WO1999063778A1 - Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von drahtlosen telekommunikationseinrichtungen in einem zellularen mobilfunknetz - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von drahtlosen telekommunikationseinrichtungen in einem zellularen mobilfunknetz Download PDF

Info

Publication number
WO1999063778A1
WO1999063778A1 PCT/DE1999/001452 DE9901452W WO9963778A1 WO 1999063778 A1 WO1999063778 A1 WO 1999063778A1 DE 9901452 W DE9901452 W DE 9901452W WO 9963778 A1 WO9963778 A1 WO 9963778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
mobile station
station
network
transmitter
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Volquardsen
Michael Rüssmann
Gunther GRÜN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999063778A1 publication Critical patent/WO1999063778A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • H04W60/06De-registration or detaching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/02Access restriction performed under specific conditions

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a system for operating wireless telecommunication devices in a public, cellular mobile radio network with at least one base transceiver station and a mobile station, in particular a mobile phone, these being activated continuously via a standardized air interface when the mobile station is activated Sends status messages to the base transceiver station and receives confirmation signals from it.
  • Wireless communication devices i.e. Mobile radio transceivers that are used as end devices are known.
  • cordless, mobile, satellite, trunked, and so on may be mentioned.
  • Telephone subscribers are given communication options and there is the possibility of handling data services and other services over the network.
  • Known public mobile radio networks can be connected to other networks, for example the public telephone network or the ISDN network, but also to local, wired networks. Connections to and from other public mobile radio networks are also supported.
  • the GSM mobile radio network is a cellular structure made up of a large number of radio units. tes mobile communication system, each radio cell being operated by a base transceiver station, which in each case establishes connections to the mobile stations of the participants via corresponding air interfaces.
  • the base send / receive stations are usually operated by a so-called base control.
  • Several basic controls are connected to a mobile switching center, which takes over switching technology functions in a predetermined coverage area in the radio network.
  • the mobile switching center carries out a mobility management of the mobile subscribers in the respective service area.
  • the subscriber database can be assigned to the mobile switching center, in which subscriber data and the location information for the subscribers who are in the service area are stored.
  • functions of the connection establishment, the connection handling and in particular for the registration of the stay can be fulfilled.
  • Mobility management requires that the respective mobile station exchanges information with the nearest base transceiver station in standby mode, i.e. itself sends status messages and receives confirmation signals from the base transceiver station.
  • the object of the invention is achieved with a method as defined in claim 1, a device as defined with an object according to the features of claim 5, and / or with a system for operating wireless telecommunication devices according to the features of Claim 7.
  • the subclaims represent at least expedient refinements and developments of the object of the invention.
  • the procedural basic idea of the invention is to develop a mobile station, in particular a mobile phone, so that when a specified message from a locally radiating transmitter is received, it is able to communicate with the respective base transceiver station as a subscriber in the mobile radio network within a standard protocol exchange deregister.
  • a mobile station in particular a mobile phone
  • the complete deactivation and Außer ensures that ⁇ men of the mobile station caused by the fact that thecipsver- sorgungsappel the mobile station from a normally forward handenen microcontroller and a deactivation switch-off signal is supplied.
  • the transmitting area of the locally radiating transmitter is left by the mobile station, after the mobile station has been completely deactivated and decommissioned, it is possible to switch it back manually to the active state, which is done by switching on normally and then, if provided, can be done by entering a PIN code number.
  • an automatic transition to the standby mode can take place after leaving the transmission range, using the usual mechanisms and processes for mobility management, without the user of the mobile station having any data or commands must enter.
  • the mobile station preferably automatically switches to the active, standby mode.
  • the receipt of a specified message is visually and / or acoustically signaled to the user of the mobile station, so that the user can adjust himself personally to the forcibly changed conditions.
  • the device for operating wireless telecommunication devices in a public, cellular mobile radio network is based on a mobile station which has a transmitter / receiver module, a microcontroller, a power supply unit and input and output modules.
  • the transmitter / receiver module of the mobile station is assigned an evaluation device for selecting a receivable spe ⁇ z repeatedlyen message, wherein the evaluation device carries out the received and recognized specified message to the microcontroller to let to these first to veran ⁇ , via the transmitter / receiver assembly send a network logout signal to the base station.
  • the microcontroller is used to deactivate the mobile station, switch to idle mode or restore the original standby mode.
  • a signal is generated in the access area or at locations where active, transmitting mobile stations or the commissioning of such mobile stations is inadmissible or undesirable arranged locally radiating transmitter, which is able to send a specified message for the automatic decommissioning or deactivation of the mobile stations.
  • the mobile station logs off from the network and changes to the deactivated or inactive state from the network. This ensures that even in areas which are particularly problematic with respect to electromagnetic interference radiation, for example in commercial aircraft, hospitals or the like, mobile stations which have not been switched off can be set to an uncritical state by external specification.
  • the respective mobile station transmits an IMSI detach information to the network or the respective base transmitting / receiving station, for example in the context of a GSM mobile radio network, callers can be signaled that a connection is based on a specific location of the Cellular network participant is currently not producible. It is possible to switch to call forwarding or call memory in a manner known per se.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of an example for the external deactivation of a mobile station with complete decommissioning
  • FIG. 2 shows a representation similar to FIG. 1, but the mobile station remains in idle mode and is only inactive from the network;
  • FIG. 3 shows a block diagram of a mobile station with an evaluation device for recognizing a specified message.
  • a mobile network i.e. a public cellular cellular network e.g. based on the GSM standard.
  • At least one base transceiver station BSS is located within the network.
  • the mobile station MS shown exchanges status messages or information with the base transceiver station BSS in the transmit and receive area thereof via a standardized air interface and receives confirmation signals.
  • the mobile station MS when the mobile station MS reaches the area of a local transmitter with the radiation area LS, the mobile station MS receives a respectively specified message SN with corresponding contents and reports by sending an IMSI detach message via the base transmitting / receiving station BSS from the cellular network. After logging off, the mobile station is automatically deactivated, ie switched off.
  • a specified message with a fixed content is received by the mobile station, by means of which, in contrast to the first exemplary embodiment, the mobile station is not completely deactivated and switched off, as is necessary, for example, when the high-frequency radiation from the mobile station the mobile radio subscriber has a disruptive effect, but only the mobile station is switched to idle mode after the network has been logged off, so that it is inactive from the network. In this state, calls cannot be accepted, so that ringing or otherwise signaling a subscriber call in areas where this is undesirable, such as e.g. in the cinema, theater or restaurant.
  • all other functions of the mobile station MS can be retained as an option and, in particular, the subscriber himself can initiate an outgoing call without any further activities in the area blocked locally for the call.
  • This option must be adjustable in the message SN by a parameter and be able to be shown on the display of the mobile phone.
  • a transmitter / receiver module FKT works with an evaluation tung AWE together and is able to select the specified message SN to make this a most se ⁇ th microcontroller MIC supply.
  • the microcontroller MIC activates the transmitter / receiver module FKT to .Set a standard protocol message such that the base station BSS (Fig. 1 and 2) a network deregistration of the part - is more recognizable.
  • the microcontroller MIC is used to recognize the specified message SN and to disconnect the network from the user of the mobile phone PT optically and / or acoustically using the module provided for this purpose, e.g. LC displays, displayed or signaled.
  • either the voltage supply unit SVE is supplied with a switch-off signal via the microcontroller MIC or the system is switched to the idle mode of the mobile phone PT .
  • the user has the option of restarting it in a manner known per se after leaving the local transmission range.
  • automatic re-registration to the mobile radio network is possible without the user or subscriber having to enter commands or data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Empfangsstation und einer Mobilstation, insbesondere einem Mobiltelefon. Die Mobilstation teilt den Empfang einer spezifizierten Nachricht (SN) eines lokal strahlenden Senders in einem entsprechenden Sendebereich (LS) der jeweiligen Basis-Sende/Empfangsstation (BSS) innerhalb eines Standardprotokollaustauschs mit und meldet sich als Teilnehmer im Mobilfunknetz ab. Die Mobilstation (MS) wird nach Netzabmeldung vollständig deaktiviert und außer Betrieb genommen oder geht in einen von der Netzseite her inaktiven, anrufgesperrten (ankommende Rufe) Modus bzw. für sowohl ankommende als auch abgehende Rufe gesperrten Modus über.

Description

Beschreibung
VERFAHREN, VORRICHTUNG UND SYSTEM ZUM BETREIBEN VON DRAHTLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSEINRICHTUNGEN IN EINEM ZELLULAREN MOBILFUNKNETZ
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikations- einrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Empfangsstation und einer Mobilstation, insbesondere einem Mobiltelefon, wobei bei aktivierter Mobilstation diese über eine standardisierte Luftschnittstelle laufend Zustandsnachrichten an die Basis- Sende/Empfangsstation sendet und von dieser Bestätigungs- signale empfängt.
Drahtlose Kommunikationseinrichtungen, d.h. mobile Funksende- /Empfangseinrichtungen, die als Endgeräte eingesetzt werden, sind bekannt. Beispielsweise seien hier Schnurlos-, Mobil-, Satellitenfunk-, Bündelfunktelefone und so weiter genannt.
Weiterhin ist es bekannt, derartige Telekommunikationseinrichtungen innerhalb internationaler Mobilfunknetze, z.B. nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Communi- cation) zu betreiben. In derartigen Mobilfunknetzen werden
Fernsprechteilnehmern Kommunikationsmöglichkeiten eingeräumt und es besteht die Möglichkeit, Datendienste und weitere Dienstleistungen über das Netz abzuwickeln. Bekannte öffentliche Mobilfunknetze können mit weiteren Netzen, beispiels- weise dem öffentlichen Fernsprechnetz oder dem ISDN-Netz, aber auch mit lokalen, leitungsgebundenen Netzen zusammengeschlossen werden. Darüber hinaus werden auch Verbindungen von und zu anderen öffentlichen Mobilfunknetzen unterstützt .
Hinsichtlich des GSM-Mobilfunknetzes handelt es sich um ein aus einer großen Anzahl von Funkeinheiten zellular aufgebau- tes mobiles Kommunikationssystem, wobei jede Funkzelle von einer Basis-Sende/Empfangsstation bedient wird, die Verbindungen zu den Mobilstationen der Teilnehmer über entsprechende Luftschnittstellen jeweils herstellt. Die Basis- Sende/Empfangsstationen werden in der Regel von einer sogenannten Basissteuerung bedient. Mehrere Basissteuerungen sind an einer Mobilvermittlungsstelle angeschlossen, die in einem vorgegebenen Versorgungsbereich im Funknetz vermittlungstechnische Funktionen übernimmt.
Zu diesen vermittlungstechnischen Funktionen gehören z.B. die Leitweglenkung, d.h. die Auswahl der Leitwege und der Aufbau von Verbindungen zur Anrufsignalisierung und -durchschaltung. Ergänzend führt die Mobilvermittlungsstelle eine Mobilitäts- Verwaltung der mobilen Teilnehmer im jeweiligen Versorgungsbereich durch. Der Mobilvermittlungsstelle kann für diesen Zweck eine Teilnehmer-Datenbasis zugeordnet werden, in der Teilnehmerdaten und die Aufenthaltsinformationen für die Teilnehmer, die sich in dem Versorgungsbereich aufhalten, gespeichert sind. Mit Hilfe der Teilnehmer-Datenbasis können Funktionen des Verbindungsaufbaus, der Verbindungsbehandlung und insbesondere zur Aufenthaltsregistrierung erfüllt werden. Für die Mobilitätsverwaltung ist es erforderlich, daß die jeweilige Mobilstation im Standby-Betrieb Informationen mit der nächstliegenden Basis-Sende/Empfangsstation austauscht, d.h. selbst Zustandsnachrichten sendet und von der Basis- Sende/Empfangsstation Bestätigungssignale empfängt.
Die zunehmende Verbreitung der Inanspruchnahme von drahtlosen Telekommunikationsangeboten durch Besitz und Inbetriebnahme von Mobilstationen führt jedoch zu Gefahren dort, wo bereits geringe Sendeleistungen in kritischen Frequenzbereichen Störungen empfindlicher elektronischer Geräte hervorrufen können. Dies ist beispielsweise beim unberechtigten oder unbe- fugten Benutzen einer Mobilstation, nämlich eines Mobiltelefons, in Verkehrsflugzeugen der Fall. Andererseits wird ein absichtliches oder unabsichtliches Benutzen von Mobiltelefonen in besonderen gesellschaftlichen Bereichen, wie beispielsweise im Theater, Kino, öffentlichen Veranstaltungen oder dergleichen als störend empfunden.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis- Sende/Empfangsstation und einer Mobilstation, insbesondere einem Mobiltelefon anzugeben, welches bzw. welche es gestattet sicherzustellen, daß Mobiltelefone in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen elektromagnetischer Verträglichkeit oder in sonstigen zu schützenden Bereichen nicht in Benutzung genommen werden können, so daß Gefahren, hervorgerufen durch die Hochfrequenz-Sendeleistung des oder der Mobiltelefone ausschließbar sind.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Ver- fahren gemäß Definition nach Patentanspruch 1, einer Vorrichtung, wie sie mit einem Gegenstand nach den Merkmalen des Patentanspruchs 5 definiert ist, und/oder mit einem System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen nach den Merkmalen des Anspruchs 7. Die Unteransprüche stellen mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung dar.
Der verfahrensseitige Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Mobilstation, insbesondere ein Mobiltelefon so weiterzubilden, daß dieses beim Empfang einer spezifizierten Nachricht eines lokal strahlenden Senders in die Lage versetzt ist, sich innerhalb eines Standardprotokollaustausches mit der jeweiligen Basis-Sende/Empfangsstation als Teilnehmer im Mobilfunknetz abzumelden. Einerseits besteht dann die Möglichkeit, die Mobilstation nach Netzabmeldung vollständig zu deaktivieren und außer Betrieb zu nehmen oder andererseits die Mobilstation in einen von der Netzseite her inaktiven Modus zu überführen. Vorzugs¬ weise wird das vollständige Deaktivieren und Außerbetriebneh¬ men der Mobilstation dadurch veranlaßt, daß der Spannungsver- sorgungseinheit der Mobilstation von einem üblicherweise vor- handenen Microcontroller ein Deaktivierungs- und Abschaltsignal zugeführt wird.
In dem Falle, daß der Sendebereich des lokal strahlenden Senders von der Mobilstation verlassen wird, besteht nach voll- ständigem Deaktivieren und Außerbetriebnehmen der Mobilstation die Möglichkeit, diese wieder manuell in den aktiven Zustand zu überführen, was durch übliches Einschalten und dann, wenn vorgesehen, durch Eingeben einer PIN-Codenummer erfolgen kann.
Wird die Mobilstation nicht vollständig deaktiviert, sondern in einem sogenannten Idle-Mode gehalten, kann nach Verlassen des Sendebereichs ein automatischer Übergang in den Standby- Modus unter Benutzung der üblichen Mechanismen und Abläufe für die Mobilitätsverwaltung erfolgen, ohne daß der Benutzer der Mobilstation Daten oder Befehle eingeben muß.
Vorzugsweise geht die Mobilstation dann, wenn die spezifizierte Nachricht über den lokalen Sender innerhalb eines vor- gebbaren Zeitabschnitts nicht mehr empfangen wird, selbsttätig in den aktiven, Standby-Modus über.
Verfahrensgemäß wird der Empfang einer spezifizierten Nachricht dem Benutzer der Mobilstation optisch und/oder aku- stisch signalisiert, so daß sich dieser auf die zwangsweise geänderten Bedingungen persönlich einstellen kann.
Die Vorrichtung zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobil- funknetz geht von einer Mobilstation aus, welche eine Sender/Empfänger-Baugruppe, einen Microcontroller, eine Stromversorgungseinheit sowie Ein- und Ausgabebaugruppen aufweist. Der Sender/Empfänger-Baugruppe der Mobilstation ist eine Auswerteeinrichtung zur Selektion einer empfangbaren spe¬ zifizierten Nachricht zugeordnet, wobei die Auswerteeinrichtung die empfangene und erkannte spezifizierte Nachricht auf den Microcontroller führt, um diesen zunächst zu veran¬ lassen, über die Sender/Empfänger-Baugruppe der Basisstation ein Netzabmeldesignal zu senden. Im weiteren wird mittels des Microcontrollers das Deaktivieren der Mobilstation, das Überführen in den Idle-Modus oder das Wiederherstellen des ursprünglichen Standby-Modus veranlaßt.
Beim erfindungsgemäßen System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Emp- fangsstation und einer Mobilstation wird im Zugangsbereich oder an Orten, wo aktive, sendende Mobilstationen oder das Inbetriebnehmen derartiger Mobilstationen unzulässig oder unerwünscht ist, ein lokal strahlender Sender angeordnet, welcher in der Lage ist, eine spezifizierte Nachricht zum automatischen Außerbetriebnehmen oder Deaktivieren der Mobilstationen abzusetzen.
Gelangt der Benutzer einer Mobilstation in den Empfangsbereich dieses lokal strahlenden Senders, meldet sich die Mobilstation vom Netz ab und geht in den deaktivierten bzw. vom Netz her inaktiven Zustand über. Hierdurch ist sichergestellt, daß auch in bezogen auf elektromagnetische Störstrahlung besonders problematischen Bereichen, z.B. in Verkehrsflugzeugen, Krankenhäusern oder dergleichen, nicht ausgeschaltete Mobilstationen in einen unkritischen Zustand durch externe Vorgabe versetzt werden können. Dadurch, daß vor diesem Deaktivieren die jeweilige Mobilstation z.B. im Rahmen eines GSM-Mobilfunknetzes eine IMSI-Detach-Information an das Netz respektive die jeweilige Basis-Sende/Empfangs- Station überträgt, kann Anrufenden signalisiert werden, daß eine Verbindung aufgrund eines bestimmten Aufenthaltsortes des Mobilfunknetz-Teilnehmers momentan nicht herstellbar ist. Hierbei besteht die Möglichkeit, in an sich bekannter Weise auf eine Anrufweiterleitung oder einen AnrufSpeicher zu schalten.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispie¬ len sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung eines Beispiels zum externen Deaktivieren einer Mobilstation mit vollständiger Außerbetriebnahme;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, wobei jedoch die Mobilstation im Idle-Mode verbleibt und lediglich vom Netz inaktiv ist; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Mobilstation mit Auswerte- einrichtung zum Erkennen einer spezifizierten Nachricht.
Bei den Fig. 1 und 2 wird von einem mobilen Network, d.h. einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz z.B. nach dem GSM-Standard ausgegangen. Innerhalb des Netzes befindet sich mindestens eine Basis-Sende/Empfangsstation BSS. Die gezeigte Mobilstation MS tauscht mit der Basis-Sende/Empfangsstation BSS im Sende- und Empfangsbereich dieser über eine standardisierte Luftschnittstelle laufend Zustandsnachrichten oder -Informationen aus und empfängt Bestätigungssignale.
Dann, wenn die Mobilstation MS in den Bereich eines lokalen Senders mit dem Strahlungsbereich LS gelangt, empfängt die Mobilstation MS eine jeweils spezifizierte Nachricht SN mit entsprechenden Inhalten und meldet sich durch Senden einer IMSI-Detach-Nachricht über die Basis-Sende/Empfangsstation BSS vom Mobilfunknetz ab. Nach erfolgter Abmeldung wird die Mobilstation automatisch deaktiviert, d.h. ausgeschaltet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird eine spezifi- zierte Nachricht mit festgelegtem Inhalt von der Mobilstation empfangen, durch die im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel kein vollständiges Deaktivieren und Ausschalten der Mobilstation, wie dies beispielsweise dann notwendig ist, wenn die Hochfrequenz-Strahlung der Mobilstation der Mobil- funk-Teilnehmer störend wirkt, sondern es wird lediglich die Mobilstation nach erfolgter Netzabmeldung in den Idle-Mode überführt, so daß diese vom Netz her inaktiv ist. In diesem Zustand können keine Anrufe entgegengenommen werden, so daß ein Läuten oder anderweitiges Signalisieren eines Teilnehmer- rufes in Bereichen, wo dieses unerwünscht ist, wie z.B. im Kino, Theater oder Restaurant, ausgeschlossen werden kann. Andererseits können als Option alle weiteren Funktionen der Mobilstation MS erhalten bleiben und es kann optional insbesondere der Teilnehmer ohne weitere Aktivitäten im lokal für den Anruf gesperrten Bereich selbst einen abgehenden Ruf auslösen. Diese Option muß in der Nachricht SN durch einen Parameter einstellbar sein und am Display des Mobiltelefons angezeigt werden können.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erfolgt dann, wenn der Teilnehmer bzw. die Mobilstation den lokalen Sender- oder Strahlungsbereich LS verläßt, ein automatisches Umschalten und Netzanmelden, ohne daß es einer weiteren Eingabeoperation bedarf. Dieses automatische Wiederanmelden und Übergehen in den Standby-Modus der Mobilstation kann auch dann erfolgen, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeit keine spezifizierten Nachrichten des lokal strahlenden Senders mehr empfangen wurden.
Beim Blockschaltbild nach Fig. 3 ist ein Mobiltelefon PT mit seinen grundsätzlichen Funktionseinheiten gezeigt. Eine Sender/Empfänger-Baugruppe FKT wirkt mit einer Auswerteeinrich- tung AWE zusammen und ist in der Lage, die spezifizierten Nachrichten SN zu selektieren, um diese einem an sich bekann¬ ten Microcontroller MIC zuzuführen.
In dem Falle, wenn die spezifizierten Nachrichten SN empfangen und als solche erkannt wurden, aktiviert der Microcontroller MIC die Sender/Empfänger-Baugruppe FKT zum .Absetzen einer Standardprotokollnachricht dergestalt, daß von der Basisstation BSS (Fig. 1 und 2) eine Netzabmeldung des Teil- nehmers erkennbar ist. In einem nächsten Schritt wird mittels des Microcontrollers MIC dem Benutzer des Mobiltelefons PT das Erkennen der spezifizierten Nachricht SN sowie das Absetzen der Netzabmeldung optisch und/oder akustisch unter Nutzung der hierfür vorgesehenen Baugruppe, z.B. LC-Displays, angezeigt bzw. signalisiert. Je nach Art der spezifizierten Nachricht, beispielsweise "Einschalten des Mobiltelefons PT im Sendebereich nicht erlaubt" oder "anrufgesperrter Bereich" wird entweder über den Microcontroller MIC die Spannungsver- sorgungseinheit SVE mit einem Abschaltsignal beaufschlagt oder es wird auf den Idle-Mode des Mobiltelefons PT umgeschaltet .
Wurde das Mobiltelefon PT vollständig außer Betrieb genommen, dann besteht durch den Nutzer in an sich bekannter Weise nach Verlassen des lokalen Sendebereichs die Möglichkeit der Wiederinbetriebnahme. Im Falle einer AnrufSperrung im Bereich des lokal strahlenden Senders ist eine automatische Wiederanmeldung hin zum Mobilfunknetz möglich, ohne daß der Benutzer oder Teilnehmer Befehle oder Daten eingeben muß.
Gemäß den vorgestellten Ausführungsbeispielen gelingt es sicherzustellen, daß Mobilfunktelefone in besonders sicherheitsrelevanten Bereichen absichtlich oder unabsichtlich nicht in Betrieb genommen werden können, so daß Störungen elektronischer Geräte, z.B. in Verkehrsflugzeugen oder dergleichen vermeidbar sind. Ebenso kann in Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, z.B. im Kino, Theater oder Restau- rant, Mobiltelefonen, die sich in diesem Bereich aufhalten, extern eine AnrufSperrung auferlegt bzw. aufgezwungen werden, die automatisch beim Verlassen dieses Bereichs wieder aufgehoben wird. Um dem Teilnehmer und Nutzer des Mobilfunknetzes den Eintritt und das Verlassen der Bereiche lokal strahlender Sender anzuzeigen, wird auf eine an sich bekannte optische und/oder akustische Signalisierung unter Nutzung der jeweiligen Baugruppen des Mobilfunktelefons zurückgegriffen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikations¬ einrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Empfangsstation und einer Mobilstation, insbesondere einem Mobiltelefon, wobei bei aktivierter Mobilstation diese über eine standardisierte Luftschnittstelle laufend Zustandsnachrichten an die Basis- Sende/Empfangsstation sendet und von dieser Bestätigungs- signale empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation bei Empfang einer jeweils spezifizierten Nachricht eines lokal strahlenden Senders den Empfang dieser Nachricht der jeweiligen Basis-Sende/Empfangsstation inner- halb eines Standardprotokollaustauschs mitteilt und sich als Teilnehmer im Mobilfunknetz abmeldet, wobei die Mobilstation nach Netzabmeldung vollständig deaktiviert und außer Betrieb genommen wird oder in einen von der Netzseite her inaktiven, anrufgesperrten und/oder für abgehende Rufe gesperrten Modus übergeht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Falle des Verlassen des Sendebereichs des lokal strahlen- den Senders die Mobilstation manuell aktiviert und am Netz angemeldet wird oder von der Netzseite her wieder in den aktiven Modus übergeht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die spezifizierte Nachricht über einen vorgebbaren Zeitabschnitt nicht mehr empfangen wird, die jeweilige Mobilstation in den aktiven Modus selbständig übergeht und den Standby-Betrieb aufnimmt.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Empfang der spezifierten Nachricht optisch und/oder akustisch signalisiert wird, wobei der Nachrichteninhalt oder -parameter darstellbar ist.
5. Vorrichtung zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Empfangsstation (BSS) und einer Mobilstation (MS) , insbesondere einem Mobiltelefon (PT) , wobei bei aktivierter Mobilstation diese über eine standardisierte Luftschnittstelle laufend Zustands- nachrichten an die Basis-Sende/Empfangsstation (BSS) sendet und von dieser Bestätigungssignale empfängt und die Mobilstation (MS, PT) eine Sender/Empfänger-Baugruppe (FKT), einen Microcontroller (MIC) , eine Stromversorgungseinheit (SVE) sowie Ein- und Ausgabebaugruppen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender/Empfänger-Baugruppe (FKT) eine Auswerteeinrichtung (AWE) zur Selektion einer spezifizierten Nachricht (SN) nachgeschaltet ist, wobei die Auswerteeinrichtung (AWE) die spezifizierte Nachricht (SN) auf den Microcontroller (MIC) führt, um diesen zu veranlassen, über die Sender/Empf nger- Baugruppe (FKT) ein Netzabmeldesignal abzusetzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Microcontroller (MIC) mit der Stromversorgungseinheit (SVE) verbunden ist, derart, daß diese nach Sendung des NetzabmeldeSignals deaktiviert ist.
7. System zum Betreiben von drahtlosen Telekommunikationseinrichtungen in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz mit mindestens einer Basis-Sende/Empfangsstation und einer Mobilstation, insbesondere einem Mobiltelefon, wobei bei aktivierter Mobilstation diese über eine standardisierte Luftschnittstelle laufend Zustandsnachrichten an die Basis- Sende/Empfangsstation sendet und von dieser Bestätigungssignale, dadurch gekennzeichnet, daß in Zugangsbereichen oder an Orten, wo aktive, sendende Mobilstationen oder das Inbetriebnehmen derartiger Mobilstationen unzulässig oder unerwünscht ist, ein lokaler Sender vorgesehen wird, um spezifizierte Nachrichten zum automatischen Außerbetriebnehmen oder Deaktivieren der Mobilstationen auszustrahlen.
PCT/DE1999/001452 1998-05-29 1999-05-12 Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von drahtlosen telekommunikationseinrichtungen in einem zellularen mobilfunknetz WO1999063778A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824144.5 1998-05-29
DE19824144 1998-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999063778A1 true WO1999063778A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001452 WO1999063778A1 (de) 1998-05-29 1999-05-12 Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von drahtlosen telekommunikationseinrichtungen in einem zellularen mobilfunknetz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999063778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10721390B2 (en) 2016-04-18 2020-07-21 Moonlightning Industries Ab Focus pulling with distance information from a secondary camera system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049255A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Nokia Mobile Phones Limited Method and system for eliminating the disturbance caused by mobile communication devices
WO1998009425A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for routing calls by remote control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049255A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-24 Nokia Mobile Phones Limited Method and system for eliminating the disturbance caused by mobile communication devices
WO1998009425A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for routing calls by remote control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEISS K ET AL: "CONVENTIONAL LOCAL AREA RADIO COVERAGE SYSTEM", MOTOROLA TECHNICAL DEVELOPMENTS, vol. 13, 1 July 1991 (1991-07-01), pages 67 - 69, XP000259225 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10721390B2 (en) 2016-04-18 2020-07-21 Moonlightning Industries Ab Focus pulling with distance information from a secondary camera system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332258T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heimteilnehmerinformationsverwalters
DE69024725T2 (de) Telefonsystem
DE69503503T2 (de) Telekommunikationssystem
EP1316199B1 (de) Funkgerät
DE4240249C1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für ein Funktelefoniesystem mit dem Charakter einer Orts- oder Nebenstellenvermittlung
WO2000007396A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von mobilen telekommunikationsendgeräten in einem öffentlichen, zellularen mobilfunknetz
DE19640219A1 (de) Verfahren zum Anzeigen, daß in einem Nachrichtenzentralmodul eines Mobilfunknetzes eine Textnachricht vorliegt
DE19958777B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät
WO1999035864A1 (de) Verfahren zum übergeben von betriebsparametern von einer zentrale an ein örtlich begrenztes drahtloses telekommunikationssystem und entsprechendes drahtloses telekommunikationssystem
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE69717432T2 (de) Gerät und verfahren zum senden und empfangen einer signalisierungsnachricht in einem kommunikationssystem
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
WO1999063778A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum betreiben von drahtlosen telekommunikationseinrichtungen in einem zellularen mobilfunknetz
DE60037179T2 (de) Rundfunkeinrichtung
WO2002058419A2 (de) Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem
WO2002100079A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umleiten von anrufen
DE10255489A1 (de) Kommunikationsanlage und Verfahren zur Steuerung der Weiterschaltung eines Anrufs zwischen einem Mobilfunknetz und einem Festnetz
DE720153C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0901268A2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
CH674112A5 (de)
DE102005039797A1 (de) Anordnung für ein Kommunikationssystem mit Mobilfunk, zugehöriges Telekommunikationsgerät und Verfahren
DE202006020956U1 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE20023128U1 (de) Anordnung zur Nachrichten- und Daten-Übermittlung über ein zellulares Standardmobilfunk-Telekommunikationsnetz
DE19943151A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichten- und Daten-Übermittlung über ein zellulares Standardmobilfunk-Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN IN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase