WO1999059299A1 - Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1999059299A1
WO1999059299A1 PCT/EP1999/003049 EP9903049W WO9959299A1 WO 1999059299 A1 WO1999059299 A1 WO 1999059299A1 EP 9903049 W EP9903049 W EP 9903049W WO 9959299 A1 WO9959299 A1 WO 9959299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
station
receiving station
transmitting
transmission window
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Gradischnig
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CA002331310A priority Critical patent/CA2331310A1/en
Priority to US09/674,944 priority patent/US6745361B1/en
Priority to EP99923522A priority patent/EP1076964A1/de
Publication of WO1999059299A1 publication Critical patent/WO1999059299A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/27Evaluation or update of window size, e.g. using information derived from acknowledged [ACK] packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5629Admission control
    • H04L2012/563Signalling, e.g. protocols, reference model

Definitions

  • the invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned.
  • this measure can be achieved, for example, in Q.2110 by the receiver notifying the transmitter of any changes to the reception window by spontaneously sending a so-called STAT-PDU.
  • Another reason for an advantageous spontaneous transmission of a STAT-PDU can also consist, for example, of the transmitter 3 spontaneously acknowledge (confirm) messages without waiting for a request.
  • FIG. 1 shows the principle of the credit update
  • the transmitter When the transmission begins with the SD-PDU 21, the transmitter has a previously received credit (e.g. via a previously received STAT-PDU) for the transmission of SD-PDUs up to and including the SD-PDU 26, i.e. the state variable VT (MS) of the transmitter has the value 27.
  • a previously received credit e.g. via a previously received STAT-PDU
  • MS state variable VT
  • the receiver After receiving the SD-PDU 23, the receiver determines that it can now extend the credit up to and including the SD-PDU 29, i.e. he sets his state variable VR (MR) to the value 30. According to Q.2110, however, he cannot inform the sender of the now expanded credit at this time.
  • MR state variable
  • the receiver After receiving the SD-PDU 23, the receiver determines that it can now extend the credit up to and including the SD-PDU 29, i.e. he sets his receiver status variable VR (MR) to the value 30. He also informs the sender of the extended credit using a STAT-PDU with the number 52, i.e. the number of the previously received POLL-PDU, without waiting for another POLL-PDU that could serve as a trigger for sending a STAT-PDU.
  • MR receiver status variable
  • FIG. 3 shows an example of the credit update mechanism according to the invention after a gap in the reception buffer has been closed, again in the form of an arrow diagram in which the arrows represent the transmitted or received PDUs.
  • VR (R) has been received, closing the gap and causing 4 SD-PDUs to be delivered to the SSCOP user.

Abstract

Viele Kommunikationsprotokolle benötigen einen Regelkreislauf zwischen Sender und Empfänger derart, daß der Empfänger die Senderate des Senders zu steuern vermag. Vielfach wird dies durch Mitteilung eines Sendefensters bewerkstelligt. Erfindungsgemäß wird dem Sender das aktuell wünschenswerte Sendefenster auch ohne Vorliegen von Nachrichtenverlusten und ohne einer expliziten Aufforderung (Anforderung) durch den Sender mitgeteilt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung des Nachrichtenflusses in einem Kommunikationsnetz
Viele Kommunikationsprotokolle benötigen einen Regelkreislauf zwischen Sender und Empfänger derart, daß der Empfänger die Senderate des Senders zu steuern vermag. Vielfach wird dies durch explizite oder implizite Festlegung eines Sendefensters bewerkstelligt, wobei der Sender nur eine bestimmte Anzahl von nicht-quittierten Nachrichten ausstehen haben darf.
Speziell wenn der Empfänger die Größe des Fensters dynamisch festlegen kann, spricht man dabei auch von Kreditvergabe durch den Empfänger, d.h. der Kredit legt die obere Grenze des Sendefensters fest. Der Empfänger benützt die Kreditvergabe dazu, den Sendestrom gemäß der ihm zur Verfügung stehenden Resourcen, u.a. auch der zur Verfügung stehenden Empfangspuffer, zu steuern.
Zumindest ein bereits definiertes Protokoll (Q.2110) benützt zur Kreditvergabe dieselben Nachrichten, welche auch zur positiven bzw. negativen Quittierung benützt werden. Wenn bei einem solchen Verfahren ferner Zeitpunkt und Frequenz der Quittungen im wesentlichen durch den Sender kontrolliert werden (wie z.B. in Q.2110, wo eine Quittung nur aufgrund einer vorherigen Anforderung durch den Sender erfolgt (Ausnahme: bei Erkennen von Nachrichtenverlusten wird in Q.2110 vom Empfänger spontan, d.h. auch ohne Anforderung eine negative Quittung gesandt) ) , so werden auch Zeitpunkt und Frequenz der Modifikationen des Sendefensters durch den Sender bestimmt. Dies steht jedoch im essentiellen Widerspruch zu der Tatsache, daß die Kontrolle des Sendefensters durch den Empfänger in-Abhängigkeit von den ihm zur Verfügung stehenden Resourcen erfolgt. 2 Aufgrund der genannten Kontrolle durch den Sender kommt es zu Situationen, in denen der Empfänger erst nach Eintreffen einer entsprechenden (Kredit-) Anforderung dem Sender eine Änderung des Empfangsfensters mitteilen kann und nicht unmittelbar nach Eintreten der Änderung. Die entstehenden Nachteile sind zweifach. Einereits kann es durch verzögerte Kreditvergabe zu prinzipiell vermeidbaren Blockierungen des Nachrichtenflusses kommen. Andererseits kann es durch verzögerte Kreditreduktion zu einer vermeidbaren Belastung des Empfängers kommen, wodurch es z.B. zu Nachrichtenverlust auf anderen Übertragungsstrecken (Links) und/oder anderen Verbindungen, welche durch dieselbe Empfangs-Vorrichtung (Empfangsstation) kontrolliert werden, kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erfüllt.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert,
Erfindungsgemäß wird dem Sender das aktuell wünschenswerte Sendefenster auch ohne Vorliegen von Nachrichtenverlusten und ohne einer expliziten Aufforderung (Anforderung) durch den Sender (wie z.B. durch eine POLL-PDU in Q.2110) mitgeteilt. Diese Maßnahme wird angewandt, um einerseits Blockierungen des Nachrichtenflusses und andereseits Überbelastungen der Empfangsstation entgegenzuwirken.
Im speziellen kann diese Maßnahme z.B. in Q.2110 dadurch erreicht werden, daß der Empfänger bei notwendigen Veränderungen des Empfangsfensters dies dem Sender durch ein spontanes Aussenden einer sogenannten STAT-PDU mitteilt. Ein weiterer Grund zu einem vorteilhaften spontanen Aussenden einer STAT-PDU kann z.B. auch darin bestehen, dem Sender 3 spontan Nachrichten zu quittieren (bestätigen) , ohne auf eine Aufforderung zu warten.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß, obwohl in Q.2110 nicht vorgesehen, eine STAT-PDU auch spontan durch den Empfänger ausgesendet werden kann, ohne daß es dadurch zu einer Protokollverletzung von Q.2110 beim Sender kommt. Durch die Anwendung der Erfindung bei Q.2110 werden also die oben beschriebenen Nachteile vermieden, ohne daß das Protokoll von Q.2110 verletzt werden muß.
Im folgenden wird die Anwendung der Erfindung bei Q.2110 kurz erläutert.
Tritt der Fall einer wünschenswerten Änderung des
Sendefensters ein, sendet der Empfänger spontan eine STAT-PDU mit dem geänderten Sendefenster . Fälle einer wünschenswerten Änderung liegen z.B. vor, wenn die aktuelle Kapazität des Empfangsbuffers des Empfängers eine bestimmte Schwelle unterschreitet, und/oder die Anzahl der Nutz-Nachrichten, die ein Sender zu einer Verbindung noch unbestätigt senden darf, einen bestimmten Wert unterschreitet.
Ferner wird eine spontane STAT-PDU gesendet, wenn durch Empfang einer SD-PDU eine Lücke im Empfangspuffer geschlossen wird. Dadurch wird ebenfalls einer möglichen Blockierung des Nachrichtenflusses entgegengewirkt. Empfangslücken werden dabei nicht mitgeteilt. N(R) wird wie üblich mit dem aktuellen Wert con VR(R) belegt. Die POLL-Sequenznummer N(PS) wird auf den Wert der zuletzt empfangen POLL-PDU gesetzt
(bzw. 0, falls noch keine POLL-PDU empfangen worden war) . Zur leichteren Verwaltung kann eine zusätliche Empfängerzustandsvaribale VR(PS) eingeführt werden, welche mit 0 initialisiert wird und in der N(PS) einer erhaltenen POLL-PDU abgespeichert wird. 4 Im folgenden wird der Kredit-Aufdatierungs-Mechanismus gemäß Q.2110 sowie gemäß der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 nochmals beispielhaft erläutert.
Figur 1 zeigt das Prinzip des Kredit-Aufdatierungs-
Mechanismusses gemäß Q.2110 in Form eines Pfeildiagramms, wobei die Pfeile die übertragenen bzw. empfangenen PDUs darstellen.
Wenn das Senden (Transmission) mit der SD-PDU 21 beginnt, hat der Sender (Transmitter) einen vorher empfangenen Kredit (z.B. über eine vorher empfangene STAT-PDU) zur Übertragung von SD-PDUs bis zur SD-PDU 26 einschließlich, d.h. die Zustandsvariable VT (MS) des Senders hat den Wert 27.
Nachdem der Empfänger die SD-PDU 23 empfangen hat, stellt er fest, daß er den Kredit nunmehr bis einschließlich SD-PDU 29 erweitern kann, d.h. er setzt seine Zustandsvariable VR(MR) auf den Wert 30. Gemäß Q.2110 kann er jedoch zu diesem Zeitpunkt den Sender nicht von dem nunmehr erweiterten Kredit informieren.
Erst sobald die POLL-PDU#53, die nach der SD-PDU 25 gesendet wird, den Empfänger erreicht, kann der Empfänger darauf mit einer STAT-PDU mit der Nummer 53 antworten, wobei diese STAT- PDU den neuen Kreditwert 30 in dem PDU-Parameter (MR) enthält.
In der Zwischenzeit muß der Sender, der die SD-PDU 26 gesendet hat, die Übertragung von weiteren SD-PDUs suspendieren, bis er einen weiteren Kredit empfängt.
Erst nachdem der Sender die STAT-PDU#53, die einen weiteren Kredit enthält, empfangen hat, kann er mit dem Senden von SD- PDUs fortfahren. 5 Figur 2 zeigt beispielhaft das Prinzip des erfindungsgemäßen Kredit-Aufdatierungs-Mechanismusses, wiederum in Form eines Pfeildiagramms, in dem die Pfeile die übertragenen bzw. empfangenen PDUs repräsentieren.
Wenn das Senden mit der SD-PDU 21 beginnt, hat der Sender einen vorher (z.B. via eine fühere STAT-PDU) empfangenen Kredit zum Senden von SD-PDUs bis zur Sequenznummer 26 einschließlich, d.h. die Sender-Zustandsvariable VT (MS) hat den Wert 27.
Nachdem der Empfänger die SD-PDU 23 empfangen hat, stellt er fest, daß er den Kredit nun bis zur SD-PDU 29 einschließlich ausdehnen kann, d.h. er setzt seine Empfänger- Zustandsvariable VR(MR) auf den Wert 30. Außerdem informiert er den Sender von dem erweiterten Kredit mit Hilfe einer STAT-PDU mit der Nummer 52, d.h. der Nummer der vorher empfangenen POLL-PDU, und zwar ohne auf eine andere POLL-PDU zu warten, die als Trigger zum Senden einer STAT-PDU dienen könnte.
Der Sender wird somit über den erweiterten Kredit noch so rechtzeitig informiert, daß er die Übertragung nicht suspendieren muß.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Kredit- Aufdatierungs-Mechanismuss nach dem Schließen einer Lücke im Empfangspuffer, und zwar wiederum in Form eines Pfeildiagramms, in dem die Pfeile die gesendeten bzw. empfangenen PDUs repräsentieren.
Der Empfänger stellt den Empfangspuffer für sechs SD-PDUs zur Verfügung und erweitert den Kredit gemäß dieser vorhandenen Empfangskapazität. Immer wenn drei SD-PDUs in Reihenfolge empfangen wurden und an den SSCOP-User geliefert wurden, gewährt der Empfänger dem Sender (Transmitter) zusätzlich einen Kredit von drei, der insgesamt wieder den Gesamtkredit 6 von sechs herstellt. Wenn jedoch eine SD-PDU verloren gegangen ist und erneut gesendet werden muß, bleiben Empfangspuffer für eine längere Zeit belegt und verzögern dadurch die Möglichkeit für das Gewähren eines neuen Kredits .
Wenn die Übertragung mit der SD-PDU 21 beginnt, hat der Sender einen vorher empfangenen Kredit (z.B. über eine vorherige empfangene STAT-PDU) zum Senden von SD-PDUs bis zur Sequenz Nummer 26, d.h. die Zustandsvariable VT (MS) des Senders hat den Wert 27.
Nachdem die SD-PDU 23 empfangen wurde, stellt der Empfänger fest, daß er die SD-PDU 22 verloren hat. Gemäß Q.2110 teilt er diesen Umstand dem Sender mit Hilfe einer USTAT-PDU mit und erweitert gleichzeitig den Kredit um eine SD-PDU, d.h. bis zur Sequenznummer 28, da er die SD-PDU 21 zu diesem Zeitpunkt bereits an den User geliefert hat.
Sobald die POLL#53 empfangen worden ist, kann in der daraufhin zurückgesendeten STAT-PDU kein zusätzlicher Kredit gewährt werden, da die SD-PDU 22 noch immer nicht eingetroffen ist. Die STAT#53 teilt dem Sender jedoch die Lücke (22,23) mit.
Sobald die erneut gesendete SD-PDU 22 korrekt empfangen worden ist, können die SD-PDUs 22 bis 25 an den SSCOP-User geliefert werden und der Emfpangspuffer ist dadurch wieder für sechs SD-PDUs verfügbar, d.h. der Kredit kann somit bis auf die Sequenznummer 32 erweitert werden. Der Empfänger informiert zu diesem Zweck unverzüglich den Sender über den erweiterten Kredit mit Hilfe einer STAT-PDU der Sequenznummer 53, also der Nummer der bereits früher empfangenen und erwiderten POLL-PDU, ohne daß er auf eine weitere POLL-PDU wartet, auf die er üblicherweise als 'Trigger zum Senden einer STAT-PDU warten müßte. 7 Figur 4A zeigt Modifikationen im SSCOP, die dazu dienen, den Algorithmus in Figur 4B aufzurufen (die genannten Modifikationen sind dunkel schattiert) .
Die Figur 4B zeigt den durch die genannten Modifikationen aufgerufenen Algorithmus in SDL-Form. Kredit wird nach diesem Algorithmus gegebenenfalls auf die Zahl der verfügbaren Puffer zurückgenommen, wenn die Zahl der verfügbaren Puffer zu sehr abnimmt, bzw. Kredit wird erhöht, wenn die Zahl der verfügbaren Puffer dies zuläßt und der noch verfügbare Kredit unter eine bestimmte Schwelle gesunken ist.
Figur 4C zeigt eine Veranschaulichung des Algorithmus nach Figur 4B. In dem Beispiel gemäß Figur 4C ist VR (MR) =V (R) +23. Es sei nun angenommen, daß die SD-PDU mit der Sequenznummer
VR(R) empfangen wurde, wodurch die Lücke geschlossen wird und veranlaßt wird, daß 4 SD-PDUs an den SSCOP-User geliefert werden. F erhält dann den Wert 14 und NC = VR(H)+14 = VR(R)+13+14 > VR(R) + 23. Da VR(MR) - VR(H) = VR(R) + 23 - VR(R) - 13 = 10 < VR(U) ist, muß ein zusätzlicher Kredit gewährt werden.
Verwendete Abkürzungen:
N(MR) PDU-Parameter
PDU Protocol Data Unit
POLL-PDU PDU polling the receiver for a Status report SD-PDU Sequenced Data PDU, transports data for teh SSCOP user STAT-PDU PDU sending a Status report, including a credit value, to the transmitter VR(MR) Maximum Receive State Variable VT (MS) Maximum Send State Variable

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung des Nachrichtenflusses in einem Kommunikationsnetz, demgemäß von einer Empfangsstation aufgrund der Anforderung eines neuen Sendefensters zu einer bestehende Verbindung von einer Sendestation eine Bestätigungsnachricht mit der Angabe des neuen Sendefensters zu der Sendestation gesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß von der Empfangsstation eine Nachricht mit der Angabe eines neuen Sendefensters auch ohne vorherige Anforderungsnachricht gesendet wird, um dadurch Blockierungen des Nachrichtenflusses und/oder Überbelastungen der Empfangsstation entgegenzuwirken.
2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von Empfangsstation zur Übermittlung eines neuen Sendefensters, das ohne vorherige Anforderungsnachricht gesendet wird, dieselbe Nachricht benützt wird, welche auch zur Bestätigung einer Anforderungsnachricht benützt wird.
3. Verfahren nach einem der Anrüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Empfangsstation die Größe des in einer entsprechenden Nachricht übermittelten neuen Sendefensters dynamisch festlegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Empfangsstation nach Erhalt einer Nachricht, welche eine Lücke im Empfangsbuffer schließt, der Sendestation ein neues Sendefenster mitgeteilt wird. 9
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nachrichtenfluß durch die m der ITU-T Empfehlung Q.2110 definierten Nachrichten gesteuert wird.
6. Empfangsstation m einem Kommunikations-Netz, die den Nachrichten-Fluß für Verbindung zu mindestens einer Sendestation steuert, indem sie aufgrund einer Anforderung eines neuen Sendefensters für eine Verbindung von einer Sendestation eine Bestatigungsnachricht mit der Angabe des neuen Sendefensters an die Sendestation sendet, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation eine Nachricht mit der Angabe eines neuen Sendefensters auch dann ohne vorherige Anforderungsnachricht an die Sendestation senden kann, wenn kein Nachrichtenverlust vorliegt.
7. Empfangsstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß d e Empfangsstation zur Übermittlung eines neuen
Sendefensters ohne vorherige Anforderungsnachricht dieselbe Nachricht benutzt, welche sie auch zur Bestätigung einer Anforderungsnachricht benutzt.
8. Empfangsstation nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation die Große des m einer entsprechenden
Nachricht übermittelten neuen Sendefensters dynamisch festlegen kann.
9. Empfangstation nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation nach Erhalt einer Nachricht, welche eine
Lücke im Empfangsbuffer schließt, der Sendestation ein neues Sendefenster mitteilt. 10
10. Empfangstation nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Nachrichtenfluß durch die in der ITU-T Empfehlung Q.2110 definierten Nachrichten steuert.
11. Empfangsstation in einem Kommunikations-Netz, die den Nachrichten-Fluß für Verbindungen zu mindestens einer Sendestation steuert, indem sie aufgrund einer Anforderung eines neuen Sendefensters für eine Verbindung von einer
Sendestation eine Bestätigungsnachricht mit der Angabe des neuen Sendefensters an die Sendestation sendet, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsstation eine Nachricht mit der Angabe eines neuen Sendefensters auch dann ohne vorherige Anforderungsnachricht an die Sendestation sendet, wenn die aktuelle Kapazität des Empfangsbuffers der Empfangsstation eine bestimmte Schwelle unterschreitet, und/oder die Anzahl der Nutz-Nachrichten, die eine Sendestation zu einer Verbindung noch unbestätigt senden darf, einen bestimmten Wert unterschreitet.
PCT/EP1999/003049 1998-05-08 1999-05-04 Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz WO1999059299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002331310A CA2331310A1 (en) 1998-05-08 1999-05-04 Method for controlling the message flow in a communication network
US09/674,944 US6745361B1 (en) 1998-05-08 1999-05-04 Method for controlling the message flow in a communication network
EP99923522A EP1076964A1 (de) 1998-05-08 1999-05-04 Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820738.7 1998-05-08
DE19820738 1998-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059299A1 true WO1999059299A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=7867176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003049 WO1999059299A1 (de) 1998-05-08 1999-05-04 Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6745361B1 (de)
EP (1) EP1076964A1 (de)
CN (1) CN1114303C (de)
CA (1) CA2331310A1 (de)
WO (1) WO1999059299A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1324544A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methode und System zur Verkehrskontrolle zwischen Multimedien-gateway-kontrolleuren und proxies
EP1511239A2 (de) * 2003-08-24 2005-03-02 ASUSTeK Computer Inc. Verfahren zur Steuerung eines Empfängers und eines Senders in einem drahtlosen Kommunikationssystem zum Ausführen eines Verfahrens zur Änderung der Übertragungsfenstergrösse
US6941500B2 (en) * 2001-08-10 2005-09-06 Motorola, Inc. Method for implementing a modified radio link protocol

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373132B (en) * 1999-03-18 2004-01-14 Nokia Networks Oy Overload control method for a packet-switched network
US7304948B1 (en) * 2000-12-29 2007-12-04 Nortel Networks Limited Congestion control for signalling transport protocols
US7502860B1 (en) * 2001-07-09 2009-03-10 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for client-side flow control in a transport protocol
US7000024B1 (en) 2001-07-09 2006-02-14 Cisco Technology, Inc. Systems and methods for providing transmission control protocol communications
DE60212104T2 (de) 2002-06-18 2006-10-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Auf Empfänger basierte Umlaufzeitmessung in TCP
EP1548972A3 (de) * 2003-12-26 2006-12-27 NTT DoCoMo, Inc. Sender und Relais zur Steuerung der Datenübertragung
US8024417B2 (en) * 2008-06-04 2011-09-20 Microsoft Corporation Simple flow control protocol over RDMA
US10949520B2 (en) * 2018-10-02 2021-03-16 Capital One Services, Llc Systems and methods for cross coupling risk analytics and one-time-passcodes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677616A (en) * 1985-09-11 1987-06-30 At&T Company Flow control scheme for a switching network
EP0820209A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einrichtung zur Datenübertragung mit Wiederübertragungskontrollfunktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841526A (en) * 1984-05-25 1989-06-20 Wilson Jon C Data communications system
US4736369A (en) * 1986-06-13 1988-04-05 International Business Machines Corp. Adaptive session-level pacing
US5163046A (en) * 1989-11-30 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Dynamic window sizing in a data network
US5063562A (en) * 1990-05-23 1991-11-05 International Business Machines Corporation Flow control for high speed networks
US5317568A (en) * 1991-04-11 1994-05-31 Galileo International Partnership Method and apparatus for managing and facilitating communications in a distributed hetergeneous network
FI98023C (fi) * 1995-05-09 1997-03-25 Nokia Telecommunications Oy Liukuvaan ikkunaan perustuva datavuonohjaus, joka käyttää säädettävää ikkunakokoa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677616A (en) * 1985-09-11 1987-06-30 At&T Company Flow control scheme for a switching network
EP0820209A2 (de) * 1996-07-17 1998-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einrichtung zur Datenübertragung mit Wiederübertragungskontrollfunktion

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLACK U D: "ATM Volume II: Signaling in Broadband Networks, 1/e", August 1997, PRENTICE HALL PTR, UNITED STATES, XP002117586 *
JAE K SONG ET AL: "AN ALGORITHM FOR FLOW AND RATE CONTROL OF XTP", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS (ICC), GENEVA, MAY 23 - 26, 1993, vol. 1, 23 May 1993 (1993-05-23), INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, pages 187 - 191, XP000371090, ISBN: 0-7803-0950-2 *
YANG C -Q ET AL: "A TAXONOMY FOR CONGESTION CONTROL ALGORITHMS IN PACKET SWITCHING NETWORKS", IEEE NETWORK: THE MAGAZINE OF COMPUTER COMMUNICATIONS, vol. 9, no. 4, 1 July 1995 (1995-07-01), pages 34 - 45, XP000526590, ISSN: 0890-8044 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941500B2 (en) * 2001-08-10 2005-09-06 Motorola, Inc. Method for implementing a modified radio link protocol
EP1324544A1 (de) * 2001-12-26 2003-07-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methode und System zur Verkehrskontrolle zwischen Multimedien-gateway-kontrolleuren und proxies
WO2003056767A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for controlling traffic load between media gateway controllers and proxies
US7489634B2 (en) 2001-12-26 2009-02-10 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and system for controlling traffic load between media gateway controllers and proxies
EP1511239A2 (de) * 2003-08-24 2005-03-02 ASUSTeK Computer Inc. Verfahren zur Steuerung eines Empfängers und eines Senders in einem drahtlosen Kommunikationssystem zum Ausführen eines Verfahrens zur Änderung der Übertragungsfenstergrösse
EP1511239A3 (de) * 2003-08-24 2005-11-30 ASUSTeK Computer Inc. Verfahren zur Steuerung eines Empfängers und eines Senders in einem drahtlosen Kommunikationssystem zum Ausführen eines Verfahrens zur Änderung der Übertragungsfenstergrösse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076964A1 (de) 2001-02-21
US6745361B1 (en) 2004-06-01
CA2331310A1 (en) 1999-11-18
CN1114303C (zh) 2003-07-09
CN1308805A (zh) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632240T2 (de) Verfahren und Anlage zur Kontrolle von Übertragungsgeschwindigkeiten von Quellen in ATM-Netzwerken
DE69433919T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regulierung des zellflusses am ende eines atm systems
DE69434841T2 (de) Dynamische Zugriffsteuerung für ein ATM-Netz
DE60211322T2 (de) Empfängerinitiierte Inkrementierung der Übertragungsrate
DE10066463B4 (de) Verfahren zur Kommunikation mit verzögerter Bestätigung und Alarmverwaltung
DE602004002086T2 (de) Verfahren und Apparat zur gemeinsamen dynamischen Verwaltung von Fensterlängen von mehreren ARQ-Datenverbindungen
DE60201553T2 (de) System und Verfahren zur Fehlerbeseitigung mit negativer Rückquittierung (NACK)
WO1999059299A1 (de) Verfahren zur steuerung des nachrichtenflusses in einem kommunikationsnetz
DE102008030939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung von Datenübertragungen in einem Netz
EP3777100A1 (de) Übertragung von daten mit verschiedenen prioritäten über bluetooth low energy
DE102012207929A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem paketorientierten Kommunikationsnetzwerk und entsprechend eingerichtetes Teilnehmergerät an dem Kommunikationsnetzwerk
EP1645101A1 (de) Verfahren zur steuerung von datenverbindungen
DE112011105003T5 (de) Sendevorrichtung, Empfangsvorrichtung, Kommunikationsvorrichtung, Kommunikationssystem und Sendeverfahren
DE69837952T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Fernmeldeleitungen
WO1999001959A2 (de) Verfahren und anordnung zur codierung digitaler daten
EP1593237A1 (de) Verfahren zur übertragungsbandbreitenzuteilung in einer pake torientierten kommunikationseinrichtung
WO2008023007A1 (de) Verfahren zur steuerung einer lastanpassung in einem funk-kommunikationssystem
DE69917463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von datenpaketen in einem kommunikationssystem
DE60113766T2 (de) System und Verfahren zur Datenübertragung in zwei Moden und entsprechender Sender und Empfänger
EP1336282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkehrssteuerung von datenübertragungen in einem tcp/ip-datenübertragungsnetz
EP1244256A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Regelung der Ressourcenaufteilung in einem Kommunikationsnetz
DE102012210816A1 (de) Datenpaket für eine bidirektionale Übertragung von Datenpaketen bei einer Datenübertragung zwischen einem ersten und einem zweiten Kommunikationsgerät sowie Verfahren zum Übertragen eines solchen Datenpaketes
WO2006076960A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur datenübertragung
EP0475180A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage
EP1244257A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Regelung der Ressourcenaufteilung durch eine dynamische Freigaberate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99808335.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923522

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2331310

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674944

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923522

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999923522

Country of ref document: EP