WO1999065115A2 - Verbindungsklemme - Google Patents

Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
WO1999065115A2
WO1999065115A2 PCT/DE1999/001603 DE9901603W WO9965115A2 WO 1999065115 A2 WO1999065115 A2 WO 1999065115A2 DE 9901603 W DE9901603 W DE 9901603W WO 9965115 A2 WO9965115 A2 WO 9965115A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
receiving parts
clamp according
base body
electrically insulating
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001603
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999065115A3 (de
Inventor
Peter Adlfinger
Klaus Busch
Michael Gieselmann
Johann Herrmann
Johann Hofrichter
Norbert SÖRGEL
Rudolf Zimmermann
Rainer Eidloth
Hansjürgen LINDE
Uwe Neumann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59907729T priority Critical patent/DE59907729D1/de
Priority to EP99936371A priority patent/EP1086514B1/de
Publication of WO1999065115A2 publication Critical patent/WO1999065115A2/de
Publication of WO1999065115A3 publication Critical patent/WO1999065115A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2412Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by insulated cams or wedges

Definitions

  • the present invention relates to a connecting terminal with an electrically insulating base body with a base body width and a first pair of interacting conductor receiving parts with electrically insulating outer sides, wherein a conductor with a conductor cross section up to a maximum cross section can be clamped between the conductor receiving parts, the outer sides being spaced apart from one another.
  • the connecting clamp of the prior art is dimensioned such that it always has the same width, regardless of whether a conductor is arranged between the conductor receiving parts or not.
  • the width is also independent of which conductor cross-section a potential conductor has.
  • the connecting terminal could have a smaller width. In this case, space in a control cabinet or the like in which the connecting terminal is mounted is wasted.
  • the object of the present invention is to provide a connecting terminal which always takes up as little space as necessary.
  • the outer distance is at most as large as the basic body width, in the case of conductors arranged between the conductor receiving parts with a maximum cross section, the outer distance is greater than the basic body width. If the conductor receiving parts form a funnel-shaped insertion region which is open towards an insertion side and an essentially closed holding region, the conductor can be inserted particularly easily between the conductor receiving parts and is also held well between the conductor receiving parts.
  • the connecting gill is particularly easy to operate if the connecting clamp has a swivel lever that can be pivoted into the insertion area to press the conductor into the holding area.
  • the swivel lever should have an electrically insulating coating.
  • the swivel lever is an attachment element for attaching a
  • the conductor can be inserted into the holding area with particularly little effort.
  • connection clamp is particularly simple and inexpensive to manufacture if the base body consists of two symmetrically designed half-shells, the connection clamp has a second pair of interacting conductor-receiving parts with electrically insulating outer sides and a conductor-receiving part is molded onto each of the half-shells, one of the pairs of conductor-receiving parts, so that the connecting terminal can be formed by assembling two half shells.
  • Show in principle 1 shows a connecting clamp and 2 shows a half-shell with swivel levers.
  • a connecting gill has a rigid base body 1 and a first pair of interacting elastic conductor receiving parts 2.
  • the base body 1 consists of an electrically insulating material, e.g. Plastic. It has a basic body width d.
  • the conductor receiving parts 2 are also made of an electrically insulating material, e.g. Plastic. Their outer sides 2 'are thus also electrically insulating. The outer sides 2 'have an outer distance a from one another.
  • the conductor receiving parts 2 form an insertion area 3 on the one hand and a holding area 4 on the other hand.
  • the insertion area 3 is open towards an insertion side and tapers towards the holding area 4 in a funnel shape.
  • the holding area 4 is essentially closed.
  • the connecting clamp has a pivot lever 5 which can be pivoted into the insertion region 3.
  • the pivot lever 5 is e.g. a stamped part.
  • a conductor 6 can be pressed into the holding area 4 from the insertion area 3 by means of the pivot lever 5. In the holding area 4, the conductor 6 can be clamped between the conductor receiving parts 2.
  • the pivot lever 5 is electrically conductive and has a plurality of contact tips 7 which face the conductor 6.
  • the swivel lever 5 has an electrically insulating casing 8. At the top of the
  • a lever 9 is formed on the pivot lever 5, to which an actuating tool, for example a screwdriver, can be attached. As a result, the pivot lever 5 can be pivoted with little effort.
  • An electrically conductive contact element 10 is arranged in the base body 1. Like the swivel lever 5, the contact element 10 has contact tips 11 which face the conductor 6. When pivoting the pivot lever 5, the contact tips 7, 11 penetrate any insulation of the conductor 6 and thus contact it. The electrical contact is then passed on to a second conductor 6 'which is clamped between a second pair of cooperating conductor receiving parts 12.
  • the second pair of conductor receiving elements 12 is completely equivalent to the first pair of conductor receiving parts 2.
  • the second pair of conductor receiving elements 12 is also made of plastic. Its outer sides are therefore also electrically insulating. They also have the outer distance a.
  • the base body 1 consists of two half-shells 1 ', 1 "formed symmetrically to one another. Each of the half-shells 1', 1" has a conductor receiving part 2, 12 each of the pairs of
  • the half-shells 1 ', 1 have interacting fixing and holding elements 13, 14, by means of which the half-shells 1', 1" can be pressed into one another in a positive and non-positive manner.
  • the connecting clamp can thus be formed by simply assembling two half-shells 1 ', 1 ".
  • the fixing and holding elements 13, 14 are designed, for example, as pins and recesses.
  • the external distance a is at most as large as the basic body width d. If, on the other hand, a conductor 6 or 6 'is inserted between the conductor receiving parts 2, 12, the conductor receiving parts 2, 12 yield elastically. This increases the outside distance a.
  • the effective width of the connecting terminal is consequently determined by the conductor cross section of the actually inserted conductor 6, 6 ', not by the maximum permissible conductor cross section.
  • the connecting gill according to the invention always only takes up the minimum space required.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme, mit einem elektrisch isolierenden Grundkörper (1) mit einer Grundkörperbreite (d) und einem ersten Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile (2) mit elektrisch isolierenden Außenseiten (2'), wobei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) ein Leiter (6) mit einem Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt klemmbar ist, wobei die Außenseiten (2') einen Außenabstand (a) zueinander aufweisen. Um eine platzoptimierte Verbindungsklemme zu schaffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen (2) der Außenabstand (a) maximal so groß wie die Grundkörperbreite (d) ist und daß bei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) angeordnetem Leiter (6) mit Maximalquerschnitt der Außenabstand (a) größer als die Grundkörperbreite (d) ist.

Description

Beschreibung
Verbindungsk1emme
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsklemme, mit einem elektrisch isolierenden Grundkörper mit einer Grundkörperbreite und einem ersten Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile mit elektrisch isolierenden Außenseiten, wobei zwischen den Leiteraufnahmeteilen ein Leiter mit einem Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt klemmbar ist, wobei die Außenseiten einen Außenabstand zueinander aufweisen.
Die Verbindungsklemme des Standes der Technik ist derart di- mensioniert, daß sie stets die gleiche Breite aufweist, unabhängig davon, ob ein Leiter zwischen den Leiteraufnahmeteilen angeordnet ist oder nicht. Die Breite ist auch unabhängig davon, welchen Leiterquerschnitt ein eventueller Leiter aufweist.
Insbesondere bei einem Leiter mit einem Leiterquerschnitt unterhalb des Maximalquerschnitts könnte die Verbindungsklemme eine geringere Breite aufweisen. In diesem Fall wird also Platz in einem Schaltschrank oder dergleichen, in dem die Verbindungsklemme montiert ist, vergeudet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsklemme zu schaffen, welche stets nur so wenig Platz wie nötig verbraucht.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen der Außenabstand maximal so groß wie die Grundkörperbreite ist bei zwischen den Leiteraufnahmeteilen angeordnetem Leiter mit Maximalquerschnitt der Außenabstand größer als die Grundkörperbreite ist. Wenn die Leiteraufnahmeteile einen zu einer Einführseite hin offenen, sich trichterförmig verjüngenden Einführbereich und einen im wesentlichen geschlossenen Haltebereich bilden, ist der Leiter besonders leicht zwischen die Leiteraufnahmeteile einführbar und wird auch gut zwischen den Leiteraufnahmeteilen gehalten.
Die Verbindungskiemme ist besonders einfach bedienbar, wenn die Verbindungsklemme zum Eindrücken des Leiters in den Hal- tebereich einen in den Einführbereich schwenkbaren Schwenkhebel aufweist. Aus Gründen des Berührschutzes sollte der Schwenkhebel dabei eine elektrisch isolierende Um antelung aufweisen.
Wenn der Schwenkhebel ein Ansetzelement zum Ansetzen eines
Betätigungswerkzeuges aufweist, ist der Leiter mit besonders geringem Kraftaufwand in den Haltebereich einführbar.
Die Herstellung der Verbindungsklemme ist besonders einfach und kostengünstig, wenn der Grundkörper aus zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen besteht, die Verbindungsklemme ein zweites Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile mit elektrisch isolierenden Außenseiten aufweist und an jeder der Halbschalen je ein Leiteraufnahmeteil je eines der Paare von Leiteraufnahmeteilen angeformt ist, so daß die Verbindungsklemme durch Zusammensetzen zweier Halbschalen bildbar ist.
Der Kontakt zu einem elektrischen Leiter ist noch zuverlässi- ger, wenn im Grundkörper ein elektrisch leitendes Kontaktelement angeordnet ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung FIG 1 eine Verbindungsklemme und FIG 2 eine Halbschale mit Schwenkhebeln.
Gemäß FIG 1 weist eine Verbindungskiemme einen starren Grund- körper 1 und ein erstes Paar zusammenwirkender elastischer Leiteraufnahmeteile 2 auf. Der Grundkörper 1 besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff. Er weist eine Grundkörperbreite d auf. Die Leiteraufnahmeteile 2 sind ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. Kunststoff. Auch ihre Außenseiten 2' sind somit elektrisch isolierend. Die Außenseiten 2' weisen einen Außenabstand a zueinander auf.
Die Leiteraufnahmeteile 2 bilden einerseits einen Einführbe- reich 3 und andererseits einen Haltebereich 4. Der Einführbereich 3 ist zu einer Einführseite hin offen und verjüngt sich zum Haltebereich 4 hin trichterförmig. Der Haltebereich 4 ist im wesentlichen geschlossen.
Die Verbindungsklemme weist einen Schwenkhebel 5 auf, der in den Einführbereich 3 schwenkbar ist. Der Schwenkhebel 5 ist z.B. ein Stanzteil. Mittels des Schwenkhebels 5 kann ein Leiter 6 vom Einführbereich 3 in den Haltebereich 4 eingedrückt werden. Im Haltebereich 4 ist der Leiter 6 zwischen den Lei- teraufnahmeteilen 2 klemmbar.
Der Schwenkhebel 5 ist elektrisch leitend und weist mehrere Kontaktspitzen 7 auf, die dem Leiter 6 zugewandt sind. Aus Gründen des Berührschutzes weist der Schwenkhebel 5 eine elektrisch isolierende Ummantelung 8 auf. An der Spitze des
Schwenkhebels 5 ist ein Ansetzelement 9 angeformt, an das ein Betätigungswerkzeug, z.B. ein Schraubendreher, angesetzt werden kann. Hierdurch ist der Schwenkhebel 5 mit geringem Kraftaufwand verschwenkbar . Im Grundkörper 1 ist ein elektrisch leitendes Kontaktelement 10 angeordnet. Das Kontaktelement 10 weist ebenso wie der Schwenkhebel 5 Kontaktspitzen 11 auf, die dem Leiter 6 zugewandt sind. Beim Verschwenken des Schwenkhebels 5 durchdringen die Kontaktspitzen 7, 11 eine etwaige Isolierung des Leiters 6 und kontaktieren diesen somit. Der elektrische Kontakt wird dann zu einem zweiten Leiter 6' weitergeführt, der zwischen einem zweiten Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile 12 geklemmt ist.
Das zweite Paar Leiteraufnahmeelemente 12 ist völlig gleichwertig mit dem ersten Paar von Leiteraufnahmeteilen 2. Insbesondere besteht das zweite Paar von Leiteraufnahmeelementen 12 ebenfalls aus Kunststoff. Seine Außenseiten sind somit ebenfalls elektrisch isolierend. Sie weisen ferner ebenfalls den Außenabstand a auf.
Der Grundkörper 1 besteht zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen 1', 1". An jeder der Halbschalen 1', 1" ist je ein Leiteraufnahmeteil 2, 12 je eines der Paare von
Leiteraufnahmeteilen 2, 12 angeformt. Ferner weisen die Halbschalen 1', 1" zusammenwirkende Fixier- und Halteelemente 13, 14 auf, mittels derer die Halbschalen 1', 1" form- und kraftschlüssig ineinander verpressbar sind. Somit kann durch ein- faches Zusammensetzen zweier Halbschalen 1', 1" die Verbin- dungsklemme gebildet werden. Die Fixier- und Halteelemente 13, 14 sind z.B. als Zapfen und Ausnehmungen ausgebildet.
Bei unbestückter Verbindungskiemme, d.h. bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen 2, 12, ist der Außenabstand a maximal so groß wie die Grundkörperbreite d. Wenn hingegen zwischen die Leiteraufnahmeteile 2, 12 ein Leiter 6 bzw. 6' eingeführt wird, so geben die Leiteraufnahmeteile 2, 12 elastisch nach. Hierdurch vergrößert sich der Außenabstand a. Der Leiter 6, 6' kann einen Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt aufweisen. Der Außenabstand a paßt sich dem tatsächlichen Leiterquerschnitt an. Wenn der Leiter 6, 6' den Maximalquerschnitt annimmt, ist der Außenabstand a größer als die Grundkörperbreite d. Die wirksame Breite der Verbindungsklemme wird folglich durch den Leiterquerschnitt des tatsächlich eingeführten Leiters 6, 6' bestimmt, nicht durch den maximal zulässigen Leiterquerschnitt. Somit verbraucht die erfindungsgemäße Verbindungskiemme stets nur den minimal benötigten Platz.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsklemme, mit einem elektrisch isolierenden Grundkörper (1) mit einer Grundkörperbreite (d) und einem er- sten Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile (2) mit elektrisch isolierenden Außenseiten (2'), wobei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) ein Leiter (6) mit einem Leiterquerschnitt bis zu einem Maximalquerschnitt klemmbar ist, wobei die Außenseiten (2') einen Außenabstand (a) zueinander auf- weisen, dadur c h gekenn z e i chne t , daß bei leiterfreien Leiteraufnahmeteilen (2) der Außenabstand (a) maximal so groß wie die Grundkörperbreite (d) ist und daß bei zwischen den Leiteraufnahmeteilen (2) angeordnetem Leiter (6) mit Maximalquerschnitt der Außenabstand (a) größer als die Grundkörperbreite (d) ist.
2. Verbindungsklemme nach Anspruch 1, dadu rch g eke nn z e i c hne t , daß die Leiteraufnahmeteile (2) einen zu einer Einführseite hin offenen, sich trichter- förmig verjüngenden Einführbereich (3) und einen im wesentlichen geschlossenen Haltebereich (4) bilden.
3. Verbindungsklemme nach Anspruch 2, dadu r ch g ekenn z e i chne t , daß sie einen in den Einführ- bereich (3) schwenkbaren Schwenkhebel (5) zum Eindrücken des Leiters (6) in den Haltebereich (4) aufweist.
4. Verbindungsklemme nach Anspruch 3, dadur c h gekenn z e i chn e t , daß der Schwenkhebel (5 ) elektrisch leitend ist und mindestens eine dem Leiter (6) zugewandte Kontaktspitze (7) aufweist.
5. Verbindungsklemme nach Anspruch 3 oder 4, dadur c h g e kenn z e i c hne t , daß der Schwenkhebel (5) eine elektrisch isolierende Ummantelung (8) aufweist.
6. Verbindungsklemme nach Anspruch 3 , 4 oder 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwenkhebel (5) ein Ansetzelement (9) zum Ansetzen eines Betätigungswerkzeugs aufweist.
7. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadu r c h gekenn z e i c hne t , daß der Grundkörper (1) aus zwei symmetrisch zueinander ausgebildeten Halbschalen (1', 1") besteht, daß die Verbindungsklemme ein zweites Paar zusammenwirkender Leiteraufnahmeteile (12) mit elektrisch isolierenden Außenseiten aufweist und daß an jeder der Halbschalen (1', 1") je ein Leiteraufnahmeteil (2, 12) je eines der Paare von Leiteraufnahmeteilen (2, 12) angeformt ist, so daß die Verbindungskiemme durch Zusammensetzen zweier Halbschalen (1', 1") bildbar ist.
8. Verbindungsklemme nach Anspruch 7, dadur ch g e kenn z e i chne t , daß die Halbschalen (1' , 1") zusammenwirkende Fixier- und Halteelemente (13, 14) aufwei- sen.
9. Verbindungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Grundkörper (1) ein elektrisch leitendes Kontaktelement (10) ange- ordnet ist.
10. Verbindungsklemme nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kontaktelement (10) mindestens eine dem Leiter (6) zugewandte Kontaktspitze (11) aufweist.
PCT/DE1999/001603 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme WO1999065115A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59907729T DE59907729D1 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme
EP99936371A EP1086514B1 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825626 1998-06-08
DE19825626.4 1998-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999065115A2 true WO1999065115A2 (de) 1999-12-16
WO1999065115A3 WO1999065115A3 (de) 2000-02-17

Family

ID=7870331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001603 WO1999065115A2 (de) 1998-06-08 1999-05-31 Verbindungsklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1086514B1 (de)
DE (1) DE59907729D1 (de)
WO (1) WO1999065115A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9577352B2 (en) 2015-01-29 2017-02-21 Home Depot Product Authority, LLP Electrical connectors and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895852A (en) * 1972-05-30 1975-07-22 Amp Inc Slotted plate type electrical connections
EP0244017A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Kontaktvorrichtung und Methode zu deren Herstellung
FR2664099A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Mars Actel Broche de connexion autodenudante multicables.
US5762517A (en) * 1995-02-09 1998-06-09 Yazaki Corporation Press-connecting joint connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895852A (en) * 1972-05-30 1975-07-22 Amp Inc Slotted plate type electrical connections
EP0244017A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Kontaktvorrichtung und Methode zu deren Herstellung
FR2664099A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Mars Actel Broche de connexion autodenudante multicables.
US5762517A (en) * 1995-02-09 1998-06-09 Yazaki Corporation Press-connecting joint connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999065115A3 (de) 2000-02-17
DE59907729D1 (de) 2003-12-18
EP1086514B1 (de) 2003-11-12
EP1086514A1 (de) 2001-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
WO2017211696A1 (de) Kontaktierungseinrichtung zum kontaktieren eines schirmleiters einer elektrischen leitung mit einem erdungsabschnitt
DE4239480A1 (de) Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE69401671T2 (de) Elektrischer Sammelverbinder
WO2019192842A1 (de) ANSCHLUSSEINRICHTUNG ZUM ANSCHLIEßEN EINES SCHIRMLEITERS EINER ELEKTRISCHEN LEITUNG AN EINEN ERDUNGSABSCHNITT
DE69902498T2 (de) Leiterplattenrandverbinder
DE3915611C1 (en) Electrical plug and socket connector - has contact units with contact springs engaging socket suits
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE3922072C2 (de)
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE102019124740A1 (de) Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung
DE9312380U1 (de) Federkraftklemme
EP1086514A1 (de) Verbindungsklemme
DE3122303A1 (de) Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19937313C1 (de) Messerkontakt
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2622323B2 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936371

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936371

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936371

Country of ref document: EP