WO1999066201A1 - Windkraftwerk-vorrichtung - Google Patents

Windkraftwerk-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999066201A1
WO1999066201A1 PCT/DE1998/001724 DE9801724W WO9966201A1 WO 1999066201 A1 WO1999066201 A1 WO 1999066201A1 DE 9801724 W DE9801724 W DE 9801724W WO 9966201 A1 WO9966201 A1 WO 9966201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wind
windscreen
converting
windscreen surfaces
effective
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Merk
Original Assignee
Karl Merk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Merk filed Critical Karl Merk
Publication of WO1999066201A1 publication Critical patent/WO1999066201A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • F03D3/066Rotors characterised by their construction elements the wind engaging parts being movable relative to the rotor
    • F03D3/067Cyclic movements
    • F03D3/068Cyclic movements mechanically controlled by the rotor structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/231Rotors for wind turbines driven by aerodynamic lift effects
    • F05B2240/232Rotors for wind turbines driven by aerodynamic lift effects driven by drag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/311Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/312Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape capable of being reefed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Definitions

  • the invention relates to a device for converting mechanical energy contained in wind into electrical energy, with a device for converting wind energy into a rotational movement and a dynamo device with a rotor and a stator for converting the rotational movement into electrical energy.
  • wind turbines Devices of the type mentioned are known in the prior art as so-called wind turbines.
  • a plurality of wind trap surfaces are arranged around a rotatably mounted shaft which is arranged in the wind direction and which drives a dynamo device.
  • the shaft is anchored in a bearing that the entire Carries weight of the windscreen surfaces and the shaft. Due to the associated static problems, the weight and thus the size of the windscreen areas of wind turbines and thus their power output are naturally limited.
  • the object of the invention is to provide a device for converting mechanical energy contained in wind into electrical energy, which can also be produced in very large dimensions and whose performance is not naturally limited by static problems.
  • the device for converting the wind energy into a rotational movement contains a plurality of wind trap surfaces, which are provided equidistantly from an axis driving the rotor and provided perpendicular to the wind direction, part of the wind trap surfaces is movable in one direction with the wind and another part of the windscreen surfaces is movable in one direction against the wind, and a device is provided which has the effect that the effective wind resistance of those windscreen surfaces which are moved in one direction against the wind is reduced is.
  • the device for converting the wind energy into a rotational movement has a plurality of Contains windscreen surfaces, which are arranged equidistantly from an axis driving the rotor and provided perpendicular to the wind direction, part of the windscreen surfaces being movable in one direction with the wind and another part of the windscreen surfaces being movable in a direction against the wind, in connection with A device which has the effect that the effective wind resistance of those wind trap surfaces which are moved in one direction against the wind is reduced, so that a horizontal mounting of both the wind trap surfaces and the axis driving the rotor is made possible.
  • the windscreen surfaces do not have to be carried by the axis driving the rotor, but instead can be supported, for example, by means of rollers or other sliding devices on a flat surface or on the surface of the earth.
  • the axis driving the rotor is relieved, so that the device according to the invention can also be produced with very large dimensions.
  • the area of a single windscreen area of the device according to the invention can be, for example, 10 or more square meters, and a number of windscreen areas, for example 20 or more windscreen areas, adapted to the dimensions of the device according to the invention can be provided.
  • the windscreen surfaces are designed as fixed, rigid concave / convex shells and which reduce the effective wind resistance of the windscreen surfaces moved in one direction against the wind
  • the device is designed as a wind protection element for these windscreen areas. It is thereby achieved that a device is created in which the windscreen surfaces as a whole are unchangeable both in their shape and in their orientation.
  • the wind protection element can be designed, for example, as a windproof sheathing for the windscreen surfaces in question.
  • a wind guiding element is preferably provided which effects an alignment of the preferably rotatably mounted wind protection elements. This ensures that this device according to the invention can also be operated in different wind directions.
  • the windscreen surfaces are designed as rigid segments which are rotatably mounted about a longitudinal axis, and the device which reduces the effective wind resistance of the windscreen surfaces moving in one direction against the wind causes those segments which are in one direction are moved against the wind, are oriented in the wind direction and those segments which are moved in one direction with the wind are oriented at a right angle to the segments which are moving against the wind.
  • This is one Device created according to the invention, in which wind protection elements are dispensable and, in return, the rigid windscreen surfaces are rotatably mounted.
  • the segments are preferably flat or planar and preferably have a rectangular format.
  • the windscreen surfaces are designed as a flexible film or cloth that can be wrapped around a mandrel, and the device which reduces the effective wind resistance of the windscreen surfaces moving in the direction of the wind has the effect that those segments which are directed in one direction against de Wind are moved around the mandrel, and those segments that are moved in one direction with the wind are unfolded against the wind as flat or concave surfaces.
  • Segments can be changed, in which the total area of a segment is variable and can be timed.
  • the device which reduces the effective wind resistance of the windscreen surfaces moving in the direction of the wind is preferably electrically operated in the cases in which the windscreen surfaces are rotatably mounted or have a variable surface area and are controlled by means of electronic devices via sensors which sense the respective position of a segment .
  • the windscreen surfaces of the device according to the invention are preferably provided on a rotatably mounted disk.
  • the disc is preferably mounted on rollers, the rollers being supported on a flat surface, for example made of concrete. Safe and effective storage of the windscreen surfaces is thereby achieved in a simple manner.
  • Fig.l shows a first preferred embodiment of the device according to the invention in an oblique view from above
  • 2 shows a second preferred embodiment of the device according to the invention in an oblique view from above
  • 3 shows a third preferred embodiment of the device according to the invention in an oblique view from above.
  • a plurality of windscreen surfaces 12 are arranged in the region of the periphery of a disk 11 rotatably mounted on rollers, not shown.
  • the disc 11 has an axis 15, which the rotor of a dynamo device, not shown, for converting mechanical energy into drives electrical energy.
  • the wind trap surfaces 12 are each concave / convex rigid in themselves and firmly connected to the pane 11 in a predetermined position.
  • a current wind direction is shown in FIG. 1 by a plurality of arrows 20.
  • the axis 15 of the disk 11 is oriented so that it is arranged at right angles to the plane of the drawing and is therefore at a right angle to the wind direction 20.
  • the device 10 has a device designed as a curved tunnel 13, which reduces the effective resistance of the windscreen surfaces 12 moving in the direction of the wind.
  • the tunnel 13 is also mounted on rollers, not shown, and is mounted so as to be movable about the axis 15.
  • the tunnel 13 has a wind guiding element 14, by which it is ensured that the tunnel 13 is oriented in every wind direction in such a way that it causes the effective wind resistance of those wind-catching surfaces 12 which are in one direction against the wind move is reduced.
  • the same components are identified with the same reference numbers as in the device according to FIG. 1 and have an identical function.
  • the windscreen surfaces 12 are rotatably mounted about their respective longitudinal axis, which is arranged perpendicular to the plane of the drawing in the figure, their relative position according to a predetermined program a microprocessor unit, not shown, can be specified via electric motors, not shown, controlled by the microprocessor unit.
  • the wind direction 20, which is input as a parameter to the program of the microprocessor unit controlling the electric motor that aligns the windscreen surfaces, is determined in this device by a plurality of air pressure sensors 16, which are arranged along the periphery of the disk 11, in connection with a further microprocessor unit, not shown , in which the measured pressure values of the sensors 16 are compared and a peripheral area of the disk 11 with a maximum air pressure value and an peripheral area of the disk 11 with a minimum air pressure area is determined.
  • the windscreen surfaces 12, 12 ' are oriented such that one half 12 of the windscreen surfaces is oriented such that their concave surfaces are oriented in the direction of the wind, and the other half 12' of the windscreen surfaces is oriented at all times so that its concave surfaces are oriented in a direction perpendicular to the wind direction 20. Due to the higher wind resistance of the windscreen surfaces 12 compared to the windscreen surfaces 12 ', the longitudinal axes of which are each firmly connected to the disk 11, the disk 11 rotates in the direction of the arrow, the rotational energy driving the axis driving the stator of a dynamo device, not shown 15 is transmitted.
  • the windscreen surfaces are designed as flexible foils 18 wound around a mandrel 17, which have a mandrel 19 arranged around the mandrel 17 via a further, movably arranged and controllable via an electric motor, not shown wound end position can be transferred into a second end position, in which the respective mandrels 17 and 19 are oriented so that the film 17 is unfolded between them and takes up a large area in relation to the wind.
  • device 10 ′′ has sensors 16 for determining the wind direction 20.
  • the mandrels 19 are moved by a program-controlled microprocessor unit, not shown, which controls the electric motors of the unit, not shown, which drives the mandrels 19, in such a way that one half 18 of the foils is unfolded and thus the wind is subjected to great resistance opposed and another half 18 'of the foils is wrapped around their respective mandrel 17, thus providing little resistance to the wind, causing the device 10' 'to rotate in the direction of the arrow shown.
  • a program-controlled microprocessor unit not shown, which controls the electric motors of the unit, not shown, which drives the mandrels 19, in such a way that one half 18 of the foils is unfolded and thus the wind is subjected to great resistance opposed and another half 18 'of the foils is wrapped around their respective mandrel 17, thus providing little resistance to the wind, causing the device 10' 'to rotate in the direction of the arrow shown.
  • Figure 2 provided device 10 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie, mit einer Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung und einer Dynamoeinrichtung mit einem Rotor und einem Stator zum Wandeln der Rotationsbewegung in elektrische Energie, wird eine Herstellbarkeit auch in sehr großen Abmessungen und ein Vermeiden einer durch statische Probleme verursachten Leistungsbegrenzung dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung eine Mehrzahl von Windfangflächen enthält, die äquidistant von einer den Rotor treibenden, senkrecht zur Windrichtung vorgesehenen Achse angeordnet sind, wobei ein Teil der Windfangflächen in eine Richtung mit dem Wind bewegbar ist und ein anderer Teil der Windfangflächen in eine Richtung gegen den Wind bewegbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, reduziert ist.

Description

WINDKRAFTWERK-VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie, mit einer Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung und einer Dynamoeinrichtung mit einem Rotor und einem Stator zum Wandeln der Rotationsbewegung in elektrische Energie.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik als sogenannte Windräder bekannt. Bei Windrädern ist eine Mehrzahl von Windfangflächen um eine in Windrichtung angeordnete, drehbar gelagerte Welle angeordnet, die eine Dynamoeinrichtung treibt. Die Welle ist dabei in einer Lagerung verankert, die das gesamte Gewicht der Windfangflächen sowie der Welle trägt . Aufgrund damit verbundener statischer Probleme ist das Gewicht und damit die Größe der Windfangflächen von Windrädern und damit deren Leistungsabgabe auf natürliche Weise begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie zu schaffen, die auch in sehr großen Abmessungen herstellbar ist und deren Leistung durch statische Probleme nicht auf natürliche Weise begrenzt ist.
Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung eine Mehrzahl von Windfangflächen enthält, die äquidistant von einer den Rotor treibenden, senkrecht zur Windrichtung vorgesehenen Achse vorgesehen sind, wobei ein Teil der Windfangflächen in eine Richtung mit dem Wind bewegbar ist und ein anderer Teil der Windfangflächen in eine Richtung gegen den Wind bewegbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, reduziert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Bei der erfindungsgemäßen Windkraftwerk-Vorrichtung wird durch das Merkmal , daß die Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung eine Mehrzahl von Windfangflächen enthält, die äquidistant von einer den Rotor treibenden, senkrecht zur Windrichtung vorgesehenen Achse angeordnet sind, wobei ein Teil der Windfangflächen in eine Richtung mit dem Wind bewegbar ist und ein anderer Teil der Windfangflächen in eine Richtung gegen den Wind bewegbar ist, in Verbindung mit einer Einrichtung, die bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, reduziert ist, erreicht, daß eine horizontale Lagerung sowohl der Windfangflächen als auch der den Rotor treibenden Achse ermöglicht ist. Dadurch wird erreicht, daß die Windfangflächen nicht von der den Rotor treibenden Achse getragen zu werden brauchen, sondern beispielsweise über Rollen oder andere Gleiteinrichtungen auf einer ebenen Oberfläche bzw. auf der Erdoberfläche abstützbar sind. Dadurch wird die den Rotor treibende Achse entlastet, wodurch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit sehr großen Abmessungen herstellbar ist . Die Fläche einer einzelnen Windfangfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise 10 oder mehr Quadratmeter betragen, und es kann eine den Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepaßte Anzahl von Windfangflächen, beispielsweise 20 oder mehr Windfangflächen vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Windfangflächen als feststehende, starre konkav/konvexe Schalen ausgebildet, und die den effektiven Windwiderstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung ist als Windschutzelement für diese Windfangflächen ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der die Windfangflächen insgesamt sowohl in ihrer Formgebung als auch in ihrer Ausrichtung unveränderlich beschaffen sind. Das Windschutzelement kann dabei beispielsweise als eine winddichte Ummantelung der betreffenden Windfangflächen ausgebildet sein.
Für den Fall, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die den effektiven Windwiderstand der in Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung als Windschutzelement vorgesehen ist, ist vorzugsweise ein Windleitelement vorgesehen, das ein Ausrichten der vorzugsweise drehbar gelagerten Windschutzelemente bewirkt. Dadurch ist sichergestellt, daß diese erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei unterschiedlichen Windrichtungen betreibbar ist .
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Windfangflächen als in sich starre, um eine Längsachse drehbar gelagerte Segmente ausgebildet, und die den effektiven Windwiderstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung bewirkt, daß diejenigen Segmente, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, in Windrichtung ausgerichtet sind und diejenigen Segmente, die in eine Richtung mit dem Wind bewegt sind, in einem rechten Winkel zu den gegen den Wind bewegten Segmenten ausgerichtet sind. Dadurch ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen, bei der Windschutzelemente entbehrlich sind und im Gegenzug dazu die starr ausgebildeten Windfangflächen drehbar gelagert sind. Die Segmente sind dabei vorzugsweise ebenflächig bzw. plan ausgebildet und weisen vorzugsweise ein rechteckiges Format auf .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Windfangflächen als flexible, um einen Dorn wickelbare Folie oder Tuche ausgebildet, und die den effektiven Windwiderstand der in Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung bewirkt, daß diejenigen Segmente, die in eine Richtung gegen de Wind bewegt sind, um den Dorn gewickelt sind, und diejenigen Segmente, die in eine Richtung mit dem Wind bewegt sind, gegenüber dem Wind als ebene oder konkave Flächen entfaltet sind. Dadurch wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen, die ebenfalls ohne Windschutzelemente auskommt, und bei der im Gegenzug dazu die effektive, gegenüber dem Wind wirksame Fläche der
Segmente änderbar ist, in dem die insgesamte Fläche eines Segments variabel ist und zeitlich steuerbar ist.
Die den effektiven Windwiderstand der in Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung ist in den Fällen, in denen die Windfangflächen drehbar gelagert sind oder einen variablen Flächeninhalt aufweisen vorzugsweise elektrisch betrieben und über Sensoren, die die jeweilige Position eines Segments sensieren, mittels elektronischer Einrichtungen gesteuert. Die Windfangflächen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vorzugsweise auf einer drehbar gelagerten Scheibe vorgesehen. Die Scheibe ist dabei vorzugsweise auf Rollen gelagert, wobei die Rollen auf einer planen Oberfläche, beispielsweise aus Beton, abgestützt sind. Dadurch wird auf einfache Weise eine sichere und effektive Lagerung der Windfangflächen erreicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig.l eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungs- gemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben; Fig.2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben; Fig.3 eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben.
Bei der in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10 zum Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie ist eine
Mehrzahl von Windfangflächen 12 im Bereich der Peripherie einer auf nicht dargestellten Rollen drehbar gelagerten Scheibe 11 angeordnet. Die Scheibe 11 weist eine Achse 15 auf, die den Rotor einer nicht dargestellten Dynamoeinrichtung zum Wandeln mechanischer Energie in elektrische Energie treibt. Die Windfangflächen 12 sind jeweils konkav/konvex in sich starr ausgebildet und in vorgegebener Position fest mit der Scheibe 11 verbunden. Eine momentane Windrichtung ist in Figur 1 durch eine Mehrzahl von Pfeilen 20 dargestellt. Die Achse 15 der Scheibe 11 ist so orientiert, daß sie rechtwinklig zur Zeichnungsebene angeordnet ist und somit in einem rechten Winkel zur Windrichtung 20 steht. Die Vorrichtung 10 weist eine als gebogenen Tunnel 13 ausgebildete Einrichtung auf, die den effektiven Widerstand der sich in Richtung gegen den Wind bewegenden Windfangflächen 12 reduziert . Der Tunnel 13 ist ebenfalls auf nicht dargestellten Rollen gelagert und um die Achse 15 bewegbar gelagert. Im Bereich seines einen Endes weist der Tunnel 13 ein Windleitelement 14 auf, durch das sichergestellt ist, daß der Tunnel 13 bei jeder Windrichtung so orientiert ist, daß er bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen 12, die sich in einer Richtung gegen den Wind bewegen, reduziert ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten alternativen erfindungsgemäßen Vorrichtung 10' sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 1 bezeichnet und weisen eine identische Funktion auf. Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung 10 sind die Windfangflächen 12 gemäß der in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 10' um ihre jeweilige Längsachse, die in der Figur senkrecht zur Zeichnungsebene angeordnet ist, drehbar gelagert, wobei ihre relative Position gemäß eines vorgegebenen Programms einer nicht dargestellten Mikroprozessoreinheit über nicht dargestellte, von der Mikroprozessoreinheit gesteuerte Elektromotoren vorgebbar ist .
Die Windrichtung 20, die dem Programm der die Windfangflächen 12 ausrichtenden Elektromotoren steuernden Mikroprozessoreinheit als Parameter eingegeben wird, wird bei dieser Vorrichtung von einer Mehrzahl von Luftdrucksensoren 16 , die entlang der Peripherie der Scheibe 11 angeordnet sind, im Zusammenhang mit einer weiteren, nicht dargestellten Mikroprozessoreinheit, in der die gemessenen Druckwerte der Sensoren 16 verglichen werden und ein Peripheriebereich der Scheibe 11 mit maximalem Luftdruckwert und ein Peripheriebereich der Scheibe 11 mit minimalem Luftdruckbereich bestimmt wird, ermittelt. Nach Ermittlung der Windrichtung 20 seitens dieser Mikroprozessoreinheit werden die Windfangflächen 12 , 12 ' so ausgerichtet, daß eine Hälfte 12 der Windfangflächen so orientiert ist, daß ihre konkav ausgebildeten Oberflächen in Richtung gegen den Wind orientiert sind, und die andere Hälfte 12' der Windfangflächen zu jedem Zeitpunkt so orientiert ist, daß ihre konkaven Oberflächen in einer Richtung senkrecht zur Windrichtung 20 orientiert ist. Auf Grund des somit erreichten höheren Windwiderstandes der Windfangflächen 12 gegenüber den Windfangflächen 12 ' , deren Längsachsen jeweils fest mit der Scheibe 11 verbunden sind, wird eine Rotation der Scheibe 11 in Pfeilrichtung erreicht, wobei die Rotationsenergie an die den Stator einer nicht dargestellten Dynamoeinrichtung treibenden Achse 15 übertragen wird. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform 10 ' ' der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Windfangflächen als flexible, um einen Dorn 17 gewickelte Folien 18 ausgebildet, die über einen weiteren, beweglich angeordneten und über einen nicht dargestellten Elektromotor steuerbaren Dorn 19 aus einer um den Dorn 17 gewickelten Endposition in eine zweite Endposition überführbar sind, in der die jeweiligen Dorne 17 und 19 so zueinander orientiert sind, daß die Folie 17 zwischen ihnen entfaltet ist und dem Wind gegenüber eine große Fläche einnimmt. Wie schon die Vorrichtung 10' weist die Vorrichtung 10'' Sensoren 16 zum Feststellen der Windrichtung 20 auf.
Entsprechend der jeweiligen Windrichtung 20 werden die Dorne 19 von einer programmgesteuerten, nicht dargestellten Mikroprozessoreinheit, die die Elektromotoren der einer nicht dargestellten, die Dorne 19 treibenden Einheit steuert, so bewegt, daß eine Hälfte 18 der Folien entfaltet ist und somit dem Wind einen großen Widerstand entgegensetzt und eine andere Hälfte 18' der Folien um ihren jeweiligen Dorn 17 gewickelt ist und somit dem Wind einen geringen Widerstand entgegensetzt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Vorrichtung 10 ' ' in der Richtung des dargestellten Pfeiles dreht. Im übrigen sind in Figur 3 gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen wie bei der in
Figur 2 dargestellten Vorrichtung 10' versehen.
* * * * *

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zu Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie, mit einer Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung und einer Dynamoeinrichtung mit einem Rotor und einem Stator zum Wandeln der Rotationsbewegung in elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung eine Mehrzahl von Windfangflächen enthält, die äquidistant von einer den Rotor treibenden, senkrecht zur Windrichtung vorgesehenen Achse angeordnet sind, wobei ein Teil der Windfangflächen in eine Richtung mit dem Wind bewegbar ist und ein anderer Teil der Windfangflächen in eine Richtung gegen den Wind bewegbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, reduziert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangflächen als feststehende, starre konkav/konvexe Schalen ausgebildet sind, und die den effektiven Widerstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung als Windschutzelement für diese Windfangflächen ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Windleitelement zum Ausrichten des drehbar gelagerten Windschutzelementes vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangflächen als in sich starre, um eine Längsachse drehbar gelagerte Segmente ausgebildet sind und die den effektiven Windwiderstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung bewirkt, daß diejenigen Segmente, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, in Windrichtung ausgerichtet sind, und diejenigen Segmente, die in eine Richtung mit dem Wind bewegt sind, in einem rechten Winkel zu denjenigen Segmente angeordnet sind, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente eben ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangflächen bzw. Segmente rechteckig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangflächen als flexible, um einen Dorn wickelbare Folie oder Tuche ausgebildet sind, und die den effektiven Windwiderstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung bewirkt, daß diejenigen Segmente, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, um den Dorn gewickelt sind, und diejenigen Segmente, die in eine Richtung mit dem Wind bewegt sind, gegenüber dem Wind als ebene oder konkave Flächen entfaltet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den effektiven Windwiderstand der in eine Richtung gegen den Wind bewegten Windfangflächen reduzierende Einrichtung elektrisch betrieben ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windfangflächen auf einer drehbar gelagerten Scheibe vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf Rollen gelagert ist.
* * * * *
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 13. April 1999 (13.04.99) eingegangen; ursprünglicher Ansprüche 1 durch; neuer Anspruch ersetet; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Vorrichtung zu Umwandeln von in Wind enthaltener mechanischer Energie in elektrische Energie, mit einer Einrichtung zu Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung und einer Dynamoeinrichtung mit einem Rotor und einem Stator zum Wandeln der Rotationsbewegung in elektrische Energie, wobei die Einrichtung zum Wandeln der Windenergie in eine Rotationsbewegung eine Mehrzahl von Windfangflächen enthält, die äquidistant von einer den Rotor treibenden, senkrecht zur Windrichtung vorgesehenen Achse angeordnet sind, wobei ein Teil der Windfangflächen in eine Richtung mit dem Wind bewegbar ist und ein anderer Teil der Windfangflächen in eine Richtung gegen den Wind bewegbar ist, und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen, die in eine Richtung gegen den Wind bewegt sind, reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Windwiderstand reduzierende Einrichtung als gebogener Tunnel 13 ausgebildet ist, der auf Rollen gelagert und um eine Achse 15 bewegbar ist, wobei durch ein Windleitelement 14 sichergestellt ist, daß der Tunnel 13 bei jeder Windrichtung so orientiert ist, daß er bewirkt, daß der effektive Windwiderstand derjenigen Windfangflächen 12, die sich in einer Richtung gegen den Wind bewegen, reduziert ist.
PCT/DE1998/001724 1998-06-13 1998-06-24 Windkraftwerk-vorrichtung WO1999066201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826475A DE19826475A1 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Windkraftwerk-Vorrichtung
DE19826475.5 1998-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999066201A1 true WO1999066201A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7870849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001724 WO1999066201A1 (de) 1998-06-13 1998-06-24 Windkraftwerk-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19826475A1 (de)
WO (1) WO1999066201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288449A1 (es) * 2007-07-31 2008-01-01 Teilo Alabarte, S.L. "aerogenerador de eje vertical".

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1314406B1 (it) * 2000-05-09 2002-12-13 Giancarlo Zambon Mulino ad elevata resa aerodinamica.
FR2896829A1 (fr) * 2006-01-31 2007-08-03 Bertrand Masse Eolienne a capteur de flux
ITBO20060786A1 (it) * 2006-11-20 2008-05-21 Know How Italia S P A Apparecchiatura eolica
FR2926610A1 (fr) * 2008-01-18 2009-07-24 Aurore Lembert Dispositif pour eolienne a axe vertical,optimisant la prise de vent et limitant la vitesse de rotation
US20090220339A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Hopewell Wind Power Limited Wind deflector for wind turbine and wind turbine incorporating same
EP2241750A1 (de) 2009-04-16 2010-10-20 Simon Commercon Windabweiser
DE202009019028U1 (de) 2009-04-16 2015-08-20 Simon Commercon Windabweiser- und Leitsystem
GB0922067D0 (en) * 2009-12-17 2010-02-03 Tradewind Turbines Ltd Improvements in vertical axis wind turbines
ITTE20100001A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Lauretis Antonio De Turbina eolica carenata
AT510210B1 (de) 2010-08-10 2012-09-15 Riegerbauer Hermann Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460114A (en) * 1922-02-23 1923-06-26 Henry D Shelton Wind wheel
FR1326712A (fr) * 1962-05-08 1963-05-10 Turbine éolienne compensée
US4004861A (en) * 1975-06-13 1977-01-25 Charl Soules Wind driven prime mover
US4530642A (en) * 1983-11-17 1985-07-23 Yang Wei H Windmill mechanism
US4619585A (en) * 1983-07-28 1986-10-28 Joe Storm Wind turbine apparatus
DE3828361A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Johannes Sieberns Windstaerkenabhaengig gesteuerte um die vertikalachse drehende windkraftanlage mit festen und beweglichen rotorblaettern
WO1998013602A1 (en) * 1996-09-23 1998-04-02 Whelan Matthew P Vertical axis wind turbine with mutually hinged vanes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228078U1 (de) * 1982-10-06 1983-03-31 Lordick, Volker, 8157 Dietramszell Vertikalachsenrotor
DE3636781A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-19 Juergen Schoenell Windrad
DE3820490A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Rudolf Schneider Vorrichtung zum erzeugen von energie aus der fliesskraft eines stroemenden mediums
DE3829112A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Joern Martens Windkraftanlage
DE19611906A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Heinz Bankroth Anstellwinkelgesteuerter Parallelrotor
DE19614393A1 (de) * 1996-04-12 1996-11-28 Wilhelm Dipl Ing Konrad Windkraftwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1460114A (en) * 1922-02-23 1923-06-26 Henry D Shelton Wind wheel
FR1326712A (fr) * 1962-05-08 1963-05-10 Turbine éolienne compensée
US4004861A (en) * 1975-06-13 1977-01-25 Charl Soules Wind driven prime mover
US4619585A (en) * 1983-07-28 1986-10-28 Joe Storm Wind turbine apparatus
US4530642A (en) * 1983-11-17 1985-07-23 Yang Wei H Windmill mechanism
DE3828361A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Johannes Sieberns Windstaerkenabhaengig gesteuerte um die vertikalachse drehende windkraftanlage mit festen und beweglichen rotorblaettern
WO1998013602A1 (en) * 1996-09-23 1998-04-02 Whelan Matthew P Vertical axis wind turbine with mutually hinged vanes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288449A1 (es) * 2007-07-31 2008-01-01 Teilo Alabarte, S.L. "aerogenerador de eje vertical".

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826475A1 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999066201A1 (de) Windkraftwerk-vorrichtung
EP1746707A1 (de) Permanentmagneterregte bürstenlose Synchronmaschine mit eingebetteten Magneten und mit trapezförmig verlaufender elektromagnetischer Kraft
DE8030311U1 (de) Messvorrichtung fuer drehmomente
EP0267301A1 (de) System zur fernübertragung eines drehwinkels und der kraft zwischen treibender und angetriebener welle
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
WO2002040862A1 (de) Windenergieanlage
EP0924379A2 (de) Gurtwickler für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE10218773A1 (de) Steuerungsvorrichtung, Verfahren und System zum Steuern eines mobilen Körpers
DE102004033304B4 (de) Karusselltür
DE102006005240B4 (de) Lamelle, insbesondere Sonnenschutzlamelle
DE20306578U1 (de) Antriebsanordnung für eine elektrisch betriebene Fensterabschirmeinrichtung
WO2002099276A1 (de) Windenergieanlage mit einer asynchronmaschine zur feststellung der azimutposition
DE202021100708U1 (de) Steuergerät für motorbetriebene Fensterjalousie bzw. Fensterrollo
DE102009036267A1 (de) Scheibe, insbesondere transparente, bewegbare Scheibe für ein Fahrzeug
DE2944351A1 (de) Kardan-vorrichtung
DE2821899C3 (de) Windturbine
EP2446529A2 (de) Notverstelleinrichtung für blattverstellsysteme von windenergieanlagen
DE102019104132A1 (de) Ladestation mit Vorrichtung zur Entdrillung eines Ladekabels und Verfahren zur Entdrillung eines Ladekabels
DE102010001620A1 (de) Ständer einer permanenterregten rotierenden elektrischen Maschine
DE4040116A1 (de) Stator fuer eine elektrische linearmaschine
DE1919433C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen für elektrische Maschinen
DE102017118771B4 (de) Abtriebsstation für die Betätigung einer Klappe an einem Flugzeugflügel und Flugzeug mit solchen Abtriebsstationen
DE202005005694U1 (de) Windenergieanlage
DE3231496C2 (de) Windkraftmaschine mit selbsttätig wirkender Sturmsicherung
EP0670246B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase