WO1999049221A1 - Flüssigkeitsringpumpe - Google Patents

Flüssigkeitsringpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999049221A1
WO1999049221A1 PCT/DE1999/000679 DE9900679W WO9949221A1 WO 1999049221 A1 WO1999049221 A1 WO 1999049221A1 DE 9900679 W DE9900679 W DE 9900679W WO 9949221 A1 WO9949221 A1 WO 9949221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve plate
liquid ring
pump cover
pump
guide element
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Dittmar
Jürgen KRINES
Robert Seufert
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99920544A priority Critical patent/EP1066472B1/de
Publication of WO1999049221A1 publication Critical patent/WO1999049221A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/124Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps
    • F04C29/126Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type
    • F04C29/128Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • F04C19/007Port members in the form of side plates

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring pump according to the preamble of claim 1.
  • a generic liquid ring pump is known from DE 91 06 151.2.
  • a catch plate for limiting the stop is connected to a side plate and the valve plate is fixed by elements arranged between the catch plate and the control disk.
  • the invention has for its object to design a liquid ring pump of the generic type so that the valve plate is much easier and cheaper to install before the pressure openings during assembly and maintenance work.
  • Another object of the invention is to implement the “valve plate-fastening-catch plate” arrangement more cost-effectively and to reduce the wear of the valve plate.
  • valve plates are suitable as valve plates.
  • the drawing shows a schematically illustrated pressure chamber 6 of a liquid ring pump, not shown, which has two pressure openings 7 in a control disk 2, which are covered by a valve plate 1.
  • the valve plate 1 3 is held by a pin 4, which is designed as a molded plastic part, fixed in a rubber buffer 5 and a bore 8 in the control disk 2.
  • This pin 4 has a rounded pin head 9 in the part located in the rubber buffer 5.
  • This pin head 9 is fixed by a recess 10 in the rubber buffer 5.
  • the pin 4 has at its other end a kind of free rotation 11 or notch of the pin shaft 12. This also facilitates assembly, among other things.
  • the rubber buffer 5 is fixed in a cast contour 13 of the part of a pump cover 14 which forms the limit stop by gluing or pressing. An exchange of the valve plate 1 is thereby considerably simplified.
  • a ramp-like molded-on shape 15 of the pump cover 14 also serves as a limit stop for the valve plate 1.
  • the valve plate 1 opens one or more pressure openings 7 according to the prevailing operating conditions.
  • valve plate 1 An axial displacement of the valve plate 1 on the pin 4 or a sleeve between the control disk 2 and the rubber buffer 5 with respect to the pin axis is excluded.
  • the valve plate 1 can neither jam nor jam. Correct operation of the liquid ring pump is thus guaranteed.
  • the liquid ring pump can also be designed without a defined stop limitation for the valve plate 1.
  • the guide elements of the valve plate 1 can engage directly in the pump cover 14 via a possibly rubber buffer 5.
  • the service life of the valve plate 1, in particular in one embodiment of the valve plate 1 in Teflon, is reduced to an extraordinary extent due to the missing defined stop of the valve plate 1. It is also conceivable to integrate such a stop limitation in a rubber buffer 5 designed accordingly, which thus combines the stop of the valve plate 1 and the fastening thereof.
  • An insertion groove (not shown) with possibly barb-like designs is also suitable for fastening the valve plate 1 in the area of the pressure openings 7 of the control disk 2.
  • This insertion groove can be placed both directly on the control disk 2 and on other pump parts 14 forming the pressure chamber 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Flüssigkeitsringpumpe mit einem in einem Arbeitsraumgehäuse umlaufenden Laufrad, einer Steuerscheibe (2), die mindestens eine Saugöffnung und mindestens eine Drucköffnung (7) aufweist und eine Seite des Arbeitsraumgehäuses abschliesst, mindestens einer abhebbaren Ventilplatte (1), die zumindest ein Teil der Drucköffnungen (7) überdeckt, einer Anschlagbegrenzung (15) der Ventilplatte (1), einem Pumpendeckel (14), der die Steuerscheibe (2) abdeckt und mindestens einen Ansaugraum und mindestens einen Druckraum (6) aufweist, mindestens einem Führungselement (4), das die Ventilplatte (1) am Pumpendeckel (14) und/oder an der Steuerscheibe (2) fixiert, wobei der Pumpendeckel (14) Mittel zur Anschlagbegrenzung (15) der Ventilplatte (1) aufweist, und wobei mindestens ein durch mindestens eine Öffnungen der Ventilplatte (1) ragendes Führungselement (4) vorhanden ist.

Description

1
Beschreibung
Flussigkeitsringpumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flussigkeitsringpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gattungsgemaße Flussigkeitsringpumpe ist aus der DE 91 06 151.2 bekannt. Bei dieser Flussigkeitsringpumpe ist eine Fangplatte zur Anschlagbegrenzung mit einem Seitenschild verbunden und die Ventilplatte ist durch zwischen der Fangplatte und der Steuerscheibe angeordnete Elemente fixiert.
Nachteilig dabei ist die recht umständliche Montage von Fang- platte und Ventilplatte, der materielle Aufwand zur Realisierung der Ventilanordnung und ein erhöhter Verschleiß der Ventilplatte.
Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flussigkeitsringpumpe der gattungsgemaßen Art so zu gestalten, daß die Ventilplatte bei Montage- und Wartungsarbeiten wesentlich einfacher und kostengünstiger vor den Druckoffnungen anzubringen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anordnung „Ventilplatte-Befestigung-Fangplatte" kostengünstiger auszufuhren und dabei Verschleißerscheinungen der Ventilplatte zu reduzieren.
Die Losung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß eine Anschlagbegrenzung der Ventilplatte bereits in den Pumpendeckel im Bereich der Druckoffnungen eingegossen ist, entfallt die zusätzliche Montage einer Fangplatte. Durch 2 eine oder mehrere Öffnung der Ventilplatte ragen Führungselemente, die durch Eingriff in Ausnehmungen oder Bohrungen der Steuerscheibe und/oder in Ausnehmungen oder Bohrungen des Pumpendeckels die Ventilplatte fixieren. Durch einen in der eingegossenen Anschlagbegrenzung eingesetzten Gummipuffers, der ebenso zur Aufnahme des Führungselementes geeignet ist, reduziert sich der Verschleiß der beschriebenen Anordnung. Während des Betriebs der Flussigkeitsringpumpe tritt aufgrund der wiederholten Auf- und Zubewegungen der Ventilplatte Rei- bung zwischen der Ventilplatte und dem Führungselement auf, die aber aufgrund ähnlicher Materialien von Ventilplatte und Führungselement eine vorzeitige Abnutzung der Ventilplatte verhindern. Außerdem können durch Verwendung eines derartigen Gummipuffer herstellungsbedingte Toleranzunterschiede während der Montage oder Wartung mühelos ausgeglichen werden, was sowohl die Herstellung als auch die Montage von Ersatzteilen wesentlich erleichtert und vereinfacht. Damit reduzieren sich auch die Betriebsstillstandszeiten derartiger Flüssigkeitsringpumpen.
Verschleißerscheinungen werden aufgrund der eingesetzten Werkstoffe wie Kunststoff- oder Gummiteile, wie in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beschrieben, stark reduziert. Als Ventilplatten eignen sich einstückige Platten, Fingerplatten oder andere bei dieser Pumpengattung übliche Ventilanordnungen .
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt einen schematisch dargestellten Druckraum 6 einer nicht näher dargestellten Flussigkeitsringpumpe, die zwei Drucköffnungen 7 in einer Steuerscheibe 2 aufweist, die durch eine Ventilplatte 1 abgedeckt sind. Die Ventilplatte 1 3 ist durch einen in einem Gummipuffer 5 und einer Bohrung 8 der Steuerscheibe 2 fixierten Stift 4, der als Kunststoffformteil ausgeführt ist, gehalten. Dieser Stift 4 weist in dem im Gummipuffer 5 befindlichen Teil einen rundlichen Stiftkopf 9 auf. Dieser Stiftkopf 9 wird durch eine Ausnehmung 10 im Gummipuffer 5 fixiert. Durch ein Untermaß der Ausnehmung des Gummipuffers 5 gegenüber der räumlichen Ausdehnung des Stiftkopfes 9 wird eine zusätzliche Fixierung der Ventilanordnung erreicht. Der Stift 4 weist an seinem anderen Ende eine Art Freidrehung 11 oder Einkerbung des Stiftschaftes 12 auf. Dadurch wird u.a. die Montage zusätzlich erleichtert. Der Gummipuffer 5 ist in einer gegossenen Kontur 13 des die Anschlagbegrenzung bildenden Teils eines Pumpendeckels 14 durch Klebung oder Pressung fixiert. Ein Austausch der Ven- tilplatte 1 wird dadurch wesentlich vereinfacht. Eine rampenähnliche angegossene Ausformung 15 des Pumpendeckels 14 dient zugleich als Anschlagbegrenzung für die Ventilplatte 1. Die Ventilplatte 1 gibt nach den jeweils vorliegenden Betriebsverhältnissen eine oder mehrere Drucköffnungen 7 frei.
Eine bezüglich der Stiftachse axiale Verschiebung der Ventilplatte 1 auf dem Stift 4 oder einer Hülse zwischen der Steuerscheibe 2 und dem Gummipuffer 5 ist ausgeschlossen. Damit kann sich die Ventilplatte 1 weder verkanten noch verklemmen. Es ist somit ein ordnungsgemäßer Betrieb der Flussigkeitsringpumpe garantiert.
Die Flussigkeitsringpumpe kann prinzipiell auch ohne definierte Anschlagbegrenzung der Ventilplatte 1 ausgeführt wer- den. Dabei können die Führungselemente der Ventilplatte 1 direkt über einen evtl. Gummipuffer 5 in den Pumpendeckel 14 eingreifen. Die Lebensdauer der Ventilplatte 1, insbesondere bei einer Ausführungsform der Ventilplatte 1 in Teflon reduziert sich aufgrund des fehlenden definierten Anschlags der Ventilplatte 1 in außergewöhnlichem Maße. Vorstellbar ist außerdem eine derartige Anschlagbegrenzung in einen dementsprechend gestalteten Gummipuffer 5 zu integrieren, der somit Anschlag der Ventilplatte 1 und Befestigung derselben in sich vereint.
Zur Befestigung der Ventilplatte 1 im Bereich der Drucköffnungen 7 der Steuerscheibe 2 eignet sich auch eine nicht dargestellte Einstecknut mit ev. widerhakenähnlichen Ausgestal- tungen.
Diese Einstecknut kann sowohl direkt an der Steuerscheibe 2, als auch an anderen den Druckraum 6 bildenden Pumpenteilen 14 plaziert sein.

Claims

5 Patentansprüche
1. Flussigkeitsringpumpe mit: a) einem in einem Arbeitsraumgehäuse umlaufenden Laufrad, b) einer Steuerscheibe (2), die mindestens eine Saugöffnung und mindestens eine Drucköffnung (7) aufweist und eine Seite des Arbeitsraumgehauses abschließt, c) mindestens einer abhebbaren Ventilplatte (1), die zumindest ein Teil der Drucköffnungen (7) überdeckt, d) einer Anschlagbegrenzung (15) der Ventilplatte (1) , e) einen Pumpendeckel (14), der die Steuerscheibe (2) abdeckt und mindestens einen Ansaugraum und mindestens einen Druckraum (6) aufweist, f) mindestens einem Führungselement (4), das die Ventilplatte (1) am Pumpendeckel (14) und/oder an der Steuerscheibe (2) fixiert, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß g) der Pumpendeckel (14) Mittel zur Anschlagbegrenzung (15) der Ventilplatte (1) aufweist, h) mindestens eines durch mindestens eine Öffnungen der Ventilplatte (1) ragendes Führungselement (4) vorhanden ist.
2. Flussigkeitsringpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Führungselement (4) als Kunststofformteile ausgeführt ist, das die Ventilplatte (1) durch Eingriff in Ausnehmungen der Steuerscheibe (2) und/oder des Pumpendeckels (14) fixiert.
3. Flussigkeitsringpumpe nach Anspruch 1 oder 2, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlagbegrenzung der Ventilplatte (1) als eine schräg bzgl. der Pumpenachse verlaufende in den Pumpendeckel (14) rampenähnliche angegossene Ausformung (15) ausgeführt ist.
PCT/DE1999/000679 1998-03-24 1999-03-11 Flüssigkeitsringpumpe WO1999049221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99920544A EP1066472B1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Flüssigkeitsringpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29805345U DE29805345U1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Flüssigkeitsringpumpe
DE29805345.4 1998-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049221A1 true WO1999049221A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=8054702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000679 WO1999049221A1 (de) 1998-03-24 1999-03-11 Flüssigkeitsringpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1066472B1 (de)
DE (1) DE29805345U1 (de)
WO (1) WO1999049221A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114294229A (zh) * 2022-01-04 2022-04-08 淄博市产品质量检验研究院 一种水环真空泵循环水自动调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218684A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形回転式圧縮機の吐出弁装置
DE9106151U1 (de) 1991-05-17 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4118934A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Kompressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62218684A (ja) * 1986-03-19 1987-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形回転式圧縮機の吐出弁装置
DE9106151U1 (de) 1991-05-17 1992-09-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4118934A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bosch Gmbh Robert Kompressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 78 (M - 675)<2925> 11 March 1988 (1988-03-11) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066472B1 (de) 2002-06-05
EP1066472A1 (de) 2001-01-10
DE29805345U1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016791B4 (de) Vakuumpumpe
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
EP0922164A1 (de) Membranpumpe
DE102009013412A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE102009045227A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1161631A1 (de) Wellenlagerung mit lagerkalotte
DE1959087A1 (de) Gehaeuse fuer Motorpumpen
WO1999049221A1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE202006016594U1 (de) Membranpumpe
EP1249310B1 (de) Trägerteller für Lamellenschleifscheiben
DE102008032031A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE102020208699A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1944510A1 (de) Kolbenmaschine mit schwenkbar gelagerter Zylinderhülse
DE2544386C3 (de) Haltevorrichtung für die Mahlscheiben von Scheibenrefinern
DE10019819A1 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
DE10306031A1 (de) Kompressor
DE3303856C2 (de) Rotationszellenpumpe
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
EP0388633A1 (de) Druckventil für einen Kompressor
DE10014082C2 (de) Schiefscheibenkompressor
DE102019135083A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE19826367A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19500542B4 (de) Drehkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999920544

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999920544

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999920544

Country of ref document: EP