WO1999046500A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999046500A1
WO1999046500A1 PCT/DE1998/003459 DE9803459W WO9946500A1 WO 1999046500 A1 WO1999046500 A1 WO 1999046500A1 DE 9803459 W DE9803459 W DE 9803459W WO 9946500 A1 WO9946500 A1 WO 9946500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
closing body
valve device
spring
spring element
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Tilman Miehle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59808829T priority Critical patent/DE59808829D1/de
Priority to JP54524299A priority patent/JP2001525034A/ja
Priority to EP98966493A priority patent/EP0986707B1/de
Priority to US09/423,526 priority patent/US6578818B1/en
Priority to BR9808771-1A priority patent/BR9808771A/pt
Publication of WO1999046500A1 publication Critical patent/WO1999046500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention is based on a valve device, in particular for tank ventilation in motor vehicles, according to the preamble of claim 1 and claim 5.
  • Such a valve device is used to regenerate the activated carbon in the fuel evaporation retention system for fuel circuits in motor vehicles, as described, for example, on pages 48 and 49 in the publication Bosch - Technical Instruction, Motor Management Motronic, 2nd Edition, August 1993.
  • Fuel retention systems limit HC emissions and are equipped with an activated carbon canister in which a vent line from the fuel canister ends.
  • the activated carbon retains the fuel vapor and only allows the air to escape into the environment, which at the same time ensures pressure equalization.
  • a further line leads from the activated carbon container to an intake pipe, in which a vacuum is created during engine operation, which causes air from the environment to flow through the activated carbon into the intake pipe.
  • the temporarily stored fuel vapors are entrained and burned in the engine.
  • the regeneration flow is metered in the line to the intake pipe by a valve device of the type mentioned at the outset.
  • the regeneration stream is an air-fuel mixture, the composition of which consists of air enriched with fuel vapor. Because of its composition, which cannot be measured, or can be measured only with great difficulty, the regeneration current for the lambda control represents a considerable disturbance, since the specific density of fuel vapor is also approximately twice as high as that of air.
  • the valve device is therefore controlled so 2 that the activated carbon canister is flushed sufficiently and the lambda deviations are as minimal as possible.
  • the regeneration valve is closed at regular intervals so that the mixture adaptation can work independently of the tank ventilation.
  • the valve device is preferably opened in a ramp shape.
  • valve device for tank ventilation
  • the valve device consists of a valve housing, which has an inlet connection for connection to a ventilation connection of the fuel tank or an adsorption filter or activated carbon can connected downstream thereof, and an outlet connection for connection to the intake pipe, an armature provided in the interior of the valve housing and movable by an electromagnet, which in the currentless state of the electromagnet pressed by a valve spring against a sealing seat closes a flow connection from the inflow nozzle to the outflow nozzle and opens it when the electromagnet is energized.
  • a metering opening controllable by the armature and preferably having a V-shaped cross-sectional area is provided between the inflow connection piece and the sealing seat.
  • the armature is connected to a closing body, by means of which a free cross-sectional area between the inflow nozzle and the outflow nozzle can be changed continuously from a sealing position to a maximum position.
  • the closing body is preferably formed from a sealing washer with a through opening which rests on a sealing seat of the outflow connector.
  • the sealing washer is pressed against the sealing seat by means of a spring element with a low contact pressure, so that the sealing washer lies sealingly against it, but remains movably mounted.
  • the spring element is guided by pins on the sealing washer on the one hand and on a sieve in the inflow socket on the other hand.
  • the spring element must also pass through the valve stroke, so that it generates unwanted transverse forces on the magnet armature bearing and the sealing seat by the deformation of the spring element in a direction radially to its longitudinal axis. In addition, this can cause the sealing washer to jam in its intended holder, and there are tightness problems at the sealing seat of this tank ventilation valve.
  • the valve device with the features of claim 1 has the advantage that by the construction of the spring element with a leaf spring, which is firmly connected to both the armature and the closing body, the entire arrangement of closing body and spring element with the stroke of the armature moved along. As a result, there are no disruptive transverse forces on the spring element and, at the same time, manufacturing tolerances of the sealing seat and closing body can be compensated for, so that the sealing seat of the outflow connector is sealed better and more reliably.
  • the valve device with the features of claim 5 has the advantage that the spiral spring of the spring element deforms only in the direction of its longitudinal axis during the lifting movement of the armature, so that here also no transverse forces occur on the spring element, which can lead to tightness problems.
  • the spring element it is particularly advantageous for the spring element to be rotatably supported in the valve housing, so that the lifting movement of the armature brings about a rotary movement of the spring element.
  • the spring element can advantageously be arranged rigidly in the valve housing and, at the same time, the spring element cannot be firmly connected to the closing body, as a result of which the closing body can move with the lifting movement of the armature, while the spring element remains unchanged in its position.
  • valve devices according to the invention are also suitable for engines with gasoline direct injection, since large flushing quantities of fuel vapor can also be passed through the valve devices without any problems.
  • valve devices can be operated both continuously and clocked at low and high frequencies.
  • the fastening device of the closing body on the armature is guided in a housing groove in the valve housing in order to avoid twisting or tilting of the armature and the components connected to it and thereby preventing a leakage at the sealing seat. 4
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a valve device designed according to the invention
  • FIG. 2 shows the arrangement of the closing body according to the first embodiment of FIG. 1 in an enlarged, slightly modified sectional view
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a valve device designed according to the invention in an enlarged sectional view
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a valve device according to the invention in an enlarged sectional view
  • Fig. 5 shows a closing body of the valve device in plan view.
  • the valve device 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 is used for the metered introduction of fuel vapor volatilized from a fuel tank 2 of a, in particular mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine, which is not shown in any more detail, into an intake pipe 4 of the internal combustion engine.
  • the valve device 1 is part of a fuel evaporation retention system described at the beginning.
  • the valve device 1 has, for example, a valve housing consisting of three parts, which is composed of a cylindrical basic housing 6, a housing cover 7 which can be placed on the basic housing 6 and a lower housing part 8.
  • the cylindrical basic housing 6, the housing cover 7 and the lower housing part 8 are preferably made of plastic, for example using plastic injection molding technology.
  • the lower housing part 8 has an inlet connection 10 and an outlet connection 11, each of which opens into an interior 12 of the valve device 1, which thus represents a connection between the two connections 10 and 11.
  • the inflow connector 10 serves to connect the valve device 1, for example via a first hose line 5
  • the outflow pipe 11 extends, for example, like the inflow pipe 10, transversely to the longitudinal axis 5 of the valve device 1 and also projects radially from the lower housing part 8.
  • the outflow connection 11 is further provided for the connection of a second hose line 18 which, for example, opens into the intake pipe 4 downstream of a throttle valve 19 which is rotatably arranged in the intake pipe 4. As shown in the exemplary embodiments in FIGS.
  • the inflow nozzle 10 can also project downward from the lower housing part 8 parallel or in the extension of the longitudinal axis 5 of the valve device 1, so that the inflow nozzle 10 and the outflow nozzle 11 are at an angle of approximately 90 ° are arranged to each other.
  • an electromagnet 22 is housed in a magnet housing 21, which has a cylindrical excitation coil 23 and a magnetic core 24.
  • the magnet housing 21 is sleeve-shaped and carries in its interior the excitation coil 23, which is wound on a coil carrier 25 made, for example, of plastic.
  • the excitation coil 23 surrounds a preferably metallic armature 26 of the valve device 1 which can be attracted by magnetic forces in order to move it in the energized state of the excitation coil 23 against the force of a valve spring 27 in the direction of the longitudinal axis 5 of the valve device 1.
  • the armature 26 is mounted axially displaceably in a guide sleeve 28 arranged in the basic housing 6.
  • the coil carrier 25 is arranged at a radial distance from the outer surface of the guide sleeve 28 with a smaller diameter in the interior of the basic housing 6 and extends radially up to the inner wall of the magnet housing 21.
  • the radial distance of the coil carrier 25 from the outer surface of the guide sleeve 28 prevents this Jamming of the armature 26 due to possible thermal expansion, in particular the excitation coil 23 when the valve device 1 is in operation.
  • the coil support 25 lies axially against an annular extension 29 of the guide sleeve 28.
  • the extension 29 also extends to the inner wall of the magnet housing 21.
  • a contact disk 31 is also provided, which is arranged at a radial distance from the outer surface of the armature 26 .
  • the armature In order to limit the maximum deflection of the armature 26, the armature has a recess 32 at its end facing the housing cover 7, which is preferably cylindrical and at least has the sleeve-shaped magnetic core 24 6 partially records. When the armature 26 is deflected to the maximum extent, it rests in the recess 32 with its annular end face 33 on an annular surface 34 of the magnetic core 24.
  • the magnetic core 24 can advantageously be designed to be axially displaceable.
  • the magnetic core 24 has, for example, an external thread which engages in an internal thread in a magnetic base 35 covering the sleeve-shaped magnet housing 21 in order to correspondingly axially shift the magnetic core 24 by turning or screwing, so that a variably adjustable armature stop for the armature 26 is present is.
  • the armature 26 is hollow-cylindrical and has a central through opening 36 which extends in the axial direction along the longitudinal axis 5 of the valve device 1 from the recess 32 at the upper end of the armature 26 to its end located in the lower housing part 8 and into the interior 12 flows into.
  • a circumferential shoulder 37 which radially enlarges the through opening 36, is formed in the through opening 36 in order to receive the valve spring 27 between the shoulder 37 and a recess 38 provided in the sleeve-shaped magnetic core 24.
  • the valve spring 27 is supported on the one hand in the recess 38 on the magnetic core 24 and on the other hand on the shoulder 37 in the through opening 36 of the armature 26.
  • a closing body 40 which is only shown schematically in FIG. 1 and is described in more detail with reference to FIGS. 2 to 5, is also connected to the lower end of the armature 26 directly or by means of a suitable fastening device 44.
  • the closing body 40 is essentially formed by a sealing washer 41 which has a metering opening 42.
  • the sealing washer 41 lies on an annular guide surface of a sealing seat 13, which is arranged at the interior end of the outflow connector 11.
  • the sealing seat 13 or at least its guide surface and the sealing washer 41 advantageously consist of a material with low frictional resistance, for example of a ceramic.
  • a spring element 50 which is associated with the closing body 40 and is not shown in FIG.
  • the spring force of the spring element 50 is chosen so low that the closing body 40 is displaceable in the axial direction of the valve device 1 relative to the sealing seat 13.
  • Various embodiments can be provided for the spring element 50, as shown in FIGS. 2 to 4, according to the invention.
  • the valve device 1 shown in FIG. 1 performs the following function: 7
  • the armature 26 In the de-energized state of the excitation coil 23, the armature 26 is held in its rest position by the valve spring 27.
  • the closing body 40 is in its sealing position, in which the sealing disk 41 completely covers the through opening 9 of the outflow connection 11 formed by the sealing seat 13.
  • the metering opening 42 of the sealing washer 41 is located outside the through opening 9 of the sealing seat 13, so that a connection between the interior 12 and the outflow connection 11 is sealed by the sealing seat 13 and the sealing washer 41.
  • This is illustrated in the plan view of the closing body 40 shown in FIG. 5, in that the metering opening 42 of the sealing disk 41 lies next to the through opening 9 of the sealing seat 13 shown in dashed lines.
  • the magnetic armature 26 In the energized state of the excitation coil 23, the magnetic armature 26 is attracted to the magnetic core 24 by the magnetic forces of the excitation coil 23 and assumes any axial intermediate position. In its end position, at the same time the maximum open position of the valve device 1 or of the closing body 40, as shown in the half of the valve device 1 in FIG. 1 to the right of the longitudinal axis 5, the annular end face 33 of the recess 32 of the armature 26 bears the annular surface 34 of the magnetic core 24. The closing body 40 is likewise moved in the direction of the excitation coil 23 via the fastening device 44.
  • the metering opening 42 of the sealing washer 41 overlaps the through opening 9 of the sealing seat 13, so that a connecting path between the connecting pieces 10 and 11 opens via the interior 12 and fuel vapor from the inflow piece 10 can pass through the metering opening 42 into the outflow piece 11 .
  • the degree of coverage of the metering opening 42 of the sealing disk 41 and the through opening 9 of the sealing seat 13 changes.
  • the stroke of the armature 26 working against the valve spring 27 is determined by the strength of the magnetic field of the electromagnet 22 certainly.
  • an electronic control device 16 is provided, which is electrically connected to the electromagnet 22 via an electrical line and via a plug connection 17 which is preferably integrally formed on the housing cover 7. A proportional movement of the armature 26 takes place in accordance with the size of the control current and the resulting different size of the magnetic field of the excitation coil 23.
  • the electronic control unit 16 transmits to the electromagnet 22 a control pulse sequence of an electrical voltage, preferably with a relatively high frequency of 100 Hz, for example.
  • the valve device 1 shown in FIG. 1 can, however 8 can also be clocked if required or operated with control frequencies in the range of approximately 5 to 150 Hz.
  • the control pulse sequence is emitted by the electronic control unit 16 with a duty cycle that can be changed by the control unit.
  • the pulse duty factor indicates the quotient of the pulse duration to the pulse spacing of the successive pulses.
  • Such control is known as so-called pulse width modulation.
  • the excitation coil 23 preferably has an excitation winding which has an almost constant resistance value irrespective of the temperature influences of the valve device 1, which makes it possible to dispense with a so-called current-controlled output stage for the control.
  • the metering opening 42 of the sealing disk 41 has a special contour.
  • This contour can be formed, for example, by a semicircle, the radius of which corresponds to the radius of the through-opening 9, and by a nose-shaped projection 43 which arises from this semicircle in the direction of the sealing seat 13.
  • This projection 43 runs with a taper in the direction of the sealing seat 13. This ensures that when the armature 26 is only slightly tightened, the projection 43 initially only overlaps the passage opening 9, if necessary only partially. In this way, very exact dosing options are provided, particularly in very fine steps.
  • the interior 12 connected to the outflow connection 11 is evacuated in accordance with the negative pressure prevailing in the intake pipe 4.
  • the invention is of course not limited to the embodiment of the sealing washer 41 shown in FIG. 5 and in particular the metering opening 42; in principle, closing bodies 40 with metering openings 42 of any shape and structure can be used.
  • the configuration according to the invention of the fastening device 44 of the closing body 40 and of the spring element 50 acting on the closing body 40 will now be described in more detail below with reference to the three exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 4. 2 to 4, the arrangement of the closing body 40 and the spring element 50 of the valve device 1 of FIG. 1 is shown enlarged.
  • the spring element 50 is realized by a leaf spring 48, while the spring element of the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 is formed by a spiral spring 49.
  • a fastening device 44 which is preferably attached in one piece or is formed as part of the armature 26 and which is essentially radial 9
  • the fastening device 44 has an oblique plane surface 47, the radial expansion of the fastening device 44 in the axial direction toward the outflow connection 11, i.e. downwards in FIG. 2.
  • the fastening device 44 projects at the end of the inclined plane surface 47 in the radial direction further into the interior 12 than the outflow connection 11, so that the plane surface 47 is inclined towards the closing body 40.
  • the fastening device 44 extends radially up to the inner wall of the lower housing part 8 and there has a guide element 45 which is guided in a corresponding housing groove 46 of the lower housing part 8.
  • the guide element 45 is advantageously designed as a round bolt or spherical. This guidance of the fastening device 44 effectively prevents the armature 26 and the spring element 50 and closing body 40 connected to it from being twisted, as a result of which a leakage of the valve device 1 on the sealing seat 13 which occurs due to tilting of the components is avoided.
  • the closing body 40 is provided on its side surface facing away from the outflow connection 11 with an attachment 51, which permits a technically simple fastening of a leaf spring 48.
  • the alignment of the attachment 51 is arranged parallel to the sealing disk 41 or to the longitudinal axis 5 of the valve device 1, so that the plane of the inclined plane surface 47 and the plane of the attachment 51 do not run parallel.
  • the leaf spring 48 is screwed or riveted to the attachment 51.
  • the leaf spring 48 extends from the attachment 51 of the closing body 40 to the inclined plane surface 47 of the fastening device 44 on the armature 26, to which the leaf spring 48 is also fastened by screwing, riveting or the like. Due to the inclined plane surface 47, the leaf spring 48 is prestressed against the sealing washer 41 of the closing body 40 and presses it with the required compressive force against the sealing seat 13 of the outflow connector 11.
  • sealing seat 13 Sealing of the sealing seat 13 is achieved, manufacturing tolerances of sealing seat 13, sealing washer 41 and armature 26 also being compensated for.
  • the end stops of the armature 26 in the housing groove 46 and on the ring surface 34 of the magnetic core 24 are provided with corresponding damping stops 58 and 59.
  • the stops 58 and 59 are made, for example, of an elastic material, such as rubber. Furthermore, it is advantageous to control the valve device 1 electrically such that the armature 26 never strikes the magnetic core 24 or the stroke limitation of the housing groove 46 during operation.
  • the valve device 1 is operated, for example, with a duty cycle of 50%.
  • the current of the excitation coil 23 is switched on for a period of, for example, 50 ms, the armature 26 is attracted by the magnetic force, but due to the large valve lift does not reach the upper stop 59 on the annular surface 34 of the magnetic core 24, since in the meantime the current in the excitation coil 23 was switched off.
  • the armature 26 - without having reached the upper stop 59 - moves downward due to the spring force of the valve spring 27.
  • Valve device 1 can be operated with both low-frequency and high-frequency controls (continuous or clocked), and is also suitable for use in engines with gasoline direct injection.
  • FIG. 3 A second exemplary embodiment of closing body 40 and spring element 50 is shown in FIG. 3. Elements that have already been described are provided with corresponding reference signs.
  • the fastening device 44 consists of a bolt 52, which is attached to the lower end of the armature 26 and is aligned in the radial direction. At an end of the bolt 52 on the left in FIG. 3, the bolt 52 engages in a corresponding through opening 53 in the sealing washer 41 of the closing body 40. 11
  • the bolt 52 extends radially into a corresponding housing groove 46 in the lower housing part 8.
  • the guidance of the bolt 52, the end of which is advantageously round or spherical for this purpose, in the housing groove 46 also prevents em in this case Rotating the armature 26 and the Schheßkorpers 40 in the valve device 1st
  • the spring element 50 is formed by a pin 54, which is pressed against the closing body 40 by means of a spiral spring 49.
  • the end of the pin 54 facing the Schheßko ⁇ er 40 is guided securely in a corresponding receptacle 55 in the sealing disk 41 , so that the pin 54 at all times during the stroke movement of the Ventilem ⁇ chtung 1 with the sealing disk 41 in dei position of the receptacle 55 remains in contact and this presses against the sealing seat 13.
  • the pin 54 and the spiral spring 49 are mounted in a recess 56 in the lower housing part 8 Which is arranged at the end of the interior 12 opposite the outflow connection piece 11. For this reason, the inflow connection piece 11 m modified from the first exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2 is provided in the extension of the longitudinal axis 5 of the valve device 1 on the lower housing part 8
  • the pin 54 with the coil spring 49 is rotatably mounted about a pivot point 57, which preferably lies outside the longitudinal axis of the pin 54. that the pin 54 rotates about the axis of rotation 57 during the lifting movement of the armature 26 and the associated lifting movement of the shooting body 40, so that the coil spring 49 is deformed exclusively in the direction of its longitudinal axis.
  • the coil spring 49 is selected such that the force component is directed in the direction of the sealing seat 13 always ensures a secure fit of the shooting body 40 on the sealing seat 13 of the outflow nozzle 1 1
  • the Schheßko ⁇ er 40 is connected to the armature 26 in this exemplary embodiment analogously to the second exemplary embodiment from FIG. 3 above via a bolt 52 guided in a housing groove 46. Otherwise, the elements already described have matching elements Provide reference numerals 12
  • the spring element 50 has a spiral spring 49, which exerts a contact pressure on the sealing disk 41 of the closing body 40.
  • the longitudinal axis of the spiral spring 49 preferably coincides with the longitudinal axis of the sealing seat 13 or the outflow connection 11, so that the force transmission from the spiral spring 49 takes place centrally on the sealing disk 41.
  • a pin 54 is guided in the spiral spring 49 and is rigidly connected to the lower housing part 8 at the end facing away from the closing body 40.
  • the pin 54 serves on the one hand as a guide for the spiral spring 49 and on the other hand the centering of a guide element 39 which is arranged on the closing body 40 facing the end of the pin 54.
  • the guide element 39 has a centering opening 67, into which the pin 54 engages, and an, for example, annular contact surface 68 which rests on the sealing disk 41.
  • the spiral spring 49 extends between the inner wall of the lower housing part 8 and the guide element 39, which preferably has a corresponding shoulder for receiving the spiral spring 49, and transmits the spring force directly to the guide element 39.
  • the guide element 39 is neither with the pin 54 nor here firmly connected to the sealing washer 41, so that the sealing washer 41 can move with the armature 26, while the guide element 39 is held by the pin 54 in its position opposite the sealing seat 13. Since the sealing washer 41 and the guide element 39 slide against one another during the lifting movement of the closing body 40, the guide element 39 also preferably consists of a material with low frictional resistance, such as ceramic.
  • the position of the spring element 50 remains unchanged during the entire stroke movement of the valve device 1, there is only a relative movement of the closing body 40 to the spring element 50. In this way, disruptive transverse forces on the coil spring 49 are also avoided and the closing body 40 is sealed at all times pressed against the sealing seat 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (1), insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit einem Ventilgehäuse (6, 7, 8), das einen Zuströmstutzen (10) und einen Abströmstutzen (11) aufweist, einem im Inneren des Ventilgehäuses (6, 7, 8) vorgesehenen, von einem Elektromagneten (22) bewegbaren Anker (26), einem mit dem Anker (26) verbundenen Schließkörper (40), der im stromlosen Zustand des Elektromagneten einen Dichtsitz (13) des Abströmstutzens (11) schließt und diesen im bestromten Zustand des Elektromagneten (22) öffnet, wobei die freie Querschnittsfläche zwischen dem Zuströmstutzen (10) und dem Abströmstutzen (11) stetig veränderbar ist, und einem Federelement (50), das den Schließkörper (40) mit geringem Anpreßdruck gegen den Dichtsitz (13) drückt. Um auf einfache Weise eine sichere Abdichtung des Dichtsitzes (13) zu gewährleisten, besteht das Federelement (50) gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung aus einer Blattfeder (48), die einerseits mit dem Anker (26) und andererseits mit dem Schließkörper (40) fest verbunden ist und ferner gegen den Schließkörper (40) vorgespannt ist. Als alternative Lösungsmöglichkeit wird ein Federelement (50) mit einer Spiralfeder (49) vorgeschlagen, die sich auch bei Hubbewegung der Ventileinrichtung (1) nur in Richtung ihrer Längsachse verformt.

Description

Ventileinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Ventileinrichtung, insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5.
Eine solche Ventileinrichtung dient der Regenerierung der Aktivkohle in dem Brennstoff- verdunstungs-Rückhaltesystem für Brennstoffkreisläufe in Kraftfahrzeugen, wie sie beispielsweise in der Druckschrift Bosch - Technische Unterrichtung, Motormanagement Motronic, 2. Ausgabe, August 1993, auf den Seiten 48 und 49 beschrieben ist. Brennstoffrückhaltesysteme begrenzen die HC-Emissionen und sind mit einem Aktiv- kohlebehälter ausgerüstet, in dem eine Entlüftungsleitung aus dem Brennstoffbehälter endet. Die Aktivkohle hält den Brennstoffdampf zurück und läßt nur die Luft in die Umgebung entweichen, wodurch gleichzeitig für einen Druckausgleich gesorgt wird. Um die Aktivkohle immer wieder zu regenerieren, führt eine weitere Leitung vom Aktivkohlebehälter zu einem Ansaugrohr, in dem bei Motorbetrieb ein Unterdruck entsteht, der bewirkt, daß Luft aus der Umgebung durch die Aktivkohle in das Ansaugrohr strömt. Dabei werden die zwischengespeicherten Brennstoffdämpfe mitgerissen und der Ver- brennung im Motor zugeführt. Der Regenerierstrom wird durch eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art in der Leitung zum Ansaugrohr dosiert.
Der Regenerierstrom ist ein Luft-Brennstoff-Gemisch, dessen Zusammensetzung aus mit Brennstoffdampf angereicherter Luft besteht. Wegen seiner nicht bzw. nur sehr aufwendig meßbaren Zusammensetzung stellt der Regenerierstrom für die Lambda-Regelung eine beachtliche Störung dar, da zudem die spezifische Dichte von Brennstoffdampf etwa doppelt so hoch ist wie die von Luft. Die Ventileinrichtung wird deshalb so angesteuert, 2 daß der Aktivkohlebehälter ausreichend gespült wird und die Lambda-Abweichungen möglichst minimal sind.
Damit die Gemischadaption unabhängig von Tankentlüftungseinflüssen arbeiten kann, wird das Regenerierventil in regelmäßigen Zeitabständen geschlossen. Die Ventileinrichtung wird vorzugsweise rampenförmig geöffnet.
Der Aufbau einer solchen Ventileinrichtung zur Tankentlüftung ist zum Beispiel aus der DE 195 40 021 AI bekannt. Die Ventileinrichtung besteht aus einem Ventilgehäuse, das einen Zuströmstutzen zum Anschließen an einen Entlüftungsstutzen des Brennstofftanks oder einem diesem nachgeschalteten Adsorptionsfilter bzw. Aktivkohlebehälter und einen Abströmstutzen zum Anschließen an das Ansaugrohr aufweist, einem im Inneren des Ventilgehäuses vorgesehenen, von einem Elektromagneten bewegbaren Anker, der im stromlosen Zustand des Elektromagneten von einer Ventilfeder an einen Dichtsitz angedrückt eine Strömungsverbindung vom Zuströmstutzen zum Abströmstutzen schließt und diese im bestromten Zustand des Elektromagneten öffnet. Um kleinste Brennstoffdampfmengen bei gleichzeitig einfachem Aufbau exakt zumessen zu können, ist zwischen dem Zuströmstutzen und dem Dichtsitz eine durch den Anker steuerbare Zumeßöffnung mit vorzugsweise V-förmiger Querschnittsfläche vorgesehen.
Eine weitere Ventileinrichtung der eingangs genannten Art ist in der DE 297 17 078 Ul offenbart. Bei diesem Tankentlüftungsventil ist der Anker mit einem Schließkörper verbunden, mittels dem eine freie Querschnittsfläche zwischen dem Zuströmstutzen und dem Abströmstutzen von einer Dichtstellung bis zu einer Maximalstellung stetig veränderbar ist. Der Schließkörper wird vorzugsweise aus einer Dichtscheibe mit einer Durchgangsöffnung gebildet, die auf einem Dichtsitz des Abströmstutzens aufliegt. Die Dichtscheibe wird über ein Federelement mit einem geringen Anpreßdruck an den Dichtsitz angedrückt, so daß die Dichtscheibe dichtend an diesem anliegt, jedoch beweglich gelagert bleibt. Das Federelement wird dabei durch Zapfen an der Dichtscheibe einerseits und an einem Sieb im Zuströmstutzen andererseits geführt. Bei dieser Ausführungsform muß das Federelement den Ventilhub mit durchlaufen, so daß es dabei durch die Verformung des Federelementes in einer Richtung radial zu seiner Längsachse ungewollte Querkräfte auf die Magnetankerlagerung und den Dichtsitz erzeugt. Außerdem kann dadurch die Dichtscheibe in ihrer vorgesehenen Halterung verkanten und es entstehen Dichtheitsprobleme am Dichtsitz dieses Tankentlüftungsventils. Vorteile der Erfindung
Die Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich durch die Konstruktion des Federelementes mit einer Blattfeder, die sowohl mit dem Anker als auch mit dem Schließkörper fest verbunden ist, die gesamte Anordnung aus Schließkörper und Federelement mit dem Hub des Ankers mitbewegt. Hierdurch treten keine störenden Querkräfte an dem Federelement auf und gleichzeitig können Fertigungstoleranzen von Dichtsitz und Schließkörper ausgeglichen werden, so daß der Dichtsitz des Abströmstutzens besser und sicherer abgedichtet wird.
Die Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 hat den Vorteil, daß sich die Spiralfeder des Federelementes bei der Hubbewegung des Ankers nur in Richtung ihrer Längsachse verformt, so daß hier ebenfalls keine Querkräfte am Federelement auftreten, die zu Dichtheitsproblemen führen können. Besonders vorteilhaft ist es, hierzu das Federelement drehbar in dem Ventilgehäuse zu lagern, so daß die Hubbewegung des Ankers eine Drehbewegung des Federelementes bewirkt. Ebenso kann das Federelement vorteilhafterweise starr in dem Ventilgehäuse angeordnet und gleichzeitig das Federelement mit dem Schließkörper nicht fest verbunden werden, wodurch sich der Schließkörper bei Hubbewegung des Ankers mitbewegen kann, während das Federelement unverändert an seiner Position bleibt.
Die erfindungsgemäßen Ventileinrichtungen sind außerdem für Motoren mit Benzindirekteinspritzung geeignet, da problemlos auch große Spülmengen von Brennstoffdampf durch die Ventileinrichtungen geleitet werden können. Außerdem können die Ventileinrichtungen sowohl stetig als auch getaktet mit niedrigen und hohen Frequenzen betrieben werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den Ansprüchen 1 und 5 angegebenen Ventileinrichtungen möglich.
Es ist insbesondere von Vorteil, daß die Befestigungsvorrichtung des Schließkörpers am Anker in einer Gehäusenut im Ventilgehäuse geführt ist, um ein Verdrehen oder Verkanten des Ankers und der mit diesem verbundenen Bauteile und dadurch eine Undichtheit am Dichtsitz zu vermeiden. 4
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ventileinrichtung,
Fig. 2 die Anordnung des Schließkörpers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in einer vergrößertem, leicht abgewandelten Schnittdarstellung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ventileinrichtung in vergrößerter Schnitt-Darstellung,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Ventileinrichtung in vergrößerter Schnitt-Darstellung, und
Fig. 5 einen Schließkörper der Ventileinrichtung in Draufsicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Ventileinrichtung 1 dient dem dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank 2 einer nicht näher dargestellten, insbesondere gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf in ein Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine. Die Ventileinrichtung 1 ist Teil eines eingangs beschriebenen Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems.
Die Ventileinrichtung 1 weist ein zum Beispiel aus drei Teilen bestehendes Ventilgehäuse auf, das sich aus einem zylindrischen Grundgehäuse 6, einem auf das Grundgehäuse 6 aufsetzbaren Gehäusedeckel 7 und einem unteren Gehäuseteil 8 zusammensetzt. Das zylindrische Grundgehäuse 6, der Gehäusedeckel 7 und das untere Gehäuseteil 8 sind vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel in Kunststoffspritztechnik, hergestellt.
Das untere Gehäuseteil 8 weist einen Zuströmstutzen 10 und einen Abströmstutzen 11 auf, die jeweils in einen Innenraum 12 der Ventileinrichtung 1 münden, der somit eine Verbindung zwischen den beiden Stutzen 10 und 11 darstellt. Der Zuströmstutzen 10 dient dem Anschließen der Ventileinrichtung 1 , beispielsweise über eine erste Schlauchleitung 5
14, an einen mit dem Brennstofftank 2 verbundenen Adsorptionsfilter 15. Der Adsorptionsfilter 15 ist mit einem Speichermedium für Brennstoffdampf, insbesondere mit Aktivkohle, gefüllt und dient der Zwischenspeicherung von aus dem Brennstofftank 2 verflüchtigtem Brennstoffdampf. Der Abströmstutzen 11 erstreckt sich beispielsweise wie der Zuströmstutzen 10 quer zu der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 und steht ebenfalls radial vom unteren Gehäuseteil 8 ab. Der Abströmstutzen 11 ist weiter für den Anschluß einer zweiten Schlauchleitung 18 vorgesehen, die zum Beispiel stromabwärts einer drehbar in dem Ansaugrohr 4 angeordneten Drosselklappe 19 in das Ansaugrohr 4 mündet. Wie in den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 gezeigt, kann beispielsweise der Zuströmstutzen 10 auch parallel oder in Verlängerung der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 nach unten von dem unteren Gehäuseteil 8 abstehen, so daß Zuströmstutzen 10 und Abströmstutzen 11 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind.
Im Inneren des Grundgehäuses 6 ist in einem Magnetgehäuse 21 ein Elektromagnet 22 untergebracht, der eine zylindrische Erregerspule 23 und einen Magnetkern 24 besitzt. Das Magnetgehäuse 21 ist hülsenförmig ausgebildet und trägt in seinem Inneren die Erregerspule 23, die auf einem zum Beispiel aus Kunststoff bestehenden Spulenträger 25 aufgewickelt ist. Die Erregerspule 23 umgibt einen von magnetischen Kräften anziehbaren, vorzugsweise metallenen Anker 26 der Ventileinrichtung 1 , um diesen im bestromten Zustand der Erregerspule 23 gegen die Kraft einer Ventilfeder 27 in Richtung der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 zu bewegen. Der Anker 26 ist hierzu in einer im Grundgehäuse 6 angeordneten Führungshülse 28 axial verschiebbar gelagert. Der Spulenträger 25 ist mit radialem Abstand zu der Außenfläche der im Durchmesser kleineren Führungs- hülse 28 im Inneren des Grundgehäuses 6 angeordnet und erstreckt sich radial bis zu der Innenwandung des Magnetgehäuses 21. Der radiale Abstand des Spulenträgers 25 zur Außenfläche der Führungshülse 28 verhindert dabei ein Verklemmen des Ankers 26 aufgrund von möglichen Wärmeausdehnungen, insbesondere der Erregerspule 23 bei Betrieb der Ventileinrichtung 1. Der Spulenträger 25 liegt axial an einem ringförmigen Ansatz 29 der Führungshülse 28 an. Der Ansatz 29 erstreckt sich ebenfalls bis zur Innenwandung des Magnetgehäuses 21. Zwischen dem Ansatz 29 der Führungshülse 28 und einem radial umlaufenden Steg 30 des Grundgehäuses 6 ist zum Beispiel noch eine Anlagescheibe 31 vorgesehen, die mit radialem Abstand zu der Außenfläche des Ankers 26 angeordnet ist.
Zur Begrenzung der maximalen Auslenkung des Ankers 26 weist dieser an seinem dem Gehäusedeckel 7 zugewandten Ende eine Ausnehmung 32 auf, die vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist und den hülsenförmig ausgebildeten Magnetkern 24 zumindest 6 teilweise aufnimmt. Bei maximaler Auslenkung des Ankers 26 schlägt dieser in der Ausnehmung 32 mit seiner ringförmigen Stirnfläche 33 an einer Ringfläche 34 des Magnetkerns 24 an. Um eine variable Einstellung des maximalen Hubs des Ankers 26 zu ermöglichen, kann der Magnetkern 24 vorteilhafterweise axial verschiebbar ausgebildet sein. Der Magnetkern 24 besitzt hierzu zum Beispiel ein Außengewinde, das in ein Innengewinde in einem das hülsenförmige Magnetgehäuse 21 abdeckenden Magnetboden 35 eingreift, um den Magnetkern 24 durch Drehen bzw. Schrauben entsprechend axial zu verschieben, so daß ein variabel einstellbarer Ankeranschlag für den Anker 26 vorhanden ist.
Der Anker 26 ist hohlzylindrisch ausgebildet und besitzt eine mittige Durchgangsöffnung 36, die sich in axialer Richtung entlang der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 von der Ausnehmung 32 am oberen Ende des Ankers 26 bis zu seinem im unteren Gehäuseteil 8 gelegenen Ende erstreckt und in den Innenraum 12 einmündet. In der Durchgangsöffnung 36 ist ein die Durchgangsöffnung 36 radial vergrößernder, umlaufender Absatz 37 ausgebildet, um zwischen dem Absatz 37 und einer im hülsenförmigen Magnetkern 24 vorgesehenen Ausnehmung 38 die Ventilfeder 27 aufzunehmen. Die Ventilfeder 27 stützt sich dabei einerseits in der Ausnehmung 38 am Magnetkern 24 und andererseits an dem Absatz 37 in der Durchgangsöffnung 36 des Ankers 26 ab.
Mit dem unteren Ende des Ankers 26 ist ferner direkt oder mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung 44 ein Schließkörper 40 verbunden, der in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist und anhand der Fig. 2 bis 5 noch näher beschrieben wird. Der Schließkörper 40 wird im wesentlichen von einer Dichtscheibe 41 gebildet, die eine Zumeßöffnung 42 besitzt. Die Dichtscheibe 41 liegt auf einer ringförmigen Führungsfläche eines Dichtsitzes 13 auf, der am innenraumseitigen Ende des Abströmstutzens 11 angeordnet ist. Der Dichtsitz 13 bzw. zumindest dessen Führungsfläche und die Dichtscheibe 41 bestehen vorteilhafterweise aus einem Material mit geringem Reibwiderstand, beispielsweise aus einer Keramik. Zusätzlich ist ein dem Schließkörper 40 zugeordnetes, in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestelltes Federelement 50 vorgesehen, das den Schließkörper 40 mit geringer Federkraft gegen den Dichtsitz 13 preßt. Die Federkraft des Federelementes 50 ist dabei so gering gewählt, daß der Schließkörper 40 gegenüber dem Dichtsitz 13 in axialer Richtung der Ventileinrichtung 1 verschiebbar ist. Für das Federelement 50 können dabei, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, gemäß der Erfindung verschiedene Ausführungsformen vorgesehen sein.
Die in Fig. 1 gezeigte Ventileinrichtung 1 übt folgende Funktion aus: 7
Im unbestromten Zustand der Erregerspule 23 wird der Anker 26 durch die Ventilfeder 27 in seiner Ruhestellung gehalten. Der Schließkörper 40 befindet sich in seiner Dichtstellung, in der die Dichtscheibe 41 die von dem Dichtsitz 13 gebildete Durchgangsöffnung 9 des Abströmstutzens 11 vollständig abdeckt. Die Zumeßöffnung 42 der Dichtscheibe 41 befindet sich außerhalb der Durchgangsöffnung 9 des Dichtsitzes 13, so daß eine Verbindung zwischen dem Innenraum 12 und dem Abströmstutzen 11 durch den Dichtsitz 13 und die Dichtscheibe 41 abgedichtet ist. In der in Fig. 5 gezeigten Draufsicht auf den Schließkörper 40 wird dies verdeutlicht, indem die Zumeßöffnung 42 der Dichtscheibe 41 neben der gestrichelt dargestellten Durchgangsöffnung 9 des Dichtsitzes 13 liegt.
Im bestromten Zustand der Erregerspule 23 wird der magnetische Anker 26 von den magnetischen Kräften der Erregerspule 23 zum Magnetkern 24 hin angezogen und nimmt jede axiale Zwischenstellung ein. In seiner Endstellung, gleichzeitig die maximale Offen- Stellung der Ventileinrichtung 1 bzw. des Schließköφers 40 liegt, wie in der rechts der Längsachse 5 liegenden Hälfte der Ventileinrichtung 1 in Fig. 1 dargestellt ist, die ringförmige Stirnfläche 33 der Ausnehmung 32 des Ankers 26 an der Ringfläche 34 des Magnetkerns 24 an. Über die Befestigungsvorrichtung 44 wird der Schließkörper 40 ebenfalls in Richtung der Erregerspule 23 bewegt. Hierdurch gelangt die Zumeßöffnung 42 der Dichtscheibe 41 in Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 9 des Dichtsitzes 13, so daß sich ein Verbindungsweg zwischen den Anschlußstutzen 10 und 11 über den Innenraum 12 öffnet und Brennstoffdampf vom Zuströmstutzen 10 durch die Zumeßöffnung 42 hindurch in den Abströmstutzen 11 gelangen kann.
Je nach Hub des Ankers 26 bzw. des Schließkörpers 40 ändert sich der Überdeckungsgrad der Zumeßöffnung 42 der Dichtscheibe 41 und der Durchgangsöffnung 9 des Dichtsitzes 13. Der Hub des gegen die Ventilfeder 27 arbeitenden Ankers 26 wird dabei durch die Stärke des magnetischen Feldes des Elektromagneten 22 bestimmt. Zur Ansteuerung des Elektromagneten 22 ist ein elektronisches Steuergerät 16 vorgesehen, das über eine elektrische Leitung und über einen am Gehäusedeckel 7 vorzugsweise einstückig angeformten Steckeranschluß 17 mit dem Elektromagneten 22 elektrisch verbunden ist. Entsprechend der Größe des Steuerstromes und der sich damit einstellenden unterschiedlichen Größe des Magnetfeldes der Erregerspule 23 erfolgt eine proportionale Bewegung des Ankers 26.
Das elektronische Steuergerät 16 übermittelt dem Elektromagneten 22 eine Ansteuerimpulsfolge einer elektrischen Spannung vorzugsweise mit einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 100 Hz. Die in Fig. 1 gezeigte Ventileinrichtung 1 kann aber 8 ebenso bei Bedarf getaktet oder mit Ansteuerfrequenzen im Bereich von etwa 5 bis 150 Hz betrieben werden. Die Ansteuerimpulsfolge wird dabei vom elektronischen Steuergerät 16 mit einem vom Steuergerät veränderbaren Tastverhältnis abgegeben. Das Tastverhältnis gibt beispielsweise prozentual den Quotienten der Impulsdauer zum Impulsabstand der nacheinander folgenden Impulse an. Eine derartige Ansteuerung ist als sogenannte Pulsbreitenmodulation bekannt. Die Erregerspule 23 hat vorzugsweise eine Erregerwicklung, die einen nahezu gleichbleibenden Widerstandswert unabhängig von Temperatureinflüssen der Ventileinrichtung 1 aufweist, wodurch es möglich ist, auf eine sogenannte stromgeregelte Endstufe bei der Ansteuerung zu verzichten.
Anhand der in Fig. 5 gezeigten Draufsicht des Schließköφers 40 wird deutlich, daß die Zumeßöffnung 42 der Dichtscheibe 41 eine spezielle Kontur aufweist. Diese Kontur kann beispielsweise von einem Halbkreis, dessen Radius dem Radius der Durchgangsöffnung 9 entspricht, und von einem von diesem Halbkreis in Richtung des Dichtsitzes 13 entspringenden nasenförmigen Vorsprung 43 gebildet werden. Dieser Vorsprung 43 verläuft mit einer Konizität in Richtung des Dichtsitzes 13 spitz zulaufend. Hierdurch wird erreicht, daß bei nur geringfügigem Anziehen des Ankers 26 zunächst nur - gegebenenfalls auch nur teilweise - der Vorsprung 43 in Überdeckung mit der Durchgangsöffnung 9 gelangt. Auf diese Weise sind sehr exakte, insbesondere in sehr feinen Schritten erfolgende Dosiermöglichkeiten gegeben. Die Evakuierung des an dem Abströmstutzen 11 angeschlossenen Innenraumes 12 erfolgt entsprechend dem in dem Ansaugrohr 4 herrschenden Unterdruck. Die Erfindung ist aber selbstverständlich nicht auf die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Dichtscheibe 41 und insbesondere der Zumeßöffnung 42 beschränkt, es können vielmehr prinzipiell Schließkörper 40 mit beliebig geformten und aufgebauten Zumeßöffnungen 42 verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung 44 des Schließkörpers 40 und des auf den Schließköφer 40 wirkenden Federelementes 50 wird nun im folgenden anhand der drei in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In den Fig. 2 bis 4 ist dabei jeweils die Anordnung des Schließkörpers 40 und des Federelementes 50 der Ventileinrichtung 1 von Fig. 1 vergrößert dargestellt. Im ersten Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist das Federelement 50 durch eine Blattfeder 48 realisiert, während das Federelement der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiele durch eine Spiralfeder 49 gebildet wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Ventileinrichtung 1 ist an dem der Ventilfeder 27 abgewandten Ende des Ankers 26 eine vorzugsweise einstückig angebrachte bzw. als Teil des Ankers 26 ausgebildete Befestigungsvorrichtung 44 vorgesehen, die sich im wesentlichen in radialer 9
Richtung, d.h. parallel zum Abströmstutzen 11 erstreckt und bzgl. der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 asymmetrisch aufgebaut ist. An dem in Fig. 2 rechts liegenden Ende weist die Befestigungsvorrichtung 44 eine schräge Planfläche 47 auf, wobei die radiale Ausdehnung der Befestigungsvorrichtung 44 in axialer Richtung auf den Abströmstutzen 11 zu, d.h. in Fig. 2 nach unten, abnimmt. Die Befestigungsvorrichtung 44 ragt dabei am Ende der schrägen Planfläche 47 in radialer Richtung weiter in den Innenraum 12 hinein als der Abströmstutzen 11 , so daß die Planfläche 47 in Richtung auf den Schließkörper 40 zu geneigt ist.
An dem der schrägen Planfläche 47 in radialer Richtung gegenüberliegenden Ende erstreckt sich die Befestigungsvorrichtung 44 radial bis zu der Innenwand des unteren Gehäuseteiles 8 und weist dort ein Führungselement 45 auf, welches in einer entsprechenden Gehäusenut 46 des unteren Gehäuseteiles 8 geführt wird. Das Führungselement 45 ist vorteilhafterweise als runder Bolzen oder kugelförmig ausgebildet. Durch diese Führung der Befestigungsvorrichtung 44 wird ein Verdrehen des Ankers 26 und der mit diesem verbundenen Federelement 50 und Schließkörper 40 wirksam verhindert, wodurch eine durch Verkanten der Bauteile auftretende Undichtheit der Ventileinrichtung 1 am Dichtsitz 13 vermieden wird.
Der Schließkörper 40 ist an seiner dem Abströmstutzen 11 abgewandten Seitenfläche mit einem Aufsatz 51 versehen, der eine technisch einfache Befestigung einer Blattfeder 48 erlaubt. Die Ausrichtung des Aufsatzes 51 ist dabei parallel zu der Dichtscheibe 41 bzw. zu der Längsachse 5 der Ventileinrichtung 1 angeordnet, so daß die Ebene der schrägen Planfläche 47 und die Ebene des Aufsatzes 51 nicht parallel verlaufen. Im einfachsten Fall ist die Blattfeder 48 mit dem Aufsatz 51 verschraubt oder vernietet. Die Blattfeder 48 erstreckt sich von dem Aufsatz 51 des Schließköφers 40 bis zu der schrägen Planfläche 47 der Befestigungsvorrichtung 44 am Anker 26, an der die Blattfeder 48 ebenfalls durch Verschrauben, Vernieten oder dergleichen befestigt ist. Durch die schräge Planfläche 47 ist die Blattfeder 48 gegen die Dichtscheibe 41 des Schließköφers 40 vorgespannt und drückt diese mit der erforderlichen Druckkraft gegen den Dichtsitz 13 des Abströmstutzens 11.
Die eingangs beschriebenen, bei dem vorbekannten Stand der Technik auftretenden Querkräfte am Federelement 50 können durch diese Konstruktion offensichtlich vermieden werden, da sich die gesamte Anordnung aus Schließköφer 40 und Federelement 50 mit dem Anker 26 mitbewegt. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion des Federelementes 50 und dessen Verbindung mit dem Schließkörper 40 wird auf einfache Weise eine sichere 10
Abdichtung des Dichtsitzes 13 erreicht, wobei auch Fertigungstoleranzen von Dichtsitz 13, Dichtscheibe 41 und Anker 26 ausgeglichen werden.
Zur akustischen Dämpfung der Ventileinrichtung 1 sind die Endanschläge des Ankers 26 in der Gehäusenut 46 und an der Ringfläche 34 des Magnetkerns 24 mit entsprechenden dämpfenden Anschlägen 58 bzw. 59 versehen. Die Anschläge 58 und 59 sind beispielsweise aus einem elastischen Material, wie Gummi, gefertigt. Ferner ist es vorteilhaft, die Ventileinrichtung 1 derart elektrisch anzusteuern, daß der Anker 26 während des Betriebes nie am Magnetkern 24 oder an der Hubbegrenzung der Gehäusenut 46 anschlägt.
Bei 10 Hz-Betrieb wird die Ventileinrichtung 1 zum Beispiel mit einem Tastverhältnis von 50% betrieben. Bei Einschalten des Stromes der Erregerspule 23 für die Dauer von beispielsweise 50 ms wird der Anker 26 durch die Magnetkraft angezogen, erreicht aber aufgrund des großen Ventilhubes nicht den oberen Anschlag 59 an der Ringfläche 34 des Magnetkerns 24, da zwischenzeitlich der Strom in der Erregerspule 23 abgeschaltet wurde. Während der anschließenden 50 ms, in denen der Strom ausgeschaltet ist, bewegt sich der Anker 26 - ohne den oberen Anschlag 59 erreicht zu haben - durch die Federkraft der Ventilfeder 27 nach unten. Bei dieser Bewegung nach unten verhindern die verbleibende Energie in der Erregerspule 23, welche zum Beispiel über eine Z-Diode gesteuert werden kann, und der große Ventilhub des Ankers 26 ein Anschlagen des Ankers 26 in Schließstellung am Anschlag 58 in der Gehäusenut 46, da zwischenzeitlich die Erregerspule 23 wieder bestromt wurde. Der Anker 26 kann der elektrischen Ansteuerung zeitlich nicht folgen und pendelt somit zwischen den beiden Endstellungen ohne diese ganz zu erreichen. Auf diese Weise ergibt sich eine wellenförmige Zumessung des Regeneriergases, die eine deutliche Verbesserung der Gleichverteilung der Zumessung gegenüber Taktventilen ohne hochfrequente Ansteuerung ergibt.
Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße
Ventileinrichtung 1 sowohl mit niederfrequenten als auch mit hochfrequenten Ansteuerungen (stetig oder getaktet) betrieben werden kann, und auch für den Einsatz in Motoren mit Benzindirekteinspritzung geeignet ist.
Ein zweites Ausführungsbeispiel von Schließkörper 40 und Federelement 50 ist in Fig. 3 dargestellt. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszεichen versehen. Bei dieser Konstruktion besteht die Befestigungsvorrichtung 44 aus einem am unteren Ende des Ankers 26 angebrachten Bolzen 52, der in radialer Richtung ausgerichtet ist. An einem in Fig. 3 links liegenden Ende des Bolzens 52 greift der Bolzen 52 in eine entsprechende Durchgangsöffnung 53 in der Dichtscheibe 41 des Schließköφers 40 ein. 11
Hierduich ist der Schheßkoiper 40 fest mit dem Anker 26 verbunden und wnd mit diesem mitbewegt
Am dei Dichtscheibe 41 abgewandten Ende erstreckt sich der Bolzen 52 radial bis in eine entsprechende Gehausenut 46 im unteren Gehauseteil 8 Die Fuhrung des Bolzens 52, dessen Ende zu diesem Zweck vorteilhafterweise rund oder kugelförmig ausgebildet ist, in der Gehausenut 46 verhindert auch m diesem Fall em Verdrehen des Ankers 26 und des Schheßkorpers 40 in der Ventileinrichtung 1
Das Federelement 50 wird in dem in Fig 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel durch einen Stift 54 gebildet, der mittels einer Spiralfeder 49 gegen den Schließkorper 40 gedruckt wird Das dem Schheßkoφer 40 zugewandte Ende des Stiftes 54 wnd dabei in einer entspiechenden Aufnahme 55 in der Dichtscheibe 41 sicher gefuhrt, so daß dei Stift 54 jederzeit wahrend der Hubbewegung der Ventilemπchtung 1 mit der Dichtscheibe 41 an dei Position der Aufnahme 55 in Kontakt bleibt und diese gegen den Dichtsitz 13 druckt Der Stift 54 und die Spiralfeder 49 sind in einer Ausnehmung 56 im unteren Gehauseteil 8 gelagert, welche an der dem Abstromstutzen 11 gegenüberliegenden Ende des Innenraumes 12 angeordnet ist Aus diesem Grund ist dei Zustromstutzen 11 m Abwandlung zum ersten Ausfuhrungsbeispiel der Fig 1 und 2 in Verlängerung der Langsachse 5 der Ventil- einπchtung 1 am unteren Gehauseteil 8 vorgesehen
Um die eingangs beschriebenen, bei dem vorbekannten Stand der Technik auftietenden Querkrafte des Federelementes 50 zu vermeiden, ist der Stift 54 mit der Spiralfeder 49 drehbar um einen Drehpunkt 57 gelagert, der vorzugsweise außerhalb der Langsachse des Stiftes 54 hegt Durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht, daß sich bei Hubbewegung des Ankers 26 und der damit verbundenen Hubbewegung des Schheßkorpers 40 der Stift 54 um die Drehachse 57 dreht, so daß sich die Spiralfeder 49 ausschließlich in Richtung ihrer Langsachse verformt Die Spiralfeder 49 ist dabei so gewählt, daß die Kraftkomponente in Richtung auf den Dichtsitz 13 jedeizeit einen sicheren Sitz des Schheßkorpers 40 auf dem Dichtsitz 13 des Abstromstutzens 1 1 gewahrleistet
Eine alternative Ausgestaltung des Federelementes 50 wird nun anhand von Fig 4 erläutert Der Schheßkoφer 40 ist m diesem Ausfuhrungsbeispiel analog dem obigen zweiten Ausfuhrungsbeispiel von Fig 3 über einen in einer Gehausenut 46 geführten Bolzen 52 mit dem Anker 26 verbunden Im übrigen sind bereits beschriebene Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen 12
Das Federelement 50 weist auch bei dieser Konstruktion eine Spiralfeder 49 auf, die einen Anpreßdruck auf die Dichtscheibe 41 des Schließkörpers 40 ausübt. Die Längsachse der Spiralfeder 49 fällt dabei vorzugsweise mit der Längsachse des Dichtsitzes 13 bzw. des Abströmstutzens 11 zusammen, so daß die Kraftübertragung von der Spiralfeder 49 zentral auf die Dichtscheibe 41 erfolgt. In der Spiralfeder 49 ist wiederum ein Stift 54 geführt, der an dem dem Schließkörper 40 abgewandten Ende starr mit dem unteren Gehäuseteil 8 verbunden ist. Der Stift 54 dient einerseits als Führung für die Spiralfeder 49 und zum anderen der Zentrierung eines Führungselementes 39, welches an dem dem Schließ körper 40 zugewandten Ende des Stiftes 54 angeordnet ist. Das Führungselement 39 weist eine Zentrieröffnung 67, in die der Stift 54 eingreift, und eine beispielsweise ringförmige Anlagefläche 68, die auf der Dichtscheibe 41 anliegt, auf. Die Spiralfeder 49 erstreckt sich zwischen der Innenwand des unteren Gehäuseteiles 8 und dem Führungselement 39, das vorzugsweise einen entsprechenden Absatz zur Aufnahme der Spiralfeder 49 aufweist, und überträgt die Federkraft direkt auf das Führungselement 39. Das Führungselement 39 ist hierbei weder mit dem Stift 54 noch mit der Dichtscheibe 41 fest verbunden, so daß sich die Dichtscheibe 41 mit dem Anker 26 mitbewegen kann, während das Führungselement 39 durch den Stift 54 in seiner dem Dichtsitz 13 gegenüberliegenden Position festgehalten wird. Da die Dichtscheibe 41 und das Führungselement 39 während der Hubbewegung des Schließköφers 40 aneinander gleiten, besteht auch das Führungselement 39 vorzugsweise aus einem Material mit geringem Reibwiderstand, wie beispielsweise Keramik.
In diesem dritten Ausführungsbeispiel bleibt die Lage des Federelementes 50 während der gesamten Hubbewegung der Ventileinrichtung 1 unverändert, es erfolgt nur eine Relativbewegung des Schließkörpers 40 zum Federelement 50. Auf diese Weise werden ebenfalls störende Querkräfte an der Spiralfeder 49 vermieden und der Schließkörper 40 wird jederzeit dicht an den Dichtsitz 13 gepreßt.
Die oben in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemachten Erläuterungen betreffend die akustische Dämpfung und die Einsatzmöglichkeiten der Ventileinrichtung 1 gelten für die Ausführungsbeispiele der Fig. 3 und 4 selbstverständlich analog.

Claims

13Ansprüche
1. Ventileinrichtung (1), insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit einem Ventilgehäuse (6, 7, 8), das einen Zuströmstutzen (10) und einen
Abströmstutzen (11) aufweist, einem im Inneren des Ventilgehäuses (6, 7, 8) vorgesehenen, mittels eines
Elektromagneten (22) bewegbaren Anker (26), einem mit dem Anker (26) verbundenen Schließköφer (40), der im stromlosen Zustand des Elektromagneten (22) einen Dichtsitz (13) des Abströmstutzens (11) schließt und diesen im bestromten Zustand des Elektromagneten (22) öffnet, wobei die freie Querschnittsfläche zwischen dem Zuströmstutzen (10) und dem Abströmstutzen
(11) stetig veränderbar ist, und einem Federelement (50), das den Schließköφer (40) mit einem Anpreßdruck gegen den Dichtsitz (13) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) eine Blattfeder (48) aufweist, die einerseits mit dem Anker
(26) und andererseits mit dem Schließköφer (40) fest verbunden ist, wobei die
Blattfeder (48) derart vorgespannt ist, daß sie den Schließköφer (40) gegen den Dichtsitz (13) preßt.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (26) eine Planfläche (47) aufweist, deren Ebene schräg zu der Ebene des Dichtsitzes (13) bzw. des Schließköφers (40) orientiert ist, und daß die Blattfeder (48) an der schrägen Planfläche (47) des Ankers (26) befestigt ist. 14
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (48) mit dem Anker (26) und/oder dem Schließkörper (40) vernietet oder verschraubt ist.
4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (26) ein Führungselement (45) aufweist, das zur Sicherung des Ankers (26) gegen Verdrehen um die Längsachse (5) in einer Gehäusenut (46) geführt ist.
5. Ventileinrichtung (1), insbesondere zur Tankentlüftung in Kraftfahrzeugen, mit einem Ventilgehäuse (6, 7, 8), das einen Zuströmstutzen (10) und einen Abströmstutzen (11) aufweist, einem im Inneren des Ventilgehäuses (6, 7, 8) vorgesehenen, mittels eines Elektromagneten (22) bewegbaren Anker (26), einem mit dem Anker (26) verbundenen Schließköφer (40), der im stromlosen Zustand des Elektromagneten einen Dichtsitz (13) des Abströmstutzens (11) schließt und diesen im bestromten Zustand des Elektromagneten (22) öffnet, wobei die freie Querschnittsfläche zwischen dem Zuströmstutzen (10) und dem Abströmstutzen (11) stetig veränderbar ist, und einem Federelement (50), das den Schließköφer (40) mit einem Anpreßdruck gegen den Dichtsitz (13) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) eine Spiralfeder (49) aufweist, die sich auch bei Hubbewegung der Ventileinrichtung (1) nur in Richtung ihrer Längsachse verformt.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (26) eine Befestigungsvorrichtung (52) zur Befestigung des Schließkörpers (40) aufweist, die zur Sicherung des Ankers (26) gegen Verdrehen um dessen Längsachse (5) in einer Gehäusenut (46) geführt ist.
7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) mit der Spiralfeder (49) derart drehbar um eine Drehachse
(57) gelagert ist, daß die Hubbewegung des Ankers (26) eine Drehbewegung des Federelementes (50) bewirkt. 15
8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spiralfeder (49) ein Stift (54) montiert ist, dessen dem Schließkörper (40) zugewandtes Ende in einer Ausnehmung (55) des Schließkörpers geführt ist.
9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) mit der Spiralfeder (49) starr in dem Ventilgehäuse (6, 7, 8) angeordnet ist, und daß der Schließköφer (40) relativ zum starren Federelement (50) beweglich ist.
10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (50) mit einem Führungselement (39) versehen ist, das die Federkraft der Spiralfeder (49) auf den Schließkörper (40) überträgt.
11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft des Federelementes (50) auf das Zentrum des Dichtsitzes ( 13) ausgerichtet ist.
PCT/DE1998/003459 1998-03-10 1998-11-24 Ventileinrichtung WO1999046500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59808829T DE59808829D1 (de) 1998-03-10 1998-11-24 Schieberventil
JP54524299A JP2001525034A (ja) 1998-03-10 1998-11-24 弁装置
EP98966493A EP0986707B1 (de) 1998-03-10 1998-11-24 Schieberventil
US09/423,526 US6578818B1 (en) 1998-03-10 1998-11-24 Valve device
BR9808771-1A BR9808771A (pt) 1998-03-10 1998-11-24 Instalação de válvula

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810212A DE19810212A1 (de) 1998-03-10 1998-03-10 Ventileinrichtung
DE19810212.7 1998-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046500A1 true WO1999046500A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003459 WO1999046500A1 (de) 1998-03-10 1998-11-24 Ventileinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6578818B1 (de)
EP (1) EP0986707B1 (de)
JP (1) JP2001525034A (de)
BR (1) BR9808771A (de)
CZ (1) CZ292331B6 (de)
DE (2) DE19810212A1 (de)
WO (1) WO1999046500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111637271A (zh) * 2020-06-04 2020-09-08 李宏志 一种螺旋步进升降式磁悬浮阀门

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060266965A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Everett William F Electromagnetically actuated pivot valve assembly
DE102006049877A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum dosierten Zumessen eines strömenden Mediums
US7971853B2 (en) * 2007-01-18 2011-07-05 Continental Automotive Systems Us, Inc. Friction spring for leak detection poppet
DE102008040870A1 (de) 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Zumessen strömender Medien
TWI440789B (zh) * 2010-12-24 2014-06-11 Delta Electronics Inc 滑動式閥門裝置
US9746359B2 (en) 2013-06-28 2017-08-29 Vyaire Medical Capital Llc Flow sensor
US9433743B2 (en) 2013-06-28 2016-09-06 Carefusion 303, Inc. Ventilator exhalation flow valve
US9962514B2 (en) 2013-06-28 2018-05-08 Vyaire Medical Capital Llc Ventilator flow valve
US9707369B2 (en) 2013-06-28 2017-07-18 Vyaire Medical Capital Llc Modular flow cassette
US9541098B2 (en) 2013-06-28 2017-01-10 Vyaire Medical Capital Llc Low-noise blower
US9795757B2 (en) 2013-06-28 2017-10-24 Vyaire Medical Capital Llc Fluid inlet adapter
US10221867B2 (en) 2013-12-10 2019-03-05 Dayco Ip Holdings, Llc Flow control for aspirators producing vacuum using the venturi effect
EP3094900B1 (de) 2013-12-11 2020-09-16 Dayco IP Holdings, LLC Magnetisch betätigtes absperrventil
US9599246B2 (en) * 2015-08-05 2017-03-21 Dayco Ip Holdings, Llc Magnetically actuated shut-off valve
CN108662223A (zh) * 2018-08-17 2018-10-16 山东珠琳智造股份有限公司 大流量双用管道燃气自闭阀
DE102018215384A1 (de) 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
CN111750129A (zh) * 2020-07-27 2020-10-09 福建西河卫浴科技有限公司 一种按压阀及采用该按压阀的出水器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869461A (en) * 1988-08-18 1989-09-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Canister purge valve with resilient armature
EP0361183A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 ARMATURENFABRIK HERMANN VOSS GMBH & CO. Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE3907408A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
US5579741A (en) * 1995-11-30 1996-12-03 Siemens Electric Limited Vapor purge valve having tapered bead armature seal
DE19540021A1 (de) 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
DE29717078U1 (de) 1997-09-24 1997-11-13 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Ventileinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US75210A (en) * 1868-03-03 Improved gas-begdlatob
US1550725A (en) * 1925-01-13 1925-08-25 Hanford Produce Co Valve
US2835468A (en) * 1956-02-13 1958-05-20 Clary Corp Valve construction
US3510100A (en) * 1966-07-22 1970-05-05 Bell Aerospace Corp Zero leakage poppet valve
DE7722822U1 (de) * 1977-07-21 1977-10-20 Deutsche Ranco Gmbh, 6832 Hockenheim Ventil für den Wasserkreislauf eines Fahrzeugs
US4783047A (en) * 1987-02-09 1988-11-08 Hsc Controls, Inc. Valve mechanism
JPH03234979A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Canon Inc 仕切り弁

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869461A (en) * 1988-08-18 1989-09-26 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Canister purge valve with resilient armature
EP0361183A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-04 ARMATURENFABRIK HERMANN VOSS GMBH & CO. Schaltventil mit Keramik-Ventilelementen
DE3907408A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE19540021A1 (de) 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
US5579741A (en) * 1995-11-30 1996-12-03 Siemens Electric Limited Vapor purge valve having tapered bead armature seal
DE29717078U1 (de) 1997-09-24 1997-11-13 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Ventileinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Bosch Technische Unterrichtung, Motormanagement Motronic", part 2 August 1993, pages: 48 - 49

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111637271A (zh) * 2020-06-04 2020-09-08 李宏志 一种螺旋步进升降式磁悬浮阀门

Also Published As

Publication number Publication date
US6578818B1 (en) 2003-06-17
CZ292331B6 (cs) 2003-09-17
BR9808771A (pt) 2000-09-05
DE19810212A1 (de) 1999-09-16
CZ280099A3 (cs) 2000-06-14
DE59808829D1 (de) 2003-07-31
JP2001525034A (ja) 2001-12-04
EP0986707B1 (de) 2003-06-25
EP0986707A1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999046500A1 (de) Ventileinrichtung
DE3844453C2 (de) Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0834010A1 (de) Magnetventil
DE19905721A1 (de) Gasventil
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0800621A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf
DE19901090A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
EP1047869A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE4439695C2 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
WO2002006663A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0817911B1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP0981706A1 (de) Schieberventileinrichtung
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
EP1346149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1688612A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031350A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10060435A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE29717078U1 (de) Ventileinrichtung
EP1299638A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002031351A2 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-2800

Country of ref document: CZ

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 545242

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423526

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-2800

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966493

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-2800

Country of ref document: CZ