WO2000002402A2 - Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems - Google Patents

Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2000002402A2
WO2000002402A2 PCT/DE1999/002034 DE9902034W WO0002402A2 WO 2000002402 A2 WO2000002402 A2 WO 2000002402A2 DE 9902034 W DE9902034 W DE 9902034W WO 0002402 A2 WO0002402 A2 WO 0002402A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
identification data
subscriber identification
imsi
switching unit
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000002402A3 (de
Inventor
Thomas Odorfer
Phil Lord
Original Assignee
Viag Interkom Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viag Interkom Gmbh & Co. filed Critical Viag Interkom Gmbh & Co.
Priority to CA002336268A priority Critical patent/CA2336268C/en
Priority to EP99945885A priority patent/EP1095534B1/de
Priority to AU58476/99A priority patent/AU754827B2/en
Priority to DE59913491T priority patent/DE59913491D1/de
Priority to US09/743,129 priority patent/US6763232B1/en
Priority to DE19981232T priority patent/DE19981232D2/de
Publication of WO2000002402A2 publication Critical patent/WO2000002402A2/de
Publication of WO2000002402A3 publication Critical patent/WO2000002402A3/de
Priority to NO20006693A priority patent/NO325814B1/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/12Mobility data transfer between location registers or mobility servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data

Definitions

  • the following invention relates to a communication system, in particular for a mobile telephone system, according to the preamble of claim 1 and a method for operating a communication system according to the preamble of claim 8.
  • subscriber identity data module subscriber identity module; SIM card
  • subscriber identity data international mobile subscriber identities, IMSl
  • IMSl international mobile subscriber identities
  • SIM card with two corresponding subscriber identification data (IMSIs) which, depending on the area and use of the switching unit, by rotating the SIM card through 180 ° Allows use of two different switching units.
  • IMSIs subscriber identification data
  • This known method also has the consequence for the subscriber that, for example, when changing between the visited communication network of one switching unit and the communication network of the other switching unit, for example home radio network, the SIM card must be physically pulled out, rotated and inserted. This also offers the subscriber insufficient comfort and generally limits handling.
  • those of a third are in the communication system
  • the third subscriber identification data assigned to the averaging unit and the second subscriber identification data assigned to a second switching unit are assigned to the second subscriber identification data module, so that, depending on the possible connection setup, total coverage of the respective one of the second Subscriber identification data and third party identification data associated switching units is possible, wherein the third subscriber identification data and the second subscriber identification data contain a common profile in order to provide the subscriber or the subscriber with the necessary and known service for him.
  • the subscriber identification data coordinated in each case with the individual switching units enables access to the corresponding areas assigned to the switching units and possibly expanded by roaming agreements, but at the same time basic settings which are in the The profile of the subscriber identification data is written down and to which the subscriber or user has become accustomed to both the switching unit assigned to the third subscriber identification data and the switching unit assigned to the second subscriber identification data.
  • This special arrangement on the subscriber identification data module ensures that a mechanical change or an exchange of the subscriber identification data module is not necessary, as in the conventional case.
  • the inventive concept of both the communication system and the method suitable for this is based only on a direct entry in the SIM card and thus requires neither a change in the user unit nor a special integration of software or program in the user unit or in the participants -file.
  • the second area is a partial area of the first area and / or the third area, the third area lying outside the first area, the access possibility of the subscribers to the second switching unit is expanded in particular, which does not involve national roaming -Agreements have been reached with the first switching unit, which, for example, can already claim the total coverage within national borders.
  • the third area is also outside the first
  • the total national coverage is made possible by the first switching unit via the so-called "international roaming" if the first switching unit with the third
  • This first switch unit can preferably be designed as a manual switch in such a way that after leaving the area assigned to the second switching unit, the subscriber has to enter a special identification number (PIN1) which then takes the corresponding subscriber identification data from the subscriber identification data module.
  • PIN1 special identification number
  • the PIN numbers assigned to the individual switching units, which are communicated to the subscriber can only be distinguished by adding a fixed number, for example 1, between the subscriber identification data of different switching units, which, for example, the PIN number for the first switching unit is added.
  • This addition to or modification of a conventional PIN number ensures that the selected switching unit can be recognized on the basis of the length of the PIN number.
  • the subscriber still has the option of changing the respective PIN number, but not the number added to the PIN number.
  • the other PIN numbers of the other switching unit are also changed, except for the number added. In this way, the subscriber is not forced to remember different PIN numbers belonging to the respective first, second or third switching units.
  • a second switch unit which switches from the third subscriber identification data to the subscriber identification data if the user unit returns from the first area to the second area, so-called automatic switching is made available on the basis of this embodiment, which further improves the user comfort for the subscriber.
  • This second switch can, for example, be a trigger or timer which, based on information on the user unit, transmits information to the SIM card or second subscriber identification data module, so that the subscriber identification data module, for example, from the third subscriber identification data to the second Switches down subscriber identification data.
  • This trigger or timer can, for example, trigger a large number of actions, for example updating or changing the file on the subscriber identification data module (elementary file, EF), setting a temporal query mode assigned to the timer or providing local information.
  • the second user unit with a
  • Query algorithm equipped with a search mode which periodically or after certain time sequences examines whether the second user unit is in the second area, ensures that even if the area is only left for a short time, a switch to the second switching unit is carried out as soon as the subscriber returns to the second area.
  • the frequency of the query cycles can be set. Too frequent querying could be disruptive if the search times for the query mode become too long due to the insufficient dimensioning of the user unit.
  • the circuit status of the second switching device is displayed by the second user unit, it is left to the subscriber to wait until the second area is reached again or whether he should dial into the third switching unit. If, according to claim 7, the first, the second and / or the third user unit is designed in the form of a mobile telephone, the communication system or the method suitable for this is best used for this.
  • FIG. 1 presents a switchover as part of a so-called “easy switching” with direct display on the second apartment.
  • step 100 the subscriber is shown, for example, when leaving the second area that a change in the subscription is now necessary in order to be able to communicate.
  • step 100 "Change subscription” is displayed, the display itself being able to be changed individually, for example from switching unit to switching unit.
  • step 102 a query is made as to whether a command entry has been made successfully. If no, the text "This command input is currently not possible” is displayed in step 102a and proceeds directly to step 114 "End". If step 102 is answered in the affirmative, then, in accordance with step 104, a display text appears with "Previously used Subscription is changed "and proceeds to step 106. It is checked in step 106 which subscriber identification data are accessible.
  • step 106a the process continues to step 106a and the home subscriber identification data there is set as the currently active second subscriber identification data and a restart is carried out.
  • step 106 is negated, the third subscriber identification data are set as partner subscriber identification data (PPLMN) and a restart is carried out in step 108.
  • step 110 it is checked whether the command input has been successfully carried out If step 110 is answered in the negative, a display text according to step 110a appears, which informs the user that the command input is currently not possible and proceeds to the end. If step 110 is answered in the affirmative, the marker in step 112, which initially indicated that the second area is being exited, reset and ended at step 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes Verfahren, welche die Möglichkeit schaffen, ein ungestörtes Wechseln zwischen den zu unterschiedlichen Vermittlungseinheiten zugehörigen Gebieten zu gewährleisten, indem dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) und zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) einem zweiten Teilnehmerkenndatenmodul (SIM-VI) zugewiesen werden und die dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) und die zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) ein gemeinsames Profil enthalten.

Description

Beschreibung
Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems
Die folgende Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, insbesondere für ein mo-biles Telefonsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Der wirtschaftlichen Erfolg von Betreiber bzw. Anbieter von Kommunikationssystemen - welche im folgenden mit Vermittlungseinheit allgemein gekennzeichnet werden- hängt insbesondere davon ab, ob sie beispielsweise in dem zu beabsichtigenden, beispielswei-se durch Landesgrenzen abgegrenzten Gebiet eine vollständige Abdeckung für deren Abonnenten, welche beispielsweise eine stationäre bzw. mobile Telefoneinheit - im folgenden Nutzereinheit genannt - verwenden wollen, anbieten können. Für Vermitte- lungseinheiten, die nachträglich einen Marktanteil in einem bereits von Mitkonkurren-ten (erste Vermittelungseinheit) abgedeckten Gebiets erwerben möchten, stellt sich das Problem, daß diese Mitkonkurenten nicht gewillt sind, durch Vereinbarungen - soge-nannten Roaming-Abkommen - eine gemeinsame Nutzung des bereits durch den Mit-konkurrenten abgedeckten Gebiet zu ermöglichen. Um eine derartige nationale Abdek-kung erreichen zu können, haben sich für nachträglich in den Wettbewerb einsteigende bzw. lokal operierende Vermittelungseinheiten (zweite Vermittelungseinheit) allgemein zwei Alternativen entwickelt, die unter den Begriffen "National roaming" und "Indirect roaming" bekannt sind. Beim "National roaming" werden zwischen zwei innerhalb einer Landesgrenze operie-renden Vermittelungseinheiten Verträge geschlossen, die entweder einem der Vertrags-partner die Nutzung des Netzes des anderen Vertragspartners erlauben (Uniliteral case) oder beiden Vertragspartnern das Recht der Nutzung des anderen an den Vertragspartner angeschlossenen Netzwerks gestatten.
Demgegenüber werden beim "Indirect roaming" Vereinbarungen zwischen zwei Ver-mittelungseinheiten verschiedener Länder geschlossen, wobei diejenige Vermittelungs-einheit (zweite Vermittelungseinheit) innerhalb der Landesgrenze, die auf der Suche nach einem Vertragspartner außerhalb der Landesgrenze ist, über diesen Vertragspartner (dritte Vermittelungseinheit) die Möglichkeit gegeben wird, eine Nutzung des Gebiets innerhalb der Landesgrenzen zu erwerben, welches aufgrund nicht abzuschließender nationaler Vereinbarung der zweiten Vermittelungeinheit nicht zur Verfügung stehen würde. Beim "Indirect roaming" werden somit keine Vereinbarungen zwischen inner-halb von Landesgrenzen befindlichen bzw. nationalen Vermittelungseinheiten notwen-dig.
Um dem Nutzer, dem aufgrund der obengenannten Abkommen ("National roaming" oder "Indirect roaming") die Möglichkeit einer vergrößerten Kommunikationsvermitte-lung gegeben wird, einen attraktiven bzw. einen von Ihm bereits akzeptierten Komfort oder Service bereitstellen zu können, ist es notwendig, daß dem Nutzer (subscriber) bei der Nutzung des dem anderen Vertragspartner, d.h. erste bzw. dritte Verrnittelungsein-heit, angeschlossenen Kommunikationsnetz die gleiche Funktionalität und Servicelei-stung zur Verfügung gestellt wird, als wenn er bereits das von Ihm akzeptierte, beispielsweise durch die zweite Vermittelungseinheit bereitgestellte Kommunikationsnetz benutzen würde. Um diese Anforderung erfüllen zu können, wurde beispielsweise gemäß WO 98/10614 vorgeschlagen, auf dem für die Nutzereinheit vorgesehenen Teilnehmerkenndatenmodul (subscriber identity modul; SIM-Karte) jeweils entsprechende Teilnehmerkenndaten (international mobile subscriber identities, IMSl) mit entsprechenden eigenen Profilen auf mehreren, unterschiedlichen Teilnehmerkenndatenmodulen zu versehen. In diesem Fall mußte der Nutzer bzw. Abonnent, wenn er von einem Gebiet der einen Vermitt-lungseinheit zu einem anderen Gebiet der anderen Vermittlungseinheit wechselt, eben-falls das entsprechende Teilnehmerkenndatenmodul wechseln, was allgemein als "Chip roaming" bekannt ist und welches im alltäglichen Gebrauch für "Indirect roaming"-Zwecke ungeeignet war.
Um das Mitführen mehrerer SIM-Karten zu vermeiden, wurde gemäß WO 92/19078 vorgeschlagen, eine SIM-Karte mit zwei entsprechenden Teilnehmerkenndaten (IMSIs) zu versehen, welche je nach Gebiet und Nutzung der Vermittlungseinheit durch Drehen der SIM-Karte um 180° die Nutzung zweier unterschiedlicher Vermittelungseinheiten ermöglicht. Dieses bekannte Verfahren hat für den Abonnenten weiterhin zur Folge, daß beispielsweise bei einem Wechsel zwischen dem besuchten Kommunikationsnetz der einen Vermittelungseinheit und dem Kommunikationsnetz der anderen Vermittelungseinheit, beispielsweise Heim -Funknetz, ein physikalisches Herausziehen, Drehen und Einführen der SIM-Karte durchgeführt werden muß. Auch dies bietet dem Abonnenten einen nur unzureichenden Komfort an und schränkt die Handhabung generell ein.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bereits ebenfalls in der WO 98/10614 vorge-schlagen, ein spezielles Programm in der Nutzereinheit und in der entsprechenden Teil-nehmerdatei (home location register HLR) vorzusehen. Mit diesem fest zu installieren-den Programm werden aber die Nachteile bzw. Einschränkungen in Kauf genommen, daß lediglich eine spezielle, dafür angepaßte Nutzereinheit dieses Programm aufweist, und sich somit von herkömmlichen Nutzereinheiten deutlich unterscheidet, und dieses bekannte Verfahren lediglich als halbautomatisch anzusehen ist. Diese Installation des Programms sowohl in der Nutzereinheit als auch in der entsprechenden Teilnehmerdatei ist allerdings für den Anbieter bzw. für die Vermittlungseinheit uninteressant, da der wirtschaftliche Erfolg der Vermittelungseinheit mit der Entscheidung des Verbrauchers zusammenhängt, für welche Nutzung des von der Vermittlungseinheit eingeschlossenen Gebietes er sich entscheidet, wobei diese Entscheidung des Verbrauchers auch durch die Angebotspallete der Vermittelungseinheit an unterschiedliche Nutzereinheiten beein-flußt wird, welche zusammen mit einer Lizenz der Vermittelungseinheit verkauft wer-den.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kommunikationssystem und ein Verfahren bereitzustellen, welche die obengenannten Nachteile verhindert und insbe-sondere welche die Möglichkeit schaffen, ein ungestörtes Wechseln zwischen den un-terschiedlichen Vermittlungseinheiten zugehörigen Gebieten zu gewährleisten, aber dennoch den gleichen Service der bei einem Wechsel in Anspruch zu nehmenden, ein-zelnen Anbieter bzw. Vermittlungseinheiten bereitstellen zu können.
Diese Aufgaben werden vorrichtungstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und verfahrenstechnisch mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Erfindungsgemäß werden bei dem Kommunikationssystem die einer dritten
Vermitte-lungseinheit zugeordneten, dritten Teilnehmerkenndaten und die einer zweiten Vermit-telungseinheit zugeordneten, zweiten Teilnehmerkenndaten dem zweiten Teilnehmer-kenndatenmodul zugewiesen, so daß je nach möglichem Verbindungsaufbau eine Ge-samtabdeckung der jeweiligen, zu den zweiten Teilnehmerkenndaten und dritten Teil-nehmerkenndaten zugehörigen Vermittlungseinheiten möglich ist, wobei die dritten Teilnehmerkenndaten und die zweiten Teilnehmerkenndaten ein gemeinsames Profil enthalten, um für den Teilnehmer bzw. für den Abonnenten den für ihn erforderlichen und bekannten Service bereitzustellen. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung bzw. festlegung auf dem zweiten Teilnehmerkenndatenmodul wird gewährleistet, daß die jeweils auf die einzelnen Vermittlungseinheiten abgestimmten Teilnehmerkenndaten den Zugang zu den entsprechenden, den Vermittlungseinheiten zugeordneten und ggfs durch Roaming-Abkommen erweiterten Gebieten ermöglicht, gleichzeitig aber Grund-einstellungen, welche im Profil der Telnehmerkenndaten niedergeschrieben sind und an die sich der Abonnent bzw. Nutzer gewöhnt hat sowohl von der dritten Teilnehmer-kenndaten zugeordneten Vermittlungseinheit als auch von der zweiten Teilnehmerkenn-daten zugeordneten Vermittlungseinheit in Anspruch genommen werden können. Mit dieser speziellen Anordnung auf dem Teilnehmerkenndatenmodul wird gewährleistet, daß ein mechanisches Wechseln bzw. ein Austauschen des Teilnehmerkenndatenmoduls wie im herkömmlichen Fall nicht erforderlich ist.
Es besteht somit die Möglichkeit, Abonnenten einer zweiten Vermittlungseinheit über die Einbeziehung einer dritten Vermittlungseinheit, die ein sogenanntes Roaming-Abkommen mit einer ersten Vermittelungseinheit abgeschlossen haben, einen Zugang zu einem Gebiet zu schaffen, welches kein "Roaming-Abkommen" mit der zweiten Vermittlungseinheit geschlossen hat. Damit wird einem Betreiber bzw. einer Vermitt-lungseinheit, welche sich noch etablieren und Marktanteile erwerden möchte und die noch keine oder wenige Roaming-Abkommen hat, ermöglicht, seinen Abonnenten einen Zugang zu anderen Netzen anzubieten, welche eine Vielzahl von Roaming-Abkommen abgeschlossen haben und somit auch eine Abdeckung von Gebieten ermöglicht, die we-der unmittelbar zu der zweiten Vermittlungseinheit noch der dritten Vermittlungseinheit gehören, und wo beispielsweise ein Roaming-Abkommen zwischen einer ersten und einer zweiten Vermittlungseinheit aus verschiedenen Gründen nicht zustandekommt.
Das erfinderische Konzept sowohl des Kommunikationssystems als auch des hierfür geeignete Verfahrens basiert lediglich auf einer direkten Eintragung in der SIM-Karte und benötigt somit weder eine Abänderung in der Nutzereinheit noch eine spezielle In-tegration einer Software bzw. Programms in der Nutzereinheit oder in der Teilnehemer-datei.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ist gemäß Anspruch 2 das zweite Gebiet ein Teilgebiet des ersten Gebietes und/oder des dritten Gebietes, wobei das dritte Gebiet außerhalb des ersten Gebietes liegt, wird insbe-sondere die Zugangsmöglichkeit der Abonnenten der zweiten Vermittlungseinheit da-hingehend erweitert, die zu keinem nationalen Roaming-Abkommen mit der ersten Vermittlungseinheit gekommen sind, welche beispielsweise bereits die Gesamtabdek-kung innerhalb nationaler Landesgrenzen für sich beanspruchen kann.
Liegt in diesem Fall das dritte Gebiet zusätzlich außerhalb des ersten
Gebietes, so wird beispielsweise die nationale Gesamtabdeckung aufgrund der ersten Vermittlungseinheit über das sogenannte "international roaming" ermöglicht, wenn die erste Vermittlungs-einheit mit der dritten
Vermittlungseinheit ein Roaming-Abkommen geschlossen hat.
Wird gemäß Anspruch 3 das System mit einer ersten Schaltereinheit ausgestattet, wel-che von den zweiten Teilnehmerkenndaten zu den dritten Teilnehmerkenndaten um-schaltet, wenn die Nutzereinheit das zweite Gebiet verläßt und in das erste Gebiet über-wechselt, so stehen dem Abonnenten erfindungsgemäß die gleichen Serviceeinheiten bzw. -leistungen zur Verfügung wie bei der zweiten Vermittlungseinheit. Der Abonnent geniest somit weiterhin den für ihn bereits bekannten und speziell ausgewählten Kom-fort der zweiten Vermittlungseinheit. Diese erste Schaltereinheit kann vorzugsweise als manueller Schalter ausgestaltet sein und zwar dergestalt, daß nach Verlassen des der zweiten Vermittlungseinheit zugeordneten Gebietes der Abonnent eine spezielle Ken- nungsnummer (PIN1) eingeben muß, welche dann die entsprechenden Teilnehmerkenn-daten aus dem Teilnehmerkenndatenmodul entnimmt. Beispielsweise können die je-weils zu den einzelnen Vermittlungseinheiten zugeordneten PIN-Nummem, welche dem Abonnenten mitgeteilt werden, lediglich durch Hinzufügen einer fest eingestellten Zahl, beispielsweise 1, zwischen den Teilnehmerkenndaten unterschiedlicher Vermittelungs-einheiten unterschieden werden, welche beispielsweise der PIN-Nummer für die erste Vermittlungseinheit hinzugefügt wird. Durch dieses Hinzufügen an die bzw. Abändern einer herkömmlichen PIN-Nummer wird erreicht, daß die ausgewählte Vermittlungseinheit aufgrund der Länge der PIN-Nummer erkannt werden kann. Dem Abonnenten bleibt weiterhin die Möglichkeit, die jeweiligen PIN-Nummem zu verändern, jedoch nicht die der PIN-Nummer hinzugefügten Zahl. Um die Handhabung zu vereinfachen, wird bei Änderung einer PIN-Nummer einer Vermittlungseinheit auch die jeweils ande-ren PIN-Nummern der anderen Vermittelungseinheit abgeändert, bis auf die hinzuge-fügte Zahl. Auf diese Weise wird der Abonnent nicht genötigt, sich unterschiedliche, den jeweiligen ersten, zweiten bzw. dritten Vermittlungseinheiten zugehörigen PIN-Nummem zu merken.
Wird gemäß Anspruch 4 eine zweite Schaltereinheit vorgesehen, welche von den dritten Teilnehmerkenndaten zu den Teilnehmerkenndaten umschaltet, wenn die Nutzereinheit von dem ersten Gebiet in das zweite Gebiet zurückkehrt, dann wird aufgrund dieser Ausführungsform ein sogenanntes automatisches Umschalten zur Verfügung gestellt, welches den Nutzerkomfort für den Abonnenten weiter verbessert. Dieser zweite Schalter kann beispielsweise ein Trigger bzw. Timer sein, welcher aufgrund einer In-formation auf der Nutzereinheit eine Information an die SIM-Karte bzw. zweiten Teil-nehmerkenndatenmodul übermittelt, so daß das Teilnehmerkenndatenmodul beispiels-weise von den dritten Teilnehmerkenndaten zu den zweiten Teilnehmerkenndaten zu-rückschaltet. Dieser Trigger bzw. Timer kann beispielsweise eine Vielzahl von Aktio-nen auslösen, beispielsweise ein Aktualisieren bzw. Ändern der Datei auf dem Teilnehmerkenndatenmodul (elementary file, EF), ein Setzen eines dem Timer zugeordenten zeitlichen Abfragemodus oder ein Bereitstellen einer lokalen Information.
Wird gemäß Anspruch 5 die zweite Nutzereinheit mit einem
Abfragealgorhythmus mit Suchmodus ausgestattet, welche periodisch bzw. nach bestimmten Zeitabläufen unter-sucht, ob sich die zweite Nutzereinheit im zweiten Gebiet befindet, so wird sicherge-stellt, daß auch bei nur kurzzeitigem Verlassen des Gebietes eine Umschaltung auf die zweite Vermittlungseinheit vorgenommen wird, sobald der Abonnent in das zweite Ge-biet zurückkehrt. Je nach Kapazität der Nutzereinheit kann die Häufigkeit der Abfrage -zyklen eingestellt werden. Ein zu häufiges Abfragen könnte insofern störend sein, wenn die Suchzeiten für den Abfragemodus aufgrund der zu geringen Dimensionierung der Nutzereinheit zu lang werden.
Wird gemäß Anspruch 6 der Schaltungszustand der zweiten Schalteinrichtung von der zweiten Nutzereinheit dargestellt, so wird es dem Abonnenten anheim gestellt, solange zu warten, bis das zweite Gebiet wieder erreicht wird oder ob er sich in die dritte Ver-mittlungseinheit einwählen soll. Wird gemäß Anspruch 7 die erste, die zweite und/oder die dritte Nutzereinheit in Form eines mobilen Telefons ausgebildet, so wird das Kommunikationssystem bzw. das hier-für geeignete Verfahren dazu am besten genutzt.
Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Unter Bezugnahme auf die nachfolgende Figur wird eine besonders vorteilhafte Ausge-staltung näher erläutert.
Mit Figur 1 wird ein Umschalten im Rahmen eines sogenannten "easy- switching" mit Direktanzeige auf der zweiten Nutzeinheit vorgestellt.
Zur Verdeutlichung dieser Ausgestaltung sollen im folgenden das durch Anzeige unter-stütztes bzw. automatisches, durch die Erfindung vereinfachtes Wechseln der Vermitt-lungseinheiten anhand des Flußdiagramms dargestellt werden.
Gemäß Fig.l wird beispielsweise beim Verlassen des zweiten Gebietes dem Abonnen-ten angezeigt, daß nunmehr eine Änderung des Abonnements notwendig ist, um kom-munizieren zu können. Hierzu wird gemäß Schritt 100 angezeigt "Ändere Abonne-ment", wobei die Anzeige selbst individuell beispielsweise von Vermittlungseinheit zu Vermittlungseinheit geändert werden kann. Im Schritt 102 wird abgefragt, ob eine Be-fehlseingabe erfolgreich erfolgt ist. Falls Nein wird im Schritt 102a der Text angezeigt "Diese Befehlseingabe ist momentan nicht möglich" und schreitet direkt zu Schritt 114 "Ende". Wird der Schritt 102 bejaht, dann erscheint gemäß Schritt 104 ein Anzeigetext mit "Bislang verwendetes Abonnement wird geändert" und schreitet zu Schritt 106 fort. Im Schritt 106 wird geprüft, welche Teilnehmerkenndaten zugänglich sind. Liegen bei-spielsweise die zweiten Teilnehmerkenndaten als Heim-Teilnehmerkenndaten (HPLMN) nicht vor, wird zu Schritt 106a fortgefahren und dort die Heim-Teilnehmerkenndaten als momentan aktive zweite Teilnehmerkenndaten gesetzt und ein Neustart durchgeführt. Wird Schritt 106 verneint, werden im Schritt 108 die dritten Teilnehmerkenndaten als Partner-Teilnehmerkenndaten (PPLMN) gesetzt und ein Neu-start durchgeführt. Im Schritt 110 wird überprüft, ob die Befehlseingabe erfolgreich durchgeführt wurde. Wird Schritt 110 verneint erscheint ein Anzeigetext gemäß Schritt 110a der dem Nutzer mitteilt daß die Befehlseingabe momentan nicht möglich ist und schreitet zum Ende. Wird Schritt 110 bejaht wird der Marker im Schritt 112, welcher zu Beginn anzeigte, daß das zweite Gebiet verlassen wird, zurückgesetzt und bei Schritt 112 beendet.
Eine Abänderung des Profils der Teilnehmerkenndaten wird somit nicht erforderlich und der Abonnent kann den kompletten Service seiner Heim- Vermittelungseinheit, bzw. der zweite Vermittelungseinheit, ungehindert in Anspruch nehmen.
Es ist verständlich, daß der Erfindungsgedanke nicht auf die hier dargestellten Ausfüh-rungsformen beschränkt ist, sondern ebenso weitere Ausgestaltungen umfassen kann.

Claims

Ansprüche
1. Kommunikationssystem, insbesondere für ein mobiles Telefonsystem, mit
zumindest einer ersten Vermittelungseinheit (V-1), welche ein erstes Gebiet von einer ersten, durch ein erstes Teilnehmerkenndatenmodul (SIM-1) gesteuerten Nutzereinheit (MS-1) mit ersten Teilnehmerkenndaten (IMSI-1) bedient, und
zumindest einer zweiten Vermittelungseinheit (V-VI), welche ein zweites Gebiet von einer zweiten, durch ein zweites Teilnehmerkenndatenmodul (SIM-VI) gesteuerten Nutzereinheit (MS-VI) mit zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) bedient,
einer dritten Vermittelungseinheit (V-3), welche ein drittes Gebiet von dritten, durch ein drittes Teilnehmerkenndatenmodul (SIM-3) gesteuerte Nutzereinheit (MS-3) mit dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) bedient, wobei
die erste Vermittelungseinheit (V-1) und die dritte Vermittelungseinheit (V- 3) zur Nutzung eines Gesamtgebietes bestehend aus dem ersten Gebiet und dem dritten Gebiet miteinander verbunden sind und zumindest
die zweite Vermittelungseinheit (V-VI) mit der dritten Vermittelungseinheit
(V-3) zur Nutzung eines Gesamtgebietes bestehend aus dem zweiten Gebiet und dem dritten Gebiet verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) und die zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) dem zweiten Teilnehmerkenndatenmodul (SIM-VI) zugewiesen sind und die dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) und die zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) ein gemeinsames Profil enthalten.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gebiet ein Teilgebiet des ersten Gebietes ist und/oder das dritte Gebiet außerhalb des ersten Gebiet liegt.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Schaltereinheit vorgesehen ist, welche von den zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) zu den dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI- 3) umschaltet, wenn die Nutzereinheit (MS- VI) das zweite Gebiet verläßt und in das erste Gebiet überwechselt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schaltereinheit vorgesehen ist, welche von den dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) zu den zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-
VI) umschaltet, wenn die Nutzereinheit (MS-VI) von dem ersten Gebiet in das Teilgebiet zurückkehrt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltereinrichtung in der zweiten Nutzereinheit (MS-VI) vorgesehen ist und einen Abfragealgorithmus mit Suchmodus enthält, welcher periodisch untersucht, ob sich die zweite Nutzereinheit (MS-VI) in dem zweiten Gebiet befindet.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungszustand der zweiten Schaltereinrichtung von der zweiten Nutzereinheit (MS-VI) dargestellt wird.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und/oder die dritte Nutzereinheit in Form eines mobilen Telefons ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, vorzugsweise für ein mobiles Telefonsystem und insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches die Schritte aufweist:
a) Bereitstellen einer ersten Vermittelungseinheit (V-1), einer zweiten
Vermittelungseinheit (V-VI) und einer dritten Vermittelungseinheit (V-3), welche jeweils ein erstes Gebiet mit ersten Teilnehmerkenndaten, ein zweites
Gebiet mit zweiten Teilnehmerkenndaten und ein drittes Gebiet mit dritten
Teilnehmerkenndaten bedienen;
gekennzeichnet durch
b) Erstellen einer Verbindung zwischen der zweiten Vermittelungseinheit (V-
VI) mit der dritten Vermittelungseinheit (V-3) zur Nutzung eines
Gesamtgebietes bestehend aus dem zweiten Gebiet und dem dritten Gebiet, wobei die dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) und die zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) ein gemeinsames Profil enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalten von den zweiten Teilnehmerkenndaten (IMSI-VI) zu den dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) vorgesehen ist, wenn die Nutzereinheit (MS- VI) das zweite Gebiet verläßt und in das erste Gebiet überwechselt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalten durch eine zweite Schaltereinheit vorgesehen ist, welche von dritten Teilnehmerkenndaten (IMSI-3) zu den zweiten Teilnehmerkenndaten
(IMSI-VI) umschaltet, wenn die Nutzereinheit (MS-VI) von dem ersten
Gebiet in das zweite Gebiet zurückkehrt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abfragealgorythmus mit Suchmodus periodisch überprüft, ob sich die zweite Nutzereinheit (MS-VI) in dem zweiten Gebiet befindet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gebiet ein Teilgebiet des ersten Gebietes ist und/oder das dritte
Gebiet außerhalb des ersten Gebiets liegt.
PCT/DE1999/002034 1998-07-03 1999-07-02 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems WO2000002402A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002336268A CA2336268C (en) 1998-07-03 1999-07-02 Communication system and suitable method for operating a communication system
EP99945885A EP1095534B1 (de) 1998-07-03 1999-07-02 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
AU58476/99A AU754827B2 (en) 1998-07-03 1999-07-02 Communication system and suitable method for operating a communication system
DE59913491T DE59913491D1 (de) 1998-07-03 1999-07-02 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
US09/743,129 US6763232B1 (en) 1998-07-03 1999-07-02 Communication system and suitable process for running a communication system
DE19981232T DE19981232D2 (de) 1998-07-03 1999-07-02 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems
NO20006693A NO325814B1 (no) 1998-07-03 2000-12-29 Kommunikasjonssystem og en for dette egnet fremgangsmate til drift av et kommunikasjonssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829797.1 1998-07-03
DE19829797A DE19829797A1 (de) 1998-07-03 1998-07-03 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes Verfahren zum Betreiben des Kommunikationssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000002402A2 true WO2000002402A2 (de) 2000-01-13
WO2000002402A3 WO2000002402A3 (de) 2000-04-06

Family

ID=7872905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002034 WO2000002402A2 (de) 1998-07-03 1999-07-02 Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6763232B1 (de)
EP (1) EP1095534B1 (de)
AT (1) ATE328450T1 (de)
AU (1) AU754827B2 (de)
CA (1) CA2336268C (de)
DE (3) DE19829797A1 (de)
ES (1) ES2273508T3 (de)
NO (1) NO325814B1 (de)
WO (1) WO2000002402A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6560461B1 (en) 1997-08-04 2003-05-06 Mundi Fomukong Authorized location reporting paging system
AU2001268892B2 (en) 2001-07-18 2006-12-21 Togewa Holding Ag Method for telecommunication, identification module and computerised service unit
US7698307B2 (en) 2004-05-01 2010-04-13 Microsoft Corporation System and method for synchronizing between a file system and presence of contacts on a network
US8239452B2 (en) * 2004-05-01 2012-08-07 Microsoft Corporation System and method for discovering and publishing of presence information on a network
US7607096B2 (en) * 2004-05-01 2009-10-20 Microsoft Corporation System and method for a user interface directed to discovering and publishing presence information on a network
FR3006543A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 France Telecom Procede de localisation d'un equipement dans un reseau

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019078A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-29 Comvik Gsm Ab Method in mobile telephone systems in which a subscriber identity module (sim) is allocated at least two identities which are selectively activated by the user
WO1998010614A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Swisscom Ag Roaming-verfahren und zugehörige vorrichtungen
WO1999055107A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Swisscom Ag Roaming-verfahren und zugehörige vorrichtungen

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581019A (en) 1968-07-30 1971-05-25 Cessna Aircraft Co Card control of radio telephone
DE3034066A1 (de) 1980-09-10 1982-04-15 Siemens Ag Kommunikationssystem, insbesondere fernsprechsystem zum anschluss von mobilen teilnehmerendgeraeten
US4736094A (en) 1984-04-03 1988-04-05 Omron Tateisi Electronics Co. Financial transaction processing system using an integrated circuit card device
US4737928A (en) 1985-07-10 1988-04-12 Signatron, Inc. High accuracy random channel reproducing simulator
FI77550C (fi) 1987-07-29 1989-03-10 Nokia Mobira Oy Foerfarande foer sammankoppling till anvaendarens kort vid en mobilradiotelefon.
US4837422A (en) 1987-09-08 1989-06-06 Juergen Dethloff Multi-user card system
DE3736854A1 (de) 1987-10-30 1989-05-11 Deutsche Bundespost Wertkarte mit implantierten integrierten schaltkreisen
FR2627880B1 (fr) 1988-02-26 1992-01-17 Sgs Thomson Microelectronics Cartes a puces a sens d'insertion differents
GB2229340B (en) 1989-03-17 1994-02-09 Technophone Ltd Radio telephone system
DE4107998A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Aeg Mobile Communication Mobiltelefonanordnung
US5504936A (en) 1991-04-02 1996-04-02 Airtouch Communications Of California Microcells for digital cellular telephone systems
DE4317149C2 (de) 1992-05-22 2001-09-20 Weirich Hans Joachim Transportwagen
SE470041B (sv) 1992-10-01 1993-10-25 Nordictel Ab Digitalt mobiltelefonisystem vari varje abonnemang är tillordnat ett abonnentnummer och flera abonnentkort (SIM)
DE4317143C2 (de) 1993-05-24 1999-02-18 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Mobilfunknetzes
US5839071A (en) 1993-09-21 1998-11-17 Telstra Corporation Limited Base station for a mobile telecommunications system
FR2711866B1 (fr) 1993-10-26 1996-05-24 Alcatel Mobile Comm France Installation de radio-téléphone numérique à terminaux mobiles.
US5504804A (en) 1994-01-19 1996-04-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Providing individual subscriber services in a cellular mobile communications network
ATE185664T1 (de) 1994-02-23 1999-10-15 Mannesmann Ag Teilnehmersystem für digitale telefonnetze, insbesondere mobilfunknetze
DE4408953C2 (de) 1994-03-16 1996-04-04 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Ortsbestimmung von Mobilstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
SE516146C2 (sv) 1994-04-05 2001-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för roaming mellan olika typer av mobilnät
DE4417779C1 (de) * 1994-05-20 1995-12-07 Siemens Ag Mobilfunksystem
DE4420462A1 (de) 1994-06-13 1995-12-14 Sel Alcatel Ag Verfahren zur Auswahl eines von mindestens zwei Fernmeldeendgeräten und Fernmeldeendgerät dafür
DE4424558C2 (de) 1994-07-12 1997-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Ortsgebieten in einem Mobilfunknetz
US5675628A (en) * 1994-08-01 1997-10-07 Nokia Telecommunications Oy Method and apparatus for enabling roaming of subscriber among plural mobile radio systems, using mobile equipment accepting removable subscriber identity module
US5598352A (en) * 1994-09-30 1997-01-28 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for audio and video synchronizing in MPEG playback systems
DE19511031C2 (de) 1995-03-28 2000-06-29 Deutsche Telekom Mobil Chipkarte für den Einsatz in einem Mobilfunknetz
JP3045273B2 (ja) 1995-05-26 2000-05-29 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 加入者番号登録ができる移動機および加入者番号記憶デバイス
US5568153A (en) 1995-05-30 1996-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Individually defined personal home area for subscribers in a cellular telecommunications network
GB9601956D0 (en) 1996-01-31 1996-04-03 British Nuclear Fuels Plc Cleaning radioactively contaminated material
CA2250787A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Mci Communications Corporation System and method for selecting a desired service provider
US5737731A (en) 1996-08-05 1998-04-07 Motorola, Inc. Method for rapid determination of an assigned region associated with a location on the earth
DE19636730B4 (de) * 1996-09-10 2004-07-15 Siemens Ag Mittel und Verfahren zum Betreiben einer Mobilstation
FI104139B (fi) 1996-11-27 1999-11-15 Nokia Telecommunications Oy Kahden SIM-kortin käyttäminen samalla MSISDN-numerolla
DE19709407C2 (de) 1997-03-07 2001-02-15 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Administrierung eines privat genutzten Funkversorgungsbereichs
DE19713965A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Deutsche Telekom Ag Netzsteuerbares GSM-Mobilfunkgerät
FI105309B (fi) * 1997-06-24 2000-07-14 Nokia Mobile Phones Ltd Matkaviestinjärjestelmät
DE19731463C1 (de) 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
DE19731461C1 (de) 1997-07-22 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
US5940756A (en) 1998-02-27 1999-08-17 Motorola, Inc. Method for transmitting paging communication on a cellular communication system
EP1235450A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-28 Lucent Technologies Inc. Mobiles Kommunikationssystem das widerstandsfähig gegen Ausfälle der Funkübertragungssteuereinheit (RNC) ist
US7844055B2 (en) * 2001-06-26 2010-11-30 Link Us All, Llc Detecting and transporting dynamic presence information over a wireless and wireline communications network

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019078A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-29 Comvik Gsm Ab Method in mobile telephone systems in which a subscriber identity module (sim) is allocated at least two identities which are selectively activated by the user
WO1998010614A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Swisscom Ag Roaming-verfahren und zugehörige vorrichtungen
WO1999055107A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Swisscom Ag Roaming-verfahren und zugehörige vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20006693L (no) 2001-03-02
EP1095534B1 (de) 2006-05-31
ATE328450T1 (de) 2006-06-15
DE19981232D2 (de) 2001-06-13
DE59913491D1 (de) 2006-07-06
NO325814B1 (no) 2008-07-21
EP1095534A2 (de) 2001-05-02
AU754827B2 (en) 2002-11-28
AU5847699A (en) 2000-01-24
ES2273508T3 (es) 2007-05-01
CA2336268A1 (en) 2000-01-13
DE19829797A1 (de) 2000-01-05
WO2000002402A3 (de) 2000-04-06
NO20006693D0 (no) 2000-12-29
CA2336268C (en) 2006-06-13
US6763232B1 (en) 2004-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430697B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten
DE60118122T2 (de) Standortsregistrationsverfahren mit Unterstützung für mehrere SIM Karten mit unterschiedlichen Funktionen
DE60027703T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem telekommunikationsnetz mit lokalisierten dienstegebieten
DE69734322T2 (de) Gebrauch von zwei sim-karten mit gleicher msisdn-nummer
DE602004010447T2 (de) Vorzugsnetzauswahl
DE69932088T2 (de) Verfahren und mittel zum bereitstellen von diensten in einem telekommunikationsnetz
EP0700628B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mobilfunknetzes
DE69735751T2 (de) Verfahren und einrichtung zur teilnehmerregistrierungsverwaltung in einem mobilen kommunikationssystem
DE60023279T2 (de) Aufenhalt in einer exklusiven zelle
DE602004009835T2 (de) Gerät und zugehöriges verfahren zur unterstützung der netzauswahl in einem mobilen endgerät und verwendung einer dort vorhandenen netzauswahlliste
DE69829375T2 (de) Teilnehmer-system mit verbraucherstation mit entnehmbarem datenspeicher
EP0923844A1 (de) Roaming-verfahren und zugehörige vorrichtungen
EP1602258B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von mit einer kennung versehenen einsteckkarten in einem mobilfunkendgerät
EP1142356A1 (de) Kommunikationssystem, kommunikationsverfahren und dafür geeignete vorrichtungen
EP0669774B2 (de) Teilnehmersystem für digitale Telefonnetze, insbesondere Mobilfunknetze
DE69831793T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes, einer Dienstleistungsanbieter zum Herstellen von einem solchen Verfahren und ein universales persönliches Telekommunikationsnetzwerk mit einem derartigen Dienstleistungsanbieter
DE60317951T2 (de) Ein system, eine anordnung und eine methode für die behandlung des anschlusses einer beweglishen station beim bewegen in die kommunikationssysteme, die kommunikation von daten verlagern
DE69937350T2 (de) Auswahl der dienstimplementierung
DE69730421T2 (de) Verfahren und einrichtung zur auswahl eines zugangsnetzes in einer multi-netz umgebung für multi-abonnement endgerät
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
WO2000002402A2 (de) Kommunikationssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems
DE60021641T2 (de) Telekommunikationsterminal mit Speicherung von durch den Operator verwalteten Kurznachrichten und Verfahren dafür
DE10245846B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von betreiberspezifischen Leistungsmerkmalen unterschiedlicher Mobilfunknetzbetreiber für einen Mobilfunkkunden
EP1271881A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
WO2002080603A1 (de) Verfahren zur zuordnung eines mobilen kommunikationsendgerätes zu einem corenetzwerkknoten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2336268

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999945885

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58476/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09743129

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999945885

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19981232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981232

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 58476/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999945885

Country of ref document: EP