DE102020212445A1 - Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts - Google Patents

Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts Download PDF

Info

Publication number
DE102020212445A1
DE102020212445A1 DE102020212445.0A DE102020212445A DE102020212445A1 DE 102020212445 A1 DE102020212445 A1 DE 102020212445A1 DE 102020212445 A DE102020212445 A DE 102020212445A DE 102020212445 A1 DE102020212445 A1 DE 102020212445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biasing
biasing element
pulley assembly
rear derailleur
human
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212445.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumiaki Yoshida
Tsuyoshi FUKUMORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102020212445A1 publication Critical patent/DE102020212445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1248Mechanisms for shifting laterally characterised by the use of biasing means, e.g. springs; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/126Chain guides; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/125Mounting the derailleur on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/16Tensioning or adjusting equipment for chains, belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M2009/12406Rear derailleur comprising a rigid pivoting arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/122Rear derailleurs electrically or fluid actuated; Controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally

Abstract

Ein Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts umfasst ein Basiselement, das so ausgestaltet ist, dass es an einem von Menschen angetriebenen Gefährtrahmen befestigt werden kann, ein bewegliches Element, das relativ zum Basiselement beweglich ist, eine Umlenkrollenbaugruppe, die so ausgestaltet ist, dass sie an dem beweglichen Element relativ zu einer Schwenkachse schwenkbar befestigt ist, und ein Vorspannelement, das so ausgestaltet ist, dass es eine Vorspannkraft auf die Umlenkrollenbaugruppe ausübt, wobei das Vorspannelement ein erstes Vorspannelement und ein zweites Vorspannelement aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • JP 2016-7905 A offenbart ein Beispiel eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts, das ein Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement aufweist. Das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement spannt eine Umlenkrollenbaugruppe so vor, dass sich die Position der Umlenkrollenbaugruppe relativ zu einem beweglichen Element von einer zweiten Rotationsposition in eine erste Rotationsposition verschiebt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts vorzusehen, welches eine Rotationskraft einer Umlenkrollenbaugruppe in einen bevorzugten Zustand versetzt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts ein Basiselement, das so ausgestaltet ist, dass es an einem von Menschen angetriebenen Gefährtrahmen befestigt werden kann, ein bewegliches Element, das relativ zum Basiselement beweglich ist, eine Umlenkrollenbaugruppe, die so ausgestaltet ist, dass sie an dem beweglichen Element relativ zu einer Schwenkachse schwenkbar befestigt ist, und ein Vorspannelement, das so ausgestaltet ist, dass es eine Vorspannkraft auf die Umlenkrollenbaugruppe ausübt. Das Vorspannelement weist ein erstes Vorspannelement und ein zweites Vorspannelement auf.
  • Beim Schaltwerk gemäß dem ersten Aspekt wird die Vorspannkraft sowohl von dem ersten Vorspannelement als auch von dem zweiten Vorspannelement in bevorzugter Weise auf die Umlenkrollenbaugruppe ausgeübt, wodurch die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe in einen bevorzugten Zustand versetzt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem ersten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement eine erste Federrate aufweist. Das zweite Vorspannelement weist eine zweite Federrate auf. Die erste Federrate unterscheidet sich von der zweiten Federrate.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem zweiten Aspekt unterscheidet sich die erste Federrate von der zweiten Federrate. Somit wird die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe relativ zum beweglichen Element in einen bevorzugten Zustand versetzt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt so ausgestaltet, dass entweder das erste Vorspannelement oder das zweite Vorspannelement mit der Umlenkrollenbaugruppe verbunden ist und das andere des ersten und zweiten Vorspannelements mit dem beweglichen Element verbunden ist.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem dritten Aspekt kann das erste Vorspannelement mit der Umlenkrollenbaugruppe und das zweite Vorspannelement mit dem beweglichen Element verbunden sein.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß einem der ersten bis dritten Aspekte so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist. Das zweite Vorspannelement weist einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt auf.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem vierten Aspekt kann sowohl das erste Vorspannelement als auch das zweite Vorspannelement in einer bevorzugten Weise ausgestaltet werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem vierten Aspekt so ausgestaltet, dass der erste Endabschnitt des ersten Vorspannelements mit dem beweglichen Element verbunden ist. Der zweite Endabschnitt des ersten Vorspannelements ist mit dem dritten Endabschnitt des zweiten Vorspannelements verbunden. Der vierte Endabschnitt des zweiten Vorspannelements ist mit der Umlenkrollenbaugruppe verbunden.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem fünften Aspekt ist der zweite Endabschnitt des ersten Vorspannelements mit dem dritten Endabschnitt des zweiten Vorspannelements verbunden.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte so ausgestaltet, dass eines von dem ersten Vorspannelement und dem zweiten Vorspannelement eine Schraubfeder und das andere von dem ersten Vorspannelement und dem zweiten Vorspannelement eine Blattfeder ist.
  • Im Schaltwerk gemäß dem sechsten Aspekt ist eines von dem ersten Vorspannelement und dem zweiten Vorspannelement durch eine Schraubenfeder ausgestaltet. Das andere von dem ersten Vorspannelement und dem zweiten Vorspannelement ist durch eine Blattfeder ausgestaltet.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß einem der ersten bis fünften Aspekte so ausgestaltet, dass sowohl das erste Vorspannelement als auch das zweite Vorspannelement jeweils eine Schraubfeder ist.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem siebten Aspekt ist sowohl das erste Vorspannelement als auch das zweite Vorspannelement durch eine Schraubenfeder ausgestaltet.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem siebten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement einen ersten Windungsdurchmesser aufweist. Das zweite Vorspannelement weist einen zweiten Windungsdurchmesser auf, der sich vom ersten Windungsdurchmesser unterscheidet.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem achten Aspekt kann sowohl der erste Wickeldurchmesser des ersten Vorspannelements als auch der zweite Wickeldurchmesser des zweiten Vorspannelements auf einen bevorzugten Windungsdurchmesser eingestellt sein.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem siebten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement eine erste Windungsmittelachse aufweist. Das zweite Vorspannelement weist eine zweite Windungsmittelachse auf, die mit der ersten Windungsmittelachse zusammenfällt, um eine Windungsmittelachse auszubilden.
  • Beim Schaltwerk gemäß dem neunten Aspekt fällt die erste Windungsmittelachse des ersten Vorspannelements mit der zweiten Windungsmittelachse des zweiten Vorspannelements zusammen.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem neunten Aspekt so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement einen ersten Windungsdurchmesser aufweist. Das zweite Vorspannelement weist einen zweiten Windungsdurchmesser auf, der kleiner ist als der erste Windungsdurchmesser.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem zehnten Aspekt ist der zweite Windungsdurchmesser des zweiten Vorspannelements so eingestellt, dass er kleiner als der erste Windungsdurchmesser ist.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß dem zehnten Aspekt so ausgestaltet, dass das zweite Vorspannelement in Bezug auf die Windungsmittelachse radial einwärts vom ersten Vorspannelement angeordnet ist.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem elften Aspekt ist das zweite Vorspannelement radial einwärts von dem ersten Vorspannelement angeordnet. Dadurch wird die Größenzunahme des Schaltwerks begrenzt.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß einem der ersten bis elften Aspekte so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement aus einem ersten Werkstoff hergestellt ist. Das zweite Vorspannelement ist aus einem zweiten Material hergestellt, das sich vom ersten Material unterscheidet.
  • Bei dem Schaltwerk gemäß dem zwölften Aspekt können das erste Vorspannelement und das zweite Vorspannelement in bevorzugter Weise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist das Schaltwerk gemäß einem der ersten bis zwölften Aspekte so ausgestaltet, dass das erste Vorspannelement eine erste Querschnittsfläche aufweist. Das zweite Vorspannelement weist eine zweite Querschnittsfläche auf, die sich von der ersten Querschnittsfläche unterscheidet.
  • Beim Schaltwerk gemäß dem dreizehnten Aspekt kann sowohl die erste Querschnittsfläche des ersten Vorspannelements als auch die zweite Querschnittsfläche des zweiten Vorspannelements auf eine bevorzugte Querschnittsfläche eingestellt sein.
  • Das Schaltwerk des von Menschen angetriebenen Gefährts der vorliegenden Offenbarung versetzt die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe in einen bevorzugten Zustand.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine seitliche Ansicht eines von Menschen angetriebenen Gefährts, welches eine Ausführungsform eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts aufweist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem sich eine Umlenkrollenbaugruppe des Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts der Ausführungsform in einer ersten Schwenkposition befindet.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, in dem sich die Umlenkrollenbaugruppe des Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts der Ausführungsform in einer zweiten Schwenkposition befindet.
    • 4 ist ein erstes schematisches Diagramm, das ein erstes Beispiel einer Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 5 ist ein zweites schematisches Diagramm, welches das erste Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Nockenfläche des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts und einer ersten zusätzlichen Kraft und einer zweiten zusätzlichen Kraft zeigt.
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Positionsbeziehung zwischen der Nockenfläche und einem Widerlagerelement des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 8 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einem Plattenrotationswinkel und der Vorspannungsrückstellkraft zeigt.
    • 9 ist ein erstes schematisches Diagramm, welches ein erstes modifiziertes Beispiel des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 10 ist ein zweites schematisches Diagramm, welches das erste modifizierte Beispiel des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 11 ist ein drittes schematisches Diagramm, welches das erste modifizierte Beispiel des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 12 ist ein zweites schematisches Diagramm, welches ein zweites modifiziertes Beispiel des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetrieben Gefährts zeigt.
    • 13 ist ein zweites schematisches Diagramm, welches das zweite modifizierte Beispiel des ersten Beispiels der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 14 ist ein zweites schematisches Diagramm, das ein zweites Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 dargestellten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 15 ist ein zweites schematisches Diagramm, welches das zweite Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur des in 2 dargestellten Schaltwerks des von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein erstes Beispiel eines Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements des in 2 dargestellten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein zweites Beispiel eines Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements des in 2 gezeigten Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein modifiziertes Beispiel des in 17 gezeigten Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements zeigt.
    • 19 zeigt eine seitliche Ansicht eines von Menschen angetriebenen Gefährts, welches ein erstes modifiziertes Beispiel eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts aufweist.
    • 20 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Ausgestaltung eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt, welches ein zweites modifiziertes Beispiel eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts aufweist.
    • 21 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Ausgestaltung eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt, welches ein drittes modifiziertes Beispiel eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts aufweist.
    • 22 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Ausgestaltung eines von Menschen angetriebenen Gefährts zeigt, welches ein viertes modifiziertes Beispiel eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts aufweist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform eines Schaltwerks 40 eines von Menschen angetriebenen Gefährts wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 18 beschrieben. Ein von Menschen angetriebenes Gefährt 10 ist ein Gefährt, das wenigstens von menschlicher Antriebskraft angetrieben werden kann. Die Anzahl der Räder des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 ist nicht begrenzt. Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 umfasst z.B. ein Einrad und ein Gefährt mit drei oder mehr Rädern. Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 umfasst z.B. verschiedene Arten von Fahrrädern wie ein Mountainbike, ein Rennrad, ein Stadtfahrrad, ein Lastenfahrrad und ein Liegerad. Das Fahrrad kann ein Elektrofahrrad (E-Bike) sein. Das Elektrofahrrad umfasst ein elektrisches Hilfsfahrrad, das den Vortrieb des Gefährts mit einem Elektromotor unterstützt. In der unten beschriebenen Ausführungsform bezieht sich das von Menschen angetriebene Gefährt 10 auf ein Fahrrad.
  • Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 weist eine Kurbel 12, Räder 14 und einen Gefährtrahmen 16 auf. Die Räder 14 weisen ein Hinterrad 14A und ein Vorderrad 14B auf. Der Gefährtrahmen 16 weist einen Rahmen 18 auf. Die Kurbel 12 weist eine Kurbelwelle 12A, die so ausgestaltet ist, dass sie relativ zum Rahmen 18 rotiert, und Kurbelarme 12B, die an gegenüberliegenden axialen Enden der Kurbelwelle 12A vorgesehen sind, auf. Ein Pedal 20 ist mit jedem der Kurbelarme 12B gekoppelt. Das Hinterrad 14A wird entsprechend der Drehung der Kurbel 12 angetrieben. Das Hinterrad 14A wird durch den Rahmen 18 gehalten. Die Kurbel 12 und das Hinterrad 14A sind durch einen Antriebsmechanismus 22 gekoppelt. Der Antriebsmechanismus 22 weist ein vorderes Ritzel 24 auf, der mit der Kurbelwelle 12A gekoppelt ist. Die Kurbelwelle 12A und das vordere Ritzel 24 können durch eine erste Freilaufkupplung gekoppelt sein. Die erste Freilaufkupplung ist so ausgestaltet, dass sie eine Vorwärtsdrehung des vorderen Ritzels 24 in einem Fall ermöglicht, in dem die Kurbel 12 vorwärts gedreht wird, und eine Rückwärtsdrehung des vorderen Ritzels 24 in einem Fall verhindert, in dem die Kurbel 12 rückwärts gedreht wird. Der Antriebsmechanismus 22 weist ferner ein hinteres Ritzel 26 und eine Kette 28 auf. Die Kette 28 überträgt die Rotationskraft des vorderen Ritzels 24 auf das hintere Ritzel 26. Der Antriebsmechanismus 22 weist mehrere hintere Ritzel 26 auf. Die hinteren Ritzel 26 bilden eine hintere Ritzelanordnung 26A.
  • Die hinteren Ritzel 26 sind mit dem Hinterrad 14A gekoppelt. Bevorzugt ist eine zweite Freilaufkupplung zwischen den hinteren Ritzeln 26 und dem Hinterrad 14A vorgesehen. Die zweite Freilaufkupplung ist so ausgestaltet, dass sie eine Vorwärtsdrehung des Hinterrads 14A in einem Fall erlaubt, in dem die hinteren Ritzel 26 vorwärts gedreht werden, und eine Rückwärtsdrehung des Hinterrads 14A in einem Fall verhindert, in dem die hinteren Ritzel 26 rückwärts gedreht werden.
  • Das Vorderrad 14B ist mit einer Vordergabel 30 am Rahmen 18 befestigt. Ein Lenker 34 ist durch einen Vorbau 32 mit der Vordergabel 30 verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Hinterrad 14A mittels des Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 verbunden. Das Hinterrad 14A und/oder das Vorderrad 14B kann jedoch über den Antriebsmechanismus 22 mit der Kurbel 12 verbunden sein.
  • Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 kann eine Batterie 36 für ein von Menschen angetriebenes Gefährt aufweisen. Die Batterie 36 weist ein oder mehrere Batterieelemente auf. Die Batterieelemente weisen eine wiederaufladbare Batterie auf. Die Batterie 36 versorgt einen Unterstützungsmotor 38 mit elektrischer Energie. Bevorzugt ist der Unterstützungsmotor 38 mit einer Steuerung verbunden, um eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation mit der Steuerung durchzuführen. Der Unterstützungsmotor 38 ist so ausgestaltet, dass er z.B. die Powerline-Kommunikation (PLC) mit der Steuerung durchführt.
  • Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 kann den Unterstützungsmotor 38 aufweisen, der die Antriebskraft auf das von Menschen angetriebene Gefährt 10 ausübt. Der Unterstützungsmotor 38 weist einen oder mehrere Elektromotoren auf. Der Unterstützungsmotor 38 ist so ausgestaltet, dass er die Rotation auf das vordere Rad 14B und/oder einen Kraftübertragungspfad, der sich von den Pedalen 20 bis zum hinteren Rad 14A erstreckt, überträgt. Der Kraftübertragungspfad, der sich von den Pedalen 20 bis zum Hinterrad 14A erstreckt, weist das Hinterrad 14A auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Unterstützungsmotor 38 am Rahmen 18 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 vorgesehen und so ausgestaltet, dass er die Rotation auf das Ritzel 24 überträgt. Eine Antriebseinheit ist so ausgestaltet, dass sie den Unterstützungsmotor 38 und ein Gehäuse aufweist, an dem der Unterstützungsmotor 38 vorgesehen ist. Bevorzugt ist eine Freilaufkupplung an dem Kraftübertragungspfad zwischen dem Unterstützungsmotor 38 und der Kurbelwelle 12A vorgesehen, so dass in einem Fall, in dem die Kurbelwelle 12A in eine Richtung rotiert wird, in der sich das von Menschen angetriebene Gefährt 10 vorwärts bewegt, die Rotationskraft der Kurbel 12 den Unterstützungsmotor 38 nicht rotiert. In einem Fall, in dem der Unterstützungsmotor 38 an mindestens einem von Hinterrad 14A und Vorderrad 14B vorgesehen ist, kann der Unterstützungsmotor 38 einen Nabenmotor aufweisen. Der Unterstützungsmotor 38 kann bei dem von Menschen angetriebenen Gefährt 10 weggelassen werden.
  • Das von Menschen angetriebene Gefährt 10 weist das Schaltwerk 40 auf. Das Schaltwerk 40 ist so ausgestaltet, dass es ein Übersetzungsverhältnis R ändert, welches das Verhältnis der Drehzahl des Hinterrades 14A zur Drehzahl der Kurbel 12 ist. In der vorliegenden Ausführungsform weist das Schaltwerk 40 ein hinteres Schaltwerk auf. Das Schaltwerk 40 kann einen vorderen Umwerfer aufweisen. Das Schaltwerk 40 bewegt die Kette 28 von einem der hinteren Ritzel 26 zu einem anderen der hinteren Ritzel 26, welche die hintere Ritzelanordnung 26A aufweist.
  • Das Schaltwerk 40 weist ein Basiselement 42, ein bewegliches Element 44, eine Verbindungsstruktur 46 und eine Umlenkrollenbaugruppe 48 auf. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 weist mindestens ein Plattenelement 52 auf. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist so ausgestaltet, dass sie in Bezug auf das bewegliche Element 44 schwenkbar ist, so dass ein Rotationswinkel der Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44 beweglich ist. Das Plattenelement 52 ist so ausgestaltet, dass es in Bezug auf das bewegliche Element 44 schwenkbar beweglich ist, so dass ein Rotationswinkel des Plattenelements 52 in Bezug auf das bewegliche Element 44 beweglich ist. Der Rotationswinkel des Plattenelements 52 in Bezug auf das bewegliche Element 44 ist als Plattenrotationswinkel X definiert.
  • 8 zeigt eine Beziehung zwischen dem Plattenrotationswinkel X und der Vorspannungsrückstellkraft M in einer ersten Richtung A1.
  • Bei einem typischen Schaltwerk, wie in 8 durch die doppelgestrichelte Linie dargestellt, wird die Vorspannungsrückstellkraft M linear durch ein Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 erhöht, das versucht, den Plattenrotationswinkel X der Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44 in der ersten Richtung A1 zu rotieren, wenn sich der Plattenrotationswinkel X in eine zweite Richtung bewegt. Bevorzugt ist in einem Zustand, in welchem der Plattenrotationswinkel X ein erster Rotationswinkel X1 ist, die Vorspannungsrückstellkraft M geringer als in einem Zustand, in welchem der Plattenrotationswinkel X ein zweiter Rotationswinkel X2 ist. In einem Zustand, in welchem der Plattenrotationswinkel X der erste Rotationswinkel X1 ist, befindet sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in einer ersten Schwenkposition P1. In einem Zustand, in welchem der Plattenrotationswinkel X der zweite Rotationswinkel X2 ist, befindet sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in einer zweiten Schwenkposition P2. Der zweite Rotationswinkel X2 ist größer als der erste Rotationswinkel XI. Bevorzugt ist die Vorspannungsrückstellkraft M in einem Zustand, in dem sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, größer als in einem Zustand, in dem sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet.
  • Das Schaltwerk 40 weist einen Mechanismus, der die Vorspannungsrückstellkraft M in der ersten Schwenkposition P1 erhöht, und/oder einen Einstellmechanismus auf, der bewirkt, dass die Vorspannungsrückstellkraft M in der zweiten Schwenkposition P2 gleich oder kleiner als ein vorbestimmtes Drehmoment ist. Der Plattenrotationswinkel X entspricht einem Betrag der Drehung der Umlenkrollenbaugruppe 48, die sich um eine Schwenkachse 48X a von der ersten Schwenkposition P1 zu der zweiten Schwenkposition P2 rotiert. Die Vorspannungsrückstellkraft M ist definiert durch die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44.
  • Ein erstes Beispiel des Einstellmechanismus ist ein variabler Mechanismus, der das Verhältnis zwischen dem Plattenrotationswinkel X und der Vorspannungsrückstellkraft M in der ersten Richtung A1 bei einem vorbestimmten Plattenrotationswinkel XA variiert. Die durchgezogene Linie in 8 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Plattenrotationswinkel X und der Vorspannungsrückstellkraft M des Schaltwerks 40 unter Verwendung des variablen Mechanismus. Der variable Mechanismus variiert das Verhältnis eines Änderungsbetrags der Vorspannungsrückstellkraft M zu einem Änderungsbetrag des Plattenrotationswinkels X zwischen einem Zustand, in dem der Plattenrotationswinkel X größer als der Plattenrotationswinkel XA ist, und einem Zustand, in dem der Plattenrotationswinkel X gleich oder kleiner als der Plattenrotationswinkel XA ist. Der variable Mechanismus ist beispielsweise so ausgestaltet, dass in einem Zustand, in dem der Plattenrotationswinkel X größer als der Plattenrotationswinkel XA ist, das Verhältnis des Änderungsbetrags der Vorspannungsrückstellkraft M zum Änderungsbetrag des Plattenrotationswinkels X geringer ist als in einem Zustand, in dem der Plattenrotationswinkel X gleich oder kleiner als der Plattenrotationswinkel XA ist. Der variable Mechanismus kann so ausgestaltet sein, dass die Vorspannungsrückstellkraft M auch dann nicht geändert wird, wenn der Plattenrotationswinkel X in einem Zustand geändert wird, in dem der Plattenrotationswinkel X größer als der Plattenrotationswinkel XA ist.
  • Ein erstes Beispiel des variablen Mechanismus weist eine Rotationskraft-Steuerstruktur 50 auf. Das Schaltwerk 40 weist die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 auf.
  • Das Basiselement 42 ist so ausgestaltet, dass es am Rahmen 18 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 befestigt werden kann. Das bewegliche Element 44 ist relativ zum Basiselement 42 beweglich. Die Verbindungsstruktur 46 verbindet das bewegliche Element 44 operativ mit dem Basiselement 42. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist so am beweglichen Element 44 befestigt, dass sie relativ zum beweglichen Element 44 schwenkbar ist. Die Verbindungsstruktur 46 weist ein erstes Glied 46A, ein zweites Glied 46B und einen Verbindungsstift 46C auf. Ein Ende des ersten Glieds 46A ist mittels des Verbindungsstifts 46C schwenkbar am Basiselement 42 befestigt. Das andere Ende des ersten Glieds 46A ist mittels des Verbindungsstifts 46C schwenkbar an dem beweglichen Element 44 befestigt. Ein Ende des zweiten Glieds 46B ist mittels des Verbindungsstifts 46C schwenkbar am Basiselement 42 befestigt. Das andere Ende des zweiten Glieds 46B ist mittels des Verbindungsstifts 46C schwenkbar an dem beweglichen Element 44 befestigt.
  • Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist relativ zum beweglichen Element 44 um die Schwenkachse 48X in der ersten Richtung A1 und einer zweiten Richtung A2 entgegengesetzt zur ersten Richtung in Bezug auf die Schwenkachse 48X schwenkbar beweglich. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 weist die erste Schwenkposition P1 und die zweite Schwenkposition P2 auf. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist so ausgestaltet, dass sie sich bei Bewegung von der zweiten Schwenkposition P2 in Richtung der ersten Schwenkposition P1 in die erste Richtung A1 bewegt.
  • Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist so ausgestaltet, dass sie sich in der ersten Schwenkposition P1 befindet, während die Kette 28 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 in ein kleinstes Ritzel 26 der hinteren Ritzelanordnung 26A des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 eingreift. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist ebenfalls so ausgestaltet, dass sie sich in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, während die Kette 28 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 in das größte Ritzel 26 der hinteren Ritzelanordnung 26A des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 eingreift.
  • Die Umlenkrollenbaugruppe 48 weist das Plattenelement 52, eine erste Umlenkrolle 54 mit einer ersten Umlenkachse 54X und eine zweite Umlenkrolle 56 mit einer zweiten Umlenkachse 56X auf. Das Plattenelement 52 ist schwenkbar durch das bewegliche Element 44 gelagert. Die erste Umlenkrolle 54 und die zweite Umlenkrolle 56 werden durch das Plattenelement 52 getragen und sind relativ zum Plattenelement 52 schwenkbar beweglich. Die erste Umlenkrolle 54 ist am Plattenelement 52 an einer Position befestigt, die näher am beweglichen Element 44 liegt als die zweite Umlenkrolle 56. Die Kette 28 läuft auf der ersten Umlenkrolle 54 und der zweiten Umlenkrolle 56. Das Plattenelement 52 weist eine erste Platte 52A und eine zweite Platte 52B auf. Die erste Umlenkrolle 54 und die zweite Umlenkrolle 56 befinden sich zwischen der ersten Platte 52A und der zweiten Platte 52B.
  • Das Schaltwerk 40 kann ein mechanisches Schaltwerk aufweisen, das gemäß der Betätigung eines Schaltzuges betätigt wird. Das Schaltwerk 40 kann ein elektrisches Schaltwerk aufweisen, das gemäß der Betätigung eines Aktuators betätigt wird.
  • Das Schaltwerk 40 weist das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 auf, das so ausgestaltet ist, dass es eine Rotationskraft auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Richtung A1 ausübt. Das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 ist z.B. auf der Schwenkachse 48X vorgesehen. Das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 kann eine Schraubfeder, eine Tellerfeder oder ein Gummielement sein. Bevorzugt weist das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf. Der erste Endabschnitt ist mit dem beweglichen Element 44 verbunden. Der zweite Endabschnitt ist mit der Umlenkrollenbaugruppe 48 verbunden.
  • Die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 wird durch eine Gesamtkraft aus der Vorspannkraft des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66 und der Vorspannkraft der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 gebildet.
  • Die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 ist so ausgestaltet, dass sie die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44 steuert. Die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 weist ein Nockenelement 60, ein Widerlagerelement 62 und ein Vorspannelement 64 auf. Das Nockenelement 60 weist eine erste Nockenfläche 60A auf. Das Widerlagerelement 62 ist so ausgestaltet, dass es an der ersten Nockenfläche 60A anliegt. Das Widerlagerelement 62 ist so ausgestaltet, dass es durch das Vorspannelement 64 an der ersten Nockenfläche 60A anliegt, so dass eine erste zusätzliche Kraft F11 auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Richtung A1 ausgeübt wird, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet. Die erste zusätzliche Kraft F11 entspricht einer Komponente der Kraft F1 in der ersten Richtung A1. Die Kraft F1 wird vom Vorspannelement 64 auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 durch das Widerlagerelement 62 ausgeübt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet. Die erste Nockenfläche 60A kann eine ebene Fläche oder eine gekrümmte Fläche sein. Bevorzugt ist das Nockenelement 60 an dem beweglichen Element 44 vorgesehen, um sich integral mit dem beweglichen Element 44 zu bewegen. Das Nockenelement 60 kann integral mit dem beweglichen Element 44 ausgebildet sein. Das Nockenelement 60 kann getrennt vom beweglichen Element 44 ausgebildet und am beweglichen Element 44 befestigt sein.
  • Das Nockenelement 60 weist eine zweite Nockenfläche 60B auf. Das Widerlagerelement 62 ist so ausgestaltet, dass es mittels des Vorspannelements 64 an der zweiten Nockenfläche 60B anliegt, um eine zweite zusätzliche Kraft F21 auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Richtung A2 auszuüben, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet. Die zweite Nockenfläche 60B kann eine ebene Fläche oder eine gekrümmte Fläche sein. Das Nockenelement 60 weist einen Transitabschnitt 60C zwischen der ersten Nockenfläche 60A und der zweiten Nockenfläche 60B auf. Der Transitabschnitt 60C weist z.B. einen Vorsprung auf, der zwischen der ersten Nockenfläche 60A und der zweiten Nockenfläche 60B ausgebildet ist. Die zweite zusätzliche Kraft F21 entspricht einer Komponente der Kraft F2 in der zweiten Richtung A2. Die Kraft F2 wird vom Vorspannelement 64 über das Widerlagerelement 62 auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 ausgeübt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet.
  • Bevorzugt weist die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 das Nockenelement 60, das Widerlagerelement 62 und das Vorspannelement 64 auf. Das Widerlagerelement 62 ist so ausgestaltet, dass es an dem Nockenelement 60 anliegt. Das Vorspannelement 64 ist so ausgestaltet, dass es das Widerlagerelement 62 vorspannt. Das Widerlagerelement 62 ist so ausgestaltet, dass es mittels des Vorspannelements 64 an dem Nockenelement 60 anliegt, um die Rotationskraft des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66 zu reduzieren, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet.
  • Die 4 und 5 zeigen ein erstes Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50.
  • Das Vorspannelement 64 weist ein erstes Ende 64A und ein zweites Ende 64B auf. Das erste Ende 64A ist am Widerlagerelement 62 oder an der Umlenkrollenbaugruppe 48 befestigt. Das zweite Ende 64B ist an dem anderen des Widerlagerelements 62 und der Umlenkrollenbaugruppe 48 befestigt. Das Vorspannelement 64 weist eine Schraubenfeder und/oder eine Blattfeder und/oder ein elastisches Element auf.
  • Das Widerlagerelement 62 weist eine Rotationsachse 62X auf und ist um die Rotationsachse 62X in einer dritten Richtung A3 und einer vierten Richtung A4, die der dritten Richtung A3 entgegengesetzt ist, rotierbar. Das Vorspannelement 64 ist so ausgestaltet, dass es das Widerlagerelement 62 in der dritten Richtung A3 vorspannt, so dass das Widerlagerelement 62 an der ersten Nockenfläche 60A des Nockenelements 60 anliegt. In einem Fall, in dem das Vorspannelement 64 eine Schraubenfeder aufweist, kann das Vorspannelement 64 um eine Welle herum vorgesehen sein, die mit dem Widerlagerelement 62 und der Umlenkrollenbaugruppe 48 verbunden ist. Zum Beispiel erstreckt sich die Welle entlang der Rotationsachse 62X des Widerlagerelements 62. Die Welle kann an der Umlenkrollenbaugruppe 48 oder am Widerlagerelement 62 vorgesehen sein. Das Vorspannelement 64 kann z.B. auf die Welle gepasst sein, und das erste Ende 64A ist am Widerlagerelement 62 und das zweite Ende 64B ist an der Umlenkrollenbaugruppe 48 befestigt. Das Widerlagerelement 62 weist ein distales Ende auf, das gegenüber der Welle vorgesehen ist, um an der ersten Nockenfläche 60A des Nockenelements 60 anzuliegen. Das Vorspannelement 64 ist so ausgestaltet, dass es das Widerlagerelement 62 in der dritten Richtung A3 vorspannt, so dass das distale Ende des Widerlagerelements 62 an der ersten Nockenfläche 60A des Nockenelements 60 anliegt. Bevorzugt ist das Vorspannelement 64 so ausgestaltet, dass es das Widerlagerelement 62 nicht in einer Richtung entgegengesetzt zur dritten Richtung A3 vorspannt. Das Widerlagerelement 62 ist an der Umlenkrollenbaugruppe 48 mittels der Welle befestigt und ist relativ zur Umlenkrollenbaugruppe 48 rotierbar.
  • Das Vorspannelement 64 ist so ausgestaltet, dass es das Widerlagerelement 62 in der dritten Richtung A3 vorspannt, so dass das Widerlagerelement 62 jeweils an der ersten Nockenfläche 60A und an der zweiten Nockenfläche 60B des Nockenelements 60 anliegt.
  • Eine erste Bezugslinie LX ist so definiert, dass sie sich zwischen der Schwenkachse 48X und der Rotationsachse 62X erstreckt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet. Eine erste Tangentiallinie S1 ist in Bezug auf die erste Nockenfläche 60A an einem ersten Schnittpunkt C1 der ersten Nockenfläche 60A und der ersten Bezugslinie LX definiert. Ein erster Scheitelwinkel D1 ist am ersten Schnittpunkt C1 zwischen der ersten Bezugslinie LX und der ersten Tangentiallinie S1 definiert. Bevorzugt ist der erste Scheitelwinkel D1 kleiner als 90 Grad. Der erste Scheitelwinkel D1 ist ein spitzer Winkel und wird durch die erste Bezugslinie LX und die erste Tangentiallinie S1 ausgebildet. Der erste Scheitelwinkel D1 ist zwischen einem Abschnitt der ersten Bezugslinie LX, die in Richtung der Schwenkachse 48X verläuft, und einem Abschnitt der ersten Tangentiallinie S1, die dem Transitabschnitt 60C gegenüberliegt, ausgebildet.
  • Eine zweite Bezugslinie LY ist so definiert, dass sie sich zwischen der Schwenkachse 48X und der Rotationsachse 62X erstreckt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet. Eine zweite Tangentiallinie S2 ist in Bezug auf die zweite Nockenfläche 60B an einem zweiten Schnittpunkt C2 der zweiten Nockenfläche 60B und der zweiten Bezugslinie LY definiert. Ein zweiter Scheitelwinkel D2 ist an einem zweiten Schnittpunkt C2 zwischen der zweiten Bezugslinie LY und der zweiten Tangentiallinie S2 definiert. Bevorzugt ist der zweite Scheitelwinkel D2 kleiner als 90 Grad. Bevorzugt ist der erste Scheitelwinkel D1 kleiner als 90 Grad, und der zweite Scheitelwinkel D2 ist kleiner als 90 Grad. Der zweite Scheitelwinkel D2 ist ein spitzer Winkel und wird durch die zweite Bezugslinie LY und die zweite Tangentiallinie S2 ausgebildet. Der zweite Scheitelwinkel D2 wird zwischen einem Abschnitt der zweiten Bezugslinie LY, die in Richtung der Schwenkachse 48X liegt, und einem Abschnitt der zweiten Tangentiallinie S2, die dem Transitabschnitt 60C gegenüberliegt, ausgebildet.
  • Bevorzugt ist ein erster Abstand L1, der sich von dem Nockenelement 60 zur Rotationsachse 62X des Widerlagerelements 62 erstreckt, kleiner als ein zweiter Abstand L2, der sich von einem Kontaktpunkt des Widerlagerelements 62 mit dem Nockenelement 60 zur Rotationsachse 62X des Widerlagerelements 62 erstreckt. Die Ausgestaltung, in welcher der erste Abstand L1 kleiner ist als der zweite Abstand L2, begrenzt das Separieren des Widerlagerelements 62 von dem Nockenelement 60.
  • Der erste Abstand L1 kann so ausgestaltet sein, dass er gleich oder größer als der zweite Abstand L2 ist. In diesem Fall kann, wie in den 9 bis 11 dargestellt, das Schaltwerk 40 ein Hilfsvorspannelement 68 aufweisen. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, steht das Hilfsvorspannelement 68 in Kontakt mit dem Widerlagerelement 62 und spannt das Widerlagerelement 62 so vor, dass sich das Widerlagerelement 62 nicht von der zweiten Nockenfläche 60B separiert.
  • Bei dem Schaltwerk 40, welches das erste Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 aufweist, wird die Umlenkrollenbaugruppe 48, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, durch die erste zusätzliche Kraft F11 leicht in die erste Richtung A1 rotiert. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, wird die Umlenkrollenbaugruppe 48 durch die zweite zusätzliche Kraft F21 leicht in die zweite Richtung A2 rotiert. Bevorzugt entspricht der vorbestimmte Plattenrotationswinkel XA dem Plattenrotationswinkel X der Umlenkrollenbaugruppe 48, in welcher das Widerlagerelement 62 mit dem Transitabschnitt 60C in Kontakt steht. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, wird die Vorspannungsrückstellkraft M erhöht, so dass das Schaltwerk 40 die Spannung der Kette 28 erhöht. Durch die erhöhte Spannung der Kette 28 wird die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 in einem bevorzugten Zustand gesetzt. Dadurch wird unbeabsichtigtes Schalten verhindert. Darüber hinaus beschränkt in einem Zustand, in dem sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, die erste zusätzliche Kraft F11 die Rotation der Umlenkrollenbaugruppe in der zweiten Richtung A2, die durch Vibrationen verursacht wird, die z.B. während der Fahrt erzeugt werden.
  • Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, begrenzt das Schaltwerk 40 die Erhöhung der Vorspannungsrückstellkraft M. Dadurch wird der Antriebsverlust bei einem Schaltvorgang des Schaltwerks 40 und der Antriebsverlust durch die in der Kette erzeugte Reibung 28 reduziert. Das Schaltwerk 40 begrenzt die Abnahme der Schaltleistung während eines Schaltvorgangs, bei dem die Kette 28 auf ein anderes der Ritzel 26 bewegt wird, und begrenzt auch die Abnahme der Antriebsleistung während der Rotation der ringförmigen Kette 28, die sich zwischen dem vorderen Ritzel 24 und den hinteren Ritzeln 26 erstreckt. Somit wird die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 in einen bevorzugten Zustand versetzt. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, kompensiert die zweite zusätzliche Kraft F21 teilweise die Vorspannkraft des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66. Dadurch wird die Reibung zwischen den Platten und den Kettenrollen, welche die Kette 28 ausgestalten, reduziert. Dadurch werden Verringerungen der Antriebseffizienz begrenzt. Wenn zum Beispiel die Vorspannungsrückstellkraft M erhöht wird, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, wird die Spannung der Kette 28 erhöht, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet. Dadurch erhöht sich der Reibungswiderstand, der durch das Gleiten der Laschen und Kettenrollen der Kette 28 verursacht wird. Darüber hinaus wird der Energieverlust erhöht. Infolgedessen wird die Antriebseffizienz herabgesetzt. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, begrenzt das Schaltwerk 40 die Erhöhung der Vorspannungsrückstellkraft M. Verringerungen der Antriebseffizienz werden begrenzt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet.
  • Die Vorspannungsrückstellkraft M wird auf einen Wert eingestellt, der z.B. für Material und/oder Form und/oder Größe eines Vorspannelements geeignet ist, das in der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 enthalten ist.
  • Wie in den 12 und 13 dargestellt, kann im ersten Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 ein Widerstandsaufbringungselement 70 aufweisen, das elastisch verformbar ist. In diesem Fall ist die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 so ausgestaltet, dass sie die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe in Bezug auf das bewegliche Element steuert. Die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 weist das Widerstandsaufbringelement 70 und das Widerlagerelement 62 auf. Das Widerstandsaufbringungselement 70 ist an dem beweglichen Element 44 befestigt. Das Widerlagerelement 62 ist an der Umlenkrollenbaugruppe 48 befestigt und so ausgestaltet, dass es das Widerstandsaufbringungselement 70 kontaktiert, wenn sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 von der ersten Schwenkposition P1 in die zweite Schwenkposition P2 in die zweite Richtung A2 bewegt. Das Widerstandsaufbringungselement 70 ist elastisch verformbar. Das Widerstandsaufbringelement 70 ist in Richtung des Widerlagerelements 62 erweiterbar. Das Widerstandsaufbringungselement 70 ist so ausgestaltet, dass sich der Ausdehnungszustand gemäß einem Kontaktzustand mit dem Widerlagerelement 62 ändert. Das Widerstandsaufbringungselement 70 kann integral mit dem beweglichen Element 44 ausgebildet sein. Das Widerstandsaufbringungselement 70 kann getrennt vom beweglichen Element 44 ausgebildet und an das bewegliche Element 44 angebracht sein. In einem Fall, in dem das Widerstandsaufbringungselement 70 getrennt vom beweglichen Element 44 ausgebildet ist, kann das Widerstandsaufbringungselement 70 durch die Vorspannkraft eines vom Widerstandsaufbringungselement 70 separaten Vorspannelements vorgespannt werden. Das Widerstandsaufbringungselement 70 ist an einem Abschnitt vorgesehen, der dem Transitabschnitt 60C entspricht. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, begrenzt das Schaltwerk 40 die Erhöhung der Vorspannungsrückstellkraft M unter Verwendung des Widerstandsaufbringungselements 70. Dadurch wird der Antriebsverlust des Schaltwerks 40 beim Schaltvorgang verringert.
  • Die 14 und 15 zeigen ein zweites Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50.
  • Die in den 14 und 15 dargestellte Rotationskraft-Steuerstruktur 50 ist so ausgestaltet, dass sie die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe in Bezug auf das bewegliche Element steuert. Die Rotationskraft-Steuerstruktur 50A weist ein Widerstandsaufbringungselement 72, ein Kontaktelement 74 und ein erstes Vorspannelement 76 auf. Das Widerstandsaufbringungselement 72 ist beweglich an dem beweglichen Element 44 befestigt. Das Kontaktelement 74 ist an der Umlenkrollenbaugruppe 48 befestigt und so ausgestaltet, dass es das Widerstandsaufbringelement 72 kontaktiert, wenn sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 von der ersten Schwenkposition P1 in die zweite Schwenkposition P2 in die zweite Richtung A2 bewegt. Das erste Vorspannelement 76 ist so ausgestaltet, dass es das Widerstandsaufbringelement 72 von einer ersten eingefahrenen Position Q11 in Richtung einer ersten ausgefahrenen Position Q21 in einer ersten Vorspannrichtung B1 vorspannt. Bevorzugt ist das Widerstandsaufbringungselement 72 der Rotationskraft-Steuerstruktur 50A so ausgestaltet, dass es die Umlenkrollenbaugruppe 48 durch die Vorspannkraft eines oder beider Vorspannelemente 76 und 78 kontaktiert.
  • Das erste Vorspannelement 76 ist an dem beweglichen Element 44 befestigt. Das erste Vorspannelement 76 kann eine Schraubfeder, eine Tellerfeder oder ein Gummielement sein.
  • Die Rotationskraft-Steuerstruktur 50 weist ferner ein zweites Vorspannelement 78 auf. Das zweite Vorspannelement 78 ist so ausgestaltet, dass es das Widerstandsaufbringungselement 72 von einer zweiten eingefahrenen Position Q12 in Richtung einer zweiten ausgefahrenen Position Q22 in einer zweiten Vorspannrichtung B2 vorspannt, die sich von der ersten Vorspannrichtung B1 unterscheidet. Von der Umlenkrollenbaugruppe 48 aus betrachtet, kann sich die erste eingefahrene Position Q11 von der zweiten eingefahrenen Position Q12 unterscheiden. Bevorzugt ist die erste eingefahrene Position Q11, von dem beweglichen Element 44 aus betrachtet, die gleiche wie die zweite eingefahrene Position Q12. Von der Umlenkrollenbaugruppe 48 aus betrachtet, kann sich die erste ausgefahrene Position Q21 von der zweiten ausgefahrenen Position Q22 unterscheiden. Bevorzugt ist die erste ausgefahrene Position Q21, von dem beweglichen Element 44 aus betrachtet, die gleiche wie die zweite ausgefahrene Position Q22.
  • Das zweite Vorspannelement 78 ist an dem beweglichen Element 44 befestigt. Das zweite Vorspannelement 78 kann eine Schraubfeder, eine Tellerfeder oder ein Gummielement sein.
  • Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, spannt das zweite Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 78 das Widerstandsaufbringungselement 72 so vor, dass das Widerstandsaufbringungselement 72 mit dem Kontaktelement 74 in Kontakt gebracht werden kann. Das zweite Vorspannelement 78 ist so ausgestaltet, dass es das Widerstandsaufbringelement 72 unter Verwendung des Kontaktelements 74 in die zweite Aufbringungsrichtung B2 vorspannt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet.
  • Bevorzugt ist das Kontaktelement 74 so ausgestaltet, dass es durch das Widerstandsaufbringungselement 72 hindurchgeht, indem es das Widerstandsaufbringungselement 72 in Richtung der ersten eingefahrenen Position Q11 bewegt, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Richtung A2 von der ersten Schwenkposition P1 in Richtung der zweiten Schwenkposition P2 bewegt. Bevorzugt ist das Kontaktelement 74 so ausgestaltet, dass es durch das Widerstandsaufbringelement 72 hindurchgeht, indem das Widerstandsaufbringelement 72 in Richtung der ersten zurückgezogenen Position Q11 und der zweiten zurückgezogenen Position Q12 bewegt wird, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Richtung A2 von der ersten Schwenkposition P1 in Richtung der zweiten Schwenkposition P2 bewegt.
  • Bei dem Schaltwerk 40, welches das zweite Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 aufweist, wird während der Rotation der Umlenkrollenbaugruppe 48 aus der ersten Schwenkposition P1 zu der zweiten Schwenkposition P2 das erste Vorspannelement 76 komprimiert, um eine Kraft auszuüben, die das Widerstandsaufbringungselement 72 auf das Kontaktelement 74 drückt. Dies erhöht die Reibungskraft, die zwischen dem Widerstandsaufbringungselement 72 und dem Kontaktelement 74 erzeugt wird, und behindert die Bewegung der Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Richtung A1. Infolgedessen wird der Anstieg der Vorspannungsrückstellkraft M begrenzt, wodurch der Verlust der Antriebskraft des Schaltwerks 40 während eines Schaltvorgangs und der durch die in der Kette erzeugte Reibung verursachte Verlust an Antriebskraft verringert wird. Bei dem Schaltwerk 40, welches das zweite Beispiel der Rotationskraft-Steuerstruktur 50 aufweist, widersteht während der Rotation der Umlenkrollenbaugruppe 48 der Kontakt des Widerstandsaufbringungselements 72 mit dem Kontaktelement 74 der Bewegung der Umlenkrollenbaugruppe 48. Dadurch wird die Vorspannkraft des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66 während der Bewegung der Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Richtung A1 und der zweiten Richtung A2 kompensiert.
  • Ein zweites Beispiel des variablen Mechanismus weist ein Vorspannelement 80 auf, das eine Vorspannkraft auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 ausübt. Das Vorspannelement 80 entspricht dem Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 des Schaltwerks 40. Ein Schaltwerk 40A weist ein Basiselement 42, ein bewegliches Element 44, eine Umlenkrollenbaugruppe 48 und das Vorspannelement 80 auf. Das Basiselement 42 ist so ausgestaltet, dass es am Rahmen 18 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 befestigt werden kann. Das bewegliche Element 44 ist relativ zum Basiselement 42 beweglich. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist so ausgestaltet, dass sie am beweglichen Element 44 angebracht und um die Schwenkachse 48X rotierbar ist. Das Vorspannelement 80 weist ein erstes Vorspannelement 82 und ein zweites Vorspannelement 84 auf, die eine Vorspannkraft auf die Umlenkrollenbaugruppe 48 ausüben.
  • Das erste Vorspannelement 82 weist eine erste Federrate K1 auf. Das zweite Vorspannelement 84 weist eine zweite Federrate K2 auf. Bevorzugt unterscheidet sich die erste Federrate K1 von der zweiten Federrate K2. Bevorzugt ist die zweite Federrate K2 kleiner als die erste Federrate K1. Die zweite Federrate K2 kann gleich oder größer als die erste Federrate K1 sein.
  • Bevorzugt sind das erste Vorspannelement 82 und das zweite Vorspannelement 84 so ausgestaltet, dass sie ineinander greifen. Das zweite Vorspannelement 84 kann so ausgestaltet sein, dass es das erste Vorspannelement 82 nicht direkt kontaktiert, und kann das erste Vorspannelement 82 mit einem anderen Element indirekt vorspannen.
  • Bevorzugt ist eines des ersten Vorspannelements 82 und des zweiten Vorspannelements 84 mit der Umlenkrollenbaugruppe 48 und das andere des ersten Vorspannelements 82 und des zweiten Vorspannelements 84 mit dem beweglichen Element 44 verbunden. Das erste Vorspannelement 82 weist einen ersten Endabschnitt 82X und einen zweiten Endabschnitt 82Y auf. Das zweite Vorspannelement 84 weist einen dritten Endabschnitt 84X und einen vierten Endabschnitt 84Y auf.
  • Das erste Vorspannelement 82 ist an Abschnitten mit Ausnahme des ersten Endabschnitts 82X und des vierten Endabschnitts 84Y mit dem zweiten Vorspannelement 84 verbunden. Der erste Endabschnitt 82X des ersten Vorspannelements 82 ist mit dem beweglichen Element 44 verbunden. Der zweite Endabschnitt 82Y des ersten Vorspannelements 82 ist mit dem dritten Endabschnitt 84X des zweiten Vorspannelements 84 verbunden. Der vierte Endabschnitt 84Y des zweiten Vorspannelements 84 kann mit der Umlenkrollenbaugruppe 48 verbunden sein. Der erste Endabschnitt 82X des ersten Vorspannelements 82 entspricht dem ersten Endabschnitt des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66. Der vierte Endabschnitt 84Y des zweiten Vorspannelements 84 entspricht dem zweiten Endabschnitt des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66.
  • Das erste Vorspannelement 82 kann aus einem ersten Material hergestellt sein, und das zweite Vorspannelement 84 kann aus einem zweiten Material hergestellt sein, das sich von dem ersten Material unterscheidet. Das erste Vorspannelement 82 kann aus dem ersten Material hergestellt sein, und das zweite Vorspannelement 84 kann aus dem ersten Material hergestellt sein. Das erste Vorspannelement 82 kann eine erste Querschnittsfläche aufweisen, und das zweite Vorspannelement 84 kann eine zweite Querschnittsfläche aufweisen, die sich von der ersten Querschnittsfläche unterscheidet. Das erste Vorspannelement 82 kann die erste Querschnittsfläche aufweisen, und das zweite Vorspannelement 84 kann die erste Querschnittsfläche haben.
  • 16 zeigt ein erstes Beispiel, in dem das erste Vorspannelement 82 und das zweite Vorspannelement 84 beide Schraubenfedern sind. In einem Fall, in dem das erste Vorspannelement 82 und das zweite Vorspannelement 84 Schraubenfedern sind, weist das erste Vorspannelement 82 einen ersten Windungsdurchmesser und das zweite Vorspannelement 84 einen zweiten Windungsdurchmesser auf, der sich vom ersten Windungsdurchmesser unterscheidet. Bevorzugt ist der zweite Windungsdurchmesser des zweiten Vorspannelements 84 kleiner als der erste Windungsdurchmesser des ersten Vorspannelements 82. In einem Fall, in dem das erste Vorspannelement 82 und das zweite Vorspannelement 84 Schraubenfedern sind, können sich das erste Vorspannelement 82 und das zweite Vorspannelement 84 in der Anzahl der Windungen bei Schraubenfedern und/oder im mittleren Windungsdurchmesser und/oder im Windungsdurchmesser und/oder im Material unterscheiden, so dass sich die erste Federrate K1 von der zweiten Federrate K2 unterscheidet.
  • Das erste Vorspannelement 82 weist eine erste Windungsmittelachse auf. Das zweite Vorspannelement 84 weist eine zweite Windungsmittelachse auf, die mit der ersten Windungsmittelachse koinzidiert, um eine Windungsmittelachse auszubilden. Bevorzugt ist das zweite Vorspannelement 84 radial einwärts vom ersten Vorspannelement 82 in Bezug auf die Windungsmittelachse angeordnet. Mindestens ein Teil des ersten Vorspannelements 82 ist im zweiten Vorspannelement 84 angeordnet. Bevorzugt fallen die erste Windungsmittelachse und die zweite Windungsmittelachse im Wesentlichen mit der Schwenkachse 48X zusammen.
  • Im ersten, in 16 gezeigten Beispiel ist die Windungszahl der Schraubenfeder des ersten Vorspannelements 82B geringer als die Windungszahl der Schraubenfeder des zweiten Vorspannelements 84B. Bevorzugt steht der dritte Endabschnitt 84X des zweiten Vorspannelements 84B von der Windungsmittelachse radial nach außen vor, und der zweite Endabschnitt 82Y des ersten Vorspannelements 82B steht entlang der Windungsmittelachse vor. Der dritte Endabschnitt 84X des zweiten Vorspannelements 84B und der zweite Endabschnitt 82Y des ersten Vorspannelements 82B sind in Positionen vorgesehen, in denen sie miteinander in Kontakt kommen können. Zum Beispiel weist das erste Vorspannelement 82B ein Vorspannelement mit nichtlinearen Eigenschaften auf. In einem Beispiel eines Vorspannelements mit nichtlinearen Eigenschaften ist, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, der dritte Endabschnitt 84X des zweiten Vorspannelements 84B in Kontakt mit dem zweiten Endabschnitt 82Y des ersten Vorspannelements 82 und nimmt die erste Vorspannkraft vom ersten Vorspannelement 82 auf. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, ist die erste Vorspannkraft, die vom ersten Vorspannelement 82 aufgenommen wird, im Vergleich dazu erhöht, als sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet. Dadurch verringert sich die Vorspannungsrückstellkraft M in der Gesamtheit des Vorspannelements 80.
  • 17 zeigt ein zweites Beispiel, in dem eines des ersten Vorspannelements 82 und des zweiten Vorspannelements 84 eine Schraubenfeder und das andere des ersten Vorspannelements 82 und des zweiten Vorspannelements 84 eine Tellerfeder ist. Zum Beispiel ist das zweite Vorspannelement 84C eine Schraubenfeder und das erste Vorspannelement 82C eine Tellerfeder (Blattfeder). Das erste Vorspannelement 82C ist in einer Richtung vorgesehen, in welche sich die Schraubenfeder des zweiten Vorspannelements 84C erstreckt. Der vierte Endabschnitt 84Y des zweiten Vorspannelements 84C steht von der Windungsmittelachse radial nach außen vor. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, ist der vierte Endabschnitt 84Y des zweiten Vorspannelements 84C in Kontakt mit dem ersten Endabschnitt 82X des ersten Vorspannelements 82C. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, ist der Betrag der elastischen Verformung des ersten Vorspannelements 82C geringer als wenn sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, ist der Betrag der elastischen Verformung des ersten Vorspannelements 82C größer als wenn sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet. Daher ist, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, der Betrag der Deformation sowohl des ersten Vorspannelements 82C als auch des zweiten Vorspannelements 84C geringer als der Betrag der Deformation des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66 in einem Fall, in dem das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 vorgesehen ist. Daher ist die Gesamtkraft der Vorspannungsrückstellkraft M des ersten Vorspannelements 82C und des zweiten Vorspannelements 84C geringer als die Vorspannungsrückstellkraft M des Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelements 66. Dadurch verringert sich die Vorspannungsrückstellkraft M in der Gesamtheit des Vorspannelements 80.
  • Wie in 18 dargestellt, können das erste Vorspannelement 82C und das zweite Vorspannelement 84C integral ausgebildet sein. In diesem Fall ist in gleicher Weise wie im zweiten Beispiel in 17, während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der ersten Schwenkposition P1 befindet, der Gesamtbetrag der elastischen Verformung des ersten Vorspannelements 82C und der Betrag der elastischen Verformung des zweiten Vorspannelements 84C geringer als wenn sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet. Während sich die Umlenkrollenbaugruppe 48 in der zweiten Schwenkposition P2 befindet, verformen sich sowohl das erste Vorspannelement 82C als auch das zweite Vorspannelement 84C elastisch. Dadurch wird die Vorspannungsrückstellkraft M in der Gesamtheit des Vorspannelements 80 reduziert. Somit steuert die Umlenkrollenbaugruppe 48 die Vorspannungsrückstellkraft in geeigneter Weise.
  • In einem zweiten Beispiel des Einstellmechanismus ist ein Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 so ausgestaltet, dass die Vorspannungsrückstellkraft M und/oder die Vorspannungsspannkraft N in der zweiten Schwenkposition P2 die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 in einem bevorzugten Zustand versetzt.
  • Das Schaltwerk 40 weist ein Basiselement 42, ein bewegliches Element 44, eine Umlenkrollenbaugruppe 48 und das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 auf. Das Basiselement 42 ist so ausgestaltet, dass es am Rahmen 18 des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 befestigt werden kann. Das bewegliche Element 44 ist relativ zum Basiselement 42 beweglich. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 ist an dem beweglichen Element 44 befestigt und in der ersten Richtung A1 und der zweiten Richtung A2 entgegengesetzt zur ersten Richtung A1 rotierbar. Die Umlenkrollenbaugruppe 48 weist eine erste Umlenkrolle 54 mit einer ersten Umlenkachse 54X und eine zweite Umlenkrolle 56 mit einer zweiten Umlenkachse 56X auf. Das Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement 66 ist so ausgestaltet, dass es die Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44 in der ersten Richtung A1 vorspannt.
  • In einem ersten Beispiel des zweiten Beispiels des Einstellmechanismus weist das Schaltwerk 40 einen Umlenkrollenabstand LP (Zentimeter), eine Vorspannungsrückstellkraft F (Newton) und einen Rückstellwert K auf. Der Umlenkrollenabstand LP ist zwischen der ersten Umlenkrollenachse 54X und der zweiten Umlenkrollenachse 56X definiert. Die Vorspannungsrückstellkraft M ist definiert durch die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 in Bezug auf das bewegliche Element 44. Der Rückstellwert K ist definiert durch die Vorspannungsrückstellkraft M multipliziert mit dem Umlenkrollenabstand LP.
  • Messverfahren der Vorspannungsrückstellkraft M
  • Die Vorspannungsrückstellkraft M wird in einem ersten Schritt, einem zweiten Schritt, einem dritten Schritt und einem vierten Schritt gemessen. Der zweite Schritt kann vor dem ersten Schritt oder gleichzeitig mit dem ersten Schritt ausgeführt werden. Der dritte Schritt wird nach dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt ausgeführt. Der vierte Schritt wird nach dem dritten Schritt ausgeführt.
  • Der erste Schritt umfasst das Fixieren des Basiselements 42 des Schaltwerks 40 an einer Messvorrichtung und das Rotieren der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44, so dass eine Linie PA, die die erste Umlenkrollenachse 54X der ersten Umlenkrolle 54 und die zweite Umlenkrollenachse 56X der zweiten Umlenkrolle 56 verbindet, parallel zum Verbindungsstift 46C der Verbindungsstruktur 46 auf einer zur Schwenkachse 48X senkrecht stehenden Projektionsebene verläuft. Das Basiselement 42 ist an der Messvorrichtung in der gleichen Weise fixiert wie das Basiselement 42 am Rahmen 18.
  • Der zweite Schritt weist das Einstellen eines Spannungsmessers auf eine vorbestimmte Hakenposition auf. Die vorbestimmte Hakenposition ist die Position eines Schaftelements, das zur Befestigung der zweiten Umlenkrolle 56 an dem Plattenelement 52 verwendet wird.
  • Der dritte Schritt umfasst das Ziehen der Umlenkrollenbaugruppe 48 unter Verwendung des Spannungsmessers in eine Richtung, die orthogonal zum Verbindungsstift 46C verläuft, in welcher sich die zweite Umlenkrolle 56 auf einer zur Schwenkachse 48X senkrecht stehenden Projektionsebene vom Basiselement 42 wegbewegt. Im dritten Schritt wird auf der zur Schwenkachse 48X senkrecht stehenden Projektionsebene die Position der Umlenkrollenbaugruppe 48 in einer Position gehalten, in der die Linie PA parallel zum Verbindungsstift 46C der Verbindungsstruktur 46 verläuft.
  • Der vierte Schritt weist ein Abschwächen der auf den Spannungsmesser ausgeübten Kraft und ein Messen des Drehmoments, bei dem die Umlenkrollenbaugruppe 48 beginnt, sich in die erste Richtung A1 zu bewegen, auf. Das im vierten Schritt gemessene Drehmoment ist die Vorspannungsrückstellkraft M.
  • Der Rückstellwert K ist gleich oder größer als 136. Bevorzugt ist der Rückstellwert K gleich oder größer als 300. Bevorzugt ist der Rückstellwert K gleich oder kleiner als 750.
  • Die Schritte zur Messung der Vorspannungsrückstellkraft M können wie folgt geändert werden.
  • Im ersten Schritt kann das bewegliche Element 44 des Schaltwerks 40 an einer Messvorrichtung fixiert sein. Sowohl das Basiselement 42 als auch das bewegliche Element 44 des Schaltwerks 40 können an einer Messvorrichtung fixiert sein. In einem Fall, in dem das bewegliche Element 44 an einer Messvorrichtung befestigt ist, weist die Messvorrichtung z.B. eine Klemme auf, und die Klemme wird zur Fixierung des beweglichen Elements 44 an der Messvorrichtung verwendet.
  • Der erste Schritt kann das Rotieren der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 aufweisen, so dass die Linie PA parallel zum Verbindungsstift 46C der Verbindungsstruktur 46 verläuft, betrachtet in einer Richtung senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der ersten Platte 52A.
  • Im zweiten Schritt kann die vorbestimmte Hakenstellung konzentrisch mit der zweiten Umlenkrolle Achse 56X der zweiten Umlenkrolle 56 sein.
  • Der dritte Schritt kann das Ziehen der Umlenkrollenbaugruppe 48 mittels eines Spannungsmessers in einer zum Verbindungsstift 46C orthogonalen Richtung in einer Richtung aufweisen, in welcher sich die zweite Umlenkrolle 56 vom Basiselement 42 wegbewegt, gesehen in einer zur Ausdehnungsrichtung der ersten Platte 52A orthogonalen Richtung.
  • In einem ersten Beispiel des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus reicht der Umlenkrollenabstand LP bevorzugt von 4,55 Zentimetern bis 15 Zentimetern. Noch bevorzugter ist der Umlenkrollenabstand LP im Bereich von 7 bis 14 Zentimetern.
  • Im ersten Beispiel des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus ist die Vorspannungsrückstellkraft M bevorzugt gleich oder größer als 30 Newton. Bevorzugt ist die Vorspannungsrückstellkraft gleich oder kleiner als 50 Newton.
  • In einem zweiten Beispiel des zweiten Beispiels des Einstellmechanismus weist der Schaltwerk 40 den Umlenkrollenabstand LP (Zentimeter), die Vorspannungsspannkraft N (Newton) und einen Spannungswert S auf. Die Vorspannungsspannkraft N ist definiert durch die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44. Der Spannungswert S ist definiert durch die Vorspannungsspannkraft N multipliziert mit dem Abstand LP der Umlenkrolle.
  • Messverfahren der Vorspannungsspannkraft N
  • Die Vorspannungsspannkraft N wird in einem fünften Schritt, einem sechsten Schritt, einem siebten Schritt und einem achten Schritt gemessen. Der sechste Schritt kann vor dem fünften Schritt oder gleichzeitig mit dem fünften Schritt ausgeführt werden. Der siebte Schritt wird nach dem fünften Schritt und dem sechsten Schritt ausgeführt. Der achte Schritt wird nach dem siebten Schritt ausgeführt.
  • Der fünfte Schritt wird in der gleichen Weise ausgeführt wie der erste Schritt im Messverfahren der Vorspannungsrückstellkraft M. Der fünfte Schritt wird nach dem fünften Schritt oder gleichzeitig mit dem fünften Schritt ausgeführt.
  • Der Spannungswert S ist gleich oder größer als 136. Bevorzugt ist der Spannungswert S gleich oder größer als 300. Bevorzugt ist der Spannungswert S gleich oder kleiner als 750.
  • Im zweiten Beispiel des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus reicht der Umlenkrollenabstand LP bevorzugt von 4,55 Zentimetern bis 15 Zentimetern. Bevorzugt liegt der Umlenkrollenabstand LP zwischen 7 Zentimetern und 14 Zentimetern.
  • Im zweiten Beispiel des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus, ist bevorzugt die Vorspannungsspannkraft N gleich oder größer als 30 Newton. Noch bevorzugter ist die Vorspannungsspannkraft N gleich oder kleiner als 50.
  • Nur eines des ersten Beispiels des Verstellmechanismus, ein modifiziertes Beispiel des ersten Beispiels des Verstellmechanismus, das zweite Beispiel des Verstellmechanismus und ein modifiziertes Beispiel des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus kann verwendet werden, um die Rotationskraft der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 in einem bevorzugten Zustand einzustellen. Mindestens zwei des ersten Beispiels des Verstellmechanismus, eines modifizierten Beispiels des ersten Beispiels des Verstellmechanismus, des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus und eines modifizierten Beispiels des zweiten Beispiels des Verstellmechanismus können kombiniert und verwendet werden.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung, die sich auf die obige Ausführungsform bezieht, veranschaulicht ohne die Absicht einer Einschränkung die anwendbaren Formen eines Schaltwerks eines von Menschen angetriebenen Gefährts gemäß der vorliegenden Offenbarung. Das Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts gemäß der vorliegenden Offenbarung kann beispielsweise auf modifizierte Beispiele der nachstehend beschriebenen Ausführungsform und auf Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die einander nicht widersprechen, angewandt werden. In den folgenden modifizierten Beispielen werden die gleichen Bezugszeichen für diejenigen Elemente angegeben, die mit den entsprechenden Elementen der obigen Ausführungsform identisch sind. Diese Elemente werden nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Wie in 19 dargestellt, kann das Schaltwerk 40 in ein Schaltwerk 40A geändert werden, das ferner einen Motor 88 aufweist, der ausgestaltet ist, um das bewegliche Element 44 relativ zum Basiselement 42 zu bewegen. Bevorzugt ist der Motor 88 am Basiselement 42 vorgesehen. Der Motor 88 kann an dem beweglichen Element 44 und/oder an der Verbindungsstruktur 46 und/oder an der Umlenkrollenbaugruppe 48 vorgesehen sein. Der Motor 88 kann so ausgestaltet sein, dass er von der Batterie 36, die getrennt vom Schaltwerk 40 angeordnet ist, mit elektrischer Energie versorgt wird. In einem Fall, in dem das Schaltwerk 40 den Motor 88 aufweist, weist das von Menschen angetriebene Gefährt 10 bevorzugt eine Steuervorrichtung auf. Die Steuervorrichtung kann an dem Schaltwerk 40 vorgesehen sein. Die Steuervorrichtung weist eine arithmetische Verarbeitungsvorrichtung auf, die ein vorgegebenes Steuerprogramm ausführt. Die arithmetische Verarbeitungsvorrichtung weist z.B. eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU) auf. Arithmetische Verarbeitungsvorrichtungen können an verschiedenen, voneinander getrennten Positionen vorgesehen sein. Die Steuervorrichtung kann einen oder mehrere Mikrocomputer aufweisen. Bevorzugt weist die Steuervorrichtung ferner einen Speicher auf. Der Speicher speichert Informationen, die für verschiedene Steuerprogramme und verschiedene Steuerprozesse verwendet werden. Der Speicher weist z.B. einen nichtflüchtigen und einen flüchtigen Speicher auf. Der nichtflüchtige Speicher weist beispielsweise mindestens einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EPROM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) und einen Flash-Speicher auf. Der flüchtige Speicher weist z.B. einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) auf.
  • In dem modifizierten Beispiel in 19 kann das Schaltwerk 40A ferner eine Batterie 90 aufweisen, die den Motor 88 wie in 20 dargestellt mit Strom versorgt. Bevorzugt ist die Batterie 90 am Basiselement 42 vorgesehen. Die Batterie 90 kann auf dem beweglichen Element 44 und/oder der Verbindungsstruktur 46 und/oder der Umlenkrollenbaugruppe 48 vorgesehen sein.
  • Wie in 21 dargestellt, kann die Batterie 90 ferner vorgesehen sein, um den Unterstützungsmotor 38, der so ausgestaltet ist, dass er die Antriebskraft auf das von Menschen angetriebene Gefährts 10 ausübt, mit elektrischer Energie zu versorgen. Das modifizierte Beispiel in 21 kann auf das Schaltwerk 40, das den Motor 88 aufweist, und auf das Schaltwerk 40, das nicht den Motor 88 aufweist, angewandt werden.
  • Wie in 22 dargestellt, können die Schaltwerke 40 und 40A ferner eine drahtlose Einheit 92 aufweisen, die für die drahtlose Kommunikation mit einer elektrischen Komponente des von Menschen angetriebenen Gefährts 10 ausgestaltet ist. Bevorzugt ist die drahtlose Einheit 92 an dem Basiselement 42 vorgesehen. Die Batterie 90 kann auf dem beweglichen Element 44 und/oder der Verbindungsstruktur 46 und/oder der Umlenkrollenbaugruppe 48 vorgesehen sein. Die drahtlose Einheit 92 kann abnehmbar an den Schaltwerken 40 und 40A befestigt sein.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck „mindestens eines“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „eines oder mehrere“ einer gewünschten Wahl. Zum Beispiel bedeutet die in dieser Offenbarung verwendete Formulierung „mindestens eines von“ „nur eine einzige Wahl“ oder „beide von zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten zwei beträgt. Zum anderen bedeutet zum Beispiel die Formulierung „mindestens eine von“, wie sie in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Wahl“ oder „jede Kombination von gleich oder mehr als zwei Wahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Wahlmöglichkeiten gleich oder mehr als drei ist.
  • Der sechste Schritt wird auf die gleiche Weise ausgeführt wie der zweite Schritt im Messverfahren für die Vorspannungsrückstellkraft M.
  • Der siebte Schritt wird auf die gleiche Weise ausgeführt wie der dritte Schritt im Messverfahren der Vorspannungsrückstellkraft M.
  • Der achte Schritt weist die Messung der Maximalkraft unter Verwendung eines Spannungsmessers während einer 20-Millimeter-Bewegung der zweiten Umlenkrolle 56 vom Basiselement 42 weg in einer Richtung senkrecht zum Verbindungsstift 46C auf. Die im achten Schritt gemessene Maximalkraft ist die Vorspannungsspannkraft N.
  • Die Schritte zur Messung der Vorspannungsspannkraft N können wie folgt geändert werden.
  • Im fünften Schritt kann das bewegliche Element 44 des Schaltwerks 40 an einer Messvorrichtung fixiert sein. Sowohl das Basiselement 42 als auch das bewegliche Element 44 des Schaltwerks 40 können an einer Messvorrichtung fixiert sein. In einem Fall, in dem das bewegliche Element 44 an einer Messvorrichtung befestigt ist, weist die Messvorrichtung z.B. eine Klemme auf, und die Klemme wird zur Fixierung des beweglichen Elements 44 an der Messvorrichtung verwendet.
  • Der fünfte Schritt kann das Rotieren der Umlenkrollenbaugruppe 48 relativ zum beweglichen Element 44 aufweisen, so dass die Linie PA parallel zum Verbindungsstift 46C der Verbindungsstruktur 46 verläuft, betrachtet in einer Richtung senkrecht zur Ausdehnungsrichtung der ersten Platte 52A.
  • Im sechsten Schritt kann die vorbestimmte Hakenstellung konzentrisch mit der zweiten Umlenkrolle Achse 56X der zweiten Umlenkrolle 56 sein.
  • Der siebte Schritt kann das Ziehen der Umlenkrollenbaugruppe 48 mittels eines Spannungsmessers in einer zum Verbindungsstift 46C orthogonalen Richtung in einer Richtung aufweisen, in welcher sich die zweite Umlenkrolle 56 vom Basiselement 42 wegbewegt, gesehen in einer zur Ausdehnungsrichtung der ersten Platte 52A orthogonalen Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    von Menschen angetriebenes Gefährt
    18)
    Rahmen
    26)
    Ritzel
    26A)
    hintere Ritzelanordnung
    36)
    Batterie
    38)
    Unterstützungsmotor
    40)
    Schaltwerk
    42)
    Basiselement
    44)
    bewegliches Element
    46)
    Verbindungsstruktur
    48)
    Umlenkrollenbaugruppe
    48X)
    Schwenkachse
    54)
    erste Umlenkrolle
    56)
    zweite Umlenkrolle
    50)
    Rotationskraft-Steuerstruktur
    60)
    Nockenelement
    60A)
    erste Nockenfläche
    60B)
    zweite Nockenfläche
    60C)
    Transitabschnitt
    62)
    Widerlagerelement
    62X)
    Rotationsachse
    64)
    Vorspannelement
    66)
    Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement
    70)
    Widerstandsaufbringungselement
    72)
    Widerstandsaufbringungselement
    74)
    Kontaktelement
    76)
    erstes Vorspannelement
    78)
    zweites Vorspannelement
    80)
    Umlenkrollenbaugruppen-Vorspannelement
    82)
    erstes Vorspannelement
    82X)
    erster Endabschnitt
    82Y)
    zweiter Endabschnitt
    84)
    zweites Vorspannelement
    84X)
    dritter Endabschnitt
    84Y)
    vierter Endabschnitt
    88)
    Motor
    90)
    Batterie
    92)
    drahtlose Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016007905 A [0002]

Claims (13)

  1. Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts, aufweisend: ein Basiselement, das so ausgestaltet ist, dass es an einem von Menschen angetriebenen Gefährtrahmen befestigt werden kann; ein bewegliches Element, das relativ zum Basiselement beweglich ist; eine Umlenkrollenbaugruppe, die so ausgestaltet ist, dass sie an dem beweglichen Element in Bezug zu einer Schwenkachse schwenkbar befestigt ist; und ein Vorspannelement, das so ausgestaltet ist, dass es eine Vorspannkraft auf die Umlenkrollenbaugruppe ausübt, wobei das Vorspannelement ein erstes Vorspannelement und ein zweites Vorspannelement aufweist.
  2. Schaltwerk gemäß Anspruch 1, wobei das erste Vorspannelement eine erste Federrate aufweist, das zweite Vorspannelement eine zweite Federrate aufweist, und die erste Federrate sich von der zweiten Federrate unterscheidet.
  3. Schaltwerk gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei entweder das erste Vorspannelement oder das zweite Vorspannelement mit der Umlenkrollenbaugruppe verbunden ist, und das andere des ersten Vorspannelements und des zweiten Vorspannelements mit dem beweglichen Element verbunden ist.
  4. Schaltwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Vorspannelement einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt aufweist, und das zweite Vorspannelement einen dritten Endabschnitt und einen vierten Endabschnitt aufweist.
  5. Schaltwerk gemäß Anspruch 4, wobei der erste Endabschnitt des ersten Vorspannelements mit dem beweglichen Element verbunden ist, der zweite Endabschnitt des ersten Vorspannelements mit dem dritten Endabschnitt des zweiten Vorspannelements verbunden ist, und der vierte Endabschnitt des zweiten Vorspannelements mit der Umlenkrollenbaugruppe verbunden ist.
  6. Schaltwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eines des ersten Vorspannelements und des zweiten Vorspannelements eine Schraubfeder ist, und das andere des ersten Vorspannelements und des zweiten Vorspannelements eine Blattfeder ist.
  7. Schaltwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sowohl das erste Vorspannelement als auch das zweite Vorspannelement eine Schraubfeder ist.
  8. Schaltwerk gemäß Anspruch 7, wobei das erste Vorspannelement einen ersten Windungsdurchmesser aufweist, und das zweite Vorspannelement einen zweiten Windungsdurchmesser aufweist, welcher sich vom ersten Windungsdurchmesser unterscheidet.
  9. Schaltwerk gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Vorspannelement eine erste Windungsmittelachse aufweist, und das zweite Vorspannelement eine zweite Windungsmittelachse aufweist, die mit der ersten Windungsmittelachse zusammenfällt, um eine Windungsmittelachse auszubilden.
  10. Schaltwerk gemäß dem Anspruch 9, wobei das erste Vorspannelement einen ersten Windungsdurchmesser aufweist, und das zweite Vorspannelement einen zweiten Windungsdurchmesser aufweist, welcher kleiner als der erste Windungsdurchmesser ist.
  11. Schaltwerk gemäß Anspruch 10, wobei das zweite Vorspannelement in Bezug auf die Windungsmittelachse radial einwärts vom ersten Vorspannelement angeordnet ist.
  12. Schaltwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Vorspannelement aus einem ersten Werkstoff hergestellt ist, und das zweite Vorspannelement aus einem zweiten Material hergestellt ist, welches sich vom ersten Material unterscheidet.
  13. Schaltwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das erste Vorspannelement eine erste Querschnittsfläche aufweist, und das zweite Vorspannelement eine zweite Querschnittsfläche aufweist, welche sich von der ersten Querschnittsfläche unterscheidet.
DE102020212445.0A 2019-11-27 2020-10-01 Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts Pending DE102020212445A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/698,876 2019-11-27
US16/698,876 US11407476B2 (en) 2019-11-27 2019-11-27 Derailleur for human-powered vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212445A1 true DE102020212445A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212445.0A Pending DE102020212445A1 (de) 2019-11-27 2020-10-01 Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11407476B2 (de)
DE (1) DE102020212445A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11661141B2 (en) * 2019-11-27 2023-05-30 Shimano Inc. Derailleur for human-powered vehicle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628842A5 (de) * 1978-04-10 1982-03-31 Sig Schweiz Industrieges Drehgestell-federsystem.
JPS6015516B2 (ja) * 1979-12-19 1985-04-19 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−
US4573949A (en) * 1982-11-17 1986-03-04 Shimano Industrial Company Limited Derailleur for a bicycle
FR2563176B1 (fr) * 1984-04-24 1990-07-06 Simplex Ets Dispositif de montage notamment de l'articulation du bras tendeur guide-chaine des changements de vitesse pour bicyclettes et vehicules similaires
US4692131A (en) * 1985-05-20 1987-09-08 Shimano Industrial Company Limited Rear derailleur for a bicycle
US5961409A (en) * 1996-12-26 1999-10-05 Shimano, Inc. Rear derailleur for a bicycle
IT1307681B1 (it) * 1999-04-13 2001-11-14 Campagnolo Srl Deragliatore posteriore di bicicletta.
US20030069098A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Alexander Serkh Tensioner
DE102005059116A1 (de) * 2005-12-10 2007-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
US20070249446A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-25 Minchun Hao Tensioner
US9120530B2 (en) * 2012-05-09 2015-09-01 Shimano, Inc. Bicycle derailleur with chain guide locking
JP6429508B2 (ja) 2014-06-24 2018-11-28 株式会社シマノ 自転車用制御装置
US10882587B2 (en) * 2017-06-26 2021-01-05 Sram, Llc Damper for a bicycle component

Also Published As

Publication number Publication date
US20210155318A1 (en) 2021-05-27
US11407476B2 (en) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220233T2 (de) Motorisiertes Verstellungssystem für Fahrrad
DE60124556T2 (de) Fahrradkettenschaltung
DE60018528T2 (de) Fahrradgangschaltung
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE10393209T5 (de) Riemenspannvorrichtung für eine elektrische Servolenkungseinheit
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE102007040156A1 (de) Fahrradheckumwerfer
EP3164326A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch unterstütztes fahrrad
DE102016012782A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102016121861A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE202012012722U1 (de) Antriebsvorrichtung und Fahrzeug mit einer Hilfsantriebsvorrichtung
EP2615022A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Kraftmessung zur Fahrerwunscherkennung
DE102021213450A1 (de) Hinterer umwerfer
DE102021213194A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE102015010757A1 (de) Fahrradschalter, Fahrradschaltwerkvorrichtung, elektrisches Fahrradsystern umfassend Fahrradschalter und elektrisches Fahrradsystem umfassend Fahrradschaltwerkvorrichtung
DE102016121859A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE102020212445A1 (de) Schaltwerk eines von Menschen angetriebenen Gefährts
DE10057852A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102020212363A1 (de) Schaltwerk eines von menschen angetriebenen gefährts
DE202017107421U1 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung für ein Fahrrad mit Tretunterstützung
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE102013004966A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102013215784A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
DE102020212362A1 (de) Schaltwerk eines von menschen angetriebenen gefährts
DE202008017258U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhl mit Hilfsantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0009120000

Ipc: B62M0009124800

R163 Identified publications notified