DE19601194C2 - Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment

Info

Publication number
DE19601194C2
DE19601194C2 DE1996101194 DE19601194A DE19601194C2 DE 19601194 C2 DE19601194 C2 DE 19601194C2 DE 1996101194 DE1996101194 DE 1996101194 DE 19601194 A DE19601194 A DE 19601194A DE 19601194 C2 DE19601194 C2 DE 19601194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
cyclist
auxiliary drive
speed
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996101194
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601194A1 (de
Inventor
Michael Stamm
Dirk Gebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996101194 priority Critical patent/DE19601194C2/de
Publication of DE19601194A1 publication Critical patent/DE19601194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601194C2 publication Critical patent/DE19601194C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • G05D17/02Control of torque; Control of mechanical power characterised by the use of electric means

Description

Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment Beschreibung der Erfindung: Stand der Technik: Leistungsmessung bei Hubkolbenmotoren:
Ein Vergleich ist insofern interessant, da bei einem Hubkolbenmotor das Drehmoment periodisch durch den Verbrennungsdruck erzeugt wird. Dadurch und da dieser seit über 100 Jahren Objekt der Forschung ist, liegt es nahe, hier geeignete Leistungsmeßverfahren zu finden.
1. Verfahren: Anordnung und Verfahren zur Messung der Motorleistung von Kraftfahrzeugen (DE 41 38 401 A1).
Durch Anbringen von Zusatzschwungmassen mit bekanntem Massenträgheitsmoment kann im nicht stationären Fall die genaue Motorleistung bestimmt werden.
Dieses Verfahren arbeitet nur im nichtstationären Fall und kann so nicht auf die Leistungsmessung an einem Fahrrad übertragen werden. Das Fahrrad wird häufig im stationären Bereich (konstante Geschwindigkeit) betrieben. Zur Bestimmung der Leistung muß hier das Massenträgheitsmoment genau bekannt sein.
Die Masse von dem Fahrer eingeben zu lassen, ist im Sinne der Manipulationssicherheit, die von der StVZO gefordert wird, nicht akzeptabel.
2. Verfahren: Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Motorleistung eines Kraftfahrzeuges (DE 38 08 013 C1).
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Motorleistung eines Kraftfahrzeuges auf einem Rollenprüfstand. Ein solches Verfahren ist nicht vergleichbar.
3. Verfahren: System zum Messen der Ausgangskraft eines Fahrzeuges (DE 32 34 554 A1).
Es wird ein System zum Messen der Ausgangskraft eines Fahrzeuges beschrieben. Es findet ein fünftes Rad Verwendung, um eine genaue Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit sicherzustellen. An den Antriebsrädern des Fahrzeuges montierte Drehmoment- und Drehzahlsensoren werden zur Bestimmung der Gesamtausgangsleistung des Fahrzeuges eingesetzt.
Hierbei kommen Drehmoment- und Drehzahlsensoren zum Einsatz. Auch ist ein zusätzliches Rad zur genauen Geschwindigkeitsmessung notwendig. Für die Leistungssteuerung des Hilfsantriebs am Fahrrad ist dieses Verfahren nicht geeignet.
Leistungsmessung an Fahrrädern:
Im Folgenden werden bekannte Verfahren zur Leistungsmessung an HPV (Human Powerd Vehicle) aufgelistet.
1. Verfahren: Vorrichtung zum Messen und Auswerten von Leistungsdaten eines Fahrradfahrers (DE 38 13 792 A1).
Die Vorrichtung zum Messen und Auswerten von Leistungsdaten eines Fahrradfahrers dient der Ermittlung und Anzeige des Runden Tritts, d. h. der Gleichmäßigkeit der Winkelgeschwindigkeit der Kurbeldrehung. Hierzu wird mittels einer Meßwertaufnehmereinrichtung die Winkelgeschwindigkeit in wenigstens einem Teilabschnitt einer Kurbelumdrehung erfaßt und durch Differenz- oder Quotenbildung in Beziehung gesetzt zur Winkelgeschwindigkeit in wenigstens einem anderen Teilabschnitt oder auf dem gesamten Umfang einer Kurbelumdrehung. Das objektiv ermittelte Maß für die beim Fahren erreichte Gleichmäßigkeit der Kurbeldrehung wird am Fahrrad-Computer angezeigt.
Bei diesem Verfahren wird eventuell auch die Beschleunigung in Abhängigkeit der Pedallage ausgewertet, jedoch kann aus dieser ohne das Wissen über die Ersatzmasse nicht die Momentanleistung des Fahrers ermittelt werden. Des weiteren ist hier ein Meßaufnehmer zur Ermittlung der Drehgeschwindigkeit an der Tretkurbel notwendig. Bei dem von uns vorgestellten Verfahren genügt die Messung der Geschwindigkeit am Rad mit Hilfe der Speichen.
2. Verfahren: Leistungsmesser für einen Kurbelantrieb (DE 37 22 728 C1)
Bisher war die erbrachte Leistung eines Menschen auf einem Fahrrad nur stationär meßbar. Dabei wurde mit den Kurbeln über eine Antriebsscheibe in Form des Kettenblatts oder einer Riemenscheibe mittels Kette oder Riemen eine Schwungscheibe angetrieben, die durch eine Bremse, zum Beispiel eine Reibungs- oder Wirbelstrom-Bremse, gebremst wurde. Die Drehgeschwindigkeit der Schwungscheibe und die an dieser wirkende Bremskraft war ein Maß für die erbrachte Leistung. Durch diese Art der Leistungsmessung ist eine nichtstationäre Erfassung der Leistungswerte des Menschen nicht möglich, denn es wird keine Energie in Vorwärtsbewegung umgesetzt. Bei der gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagenen Leistungsmessung wird die erbrachte Leistung direkt am Tretlager des Fahrrades gemessen. Die Tretkraft wird durch die Verformung eines geeigneten Biegeelementes, auf dem Dehnmeßstreifen appliziert sind, in ein elektrisches Signal umgewandelt und durch induktive Übertragung auf einem mit dem Fahrradrahmen verbundenen Empfänger übertragen.
Die Tretgeschwindigkeit wird durch eine Tretfrequenzmessung ermittelt. Beide Werte, Tretkraft und Tretgeschwindigkeit, werden in einem Mikrocomputer am Fahrrad verarbeitet, zur Anzeige gebracht und abgespeichert.
Dieses Verfahren benötigt einen Drehmomentsensor für die Leistungsermittlung.
Zusammenfassung des Standes der Technik:
Die bis jetzt bekannten Verfahren zur Leistungsmessung gliedern sich in zwei Hauptgruppen.
1. Es wird zur Leistungsmessung ein Drehmomentsensor im Antriebsstrang eingesetzt.
2. Um auf den Drehmomentsensor verzichten zu können, wird die Drehbeschleunigung ermittelt. Um daraus die Leistung ermitteln zu können, müssen alle vorhandenen Massen und Reibmomente bekannt sein.
Problem und Lösung:
Zur Einhaltung der StVZO muß bei einem Fahrrad mit Hilfantrieb mindestens 50% der durchschnittlichen Vortriebskraft durch den Fahrer erzeugt werden. Um dies zu gewährleisten, wird standardmäßig ein Drehmomentsensor benötigt.
Mit dem hier vorgestellten Verfahren soll die Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads ohne einen Drehmomentsensor ermöglicht werden. Dieses Problem wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch gelöst. Mit dieser Lösung können die Kosten für den Drehmomentsensor gespart werden. Dadurch ist eine einfache Nachrüstung eines Fahrrads mit einem Hilfsantrieb möglich.
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles:
Der Verlauf des abgegebenen Drehmoments eines Fahrradfahrers ist, bedingt durch den Kurbeltrieb, ähnlich dem Funktionsverlauf des Betrages der Sinusfunktion. Das Minimum des Drehmomentes wird bei senkrechtem Pedalarm erreicht, das Maximum wird bei waagerechtem Pedalarm erreicht. Das sich periodisch ändernde Drehmoment verursacht eine sich mit derselben Periodendauer verändernde Geschwindigkeit. Bild 1a zeigt den Geschwindigkeitsverlauf eines Fahrradfahrers bei kleiner Beschleunigung aus dem Stillstand auf ebener Fläche. Die durch den Kurbeltrieb hervorgerufenen Geschwindigkeitsschwankungen sind deutlich zu erkennen.
Die Geschwindigkeitsänderung ist im Verhältnis zur Absolutgeschwindigkeit sehr klein. Daher ist es notwendig, die Geschwindigkeit mit mehreren Impulsen pro Pedalumdrehung zu erfassen.
Zur Erfassung der Pedallage genügt ein Pedalsensor, der pro Pedalumdrehung einen Impuls abgibt.
Zur Erfassung der Geschwindigkeit wird ein Speichersensor am Fahrradrahmen befestigt. Mit bekanntem Speichenabstand kann aus der Zeitdifferenz zweier Speichen die Momentangeschwindigkeit ermittelt werden. Selbst bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 zwischen Tretlager und Rad ergeben sich z. B. 36 Geschwindigkeitswerte pro Pedalumdrehung.
Die Speichenabstände können bei einem Auslaufversuch (Rad ohne Bodenkontakt frei auslaufen lassen) ermittelt und abgespeichert werden. Als Referenzmarke dient das Ventil. Bild 2 zeigt die Speicherabstände des Versuchsfahrrades. Die so ermittelten Speichenabstände sind zur Berechnung des in Bild 1 gezeigten Geschwindigkeitsverlaufs benutzt worden. Vor der Weiterverarbeitung des Geschwindigkeitssignals sollte dieses mittels digitaler Filterverfahren geglättet werden. (Bild 1b).
Der Prototyp mit Hilfsantrieb wurde zwecks einfacher Handhabung (fester Standort) an einem Heimtrainer realisiert. An diesem ergaben sich äquivalente Geschwindigkeitskurven. Aus dem Geschwindigkeitssignal konnte durch die Mittelwertbildung über mehrere Pedalumdrehungen der Beschleunigungsverlauf in Abhängigkeit des Pedalwinkels ermittelt werden (Bild 3). Dies ist für die Regelung nicht notwendig. Die ermittelte Kurve verifiziert aber obige Annahme, daß der Drehmomentenverlauf über dem Pedalwinkel dem Betrag der Sinusfunktion ähnelt.
Der Hilfsantrieb wird nun so gesteuert, daß er den identischen Drehmomentverlauf über dem Pedalwinkel erzeugt wie der Fahrradfahrer (Betrag des Sinus). Dabei ist der Verlauf phasenversetzt zum Drehmomentverlauf des Fahrers. Das Drehmomentmaximum des Fahrers trifft auf ein Drehmomentminimum des Hilfsantriebes und umgekehrt (Bild 4). Um den identischen Betrag zu erhalten, wird dieser so geregelt, daß die Geschwindigkeitsänderung, die durch den Hilfsantrieb verursacht wird, genauso groß ist wie die durch den Fahrer verursachte Änderung. In Bild 4 ist ein Regelvorgang dargestellt, bei dem das Drehmoment des Hilfsantriebs an das Drehmoment des Fahrers angepaßt wird. Im Zeitraum t = 0s bis t = 2s ist deutlich zu sehen, daß die Geschwindigkeitsschwankungen nur durch den Fahrer verursacht werden (Bild 4c).
Zum Zeitpunkt t = 2s wird die Regelung eingeschaltet. Die Regelung ändert das Antriebsmoment, bis das Geschwindigkeitsminimum, das zum Drehmomentminimum des Fahrers gehört, genauso groß ist wie der Mittelwert der beiden benachbarten und durch den Fahrer verursachten Maxima. Nach zwei Pedalumdrehungen zum Zeitpunkt t = 6s ist der Einschwingvorgang der Regelung abgeschlossen. Ab diesem Zeitpunkt folgt das Drehmoment des Hilfsantriebs dem Drehmoment des Fahrers.
In Abbildung 4d ist zu sehen, daß die Geschwindigkeitsschwankungen von Hilfantrieb und Fahrer gleich groß sind. Deutlich zu sehen ist, daß sich die Periodizät der Schwankungen verdoppelt hat. Im ursprünglichen Geschwindigkeitsminimum liegt jetzt ein weiteres Maximum. Bei Bild 4 handelt es sich um eine Simulation, da keine Meßeinrichtung für die direkte Messung des Fahrerdrehmoments zur Verfügung stand.
Es konnte aber die Veränderung der Motordrehmomentamplitude in Abhängigkeit der am Heimtrainer eingestellten Belastung verifiziert werden.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment, wobei sich das von dem Fahrradfahrer abgegebene Drehmoment periodisch ändert und wobei der qualitative Verlauf des von dem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoments und in einem Punkt der Betrag des von dem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoments bekannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    • a) die Drehzahlschwankungen, die durch die periodische Änderung des von dem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoments hervorgerufen sind, erfaßt werden und
    • b) der Hilfsantrieb so angesteuert wird, daß
      • ba) der Verlauf des vom Hilfsantrieb abgegebenen Drehmoments gleich dem Verlauf des von dem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoments ist,
      • bb) die Amplitude des periodisch sich ändernden Drehmoments des Hilfsantriebs so geregelt ist, daß die vom Hilfsantrieb und die von dem Fahrradfahrer hervorgerufenen Drehzahlschwankungen identisch sind, und
      • bc) der Drehmomentverlauf des Hilfsantriebs-um eine halbe Periode zeitversetzt zum Drehmomentverlauf des Fahrradfahrers ist.
DE1996101194 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment Expired - Fee Related DE19601194C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101194 DE19601194C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101194 DE19601194C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601194A1 DE19601194A1 (de) 1997-07-24
DE19601194C2 true DE19601194C2 (de) 1997-11-27

Family

ID=7782774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101194 Expired - Fee Related DE19601194C2 (de) 1996-01-15 1996-01-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601194C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029655A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Pedalgetriebenes Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647563A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 Gerhard Ellsaeser Drehmomentsensor mit Aufnahme für eine Antriebseinheit für Fahrräder mit additivem Hilfsantrieb
TW387848B (en) * 1997-12-24 2000-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vehicle with power assist unit and its controlling
DE102009000919B4 (de) * 2009-02-17 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
DE102010028656A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abschätzen eines Drehmoments und Vorrichtung zur Abschätzung eines Drehmoments für Tretkurbelantriebe
CN103732487A (zh) * 2011-05-23 2014-04-16 托马斯·博伊勒 踏板辅助传感器
EP2532576A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-12 Koninklijke Gazelle B.V. Schaltung mit Elektromotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722728C1 (en) * 1987-07-09 1988-12-08 Ulrich Schoberer Work meter for a crank drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029655A1 (de) 2009-09-22 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Pedalgetriebenes Fahrzeug
DE102009029655B4 (de) 2009-09-22 2021-10-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines elektrischen Hilfsantriebs für ein pedalgetriebenes Fahrzeug sowie pedalgetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601194A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000919B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch unterstützten Tret-Vehikels, insbesondere Fahrrads und eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens sowie ein Tret-Vehikel mit dieser Vorrichtung
DE60032819T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
CA1087873A (en) Motor vehicle performance test system
DE4400913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fülldruckverlusts in einem Reifen
DE4435174A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der aufgebrachten Kräfte und Leistung an einer Kurbel
DE19514093B4 (de) Torsionsmoment-Meßeinrichtung, Schlupferkennungseinrichtung, Straßenreibungskoeffizient-Meßeinrichtung und Torsionsmomentmeßverfahren
EP1253416B1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE19601194C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Hilfsantriebs eines Fahrrads in Abhängigkeit von dem von einem Fahrradfahrer abgegebenen Drehmoment
EP1387153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE102010027010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines auf ein Fahrradantriebsmittel eingeleiteten wirksamen Drehmomentes
DE2354491C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der maximalen Bremswirkung
DE112016007489T5 (de) Leistungsmesssystem für Fahrräder
DE10343070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Fahrzeugbewegungsgröße in einem Fahrzeug
DE102010048592A1 (de) Tretlagersystem zum beidseitigen Messen des Drehmomentes und der Drehzahl
EP2566748B1 (de) Verfahren zum abschätzen eines drehmoments und vorrichtung zur abschätzung eines drehmoments für tretkurbelantriebe
DE19901532B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
EP0592628B1 (de) Verfahren zur motorlastmessung
DE1961488A1 (de) Fahrradkraftmessgeraet
EP0522329B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE19611470A1 (de) Verfahren zur Leistungsmessung einer FahrradfahrerIn
DE4008167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines lenkeinschlagwinkels
DE19963279B4 (de) Verfahren zum Feststellen eines Ausgangsdrehmoments einer Antriebsvorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE3732782C2 (de)
EP0997720B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bremsenprüfung mittels Verzögerungsmessung bei Kraftfahrzeugen
DE4428927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der durch Muskelkraft bei einem Fahrrad aufgebrachten Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee