WO2000001134A1 - Netzknoten mit plattform für automatisierte dienste - Google Patents

Netzknoten mit plattform für automatisierte dienste Download PDF

Info

Publication number
WO2000001134A1
WO2000001134A1 PCT/EP1999/004302 EP9904302W WO0001134A1 WO 2000001134 A1 WO2000001134 A1 WO 2000001134A1 EP 9904302 W EP9904302 W EP 9904302W WO 0001134 A1 WO0001134 A1 WO 0001134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
service
network node
network
services
node according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/004302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Heinrich
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE19981198T priority Critical patent/DE19981198D2/de
Publication of WO2000001134A1 publication Critical patent/WO2000001134A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks

Definitions

  • Network node with platform for automated services
  • the invention relates to a network node of a telecommunications network, which has a control device for executing commands and command sequences of switching-related work steps for carrying out switching-controlled services for participants in the network.
  • Network nodes of this type are well known in modern telecommunications networks, in particular telephone networks or other switching networks, and are used for the fully or partially automated execution of network services.
  • the network nodes considered here are primarily line groups, which connect subscriber lines to the network, and switching centers, which are used to link subscriber connections with one another or with other network nodes or telecommunication networks, but also other network nodes, e.g. a service control station for the administration and implementation of certain network services.
  • E SD digital switching system cf. e.g. Karlheinz Neufang, "The digital switching network in the EWSD system", telcom report 4 (1981), p. 28.
  • an EWSD system has a central processor for controlling the connections to control the E SD system and a number of secondary processors, each of which controls a connection group of the EWSD.
  • the said networks offer their subscribers further additional services.
  • Many of these services have hitherto only been able to be implemented using a so-called manual operator, that is to say a person working on the part of the telecommunications network Processing certain services or to perform certain tasks for services.
  • Services e.g. an adaptation to changed system conditions, be easy to maintain, and an adaptation of the services in a simple manner to the wishes of the service provider - the i.a. may be different from the network operator - may be possible.
  • a network node of the type mentioned at the outset which is equipped with a platform which is set up for the automated execution of services in accordance with service application programs stored by the control device and which has a number of service modules which are used to carry out specific tasks of services serve from on the plat form running service application programs can be called and cover all the tasks required for the execution of the automated services on the part of the network node.
  • the task is accomplished in a surprisingly simple way.
  • the service modules which use the resources already available in a network node to carry out service-related subtasks and combine them into specific tasks, a platform can be created on the basis of which services can be implemented in a simple manner.
  • the platform can be implemented entirely in the form of software. Access to other resources is only possible insofar as these resources are provided in the network anyway.
  • the network operator can implement his own services in the switching center, advantageously eliminating the need to install additional hardware components and at the same time enabling the creation of operator-specific services.
  • the network node is a switching station of the telecommunications network, in particular a digital switching system, the control device of which has a central processor unit.
  • At least one of the service modules is set up for requesting operating resources, in particular operating resources of the telecommunications network.
  • an abort of the automatic execution with subsequent transfer of the service to a manual operator is provided, which can be triggered by the service at predetermined points in the service sequence and / or by a signal from the subscriber using the service. This enables a more flexible response to the wishes of the participant.
  • the automated service flow can use a result of the manual operator for service handling.
  • the return information can, for example, be entered by the manual operator on his console and, e.g. can be released for the service module and / or queried by the service module by pressing a button on the console provided for this purpose.
  • the temporary transfer of the service is provided for entering a search term and / or performing a search with the involvement of the manual operator. In certain cases, this can lead to a significant simplification of the service treatment.
  • At least one of the service modules can also be used to enter a search term using a speech recognition device and to carry out a search using databases on the part of the telecommunications network.
  • several instances of the platform can be executed at the same time, each instance being set up for the execution of a service or service order. This allows the handling of several service orders, for example different subscribers, or different services at all in the same network node or the same switching station.
  • a favorable form of implementation is if one instance of a secondary processor unit is assigned to the control unit for executing the services or service orders of the instance. This takes advantage of the extensive independence of the program flow of such secondary processors; The prerequisite is, of course, that the network node has secondary processors with the appropriate performance.
  • the number of instances executed at the same time is advantageously variable, e.g. on a changing traffic volume.
  • duplicate instances are used.
  • at least two instances are assigned to the same service execution, of which an active instance carries out the service execution, while at least one passive instance is held ready to take over the service execution in the event of an error or other predetermined exceptional state.
  • FIG. 1 shows the program hierarchy of the platform according to the invention in a symbolic diagram
  • FIG. 2 shows the sequence of the service on which the exemplary embodiment is based on the basis of a schematic illustration of the network nodes and network subscribers involved
  • FIG. 1 shows the program hierarchy of the platform according to the invention in a symbolic diagram
  • FIG. 2 shows the sequence of the service on which the exemplary embodiment is based on the basis of a schematic illustration of the network nodes and network subscribers involved
  • the embodiment relates to the automatic realization of a service for completion of a subscriber connection, which the sake of brevity referred to as ACC ( ⁇ Automated Call Completion ') below.
  • a platform is installed in the switching center, which largely takes over the tasks of the manual operator for the application service and is also referred to below as a "virtual operator".
  • a platform is understood to mean only a software platform, that is to say a basic system, This platform serves as the basis and starting point for the execution of further application programs.
  • This platform is implemented entirely by software and does not require any additional hardware elements for the implementation of the services on the exchange.
  • Via standard inputs of the operator interface used for the configuration for example the So-called MML (Man-Machine Language), the platform can be configured and activated.
  • MML Man-Machine Language
  • the hierarchy of the program levels on which the virtual operator platform according to the invention is based is shown in the diagram in FIG. 1.
  • the course of a service is defined in a service application program ANW, which is started by a corresponding input via the MML interface or by a request from another network node.
  • Previously known service application programs are written in assembler code or another machine-oriented programming language.
  • the level ASM of the assembly instructions includes in particular the individual direct calls of the machine instructions, as well as one
  • the assembler routines AGR are used to carry out switching-related, elementary work steps on the part of the network node, such as, for example
  • Linking voice channels in particular from two subscribers, from several subscribers or from one subscriber, to an announcement, a ringing tone or the like.
  • a platform VOP which mediates between the service application program ANW on the one hand and the assembler level ASM including the Asse blerroutinen AGR.
  • the VOP platform consists of a number of DMO service modules, each of which is used to carry out a task or task group for a service.
  • Service modules DMO are written in assembler code and call the assembler routines AGR and machine instructions; in special cases one service module DMO can also call another.
  • the tasks assigned to the DMO service modules are specific service-related tasks that generally comprise a sequence of work steps at the assembly level and may can have complex branching or repeating structures. Examples of such tasks are:
  • the virtual operator VOP can support both analog and digital voice services or analog or digital data services.
  • an application program ANW for automated services can be implemented, the invention advantageously also enabling the automated execution of services previously performed by manual operators; this is where the term "virtual operator" comes from.
  • the application program is assigned an instance of the virtual operator VOP
  • Application program ANW only uses calls to the service modules DMO. As a result, the implementation of the application program ANW is solved from the machine-oriented level and can be carried out more flexibly.
  • An example of an application program which is used in the following to illustrate the invention is the already mentioned ACC service for realizing a service for the completion of a subscriber connection.
  • This service enables a network subscriber TNA, who has subscribed to the corresponding service, to set up a telecommunications connection to a second subscriber. he TNB, the calling subscriber TNA not being able to dial the subscriber TNB he wants directly, for example because he does not know his phone number or the self-dialing traffic between the two subscribers is excluded.
  • the invention is not limited to the ACC application shown here as an exemplary embodiment. Rather, on the basis of the invention, the realization of any other automated services is readily possible for the person skilled in the art.
  • the modules DMO shown in FIG. 1 are the service modules used for the implementation of the ACC service. Specifically, these are: a call handling service module VCC (Virtual Operator Call Control ') for processing and managing the connections assigned to the service; a charging service module CDV ( ⁇ Call Data Handling of Virtual Operator ') for billing the tasks performed by the service; and a speech processing service module ACP ( x Automated Call Processing ') for communication of the service with network-connected speech resources, for example a peripheral device for voice announcements or a speech recognition system.
  • the speech handling module ACP controls the interactive communication between the speech resources with the subscriber.
  • the DMO modules can also take on a group of tasks; The required task can be differentiated, for example, using a type parameter, which is transferred to the module when it is called.
  • the calling subscriber TNA dials the service number of the ACC service, whereupon a connection to a manual operator MOP is established in a known manner.
  • This asks the subscriber TNA the information required to determine the number of the desired subscriber TNB and, if necessary, performs a search in a database.
  • the so obtained The manual operator MOP now enters the number of the desired subscriber B together with the phone number of the calling subscriber A on his console. For example, by pressing a button on the console provided for this purpose, the manual operator MOP now switches on
  • connection of the calling subscriber is redirected from the console of the manual operator MOP to the network node KNO of the virtual operator. This can still be carried out by the console as a result of the call to step (2), or it can be initiated by the virtual operator using an appropriate service module.
  • the handling of the connections is perceived by the virtual operator from the call handling service module VCC.
  • the manual operator MOP is again available for other participants, if necessary after a waiting time (so-called x post call time ').
  • TNB are manufactured.
  • the virtual operator asks for the implementation of this participant interaction Said treatment furnished resources SPR se, for example a so-called IVPS Resource ( ⁇ Interactive Voice Processing System ") with a speech recognition system and an announcement module.
  • IVPS Resource ⁇ Interactive Voice Processing System
  • the control of the operating equipment remains on the part of the virtual operator, namely with a voice treatment service module ACP provided for this purpose, which mediates between the IVPS operating equipment and the service application program of the ACC service. For example, an announcement of the type "The desired number is 12 34 56; do you want to speak a message for this subscriber, or a connection to this subscriber, or terminate this service immediately?
  • Participant TNB set up. This is again done using the call handling service module VCC. If there is a connection to the subscriber TNB, the service module VCC connects (6) the connections of the two subscribers to a call connection. When the process is ended, the virtual operator goes into free status or accepts the processing of the next service order.
  • Step (1) of the above procedure takes place in the form presented here with the participation of a manual operator MOP and thus not an actual part of the ACC service.
  • the automated implementation of this first step e.g. in the form of a further service module DMO would make it possible to carry out the entire sequence in the ACC service automatically. However, this would require speaker-independent speech recognition in order to be able to offer the service to any group of subscribers. Therefore, according to the knowledge of the applicant, the automation of this step is not yet possible.
  • the dialog required here can be very complex and therefore possibly a "human intelligence" - after all, the operator must not only carry out the query of spoken information, but also the assessment of which information is necessary in the individual case and which additional information Information is expedient and must be specifically queried from the subscriber or from databases, etc.
  • the entire process is basically automated with the help of the virtual operator VOP, without the intervention of the manual operator.
  • the number of instances of the virtual operator VOP in the network node is not limited and can take into account the traffic volume in the switching center, taking into account the available resources, such as storage spaces, Voice channels, etc. can be adjusted.
  • the instances are set up by entries via the user interface.
  • step (2) of the above procedure the call is placed in a queue until a virtual operator becomes free for service handling.
  • This queue can be provided by the network in a network node.
  • a virtual operator can also be equipped with a queue for incoming service orders. In this way, traffic peaks in which several subscribers want to use the same service at the same time or within a short time interval can be absorbed.
  • the call of additional resources such as the speech handling system SPR in step (4) is an advantageous extension of the invention in the event that these resources are provided in the telecommunications network anyway. If there is no such equipment in the telecommunication network, there is in any case the possibility according to the invention to emulate it by means of suitable additional service modules DMO by means of software. If necessary, these additional service modules can also be imported into the virtual operator VOP.
  • each executed service ANW has an instance of the virtual operator VOP. If a certain service should be able to handle several jobs at the same time, a corresponding number of instances can be set up in the relevant network node. The number of instances can, for example, be preset or adapted to the current volume, since virtual operators can be started or stopped at any time by making entries via the MML user interface.
  • a system which, like the EWSD system mentioned above, has a central processor unit and several secondary processor units, for example one secondary processor unit each can be used to execute one instance.
  • an instance can also be implemented in duplicate in such a way that two instances are assigned to the same service version and run on different secondary processors.
  • One slave processor executes the active instance, while the other slave processor executes a passive instance e.g. in a standby state. In the event of an error on the part of the active instance, the passive instance can then take over the service handling from the active instance.
  • the number of instances can also be dynamically regulated in the network node itself, e.g. in combination with a queue such that when the queue is filled above a certain value, e.g. two waiting jobs, a new instance is started while an instance is terminating, e.g. if for which no order comes in after a set waiting period - unless, of course, it is the only active entity.
  • a certain value e.g. two waiting jobs
  • each service is uniquely assigned a number, e.g. between 1 and 255.
  • a manual operator is used to carry out a specific subtask.
  • the execution of the service is temporarily transferred to the manual operator.
  • the manual operator may receive a message that contains a query for a search for a search term; the service module waits until after the search has been completed, the manual operator enters the search result into the service.
  • the manual operator can enter into a dialogue with the service user, for example, if the user has to ask for a search term with certain properties (such as a place name).
  • the manual operator can advantageously also influence the further course of the service, for example by return information returned to the service module, which relates to the result of the activity of the manual operator, for example whether the result of the search by the manual operator was successful was what kind of search term or search result is etc.
  • the platform of the virtual operator additionally allows the possibility of falling back to a manual operator. This means that the process of the application supported by the virtual operator is terminated and the service is transferred to a manual operator who continues the service from the status at the time of the fallback.
  • the falling back can be provided, for example, at certain preprogrammed points in the service flow of the application program, for example when special situations occur, in particular an error state, such as in the event of a failure of a requested item of equipment, or when the request for an item of equipment fails.
  • the ACC service can provide that if the request of the speech handling system SPR is unsuccessful, the service execution falls back to the manual operator MOP.
  • the subscriber can also trigger the falling back to the manual operator himself, for example by dialing a zero on his terminal or by pressing a specific signal key.
  • Another trigger for falling behind can be, for example, the called party TNB hanging up prematurely with the ACC service.
  • an application service ANW is assigned to a specific group of manual operators. This is because a manual operator can only be used for certain tasks due to his training and / or equipment and / or the equipment he can use.
  • the virtual operators are then advantageously placed as a separate operator group next to the groups of manual operators, and the services perceived by virtual operators are assigned to this operator group.
  • the service may be terminated prematurely. This is e.g. in the event that the subscriber ends the call during the service ("hangs up"! fully and is triggered by the hang-up signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Abstract

Ein Netzknoten eines Telekommunikationsnetzes, welcher eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Befehlen (ASM) und Befehlsfolgen (AGR) vermittlungstechnischer Arbeitsschritte zur Durchführung vermittlungsgesteuerter Dienste für Teilnehmer (TNA) des Netzes aufweist, mit einer Plattform (VOP), welche für die automatisierte Ausführung von Diensten gemäß seitens der Steuereinrichtung abgespeicherter Dienstanwendungsprogramme (ANW) eingerichtet ist. Die Plattform (VOP) weist eine Anzahl von Dienstmodulen (DMO) auf, welche zur Durchführung spezifischer Aufgaben von Diensten dienen, von auf der Plattform ablaufenden Dienstanwendungsprogrammen (ANW) aufrufbar sind und insgesamt sämtliche für die Ausführung der automatisierten Dienste seitens des Netzknotens erforderliche Aufgaben abdecken.

Description

Beschreibung
Netzknoten mit Plattform für automatisierte Dienste
Die Erfindung betrifft einen Netzknoten eines Telekommunikationsnetzes, welcher eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Befehlen und Befehlsfolgen vermittlungstechnischer Arbeitsschritte zur Durchführung vermittlungsgesteuerter Dienste für Teilnehmer des Netzes aufweist.
Netzknoten dieser Art sind in modernen Telekommunikationsnetzen, insbesondere Telefonnetze oder andere Vermittlungsnetze, wohlbekannt und dienen der voll- bzw. teilautomatisierten Ausführung von Netzdiensten. Die hier betrachteten Netzknoten sind in erster Linie Anschlußgruppen, welche Teilnehmeranschlüsse in das Netz anbinden, und Vermittlungsstellen, welche zum Verknüpfen von Teilnehmerverbindungen untereinander bzw. mit anderen Netzknoten oder Telekommunikationsnetzen dienen, jedoch auch andere Netzknoten, z.B. eine Dien- stesteuerstation zur Verwaltung und Durchführung bestimmter Netzdienste .
Eine bekannte Realisierung eines Vermittlungs-Netzknoten ist das sogenannte E SD-Digitalvermittlungssystem, vgl. z.B. Karlheinz Neufang, „Das Digitalkoppelnetz im System EWSD", telcom report 4 (1981), S. 28. Ein EWSD-Syste weist neben dem digital arbeitenden Koppelnetz zur Verknüpfung von Verbindungen einen Zentralprozessor zur Steuerung des E SD-Sy- stems sowie eine Anzahl von Nebenprozessoren auf, die jeweils eine Anschlußgruppe des EWSD steuern.
Die genannten Netze bieten ihren Teilnehmern neben den Grunddiensten, z.B. dem Telefon- eines Telefonnetzes oder dem Filetransfer-Dienst eines Datennetzes, weitere Zusatzdienste an. Viele dieser Dienste sind auch bisher nur unter Heranziehen eines sogenannten manuellen Operators realisierbar, also einer Person, welche seitens des Telekommunikationsnetzes zur Abwicklung bestimmter Dienste oder zur Durchführung bestimmter Aufgaben für Dienste beauftragt ist.
Der Einsatz von Personal für die Durchführung von Netzdien- sten oder diesen zugeordneten Aufgaben ist jedoch meist aufwendig, für das Personal unangenehm und für den Netzbetreiber kostenintensiv, besonders dann, wenn die Dienste zu jeder Tageszeit zur Verfügung stehen sollen. Daher gibt es Bestrebungen, auch operatorbetriebene Dienste zu automatisieren, und den manuellen Operator weitgehend oder nach Möglichkeit gänzlich durch einen automatischen Operator zu ersetzen. Bisherige Lösungen zur Automatisierung von Operatordiensten sahen daher eine zusätzliche Vorrichtung vor, welche mit den betreffenden Netzknoten verbunden wurde und die Ausführung der automatisierten Dienste in den Netzknoten steuert. Die Verwendung zusätzlicher technischen Einrichtungen verlangt jedoch nicht nur entsprechende räumliche Gegebenheiten und die dazugehörige Infrastruktur, sondern erfordert auch die Wartung dieser Geräte durch entsprechend geschultes Personal.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, operatorbetriebene Dienste in einer Vermittlungsstation, einer Anschlußgruppe oder einem anderen Netzknoten ohne die Verwendung zusätzlicher Geräte oder externer Betriebsmittel für die Steuerung dieser Dienste bereit zu stellen. Hierbei soll die Betreuung der
Dienste, z.B. eine Anpassung an geänderte Systembedingungen, einfach zu halten sein , sowie eine Anpassung der Dienste in einfacher Weise an die Wünsche des Dienstbetreibenden - der i.a. vom Netzbetreiber verschieden sein kann - möglich sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Netzknoten der eingangs genannten Art gelöst, welcher mit einer Plattform ausgestattet ist, welche für die automatisierte Ausführung von Diensten gemäß seitens der Steuereinrichtung abgespeicherter Dienstanwendungsprogramme eingerichtet ist und welche eine Anzahl von Dienstmodulen aufweist, welche zur Durchführung spezifischer Aufgaben von Diensten dienen, von auf der Platt- form ablaufenden Dienstanwendungsprogrammen aufrufbar sind und insgesamt sämtliche für die Ausführung der automatisierten Dienste seitens des Netzknotens erforderliche Aufgaben abdecken.
Durch diese Lösung wird die gestellte Aufgabe auf überraschend einfache Weise erfüllt. Mit Hilfe der Dienstmodule, welche die in einem Netzknoten ohnehin vorhandenen Betriebsmittel zur Durchführung von dienstbezogenen Teilaufgaben nutzen und zu konkreten Aufgaben zusammenfassen, gelingt die Schaffung einer Plattform, auf deren Basis in einfacher Weise Dienste realisierbar sind. Die Plattform ist vollständig in Form von Software realisierbar. Ein Zugriff auf andere Betriebsmittel erfolgt nur insoweit diese Betriebsmittel im Netz ohnedies vorgesehen sind. Dadurch kann der Netzbetreiber in der Vermittlungsstelle eigene Dienste realisieren, wobei vorteilhafterweise die Installation zusätzlicher Hardwarekomponenten entfällt und zugleich die Erstellung auch betreiberspezifischer Dienste ermöglicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die für die einfache Realisierung in einem Telekommunikationsnetz günstig ist, ist der Netzknoten eine Vermittlungsstation des Telekommunikationsnetzes, insbesondere ein Digitalvermitt- lungssystem, deren Steuereinrichtung eine Zentralprozessoreinheit aufweist.
Es ist weiters günstig, z.B. um Verkehrsspitzen aufzufangen, wenn seitens der Plattform eine Warteschlange für anstehende Dienstaufträge vorgesehen ist.
In einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung ist zumindest eines der Dienstmodule für die Anforderung von Betriebsmitteln, insbesondere Betriebsmitteln des Telekommu- nikationsnetzes, eingerichtet. Günstigerweise ist zudem in zumindest einem -der Dienstmodule ein Abbruch der automatischen Durchführung mit anschließender Übergabe des Dienstes zu einem manuellen Operator vorgesehen, welche durch den Dienst an hierfür vorbestimmten Stellen des Dienstablaufes und/oder durch ein Signal des den Dienst nutzenden Teilnehmers auslösbar ist. Dies ermöglicht ein flexibleres Eingehen auf Wünsche des Teilnehmers.
Gleichermaßen günstig ist es, wenn in zumindest einem der Dienstmodule eine vorübergehende Übergabe des Dienstes zu einem manuellen Operator des Telekommunikationsnetzes vorgesehen ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der weitere Ablauf des Dienstmoduls von dem seitens des manuellen Operators an das Modul zurückgegebenen Rückkehrinformationen abhängig ist. Dadurch kann der automatisierte Dienstablauf ein Ergebnis des manuellen Operators zur Dienstbehandlung nutzen. Die Rückkehrinformationen können seitens des manuellen Operators bei- spielsweise auf seiner Konsole eingegeben und, z.B. durch das Drücken einer hierfür vorgesehenen Taste seiner Konsole, für das Dienstmodul freigegeben und/oder von dem Dienstmodul abgefragt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die vorübergehende Übergabe des Dienstes zur Eingabe eines Suchbegriffs und/oder Durchführung einer Suche unter Einbeziehung des manuellen Operators vorgesehen. Dies kann in bestimmten Fällen zu einer wesentlichen Vereinfachung der Dienstbehandlung führen.
Günstigerweise kann auch in zumindest einem der Dienstmodule die Eingabe eines Suchbegriffs über ein Spracherkennungsbe- triebsmittel und die Durchführung einer Suche unter Verwen- düng von Datenbanken seitens des Telekommunikationsnetzes vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Instanzen der Plattform zugleich ausführbar, wobei jede Instanz für die Ausführung jeweils eines Dienstes oder Dienstauftrages eingerichtet ist. Dies gestattet die Behandlung mehrerer Dienst- auftrage, z.B. verschiedener Teilnehmer, oder überhaupt verschiedener Dienste zur gleichen Zeit in demselben Netzknoten bzw. derselben Vermittlungsstation.
Eine günstige Realisierungsform ist hierbei, wenn jeweils eine Instanz einer Nebenprozessoreinheit der Steuereinheit für die Ausführung der Dienste bzw. Dienstaufträge der Instanz zugeordnet ist. Dies nutzt die weitgehende Unabhängigkeit des Programmablaufs solcher Nebenprozessoren aus; Vorbedingung ist naturgemäß, daß der Netzknoten Nebenprozessoren mit entsprechender Leistungsfähigkeit aufweist.
Vorteilhafterweise ist die Anzahl der zugleich ausgeführten Instanzen veränderlich, z.B. auf ein sich änderndes Verkehrsaufkommen.
Im Falle besonderer Sicherheitsanforderungen an die Dienstausführung ist es weiters von Nutzen, wenn gedoppelte Instanzen verwendet werden. In dieser Variante sind derselben Dienstausführung jeweils zumindest zwei Instanzen zugeordnet, von denen eine aktive Instanz die Dienstausführung vornimmt, während zumindest eine passive Instanz zur Übernahme der Dienstausführung im Falle eines Fehlers oder anderen vorbe- stimmten Ausnahmezustands bereitgehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen
Fig. 1 in einem symbolischen Diagramm die Programmhierarchie der erfindungsgemäßen Plattform; Fig. 2 anhand einer schematischen Darstellung der beteiligten Netzknoten und Netzteilnehmer den Ablauf des dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegten Dienstes;
Das Ausführungsbeispiel betrifft die automatisierte Realisierung eines Dienstes zur Fertigstellung einer Teilnehmerverbindung, welcher im folgenden der Kürze halber als ACC ( ΛAutomated Call Completion' ) bezeichnet wird. In der Vermittlungsstelle ist eine Plattform installiert, die weitge- hend die Aufgaben des manuellen Operators für den Anwendungsdienst übernimmt und im folgenden auch als „Virtueller Operator" bezeichnet wird. Unter einer Plattform wird im Rahmen dieser Beschreibung ausschließlich eine Softwareplattform verstanden, also ein Basissystem, das als Grundlage und Aus- gangspunkt für den Ablauf weiterer Anwendungsprogramme dient. Diese Plattform ist vollständig mittels Software realisiert und bedarf keiner zusätzlichen Hardwareelemente für die Realisierung der Dienste auf der Vermittlungsstelle. Über Standardeingaben der für die Konfiguration genutzten Bedien- schnittsteile der Vermittlungsstelle, z.B. die sogenannte MML (Man-Machine Language) , kann die Plattform konfiguriert und aktiviert werden.
Die der erfindungsgemäßen Plattform des Virtuellen Operators zugrundeliegende Hierarchie der Programmebenen ist in dem Diagramm der Fig. 1 dargestellt.
Der Ablauf eines Dienstes ist in einem Dienstanwendungsprogramm ANW festgelegt, welches durch eine entsprechende Einga- be über die MML-Schnittstelle oder durch eine Anforderung eines anderen Netzknotens gestartet wird. Bisher bekannte Dienstanwendungsprogramme sind in Assembler-Code oder einer anderen maschinenorientierten Programmiersprache geschrieben. Die Ebene ASM der Assemblerbefehle umfaßt insbesondere die einzelnen Direktaufrufe der Maschinenbefehle, sowie eine
Anzahl von in Assembler-Code geschriebenen „Allgemeinen Routinen" AGR, die gewöhnlich über ihre symbolischen Namen auf- rufbar sind. Die Assemblerroutinen AGR dienen der Durchführung vermittlungstechnischer, elementarer Arbeitsschritte seitens des Netzknotens, wie z.B.
- Bereitstellung eines dynamischen Blocks zur Speicherverwal- tung,
- Bereitstellung eines Schreib/Lese-Speicherbereichs zur Verwaltung von Ruf- und/oder Dienstzuständen,
- Verknüpfen von Sprachkanälen, insbesondere von zwei Teilnehmern, von mehreren Teilnehmern oder eines Teilnehmers mit einer Ansage, einem Rufton od. dgl.,
- Senden oder Empfangen einer Meldung,
- Zeitglieder-Verwaltung,
- Zugriff auf eine Datenbasis.
Gemäß der Erfindung ist nun eine Plattform VOP vorgesehen, die zwischen dem Dienstanwendungsprogramm ANW einerseits und der Assemblerebene ASM einschließlich der Asse blerroutinen AGR vermittelt. Die Plattform VOP besteht aus einer Anzahl von Dienstmodulen DMO, die der Durchführung jeweils einer Aufgabe oder Aufgabengruppe eines Dienstes dienen. Die
Dienstmodule DMO sind in Assembler-Code geschrieben und rufen die Assemblerroutinen AGR sowie Maschinenbefehle auf; in besonderen Fällen kann ein Dienstmodul DMO auch ein anderes aufrufen. Die den Dienstmodulen DMO zugeordneten Aufgaben sind konkrete dienstbezogene Aufgaben, die im allgemeinen eine Abfolge von Arbeitsschritten auf der Assemblerebene umfassen und u.U. komplexe Verzweigungs- oder Wiederholungsstrukturen aufweisen können. Beispiele solcher Aufgaben sind:
- Aufbau einer Gesprächs- oder Datenverbindung zu einem Teil- nehmer,
- Annahme einer Verbindung von einem Teilnehmer,
- Abbau einer Verbindung,
- Verknüpfung zweier Verbindungen mit je einem Teilnehmer zu einer Verbindung zwischen diesen beiden Teilnehmern, - Umlenken einer Verbindung zu einem dritten Teilnehmer,
- Vergebührung einer Verbindung, - Bewertung eines Teilnehmers, z.B. hinsichtlich seiner Entfernungszone,
- Abfrage bzw. Ausgabe eines Satzes teilnehmer- oder dienstbezogener Daten, - Steuerung von Interaktionen mit einem Teilnehmer,
- Anforderung eines Betriebsmittels,
- Verknüpfung einer Teilnehmerverbindung mit einem Betriebsmittel,
- Nutzung eines Betriebsmittels, - Bestimmung des Verkehrsaufkommens hinsichtlich der bestehenden Verbindungen,
- Überwachung der Dienststatistik, z.B. Verkehrsaufkommen oder Gebührenstatistik.
Hierbei sind, in Abhängigkeit von dem eingesetzten Anwen- dungsdienst ANW, seitens des Virtuellen Operators VOP sowohl analoge als auch digitale Sprachdienste, oder analoge bzw. digitale Datendienste unterstützbar.
Auf der Plattform VOP basierend kann ein Anwendungsprogramm ANW für automatisierte Dienste realisiert werden, wobei durch die Erfindung vorteilhafterweise auch die automatisierte Durchführung von bisher durch manuelle Operatoren durchgeführte Diensten ermöglicht wird; daher rührt die Bezeichnung „Virtueller Operator" . Dem Anwendungsprogramm wird hierbei eine Instanz des Virtuellen Operators VOP zugeordnet. Das
Anwendungsprogramm ANW verwendet ausschließlich Aufrufe der Dienstmodule DMO. Dadurch ist die Implementierung des Anwendungsprogrammes ANW von der maschinenorientierten Ebene gelöst und flexibler durchführbar.
Ein Beispiel eines Anwendungsprogramm.es, welches im folgenden zur Darstellung der Erfindung herangezogen wird, ist der bereits erwähnte ACC-Dienst zur Realisierung eines Dienstes zur Fertigstellung einer Teilnehmerverbindung. Dieser Dienst ermöglicht einem Netzteilnehmer TNA, der für den entsprechenden Dienst subskribiert hat, die vermittelte Herstellung einer Telekommunikationsverbindung zu einem zweiten Teilneh- er TNB, wobei der rufende Teilnehmer TNA den von ihm gewünschten Teilnehmer TNB nicht direkt anwählen kann, z.B. weil er dessen Rufnummer nicht kennt oder der Selbstwählverkehr zwischen den beiden Teilnehmern ausgeschlossen ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung sich nicht in der hier als Ausführungsbeispiel dargestellten ACC- Anwendung erschöpft. Vielmehr ist aufgrund der Erfindung für den Fachmann die Realisierung von beliebigen anderen automatisierten Diensten ohne weiteres möglich.
Die in Fig. 1 gezeigten Module DMO sind die für die Implementierung des ACC-Dienstes verwendeten Dienstmodule. Dies sind im einzelnen: ein Rufbehandlungsdienstmodul VCC ( Virtual Operator Call Control' ) für die Bearbeitung und Verwaltung der dem Dienst zugeordneten Verbindungen; ein Vergebührungs- dienstmodul CDV ( λCall Data handling of Virtual Operator' ) für die Vergebührung der seitens des Dienstes durchgeführten Aufgaben; und ein Sprachbehandlungsdienstmodul ACP ( xAuto- mated Call Processing' ) zur Kommunikation des Dienstes mit netzeigenen Sprachbetriebsmitteln, z.B. einem Peripheriegerät für Sprachansagen oder einem Spracherkennungssystem. Das Sprachbehandlungsmodul ACP steuert die interaktive Kommunikation zwischen den Sprachbetriebsmitteln mit dem Teilnehmer. Die Module DMO können auch jeweils eine Gruppe von Aufgaben übernehmen; die Unterscheidung der gewünschten Aufgabe kann z.B. über einen Typparameter erfolgen, welcher beim Aufruf des Moduls diesem übergeben wird.
Fig. 2 zeigt die bei der Ausführung eines einzelnen ACC-Er- eignisses beteiligten Netzverbindungen und Netzstellen.
(1) Als ersten Schritt wählt der rufende Teilnehmer TNA die Servicenummer des ACC-Dienstes, woraufhin nach bekannter Art eine Verbindung zu einem manuellen Operator MOP hergestellt wird. Dieser erfragt von dem Teilnehmer TNA die für die Ermittlung der Rufnummer des gewünschten Teilnehmers TNB benötigte Information und führt gegebenenfalls eine Suche in einer Datenbank durch. Die so erhaltene Rufnummer des gewünschten Teilnehmers B zusammen mit der Rufnummer des rufenden Teilnehmers A übergibt der manuelle Operator MOP nun auf seiner Konsole ein. Beispielsweise durch das Drücken einer hierfür vorgesehenen Taste seiner Konsole, erfolgt durch den manuellen Operator MOP nun ein
(2) Ruf zu einem Netzknoten KNO, in welchem ein Virtueller Operator VOP zur Ausführung des ACC-Dienstes eingerichtet ist. Durch diesen Ruf wird der Virtuelle Operator VOP ak- tiviert und nimmt die Rufnummern der beiden Teilnehmer TNA, TNB entgegen, sowie eventuell weitere Daten zur Durchführung des Dienstes nach Maßgabe des Netzbetreibers. Diese Daten können in dem Rufbefehl an den Virtuellen Operator VOP übergeben oder mittels eines hierfür vorgesehenen Dienstmoduls von der Konsole des manuellen Operators MOP abgefragt werden.
(3) Die Verbindung des rufenden Teilnehmers wird von der Konsole des manuellen Operators MOP zum Netzknoten KNO des Virtuellen Operators umgeleitet. Dies kann noch sei- tens der Konsole als Folge des Rufs nach Schritt (2) durchgeführt sein, oder aber von dem Virtuellen Operator unter Verwendung eines entsprechenden Dienstmoduls veranlaßt werden. Die Behandlung der Verbindungen wird seitens des Virtuellen Operators von dem Rufbehandlungs-Dienst- modul VCC wahrgenommen. Nach diesem Schritt ist, gegebenenfalls nach Ablauf einer Wartezeit (sogenannte xpost call time' ) , der manuelle Operator MOP wieder für andere Teilnehmer verfügbar.
(4) Nun erfolgt ein interaktiver Dialog zwischen dem Virtuel- len Operator VOP und dem Teilnehmer TNA hinsichtlich der weiteren Durchführung des Dienstes. So kann etwa die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers TNB ein weiteres Mal ausgegeben werden, der Dienst abgebrochen werden, eine gesprochene Nachricht weitergeleitet oder, nicht zuletzt, eine Gesprächsverbindung zu dem gewünschten Teilnehmer
TNB hergestellt werden. Für die Durchführung dieser Teilnehmerinteraktion fordert der Virtuelle Operator ein zur Sprachbehandlung eingerichtetes Betriebsmittel SPR an, z.B. eine sogenannte IVPS-Resource ( ΛInteractive Voice Processing System' ) mit einem Spracherkennungssystem und einem Ansagenbaustein. Die Steuerung des Betriebsmittels bleibt hierbei erfindungsgemäß auf seiten des Virtuellen Operators, nämlich bei einem hierfür vorgesehenen Sprach- behandlungs-Dienstmodul ACP, welches zwischen dem IVPS- Betriebsmittel und dem Dienstanwendungsprogramm des ACC- Dienstes vermittelt. Es erfolgt z.B. eine Ansage der Art „Die gewünschte Nummer ist 12 34 56; wollen Sie eine Nachricht für diesen Teilnehmer sprechen, oder eine Verbindung zu diesem Teilnehmer, oder diesen Dienst sofort beenden?", woraufhin eine Antwort des Teilnehmers abgewartet und von der Spracherkennung nach dem Vorkommen eines Schlüsselwortes untersucht wird, z.B. „Nachricht" oder „Text" für eine Mailbox-Nachricht für den Teilnehmer TNB bzw. „Verbindung" oder „Telefon" für eine Verbindungsherstellung. Das Ergebnis wird dem Sprachbehandlungsdienstmodul ACP zu- rückgeliefert. In Abhängigkeit von dem Ergebnis wird durch das Modul ACP der Dialog fortgesetzt, an geeigneter Stelle wiederholt bzw. schließlich beendet und das Dialogresultat dem ACC-Dienstanwendungsprogramm übergeben. Anstelle einer Spracheingabe mit Spracherkennung kann auch z.B. die Eingabe von DTMF-Signalen ( λDual Tone Multi Frequency' ) über die Tastatur des Teilnehmer-Telefons nach einem bestimmten Schlüssel, z.B. 1 für „Ja" und 3 für „Nein" etc., verwendet werden. (5) Falls aufgrund des Resultats des vorhergehenden Dialogs erforderlich, wird eine Verbindung zu dem gewünschten
Teilnehmer TNB aufgebaut. Dies erfolgt wiederum mittels des Rufbehandlungs-Dienstmoduls VCC. Wenn die Verbindung zum Teilnehmer TNB besteht, erfolgt durch das Dienstmodul VCC die (6) Verknüpfung der Verbindungen der beiden Teilnehmer zu einer Gesprächsverbindung. Durch die Beendung des Ablaufes geht der Virtuelle Operator in den Freizustand über oder nimmt die Bearbeitung des nächsten Dienstauftrages an.
Schritt (1) des obigen Ablaufs findet in der hier vorgestellten Form noch unter Mitwirkung eines manuellen Operators MOP statt und somit nicht eigentlicher Teil des ACC-Dienstes. Die automatisierte Realisierung auch dieses ersten Schrittes z.B. in Form eines weiteren Dienstmoduls DMO würde es ermöglichen, den gesamten Ablauf im ACC-Dienst automatisch auszuführen. Dies würde jedoch eine sprecherunabhängige Spracherkennung erfordern, um den Dienst einer beliebigen Gruppe von Teilnehmern anbieten zu können. Daher ist nach dem Wissensstand des Anmelders die Automatisierung dieses Schrittes noch nicht realisierbar. Zudem kann der hierbei erforderliche Dialog sehr komplex sein und daher unter Umständen eine „menschliche Intelligenz" - muß doch seitens des Operators nicht nur die Abfrage gesprochener Information ausgeführt werden, sondern auch die Beurteilung, welche Angaben im einzelnen Fall not- wendig sind, welche zusätzliche Informationen zweckmäßig sind und gezielt vom Teilnehmer oder von Datenbanken abgefragt werden müssen etc. - erfordern. Sobald jedoch die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers TNB feststeht, läuft der gesamte Vorgang grundsätzlich automatisiert mit Hilfe des Virtuellen Operators VOP, ohne Einwirkung des manuellen Operators ab.
Dadurch ist der manuelle Operator von diesem Teil des Ablaufs entlastet, und steht früher einem nächsten Teilnehmer zur Verfügung. Daher erbringt schon die erfindungsgemäß automatisierte Realisierung der dem ersten Schritt nachfolgenden Schritte eine beträchtliche Aufwandsersparnis seitens des Netzbetreibers und kürzere Wartezeiten der den ACC-Dienst nutzenden Teilnehmer.
Die Anzahl der Instanzen des Virtuellen Operators VOP in dem Netzknoten ist nicht begrenzt und kann dem Verkehrsaufkommen in der Vermittlungsstelle unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Betriebsmittel, wie Speicherplätze, Sprachkanäle etc., angepaßt werden. Die Einrichtung der Instanzen erfolgt im einfachsten Fall durch Eingaben über die Bedienschnittstelle .
Falls in Schritt (2) des obigen Ablaufes kein Virtueller Operator verfügbar ist, wird der Ruf in eine Warteschlange gestellt, bis ein Virtueller Operator für die Dienstbehandlung frei wird. Diese Warteschlange kann seitens des Netzes in einem Netzknoten vorgesehen sein. Vorteilhafterweise je- doch kann auch ein Virtueller Operator mit einer Warteschlange für hereinkommende Dienstaufträge ausgestattet sein. Dadurch können Verkehrsspitzen, bei denen mehrere Teilnehmer denselben Dienst zu derselben Zeit oder innerhalb eines kurzen Zeitintervalles nutzen wollen, aufgefangen werden.
Der Aufruf von zusätzlichen Betriebsmitteln wie dem Sprachbe- handlungssystem SPR in Schritt (4) ist eine vorteilhafte Erweiterung der Erfindung für den Fall, daß diese Betriebsmittel ohnedies in dem Telekommunikationsnetz vorgesehen sind. Falls in dem Telekommunikationsnetz kein derartiges Betriebsmittel vorhanden ist, besteht jedenfalls auch die erfindungsgemäße Möglichkeit, diese durch geeignete zusätzliche Dienstmodule DMO mittels Software nachzubilden. Diese zusätzlichen Dienstmodule können im Bedarfsfall auch nach- träglich in den Virtuellen Operator VOP eingespielt werden.
Wie bereits erwähnt, kommt jedem ausgeführten Dienst ANW eine Instanz des Virtuellen Operators VOP zu. Soll ein bestimmter Dienst gleichzeitig mehrere Aufträge behandeln können, so können in dem betreffenden Netzknoten eine entsprechende Anzahl von Instanzen eingerichtet werden. Die Anzahl der Instanzen kann z.B. fest voreingestellt sein oder dem aktuellen Aufkommen angepaßt werden, da ja Virtuelle Operatoren jederzeit durch Eingaben über die MML-Bedienschnittstelle gestartet oder angehalten werden können. In einem System, das wie das erwähnte EWSD-System über eine Zentralprozessoreinheit und mehrere Nebenprozessoreinheiten verfügt, kann z.B. jeweils eine Nebenprozessoreinheit für die Ausführung einer Instanz eingesetzt werden.
Im Falle hoher Sicherheitsanforderungen kann eine Instanz auch gedoppelt derart realisiert sein, daß zwei Instanzen derselben Dienstausführung zugeordnet sind und auf verschiedenen Nebenprozessoren ablaufen. Der eine Nebenprozessor führt die aktive Instanz aus, während der andere Nebenprozessor eine passive Instanz z.B. in einem Standby-Zustand be- reithält. Im Falle eines Fehlers seitens der aktiven Instanz kann dann die passive Instanz die Dienstbehandlung von der aktiven Instanz übernehmen.
Die Anzahl der Instanzen kann auch in dem Netzknoten selbst dynamisch geregelt werden, z.B. in Kombination mit einer Warteschlange derart, daß bei Auffüllen der Warteschlange über einen bestimmten Wert, z.B. zwei wartende Aufträge, eine neue Instanz gestartet wird, während eine Instanz sich beendet, wenn z.B. für sie nach einer festgesetzten Wartezeit kein Auftrag hereinkommt - ausgenommen natürlich, sie ist die einzige aktive Instanz.
Zur Verwaltung der Instanzen der Virtuellen Operatoren VOP und der diesen zugeordneten Dienste ANW wird jedem Dienst eindeutig eine Nummer, z.B. zwischen 1 und 255, zugeordnet.
Als weitere Möglichkeit kann in einem Dienstmodul auch vorgesehen sein, daß ein manueller Operator für die Durchführung einer bestimmten Teilaufgabe herangezogen wird. Hierfür wird die Durchführung des Dienstes vorübergehend an den manuellen Operator übergeben. Dies entspricht grundsätzlich dem Heranziehen netzeigener Betriebsmittel, bietet jedoch zusätzliche Möglichkeiten der Handhabung. Beispielsweise kann der manuelle Operator eine Nachricht erhalten, die eine Anfrage für eine Suche nach einem Suchbegriffe enthält; das Dienstmodul wartet ab, bis nach erfolgter Suche der manuelle Operator dem Dienst das Suchergebnis eingibt. Der manuelle Operator kann dabei auch mit dem dienstnutzenden Teilnehmer in einen Dialog treten, z.B. wenn von dem Teilnehmer ein Suchbegriff mit bestimmten Eigenschaften (etwa ein Ortsname) erfragt werden muß. Darüber hinaus kann der manuelle Operator vorteilhafter- weise auch auf den weiteren Verlauf des Dienstes Einfluß nehmen, etwa durch an das Dienstmodul zurückgegebene Rückkehrinformationen, welche sich auf das Ergebnis der Tätigkeit des manuellen Operators beziehen, z.B. ob das Ergebnis der Suche durch den manuellen Operator erfolgreich war, welcher Art der Suchbegriff bzw. Suchergebnis ist usw.
Selbstverständlich ist es auch möglich, für die automatisierte Abfrage von Datenbanken, die seitens des Netzes bestehen oder diesem zur Verfügung gestellt sind, ein Dienstmodul einzurichten.
Die Plattform des Virtuellen Operators gestattet zusätzlich die Möglichkeit eines Zurückfallens zu einem manuellen Operator. Dies bedeutet, daß der Ablauf der von dem Virtuellen Operator gestützten Anwendung abgebrochen und der Dienst zu einem manuellen Operator übergeben wird, welcher den Dienst ausgehend von dem Stand zum Zeitpunkt des Zurückfallens fortsetzt. Das Zurückfallen kann beispielsweise an bestimmten hierfür vorprogrammierten Stellen des Dienstablaufes des Anwendungsprogrammes vorgesehen sein, z.B. beim Eintreten besonderer Situationen, insbesondere eines Fehlerzustandes, wie etwa bei einem Ausfall eines angeforderten Betriebsmittels, oder wenn die Anforderung eines Betriebsmittels fehlschlägt. So kann beispielsweise bei dem ACC-Dienst vorgesehen sein, daß, falls die Anforderung des Sprachbehandlungssystems SPR erfolglos ist, die Dienstausführung zu dem manuellen Operator MOP zurückfällt. Auch kann der Teilnehmer selbst, z.B. durch das Wählen einer Null auf seinem Endgerät oder durch Drücken einer bestimmten Signaltaste das Zurückfallen zum manuellen Operator auslösen. Ein anderer Auslöser eines Zurückfallens kann z.B. ein vorzeitiges Auflegen des gerufenen Teilnehmers TNB beim ACC-Dienst sein. Hierbei kann vorgesehen sein, daß ein Anwendungsdienst ANW einer bestimmten Gruppe von manuellen Operatoren zugeordnet ist. Dies deshalb, weil jeweils ein manueller Operator auf- grund seiner Ausbildung und/oder Ausrüstung und/oder der von ihm verwendbaren Betriebsmittel nur für bestimmte Aufgaben einsetzbar ist. Die Virtuellen Operatoren werden dann günstigerweise als eigene Operatorengruppe neben die Gruppen der manuellen Operatoren gestellt, und die von Virtuellen Opera- toren wahrgenommenen Dienste dieser Operatorengruppe zugeordnet.
Daneben kann eine vorzeitige Beendigung des Dienstes vorgesehen sein. Dies ist z.B. im Fall, daß der Teilnehmer noch während des Dienstes das Gespräch beendet („auflegt"! voll und wird durch das Auflege-Signal ausgelöst.

Claims

Patentansprüche
1. Netzknoten (KNO) eines Telekommunikationsnetzes, welcher eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Befehlen (ASM) und Befehlsfolgen (AGR) vermittlungstechnischer Arbeitsschritte zur Durchführung vermittlungsgesteuerter Dienste für Teilnehmer (TNA) des Netzes aufweist, gekennzeichnet durch eine Plattform (VOP) , welche für die automatisierte Ausfüh- rung von Diensten gemäß seitens der Steuereinrichtung abgespeicherter Dienstanwendungsprogramme (ANW) eingerichtet ist und welche eine Anzahl von Dienstmodulen (DMO) aufweist, welche zur Durchführung spezifischer Aufgaben von Diensten dienen, von auf der Plattform ablaufenden Dienstanwendungs- Programmen (ANW) aufrufbar sind und insgesamt sämtliche für die Ausführung der automatisierten Dienste seitens des Netzknotens erforderliche Aufgaben abdecken.
2. Netzknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vermittlungsstation des Telekommunikationsnetzes ist, insbesondere ein Digitalvermittlungssystem, deren Steuereinrichtung eine Zentralprozessoreinheit aufweist.
3. Netzknoten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitens der Plattform eine Warteschlange für anstehende Dienstaufträge vorgesehen ist.
4. Netzknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Dienstmodule (ACP) für die Anforderung von Betriebsmitteln (SPR) , insbesondere Betriebsmitteln des Telekommunikationsnetzes, eingerichtet ist.
5. Netzknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in zumindest einem der Dienstmodule (VCC) ein Abbruch der automatischen Durchführung mit anschließender Übergabe des Dienstes zu einem manuellen Operator (MOP) vorgesehen ist, welche durch den Dienst an hierfür vorbestimmten Stellen des Dienstablaufes und/oder durch ein Signal des den Dienst nutzenden Teilnehmers (TNA) auslösbar ist.
6. Netzknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem der Dienstmodule (VCC) eine vorübergehende Übergabe des Dienstes zu einem manuellen Operator (MOP) des Telekommunikationsnetzes vorgesehen ist.
7. Netzknoten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ablauf des Dienstmoduls (VCC) von dem seitens des manuellen Operators (MOP) an das Modul zurückgegebenen RückkehrInformationen abhängig ist.
8. Netzknoten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorübergehende Übergabe des Dienstes zur Eingabe eines Ξuchbegriffs und/oder Durchführung einer Suche unter Beiziehung des manuellen Operators (MOP) vorgesehen ist.
9. Netzknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem der Dienstmodule (ACP) die Eingabe eines Suchbegriffs über ein Spracherkennungsbetriebsmittel (SPR) und die Durchführung einer Suche unter Verwendung von Datenbanken seitens des Telekommunikationsnetzes vorgesehen ist.
10. Netzknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Instanzen der Plattform zugleich ausführbar sind, wobei jede Instanz für die Ausführung jeweils eines Dienstes oder Dienstauftrages eingerichtet ist.
11. Netzknoten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Instanz einer Nebenprozessoreinheit der Steuereinheit für die Ausfüh- rung der Dienste bzw. Dienstaufträge der Instanz zugeordnet ist.
12. Netzknoten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zugleich ausgeführten Instanzen veränderlich ist.
13. Netzknoten nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gedoppelte Instanzen verwendet werden, wobei derselben Dienstausführung jeweils zumindest zwei Instanzen zugeordnet sind, von denen eine aktive Instanz die Dienstausführung vornimmt, während zumindest eine passive Instanz zur Übernahme der Dienstausführung im Falle eines Fehlers oder anderen vorbestimmten Ausnahmezustands bereitgehalten wird.
PCT/EP1999/004302 1998-06-26 1999-06-21 Netzknoten mit plattform für automatisierte dienste WO2000001134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19981198T DE19981198D2 (de) 1998-06-26 1999-06-21 Netzknoten mit Plattform für automatisierte Dienste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98111917.5 1998-06-26
EP98111917 1998-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000001134A1 true WO2000001134A1 (de) 2000-01-06

Family

ID=8232183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/004302 WO2000001134A1 (de) 1998-06-26 1999-06-21 Netzknoten mit plattform für automatisierte dienste

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1315105A (de)
DE (1) DE19981198D2 (de)
WO (1) WO2000001134A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004743A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 British Telecommunications Public Limited Company Intelligent communications networks
EP0750413A2 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Intellprop Limited Fernsprechkonferenzsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004743A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 British Telecommunications Public Limited Company Intelligent communications networks
EP0750413A2 (de) * 1995-06-21 1996-12-27 Intellprop Limited Fernsprechkonferenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1315105A (zh) 2001-09-26
DE19981198D2 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636304T2 (de) Anordnung zum Leiten eines Anrufs in eine Warteschlange der besten Gruppe
DE69022354T2 (de) Technik zur automatischen Integration von Sprach-/Daten- Signalen, welche durch einen Teilnehmer programmiert werden können, für Kommunikationssysteme.
DE19626131A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Telekommunikations-Dienstes sowie Dienst-Einheit, Dienstrechner, Endgerät und Kommunikationsnetz
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0810801A2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
EP0813330A2 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstelle, Dienstrechner und Kommunikationsnetz
DE69333086T2 (de) Zentralisiertes steuersystem für ein fernmeldenetz
EP0557777B1 (de) Programmgesteuerte Telekommunikationsanlage mit der Möglichkeit des automatischen Rückrufs
DE19754782A1 (de) Verfahren zur Beschaffung von Instruktionen bezüglich eines Zielteilnehmers in einem Telekommunikationsnetz und Knotenpunkte hierfür
WO2000001134A1 (de) Netzknoten mit plattform für automatisierte dienste
DE10001417A1 (de) Verfahren, Vermittlungsstelle, Diensterechner, Programm-Modul und Schnittstelleneinrichtung zur Übermittlung von Telekommunikationsdienst-Daten zwischen einer Vermittlungsstelle und einem Diensterechner
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
DE3644228A1 (de) Verfahren zur anrufumleitung in zentralgesteuerten vermittlungsanlagen
EP1042924B1 (de) Wählvermittlungssystem mit zugang zu seinen ressourcen durch das internet
DE10241852B4 (de) Verfahren und System zur Vermittlung eines Telekommunikationsanrufes
EP1225753B1 (de) Verteiltes automatisches Anrufverteilsystem mit Notfall-Betriebsart
DE19929756A1 (de) Bearbeitung einer Anforderung an ein Operatorservice
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
WO1999007130A1 (de) Verfahren zum bearbeiten und/oder abfragen der anschlussbezogenen daten eines teilnehmeranschlusses
DE10132262A1 (de) Verfahren zur Rufbeantwortung in einem verteilten Kommunikationssystem
DE3025590A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechvermittlungsanlage
EP0861007B1 (de) Verfahren zur Anrufleitweglenkung in einem Kommunikationssystem
DE10138102A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Durchführen einer Telefonkonferenz
EP1164772A1 (de) Verfahren zur Behandlung der auf einen Teilnehmer eines Fernsprechnetzes gerichteten Anrufe
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810129.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE ID US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09720369

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 19981198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010621

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19981198

Country of ref document: DE