WO1999051410A1 - Sägevorrichtung mit translatorisch bewegtem, um seine longitudinale achse rotierenden sägeblatt - Google Patents

Sägevorrichtung mit translatorisch bewegtem, um seine longitudinale achse rotierenden sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO1999051410A1
WO1999051410A1 PCT/EP1999/002332 EP9902332W WO9951410A1 WO 1999051410 A1 WO1999051410 A1 WO 1999051410A1 EP 9902332 W EP9902332 W EP 9902332W WO 9951410 A1 WO9951410 A1 WO 9951410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sawing
sawing device
longitudinal axis
tool
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Herrmann
Original Assignee
Heinz Herrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Herrmann filed Critical Heinz Herrmann
Publication of WO1999051410A1 publication Critical patent/WO1999051410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • B28D1/062Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades the saw blade rotating about its longitudinal axis

Definitions

  • the invention relates to a sawing device, in particular for glass, stone, wood or similar materials, with a sawing tool which can be moved back and forth translationally by means of a motor drive at an angle, in particular orthogonally to the material plane.
  • Such devices are known in practice, which either as a handheld device such. B. a jigsaw or are designed as a stationary device.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a sawing device which can be used in a variety of ways and with which, with uniform tool wear, a wide variety of sawing tasks can be carried out without problems within a short machining time.
  • a sawing device in particular for glass, stone, wood or similar materials, with a sawing tool which can be moved back and forth translationally by means of a motor drive at an angle, in particular orthogonally to the plane of the material, the sawing tool being moved by a motor drive by one for translational Direction of movement parallel axis is rotatable.
  • the sawing tool can be lowered in the middle of the workpiece in the rotating state and very slow translatory movement and in this way create the opening for carrying out the sawing tool itself.
  • An incision starting from the edge of the workpiece is therefore not necessary. This also results in uniform tool wear, since every area of the sawing tool is stressed by the rotation and the translational movement.
  • the axis parallel to the translational direction of movement can be the longitudinal axis of the sawing tool, and the sawing tool can be designed to be essentially rotationally symmetrical along its longitudinal axis, so that a round and low-vibration or vibration-free running of the sawing device is achieved.
  • the sawing tool can have recesses forming saw edges on the circumference, at least some recesses or the like aligned parallel to the longitudinal axis and / or some recesses along the circumference being orthogonal to the longitudinal axis, so that a plurality of saw edges are formed, either in the direction of rotation or are effective in the direction of the translatory movement.
  • At least some recesses can be aligned with the longitudinal axis at a positive angle, in particular a 45 ° angle or at a negative angle, in particular a 45 ° angle, so that a large number of saw edges arise, both in the direction of rotation and in the direction of the translational Movement are effective.
  • the sawing tool or the sawing edges can be covered with synthetic diamond, in particular, so that a robust and good machining results are available.
  • the translational movement in particular its frequency, amplitude or the like, can be regulated, so that the sawing device can be used as a drilling device by setting a very low frequency.
  • the rotary movement in particular the speed thereof, can also be adjustable, so that the machining parameters can be matched precisely to the specific machining case and the material to be machined.
  • the rotary drive and the translatory drive can each be carried out by an electric motor, in particular a direct current motor, or in each case via a transmission by an electric motor, in particular a direct current motor, so that the translatory drive motor and the rotary drive motor can be dimensioned differently in the case of different requirements and only one drive motor if the requirements are the same is required.
  • the single figure shows a sawing device 1 with a translatory drive motor 2 and a rotary drive motor 3, which bring about the corresponding movements of a sawing tool 4.
  • the sawing device 1 is designed as a stationary device and contains a movable holder 5 for a workpiece 6 to be machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung (1), insbesondere für Glas, Stein, Holz oder ähnliche Werkstoffe, mit einem mittels eines motorischen Antriebs (2) in einem Winkel, insbesondere orthogonal zur Werkstoffebene translatorisch hin und her bewegbaren Sägewerkzeug (4). Um eine Sägevorrichtung anzugeben, die vielseitig einsetzbar ist und mit der bei gleichmässigem Werkzeugverschleiss innerhalb einer kurzen Bearbeitungszeit verschiedenste Sägearbeiten problemlos ausführbar sind, soll das Sägewerkzeug (4) mittels motorischen Antriebs (3) um eine zur translatorischen Bewegungsrichtung parallele Achse rotatorisch bewegbar sein.

Description

SÄGEVORRICHTUNG MIT TRANSLATORISCH BEWEGTEM, UM SEINE LONGITUDINALE ACHSE ROTIERENDEN SÄGEBLATT
Die Erfindung betrifft eine Sägevorrichtung, insbesondere für Glas, Stein, Holz oder ähnliche Werkstoffe, mit einem mittels eines motorischen Antriebs in einem Winkel, insbesondere orthogonal zur Werkstoffebene translatorisch hin und her bewegbaren Sägewerkzeug.
Aus der Praxis sind derartige Sägevorrichtungen bekannt, die entweder als Handgerät wie z. B. eine Stichsäge oder aber als stationäres Gerät ausgebildet sind.
Nachteilig hierbei ist, daß für das Anfertigen von innenliegenden Ausschnitten entweder vom Werkstückrand ausgehend in das Material eingeschnitten werden muß und insofern ein die Werkstückstabilität herabsetzender und optisch unattraktiver Einschnitt entsteht oder aber in einem vorhergehenden Arbeitsgang mit einem anderen Bohrwerkzeug eine Öffnung zum Durchführen des Sägewerkzeuges in das Werkstück eingebracht werden muß.
Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die üblicherweise als Sägeblatt ausgebildete Gestaltung des Sägewerkzeuges Ausschnitte mit Radien, insbesondere kleinen Radien, gar
ESTÄTIGUNGSKOPIE 2 -
nicht oder nur bei hohen Belastungen für das Sägewerkzeug erzeugbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Sägevorrichtung anzugeben, die vielseitig einsetzbar ist und mit der bei gleichmäßigem Werkzeugverschleiß innerhalb einer kurzen Bearbeitungszeit verschiedenste Sägearbeiten problemlos ausführbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sägevorrichtung, insbesondere für Glas, Stein, Holz oder ähnliche Werkstoffe, mit einem mittels eines motorischen Antriebs in einem Winkel, insbesondere orthogonal zur Werkstoffebene translatorisch hin und her bewegbaren Sägewerkzeug, wobei das Sägewerkzeug mittels motorischen Antriebs um eine zur translatorischen Bewegungsrichtung parallele Achse rota- torisch bewegbar ist. Hierdurch kann das Sägewerkzeug bei rotierendem Zustand und sehr langsamer translatorischer Bewegung mittig auf das Werkstück abgesenkt werden und auf diese Weise die Öffnung zum Durchführen des Sägewerkzeuges selbst erzeugen. Ein vom Werkstückrand ausgehender Einschnitt entfällt somit. Auch wird hierdurch ein gleichmäßiger Werkzeugverschleiß erzielt, da durch die Rotation und die translatorische Bewegung jeder Bereich des Säge- werkzeuges beansprucht wird.
Vorzugsweise kann die zur translatorischen Bewegungsrichtung parallele Achse die Längsachse des Sägewerkzeuges sein, und das Sägewerkzeug kann entlang seiner Längsachse im wesentlichen rotationssymetrisch ausgebildet sein, so daß ein runder und vibrationsarmer bzw. vibrationsfreier Lauf der Sägevorrichtung erzielt wird. 3 -
Erfindungsgemäß kann das Sägewerkzeug umfangsseitig Sägekanten bildende Aussparungen aufweisen, wobei zumindest einige Aussparungen parallel zur Längsachse ausgerichtete Nuten oder dergleichen und/oder einige Aussparungen entlang des Umfangs orthogonal zur Längsachse ausgerichtete Nuten sein können, so daß eine Vielzahl von Sägekanten gebildet werden, die entweder in Rotationsrichtung oder in Richtung der translatorischen Bewegung wirksam sind.
Auch können zumindest einige Aussparungen in einem positiven Winkel, insbesondere 45° -Winkel oder in einem negativen Winkel, insbesondere 45° -Winkel, zur Längsachse ausgerichtet sein, so daß eine Vielzahl von Sägekanten entstehen, die sowohl in Rotationsrichtung als auch in Richtung der translatorischen Bewegung wirksam sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Sägewerkzeug bzw. die Sägekanten mit insbesondere synthetischem Diamant besetzt sein, so daß ein widerstandsfähiges und gute Bearbeitungsergebnisse erzielendes Sägewerkzeug zur Verfügung steht .
Vorteilhafterweise kann die translatorische Bewegung, insbesondere deren Frequenz, Amplitude oder dergleichen regulierbar sein, so daß durch Einstellen einer sehr kleinen Frequenz die Sägevorrichtung als Bohrvorrichtung eingesetzt werden kann.
Weiter kann auch die rotatorische Bewegung, insbesondere deren Drehzahl regulierbar sein, so daß die Bearbeitungsparameter genau auf den konkreten Bearbeitungsfall und den zu bearbeitenden Werkstoff abgestimmt werden können. Erfindungsgemäß können rotatorischer Antrieb und translatorischer Antrieb jeweils durch einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor oder jeweils über Getriebe durch einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor erfolgen, so daß bei unterschiedlichen Anforderungen der translatorische Antriebsmotor und der rotatorische Antriebsmotor entsprechend unterschiedlich dimensioniert sein können und bei gleichen Anforderungen lediglich ein Antriebsmotor erforderlich ist.
Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Aus- führungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Sägevorrichtung 1 mit einem translatorischen Antriebsmotor 2 und einem rotatorischen Antriebsmotor 3, die die entsprechenden Bewegungen eines Sägewerkzeuges 4 bewirken. Die Sägevorrichtung 1 ist als stationäres Gerät ausgeführt und beinhaltet eine bewegliche Aufnahme 5 für ein zu bearbeitendes Werkstück 6.

Claims

Ansprüche
1. Sägevorrichtung, insbesondere für Glas, Stein, Holz oder ähnliche Werkstoffe, mit einem mittels eines motorischen Antriebs in einem Winkel, insbesondere orthogonal zur Werkstoffebene translatorisch hin und her bewegbaren Sägewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägewerkzeug mittels motorischen Antriebs um eine zur translatorischen Bewegungsrichtung parallele Achse rotatorisch bewegbar ist .
2. Sägevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur translatorischen Bewegungsrichtung parallele Achse die Längsachse des Sägewerkzeuges ist .
3. Sägevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägewerkzeug entlang seiner Längsachse im wesentlichen rotationssymetrisch ausgebildet ist.
4. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägewerkzeug umfangsseitig Sägekanten bildende Aussparungen aufweist .
5. Sägevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Aussparungen parallel zur Längsachse ausgerichtete Nuten oder dergleichen sind.
6. Sägevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Aussparungen entlang des Umfangs orthogonal zur Längsachse ausgerichtete Nuten sind.
7. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Aussparungen in einem positiven Winkel, insbesondere 45° -Winkel, zur Längsachse ausgerichtet sind.
8. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige Aussparungen in einem negativen Winkel, insbesondere 45° -Winkel, zur Längsachse ausgerichtet sind.
9. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägewerkzeug bzw. die Sägekanten mit insbesondere synthetischem Diamant besetzt sind.
10. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die translatorische Bewegung, insbesondere deren Frequenz, Amplitude oder dergleichen regulierbar ist.
11. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rotatorische Bewegung, insbesondere deren Drehzahl regulierbar ist.
12. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß rotatorischer Antrieb und translatorischer Antrieb jeweils durch einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor erfolgen. - 7
13. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß rotatorischer Antrieb und translatorischer Antrieb insbesondere jeweils über Getriebe durch einen Elektromotor, insbesondere Gleichstrommotor erfolgen.
PCT/EP1999/002332 1998-04-03 1999-04-06 Sägevorrichtung mit translatorisch bewegtem, um seine longitudinale achse rotierenden sägeblatt WO1999051410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806141.4 1998-04-03
DE29806141U DE29806141U1 (de) 1998-04-03 1998-04-03 Sägevorrichtung, insbesondere für Glas, Stein, Holz oder ähnliche Werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999051410A1 true WO1999051410A1 (de) 1999-10-14

Family

ID=8055282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002332 WO1999051410A1 (de) 1998-04-03 1999-04-06 Sägevorrichtung mit translatorisch bewegtem, um seine longitudinale achse rotierenden sägeblatt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29806141U1 (de)
WO (1) WO1999051410A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111844472A (zh) * 2020-07-16 2020-10-30 刘建华 一种玻璃块自动化等距切割设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327749A (en) * 1966-01-24 1967-06-27 Mill Cut Corp Transverse cutting rotary tool bit
EP0079323A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Wolfgang Mayer Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Steinen
US5020606A (en) * 1988-12-27 1991-06-04 Rockwell International Corporation Reciprocating rotary tool driver
AT397486B (de) * 1993-03-10 1994-04-25 Hammerschmid Peter Rohrförmiges holzbearbeitungswerkzeug
DE9417617U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-05 Reichelt Goetz Peter Bohrwerkzeug
US5626444A (en) * 1994-03-09 1997-05-06 Campian; Jonathon Rotary cutting tool
US5676497A (en) * 1995-02-27 1997-10-14 Kim; Young S. Power drill-saw with simultaneous rotation and reciprocation action

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327749A (en) * 1966-01-24 1967-06-27 Mill Cut Corp Transverse cutting rotary tool bit
EP0079323A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-18 Wolfgang Mayer Vorrichtung zum Schneiden von plattenförmigen Steinen
US5020606A (en) * 1988-12-27 1991-06-04 Rockwell International Corporation Reciprocating rotary tool driver
AT397486B (de) * 1993-03-10 1994-04-25 Hammerschmid Peter Rohrförmiges holzbearbeitungswerkzeug
US5626444A (en) * 1994-03-09 1997-05-06 Campian; Jonathon Rotary cutting tool
DE9417617U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-05 Reichelt Goetz Peter Bohrwerkzeug
US5676497A (en) * 1995-02-27 1997-10-14 Kim; Young S. Power drill-saw with simultaneous rotation and reciprocation action

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111844472A (zh) * 2020-07-16 2020-10-30 刘建华 一种玻璃块自动化等距切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE29806141U1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0881023B1 (de) Schneid- und Schleifwerkzeug
DE60311532T2 (de) Vorrichtung mit einer kreisförmigen Klinge zum Schneiden flacher Marmor-, Granit- und Glasschichten
DE60005921T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremssätteln und Trägern von Kraftfahrzeug-Scheibenbremsen
DE102008034675A1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE478354C (de) Chirurgische Knochensaege mit elektrischem Antrieb
DE102010038503A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102005022727A1 (de) Bürstkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
WO1999051410A1 (de) Sägevorrichtung mit translatorisch bewegtem, um seine longitudinale achse rotierenden sägeblatt
DE10124081C1 (de) Schneidaggregat für eine Durchlaufmaschine
DE1942538B2 (de) Universal-Steinbearbeitungsmaschine
DE202005018051U1 (de) Bürstenkopf für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und Oberflächenbearbeitungsmaschine
DE202013005232U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
DE102009054812A1 (de) Werkzeug für eine Handwerkzeugmaschine
DE4114277A1 (de) Maschinen zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
DE3422101A1 (de) Saegeeinrichtung zum zuschneiden von profilleisten o.dgl.
WO2003011546A1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE2048452A1 (de) Kombinationswerkzeugmaschine
DE3825477A1 (de) Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE3535636A1 (de) Transportables schleifgeraet
DE3507188A1 (de) Maschinell antreibbare saege zum durchtrennen von nichtmetallischen materialien wie kork, eternit, glasfaser, plexiglas o.dgl.
DE3621610A1 (de) Getriebe zur erzeugung mindestens einer translatorischen oder einer scherbewegung
DE102016004255A1 (de) Maschine für das Schneiden von Platten
DE3347856C2 (en) Machine for machining workpieces rotationally driven about their longitudinal axis and non-circular in cross-section
DE2131709A1 (de) Maschine zum Scharfschleifen von Gesteinsbohrern
WO2021037950A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON AUS PROFILSTÜCKEN GESCHWEIßTEN FENSTER- ODER TÜRRAHMEN

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase