WO1999045351A1 - Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb - Google Patents

Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO1999045351A1
WO1999045351A1 PCT/DE1999/000646 DE9900646W WO9945351A1 WO 1999045351 A1 WO1999045351 A1 WO 1999045351A1 DE 9900646 W DE9900646 W DE 9900646W WO 9945351 A1 WO9945351 A1 WO 9945351A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
deflection
force
movable
measuring device
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Theiler
Original Assignee
Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg filed Critical Eder Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg
Priority to AU35946/99A priority Critical patent/AU3594699A/en
Publication of WO1999045351A1 publication Critical patent/WO1999045351A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/411Torque sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/413Rotation sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/42Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by mounting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/107Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on an element disposed between two supports, e.g. on a plurality of rollers or gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force

Definitions

  • the present invention relates primarily to a work or power measurement device for vehicles with chain drive with a drive chain.
  • Such vehicles are usually two or three-wheelers or motorcycles driven with pedal pedals.
  • Bicycles are mostly used as sports equipment nowadays.
  • the problem then arises, however, that the current training performance or the calories burned off during a specific journey cannot be determined exactly.
  • fixed "exercise bikes” are often used for training purposes, in which the user competes against a certain preset force, and then only the number of pedaling movements or the number of revolutions has to be measured in order to determine the training effect.
  • a precise determination of the work or performance of a bicycle rider is made possible by the work or performance being carried out by measuring the force transmitted via the chain. It is then only necessary to measure the number of revolutions of the bottom bracket shaft or the distance covered by the chain, and to multiply this by the force in each case, in order to determine the training work for a certain route by integration. Likewise, when measuring the speed of movement of the chain based on the force, an exact determination of the performance is of course possible. This is also very useful, for example, for test operation on chain-driven motor vehicles, for example motorcycles.
  • the force is measured using a device which deflects the part of the chain subjected to force slightly and measures the force at the deflection with constant deflection or the strength of the deflection with constant force.
  • the force measuring device comprises two fixed deflection devices arranged on one side of the chain and one on the opposite side of the chain 3 arranged the two deflection devices, movable against a spring force deflection device.
  • the device according to the invention can be produced particularly easily if the deflection devices are designed as chain slideways since then no bearings are required.
  • At least the chain slideway on the movable deflection device is arched, but is designed with a flattening in the apex of the arch, which is at least the length of a division of the chain links.
  • the deflection devices can be designed as chain sprockets over which the chain runs. Then the number of revolutions of the chain sprockets can be counted at the same time, and from the multiplication of the number of revolutions and force one immediately obtains a measured value proportional to the training work.
  • the deflection of the movable deflection device is preferably measured electronically without contact by means of a magnet and a Hall sensor.
  • the movable deflection device pivotable at least to the extent that the force measuring device can be placed on the chain and removed from the chain when the movable deflection device is pivoted away.
  • the force measuring device according to the invention can be particularly easily attached to a wide variety of bicycle frames if it is attached to the frame of the vehicle with at least one strap, wire or cord.
  • the principle of force measurement according to the invention can be used to measure the tensile force transmitted via any flexible elements (for example chains, ropes or belts), two fixed deflection devices on one side of the flexible element and one against a spring force on the opposite side between the two deflection devices movable deflection device are provided.
  • any flexible elements for example chains, ropes or belts
  • two fixed deflection devices on one side of the flexible element and one against a spring force on the opposite side between the two deflection devices movable deflection device are provided.
  • the tensile force on a tow rope, the tensile load on the ropes of cable cars or the tensile load on the hoisting rope of a construction crane can be measured in the simplest way at any time, the device being able to be attached to a piece of free rope course at any time.
  • the deflection devices are preferably designed as slideways, chain sprockets or pulleys.
  • the deflection of the movable deflection device is preferably measured electronically without contact by means of a magnet and a Hall sensor.
  • Fig. 2 shows the measuring device according to the invention in detail
  • FIG. 3 shows the device of FIG. 1 with a strong pull on the chain, the deflection sensors being additionally shown;
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of the force measuring device from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a further measuring device according to the invention with chain slideways on a drive chain
  • FIG. 6 shows the force measuring device of FIG. 5 in detail
  • FIG. 1 schematically shows the chain drive of a bicycle with derailleur gears, in which a measuring device according to the invention is installed, the chain not being under tension.
  • the chain drive comprises a pedal-side pinion 10, a rear wheel pinion 12 and the two pinions 14, 16 of the chain tensioning device of the circuit. All of these pinions 10, 12, 14, 16 of the usual drive train of a bicycle with derailleur gears are connected to one another by the drive chain 18. the.
  • the force measuring device 20 is placed on the chain. This comprises a square base plate 22 on the two sides of which two small chain sprockets 24, 26 are rotatably supported at the bottom. In the lateral area of the base plate 22, an arm 28 is mounted on the upper left pivotable about a horizontal axis. This arm 28 carries a further chain sprocket 30. The arm 28 is biased downwards by a spring, not shown. As a result, the chain 18 is pushed downward and the pinions 24, 26 and 30 are in engagement with the chain.
  • the force measuring device 20 is shown in more detail in FIG.
  • a Hall sensor 32 is shown, which is fixedly mounted on the base plate 22.
  • a magnet 34 can also be seen, which is connected to the arm 28 via an extension of the arm 28.
  • the arrangement of the sensor 32 is chosen such that the magnet 34 comes to lie directly adjacent to the sensor 32 when the chain 18 is fully tensioned, while it progressively moves away from the sensor 32 as the chain tension decreases and the arm 28 migrates downward . This ensures that the measuring accuracy of the sensor, which depends on the change in the magnetic field, increases with increasing chain tension, whereby there are only slight changes in position of the arm 28 with increasing tension, while with low tension there is already a slight change in tension in the chain leads to a substantial path of the arm 28.
  • FIG. 3 shows the device of Figure 1 with the chain fully tensioned.
  • the sensor 32 and the magnet 34 are also shown in the overview.
  • FIG. 4 corresponds to FIG. 2 and again shows a detailed illustration of the force measuring device according to the invention, however, as in FIG. 3, the chain is now tensioned.
  • One of the pinions 24 or 26 can be connected to a revolution counter, then, by multiplying the revolutions by the deflection of the arm 28 measured by the sensor 32, a measurement value proportional to the work performed by the cyclist can be obtained.
  • one of the pinions can also be provided with a tachometer, by multiplying the rotational speed of one of the pinions 24, 26 by the force value obtained from the sensor 32, the current power of the cyclist can then be displayed.
  • FIG. 5 shows another embodiment of the invention, which works with slideways instead of chain sprockets.
  • a driving force is transmitted by a chain 18 from a driving chain sprocket 10 via a chain tensioning sprocket 16 to an output sprocket 12.
  • a force measuring device 120 is also provided here. This again comprises a base plate 122, in the two lateral areas of which two downwardly curved chain guide tracks 124, 126 are attached to the upper edge of the base plate 122. Between the two chain guide tracks 124, 126 there is another chain guide arched upwards at the lower edge of the base plate 122. approximately 130 slidably arranged. This chain guideway 130 is acted upon by a helical spring 127. Here too, the chain guideway 130 is deflected downward as a function of the tensile force on the chain 18.
  • FIG. 7 shows a particularly preferred embodiment for the chain guide track in the upper part, while a normal, continuously curved chain guide track is shown below.
  • the two circles 180, 182 symbolize the two bearings of a chain link.
  • the distance a thus corresponds to the division of the chain links.
  • the surface of a chain guide track 124 which is curved normally with a constant radius is shown in FIG. 7 below.
  • the chain links are moved up and down by the distance d as they pass this guideway 124. This creates an unpleasant noise when operating a device according to Figures 5 and 6.
  • an improved chain guideway 224 is proposed. This is flattened in its apex area (where the two circles 180, 182 lie in the drawing), at least for the width of a chain pitch (width a). As a result, there is no chain vibration and no unpleasant operating noises.
  • Both the force measuring device shown in FIGS. 1 to 4 and the force measuring device shown in FIGS. 5 and 6 can be attached to the chain in a floating manner. It is therefore sufficient if the base plate 22, 122 is fastened to the frame of the bicycle or to the chain mudguard with a tape, rope or wire with a nearby point. The device can therefore be used on almost all different bicycle frame constructions. be det. It is extremely easy to assemble, since it only has to be snapped onto the chain and enables the cyclist to read and continuously monitor his current performance as well as the ever increasing training work while riding.
  • FIGS. 1 to 4 The principle of the floating force measurement on an elastic tensile force transmission element shown in FIGS. 1 to 4 can of course be applied in the same way as for chains with ropes or belts. Instead of the pinions 24, 26, 30, only appropriate pulleys or pulleys are to be used. The traction on towing ropes, pulley blocks or cranes can be tracked continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Arbeits- bzw. Leistungsmeßvorrichtung für Fahrzeuge mit Kettenantrieb mit einer Antriebskette, wobei die Bestimmung der Arbeit oder Leistung über eine Messung der über die Kette übertragenen Kraft erfolgt sowie Vorrichtung zur Messung der über ein biegsames Element übertragenen Zugkraft, wobei auf der einen Seite des biegsamen Elements zwei feststehende Umlenkvorrichtungen und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den beiden Umlenkvorrichtungen eine gegen eine Federkraft bewegliche Umlenkvorrichtung vorgesehen sind.

Description

LEISTUNGSMESSVORRICHTUNG FÜR FAHRZEUGE MIT KETTENANTRIEB
Arbeite- bzw. Leistungsmeß orrichtung für Fahrzeuge mit Kettenantrieb sowie Vorrichtung zur Messung der über ein biegsames Element übertragenen Zugkraft
Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie eine Ar- beits- bzw. Leistungsmeßvorrichtung für Fahrzeuge mit Ketten- antrieb mit einer Antriebskette.
Bei solchen Fahrzeugen handelt es sich meist um mit Tretpedalen angetriebene Zwei- oder Dreiräder oder Motorräder. Fahrräder werden heutzutage meist als Sportgeräte verwendet. Da- bei stellt sich aber dann das Problem, daß die aktuelle Trainingsleistung bzw. die während einer bestimmten Fahrt abtrainierten Kalorien nicht genau bestimmt werden können. Daher wird für Trainingszwecke häufig auf feststehende "Hometrainer" zurückgegriffen, bei denen der Benutzer gegen eine bestimmte voreingestellte Kraft antritt, und dann lediglich die Zahl der Tretbewegungen oder die Zahl der Umdrehungen gemessen werden muß, um die Trainingswirkung zu bestimmen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Arbeits- bzw. Leistungsmeßvorrichtung für Fahrzeuge mit Kettenantrieb zu schaffen, bei der die aktuelle Leistung oder die für eine be- stimmte Fahrstrecke verbrauchte Arbeit genau gemessen werden können .
Dies scheiterte bisher daran, daß es bei Fahrrädern zwar möglich war, die zurückgelegte Fahrstrecke zu messen. Diese Messung sagte jedoch noch nichts darüber aus, wieviel Trainingsarbeit geleistet worden war, da die erforderliche Arbeit von dem Zustand des Fahrbahnbelages, Steigungen und Gefällestrek- ken sowie dem Reifenfülldruck und der Bereifung abhängig ist.
Erfindungsgemäß wird eine genaue Bestimmung der Arbeit bzw. Leistung eines Fahrradfahrεrs dadurch ermöglicht, daß die Arbeit oder Leistung über eine Messung der über die Kette übertragenen Kraft erfolgt. Es ist dann nur noch notwendig, die Umdrehungsanzahl der Tretlagerwelle oder die von der Kette zurückgelegte Strecke zu messen, und diese jeweils mit der Kraft zu multiplizieren, um so die Trainingsarbeit für eine bestimmte Fahrstrecke durch Integration zu ermitteln. Ebenso ist natürlich bei Messung der Bewegungsgeschwindigkeit der Kette anhand der Kraft eine genaue Bestimmung der Leistung möglich. Dies ist beispielsweise auch für den Prüfbetrieb bei kettengetriebenen Motorfahrzeugen, beispielsweise Motorrädern, sehr sinnvoll.
Erfindungsgemäß erfolgt die Messung der Kraft über eine Vorrichtung, die den kraftbeaufschlagten Teil der Kette leicht umlenkt, und die Kraft an der Umlenkung bei konstanter Umlen- kung oder die Stärke der Umlenkung bei konstanter Kraft mißt.
Vorzugsweise umfaßt die Kraftmeßvorrichtung zwei feststehende, auf einer Seite der Kette angeordnete Umlenkvorrichtungen und eine an der gegenüberliegenden Seite der Kette zwischen 3 den beiden Umlenkvorrichtungen angeordnete, gegen eine Federkraft bewegliche Umlenkvorrichtung.
Die εrfindungsge äße Vorrichtung läßt sich besonders einfach herstellen, wenn die Umlenkvorrichtungen als Kettengleitbahnen ausgebildet sind, da dann keine Lager erforderlich sind.
Um ein Rattern der Kette zu vermeiden, ist es besonders bevorzugt, daß zumindest die Kettengleitbahn an der beweglichen Umlenkvorrichtung gewölbt, aber mit einer Abflachung im Scheitelpunkt der Wölbung ausgebildet ist, die mindestens die Länge einer Teilung der Kettenglieder aufweist.
Ebenso können die Umlenkvorrichtungen als Kettenritzel ausge- bildet sein, über die die Kette läuft. Dann kann gleichzeitig die Zahl der Umdrehungen der Kettenritzel gezählt werden, und aus der Multiplikation von Umdrehungszahl und Kraft erhält man sofort einen der Trainingsarbeit proportionalen Meßwert.
Die Messung der Auslenkung der beweglichen Umlenkvorrichtung erfolgt vorzugsweise mittels eines Magneten und eines Hallsensors berührungsfrei und elektronisch.
Dabei ist es besonders bevorzugt, den Magneten an der beweg- liehen Umlenkvorrichtung und den Hallsensor feststehend anzuordnen.
Zur Nachrüstung bereits existierender Fahrräder ist es besonders bevorzugt, die bewegliche Umlenkvorrichtung zumindest soweit schwenkbar zu gestalten, daß die Kraftmeßvorrichtung bei weggeschwenkter beweglicher Umlenkvorrichtung auf die Kette aufgesetzt und von dieser abgenommen werden kann. Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Kraftmeßvorrichtung an verschiedensten Fahrradrahmen anbringen, wenn die Befestigung mit mindestens einem Band, einem Draht oder einer Schnur am Rahmen des Fahrzeugs erfolgt.
Das erfindungsgemäße Prinzip der Kraftmessung kann zur Messung der über beliebige biegsame Elemente (beispielsweise Ketten, Seile oder Riemen) übertragenen Zugkraft verwendet werden, wobei auf der einen Seite des biegsamen Elements zwei feststehende Umlenkvorrichtungen und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den beiden Umlenkvorrichtungen eine gegen eine Federkraft bewegliche Umlenkvorrichtung vorgesehen sind. Dadurch kann beispielsweise die Zugkraft auf einem Abschlepp- seil, die Zugbelastung auf den Seilen von Seilbahnen oder die Zugbelastung des Hubseils eines Baukrans jederzeit auf einfachste Weise gemessen werden, wobei die Vorrichtung jederzeit nachträglich an einem Stück freien Seilverlaufes angebracht werden kann.
Auch hier sind die Umlenkvorrichtungen vorzugsweise als Gleitbahnen, Kettenritzel oder Riemenscheiben ausgebildet.
Vorzugsweise wird auch hier die Auslenkung der beweglichen Umlenkvorrichtung mittels eines Magneten und eines Hallsensors berührungsfrei und elektronisch gemessen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 den Kettenverlauf bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung, bei dem eine erfindungsgemäße Arbeits- bzw. Leistungs- meßvorrichtung angebracht ist, ohne Zugkraft auf der Kette;
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Meßvorrichtung im Detail;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 bei starkem Zug auf der Kette, wobei zusätzlich die Auslenkungssensorer- dargestellt sind;
Fig. 4 eine Detaildarstellung der Kraftmeßvorrichtung von Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Meßvorrichtung mit Ket- tengleitbahnen an einer Antriebskette;
Fig. 6 die Kraftmeßvorrichtung der Fig. 5 im Detail;
Fig. 7 oben eine besonders vorteilhafte abgeflachte Ausfüh- rungsform der Kettengleitbahn, während darunter zum Vergleich eine nicht abgeflachte Kettengleitbahn dargestellt ist.
Figur 1 zeigt schematisch den Kettenantrieb eines Fahrrades mit Kettenschaltung, bei dem eine erfindungsgemäße Meßvor- richtung eingebaut ist, wobei die Kette nicht unter Spannung steht.
Der Kettenantrieb umfaßt ein pedalseitige Ritzel 10, ein Hinterradritzel 12 und die beiden Ritzel 14, 16 der Kettenspann- Vorrichtung der Schaltung. Alle diese Ritzel 10, 12, 14, 16 des üblichen Antriebsstranges eines Fahrrades mit Kettenschaltung sind durch die Antriebskette 18 miteinander verbun- den. Auf der Kette ist die Kraftmeßvorrichtung 20 aufgesetzt. Diese umfaßt eine quadratische .Grundplatte 22 an deren beiden Seiten unten zwei kleine Kettenritzel 24, 26 drehbar gelagert sind. Im seitlichen Bereich der Grundplatte 22 ist oben links ein Arm 28 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Dieser Arm 28 trägt ein weiteres Kettenritzel 30. Der Arm 28 wird durch eine nicht dargestellte Feder nach unten vorgespannt. Dadurch wird die Kette 18 nach unten durchgedrückt und die Ritzel 24, 26 und 30 befinden sich im Eingriff mit der Kette.
Die Kraftmeßvorrichtung 20 ist in Figur 2 noch detaillierter dargestellt. Dabei ist zusätzlich ein Hallsensor 32 dargestellt, der auf der Grundplatte 22 fest montiert ist. Eben- falls ist ein Magnet 34 erkennbar, der mit dem Arm 28 über eine Verlängerung des Arms 28 verbunden ist. Die Anordnung des Sensors 32 ist dabei so gewählt, daß der Magnet 34 bei vollständig gespannter Kette 18 direkt benachbart zu dem Sensor 32 zu liegen kommt, während er sich bei abnehmender Ket- tenspannung und damit nach unten wanderndem Arm 28 zunehmend von dem Sensor 32 entfernt. Dadurch wird erreicht, daß die Meßgenauigkeit des Sensors, die ja von der Änderung des Magnetfelds abhängt, bei zunehmender Kettenspannung zunimmt, wobei sich ja nur noch geringe Lageänderungen des Arms 28 bei zunehmender Spannung ergeben, während bei geringer Spannung schon eine geringe Spannungsänderung bei der Kette zu einem erheblichen Weg des Arms 28 führt.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung der Figur 1 bei voll gespannter Kette. Hier sind auch in der Übersichtsdarstellung der Sensor 32 und der Magnet 34 eingezeichnet. Die Figur 4 entspricht der Figur 2 und zeigt wieder eine Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Kraftmeßvorrichtung, wobei jedoch wie in Figur 3 jetzt die Kette gespannt ist.
Eines der Ritzel 24 oder 26 kann mit einem Umdrehungszähler verbunden werden, dann kann durch Multiplikation der Umdrehungen mit der vom Sensor 32 gemessenen Auslenkung des Arms 28 ein Meßwert proportional zu der vom Radfahrer geleisteten Arbeit erhalten werden. Alternativ kann eines der Ritzel auch mit einem Tachometer versehen sein, durch Multiplikation der Drehgeschwindigkeit eines der Ritzel 24, 26 mit dem vom Sensor 32 erhaltenen Kraftwert kann dann jeweils die momentane Leistung des Fahrradfahrers angezeigt werden. Durch geschickte Wahl der Empfindlichkeit und des Abstandes zwischen Sensor 32 und Magnet 34 kann eine ziemlich gleichmäßige Zu- bzw. Abnahme des Meßwertes proportional zu der über die Kette 18 übertragenen Kraft erreicht werden. Die berührungslose Erfassung der Auslenkung hat den Vorteil, daß es keine Abnutzung der Meßeinrichtung gibt und keine Kräfte auf das Meßsystem einwirken.
Die Figur 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, die mit Gleitbahnen statt Kettenritzeln arbeitet. Auch hier wird mittels einer Kette 18 eine Antriebskraft von einem an- treibenden Kettenritzel 10 über ein Kettenspannritzel 16 auf ein Abtriebsritzel 12 übertragen. Hier ist ebenfalls eine Kraftmeßvorrichtung 120 vorgesehen. Diese umfaßt wieder eine Grundplatte 122, in deren beiden seitlichen Bereichen an der oberen Kante der Grundplatte 122 zwei nach unten gewölbte Kettenführungsbahnen 124, 126 befestigt sind. Zwischen den beiden Kettenführungsbahnen 124, 126 ist am unteren Rand der Grundplatte 122 eine nach oben gewölbte weitere Kettenfüh- rungsbahn 130 nach oben verschiebbar angeordnet. Diese Kettenführungsbahn 130 wird von einer Schraubenfeder 127 mit Kraft beaufschlagt. Auch hier entsteht eine Auslenkung der Kettenführungsbahn 130 nach unten in Abhängigkeit von der Zugkraft auf der Kette 18.
Figur 7 zeigt im oberen Teil eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Kettenführungsbahn, während unten eine normale, durchgehend gewölbte Kettenführungsbahn dargestellt ist. Die beiden Kreise 180, 182 symbolisieren dabei die beiden Lager eines Kettengliedes. Der Abstand a entspricht damit der Teilung der Kettenglieder. In Figur 7 unten ist die Oberfläche einer normal mit konstantem Radius gewölbten Kettenführungsbahn 124 dargestellt. Wie man aus der Zeichnung un- schwer erkennt, werden die Kettenglieder beim Vorbeilaufen an dieser Führungsbahn 124 um den Abstand d nach oben und unten bewegt. Dadurch entsteht beim Betrieb einer Vorrichtung gemäß Figur 5 und 6 ein unangenehmes Geräusch. Um diesen Mißstand abzustellen, wird eine verbesserte Kettenführungsbahn 224 vorgeschlagen. Diese ist in ihrem Scheitelbereich (wo in der Zeichnung die beiden Kreise 180, 182 aufliegen) , mindestens für die Breite einer Kettenteilung (Breite a) abgeflacht. Dadurch entsteht keine Schwingung der Kette und keine unangenehmen Betriebsgeräusche.
Sowohl die in den Figuren 1 bis 4 als auch die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Kraftmeßvorrichtung kann schwimmend an der Kette angebracht werden. Es genügt also, wenn die Grundplatte 22, 122 mit einem Band, Seil oder Draht mit einem na- hegelegenen Punkt am Rahmen des Fahrrades oder am Kettenschutzblech befestigt wird. Die Vorrichtung kann daher an nahezu allen verschiedenen Fahrradrahmenkonstruktionen verwen- det werden. Sie ist extrem leicht zu montieren, da sie lediglich auf die Kette aufgeschnappt werden muß und ermöglicht dem Radfahrer erstmals während der Fahrt seine momentan eingesetzte Leistung sowie die stets zuwachsende Trainingsarbeit abzulesen und laufend zu verfolgen.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Prinzip der schwimmenden Kraftmessung auf einem elastischem Zugkraftübertragungselement kann natürlich gleichermaßen wie bei Ketten bei Seilen oder Riemen angewendet werden. Anstelle der Ritzel 24, 26, 30 sind dann lediglich entsprechende Seil- oder Riemenscheiben zu verwenden. Damit kann die Zugkraft auf Schleppseilen, bei Flaschenzügen oder Kränen laufend verfolgt werden.

Claims

SCHUTZANSPRUCHE
1. Arbeits- bzw. Leistungsmeßvorrichtung für Fahrzeuge mit Kettenantrieb mit einer Antriebskette (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Arbeit oder Leistung über eine Messung der über die Kette (18) übertragenen Kraft er- folgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Kraft über eine Vorrichtung (20, 120) erfolgt, die den kraftbeaufschlagten Teil der Kette (18) leicht umlenkt, und die Kraft an der Umlenkung bei konstanter Umlenkung oder die Stärke der Umlenkung bei konstanter Kraft gemessen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßvorrichtung (20, 120) zwei feststehende, auf einer Seite der Kette (18) angeordnete Umlenkvorrichtungen (24,
26; 125, 126) und eine an der gegenüberliegenden Seite der
Kette (18) zwischen den beiden Umlenkvorrichtungen (24, 26;
124, 126) angeordnete, gegen eine Federkraft bewegliche Um- lenkvorrichtung (30, 130) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtungen (124, 126, 130) als Kettengleitbahnen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Kettengleitbahn (224) der beweglichen Umlenkvorrichtung gewölbt, aber mit einer Abflachung im Scheitelpunkt der Wölbung, die mindestens die Länge (a) einer Teilung der Kettenglieder aufweist, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvcrrichtungen (24, 26, 30) als Kettenritzel ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung der beweglichen Umlenkvorrichtung (30) mittels eines Magneten (34) und eines Hallsensors (32) berührungsfrei und elektronisch gemessen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (34) an der beweglichen Umlenkvorrichtung (30) und der Hallsensor (32) feststehend angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Umlenkvorrichtung (30) zumindest soweit schwenkbar ist, daß die Kraftmeßvorrichtung (20) bei weggeschwenkter beweglicher Umlenkvorrichtung auf die Kette (18) aufgesetzt und von dieser abgenommen werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßvorrichtung (20, 120) mit mindestens einem Band, einem Draht oder einer Schnur mit dem Rahmen des Fahrzeuges verbunden ist.
11. Vorrichtung zur Messung der über ein biegsames Element (z.B. Kette, Seil, Riemen) übertragenen Zugkraft, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des biegsamen Elements
(18) zwei feststehende Umlenkvorrichtungen (24, 26; 124, 126) und auf der gegenüberliegenden Seite zwischen den beiden Umlenkvorrichtungen (24, 26; 124, 126) eine gegen eine Federkraft bewegliche Umlenkvorrichtung (30; 130) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtungen (24, 26, 30; 124, 126, 130) als
Gleitbahnen, Kettenrit∑el oder Riemenscheiben ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Auslenkung der beweglichen Umlenkvorrichtung (30) mittels eines Magneten (34) und eines Hallsensors (32) berührungsfrei und elektronisch gemessen wird.
PCT/DE1999/000646 1998-03-05 1999-03-04 Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb WO1999045351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU35946/99A AU3594699A (en) 1998-03-05 1999-03-04 Power measuring device for vehicles with chain drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29803763U DE29803763U1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Arbeits- bzw. Leistungsmeßvorrichtung für Fahrzeuge mit Kettenantrieb sowie Vorrichtung zur Messung der über ein biegsames Element übertragenen Zugkraft
DE29803763.7 1998-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045351A1 true WO1999045351A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=8053544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000646 WO1999045351A1 (de) 1998-03-05 1999-03-04 Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3594699A (de)
DE (1) DE29803763U1 (de)
WO (1) WO1999045351A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020094A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Rainer Oberheim Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft
EP1635156A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Tunturi Oy Ltd Messvorrichtung
CN101750179B (zh) * 2008-12-12 2013-01-09 上海电机学院 布匹张力检测方法及装置
EP2714501A2 (de) * 2011-05-23 2014-04-09 Thomas Boyle Tretunterstützungssensor
WO2014028664A3 (en) * 2012-08-17 2014-05-01 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027181A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Plötz, Matthias John, Dr. Leistungsmesseinrichtung
DE102006001070B3 (de) * 2006-01-07 2007-08-09 Dieter Camen Leistungsfühler an Antriebssträngen
NL2001292C2 (nl) * 2008-02-18 2008-12-29 Konink Gazelle B V Fiets voorzien van een sensor.
GB2531244B (en) * 2014-09-30 2016-09-21 Martin Frappell Christopher Tensioning Apparatus
BE1029337B1 (nl) * 2021-09-24 2022-11-22 Kian Mohadjerin Trapondersteuningssysteem voor elektrische fietsen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530185A (en) * 1938-07-12 1940-12-06 Morse Chain Co Improvements in or relating to belt or chain tensioning devices, particularly for motor vehicle timer drive mechanisms
FR2067992A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Peugeot Cycles
US3838606A (en) * 1973-08-21 1974-10-01 Filter Tech Inc Motorcycle chain tensioner
DE2524605A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Heinz Peter Dipl Brandstetter Vorrichtung zum messen von mechanischer arbeit und leistung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB530185A (en) * 1938-07-12 1940-12-06 Morse Chain Co Improvements in or relating to belt or chain tensioning devices, particularly for motor vehicle timer drive mechanisms
FR2067992A5 (de) * 1969-11-25 1971-08-20 Peugeot Cycles
US3838606A (en) * 1973-08-21 1974-10-01 Filter Tech Inc Motorcycle chain tensioner
DE2524605A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 Heinz Peter Dipl Brandstetter Vorrichtung zum messen von mechanischer arbeit und leistung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020094A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-14 Rainer Oberheim Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft
EP1635156A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Tunturi Oy Ltd Messvorrichtung
CN101750179B (zh) * 2008-12-12 2013-01-09 上海电机学院 布匹张力检测方法及装置
EP2714501A2 (de) * 2011-05-23 2014-04-09 Thomas Boyle Tretunterstützungssensor
CN103732487A (zh) * 2011-05-23 2014-04-16 托马斯·博伊勒 踏板辅助传感器
EP2714501A4 (de) * 2011-05-23 2015-01-28 Thomas Boyle Tretunterstützungssensor
WO2014028664A3 (en) * 2012-08-17 2014-05-01 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US10081116B2 (en) 2012-08-17 2018-09-25 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw
US10940601B2 (en) 2012-08-17 2021-03-09 Illinois Tool Works Inc. Sample preparation saw

Also Published As

Publication number Publication date
DE29803763U1 (de) 1998-07-09
AU3594699A (en) 1999-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032819T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
DE69927112T2 (de) Fahrrad mit Hilfsgerät
EP1866229B1 (de) Verfahren zur erfassung des zustands der aufzugskabine und aufzugsanlage, in der das verfahren angewandt ist.
DE2524605A1 (de) Vorrichtung zum messen von mechanischer arbeit und leistung
WO1999045351A1 (de) Leistungsmessvorrichtung für fahrzeuge mit kettenantrieb
DE102008014716A1 (de) Aerodynamischer Versuchsstand
DE202017107421U1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung für ein Fahrrad mit Tretunterstützung
EP1326683B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der tretkraft
WO2011023366A1 (de) Antriebseinheit
AT502956A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug, insbesondere stepproller
DE102005027181A1 (de) Leistungsmesseinrichtung
DE19617959C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
EP3782891B1 (de) Fahrradschaltwerk mit einstellanzeige
DE102021118362B3 (de) Pedelec und Verfahren zum Betreiben eines Pedelecs
DE19601194C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment
DE102017122917A1 (de) Stützvorrichtung zur Abstützung eines Einspurfahrzeugs, sowie Einspurfahrzeug mit zumindest einer solchen Stützvorrichtung und Steuerverfahren
EP0171580A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge zum Strammen von Sicherheitsgurten
EP3439945B1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem sensor
EP2657120A1 (de) Elektrofahrrad und Antriebsbausatz für ein Elektrofahrrad
DE102020212445A1 (de) Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts
DE19737568C1 (de) Fahrzeug mit muskelkraftbetätigtem Antrieb
DE102014210522A1 (de) Drehzahlsensor mit wesentlichem Bauteil als Impulsgeber
DE3931324A1 (de) Verzoegerungsanzeigevorrichtung, insbes. fuer kraftfahrzeuge
DE10210172A1 (de) Roller mit Antrieb
DE102022103666B4 (de) Sensorsystem zur Ermittlung einer Kraftausübung auf ein Pedal, Antriebseinheit, Sensoreinheit und Verfahren zur Einstellung einer Unterstützungsleistung einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CA CN CU CZ DK EE GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KP KR LC LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO SD SG SI SK SL TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase