3) angeordnet sind, der Decklage (4) zugeordnet sind.
23. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Härte des ausgehärteten Materials (6) der feuerhemmenden Einlage (3) in etwa der Härte des Werkstoffes der be- nachbarten Lagen entspricht.
24. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verbindungsbereich (38) zwischen der Zierverkleidung (32) und/oder der Falzverkleidung (33) und dem Futterbrett (31) auf der einem Blindstock (35) zugewandten Seite des Futterbretts (31) zumindest ein Steg (8) angeordnet ist.
25. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) bzw. die einzelnen Stege (8) der feuerhemmenden Einlage (3) in Ausnehmungen (13) bzw. Nuten (14) der Trägerlage (2) und/oder der Decklage (4) des mehrlagigen Bau- teils (1) eingebettet sind.
26. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Oberkanten (23) aufweisenden Materialstege (17) zur Aufrechterhaltung einer Distanz zwischen der Trägerlage (2) und der Decklage (4) bzw. den der feuerhemmenden Einlage (3) unmittelbar benachbarten Lagen angeordnet sind.
27. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktflächen der Mate- rialstege (17) ein Kleber bzw. eine Kleber Schicht (44) aufgebracht ist.
28. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Festigkeitswert der feuerhemmenden Einlage (3), insbesondere die Druckfestigkeit, der Biegewiderstand, die Härte und/oder das Fließverhalten dem Material zumindest einer der weiteren Lagen, insbesondere Holz, entspricht.
29. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche der Lagen flammfest bzw. schwer entflammbar ausgebildet ist.
30. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Oberflächen der Lagen mit einer Schicht und/oder Beschichtung aus flammfesten Material versehen ist.
31. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht und/oder Beschichtung nicht brennbar oder schwer brennbar ist.
32. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher - gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) zwischen der mit einer Beschichtung versehenen Oberfläche (45) einer Lage und einer weiteren Lage angeordnet ist.
33. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher - gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der feuerhemmenden Einlage
(3) beidseits zugeordneten Oberflächen (45) der weiteren Lagen mit einer Schicht und/oder Beschichtung versehen sind.
34. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der der feuerhemmenden Einlage (3) insbesondere unmittelbar benachbarte Lage mit einem Flammschutzmittel getränkt oder imprägniert ist.
35. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flammhemmende Einlage (3) mit Klebeeigenschaften, insbesondere mit einem durch einen Kleber gebildeten Bestandteil ausgestattet ist.
36. Mehrlagiger Brandschutzbauteil nach einem oder mehreren der vorher- gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) feuchtigkeitsbeständig und/oder feuchtigkeitsabweisend und/oder koch- und wasserfest ausgebildet ist.
37. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Brandschutzbauteils, insbe- sondere aus Holz, bei welchem zwischen den Lagen eine feuerhemmende Einlage (3) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest in einer der Lagen, insbesondere der Trägerlage (2), der Decklage (4) und/oder der zusätzlichen Lage (12) voneinander distanzierte Ausnehmungen ( 13) angeordnet werden, worauf in diese Ausnehmungen (13) ein unter Umgebungsbedingungen aushärtbares und bei einer Tem- peratur von über 100°C aufschäumendes Material (6) eingebracht wird und die beiden Lagen über zwischen dem die feuerhemmende Einlage (3) bildenden Material (6) aufnehmenden Ausnehmungen (13) angeordneten Oberkanten (23) über eine Kleber- schicht (44) verbunden werden.
38. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Brand schutzbauteils, insbesondere aus Holz, bei welchem zwischen diesen Lagen eine feuerhemmende Lage angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Material (6) der feuerhemmenden Einlage (3) im fließfähigen bzw. pastösen Zustand in die Ausnehmungen (13) einer Lage eingebracht und unter Umgebungsbedingungen ausgehärtet wird, welches bei einer Temperatur über 100 °C aufschäumt und daß nach dem Aushärten des Materials (6) die beiden Lagen insbesondere über die den Ausnehmungen (13) benachbarten Oberkanten (23) mit einer Kleberschicht (44) verbunden werden.
39. Verfahren nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) insbesondere durch Zusatz von Kleber mit Klebeeigenschaften versehen wird, worauf die feuerhemmende, klebende Einlage (3) in pastöser bzw. fließfähiger oder flüssiger Form auf zumindest eine von zwei einander zugewandten Oberflächen (45) von Lagen aufgebracht, danach die beiden Lagen aufeinandergelegt und insbesondere unter Einwirkung von Druck und/oder unterhalb einer das Aufschäumen der feuerhemmenden Einlage (3) auslösenden Temperatur liegenden Temperatur verklebt werden und die flammhemmende, klebende Einlage (3) ausgehär- tet wird.
40. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere insbesondere beabstandet voneinander angeordnete Lagen über die feuerhemmende, klebende Einlage (3) miteinander verbunden werden.
41. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerhemmende Einlage (3) zwischen mehreren voneinander distanzierten Lagen angeordnet wird und gegebenenfalls mit den diesen unmittelbar benachbarten Lagen verklebt wird.
42. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne der Lagen insbesondere auf der der flammhemmenden Einlage (3) zugewandten Oberseite (45), zumindest teilweise mit einer Beschichtung, insbesondere einem Anstrich eines Flammschutzmittels versehen werden und/oder feuerhemmend imprägniert, getränkt bzw. ausgestattet werden.
PCT/AT1999/000177 1998-07-10 1999-07-12 Mehrlagiger brandschutzbauteil WO2000003100A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981266T DE19981266D2 (de) 1998-07-10 1999-07-12 Mehrlagiger Brandschutzbauteil
AU47610/99A AU4761099A (en) 1998-07-10 1999-07-12 Multi-layer fire-protection component
AT0915199A AT500861B1 (de) 1998-07-10 1999-07-12 Mehrlagiger brandschutzbauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1200/98 1998-07-10
AT120098 1998-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000003100A1 true WO2000003100A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=3508782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1999/000177 WO2000003100A1 (de) 1998-07-10 1999-07-12 Mehrlagiger brandschutzbauteil

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU4761099A (de)
CH (1) CH695156A5 (de)
DE (1) DE19981266D2 (de)
WO (1) WO2000003100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555378A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Feuerschutztür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674015A (en) * 1947-09-08 1954-04-06 Skydyne Inc Insulating panel
CH351742A (de) * 1952-12-30 1961-01-31 S O S B Skod I S Feuerhemmende Platte
GB1387581A (en) * 1971-02-12 1975-03-19 Nat Res Dev Fire-resistant structures containing intumescent material
GB2011280A (en) * 1978-01-03 1979-07-11 Arco Polymers Inc Improved fire and flame retardant structures
US4299875A (en) * 1977-11-15 1981-11-10 The Lilly Company Fire retardant printed wood paneling
EP0116846A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-29 Bayer Ag Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
WO1986000915A1 (en) * 1984-07-26 1986-02-13 Dixon International Limited Adhesive or cement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2674015A (en) * 1947-09-08 1954-04-06 Skydyne Inc Insulating panel
CH351742A (de) * 1952-12-30 1961-01-31 S O S B Skod I S Feuerhemmende Platte
GB1387581A (en) * 1971-02-12 1975-03-19 Nat Res Dev Fire-resistant structures containing intumescent material
US4299875A (en) * 1977-11-15 1981-11-10 The Lilly Company Fire retardant printed wood paneling
GB2011280A (en) * 1978-01-03 1979-07-11 Arco Polymers Inc Improved fire and flame retardant structures
EP0116846A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-29 Bayer Ag Intumeszenzeigenschaften aufweisende Konstruktionselemente aus Intumeszenzwerkstoffen und die Verwendung von Intumeszenzwerkstoffen zur Herstellung von Beschichtungen
WO1986000915A1 (en) * 1984-07-26 1986-02-13 Dixon International Limited Adhesive or cement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555378A2 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Feuerschutztür
EP1555378A3 (de) * 2004-01-15 2008-04-02 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
CH695156A5 (de) 2005-12-30
DE19981266D2 (de) 2001-06-13
AU4761099A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826750B1 (de) Deckschicht und Paneel mit schallabsorbierenden Eigenschaften sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1758733B1 (de) Sandwichelement
DE3523764A1 (de) Tueraufbau
EP0312937A1 (de) Dichtungselement
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
DE2434970A1 (de) Mastixmasse und damit hergestellte verbundplatten
WO2007065481A1 (de) Fussbodenpaneel mit einer feuerhemmenden schicht
WO1992006265A1 (de) Türblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen türblatts
EP2051848B1 (de) Leichtbauplatte
EP2016237A1 (de) Abdichtungselement für eine leichtbauplatte
DE69500101T2 (de) Paneel
DE102006027281A1 (de) Leichtbauplatte mit Riegelverklebung
DE29713040U1 (de) Verbundplatte
WO2000003100A1 (de) Mehrlagiger brandschutzbauteil
EP1426520A1 (de) Befestigungsanordnung für Platten und Verfahren zur Befestigung einer Platte
AT500861B1 (de) Mehrlagiger brandschutzbauteil
EP2033752B1 (de) Außenverkleidung von Bauwerken und Verfahren zu deren Herstellung
EP1785272B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
EP3148799A1 (de) Brandschutzmaterial, ausbauplatte, verfahren zur herstellung eines brandschutzmaterials und verfahren zur herstellung einer ausbauplatte
EP0044467A1 (de) Profiliertes Bauelement und daraus errichtetes Raumbegrenzungs- und/oder Raumunterteilungs-Baukonstruktionsteil, sowie Verfahren zur Erzeugung solcher profilierter Bauelemente
DE29605209U1 (de) Fugenplatte
EP2025953B1 (de) Nagelplatte, Holztragkonstruktion mit Nagelplatte und Verfahren zur Herstellung einer Nagelplatte
AT411087B (de) Tür mit profilnut
DE7836127U1 (de) Brandschutzverkleidung fuer stahlkonstruktionsteile wie stahltraeger, stahlstuetzen o.dgl.
DE4200461A1 (de) Platten- oder tafelfoermiges element, wie tuer, fenster, klappe o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19981266

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981266

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607