WO1999041004A1 - Dragiermaschine - Google Patents

Dragiermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999041004A1
WO1999041004A1 PCT/EP1999/001031 EP9901031W WO9941004A1 WO 1999041004 A1 WO1999041004 A1 WO 1999041004A1 EP 9901031 W EP9901031 W EP 9901031W WO 9941004 A1 WO9941004 A1 WO 9941004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
drum
coating
holder
coating machine
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen TRYBUHL
Original Assignee
Trybuhl Dragiertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trybuhl Dragiertechnik Gmbh filed Critical Trybuhl Dragiertechnik Gmbh
Publication of WO1999041004A1 publication Critical patent/WO1999041004A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/20Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
    • A23G3/26Apparatus for coating by tumbling with a liquid or powder, spraying device-associated, drum, rotating pan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans

Definitions

  • the invention relates to a coating machine for coating bulk goods (coating cores) with a coating.
  • Coating machines known from practice have a coating drum which is driven in rotation via a drum shaft for receiving the bulk material, which is mounted on a frame and is driven by a drive unit via a transmission.
  • a coating drum which is driven in rotation via a drum shaft for receiving the bulk material, which is mounted on a frame and is driven by a drive unit via a transmission.
  • this is moved in the drum by rotating the drum and coating materials are added.
  • coating materials can be sprayed into the coating drum in liquid form. After completing the coating process, the coating drum is emptied and is then available for a new coating process.
  • the process control is of crucial importance, with precise control of the temperature profile being particularly important within the process control.
  • the frictional heat generated by moving the material to be coated in the coating drum as well as heat transport into the coating drum or heat dissipation from the coating drum must be taken into account.
  • the frictional heat in turn depends on the type and quantity of the coating material, the speed of rotation of the coating drum and the geometry and inclination of the coating drum. 2
  • coating machines are used in practice whose coating drums can be covered with a hood, the hoods being designed in such a way that coating materials can be fed through them. Furthermore, the hoods are designed in such a way that the atmosphere and the temperature in the coating drum can be influenced through them.
  • the hoods described are connected in the region of the coating drum mounting, so that they are also pivoted when the coating angle of the coating drums is adjusted.
  • this makes handling and emptying the coating drums considerably difficult and there is a not inconsiderable risk of injury if work is to be carried out in the area of the hood, so that work is often done without a hood.
  • the object of the invention is to provide a coating machine which is easy and safe to use and which enables reliable operation in a controlled atmosphere with the coating drum closed.
  • the hood for covering the filling and removal opening of the coating drum is guided by a hood holder that is independent of the drum holder such that both a joint pivoting of the hood and the coating drum as well as a pivoting of the coating drum independently of the hood can be carried out .
  • the possibility of swiveling the coating drum and hood together on the one hand ensures that a reliable closure of the coating drum is ensured at every coating angle that is relevant in practice (inclination angle of the coating drum axis) 3 that it is also possible to work with a vacuum in the coating drum.
  • the possibility of pivoting the coating drum independently of the hood ensures that filling and, in particular, removal operations can be carried out easily and safely, in particular complete emptying and thorough cleaning of the coating drum being carried out without problems.
  • Independent and common swiveling movements of the coating drum and hood can be carried out in particular with simple drive means if the drum holder has a swivel arm which is arranged to be pivotable about a swivel arm rotation axis coaxial with a boom axis of rotation of a boom of the hood holder.
  • a driver mechanism is provided for coupling the hood holder to the drum holder, only one drive is required to pivot the coating drum and hood. In this way, the hood, which can be dispensed with without pivoting independently of the coating drum, does not require its own drive.
  • the driver mechanism ensures that leaks between the hood and the coating drum do not occur as a result of asynchronous pivoting movements of the hood and coating drum.
  • the hood holder of the coating machine preferably has a linear guide for the hood.
  • This linear guide enables a uniform pressure to be exerted along the circumference of the hood on a seal arranged between the hood and the coating drum.
  • a gas channel for adjusting the atmosphere in the coating drum with regard to composition and temperature is integrated in the hood holder.
  • the extension of the hood holder, to which the hood is attached and which in turn is connected to swivel bearings, is preferably designed as a gas channel. Such an embodiment leads to a compact coating machine.
  • a deflection device is arranged on the gas duct, which, depending on the operating position, conducts gas from the gas duct into the coating drum and gas from the coating drum into an exhaust gas duct or conducts the gas from the gas duct directly into the exhaust duct. Due to the possibility of directing gas from the gas duct directly into the exhaust duct, a gassing device, in particular a dry air supply system, can be operated without interruption, without gas escaping from the coating machine when the coating drum is open. This not only increases operational safety, it also saves resources and costs.
  • the deflection device is preferably designed as a pivotable deflection channel which, in its gassing position, protrudes into the drawer drum like a trunk. With such a configuration, uniform gassing of the coating material in the coating drum and thus very precise temperature control in the coating drum is possible.
  • FIG. 1 shows a coating machine according to the invention with a coating drum pivoted into a removal position in a perspective view
  • FIG. 2 shows the coating machine in FIG. 1 with the coating drum pivoted into a filling position in a perspective view
  • FIGS. 1 and 2 shows the coating machine in FIGS. 1 and 2 in a schematic sectional view
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the coating machine in FIGS. 1 to 3 according to arrow IV in FIG. 3,
  • FIGS. 1 to 4 shows a view of a hood and a cantilever part of the hood holder of the coating machine in FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 8 is a view of the deflection channel in Fig. 7 according to the arrow VIII in Fig. 7,
  • Fig. 9 is a view of the deflection channel in Fig. 7 according to the arrow IX in Fig. 7 and
  • Fig. 10 is a coating machine according to the prior art. 6
  • the coating machine 10 shown in FIG. 1 has a frame 12 on which a coating drum 14 is pivotally mounted.
  • the coating drum 14 is mounted on a bearing 16 on a crank arm that is cranked like a crankshaft, which in turn is attached to the frame 12 by means of roller or ball bearings.
  • the swivel arm 18, the bearing 16 and the roller or ball bearings form a pivotable drum holder 19.
  • a hood 22 is provided, which is attached to a boom 24.
  • This cantilever 24 has a first cantilever part 26 and a second cantilever part 28 which can be displaced translationally with respect to the first cantilever part 26.
  • the boom 24 is - as shown in Fig. 3 - designed so that its first boom part 26 is rotatably mounted coaxially with a bearing axis 30 of the pivot arm 18.
  • the boom 24, the components arranged on it and the bearings form a pivotable hood holder 29.
  • the drum bracket 19 and the hood bracket 29 are substantially symmetrical to their central plane. To simplify matters, only one side of the bearings or guides is described below.
  • a linear guide 36 having a guide rail 32 and a roller arrangement 34 is provided between the first extension part 26 and the second extension part 28 (on each side).
  • the roller arrangement 34 is fixedly connected to the first boom part 26 and the guide rail 32 is fixedly connected to the second boom part 28, one being fluid-operated 7
  • Piston-cylinder arrangement 38 which is arranged parallel to the linear guide 36 and acts both on the first and on the second boom part 26, 28, enables the two boom parts 26, 28 to be displaced relative to one another.
  • an adjusting drive 40 (FIG. 4) is provided which, via a gear 42, the swivel arm 18 of the coating machine located on a bearing shaft 10 drives.
  • a locking device 44 is provided (on each side), which has a fluid-operated piston-cylinder locking unit 46, which is fixedly mounted on the pivot arm 28 and whose piston 48 is bolt-like is designed for engagement in a fitting opening 50 formed on the first boom part 26.
  • the piston 48 of the piston-cylinder locking unit 46 is extended and then dips into the fitting opening 50 on the first boom part 26. If a movement of the coating drum 14 that is independent of the hood 22 is desired, the piston-cylinder locking unit 46 is withdrawn and the boom 24 is then free of any drive. It then preferably rests on short pedestals (not shown) which are arranged on the frame 12.
  • the hood 22 and the second boom part 28 of the boom 24 are shown in detail in FIGS. It can be seen that the hood 22 is arranged eccentrically on the second boom part 28, so that a large control window 52 made of synthetic glass or safety glass can be fitted in the hood 22. 8th
  • the second boom part 28 has a gas channel 54, which ends in the region of a deflection device designed as a deflection channel 56. If the deflection channel is folded into its gassing position (FIG. 6, FIG. 7), gas is conveyed from the gas channel 54 into the coating drum 14. At the same time, gas is discharged from the coating drum 14 via an exhaust gas duct 60 through an exhaust gas opening 58 which is open in this position of the deflection duct 56. If the deflecting duct 56 is in its closed position shown in FIG. 8, the gas duct 54 merges almost seamlessly into the exhaust gas duct 60 and thus prevents gas, for example dry air or cooling air, from escaping when being dragged. It can be seen from FIGS. 5 to 9 that, in addition to the holding function for the hood 22, the second cantilever part 28, which is essentially made of square tube, also functions as a line system for setting the atmosphere in the coating drum 14.
  • the deflection channel 56 has an outlet opening 62 arranged obliquely to its direction of extension.
  • the outlet opening 62 is arranged in such a way that gas escaping from the deflection channel 56 is rapidly distributed in the coating drum 14.
  • a further fluid-actuated piston-cylinder unit 64 is provided for moving the deflection channel 56 between its two end positions. This is arranged outside the gas channel 54 or exhaust gas channel 60, so that, on the one hand, there is no resistance to a device causing the gas transport and, on the other hand, contamination of the gas and thus of the coating material is ruled out by the piston-cylinder unit 64.
  • the arrangement of the piston-cylinder unit 64 outside the gas or exhaust gas duct 54, 60 also makes it possible to dimension the deflection duct 56, which, like the gas and exhaust gas duct 60, has an essentially rectangular cross section that the deflection channel 56 even without seals in the 9 solution position brings about a complete closure of the gas duct 54 with respect to the exhaust duct 60.
  • the arrangement of the deflection channel 56 is such that the deflection channel 56 in its closed position opposes the passage of gas from the gas channel 54 into the exhaust gas channel 60 only by a low resistance caused by its bearings 66.
  • FIG. 10 shows a coating machine 80 according to the prior art.
  • This coating machine 80 has a coating drum 82, the removal opening of which can be closed by means of a hood 84.
  • This hood 84 can be lifted off the feed and removal opening of the coating drum 82 by means of a folding mechanism 86.
  • the folding mechanism 86 is attached to the bearing of the drum shaft of this coating machine 80 via a flange, the hood 84 is inevitably moved with each adjustment of the angle of the coating drum 82.
  • 10 also shows that, according to the prior art, gas hoses to be connected to connecting pieces 90, 92 have been used to influence the atmosphere in the coating drum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dragiermaschine mit einer an einem Gestell (12) über eine Trommelhalterung schwenkbar gelagerten, rotatorisch angetriebenen Dragiertrommel (14) und einer Haube (22) zur Abdeckung der Befüll- und Entnahmeöffnung (20) der Dragiertrommel (14), wobei die Haube (22) von einer Trommelhalterung (19) unabhängigen Haubenhalterung (29) derart geführt wird, daß sowohl ein gemeinsames Verschwenken von Haube (22) und Dragiertrommel (14) als auch ein von der Haube (22) unabhängiges Verschwenken der Dragiertrommel (14) durchführbar ist.

Description

1
BESCH RE I BUNG
Dragiermaschine
Die Erfindung betrifft eine Dragiermaschine zum Überziehen von Schüttgut (Dragierkernen) mit einer Beschichtung.
Aus der Praxis bekannte Dragiermaschinen weisen eine über eine Trom- melwelle rotatorisch angetriebene Dragiertrommel zur Aufnahme des Schüttgutes auf, welche an einem Gestell gelagert ist und von einer Antriebseinheit über ein Getriebe angetrieben wird. Zum Beschichten des Schüttgutes, beispielsweise Süßwarenkernen, Saatgut oder pharmazeutischen Produkten, wird dieses in der Trommel durch Drehung der Trommel bewegt und es werden Beschichtungs aterialien zugegeben. Be- schichtungsmaterialien können zum Beispiel in flüssiger Form in die Dragiertrommel eingesprüht werden. Nach Beendigung des Dragiervorgangs wird die Dragiertrommel entleert und steht dann für einen neuen Dragiervorgang zur Verfügung.
Für den Erfolg des Dragiervorgangs ist neben der Verwendung hochwertiger Dragierkerne und Beschichtungsmaterialien die Prozeßführung von entscheidender Bedeutung, wobei innerhalb der Prozeßführung eine genaue Steuerung des Temperaturverlaufs von besonderer Bedeutung ist. Im Zusammenhang mit der Temperatursteuerung sind vor allen Dingen die durch das Bewegen des Dragierguts in der Dragiertrommel entstehende Reibungswärme sowie ein Wärmetransport in die Dragiertromel oder eine Wärmeabfuhr aus der Dragiertrommel zu beachten. Die Reibungswärme ihrerseits hängt von der Art und der Menge des Dragierguts, der Rotationsgeschwindigkeit der Dragiertrommel sowie der Geometrie und der Neigung der Dragiertrommel ab. 2
Um einen guten Dragiererfolg zu erzielen, werden daher in der Praxis Dragiermaschinen verwendet, deren Dragiertrommeln mit einer Haube abdeckbar sind, wobei die Hauben so gestaltet sind, daß durch sie hindurch Beschichtungsmaterialien zuführbar sind. Ferner sind die Hauben so ausgebildet, daß durch sie hindurch eine Beeinflussung der Atmosphäre und der Temperatur in der Dragiertrommel möglich ist.
Bei aus der Praxis bekannten Dragiermaschinen sind die beschriebenen Hauben im Bereich der Dragiertrommellagerung angeschlossen, so daß sie beim Verstellen des Dragierwinkels der Dragiertrommeln mit verschwenkt werden. Dadurch wird allerdings die Handhabung und das Entleeren der Dragiertrommeln in erheblichem Umfang erschwert und es besteht eine nicht unerhebliche Verletzungsgefahr, wenn im Bereich der Haube gearbeitet werden muß, so daß vielfach ohne Haube gearbeitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dragiermaschine zur Verfügung zu stellen, die leicht und sicher zu handhaben ist und ein zuverlässiges Arbeiten in kontrollierter Atmosphäre bei geschlossener Dragiertrommel ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 6.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Haube zur Abdeckung der Befüll- und Entnahmeöffnung der Dragiertrommel von einer von der Trommelhaltung unabhängigen Haubenhaltung derart geführt wird, daß sowohl ein gemeinsames Verschwenken von Haube und Dragiertrommel als auch ein von der Haube unabhängiges Verschwenken der Dragiertrommel durchführbar ist. Durch die Möglichkeit, Dragiertrommel und Haube gemeinsam zu verschwenken einerseits wird sichergestellt, daß bei jedem in der Praxis relevanten Dragierwinkel (Neigungswinkel der Dragiertrommelachse) ein zuverlässiger Abschluß der Dragiertrommel gewährleistet ist, so 3 daß auch ein Arbeiten mit einem Vakuum in der Dragiertrommel möglich ist. Andererseits wird durch die Möglichkeit eines von der Haube unabhängigen Verschwenkens der Dragiertrommel sichergestellt, daß Befüll- und vor allem Entnahmevorgänge leicht und sicher durchführbar sind, wobei insbesondere eine vollständige Entleerung und eine gründliche Reinigung der Dragiertrommel problemlos durchführbar sind.
Von einander unabhängige wie auch gemeinsame Schwenkbewegungen von Dragiertrommel und Haube lassen sich insbesondere dann mit einfachen Antriebsmitteln durchführen, wenn die Trommelhaltung einen Schwenkarm aufweist, der um eine zu einer Auslegerdrehachse eines Auslegers der Haubenhaltung koaxiale Schwenkarmdrehachse schwenkbar angeordnet ist. Wenn darüber hinaus ein Mitnehmermechanismus zur Ankupplung der Haubenhaltung an die Trommelhaltung vorgesehen ist, ist zum Verschwenken von Dragiertrommel und Haube lediglich ein Antrieb erforderlich. Die Haube, auf deren von der Dragiertrommel unabhängige Schwenkbarkeit verzichtet werden kann, benötigt auf diese Weise keinen eigenen Antrieb. Darüber hinaus gewährleistet der Mitnehmermechanismus, daß nicht durch asynchrone Schwenkbewegungen von Haube und Dragiertrommel Undichtigkeiten zwischen Haube und Dragiertrommel auftreten.
Vorzugsweise weist die Haubenhalterung der Dragiermaschine eine Linearführung für die Haube auf. Durch diese Linearführung läßt sich ein gleichmäßiger Druck entlang des Umfangs der Haube auf eine zwischen Haube und Dragiertrommel angeordnete Dichtung ausüben.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, für den auch unabhängig von Anspruch 1 Schutz begehrt wird, ist in die Haubenhalterung ein Gaskanal zur Einstellung der Atmosphäre in der Dragiertrommel hinsichtlich Zusammensetzung und Temperatur integriert. Durch die Integration eines Gaskanals in die Haubenhalterung werden der Gefahr von Quetschungen und der Gefahr des Abreißens unterliegende Schläuche zur Beeinflussung 4 der Atmosphäre in der Dragiertrommel vermieden, so daß die Betriebssicherheit erhöht wird und die Handhabbarkeit erleichtert wird, da ein Achten auf Schläuche und Schlauchverbindungen nicht mehr erforderlich ist.
Vorzugsweise ist der Ausleger der Haubenhalterung, an welchem die Haube befestigt ist und der seinerseits an Schwenklager angeschlossen ist, als Gaskanal ausgebildet. Eine solche Ausgestaltung führt zu einer kompakt ausgebildeten Dragiermaschine.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Dragiermaschine ist an dem Gaskanal eine Umlenkvorrichtung angeordnet, die je nach Betriebsstellung Gas aus dem Gaskanal in die Dragiertrommel und Gas aus der Dragiertrommel in einen Abgaskanal leitet oder die Gas aus dem Gaskanal direkt in den Abgaskanal leitet. Durch die Möglichkeit, Gas aus dem Gaskanal direkt in den Abgaskanal zu leiten, kann eine Begasungsvorrichtung, insbesondere eine Trockenluftversorgungsanlage, ohne Unterbrechung betrieben werden, ohne daß bei geöffneter Dragiertrommel Gas aus der Dragiermaschine entweicht. Dadurch wird nicht nur die Be- triebssicherheit erhöht, sondern es werden auch Ressourcen und Kosten eingespart.
Vorzugsweise ist die Umlenkvorrichtung als schwenkbarer Umlenkkanal ausgebildet, der in seiner Begasungsposition rüsselartig in die Dra- giertrommel hineinragt. Bei einer solchen Ausgestaltung ist eine gleichmäßige Begasung des Dragierguts in der Dragiertrommel und damit eine sehr präzise Temperaturführung in der Dragiertrommel möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. 5
Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dragiermaschine mit einer in eine Entnahmeposition verschwenkten Dragiertrommel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Dragiermaschine in Fig. 1 mit in eine Befüllposition ver- schwenkter Dragiertrommel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die Dragiermaschine in den Fig. 1 und 2 in schemati scher Schnittdarstellung,
Fig. 4 eine Ansicht der Dragiermaschine in den Figuren 1 bis 3 gemäß dem Pfeil IV in Fig. 3, in schematischer Darstellung,
Fig. 5 eine Ansicht einer Haube und eines Auslegerteils der Haubenhalterung der Dragiermaschine in den Figuren 1 bis 4,
Fig. 6 die Haube und den Auslegerteil in Fig. 5 in einer Ansicht gemäß dem Pfeil VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Umlenkkanal für die Beeinflussung der Atmosphäre in der Dragiertrommel ,
Fig. 8 eine Ansicht des Umlenkkanals in Fig. 7 gemäß dem Pfeil VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Ansicht des Umlenkkanals in Fig. 7 gemäß dem Pfeil IX in Fig. 7 und
Fig. 10 eine Dragiermaschine gemäß dem Stand der Technik. 6
Die in Fig. 1 gezeigte Dragiermaschine 10 weist ein Gestell 12 auf, an welchem eine Dragiertrommel 14 schwenkbar gelagert ist. Die Dragiertrommel 14 ist über ein Lager 16 an einem kurbelwellenartig gekröpften Schwenkarm 18 gelagert, welcher seinerseits über Rollen- oder Kugel la- ger an dem Gestell 12 befestigt ist. Der Schwenkarm 18, das Lager 16 und die Rollen- bzw. Kugellager bilden eine schwenkbare Trommelhalterung 19.
Zur Abdeckung der Befüll- und Entnahmeöffnung der Dragiertrommel ist eine Haube 22 vorgesehen, welche an einem Ausleger 24 befestigt ist. Dieser Ausleger 24 weist einen ersten, Auslegerteil 26 und einen gegenüber dem ersten Auslegerteil 26 translatorisch verlagerbaren zweiten Auslegerteil 28 auf.
Der Ausleger 24 ist - wie aus Fig. 3 ersichtlich - so ausgebildet, daß sein erster Auslegerteil 26 koaxial zu einer Lagerachse 30 des Schwenkarms 18 drehbar gelagert ist. Der Ausleger 24, die an ihm angeordneten Bauteile und die Lager bilden eine schwenkbare Haubenhalterung 29.
Die Trommelhalterung 19 und die Haubenhalterung 29 sind im wesentlichen symmetrisch zu ihrer Mittelebene ausgebildet. Nachfolgend wird zur Vereinfachung daher nur eine Seite der Lager bzw. Führungen beschrieben.
Um ein Öffnen und Schließen der Befüll- und Entnahmeöffnung 20 der Dragiertrommel 14 zu ermöglichen ist zwischen dem ersten Auslegerteil 26 und dem zweiten Auslegerteil 28 (je Seite ) eine eine Führungsschiene 32 und eine Laufrollenanordnung 34 aufweisende Linearführung 36 vorgesehen. Bei dieser Linearführung 36 ist die Laufrollenanordnung 34 fest mit dem ersten Auslegerteil 26 und die Führungsschiene 32 fest mit dem zweiten Auslegerteil 28 verbunden, wobei eine fluidbetätigte 7
Kolben-Zylinder-Anordnung 38, die parallel zu der Linearführung 36 angeordnet ist und sowohl an dem ersten, wie auch an dem zweiten Auslegerteil 26, 28 angreift, ein Verschieben der beiden Auslegerteile 26, 28 relativ zueinander ermöglicht.
Um Schwenkbewegungen der Dragiertrommel 14 in eine Einfüll- , eine Entnahme- oder eine Betriebsposition unter einem vorgegebenen Dragierwinkel zu ermöglichen, ist ein VerStellantrieb 40 (Fig. 4) vorgesehen, welcher über ein Getriebe 42 den auf einer Lagerwelle befindli- chen Schwenkarm 18 der Dragiermaschine 10 antreibt.
Um eine Kopplung der Schwenkbewegungen von Dragiertrommel 14 und Haube 22 zu ermöglichen, ist (je Seite) eine Verriegelungseinrichtung 44 vorgesehen, welche eine fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Verriegelungs- einheit 46 aufweist, die auf den Schwenkarm 28 fest montiert ist und deren Kolben 48 bolzenartig für einen Eingriff in eine an dem ersten Auslegerteil 26 ausgebildete Paßöffnung 50 ausgebildet ist. Für einen gemeinsamen Schwenkbetrieb wird der Kolben 48 der Kolben-Zylinder-Verriegelungseinheit 46 ausgefahren und taucht dann in die Paßöffnung 50 an dem ersten Auslegerteil 26 ein. Sofern eine von der Haube 22 unabhängige Bewegung der Dragiertrommel 14 gewünscht wird, wird der Kolben-Zylinder-Verriegelungseinheit 46 zurückgezogen und der Ausleger 24 ist dann antriebslos frei. Er ruht dann vorzugsweise auf kurzen Lagerböcken, (nicht gezeigt) die an dem Gestell 12 angeordnet sind.
In den Figuren 5 bis 9 sind die Haube 22 und der zweite Auslegerteil 28 des Auslegers 24 im Detail gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß die Haube 22 außermittig an den zweiten Auslegerteil 28 angeordnet ist, so daß in der Haube 22 ein großes, aus Kunstglas oder Sicherheitsglas be- stehendes Kontrollfenster 52 angebracht werden kann. 8
Zur Beeinflussung der Atmosphäre in der Dragiertrommel 14 weist der zweite Auslegerteil 28 einen Gaskanal 54 auf, der im Bereich einer als Umlenkkanal 56 ausgebildeten Umlenkvorrichtung endet. Sofern der Umlenkkanal in seine Begasungsposition (Fig. 6, Fig. 7) geklappt ist, wird Gas aus den Gaskanal 54 in die Dragiertrommel 14 gefördert. Gleichzeitig wird durch eine in dieser Stellung des Umlenkkanals 56 offene Abgasöffnung 58 Gas aus der Dragiertrommel 14 über einen Abgaskanal 60 abgeführt. Sofern sich der Umlenkkanal 56 in seiner in Fig. 8 gezeigten Schließposition befindet, geht der Gaskanal 54 quasi nahtlos in den Abgaskanal 60 über und verhindert so einen Austritt von Gas, beispielsweise Trockenluft oder Kühlluft beim Dragieren. Aus den Figuren 5 bis 9 ist erkennbar, daß der im wesentlichen aus Vierkantrohr ausgebildete zweite Auslegerteil 28 neben der Haltefunktion für die Haube 22 gleichzeitig als Leitungssystem für die Einstellung der Atmosphäre in der Dragiertrommel 14 fungiert.
Wie aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich, weist der Umlenkkanal 56 eine schräg zu seiner Erstreckungsrichtung angeordnete Austrittsöffnung 62 auf. Die Austrittsöffnung 62 ist so angeordnet, daß sich aus dem Um- lenkkanal 56 austretendes Gas rasch in der Dragiertrommel 14 verteilt.
Zur Bewegung des Umlenkkanals 56 zwischen seinen beiden Endlagen ist eine weitere fluidbetätigte Kolben-Zylinder-Einheit 64 vorgesehen. Diese ist außerhalb des Gaskanals 54 bzw. Abgaskanals 60 angeordnet, so daß einerseits einer den Gastransport bewirkenden Vorrichtung kein Widerstand entgegengesetzt wird und andererseits durch die Kolben-Zylinder-Einheit 64 eine Verschmutzung des Gases und damit des Dragierguts ausgeschlossen ist. Durch die Anordnung der Kolben-Zylinder-Einheit 64 außerhalb des Gas- bzw. Abgaskanals 54, 60 ist es darüber hin- aus möglich, den Umlenkkanal 56, der wie der Gas- und Abgaskanal 60 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, so zu dimensionieren, daß der Umlenkkanal 56 auch ohne Dichtungen in der Bega- 9 sungsposition einen vollständigen Abschluß des Gaskanals 54 gegenüber dem Abgaskanal 60 bewirkt. Die Anordnung des Umlenkkanals 56 ist darüber hinaus so getroffen, daß der Umlenkkanal 56 in seiner geschlossenen Position der Durchleitung von Gas von dem Gaskanal 54 in den Ab- gaskanal 60 nur einen durch seine Lager 66 bedingten, geringen Widerstand entgegen setzt.
Fig. 10 zeigt eine Dragiermaschine 80 gemäß dem Stand der Technik. Diese Dragiermaschine 80 weist eine Dragiertrommel 82 auf, deren Ent- nahmeöffnung mittels einer Haube 84 verschließbar ist. Diese Haube 84 kann mittels eines Klappmechanismus 86 von der Zuführ- und Entnahmeöffnung der Dragiertrommel 82 abgehoben werden. Da allerdings der Klappmechanismus 86 über einen Flansch an dem Lager der Trommelwelle dieser Dragiermaschine 80 befestigt ist, wird die Haube 84 bei jeder Verstellung des Winkels der Dragiertrommel 82 zwangsläufig mit bewegt. Fig. 10 zeigt darüber hinaus, daß gemäß dem Stand der Technik an Anschlußstutzen 90, 92 anzuschließende Gasschläuche zur Beeinflussung der Atmosphäre in der Dragiertrommel verwendet worden sind.

Claims

10A S PRÜCH E
1. Dragiermaschine mit einer an einem Gestell (12) über eine Trommelhalterung schwenkbar gelagerten, rotatorisch angetriebenen Dragiertrommel (14) und einer Haube (22) zur Abdeckung der Befüll- und Entnahmeöffnung (20) der Dragiertrommel (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haube (22) von einer Trommelhalterung (19) unabhängigen Haubenhalterung (29) derart geführt wird, daß sowohl ein gemeinsa- mes Verschwenken von Haube (22) und Dragiertrommel (14) als auch ein von der Haube (22) unabhängiges Verschwenken der Dragiertrommel (14) durchführbar ist.
2. Dragiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelhalterung (19) einen Schwenkarm (18) aufweist, der um eine zu einer Lagerachse (30) eines Auslegers (24) der Haubenhalterung (29) koaxiale Schwenkarmdrehachse an dem Gestell (12) schwenkbar angeordnet ist.
3. Dragiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mitnehmermechanismus (46,48,50) zur Ankupplung der Haubenhalterung (29) an die Trommelhalterung (19) vorgesehen ist, so daß die Haubenhalterung (29) im eingekuppelten Zustand von der Trommelhalterung (19) bei Schwenkbewegungen mitgenommen wird.
4. Dragiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein den Schwenkbereich der Haubenhalterung (29) begrenzendes Auflager vorgesehen ist. 11
5. Dragiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenhalterung (29) eine Linearführung (36) für die Haube (22) aufweist.
6. Dragiermaschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Haubenhalterung (29) ein Gaskanal (54) zur Einstellung der Atmosphäre in der Dragiertrommel (14) integriert ist.
7. Dragiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (24) der Haubenhalterung (29) als Gaskanal (54) ausgebildet ist.
8. Dragiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ausleger (24) eine Umlenkvorrichtung angeordnet ist, die je nach Betriebsstellung Gas aus dem Gaskanal (54) in die Dragiertrommel (14) und von dort in einen Abgaskanal (60) oder direkt aus dem Gaskanal (54) in den Abgaskanal (60) leitet.
9. Dragiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkvorrichtung als schwenkbarer Umlenkkanal (56) ausgebildet ist, der in seiner Begasungsposition rüsselartig in die Dragiertrommel (14) hineinragt.
PCT/EP1999/001031 1998-02-17 1999-02-17 Dragiermaschine WO1999041004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802720U DE29802720U1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Dragiermaschine
DE29802720.8 1998-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999041004A1 true WO1999041004A1 (de) 1999-08-19

Family

ID=8052792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001031 WO1999041004A1 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Dragiermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29802720U1 (de)
WO (1) WO1999041004A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200622A (zh) * 2018-08-28 2019-01-15 全伟东 一种用于美白祛斑霜制造的人参花提取装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024407C2 (de) * 2000-05-19 2003-12-04 Driam Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung von Granulaten und Kernen
CN102727385B (zh) * 2011-06-21 2017-06-09 浙江健牌机械科技有限公司 造丸包衣机
US11465169B1 (en) 2021-03-24 2022-10-11 Royce Metal Products Limited Apparatus for coating or mixing items with controlled unloading

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448718A (en) * 1960-02-19 1969-06-10 Gen Foods Corp Apparatus for treating particles
US3601088A (en) * 1968-08-30 1971-08-24 Ailee Fermeture Sa Apparatus for treating small parts, such as sliders for sliding fasteners
DE2445102A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Glatt Werner Dragiervorrichtung
EP0717932A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Gebrüder Lödige Maschinenbaugesellschaft mbH Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5621466Y2 (de) * 1976-10-05 1981-05-21
JPS56109668A (en) * 1980-02-06 1981-08-31 Okawara Mfg Rotaty drum type tablet coating device
DE3841151A1 (de) * 1988-12-07 1990-07-05 Walter Brucks Fa Dragiervorrichtung, sogenannter coater
DE4036697C2 (de) * 1990-11-17 1997-07-03 Driam Metallprodukt Gmbh & Co Beschichtungsmaschine zum Beschichten von Tabletten mit Transportwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448718A (en) * 1960-02-19 1969-06-10 Gen Foods Corp Apparatus for treating particles
US3601088A (en) * 1968-08-30 1971-08-24 Ailee Fermeture Sa Apparatus for treating small parts, such as sliders for sliding fasteners
DE2445102A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-08 Glatt Werner Dragiervorrichtung
EP0717932A2 (de) * 1994-12-21 1996-06-26 Gebrüder Lödige Maschinenbaugesellschaft mbH Vorrichtung zur Durchführung eines Filmlackier- und/oder Zuckerdragierverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109200622A (zh) * 2018-08-28 2019-01-15 全伟东 一种用于美白祛斑霜制造的人参花提取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE29802720U1 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439689B1 (de) Mischgranulator
DE2918762C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen bzw. Kandieren von körnigem Gut
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
EP2051817B1 (de) Applikator und applikationsverfarhen zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht
DE3038073A1 (de) Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE2722865A1 (de) Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben
EP0502822A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Schwenken eines Behälter-Verschlusses
DE19641827C2 (de) Austraghilfe für schwerfließende Schüttgüter aus Behältern
EP0685255B1 (de) Chargenmischer
WO1999041004A1 (de) Dragiermaschine
DE10213427A1 (de) Antrieb für einen Flügel
EP0066755A1 (de) Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
EP0521030B1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
EP3946703B1 (de) Mischer mit verschlussdeckel
EP0374681A1 (de) Fahrzeugmischer
DE19608901C2 (de) Handversiegelungsvorrichtung
DE2310848A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von fahrzeugen
EP1458529B1 (de) Messerschlitzabdeckung an einer schneid- und transportwalze
EP0367948B1 (de) Mischvorrichtung
DE4211850A1 (de) Schiebergehaeuse-oeffnungs/schliessvorrichtung bei einer betonpumpe
DE4113019A1 (de) Klappenventil
EP0383166B1 (de) Schäl- und Austragsvorrichtung
DE3930954A1 (de) Mischvorrichtung
EP0775651A2 (de) Rohrpostanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase