WO1999044213A1 - Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse Download PDF

Info

Publication number
WO1999044213A1
WO1999044213A1 PCT/DE1999/000378 DE9900378W WO9944213A1 WO 1999044213 A1 WO1999044213 A1 WO 1999044213A1 DE 9900378 W DE9900378 W DE 9900378W WO 9944213 A1 WO9944213 A1 WO 9944213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arcing contact
channel
circuit breaker
shaft
end piece
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Bergmann
Hold Dienemann
Volker Lehmann
Heiner Marin
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7859590&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999044213(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/622,886 priority Critical patent/US6744000B1/en
Priority to JP2000533883A priority patent/JP2002505501A/ja
Priority to CA002321714A priority patent/CA2321714A1/en
Priority to EP99915472A priority patent/EP1064664A1/de
Publication of WO1999044213A1 publication Critical patent/WO1999044213A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a high voltage circuit breaker with two mutually coaxially opposed arcing contact pieces and a Isoliers' toffdüse surrounding at least during the breaking a circuit path between the arcing contact pieces, and having a through passage which is tamped in the ON state of a first of the arcing contact pieces, which has a Shaft and an end piece with a reduced diameter compared to the shaft.
  • Such a high-voltage circuit breaker is known, for example, from US 4,342,890.
  • the arcing contact pieces are separated from one another in the axial direction during the switching-off process, whereupon an arcing arises between them in the switching path in many switching cases.
  • This arc heats up the extinguishing gas, usually SF 6 , and flows into a boiler room, where it is temporarily stored. From there, the extinguishing gas, which is under high pressure, then reaches the switching path when the current passes through zero and the arc is extinguished accordingly, in order to cool it and to prevent the arc from reigniting.
  • the insulating material nozzle is intended to align the flow of extinguishing gas, to accelerate the flow of extinguishing gas and to control it.
  • the passage duct of the insulating material nozzle is closed by an arcing contact piece until the extinguishing position is reached, so that a high quenching gas pressure can initially build up in the switching path, which results in an intensive flow after opening the passage duct. 2
  • Form arcing contact piece with a reduced diameter compared to the shaft so that in the time period when the arcing contact piece releases the through channel, there is a gas gap between the end piece of the arcing contact piece and the wall of the through channel, which is intended to prevent or reduce dielectric problems.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a high-voltage circuit breaker of the type mentioned at the outset, in which, on the one hand, the greatest possible amount of extinguishing gas is available in the region of the switching path when the insulating contact is released by the arcing contact piece, and on the other hand the dielectric strength is ensured in the area between the end piece of the arcing contact piece and the material of the insulating material nozzle.
  • the through-channel has a cylindrical region whose diameter is only slightly larger than the diameter of the shaft.
  • the configuration according to the invention ensures that, on the one hand, the through channel is largely displaced until it is released by the shaft of the first arcing contact is closed and that from the time of opening of the through-channel to the end piece of the arcing contact piece is already separated from the material of the insulating material nozzle by a sufficient gap so that the dielectric stress in the intermediate region between the first arcing contact piece and the material of the insulating material nozzle is reduced.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the length of the end piece is greater than the length of the cylindrical region.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the length of the cylindrical region is greater than its diameter, in particular greater than twice the diameter. It can also be advantageously provided that the length is greater than three or four times the diameter of the cylindrical region.
  • the aspect ratios of the end piece and the cylindrical region ensure that at the time when the free end of the end piece is retracted into the through channel and the dielectric load between this free end and the wall of the through channel is particularly high, the through channel through the shaft is already released. As a result, there is already a quenching gas flow at this point, which prevents flashovers at the free end of the end piece.
  • the opening of the through-channel only takes place after a large stroke of the contact pin, so that a high extinguishing gas pressure can form in the heating or compression space for a long time before the extinguishing gas flow is formed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that a conical transition area is provided between the end piece and the shaft of the first arcing contact piece.
  • the through-channel has a conical widening at the end of the cylindrical region facing away from the second arcing contact piece.
  • the invention is shown on the basis of an exemplary embodiment in a drawing and described below:
  • the figure shows schematically a part of the interrupter unit of a high-voltage circuit breaker according to the invention.
  • arcing contact pieces 1, 2 coaxially face each other.
  • the first arcing contact piece 1 is designed to be stationary or can be driven separately, while the second arcing contact piece 2, which has the shape of a tulip contact, can be driven in the direction of arrow 14 in order to carry out a switching-off movement and in the opposite direction to carry out a switching-on movement.
  • an insulating body 3 in the form of an insulating nozzle is firmly connected, which consists of polytetrafluoroethylene.
  • the insulating material nozzle 3 has a through-channel 6 which is penetrated and insulated by the first arcing contact piece 1 in the switched-on state.
  • a first continuous current contact piece 13 and a second continuous current contact piece 12 are arranged radially outside the insulating material nozzle 3 and surrounding it, which are also in contact with one another in the switched-on state and carry the nominal current.
  • a heating chamber 16 is formed, which is connected via a channel 15 to the through channel 6 of the nozzle or to the arc chamber formed between the arcing contact pieces 1, 2.
  • an arc 4 can arise between the arcing contact pieces 1 , 2, which heats up the quenching gas located in the arcing chamber 5, for example SF 6 , and thus brings it to expansion.
  • the extinguishing gas can then flow into the boiler room 16 and is temporarily stored there. saves until the arc 4 goes out due to a current zero crossing of the current to be switched and the quenching gas flows back from the heating chamber 16 through the duct 15 into the arc chamber 5 in order to bring about rapid cooling there and thus prevent the flashback of an arc 4.
  • the through-channel 6 is still blocked by the first arcing contact 1.
  • the diameter of the through-channel 6 corresponds in the cylindrical region to the outer diameter of the shaft 8 of the first arcing contact piece 1.
  • the through channel 6 is in an essential area
  • Shaft 8 with the through channel 6 leads to an effective seal.
  • the second phase of the switch-off movement begins with the separation of the first arcing contact piece 1 from the second

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Hochspannungsleistungsschalter mit zwei einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken (1, 2) und einer Isolierstoffdüse, die im Einschaltzustand von einem ersten Lichtbogenkontakt (1) verdämmt ist, weist das erste Lichtbogenkontaktstück einen Schaft (8) mit vergrößertem Durchmesser und ein Endstück (7) mit verringertem Durchmesser auf, wobei der Schaft (8) einen Durchgangskanal (6) des Isolierstoffkörpers (3) verdämmt. Der Durchgangskanal (6) ist zylindrisch gestaltet, und zwar über eine Länge, die geringer ist als die Länge des Endstücks (7). Dadurch wird die Löschgasströmung eingeleitet, wenn das Endstück (7) in den Durchgangskanal (6) hinein zurückgezogen wird.

Description

Beschreibung
Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsleistungsschalter mit zwei einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken und mit einer Isoliers'toffdüse, die wenigstens während des Ausschaltvorganges eine Schaltstrecke zwischen den Lichtbogenkontaktstücken umgibt und die einen Durchgangskanal aufweist, der im Einschaltzustand von einem ersten der Lichtbogenkontaktstücke verdämmt ist, welches einen Schaft und ein Endstück mit gegenüber dem Schaft verringertem Durchmesser aufweist.
Ein derartiger Hochspannungsleistungsschalter ist beispielsweise aus der US 4 342 890 bekannt. Bei einem derartigen Schalter werden während des Ausschaltvorganges die Lichtbogenkontaktstücke in axialer Richtung voneinander getrennt, worauf sich in vielen Schaltfällen ein Lichtbogen zwischen diesen in der Schaltstrecke ausbildet. Durch diesen Lichtbogen wird das vorhandene Löschgas, üblicherweise SF6, aufgeheizt und strömt in einen Heizraum, wo es zwischengespeichert wird. Von dort gelangt das unter hohem Druck stehende Löschgas dann bei einem Stromnulldurchgang und entsprechendem Ver- löschen des Lichtbogens in den Lichtbogenraum zur Schaltstrecke, um diese zu kühlen und eine Rückzündung des Lichtbogens zu verhindern. Die Isolierstoffdüse ist zur Ausrichtung des Löschgasstromes, zur Beschleunigung des Löschgasstromes und zu seiner Steuerung vorgesehen. Insbesondere ist der Durchgangskanal der Isolierstoffdüse bis zum Erreichen der Löschposition durch ein Lichtbogenkontaktstück verschlossen, so daß sich zunächst ein hoher Löschgasdruck in der Schaltstrecke aufbauen kann, der eine intensive Strömung nach Öffnen des Durchgangskanals zur Folge hat. 2
Es ist bekannt, daß insbesondere der Zwischenraum zwischen dem Lichtbogenkontaktstück, das den Durchgangskanal zeitweilig verdämmt und dem Material der Isolierstoffdüse dielektrische Probleme infolge der hohen vorliegenden Feldstärke entstehen können. Daher ist es bekannt, ein Endstück des
Lichtbogenkontaktstückes mit gegenüber dem Schaft verringertem Durchmesser auszubilden, so daß in dem Zeitbereich, wenn das Lichtbogenkontaktstück den Durchgangskanal freigibt, ein Gasspalt zwischen dem Endstück des Lichtbogenkontaktstücks und der Wand des Durchgangskanals besteht, der dielektrische Probleme verhindern oder verringern soll.
Ein hiermit zusammenhängendes Problem besteht jedoch darin, daß in einem solchen Spalt vorzeitig Löschgas aus der Schalt- strecke entweichen kann, das zu einer nachfolgenden Kühlung der Schaltstrecke dann nicht mehr beiträgt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hochspannungsleistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits bei der Freigabe der Iso- lierstoffdüse durch das Lichtbogenkontaktstück noch eine möglichst große Menge Löschgas im Bereich der Schaltstrecke zur Verfügung steht, und bei dem andererseits die dielektrische Festigkeit in dem Bereich zwischen dem Endstück des Lichtbo- genkontaktstückes und dem Material der Isolierstoffdüse gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchgangskanal einen zylindrischen Bereich aufweist, dessen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Schaftes.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist gewährleistet, daß einerseits der Durchgangskanal bis zur Freigabe durch den Schaft des ersten Lichtbogenkontaktstücks weitgehend ver- schlössen ist und daß vom Zeitpunkt der Öffnung des Durchgangskanals an das Endstück des Lichtbogenkontaktstücks bereits durch einen ausreichenden Spalt von dem Material der Isolierstoffdüse getrennt ist, so daß die dielektrische Bean- spruchung in dem Zwischenbereich zwischen dem ersten Lichtbogenkontaktstück und dem Werkstoff der Isolierstoffdüse herabgesetzt ist.
Es ist hierdurch auch eine gute Abdichtung des Durchgangska- nals durch das erste Lichtbogenkontaktstück erreicht, solange der Schaft den zylindrischen Bereich des Durchgangskanals blockiert. Zwischen dem Außendurchmesser des Schaftes und der Wand des Durchgangskanals muß aus Toleranzgründen und um eine leichte Bewegbarkeit des Lichtbogenkontaktstücks zu gewährleisten, zwar eine gewisse Spaltbreite vorgesehen sein, jedoch ist dieser Spalt so schmal, daß dort wenig Löschgas verlorengeht, insbesondere dadurch, daß wenigstens zu Anfang eines Ausschaltvorganges der Durchgangskanal auf einer großen Länge blockiert ist, so daß das Löschgas über eine große Länge durch den Spalt strömen muß, um in einen Expansionsraum zu gelangen. Dies ist mittels einer bekannten Düse mit einer lokalen Engstelle praktisch nicht erreichbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Länge des Endstücks größer ist als die Länge des zylindrischen Bereichs.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Länge des zylindrischen Bereichs größer ist als sein Durchmesser, insbesondere größer als das Doppelte des Durchmessers. Es kann auch vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Länge größer ist als das Drei- oder Vierfache des Durchmessers des zylindrischen Bereichs. Durch die Längenverhältnisse des Endstücks und des zylindrischen Bereichs ist sichergestellt, daß zu dem Zeitpunkt, wenn das freie Ende des Endstücks in den Durchgangskanal zurückgezogen wird und die dielektrische Belastung zwischen diesem freien Ende und der Wand des Durchgangskanals besonders groß ist, der Durchgangskanal durch den Schaft schon freigegeben ist. Hierdurch besteht zu diesem Zeitpunkt schon eine Löschgasströmung, die am freien Ende des Endstücks Überschläge verhindert .
Insbesondere bei einer großen Länge des zylindrischen Bereichs ergibt sich ein hoher Strömungswiderstand durch den schmalen, zwischen dem Schaft und der Wand des Durchgangskanals gebildeten Spalt und damit eine gute Abdichtung.
Die Öffnung des Durchgangskanals geschieht erst nach einem großen Hub des Kontaktstiftes, so daß sich vor Ausbildung der Löschgasströmung über eine lange Zeit ein hoher Löschgasdruck im Heiz- bzw. Kompressionsraum ausbilden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem Endstück und dem Schaft des ersten Lichtbogenkontaktstücks ein konischer Übergangsbereich vorgesehen ist.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß der Durchgangskanal an dem dem zweiten Lichtbogenkontaktstück abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs eine konische Erweiterung aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrieben: Dabei zeigt die Figur schematisch einen Teil der Unterbrechereinheit eines erfindungsgemäßen Hochspannungsleistungs- schalters .
In einem isolierenden Leistungsschaltergehäuse 18, das beispielsweise aus Porzellan oder einem Verbundwerkstoff besteht, stehen einander zwei Lichtbogenkontaktstücke 1,2 koaxial gegenüber. Das erste Lichtbogenkontaktstück 1 ist feststehend ausgebildet bzw. getrennt antreibbar, während das zweite Lichtbogenkontaktstück 2, das die Form eines Tulpenkontakts aufweist, in Richtung des Pfeiles 14 zur Ausführung einer Ausschaltbewegung und in umgekehrter Richtung zur Ausführung einer Einschaltbewegung antreibbar ist.
Mit dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 2 ist ein Isolierstoffkörper 3 in Form einer Isolierstoffdüse fest verbunden, die aus Polytetrafluoräthylen besteht. Die Isolierstoffdüse 3 weist einen Durchgangskanal 6 auf, der im Einschaltzustand von dem ersten Lichtbogenkontaktstück 1 durchsetzt und ver- dämmt ist. Radial außerhalb der Isolierstoffdüse 3 und diese umgebend sind ein erstes Dauerstromkontaktstück 13 und ein zweites Dauerstromkontaktstück 12 angeordnet, die im Einschaltzustand ebenfalls miteinander in Kontakt stehen und den Nennstrom tragen.
Außerdem ist ein Heizraum 16 gebildet, der über einen Kanal 15 mit dem Durchgangskanal 6 der Düse bzw. dem zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 1,2 gebildeten Lichtbogenraum verbunden ist.
Während der Ausschaltbewegung kann ein Lichtbogen 4 zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 1,2 entstehen, der das im Lichtbogenraum 5 befindliche Löschgas, beispielsweise SF6, aufheizt und damit zur Expansion bringt. Das Löschgas kann dann in den Heizraum 16 abströmen und wird dort vorübergehend ge- speichert, bis wegen eines Stromnulldurchgangs des zu schaltenden Stromes der Lichtbogen 4 erlischt und das Löschgas aus dem Heizraum 16 durch den Kanal 15 in den Lichtbogenraum 5 zurückströmt, um dort eine rasche Kühlung herbeizuführen und somit die Rückzündung eines Lichtbogens 4 zu verhindern.
In der ersten Phase der Ausschaltbewegung, wenn das erste Lichtbogenkontaktstück 1 noch mit dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 2 in elektrisch leitender Verbindung steht, ist der Durchgangskanal 6 noch durch das erste Lichtbogenkontaktstück 1 verdämmt. Der Durchmesser des Durchgangskanals 6 entspricht in dem zylindrischen Bereich dem Außendurchmesser des Schaftes 8 des ersten Lichtbogenkontaktstücks 1.
Der Durchgangskanal 6 ist in einem wesentlichen Bereich
17seiner Länge zylindrisch gestaltet, so daß einerseits die Verdammung durch das erste Lichtbogenkontaktstück 1 beim Ausschalten solange andauert, bis ein genügender Löschgasdruck im Lichtbogenraum 5 bzw. im Heizraum 16 erreicht ist und daß andererseits eine große axiale Überlappung des
Schafts 8 mit dem Durchgangskanal 6 zu einer effektiven Dichtung führt.
Die zweite Phase der Ausschaltbewegung beginnt mit der Tren- nung des ersten Lichtbogenkontaktstückes 1 von dem zweiten
Lichtbogenkontaktstück 2. Jetzt entsteht zwischen den Lichtbogenkontaktstücken 1 und 2 ein Lichtbogen, der das Gas im Lichtbogenraum 5 aufheizt und expandieren läßt. Zu diesem Zeitpunkt oder etwas später verläßt der Schaft 8 den zylin- drischen Bereich 17 des Durchgangskanals 6. Dieser wird jetzt nur noch durch das Endstück 7 verdämmt, so daß ein Teil des expandierten Löschgases den Spalt zwischen dem Endstück 7 und dem zylindrischen Bereich 17 des Durchgangskanals 6 durchströmen kann und so die dielektrischen Probleme in dem Spalt verringert. Das durchströmende Löschgas bewirkt unter anderem die dielek¬ trische Verfestigung des Zwischenraumes zwischen dem Endstück 7 und dem Isolierstoff körper 3.

Claims

8Patentansprüche
1. Hochspannungsleistungsschalter mit zwei einander koaxial gegenüberstehenden Lichtbogenkontaktstücken (1,2) und mit einer Isolierstoffdüse (3) , die wenigstens während des Ausschaltvorganges eine Schaltstrecke zwischen den Lichtbogenkontaktstücken (1,2) umgibt und die einen Durchgangskanal (6) aufweist, der im Einschaltzustand von einem ersten der Lichtbogenkontaktstücke (1) verdämmt ist, welches einen Schaft (8) und ein Endstück (7) gegenüber dem Schaft (8) verringertem Durchmesser aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchgangskanal (6) einen zylindrischen Bereich (17) aufweist, dessen Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Schaftes (8).
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge des Endstücks (7) größer ist als die Länge des zylindrischen Bereichs (17) .
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge des zylindrischen Bereichs (17) größer ist als sein Durchmesser, insbesondere größer als das Doppelte des Durchmessers .
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Endstück (7) und dem Schaft (8) des ersten Lichtbogenkontaktstücks (1) ein konischer Übergangsbereich (10) vorgesehen ist. 9
5. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Durchgangskanal (6) an dem dem zweiten Lichtbogenkontaktstück (2) abgewandten Ende des zylindrischen Bereichs (17) eine konische Erweiterung aufweist.
PCT/DE1999/000378 1998-02-25 1999-02-05 Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse WO1999044213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/622,886 US6744000B1 (en) 1998-02-25 1999-02-05 High-voltage circuit breaker having an insulating nozzle
JP2000533883A JP2002505501A (ja) 1998-02-25 1999-02-05 絶縁ノズル付き高圧電力遮断器
CA002321714A CA2321714A1 (en) 1998-02-25 1999-02-05 High voltage power circuit breaker with an insulation nozzle
EP99915472A EP1064664A1 (de) 1998-02-25 1999-02-05 Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809088.9 1998-02-25
DE19809088A DE19809088C1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044213A1 true WO1999044213A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000378 WO1999044213A1 (de) 1998-02-25 1999-02-05 Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6744000B1 (de)
EP (2) EP1064664A1 (de)
JP (1) JP2002505501A (de)
CA (1) CA2321714A1 (de)
DE (2) DE19809088C1 (de)
WO (1) WO1999044213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948687C1 (de) * 1999-09-30 2001-02-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter
CN113690093A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 西安西电开关电气有限公司 断路器

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869449B1 (fr) * 2004-04-21 2008-02-29 Areva T & D Sa Appareillage electrique de coupure en moyenne ou haute tension.
EP2099047B1 (de) 2008-03-03 2012-10-03 ABB Research Ltd Abbrandkontaktanordnung und Leistungsschalter
WO2009124582A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Abb Research Ltd Gasisolierter hochspannungsschalter
AT507257B1 (de) 2008-09-10 2011-08-15 Engel Austria Gmbh Handlingteil für spritzgiessmaschine mit aktiver dämpfung
JP5242461B2 (ja) * 2009-03-06 2013-07-24 株式会社東芝 ガス遮断器
FR2944136B1 (fr) * 2009-04-03 2011-06-10 Areva T & D Sa Chambre de coupure de courant a contact mobile a soufflage d'arc realise integralement par l'interieur de celui-ci, interrupteur by pass hvdc et sous station de conversion hvdc comprenant une telle chambre.
JP5422472B2 (ja) * 2010-04-08 2014-02-19 株式会社東芝 ガス遮断器
RU2483407C1 (ru) * 2011-10-11 2013-05-27 Открытое Акционерное Общество Холдинговая Компания "Электрозавод" (Оао "Электрозавод") Заземлитель для круэ
KR200482939Y1 (ko) * 2012-03-14 2017-03-17 엘에스산전 주식회사 복합소호식 가스개폐기
FR3053524B1 (fr) * 2016-06-29 2018-08-10 General Electric Technology Gmbh Buse a soufflage d'arc electrique et disjoncteur comprenant une telle buse
WO2018015436A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Abb Schweiz Ag Gas-insulated high-voltage switching device with improved main nozzle
DE102018211621A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter Schalter
US11462377B2 (en) * 2018-09-07 2022-10-04 General Electric Technology Gmbh Electric arc-blast nozzle made of a material comprising micro-capsules of liquid (CF3)2CFCN and a circuit breaker including such a nozzle
US10734175B1 (en) * 2019-09-24 2020-08-04 Southern States Llc High voltage electric power switch with anti-flashover nozzle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939322A (en) * 1988-03-25 1990-07-03 Hitachi, Ltd. Puffer type circuit breaker
FR2762925A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a double mouvement des contacts d'arc

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648153A5 (de) * 1979-04-24 1985-02-28 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
CH644969A5 (de) * 1979-09-25 1984-08-31 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
JPH01183024A (ja) * 1988-01-11 1989-07-20 Mitsubishi Electric Corp ガスしや断器
US5483210A (en) 1994-04-08 1996-01-09 Abb Power T&D Company Inc. Mechanical guidance system for switcher interrupter and method for assembling the same
DE19645524A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939322A (en) * 1988-03-25 1990-07-03 Hitachi, Ltd. Puffer type circuit breaker
FR2762925A1 (fr) * 1997-05-02 1998-11-06 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a double mouvement des contacts d'arc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948687C1 (de) * 1999-09-30 2001-02-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter
WO2001024211A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsleistungsschalter
CN113690093A (zh) * 2021-08-25 2021-11-23 西安西电开关电气有限公司 断路器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1064664A1 (de) 2001-01-03
CA2321714A1 (en) 1999-09-02
DE19809088C1 (de) 1999-09-30
EP1306868A1 (de) 2003-05-02
JP2002505501A (ja) 2002-02-19
US6744000B1 (en) 2004-06-01
DE59911061D1 (de) 2004-12-16
EP1306868B1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE2209287B2 (de)
EP1105898B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer unterbrechereinheit
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0039096B1 (de) Blaskolbenschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE19809828C1 (de) Vakuumleistungsschalter für Niederspannung
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP0809268A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP1772882B1 (de) Druckgasschalter mit Einrichtung zur elektrischen Feldsteuerung
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE4402121A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
DE19948687C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
EP0734580A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE19522581C1 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3140466A1 (de) "hochspannungsleistungsschalter"
DE1765425A1 (de) Vakuum-Lichtbogenvorrichtung
EP1970931A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999915472

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2321714

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2321714

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622886

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999915472

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999915472

Country of ref document: EP