WO1999045093A2 - Verfahren und anlage zum reinigen, nass- und trockenweichen von cerealem korngut - Google Patents

Verfahren und anlage zum reinigen, nass- und trockenweichen von cerealem korngut Download PDF

Info

Publication number
WO1999045093A2
WO1999045093A2 PCT/EP1999/001299 EP9901299W WO9945093A2 WO 1999045093 A2 WO1999045093 A2 WO 1999045093A2 EP 9901299 W EP9901299 W EP 9901299W WO 9945093 A2 WO9945093 A2 WO 9945093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
container
wet
grain
soft material
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001299
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999045093A3 (de
Inventor
Kurt Schnellbacher
Original Assignee
Kurt Schnellbacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schnellbacher filed Critical Kurt Schnellbacher
Priority to DE19980340T priority Critical patent/DE19980340D2/de
Publication of WO1999045093A2 publication Critical patent/WO1999045093A2/de
Publication of WO1999045093A3 publication Critical patent/WO1999045093A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/125Continuous or semi-continuous processes for steeping, germinating or drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/02Pretreatment of grains, e.g. washing, steeping

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for cleaning, wet and dry soaking of cereal grain.
  • the treatment steps "barley weighing - scrubbing - sorting" are carried out continuously at a low hourly rate for the processing of grain - mostly barley - by cascading the machines concerned and then storing them in buffer cells.
  • Individual batches for filling conical and flat switches are then removed from the buffer cells at a high hourly rate, in which the selected soft program for the barley to be malted runs through multiple inlets of soft water for wet rest and intermediate dry rest, usually at intervals of 3 to 6. hourly wet and 12- to 24-hour dry rest.
  • the invention has for its object to improve the known method of the type mentioned in such a way that safe operation, an even production run and a continuous wet and dry softening process is ensured, which is suitable as a preliminary stage for continuous malting.
  • Another object of the invention is to develop a system for carrying out the method.
  • the measures according to the invention are suitable as a universally applicable preliminary stage for a subsequent malting device for germinating and drying, the grain being fed in the preliminary stage to a continuous dry cleaning area with the treatment steps weighing, sieving, scrubbing, light material separation, sorting.
  • the grain then passes through an uninterrupted mass flow through a wet area with the treatment steps washing / washing away and alternately once or also repeatedly and adjustable in the treatment time, a wet soft rest under water and a dry soft rest with simultaneous possible and adjustable exposure to process media such as fresh water, Ge - counter current water, cold and warm air.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a wet rest run through as part of the overall process is followed by a continuous dry rest, the soft material coming from the wet rest being expanded into a good column in a dry soft container designed for one pass and as a component thereof for this dry rest Gutcicle descending to the container outlet under the influence of gravity.
  • the duration of the dry rest can be adjusted by the height of the column of material in the dry-soft container, which height can be kept constant by regulating the discharge rate for the further process.
  • inclined dry rest containers can also be used, on the underside of which the soft material builds up to the inclined layer of material and moves to the container outlet without separation under the influence of gravity, the duration of the layer being determined by the selectable height of the layer Dry rest can be set and kept constant by regulating the discharge rate.
  • various options are also proposed for continuous wet locking.
  • the soft material flowing continuously into a horizontally stretched water-filled container can build up to a good layer and mechanically either can be mechanically pushed through the water in compact portions and / or moved towards the outlet while being circulated.
  • the volume of the good layer and thus the treatment time during operation can be selected and kept constant for the further course of the process by the adjustable output of the mechanical conveying.
  • the incoming soft material is built up to a resting material layer of uniform height, while it is being fed by means of a feed rotating about a vertical central axis - And discharge device is fed and discharged at the same time.
  • the duration of the treatment time can be selected and kept constant by the adjustable speed of the feed and discharge device.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the soft material in the form of a good column traverses a water column in a container, the soft duration of the wet rest being adjustable by the selectable height of the water column and the water supply depending on the height in order to adhere to the further process sequence constant water levels is regulated.
  • the good column is adjusted to a predetermined height via the discharge rate of a discharging wet dosing device.
  • the container can also be filled with water and the steeping time takes place by selecting and regulating the height of the pillar below the water surface, the height of which is above Gutklaxle is regulated consistently.
  • FIG. 1 shows a diagram of a continuous dry cleaning, wet and dry softening system
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a horizontally longitudinally extending, water-filled stationary softening device for continuous wet soft rest along the line II-II of FIG. 3,
  • FIG. 3 shows a cross section through the stationary softening device along the line I - I of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a horizontally extended water-filled softening device with a rotating perforated cylinder for continuous wet soft rest along the line IV-IV of FIG. 5, 5 shows a cross section through the softening device along the line III - III of FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a horizontally longitudinally extending water-filled stationary softening device with an inclined bottom for continuous wet soft rest along the line VI-VI of FIG. 7,
  • Fig. 10 is a longitudinal section through a water-filled stationary container with a vertically extending cylindrical outer wall for continuous
  • FIG. 11 is a plan view of the container in the direction of arrows VII - VII of FIG. 10th
  • the dry grain material reaches either daytime by means of a main elevator 105 cells 1 or in a dry material conveyor 106 for filling or emptying a continuous germination / drying system following the switching.
  • the grain material passes through an automatic scale 2 to a sieving machine 3 for removing coarse and fine fillings and is freed from light fillings by means of suction by a light material separator 5.
  • the following sorting machine 6 consists, as required, of one or more sorting cylinders for sorting according to grain thickness and reading out operations. Each of the machines 3 to 6 can be bypassed as shown, if z. B. faults should be eliminated during operation or screens should be replaced.
  • the elevator of an intermediate lift 107 brings the grain into a washing machine 7 with a wash-off 8, from which it arrives in a continuous wet separator 9, as shown in FIGS. 10 and 11 and described in detail below.
  • a continuous wet separator 9 as shown in FIGS. 10 and 11 and described in detail below.
  • other types of continuous wet switches can also be used, such as, for. B. in Fig .2 to 8 and are described below. In the continuous wet switch 9, the grain remains selectable during operation z. B.
  • the dry soft rest can z. B. selected in a range of 10 to 20 hours and be complied with for the required duration of the process.
  • the fan 109 draws air through the dry soft material and thus simultaneously C0 2 .
  • the soft material passes into a second continuous wet switch 11, which can be constructed like the wet switch 9, and from there to a further dry switch 12, either as a separate unit similar to the dry switch 10 or as the first stage of a subsequent continuous germ - / Darr system can be trained.
  • a second continuous wet switch 11 which can be constructed like the wet switch 9, and from there to a further dry switch 12, either as a separate unit similar to the dry switch 10 or as the first stage of a subsequent continuous germ - / Darr system can be trained.
  • Fresh water 108 is continuously added in the second wet switch 11 in such an amount that the overflow by water pipe 100 and pump 101 reaches the first wet switch 9 and from there in turn by water pipe 100 and pump 101 to the washing machine 7. From this water flows into the drainage 8 and from there in a controlled, small amount as dirty water 102 onwards. In principle, however, it is also possible to work only with fresh water or with fresh water additives in each case.
  • FIGS. 2 and 3 show a horizontally longitudinal, water-filled stationary softening device for continuous wet soft rest.
  • Their soft material drum 27 is provided with support feet 41, door 42, an inner outer wall 37 with an overflow opening 32, stuffing boxes 45, wash-off box 38, bearings 44, nozzles 34, air duct 35, water outlet 39 and inlet 40 for make-up water.
  • a shaft 28 is mounted in the bearings 44, on which the conveyor plates 29, which can be rotated and adjusted about their own axis with elastic end edges 30 and elastic side edges 31, are attached in a cantilever manner.
  • the soft material drum 27 is filled up to the water level 33, which is kept constant by means of an overflow into the wash-off box 38 with an adjustable overflow edge.
  • the soft material 46 enters the soft material drum 27 through an inlet provided at the top and is conveyed and circulated by the slowly rotating shaft 28 by means of adjustable conveyor plates 29.
  • the conveyor plates 29 lie with the elastic end edges 30 covering the entire inner surface on the drum 27 and with the side edges 31 against the end walls and keep them clean.
  • the space above the water surface is accessible through door 42 for inspection and maintenance.
  • the conveyor plates 29 are close to the inner outer lubwand 37 formed scooping and lift the soft material draining so that it can get through the opening 32 to the overflow space 43.
  • the circulation also results in intensive washing of the soft material, so that the water conducted in countercurrent can bring the floating barley on the free water surface 33 to the wash-off box 38.
  • the transport of the floating barley can be supported by water jets, not shown here.
  • the throughput time - and thus the duration of the wet soft rest - can be determined by adjusting the speed of the shaft 28 while the degree of filling is always approximately constant.
  • An outlet is provided at the bottom on the inner outer wall 37 for the remaining outlet of soft material at the end of operation. Air can be released into the material during the soft season either through nozzles 34 or a peripheral air channel 35 through openings 36.
  • a water drain 39 is provided for discharging water. 2 and 3 can be used for small system outputs for continuous wet soft rest and for large systems as a washing machine.
  • FIGS. 4 and 5 show a horizontally extended water-filled softening device for continuous wet soft rest, the stationary cylindrical container 47 provided with outer end walls, supporting feet 66, an end inlet, cover 63, stuffing boxes 61, bearing 60, an inner outer wall with an overflow opening 32, nozzles 56 for compressed air 58, a peripheral air duct with openings 57 for compressed air 65, a sludge outlet 53, one Wash-off box 55 as well as a rotating tubular shaft 48 mounted in the bearings 60 with cantilevered conveying plates 49, front elastic side edges 64, a perforated cylinder 50 attached to the conveying plates 49 with end edges 51 resting elastically on the end walls and elastic on the inner wall of the container 47 has adjacent conveyor pallets 52.
  • the container 47 is filled up to the water surface 54. Excess water can drain over the adjustable overflow edge of the wash-off box 55.
  • Soft material 62 reaches the slowly rotating perforated cylinder 50 through the end-side inlet, is circulated further by the conveyor plates 49 and is discharged at the outlet-side end through the overflow opening 32 to the overflow chamber 59 and to the outlet there.
  • an oblique, in cross section approximately kidney-shaped good layer of the soft material 62 occurs, which takes up slightly more than half its volume.
  • the end edges 51 prevent soft material from escaping, while the adjacent conveyor plates 52 both keep the inner wall of the container 47 clean and convey sludge to the sludge outlet 53.
  • the cylinder 50 can be supported in the center by support wheels, not shown. The end walls are kept clean by the resilient side edges 64 of the conveyor plates 49.
  • the soft material 62 Due to the circulation in the cylinder 50, the soft material 62 is also washed intensively, so that the water conducted in countercurrent causes the floating barley on the free water Surface 54 can bring to the wash-off box 55.
  • the throughput time - and thus the duration of the wet soft rest - can be determined by adjusting the speed of the shaft 48 while the degree of filling is always the same. Air can be released into the soft material during the soft season either through nozzles 56 or the openings of the peripheral air duct 57.
  • spray nozzles (not shown) can be provided here.
  • the softening device can also be used as a washing machine for small system outputs for continuous wet soft rest and in large systems because of the particularly good cleaning by washing away and sludge removal.
  • a horizontally longitudinally extending water-filled stationary softening device for continuous wet soft rest is shown, the container 67 of which has an inclined bottom 68 at one end and a subsequent collecting funnel 72 with discharge conveyor 76 and a wash-off box.
  • conveyor belts 69 are attached to endless chains, which are aligned vertically in the container at the lower chain center by means of support means 70 and baffles 71 and run horizontally above the container at the upper chain center.
  • the container 67 has fillets 74.
  • the surfaces of the conveyor plates 69 end below the water surface 73 and are provided with elastically fitting sealing lips 75. For operation, the container 67 is filled with water up to the overflow in the wash-off box.
  • the feed conveyor 77 distributes the soft material into the slowly moving compartments formed between the conveyor plates 69.
  • the soft material is pushed on in the container 67, ventilated with compressed air 78, pushed up at the end over the inclined floor 68 and reaches the collecting funnel 72, from which it is removed by means of a discharge conveyor 76 for the further course of the process.
  • the throughput time - and thus the duration of the wet soft rest - can be determined by the adjustable rotational speed of the conveyor plates 69 with the filling level setting itself and then remaining constant. Since the upper edge of the conveyor plates preferably ends below the water surface 73, the water can be guided in countercurrent and come to the wash-off box with floating barley.
  • the flow cell is designed for mass flow and has a supply line for additional water 14, a controllable water valve 16, an inlet for countercurrent water 15, a ventilation device 23, level indicator 21, a wet metering device 20 with control mechanism, level indicator 19, an overflow 18, at a suitable point.
  • the flow cell is filled with water up to a selected level indicator 21.
  • the cell is filled with continuously increasing dry soft material 121 up to the fill level indicator 19.
  • the duration of the wet soft rest can be changed with a constant throughput due to the adjustable height of the water level or can then be maintained for continuous operation.
  • water overflows provided with sieves can be provided at different heights.
  • the spray device 17 periodically cleans the surfaces above the soft material cone. The air bubbling up from the ventilation device is discharged together with C0 2 in the upper free cell area.
  • Fig. 9 shows in a preferred construction an open-top, continuous drying container with a rectangular cross section, which is designed as a mass flow continuous cell.
  • the container 110 has selectable fill level indicators 118 at different heights, which regulate the discharge rate of the metering device 119 in order to maintain a constant fill level with a constant continuous feed rate. It also has outlet bevels 111, which lie opposite negatively inclined walls 112 of a walkable hollow beam with roof 113 and grate 114. The suction opening 117 of a connected fan 109 and a door 116 open into the cavity 115 of the hollow beam.
  • a constant fill level is set via the selected fill level indicator 118, with grain material 121 flowing in evenly and being discharged by the regulated metering device 119.
  • the suction opening 117 air is sucked through the soft material with CO 2, which flows into the material through the open cell.
  • the cell is self-cleaning in the well-touched part, while the free areas are easily accessible and kept clean
  • the cell can e.g. B. can also be provided with a round cross-section.
  • the hollow beam then has in the middle a hollow sliding body with a round cross section, the roof of which is designed as a hollow cone and the lower part of which is formed as a truncated hollow cone with rust.
  • an outlet funnel with steep slopes can be provided, in which air is dispensed with, without any built-in components and C0 2 laterally, e.g. B. on an escape bowl, are sucked off.
  • FIGS. 10 and 11 show a water-filled stationary container for continuous wet soft rest, which has a cylindrical outer cylinder 81, an inner cylinder 80 with outlet funnel, a side opening 91 for the residual discharge, lines (not shown) for supplying or discharging process water and an outlet for overflow water 90 in the upper area and rollers 86 for supporting and guiding a circumferential cover 87 and a belt drive 88 driven by a controllable gear motor.
  • the driven by the belt drive 88 cover 87 makes according to the desired wet soft rest of z. B. 3 to 6 hours adjustable one turn in 3 to 6 hours.
  • the following are mounted on the lid:
  • the flat body 83 is provided with a circumferential sealing lip which bears against the bottom and inside of the outer cylinder.
  • the space between the outer cylinder 81 and the inner cylinder 80 is filled with water, which runs as overflow water 90 in the drain funnel provided for this purpose with the interposition of a sieve.
  • the soft material reaches the space behind the sheet 83 through the feed pipe 94 and is wiped off to the set height by the adjusting means 89.
  • the sheet lifts the soft material with continuous rotation, whereupon it is drained and pushed by the conveyor 84 over the upper edge of the inner cylinder 80, in which it falls and z. B. reaches the following dry switch.
  • the cavity 85 of the sheet 83 is designed so that it generates the necessary buoyancy in order to load the supporting cover only slightly.
  • the air required for the germination process is continuously emitted into the soft material through the nozzles 93 during the rotation of the cover 87.
  • the floor is cleaned by the all-round sealing lip of the sheet 83 every 3 to 6 hours. It can also be increased if the water to be supplied is introduced by means of a pressurized water line 97 and cleaning nozzles 98 arranged in any manner. Likewise, the space above the water surface can be replaced by suitable ones not shown here
  • Cleaning nozzles hosed continuously or at intervals be because the water is then used as process water.
  • a perforated intermediate floor is provided between the inner cylinder 80 and outer cylinder 81, preferably at a small distance above the floor, which is supported by radially extending ribs lying below.
  • individual, arbitrarily designed, loose cleaning bodies can be provided in large numbers, which, by means of a water / air mixture that flows in tangentially, under tangential pressure for additional ventilation of the soft material, causes swirling movement cleaning the delimiting surfaces become.
  • the bottom can advantageously be designed as a flat funnel, which has at its tip an outlet opening which is preferably covered by a sieve.
  • the invention relates to a method and a system for cleaning, wet and dry soaking of cereal grain as a preliminary stage for continuous malting.
  • the grain material preferably passes through the process steps of weighing, sieving, scrubbing, separating light goods, sorting, washing, washing away, as well as wet and dry switches in a selectable order. It is an essential characteristic of the invention that the dwell times in the wet and dry soft phases during the the course of the driving can be adjusted and are kept constant in the further course. The soft material flow prepared in this way can then be fed to a production unit for continuous malting.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Reinigen, Nass- und Trockenweichen von cerealem Korngut als Vorstufe für kontinuierliches Mälzen. Das Korngut durchläuft bei dem erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise aus Tageszellen kommend die Verfahrensschritte: Verwiegen, Sieben, Scheuern, Leichtgutseparieren, Sortieren, Waschen, Abschwemmen sowie Nassweichen und Trockenweichen kontinuierlich in wählbarer Reihenfolge. Es ist ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung, dass die Verweilzeiten in den Nass- und Trockenweichphasen während des Verfahrensablaufs einstellbar sind und im weiteren Verlauf konstant eingehalten werden. Der so vorbereitete Weichgutstrom kann dann einer Produktionseinheit für kontinuierliches Mälzen zugeführt werden.

Description

Verfahren und Anlage zum Reinigen, Naß- und Trockenweichen von cereale Korngut
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Reinigen, Naß- und Trockenweichen von cerealem Korngut .
Für das Aufbereiten von Korngut - überwiegend von Ger- ste - werden in der betrieblichen Praxis bisheriger Chargenverfahren die Behandlungsschritte "Gersteverwiegung - Scheuern - Sortieren" kontinuierlich mit geringer Stundenleistung durch Hintereinanderschaltung der betreffenden Maschinen und anschließende Einlagerung in Pufferzel- len ausgeführt. Aus den Pufferzellen werden dann mit hoher Stundenleistung einzelne Chargen zum Füllen von Konus- und Flachweichen entnommen, in denen durch mehrfaches Einlassen von Weichwasser für Naßrasten und zwischengeschaltete Trockenrasten das gewählte Weichprogramm für die zu mälzende Gerste abläuft, üblicherweise in Intervallen von 3- bis 6-stündigen Naß- und 12- bis 24- stündigen Trockenrasten.
Schwankungen in den Behandlungszeiten und damit der Gleichmäßigkeit der Ankeimung durch den Zeitaufwand zum
Füllen oder Entleeren bzw. das Ein- und Ablassen von Weichwasser sowie dadurch bedingte Totzeiten und meist auch der Verzicht auf vorangehendes gründliches Waschen und Abschwemmen werden dabei unter Verlegung der Ab- schwemmung von Schwimmgerste in die Weichen als unvermeidbar in Kauf genommen. Der Ankeimprozeß kommt organisch und daher kontinuierlich in Gang. Daher wäre in Fortsetzung des vorerwähnten Trok- kenreinigungsprozesses "Wiegen - Scheuern - Sortieren" auch ein kontinuierlich fortschreitender Verfahrensablauf für nachfolgende Naß- und Trockenrasten möglichst mit vorangehendem Waschen/Abschwemmen wünschenswert. Da jedoch jede Gerstenart für den gewünschten Ankeimungsgrad eine auf sie abgestellte und damit jeweils besonders zu programmierende Folge von zeitlich entsprechend zu begrenzenden Naß- und Trockenrasten vor einem sich anschließend kontinuierlich fortsetzenden Mälzungsprozeß "Keimen - Darren" verlangt, müßte ein durchgehend kontinuierliches Verfahren zur Aufbereitung für die betriebli- ehe Praxis als Grundbedingung auch eine von Sorte zu Sorte anwählend programmierbare Umstellung bzw. Anpassung der Behandlungszeiten für Naß- und Trockenrasten ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Verfahrensablaufs ermöglichen.
Diesen Forderungen kann bei bisherigen Vorschlägen nicht entsprochen werden. So zeigt z.B. das in GB 1.051.743 beschriebene Verfahren nebst Einrichtung nur eine durch Überlauf in einen Abschwemmkasten festgelegte Wasserfül- lung in einem Behälter und damit eine nicht veränderbare
Weichzeit. Auch bei dem in der DE 889282 beschriebenen Verfahren unterliegt das schwimmend von Luft- oder Wasserdüsen durch nacheinandergeschaltete kommunizierende U- Rohre getriebene Weichgut einer stets gleichen Weichzeit, da das Wasserniveau durch den Überlauf von Behälter zu
Behälter ebenso wie die Durchlaufzeit festliegen. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß ein sicherer Betrieb, ein gleichmäßiger Produktionsdurchlauf sowie ein kontinuierlicher Naß- und Trockenweichprozeß gewährleistet ist, der als Vorstufe für kontinuierliches Mälzen geeignet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü- chen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen eignen sich als universell einsetzbare Vorstufe für eine nachfolgende Mälzeinrichtung zum Keimen und Darren, wobei in der Vorstufe das Korngut bedarfsgerecht einem kontinuierlichen Trockenrei- nigungsbereich mit den Behandlungsschritten Wiegen, Sieben, Scheuern, Leichtgutsepartieren, Sortieren zugeführt wird. Das Korngut durchläuft sodann in einem ununterbrochenen Massestrom einen Naßbereich mit den Behandlungs- schritten Waschen/Abschwemmen und abwechselnd je einmal oder auch wiederholbar und in der Behandlungszeit einstellbar eine Naßweichrast unter Wasser und eine Trockenweichrast bei gleichzeitig möglicher und einstellbarer Beaufschlagung durch Prozeßmedien, wie Frischwasser, Ge- genstromwasser, Kalt- und Warmluft. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß einer im Rahmen des Gesamtverfahrens durchlaufenen Naßrast eine kontinuierlich durchlaufende Trockenrast folgt, wobei sich für diese Trockenrast das von der Naß- rast kommende Weichgut in einem für einen Durchlauf konzipierten Trockenweichbehälter zu einer Gutsäule erweitert und als Bestandteil dieser Gutsäule unter der Einwirkung der Schwerkraft absinkend zum Behälterauslauf bewegt. Dabei sind zur Erzielung eines definierten Ankeim- Stadiums die Dauer der Trockenrast durch wählbare Höhe der im Trockenweichbehälter befindlichen Gutsäule einstellbar, wobei die eingestellte Höhe durch Regelung der Austragleistung für den weiteren Verfahrensablauf konstant gehalten werden kann.
Anstelle eines vertikalen Behälters in Form einer Durchlaufzelle können auch schräg liegende Trockenrastbehälter eingesetzt werden, auf deren Unterseite sich das Weichgut zur schrägen Gutschicht aufbaut und ohne zu Entmischen unter der Einwirkung der Schwerkraft zum Behälterauslauf hin bewegt, wobei durch die wählbare Höhe der Gutschicht die Dauer der Trockenrast eingestellt und durch Regelung der Austragsleistung konstant gehalten werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden auch für kontinuierlich durchlaufendes Naßrasten verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen. Einmal kann in einer der Trockenrast vorangehenden oder nachfolgenden Naßrast das kontinuierlich in einen horizontal er- streckten wassergefüllten Behälter einströmende Weichgut sich zu einer Gutschicht aufbauen und mechanisch entweder kompakt in einzelnen Teilmengen mechanisch durch das Wasser weitergeschoben und/oder bei gleichzeitiger Umwälzung zum Auslauf hin bewegt werden. Dabei kann das Volumen der Gutschicht und damit die Behandlungszeit während des Be- triebs gewählt und durch die einstellbare Leistung der mechanischen Förderung für den weiteren Verfahrensablauf konstant gehalten werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Er- findung wird vorgeschlagen, daß in einem wassergefüllten Behälter mit vertikaler, vorzugsweise zylindrischer Außenwand das zulaufende Weichgut zu einer ruhenden Gut- schicht gleichmäßiger Höhe aufgebaut wird, während es mittels einer sich um eine vertikale Mittelachse drehen- den Zuführ- und Austragvorrichtung gleichzeitig zugeführt und ausgetragen wird. Dabei kann die Dauer der Behandlungszeit durch die einstellbare Drehzahl der Zuführ- und Austragsvorrichtung gewählt und konstant gehalten werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Weichgut in Form einer Gutsäule eine Wassersäule in einem Behälter absinkend durchwandert, wobei die Weichdauer der Naßrast durch die wählbare Höhe der Wassersäule einstellbar ist und die Wasserzufuhr hö- henabhängig zur Einhaltung des für den weiteren Verfahrensablauf gleichbleibenden Wasserniveaus geregelt wird. Die Gutsäule wird über die Austragleistung eines austragenden Naßdosiergeräts auf eine vorgegebene Höhe eingeregelt. Anstelle einer in einem Behälter absinkenden Gutsäule gleichbleibender Höhe, für die die Weichzeit durch Einstellung des Wasserniveaus unterhalb der Weichgutoberfläche festgelegt wird, kann der Behälter auch mit Wasser gefüllt werden und die Weichzeit durch Anwählen und Regeln der Gutsäulenhöhe unterhalb der Wasseroberfläche erfolgen, deren Höhe oberhalb der Gutsäule gleichbleibend geregelt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbei- spiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Diagrammschema einer kontinuierlichen Trok- kenreinigungs- , Naß- und Trockenweichanlage,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine horizontal längs erstreckte wassergefüllte stationäre Weichvorrichtung für kontinuierliche Naßweichrast ent- lang der Linie II - II der Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die stationäre Weichvorrichtung entlang der Linie I - I der Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine horizontal erstreckte wassergefüllte Weichvorrichtung mit drehendem perforiertem Zylinder für kontinuierliche Naßweichrast entlang der Linie IV -IV der Fig. 5, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Weichvorrichtung entlang der Linie III - III der Fig. 4,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine horizontal längs erstreckte wassergefüllte stationäre Weichvorrichtung mit schräg ansteigendem Boden für kontinuierliche Naßweichrast entlang der Linie VI - VI der Fig. 7,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Weichvorrichtung entlang der Linie V - V der Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine wassergefüllte Durchlaufzelle für kontinuierliche Naßweich- rast,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch einen Durchlauf- Trockenweichbehälter für kontinuierliche Trok- kenweichrast,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch einen wassergerfüllten stationären Behälter mit vertikal erstreckter zylindrischer Außenwand für kontinuierliche
Naßweichrast, entlang der Linie VIII - VIII der Fig. 11,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Behälter in Richtung der Pfeile VII - VII der Fig. 10.
Wie aus Fig.l zu ersehen ist, gelangt das trockene Korngut mittels eines Hauptelevators 105 entweder in Tages- zellen 1 oder in einem Trockengutförderer 106 zum Füllen oder Entleeren einer an das Weichen anschließenden kontinuierlichen Keim- /Darranlage. Aus den Tageszellen 1 gelangt das Korngut über eine automatische Waage 2 auf eine Siebmaschine 3 zur Entfernung von Grob- und Feinbesatz und wird durch einen Leichtgutseparator 5 von Leichtbesatz mittels Besaugung befreit.
In der anschließenden Scheuermaschine 4 werden an der Kornoberfläche haftender Schmutz sowie äußere Spelze abgerieben und der Abrieb durch einen Leichtgutseparator 5 entfernt. Damit wird eine verbesserte Wasseraufnahme und eine wesentlich geringere Belastung des Weichwassers durch Bakterien und Schmutz erzielt.
Die folgende Sortiermaschine 6 besteht nach Bedarf aus einem oder mehreren Sortierzylindern für Sortierung nach Korndicke und Auslesetrieuren. Jede der Maschinen 3 bis 6 kann nach Betriebserfordernis wie dargestellt umgangen werden, wenn z. B. bei laufendem Betrieb Störungen beseitigt oder Siebe gewechselt werden sollen. Der Elevator einer Zwischenüberhebung 107 bringt das Korngut in eine Waschmaschine 7 mit Abschwemmung 8, von der es in eine kontinuierliche Naßweiche 9 gelangt, wie sie in Fig. 10 und 11 dargestellt und weiter unten im Detail beschrieben ist. Je nach Leistung und betrieblichen Erfordernissen können aber auch andere Bauarten von kontinuierlichen Naßweichen eingesetzt werden, wie sie z. B. in Fig .2 bis 8 dargestellt und weiter unten beschrieben sind. In der kontinuierlichen Naßweiche 9 verbleibt das Korngut während des laufenden Betriebs anwählbar z. B. 3 bis 6 Stunden in Wasser getaucht und wird bei Einhaltung der gewählten Naßweichrast anschließend ausgehoben, um ent- wässert in eine kontinuierliche Trockenweiche 10 zu gelangen. Diese ist hier als Massenfluß-Durchlaufzelle gezeigt, wie sie in Fig. 9 mit einem Durchlaufbehälter 110 näher dargestellt ist . Die Trockenweichrast kann während des laufenden Betriebs z. B. in einem Bereich von 10 bis 20 Stunden angewählt und für die benötigte Dauer des Verfahrens regelnd eingehalten werden. Der Ventilator 109 saugt Luft durch das Trockenweichgut und damit gleichzeitig C02 ab.
Von der kontinuierlichen Trockenweiche 10 gelangt das Weichgut in eine zweite kontinuierliche Naßweiche 11, die wie die Naßweiche 9 aufgebaut sein kann, und von da zu einer weiteren Trockenweiche 12, die entweder als separate Einheit ähnlich der Trockenweiche 10 oder als erste Stufe einer nachfolgenden kontinuierlichen Keim-/Darranlage ausgebildet sein kann.
Für besonders sparsamen Einsatz von Weichwasser ist dessen Führung im Gegenstrom dargestellt. Frischwasser 108 wird in der zweiten Naßweiche 11 ständig in solcher Menge zugegeben, daß der Überlauf mittels Wasserleitung 100 und Pumpe 101 zur 1. Naßweiche 9 und von da wiederum mittels Wasserleitung 100 und Pumpe 101 zur Waschmaschine 7 gelangt. Von dieser fließt Wasser in die Abschwemmung 8 und von da in kontrollierter geringer Menge als Schmutzwasser 102 ab. Grundsätzlich kann aber auch nur mit Frischwasser oder jeweilig mit Frischwasserzusatz gearbeitet werden.
In Fig. 2 und 3 ist eine horizontal längs erstreckte was- sergefüllte stationäre Weichvorrichtung für kontinuierliche Naßweichrast dargestellt. Deren Weichguttrommel 27 ist mit Stützfüßen 41, Tür 42, einer inneren Außenwand 37 mit Überlauföffnung 32, Stopfbüchsen 45, Abschwemmkasten 38, Lagern 44, Düsen 34, Luftkanal 35, Wasserablaß 39 und Einlaß 40 für Zusatzwasser versehen. In den Lagern 44 ist eine Welle 28 gelagert, an der die mit elastischen Endkanten 30 und elastischen Seitenkanten 31 um ihre eigene Achse dreh- und einstellbaren Fδrderbleche 29 abkragend befestigt sind.
Für den Betrieb wird die Weichguttrommel 27 bis zu dem Wasserspiegel 33 gefüllt, der mittels eines Überlaufs in den Abschwemmkasten 38 mit verstellbarer Überlaufkante konstant gehalten wird. Durch einen oben vorgesehenen Einlauf gelangt das Weichgut 46 in die Weichguttrommel 27 hinein und wird durch die langsam drehende Welle 28 mittels einstellbarer Fδrderbleche 29 weitergefördert und umgewälzt. Dabei stellt sich eine schräge, im Querschnitt etwa nierenförmige Gutschicht ein, die etwas mehr als die Hälfte der Weichguttrommel 27 ausfüllt (Fig. 3) . Die Förderbleche 29 liegen mit den elastischen Endkanten 30 die gesamte Innenfläche bestreichend an der Trommel 27 und mit den Seitenkanten 31 an den stirnseitigen Wänden an und halten diese sauber. Der Raum oberhalb der Wasserflä- ehe ist für Inspektion und Wartung durch die Tür 42 zugänglich. Die Förderbleche 29 sind nahe der inneren Au- ßenwand 37 schöpfend ausgebildet und heben das Weichgut entwässernd hoch, so daß es durch die Öffnung 32 zum Überlaufräum 43 gelangen kann.
Durch das Umwälzen erfolgt auch ein intensives Waschen des Weichgutes, so daß das im Gegenstrom geführte Wasser die Schwimmgerste auf der freien Wasseroberfläche 33 zum Abschwemmkasten 38 bringen kann. Der Transport der Schwimmgerste kann durch hier nicht gezeigte Wasserdüsen unterstützt werden. Die Durchlaufzeit - und damit die Dauer der Naßweichrast - läßt sich bei stets etwa gleichbleibendem Füllungsgrad durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 28 bestimmen. Für den Restauslauf von Weichgut bei Betriebsende ist unten an der inneren Außen- wand 37 ein Auslauf vorgesehen. Luft kann während der Weichzeit entweder durch Düsen 34 oder einen peripher anliegenden Luftkanal 35 durch Öffnungen 36 in das Gut abgegeben werden. Zum Auslassen von Wasser ist ein Wasserablaß 39 vorgesehen. Die Weichvorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 ist für kleine Anlagenleistungen für kontinuierliche Naßweichrast und für Großanlagen auch als Waschmaschine einsetzbar.
In Fig. 4 und 5 ist eine horizontal erstreckte wasserge- füllte Weichvorrichtung für kontinuierliche Naßweichrast dargestellt, deren stationärer, mit äußeren Stirnwänden versehener zylindrischer Behälter 47 Stützfüße 66, einen stirnseitigen Einlauf, Deckel 63, Stopfbüchsen 61, Lager 60, eine innere Außenwand mit Überlauföffnung 32, Düsen 56 für Preßluft 58, einen peripheren Luftkanal mit Öffnungen 57 für Preßluft 65, einen Schlammablaß 53, einen Abschwemmkasten 55 sowie eine in den Lagern 60 gelagerte drehende Rohrwelle 48 mit abkragenden Förderblechen 49, stirnseitigen elastischen Seitenkanten 64, einen um die Förderbleche 49 anliegend befestigten perforierten Zylin- der 50 mit elastisch an den Stirnwänden anliegenden Endkanten 51 und elastisch an der Innenwandung des Behälters 47 anliegenden Förderpaletten 52 aufweist.
Für den Betrieb wird der Behälter 47 bis zur Wasserober- fläche 54 gefüllt. Überschußwasser kann über die einstellbare Überlaufkante des Abschwemmkastens 55 ablaufen. Durch den stirnseitigen Einlauf gelangt Weichgut 62 in den langsam drehenden perforierten Zylinder 50, wird durch die Förderbleche 49 umwälzend weitergefördert und am auslaufseitigen Ende durch die Überlauföffnung 32 entwässert zum Überlaufräum 59 und zu dem dortigen Auslauf abgegeben. In dem Zylinder 50 stellt sich eine schräge, im Querschnitt etwa nierenförmige Gutschicht des Weichgutes 62 ein, die etwas mehr als sein halbes Volumen ein- nimmt. Stirnseitig verhindern die Endkanten 51 den Austritt von Weichgut, während die anliegenden Förderplatten 52 sowohl die Innenwandung des Behälters 47 sauber halten als auch Schlamm zum Schlammablaß 53 fördern. Der Zylinder 50 kann mittig durch nicht gezeigte Stützräder unter- stützt werden. Die stirnseitigen Wände werden durch die elastisch anliegenden Seitenkanten 64 der Förderbleche 49 sauber gehalten.
Durch das Umwälzen im Zylinder 50 erfolgt auch ein inten- sives Waschen des Weichgutes 62, so daß das im Gegenstrom geführte Wasser die Schwimmgerste auf der freien Wasser- Oberfläche 54 zum Abschwemmkasten 55 bringen kann. Die Durchlaufzeit - und damit die Dauer der Naßweichrast - läßt sich bei stets gleichbleibendem Füllungsgrad durch die Einstellung der Drehzahl der Welle 48 festlegen. Luft kann während der Weichzeit entweder durch Düsen 56 oder die Öffnungen des peripher anliegenden Luftkanals 57 in das Weichgut abgeben werden.
Für die Reinigung des Zylinders 50 von außen und den Ab- transport von Schwimmgerste von der Wasseroberfläche 54 können hier nicht gezeigte Abspritzdüsen vorgesehen werden. Die Weichvorrichtung ist für kleine Anlagenleistungen für kontinuierliche Naßweichrast und in Großanlagen wegen der besonders guten Reinigung durch Abschwemmung und Schlammabführung auch als Waschmaschine einsetzbar.
In Fig. 6 und 7 ist eine horizontal längs erstreckte wassergefüllte stationäre Weichvorrichtung für kontinuierliche Naßweichrast dargestellt, deren Behälter 67 an einem Ende einen schrägen Boden 68 und einen anschließenden Sammeltrichter 72 mit Austragförderer 76 sowie einen Abschwemmkasten aufweist. Auf bzw. in dem Behälter 67 sind an endlosen Ketten 79 Fδrderbleche 69 befestigt, die im Behälter am unteren Kettentrum durch Stützmittel 70 und Kulissen 71 vertikal ausgerichtet und oberhalb des Behälters am oberen Kettentrum horizontal liegend umlaufen. Der Behälter 67 weist Ausrundungen 74 auf. Die Flächen der Förderbleche 69 enden unterhalb der Wasseroberfläche 73 und sind mit elastisch anliegenden Dichtlippen 75 ver- sehen. Für den Betrieb wird der Behälter 67 bis zum Überlauf in dem Abschwemmkasten mit Wasser gefüllt. Der Zuführförderer 77 verteilt das Weichgut in die zwischen den Förderblechen 69 gebildeten langsam weiter wandernden Abteile. Das Weichgut wird in dem Behälter 67 weitergeschoben, mit Preßluft 78 belüftet, am Ende über den schrägen Boden 68 hochgeschoben und gelangt entwässert in den Sammeltrichter 72, aus dem es mittels eines Austragförderers 76 für den weiteren Verfahrensablauf abtransportiert wird. Die Durchlaufzeit -und damit die Dauer der Naßweichrast - läßt sich bei sich selbst einstellenden und dann gleichbleibendem Füllungsgrad durch die einstellbare Umlaufgeschwindigkeit der Förderbleche 69 festlegen. Da die Oberkante der Fδrderbleche vorzugsweise unterhalb der Wasser- Oberfläche 73 endet, kann das Wasser im Gegenstrom geführt werden und mit Schwimmgerste zum Abschwemmkasten gelangen.
Fig. 8 zeigt eine wassergefüllte Durchlaufzelle 13 mit rundem oder polygonalem Querschnitt als kontinuierliche Naßweichrast. Die Durchlaufzelle ist für Massenfluß konzipiert und weist an geeigneter Stelle eine Zuleitung für Zusatzwasser 14, ein regelbares Wasserventil 16, einen Einlaß für Gegenstromwasser 15, eine Belüftungseinrichtung 23, Niveaumelder 21, ein Naßdosiergerät 20 mit Regel- trieb, Füllstandsmelder 19, einen Überlauf 18, eine Abspritzvorrichtung 17, eine Förderleitung 26 mit Pumpe 24 und eine Zuleitung für Zusatzwasser 25 auf.
Für den Betrieb wird die Durchlaufzelle mit Wasser bis zu einem angewählten Niveaumelder 21 gefüllt. Dieser regelt den Weichwasser-Füllstand 22 mittels des regelbaren Wasserventils 16. Die Zelle wird mit kontinuierlich zulaufendem trockenem Weichgut 121 bis zum Füllstandsmelder 19 gefüllt. Dieser regelt die Austragleistung des Naßdosier- gerätes 20 über dessen Regeltrieb, so daß der Füllstand des trockenen Weichgutes 121 stets gleich bleibt. Die Dauer der Naßweichrast ist bei gleichbleibender Durchlaufleistung durch die einstellbare Höhe des Wasserstandes veränderbar bzw. für den Dauerbetrieb dann einhält- bar. Anstelle der Regelung durch Niveaumelder 21 können auch mit Sieben versehene Wasserüberläufe in verschiedenen Höhen vorgesehen werden. Die Abspritzvorrichtung 17 reinigt die Flächen oberhalb des Weichgutkegels periodisch. Die von der Belüftungseinrichtung her hochperlen- de Luft wird zusammen mit C02 im oberen freien Zellenbereich abgeführt.
Da die Zelle den Massenfluß des durchlaufenden Weichgutes gewährleistet, ist eine sehr genaue Einhaltung der gleichmäßigen Naßweichrast möglich. Die Pumpe 24 kann hinter dem Naßdosiergerät 20 ansaugend angeordnet werden.Vom nachfolgenden Entwässerungssieb zurückströmendes Wasser kann bei der gleichen oder einer vorangehenden Naßweich-Durchlaufzelle im unteren Trichterbereich als Gegenstromwasser auch in den Anschluß einer Ausweichschüssel oder als Zusatzwasser direkt in die Förderleitung eingespeist werden. Damit stellt sich sehr schnell ein Gleichgewicht im Wasserhaushalt und ein relativ geringer Regelbedarf ein. Ein besonderer Vorteil kann darin gesehen werden, daß die Zelle sich im gutberührten Inneren selbst reinigt . Fig. 9 zeigt in bevorzugter Bauart einen oben offenen Durchlauf-Trockenweichbehälter mit rechteckigem Querschnitt, der als Massenfluß-Durchlaufzelle ausgebildet ist. Der Behälter 110 weist anwählbare Füllstandsanzeiger 118 in verschiedenen Höhen auf, welche die Austragleistung des Dosiergerätes 119 zwecks Einhaltung eines stets gleichbleibenden Füllstandes bei gleichbleibender kontinuierlicher Zulaufleistung regeln. Er weist ferner Aus- laufschrägen 111 auf, welche negativ geneigten Wänden 112 eines begehbaren Hohlbalkens mit Dach 113 und Rost 114 gegenüberliegen. In den Hohlraum 115 des Hohlbalkens mündet die Absaugöffnung 117 eines angeschlossenen Ventilators 109 sowie eine Tür 116 zum Begehen.
Im Betrieb stellt sich über den angewählten Füllstandsanzeiger 118 ein gleichbleibender Füllstand bei gleichmäßig zulaufendem und vom geregelten Dosiergerät 119 ausgetragenen Korngut 121 ein. Durch die Absaugöffnung 117 wird Luft mit C02 durch das Weichgut gesaugt, welche durch die oben offene Zelle in das Gut einströmt. Die Zelle ist selbstreinigend im gutberührten Teil, während die freien Flächen leicht zugänglich und sauber zu halten sind
Die Zelle kann z. B. auch mit rundem Querschnitt vorgesehen werden. Der Hohlbalken weist dann in der Mitte einen hohlen Gleitkörper mit rundem Querschnitt auf, dessen Dach als Hohlkegel und dessen Unterteil als Hohlkegel- stumpf mit Rost ausgebildet ist . Bei kleinen Leistungen kann auch ein Auslauftrichter mit steilen Schrägen vorgesehen werden, bei dem unter Verzicht auf Einbauten Luft und C02 seitlich, z. B. an einer Ausweichschüssel, abgesaugt werden.
Fig. 10 und 11 zeigen einen wassergefüllten stationären Behälter für kontinuierliche Naßweichrast, welcher einen zylindrischen Außenzylinder 81, einen Innenzylinder 80 mit Auslauftrichter, eine seitliche Öffnung 91 für den Restaustrag, nicht dargestellte Leitungen für Zuleitung oder Ablaß von Prozeßwasser und einen Ablauf für Über- laufwasser 90 im oberen Bereich sowie Rollen 86 zum Abstützen und Führen eines umlaufenden Deckels 87 und einen von einem regelbaren Getriebemotor angetriebenen Um- schlingungsantrieb 88 auf.
Der von dem Umschlingungsantrieb 88 angetriebene Deckel 87 macht entsprechend der gewünschten Naßweichrast von z. B. 3 bis 6 Stunden einstellbar eine Umdrehung in 3 bis 6 Stunden. An den Deckel sind montiert:
Ein Zuführrohr 94, ein unten offener Schneckenförderer 82, ein sich einstellendes Mittel 89 in Form eines hδhen- verstellbaren Schiebers mit Regelmotorantrieb, eine Führung für den Umschlingungsantrieb, ein Drucklufterzeuger 96 in Form eines kleinen Drehkolbengebläses mit Antrieb, eine Ringleitung 95 für Luft mit daran angeschlossenen in das Weichgut ragenden Druckluftrohren 92, die im unteren Querbereich Düsen 93 aufweisen, ferner ein förderndes Mittel 84 in Form eines Kettenförderers mit Antrieb, sowie ein Flächenkörper 83 mit Hohlraum 85, einen Druckwas- sererzeuger 99, eine Druckwasserleitung mit breiten Reinigungsdüsen 98 sowie eine hier nicht gezeigte Abnahme für zentral zugeführte Strom- und Wasserversorgungsleitungen. Der Flächenkörper 83 ist mit einer umlaufenden, am Boden und innen am Außenzylinder anliegenden Dichtlippe versehen.
Für den Betrieb wird der Raum zwischen Außenzylinder 81 und Innenzylinder 80 mit Wasser gefüllt, das als Überlaufwasser 90 in den dafür außen vorgesehenen Ablauf- trichter unter Zwischenschaltung eines Siebes läuft. Durch das Zuführrohr 94 gelangt das Weichgut in den Raum hinter dem Flächenkörper 83 und wird auf eingestellte Höhe durch das einstellende Mittel 89 abgestrichen. Sobald der Behälter gefüllt ist, hebt der Flächenkörper das Weichgut bei fortlaufender Drehung hoch, worauf es ent- wässert durch den Förderer 84 über den oberen Rand des Innenzylinders 80 geschoben wird, in welchem es herunterfällt und z. B. zur nachfolgenden Trockenweiche gelangt. Der Hohlraum 85 des Flächenkörpers 83 ist so ausgelegt, daß er den notwendigen Auftrieb erzeugt, um den tragenden Deckel nur wenig zu belasten.
Die für den Ankeimprozeß benötigte Luft wird während der Drehung des Deckels 87 ständig durch die Düsen 93 in das Weichgut abgegeben. Die Reinigung des Bodens wird durch die umlaufende Dichtlippe des Flächenkörpers 83 alle 3 bis 6 Stunden vorgenommen. Sie kann außerdem verstärkt werden, wenn das zuzuführende Wasser mittels einer Druckwasserleitung 97 und beliebig angeordneter Reinigungsdüsen 98 eingebracht wird. Ebenso kann der Raum oberhalb der Wasseroberfläche durch geeignete, hier nicht gezeigte
Reinigungsdüsen ständig oder in Intervallen abgespritzt werden, da das Wasser dann als Prozeßwasser weiterverwendet wird.
In der Zeichnung nicht dargestellt ist ein weiterer Aus- gestaltungsgedanke der Erfindung, wonach oberhalb des Bodens in vorzugsweise geringem Abstand ein perforierter Zwischenboden zwischen Innenzylinder 80 und Außenzylinder 81 vorgesehen ist, welcher von unterhalb anliegenden radial erstreckten Rippen unterstützt wird. In dem Raum un- ter dem perforierten Boden können einzelne beliebig ausgebildete, lose Reinigungskörper in größerer Stückzahl vorgesehen sein, welche durch ein unter hohem Druck zur zusätzlichen Belüftung des Weichgutes mittels Düsen vorzugsweise tangential einströmendes Wasser/Luftgemisch in wirbelnde, die begrenzenden Flächen putzende Bewegung versetzt werden. Dabei kann der Boden vorteilhaft als flacher Trichter ausgebildet sein, der an seiner Spitze eine vorzugsweise durch ein Sieb abgedeckte Auslaßöffnung aufweist .
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anlage zum Reinigen, Naß- und Trockenweichen von cerealem Korngut als Vorstufe für kontinuierliches Mälzen. Das Korngut durch- läuft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise aus Tageszellen kommend die Verfahrensschritte Verwiegen, Sieben, Scheuern, Leichtgutseparieren, Sortieren, Waschen, Abschwemmen sowie Naßweichen und Trockenweichen kontinuierlich in wählbarer Reihenfolge. Es ist ein e- sentliches Kennzeichen der Erfindung, daß die Verweilzeiten in den Naß- und Trockenweichphasen während des Ver- fahrensablaufs einstellbar sind und im weiteren Verlauf konstant eingehalten werden. Der so vorbereitete Weichgutstrom kann dann einer Produktionseinheit für kontinuierliches Mälzen zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen, Naß- und Trockenweichen von cerealem Korngut, dadurch gekennzeichnet, daß das Korngut vorzugsweise aus Tageszellen kommend die Verfahrensschritte Verwiegen und/oder Sieben und/oder Scheuern und/oder Leichtgutseparation und/oder Sortieren und/oder Waschen und/oder Abschwemmen sowie Naßweichen und Trockenweichen kontinuierlich in wähl- barer Reihenfolge nacheinander durchläuft, und daß der so vorbereitete Weichgutström einer Produktions- einheit für kontinuierliches Mälzen zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeiten in den vom kontinuierlichen
Korngutstrom durchlaufenen Naßweich- und/oder Trok- kenweichphasen während des Verfahrensablaufs zur Erzielung eines gewünschten Weichgrades eingestellt und dann im weiteren Verfahrensablauf konstant gehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich in einen wassergefüllten stationären, mit einem dosierenden Austrag- mittel versehenen Naßweichbehälter einströmende Korngut zu einer Gutsäule aufgebaut und als Bestandteil dieser Gutsäule im Massenfluß unter der Einwirkung der Schwerkraft zum Behälterauslauf hin bewegt wird, und daß zur Erzielung eines festgelegten Weicheffek- tes die Dauer der Naßphase durch die Wahl der Füllstandshöhe einer im Behälter befindlichen Wassersäule eingestellt wird, wobei die Füllstandshöhe durch Regelung des Wasserzuflusses bei gleichzeitiger von der Höhe der Gutsäule abhängiger Regelung der Eintragung und/oder Austragung des Korngutes konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das kontinuierlich in einen wassergefüllten, drehenden oder stationären, mit mechanisch fördernden Mitteln versehenen Naßweichbehälter einströmende Korngut überwiegend unter Wasser zu einer den Behälter über etwa die Hälfte ausfüllenden Gutschicht aufgebaut und als Bestandteil dieser Gutschicht mittels der mechanisch fördernden Mittel im wesentlichen horizontal zum Behälterauslauf hin bewegt wird, und daß zur Erzielung eines festgelegten Weicheffektes die Dauer der Naßphase durch die Wahl der Durchsatzgeschwindigkeit der im Behälter zum Auslauf hin gelangenden Gutschicht des Korngutes einge- stellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer vorangehenden Naßweiche her kontinuierlich in einen Trockenweichbehäl- ter einströmende Weichgut zu einer Gutsäule oder Gut- schicht aufgebaut und als Bestandteil dieser Gutsäule oder Gutschicht unter der Einwirkung der Schwerkraft oder mittels mechanisch fördernder Mittel zum Behälterauslauf hin bewegt wird, und daß zur Erzielung ei- nes festgelegten Ankeimstadiums die Dauer der Trok- kenphase durch das wählbare Volumen der im Behälter befindlichen Gutsäule oder Gutschicht des Weichgutes einstellbar ist und dieses eingestellte Volumen durch Regelung der Austragleistung für den weiteren Verfahrensablauf konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von einer vorangehenden Naßweiche her kontinuierlich in einen Trockenweichbehälter einströmende Weichgut zu einer Gutsäule oder Gut- schicht aufgebaut und als Bestandteil dieser Gutschicht unter der Einwirkung der Schwerkraft oder mittels mechanisch fördernder Mittel zum Behälterauslauf hin bewegt wird, und daß zur Erzielung eines festgelegten Ankeimstadiums die Dauer der Trockenpha- se durch die Durchlaufgeschwindigkeit der in einem angewählten Behälter zum Auslauf hin bewegten Gutsäule oder Gutschicht des Weichgutes eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien und/oder korngutbe- deckten und/oder wasserbedeckten Behälterinnenflächen während des kontinuierlichen Verfahrensablaufs zu Reinigungszwecken ständig oder intervallweise mit unter hohem Druck im Gegenstrom zugeführtem im Verfah- ren weiterhin genutztem Weichwasser und/oder Frischwasser beaufschlagt werden.
8. Anlage zum Reinigen, Naß- und Trockenweichen von cerealem Korngut, dadurch gekennzeichnet, daß das Korn- gut in Tageszellen (1) mit kontinuierlich arbeitendem
Austragssystem angeordnet ist und daß der Tageszelle (1) , mindestens eine kontinuierlich arbeitende Naßweiche (9,11) nachgeordnet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Tageszelle (1) und Naßweiche (9,11) zusätzlich eine automatische Waage (2) und/oder eine Siebmaschine (3) und/oder eine Scheuermaschine (4) und/oder LeichtgutSeparatoren (5) und/oder eine Sortiermaschine (6) und/oder eine Waschmaschine (7) an- geordnet sind und nach der Naßweiche (9,11) mindestens eine kontinuierlich arbeitende Trockenweiche (10,12) angeordnet ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich- net, daß zwischen bestimmten Bearbeitungsstationen
Förderstrecken mit Zwischenüberhebungen und/oder Umgehungsstrecken angeordnet sind.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Naßweiche (9,11) als Durchlaufzelle (13) ausgebildet ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufzelle Wasseranschlüsse für Zusatzwasser (14) und Gegenstromwasser (15) , höhenabhängig geregelte Wasserventile (16) , Abspritzvorrichtungen (17) , einen Überlauf (18) , ein Naßdosiergerät (20) , eine Belüftungseinrichtung (23) , einen Füllstandsmesser für Weichgut zur höhenabhängigen Regelung des Naßdo- siergeräts (20) sowie einen Niveaumelder (21) für anwählbare unterschiedliche Weichwasserfüllstände (22) aufweist .
13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einem horizontal längs erstreckten wassergefüllten statio- nären Weichbehälter mit mechanisch fördernden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Weichbehälter als Weichgut-Trommel (27) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, in welcher zur Förderung des Weichgutes ein koaxial drehender Rotor mit anwählbarer Drehzahl angeordnet ist, daß der Rotor eine beidseitig außerhalb der Weichgut-Trommel gelagerte und angetriebene Welle (28) sowie von dieser radial in Abständen versetzt abstehende Fδrderbleche (29) aufweist, und daß die Fδrderbleche (29) von der Welle bis zur Außenwandung der Weichgut- Trommel erstreckt sind.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbleche (29) einen im wesentlichen rechtek- kigen Umriß aufweisen, in flacher Schränkung an der Welle (28) angeordnet sind und um ihre eigene Achse drehbar in ihrer Schränkung einstellbar sind.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich- net, daß die Förderbleche (29) an der Außenwandung anliegende elastische Endkanten (30) und/oder an der Stirnwand anliegende elastische Seitenkanten (31) aufweisen.
16. Anlage nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Förderbleche (29) nahe der auslaufseitigen Stirnwand sternförmig radial abkragen und schöpfend zur überhebenden Weiterförderung des Weichgutes zu einer stirnwandseitigen Überlauföffnung (32) oberhalb der Wasserspiegels (33) ausgebildet sind.
17. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Belüftung des Weichgutes preßluftbeaufschlagbare Düsen (34) oder Luftkanäle (35) in Abständen an der Außenwandung der Weichgut-Trommel (27) quer oder längs vorgesehen sind, durch die stetig oder intermittierend Luft durch Öffnungen (36) in den vorbeigeförderten Gutstrom eingeblasen wird.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (37) eine Überlauf- öffung (32) und der Bodenbereich der Weichgut-Trommel
(27) eine durch Stellschieber (28) verschließbare
Öffnung für Restentleerung aufweist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichgut-Trommel (27) im Einlaufbereich einen Abschwemmkasten (38) mit verstellbarer Überlaufkante aufweist .
20. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichgut-Trommel (27) im Auslaufbereich einen Wasserablaß (39) und eine WasserZuleitung für Zusatzwasser aufweist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichgut-Trommel (27) Stützfüße (41) sowie mindestens eine Tür (42) aufweist, wobei sich die Tür (42) oberhalb des Wasserspiegels über die Länge der Weichgut-Trommel (27) erstreckt.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 21, mit einem wassergefüllten Weichvorrichtung, in der das Weichgut eingetaucht für eine der Trockenphase vorangehende oder nachfolgende Naßphase mechanisch zum Auslauf hin gefördert wird, wobei die im Wasser befindliche Weichgutmenge bis zu einem Mehrfachen der stündlichen Durchsatzmenge entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichvorrichtung einen horizontal längs er- streckten Behälter (47) sowie eine Rohrwelle (48) aufweist, deren Drehzahl anwählbar ist und deren ab- kragende Fδrderbleche (49) mit einem umgebenden mit- drehenden ganz- oder teilflächig gelochten Zylinder
(50) verbunden sind, welcher das durch eine Stirnwand des Behälters zulaufende Weichgut aufnimmt, quer zur Laufrichtung bei gleichzeitiger Förderung zum Auslauf hin umwälzt und durch eine Überlauföffnung in einer auslaufseifigen Stirnwand wieder abgibt, wobei der gelochte Zylinder (50) mit der Peripherie seiner of- fenen Stirnseiten an beiden Stirnwänden des Behälters gegen Durchtritt von Korngut mittels dichtender elastischer Endkanten (51) anliegt.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Zylinder (50) nahe seiner Innenseite durchgehende oder in Abständen zusätzlich angeordnete Förderplatten aufweist.
24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Zylinder (50) entlang seiner Außenseite vorzugsweise elastisch kombinierte Ab- streif- und Förderplatten (52) zum Reinigen der längs erstreckten Innenwandung des Behälters (47) und zur Längsförderung von separiertem Schlamm und schwerem Feinbesatz zu einem Schlammablaß (53) hin aufweist.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwimmgerste ausgebildetes Korngut sowohl von der Wasseroberfläche (54) innerhalb des gelochten Zylinders (50) als auch zwischen dem gelochten Zylinder (50) und der Behälterinnenwand vorzugsweise durch Öffnungen in der Zulaufseifigen Stirnwand des Behälters (47) in Abschwemmkästen (55) überfließen kann.
26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die den Übertritt von Schwimmgerste begrenzenden Kanten der Abschwemmkästen vertikal verschieblich entsprechend einer gewählten Wasserhöhe einstellbar sind.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß längs oder quer zur Längserstrek- kung an der Außenseite des Behälters (47) Düsen (56) oder Öffnungen (57) zum Einblasen von Luft vorgesehen sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 27 mit einer wassergefüllten Weichvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichvorrichtung einen langgestreckten horizontalen Behälter (67) aufweist, der an seinem auslaufseitigen Ende einen schräg ansteigenden Boden (68) aufweist und in welchem mechanisch fördernden Mittel angeordnet sind, die aus an beidseitig längslaufend aufliegenden Ketten (79) befestigten einhängenden kippbaren Förderblechen (69) bestehen, die auf Stützmitteln (70) zwischen Kulissen (71) abgestützt einzelne Abteile im Behälter bilden und deren Umlaufgeschwindigkeit anwählbar ist.
29. Anlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbleche (69) beim Rücklauf kippen und dann auf einer Gleitschiene flach aufliegen.
30. Anlage nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Weichgut von den Förderblechen (69) auf dem schrägen Boden (68) hochgeschoben wird und entwässert in einen Sammeltrichter (72) fällt.
31. Anordung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseroberfläche (73) sich in der Nähe der Oberkante der am unteren Kettentrum befindlichen Förderbleche befindet.
32. Anlage nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Innenecken des Behäl- ters Ausrundungen (74) oder Schrägen als Übergang von den Seitenwänden zum Boden aufweisen.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbleche (69) eine ela- stisch an Seitenwänden und Boden anliegende umlaufende Dichtlippe (75) aufweisen.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 33 umfassend einen wassergefüllten, vorzugsweise stationären Be- hälter mit vertikal erstreckter zylindrischer Außenwand und flachem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Behälters ein mit dem Flachboden verbundener, bis oberhalb der Wasseroberfläche erstreckter, unten und oben mit einer Öffnung versehener In- nenzylinder (80) zur Ableitung von ausgehobenem, entwässertem Korngut, sowie zur Korngutbehandlung im ringförmigen Raum zwischen Innenzylinder (80) und Außenzylinder (81) Füll-, Räum- und Belüftungsaggregate vorgesehen sind.
35. Anlage nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllaggregat als unten offener, etwa vom Außenbereich des Innenzylinders bis zum Außenzylinder erstreckter unten offener Schneckenförderer (82) ausge- bildet ist.
36. Anlage nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Räumaggregat als von oberhalb der Wasseroberfläche schräg bis zum flachen Boden zwischen Innen- und Außenzylinder erstreckter, mittels Dichtkanten anliegender Flächenkörper (83) ausgebildet ist, über dem ein etwa horizontal vom Außenzylinder zur oberen Öffnung des Innenzylinders erstrecktes, ausgehobenes entwässertes Korngut mechanisch förderndes Mittel (84) vorgesehen ist.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenkörper (83) einen Auftrieb erzeugenden luftgefüllten Hohlraum (85) aufweist.
38. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Trägerplatte ausgebildeten vorzugsweise auf am Außenzylinder (81) befestigten Rollen (86) abgestützten und geführten, um die Mittelachse drehenden Deckel (87) Antriebsaggre- gate befestigt sind.
39. Anlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mittels eines Getriebemotors und zugehörigem Umschlingungsantrieb (88) oder einem Triebstock- antrieb in Drehung versetzbar ist.
40. Anlage nach einem der Ansprüche 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichzeit durch die einstellbare Zeit für eine Umdrehung der Antriebsaggregate bzw. des Deckels (87) um die Mittelachse wählbar ist.
41. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich automatisch einstellendes Mittel (89) die zur eingestellten Umdrehung gehö- rige Schichthöhe des Korngutes abstreicht.
42. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Außenzylinder im Bereich der Wasseroberfläche eine mit Sieb versehene Öffnung mit einstellbarem Schieber für Überlaufwasser (90) vorgesehen ist.
43. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden oder im Außenzylinder (81) eine Öffnung (91) für den Restaustrag vorgesehen ist.
44. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise am Deckel (87) befestigte Druckluftrohre (92) beliebiger Ausbildung von oben in das Korngut etwa bis zum Boden reichen und durch Düsen (93) unter Wasser Luft abgeben.
45. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel (87) vorzugsweise ein Zuführrohr (94) für das Korgut, ein Schneckenförderer (82) mit Antrieb, ein förderndes Mittel (84) mit Antrieb, eine Ringleitung (95) und Druckluftrohre (92) , ein Drucklufterzeuger (96) mit Antrieb, ein Druckwassererzeuger (99) mit Antrieb, ein Flächenkör- per (83) mit daran befestigter Druckwasserleitung (97) und Reinigungsdüsen (98) , automatisch justierbare Mittel (89) für Schichthöhen, benötigte elektrisch ansprechende Niveaumelder und ein Stromabnehmer angeordnet sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite kontinuierliche Naßweiche (11) mit einer ersten kontinuierlichen Naßweiche (9) und diese mit einer vorangehenden Waschmaschine (7) durch jeweils eine Wasserleitung (100) für Überlaufwasser verbunden sind, in welcher nochmals zu nutzendes Prozeßwasser bei Bedarf mittels Pumpen (101) im Gegenstrom zur Waschmaschine (7) gelangt, welche es in kontrollierter Menge als Schmutzwasser (102) verläßt.
47. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 45, umfassend einen für Massenfluß konzipierten, mit Austraggerät versehenen Trockenweichbehälter für etwa 10- bis 20- stündige einstellbare Rastzeit des kontinuierliche durchlaufenden geweichten Korngutes, dadurch gekennzeichnet, daß ein oben offener Behälter (110) mit rechteckigem Querschnitt zwei symmetrisch einander gegenüberliegende Auslaufschrägen (111) und zwischen diesen oberhalb der längs erstreckt gebildeten Auslauföffnung einen aus schrägen Wänden (112) und Dach (113) gebildeten mit Rost (114) versehenen, begehbaren Hohlraum (115) aufweist, an dessen Stirnseite eine Tür (116) und/oder eine Absaugöffnung (117) für Prozeßluft und C02 vorgesehen sind.
48. Anlage nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (110) Füllstandsanzeiger (118) zum Anwählen eines gewünschten Füllstandes und damit der Weichzeit aufweist und ihm für die Austragung ein Dosiergerät (119) zugeordnet ist, welches von einem an- gewählten Füllstandsanzeiger (118) zur Einhaltung des Korngut-Füllstandes (120) geregelt wird.
49. Anlage nach einem der Ansprüche 34 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zwischen Innenzylinder (80) und Außenzylinder (81) im Abstand zu seinem Boden einen perforierten Zwischenboden aufweist, der sich auf unterhalb anliegenden etwa radial erstreckten Tragerippen abstützt.
50. Anlage nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Innenzylinder (80) und Außenzylinder (81) sowie dem Boden und dem perforierten Zwischenboden begrenzten Raum eine Anzahl loser Reinigungskörper vorgesehen sind, welche durch mit hohem Druck vorzugsweise etwa tangential einströmendes Weichwasser/Luftgemisch in wirbelnde, die begrenzenden Flächen putzende Bewegung versetzt werden.
51. Anlage nach Anspruch 49 und 50, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Boden als flacher Trichter mit an seiner Spitze vorgesehenem, vorzugsweise durch ein Sieb abgedecktem Auslauf ausgebildet ist.
PCT/EP1999/001299 1998-03-04 1999-02-27 Verfahren und anlage zum reinigen, nass- und trockenweichen von cerealem korngut WO1999045093A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19980340T DE19980340D2 (de) 1998-03-04 1999-02-27 Verfahren und Anlage zum Reinigen, Nass- und Trockenweichen von cerealem Korngut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809035.8 1998-03-04
DE19809035 1998-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999045093A2 true WO1999045093A2 (de) 1999-09-10
WO1999045093A3 WO1999045093A3 (de) 1999-10-28

Family

ID=7859558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001299 WO1999045093A2 (de) 1998-03-04 1999-02-27 Verfahren und anlage zum reinigen, nass- und trockenweichen von cerealem korngut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19980340D2 (de)
WO (1) WO1999045093A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000538A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Vorrichtung zum Keimen von Keimgut
CN114436509A (zh) * 2022-01-20 2022-05-06 戴碧荣 一种玻璃锦砖成型装置
WO2024052355A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Heineken Supply Chain B.V. Continuous production of dried malted grains

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051743A (de) *
FR621367A (fr) * 1926-01-08 1927-05-10 Touraille
DE889282C (de) * 1947-02-14 1953-09-10 Olof Arvid Skantze Verfahren und Anlage zur Malzbereitung
DE1096849B (de) * 1959-04-07 1961-01-12 Konrad Ostertag Jr Dipl Ing Behaelter zum Weichen von Gerste in Trichterform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051743A (de) *
FR621367A (fr) * 1926-01-08 1927-05-10 Touraille
DE889282C (de) * 1947-02-14 1953-09-10 Olof Arvid Skantze Verfahren und Anlage zur Malzbereitung
DE1096849B (de) * 1959-04-07 1961-01-12 Konrad Ostertag Jr Dipl Ing Behaelter zum Weichen von Gerste in Trichterform

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000538A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Vorrichtung zum Keimen von Keimgut
DE102012000538B4 (de) * 2012-01-16 2015-09-17 Obermeier - Widmann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter August Obermeier, 84419 Schwindegg; Christine Widmann, 92318 Neumarkt) Vorrichtung zum Keimen von Keimgut
CN114436509A (zh) * 2022-01-20 2022-05-06 戴碧荣 一种玻璃锦砖成型装置
CN114436509B (zh) * 2022-01-20 2023-12-15 戴碧荣 一种玻璃锦砖成型装置
WO2024052355A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 Heineken Supply Chain B.V. Continuous production of dried malted grains

Also Published As

Publication number Publication date
DE19980340D2 (de) 2000-10-26
WO1999045093A3 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE2904618C2 (de)
EP0029222B1 (de) Integrierte Flotations-Filtrations-Anlage und Verfahren zur integrierten Flotation und Filtration
EP0166017A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Mischstoffen
DE2116000A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur biologischen Abwasserreinigung mittels eines Feinkorntropfkörpers
AT16260U1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Fremdstoffen von einem Schüttgut
EP0838264A2 (de) Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
DE2843800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Kühlen des Bruchkornes von Cottage- Käse, Quark o.dgl.
WO1999045093A2 (de) Verfahren und anlage zum reinigen, nass- und trockenweichen von cerealem korngut
DE19647025C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Kunststoffprodukten
DE102011013806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE4434650C1 (de) Vorrichtung zum Naßreinigen und zum Trennen von Gemischen aus Steinen, Sand, Erden und organischen Bestandteilen
DE4321093A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schmutzwasser mit Trenneinrichtung für Zuschlagstoffe
DE19619147A1 (de) Rechengutwaschpresse
DE19721629C1 (de) Aufstromsortierer
DE4236123C1 (de) Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln
DE3637425C2 (de)
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3204924C2 (de) Ringkammerförderer für Schüttgut, insbesondere Braugerste bzw. Grünmalz
EP0349710B1 (de) Entwässerungs-Schöpfrad für Anlagen zur Sandaufbereitung
DE2331842B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Befeuchten von cerealem Korngut vor dessen Mahlung
DE3326431A1 (de) Vorrichtung zum waschen und zumindest teilweisen weichen von braugetreide
DE3124030A1 (de) "restbetonauswaschanlage"
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE4400271C2 (de) Wascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19980340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19980340

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607