WO1999040320A1 - Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe - Google Patents

Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999040320A1
WO1999040320A1 PCT/EP1999/000301 EP9900301W WO9940320A1 WO 1999040320 A1 WO1999040320 A1 WO 1999040320A1 EP 9900301 W EP9900301 W EP 9900301W WO 9940320 A1 WO9940320 A1 WO 9940320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
wear
swivel tube
cylinder
rubber
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hellmut Hurr
Hartmut Benckert
Karl Schlecht
Original Assignee
Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19860185A external-priority patent/DE19860185A1/de
Application filed by Putzmeister Aktiengesellschaft filed Critical Putzmeister Aktiengesellschaft
Priority to US09/601,527 priority Critical patent/US6338615B1/en
Priority to DE59904953T priority patent/DE59904953D1/de
Priority to EP99908801A priority patent/EP1053401B1/de
Priority to JP2000530707A priority patent/JP2002502939A/ja
Publication of WO1999040320A1 publication Critical patent/WO1999040320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members

Definitions

  • the invention relates to a pipe switch for two-cylinder thick matter pumps with a swivel tube pivotable in front of a cylinder-side wear plate provided with two openings, with a axially displaceable to a limited extent on the cylinder-side end of the swivel tube, under the action of the hydrostatic internal pressure prevailing in the swivel tube in the edge region of the openings against the Wear plate which can be pressed on and which has a centering part guided on an axially parallel centering surface of the swivel tube and a sealing part which bears against the wear plate with an end face on the cylinder side, the swivel tube and the sealing part having mutually facing annular surfaces which are axially separated from one another by an annular space open to the inside of the tube, and with an at least partially made of rubber-elastic material, the axially bridging the annular space, with their end faces against one of the ring surfaces preferably u Ring arrangement under pre-tension.
  • Pipe switches of this type which carry an automatically hydrostatically adjusting wear ring, are known (DE-A 26 14 895, EP-B 0 656 995).
  • a rubber-elastic ring which is intended to seal the gap formed between the centering section and the centering surface and which also has a spring function when the sealing section is pressed on - 2 -
  • the invention has for its object to improve the known pipe switch of the type mentioned in that the rubber-elastic material of the ring assembly is not exposed to excessive wear.
  • the solution according to the invention is based on the idea that the rubber-elastic material is protected from the wear effect of the cement with suitable measures.
  • the ring arrangement at least on its end face facing the centering part of the wear ring, has an axial ring support made of stiffer compared to the rubber-elastic material, - 3 -
  • the ring support advantageously consists of metal, of a metal or textile fabric, of plastic or of hard rubber.
  • the ring support can be glued or vulcanized onto the rubber-elastic material.
  • the ring arrangement has at least two rings made of rubber-elastic material which are separated from one another by a hard intermediate ring.
  • the intermediate ring is expediently designed as a metallic ring disk which has the same inside and outside diameter as the rubber-elastic rings.
  • the intermediate ring can be placed loosely between the rubber-elastic rings in the annular space and can be provided with a plurality of openings arranged at an angular distance from one another.
  • the rubber-elastic rings are advantageously connected to one another by a plurality of axially parallel pins which are arranged at an angular distance from one another and which pass through openings in the intermediate ring.
  • the rubber-elastic rings are vulcanized with their respective end faces onto the intermediate ring.
  • the ring arrangement is formed by a rubber-elastic ring with a coaxially vulcanized spiral spring.
  • the helical spring expediently consists of spring steel and can be - 4 -
  • the ring surface adjacent to the centering part has, in a manner known per se, an indentation formed by an indentation pointing in the direction of the centering part and undercut with respect to the tube interior, and that in the ring step a part separated from the ring arrangement Sealing ring made of elastomeric material is used.
  • the purpose of the sealing ring is to prevent material from passing through the centering gap and thereby to minimize the cement deposits on the ring surface facing the centering gap.
  • the sealing ring expediently has an oversize in relation to the ring step, which is to be dimensioned such that the sealing ring is pressed into the ring step under the pretension of the ring arrangement.
  • the sealing ring can have either a rectangular, in particular square, cross-section or a round or oval cross-section. Since it is fully encased within the ring step, a soft, elastic material without stiffening can be used.
  • the ring arrangement can consist of a one-piece elastomer ring with a stiffening insert, for example a metal ring. - 5 -
  • annular groove arranged in the centering surface of the swivel tube or in the centering part of the wear ring can be provided for receiving a sealing ring bridging the annular gap between the centering surface and the centering part.
  • a tensioning mechanism arranged between the swivel tube and the wear ring is proposed according to a further advantageous or alternative embodiment of the invention, with which the preload of the ring arrangement can be adjusted.
  • the tensioning mechanism expediently has at least two, preferably three tensioning screws which are arranged distributed over the circumference of the swivel tube and can be displaced axially parallel with respect to the swivel tube and engage in an axially parallel thread of the wear ring.
  • the clamping screws which are preferably designed as cap screws, are each guided with their shafts in an axial guide of the swivel tube that is open at the edge and can be supported with their heads against a shoulder delimiting the axial guide.
  • FIG. 1 shows a thick matter pump with a C-shaped swivel tube in a partially sectioned diagrammatic representation
  • Figure 2 is an enlarged section of the pipe switch with wear ring centered inside in a sectional view.
  • FIG. 3 shows a modified example of a pipe switch with an externally centered wear ring in the untensioned (above) and prestressed (below) state of the rubber-elastic ring arrangement in a sectional view;
  • Fig. 4 a modified compared to Fig. 2 and Fig. 3
  • Fig. 5 shows another modified embodiment of a diverter with a tensioning mechanism for the
  • the thick matter pump shown in FIG. 1 essentially consists of two delivery cylinders 10, the end openings 12 of which open into a material feed container 14 and can be connected alternately during the pressure stroke (arrow 16) via a pipe switch 18 to a delivery line 20 and during the suction stroke (arrow 22) are open towards the material feed container 14 while sucking in material.
  • the feed cylinders 10 are driven by hydraulic - 7 -
  • the delivery pistons 26 are connected to the piston 30 of the drive cylinders 24 via a common piston rod 28.
  • a water box 32 In the area between the feed cylinders 10 and the drive cylinders 24 there is a water box 32 through which the piston rods 28 extend.
  • the end openings 12 of the feed cylinder 10 are covered by an eyeglass-shaped wear plate 34.
  • the swivel tube 36 which is C-shaped in the exemplary embodiment shown, of the tube switch 18 with its end face carrying a wear ring 38 is arranged so that it can be pivoted back and forth about a horizontal axis in front of the wear plate 34 in such a way that its cylinder side Opening 40 passes alternately in front of one or the other opening 12 of the conveying cylinder 10 and the other opening 12 opens up to the inside of the material feed container 14.
  • the wear ring 38 with its centering part 46 is mounted axially displaceably on a cylindrical centering surface 42 of the swivel tube 36.
  • the swivel tube 36 is actuated via a switch 50 which can be controlled by hydraulic means 48.
  • the wear ring 38 has, in addition to the centering section 46, a sealing section 54 which rests with its cylinder-side end face 52 against the wear plate 34.
  • the swivel tube 36 and the sealing section 54 of the wear ring 38 are external - 8th -
  • annular space 59 open to the inside of the tube.
  • the annular space 59 is axially bridged by an annular arrangement 60, which bears with its end faces 62, 64 against one of the annular surfaces 56, 58 under prestress.
  • an axial ring support 80 is vulcanized onto the ring arrangement 60, which consists of a wear-resistant material, such as metal, textile fabric, plastic or hard rubber, which is stiffer than the rubber-elastic material.
  • the stop 82 on the wear ring 38 limits the axial movement of the wear ring 38 on the swivel tube 36.
  • the ring arrangement 60 comprises three rubber-elastic rings 66, 68, 70, which are separated from one another in pairs by loosely inserted metallic intermediate rings 72, 74 and can be connected to one another by pins 76 arranged at an angular distance from one another.
  • the intermediate rings 72, 74 have openings 78 which are arranged at an angular distance from one another and through which a portion of the pins 76 extend.
  • the axial ring support 80 is arranged on the end face of the rubber-elastic ring 66 facing the centering section 46 of the wear ring 38.
  • the ring arrangement 60 is formed by a one-piece rubber-elastic ring 84, into which a coil spring 86 made of spring steel is coaxially vulcanized.
  • the wear ring 38 is guided with its centering section 46 on an outer centering surface 42 of the swivel tube 36.
  • the wear-resistant axial ring support 80 is in this case on the end face 64 of the ring arrangement 60 facing the ring surface 58.
  • the wear ring 38 is tensioned against the wear plate 34 via the swivel tube 36 such that the gap width X between the wear ring 38 and the swivel tube 36 in the area of the stop 82 is reduced from 4 mm to 0.5 to 1 mm.
  • the prestressing path of 3 to 3.5 mm is converted into a transverse expansion of the rubber-elastic components of the ring arrangement 60 towards the inside of the tube, which is indicated in the lower part of FIG. 3 by a curvature.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 primarily in that the ring surface 56 adjacent to the centering section 46 is formed with respect to the tube interior by a recess pointing in the direction of the centering section 46 - 10 -
  • the sealing ring 90 has undercut ring step 88, into which a sealing ring 90, 90 'made of elastomeric material is inserted, separated from ring arrangement 60.
  • the sealing ring 90 has a rectangular cross section, while the sealing ring 90 'is designed as an O-ring in the lower part of FIG. 4.
  • the sealing ring 90, 90 ' has such an oversize in relation to the axial extent of the ring step 88 that it is completely pressed into the ring step 88 under the prestress of the ring arrangement 60.
  • the unpressed state with a gap width X of 3 mm is shown and in the lower part the pressed state with a gap width X of 0.5 to 1 mm.
  • the preload path is available as an adjustment path if the sealing part 54 of the wear ring 38 and the wear plate 34 wear.
  • a wear-reducing ring support 80 is provided on the end face 62 of the ring arrangement 60 facing the centering section 46, but is not absolutely necessary because of the additional sealing ring 90, 90 '.
  • the ring arrangement 60 comprises two rubber-elastic rings 66, 68, between which a metallic intermediate ring 73 designed as an annular disk is arranged.
  • the rubber-elastic rings 66, 68 are vulcanized onto the intermediate ring 73 with their end faces facing the intermediate ring 73.
  • the metallic intermediate ring 73 and the adjacent rubber-elastic rings 66, 68 have the same inner and outer radius.
  • a tensioning mechanism 96 arranged between the pivot tube 36 and the wear ring 38 is additionally provided.
  • the tensioning mechanism 96 has a plurality, preferably three tensioning screws 98 arranged distributed over the circumference of the swivel tube, which engage with their tip 100 in an axially parallel thread 102 of the wear ring and engage with their shaft 104 through an axial guide 106 of the swivel tube 36 which is open at the edge and rest with their head 108, which is accessible from the outside, against a shoulder 110 fixed to the swivel tube, which limits the radial guide 106.
  • the tensioning mechanism 98 a minimal pre-tensioning of the ring arrangement can be set, so that no material to be conveyed can penetrate into the annular space 59 from the inside of the pipe.
  • the sealing ring 94 ensures that the annular space 59 is also adequately sealed from the external material feed container.
  • the invention relates to a pipe switch for two-cylinder thick matter pumps.
  • the tube switch has a swivel tube 36 which can be pivoted in front of an eyeglass-shaped wear plate 34 on the cylinder side and a swivel tube 36 - 12 -
  • Soapy end of the swivel tube 36 limits axially displaceable wear ring 38 which can be pressed against the wear plate 34 under the action of the hydrostatic internal pressure prevailing in the swivel tube.
  • the wear ring 38 in turn has a centering section 46 which is guided on an axially parallel centering surface 42 of the swivel tube 36 and a sealing section 54 which bears against the wear plate 34 with a cylinder-side end face 52.
  • the swivel tube 36 and the sealing section 54 of the wear ring 38 have mutually facing annular surfaces 56, 58 which are axially separated from one another by an annular space 59 which is open to the interior of the tube.
  • an at least partially rubber-elastic ring arrangement 60 which bridges the annular space 59 axially, with its end faces 62, 64 against each of the ring faces 56, 58 under prestress.
  • the ring arrangement 60 has, on its end face 62 facing the centering portion 46 of the wear ring 38, an axial ring support 80 made of wear-resistant material which is stiffer than the rubber-elastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen. Die Rohrweiche weist ein vor einer zylinderseitigen brillenförmigen Verschleißplatte (34) verschwenkbares Schwenkrohr (36) sowie einen auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr herrschenden hydrostatischen Innendrucks gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) auf. Der Verschleißring (38) seinerseits weist eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) gegen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) auf. Das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) weisen einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56, 58) auf. Weiter ist eine den Ringraum (59) axial überbrückende, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) unter Vorspannung anliegende, zumindest teilweise kautschukelastische Ringanordnung (60) vorgesehen. Um eine selbsttätige, verschleißfreie Nachstellung des Verschleißrings zu ermöglichen, weist die Ringanordnung (60) auf ihrer der Zentrierpartie (46) des Verschleißrings (38) zugewandten Stirnfläche (62) eine axiale Ringauflage (80) aus gegenüber dem kautschukelastischen Material steiferem, verschleißhemmenden Material auf.

Description

- 1 -
Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rohrweiche für Zweizylinder- Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen versehenen Verschleißplatte verschwenkbaren Schwenkrohr, mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbereich der Öffnungen gegen die Verschleißplatte anpreßbaren Verschleißring, der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche des Schwenkrohrs geführte Zentrierpartie sowie eine mit einer zylinderseiti- gen Stirnfläche gegen die Verschleißplatte anliegende Dichtpartie aufweist, wobei das Schwenkrohr und die Dichtpartie einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum axial voneinander getrennte Ringflächen aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen gegen je eine der Ringflächen vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ringanordnung.
Rohrweichen dieser Art, die einen selbsttätig hydrostatisch nachstellenden Verschleißring tragen, sind bekannt (DE-A 26 14 895, EP-B 0 656 995) . In dem Ringraum befindet sich ein kautschukelastischer Ring, der zur Abdichtung des sich zwischen der Zentrierpartie und der Zen- trierfläche bildenden Spalts bestimmt ist und dem zusätzlich eine Federfunktion beim Anpressen der Dichtpartie - 2 -
des Verschleißrings gegen die Verschleißplatte zukommt . In der Praxis hat es sich gezeigt, daß sich beim Betrieb im Bereich der in der Radialebene ausgerichteten Ringflächen Zementablagerungen bilden, die trotz eines Material- abtrags im Bereich der Dichtpartie und der Verschleißplatte zu einer unkontrollierten Verengung des Ringraums und zu einem Verschleiß des kautschukelastischen Rings führen können, mit dem Ergebnis, daß der kautschukelastische Ring nach dem Rohrinneren gedrückt werden und verlo- ren gehen kann.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Rohrweiche der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß das kautschukelastische Material der Ringanordnung keinem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1, 7, 15, 19, 24 und 26 angegebenen Merkmalskombina- tionen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß das kautschukelastische Material mit geeigneten Maßnahmen vor der Verschleißwirkung des Zements geschützt wird. Um dies zu erreichen, wird gemäß einer ersten Erfindungsalternative vorgeschlagen, daß die Ringanordnung zumindest auf ihrer der Zentrierpartie des Verschleiß- rings zugewandten Stirnfläche eine axiale Ringauflage aus gegenüber dem kautschukelastischen Material steiferem, - 3 -
verschleißhemmendem Material aufweist. Vorteilhafterweise besteht die Ringauflage aus Metall, aus einem Metall- oder Textilgewebe, aus Kunststoff oder aus Hartgummi. Die Ringauflage kann auf das kautschukelastische Material aufgeklebt oder aufvulkanisiert sein.
Eine alternative oder vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Ringanordnung mindestens zwei durch einen harten Zwischenring voneinander getrennte Ringe aus kautschukelastischem Material aufweist. Der Zwischenring ist zweckmäßig als metallische Ringscheibe ausgebildet, die den gleichen Innen- und Außendurchmesser wie die kautschukelastischen Ringe aufweist. Der Zwischenring kann dabei lose zwischen die kautschukelasti- sehen Ringe in den Ringraum eingelegt und mit mehreren, im Winkelabstand voneinander angeordneten Durchbrüchen versehen werden. Vorteilhafterweise werden die kautschukelastischen Ringe durch mehrere, im Winkelabstand voneinander angeordnete achsparallele Stifte, die durch Durch- brüche im Zwischenring hindurchgreifen, miteinander verbunden .
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die kautschukelastischen Ringe mit ihrer jeweils einen Stirnseite auf den Zwischenring aufvulkanisiert.
Eine weitere alternative oder vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Ringanordnung durch einen kautschukelastischen Ring mit koaxial einvulkanisier- ter Wendelfeder gebildet ist. Die Wendelfeder besteht dabei zweckmäßig aus Federstahl und kann innerhalb des kau- - 4 -
tschukelastischen Rings unter Druck vorgespannt sein. Im letzteren Falle wird das kautschukelastische Material durch die Wendelfeder in der losen Ringanordnung gedehnt, so daß im eingebauten und innerhalb des Ringraums vorge- spannten Zustand ein zusätzlicher Nachstellweg zur Verfügung steht .
Gemäß einer weiteren alternativen oder vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die der Zentrierpartie benachbarte Ringfläche in an sich bekannter Weise eine durch eine in Richtung Zentrierpartie weisende Eindrehung gebildete, gegenüber dem Rohrinneren hinterschnittene Ringstufe aufweist, und daß in die Ringstufe ein von der Ringanordnung getrennter Dichtring aus elastomerem Material eingesetzt ist. Der Dichtring hat dabei die Aufgabe, einen Materialdurchtritt durch den Zentrierspalt hindurch zu verhindern, und dadurch die Zementablagerungen an der dem Zentrierspalt zugewandten Ringfläche zu minimieren. Der Dichtring weist gegenüber der Ringstufe zweckmäßig Übermaß auf, das so zu dimensionieren ist, daß der Dichtring unter der Vorspannung der Ringanordnung in die Ringstufe eingedrückt wird. Der Dichtring kann dabei entweder einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt oder einen runden oder ovalen Querschnitt aufweisen. Da er innerhalb der Ringstufe vollständig eingekam ert ist, kann hierfür ein weichelastisches Material ohne Aussteifung verwendet werden. Die Ringanordnung kann an die in diesem Falle aus einem einstückigen elastomeren Ring mit einer aussteifen- den Einlage, beispielsweise einem Metallring bestehen. - 5 -
Zur Abdichtung des Ringspalts in der Zentrierfläche kann gemäß einer vorteilhaften oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung eine in der Zentrierfläche des Schwenkrohrs oder in der Zentrierpartie des Verschleißrings angeordne- te Ringnut zur Aufnahme eines den Ringspalt zwischen Zentrierfläche und Zentrierpartie überbrückende Dichtrings vorgesehen werden.
Um eine zuverlässige Abdichtung des Ringraums über eine lange Betriebszeit zu gewährleisten, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften oder alternativen Ausgestaltung der Erfindung ein zwischen Schwenkrohr und Verschleißring angeordneter Spannmechanismus vorgeschlagen, mit dem die Vorspannung der Ringanordnung einstellbar ist. Der Spann- mechanismus weist zweckmäßig mindestens zwei, vorzugsweise drei über den Umfang des Schwenkrohrs verteilt angeordnete und gegenüber dem Schwenkrohr achsparallel verschiebbare, in je ein achsparallel ausgerichtetes Gewinde des Verschleißrings eingreifende Spannschrauben auf. Die vorzugsweise als Kopfschrauben ausgebildeten Spannschrauben sind mit ihrem Schaft in je einer randoffenen Axial- führung des Schwenkrohrs geführt und mit ihrem Kopf gegen eine die Axialführung begrenzende Schulter abstützbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Dickstoffpumpe mit C-förmigem Schwenkrohr in teilweise geschnittener schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Rohrweiche mit innen zentriertem Verschleißring in geschnittener Darstellung;
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausführungs- beispiel einer Rohrweiche mit außen zentriertem Verschleißring in ungespanntem (oben) und vorgespanntem (unten) Zustand der kautschukelasti- sehen Ringanordnung in geschnittener Darstellung;
Fig. 4 ein gegenüber Fig. 2 und Fig. 3 abgewandeltes
Ausführungsbeispiel einer Rohrweiche mit innen zentriertem Verschleißring und zusätzlichem rechteckigen (oben) oder runden (unten) Dicht- ring in geschnittener Darstellung;
Fig. 5 ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Rohrweiche mit Spannmechanismus für die
Ringanordnung in ausschnittsweiser geschnittener Darstellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Dickstoffpumpe besteht im wesent- liehen aus zwei FörderZylindern 10, deren stirnseitige Öffnungen 12 in einen Materialaufgabebehälter 14 münden und abwechselnd während des Druckhubs (Pfeil 16) über eine Rohrweiche 18 mit einer Förderleitung 20 verbindbar und während des Saughubs (Pfeil 22) unter Ansaugen von Material zum Materialaufgabebehälter 14 hin offen sind. Die Förderzylinder 10 werden über hydraulische Antriebs- - 7 -
zylinder 24 im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 26 über eine gemeinsame Kolbenstange 28 mit dem Kolben 30 der Antriebszylinder 24 verbunden. Im Bereich zwischen den Förderzylindern 10 und den Antriebszylindern 24 befindet sich ein Wasserkasten 32, durch den die Kolbenstangen 28 hindurchgreifen.
Die stirnseitigen Öffnungen 12 der Förderzylinder 10 sind durch eine brillenförmige Verschleißplatte 34 abgedeckt. Auf der Innenseite des Materialaufgabebehälters 14 ist das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel C-förmige Schwenkrohr 36 der Rohrweiche 18 mit ihrer einen Verschleißring 38 tragenden Stirnseite vor der brillenfδrmi- gen Verschleißplatte 34 um eine horizontale Achse so hin- und herverschwenkbar angeordnet, daß seine zylinderseiti- ge Öffnung 40 abwechselnd vor die eine oder andere Öffnung 12 der Förderzylinder 10 gelangt und die andere Öffnung 12 zum Inneren des Materialaufgabebehälters 14 freigibt. Für den druckdichten Anschluß des Schwenkrohrs 36 an die Verschleißplatte 34 ist auf einer zylindrischen Zentrierfläche 42 des Schwenkrohrs 36 der Verschleißring 38 mit seiner Zentrierpartie 46 axial verschiebbar gelagert. Die Betätigung des Schwenkrohrs 36 erfolgt über einen mit hydraulischen Mitteln 48 ansteuerbaren Schalthe- bei 50.
Wie aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen ist, weist der Verschleißring 38 neben der Zentrierpartie 46 eine mit ihrer zylinderseitigen Stirnfläche 52 gegen die Verschleißplat- te 34 anliegende Dichtpartie 54 auf. Das Schwenkrohr 36 und die Dichtpartie 54 des Verschleißrings 38 sind außer- - 8 -
dem mit einander zugewandten, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum 59 axial voneinander getrennten radialen Ringflächen 56, 58 versehen. Der Ringraum 59 ist von einer Ringanordnung 60 axial überbrückt, die mit ihren Stirnflächen 62, 64 gegen je eine der Ringflächen 56, 58 unter Vorspannung anliegt. An der der Zentrierpartie 46 des Verschleißrings 38 zugewandten Stirnfläche ist auf die Ringanordnung 60 eine axiale Ringauflage 80 aufvulkanisiert, die aus einem gegenüber dem kautschukelastischen Material steiferen, verschleißhemmenden Material, wie beispielsweise Metall, Textilgewebe, Kunststoff oder Hartgummi besteht. Der Anschlag 82 am Verschleißring 38 sorgt für eine Begrenzung der Axialbewegung des Verschleißrings 38 auf dem Schwenkrohr 36.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Ringanordnung 60 drei kautschukelastische Ringe 66, 68, 70, die durch lose eingelegte metallische Zwischenringe 72, 74 paarweise voneinander getrennt sind und durch im Winkelabstand voneinander angeordnete Stifte 76 miteinander verbunden sein können. Die Zwischenringe 72, 74 weisen im Winkelabstand voneinander angeordnete Durchbrüche 78 auf, durch die ein Teil der Stifte 76 hindurchgreifen. Die axiale Ringauflage 80 ist an der der Zen- trierpartie 46 des Verschleißrings 38 zugewandten Stirnfläche des kautschukelastischen Rings 66 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Ringanordnung 60 durch einen einstückigen kautschukelasti- sehen Ring 84 gebildet, in den eine Wendelfeder 86 aus Federstahl koaxial einvulkanisiert ist. Die Wendelfeder - 9 -
86 kann entweder ungespannt oder unter Druckvorspannung in das kautschukelastische Material des Rings 84 eingebettet werden. Im letzteren Falle steht im Verschleißfalle zumindest ein Teil der Vorspannung der Wendelfeder 86 zur Nachstellung des Verschleißrings 38 zur Verfügung. Die Wendelfeder 86 sorgt außerdem dafür, daß die Ringanordnung 60 auch bei geringer Shore-Härte des kautschukelastischen Materials eine ausreichende Umfangsstabilität aufweist, die ein Herausdrängen der Ringanordnung 60 in das Rohrinnere verhindert. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Verschleißring 38 mit seiner Zentrierpartie 46 an einer äußeren Zentrierfläche 42 des Schwenkrohrs 36 geführt. Dementsprechend befindet sich die verschleißhemmende axiale Ringauflage 80 in diesem Falle auf der der Ringfläche 58 zugewandten Stirnfläche 64 der Ringanordnung 60. Im Betriebszustand wird der Verschleißring 38 über das Schwenkrohr 36 so gegen die Verschleißplatte 34 gespannt, daß sich die Spaltweite X zwischen dem Verschleißring 38 und dem Schwenkrohr 36 im Be- reich des Anschlags 82 von 4 mm auf 0,5 bis 1 mm vermindert. Der Vorspannweg von 3 bis 3 , 5 mm wird in eine Querausdehnung der kautschukelastischen Bestandteile der Ringanordnung 60 nach dem Rohrinneren umgesetzt, die im unteren Teil der Fig. 3 durch eine Wölbung angedeutet ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vor allem dadurch, daß die der Zentrierpartie 46 benachbarte Ringflä- ehe 56 eine durch eine in Richtung Zentrierpartie 46 weisende Eindrehung gebildete, gegenüber dem Rohrinneren - 10 -
hinterschnittene Ringstufe 88 aufweist, in die ein von der Ringanordnung 60 getrennter Dichtring 90, 90' aus elastomerem Material eingesetzt ist . Bei dem im oberen Teil der Fig. 4 gezeigten Beispiel weist der Dichtring 90 einen rechteckigen Querschnitt auf, während der Dichtring 90' im unteren Teil der Fig. 4 als O-Ring ausgebildet ist. In beiden Fällen weist der Dichtring 90, 90' gegenüber der axialen Ausdehnung der Ringstufe 88 ein solches Übermaß auf, daß er unter der Vorspannung der Ringanord- nung 60 vollständig in die Ringstufe 88 eingepreßt wird. Im oberen Teil der Fig. 4 ist der ungepreßte Zustand mit einer Spaltweite X von 3 mm und im unteren Teil der gepreßte Zustand mit einem Spaltweite X von 0,5 bis 1 mm gezeigt . Der Vorspannweg steht im Falle des Verschleißes der Dichtpartie 54 des Verschleißrings 38 und der Verschleißplatte 34 als Nachstellweg zur Verfügung. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist an der der Zentrierpartie 46 zugewandten Stirnfläche 62 der Ringanordnung 60 eine verschleißmindernde Ringauflage 80 vorgese- hen, die wegen des zusätzlichen Dichtrings 90, 90' jedoch nicht unbedingt notwendig ist.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Ringanordnung 60 zwei kautschukelastische Ringe 66, 68, zwischen denen ein als Ringscheibe ausgebildeter metallischer Zwischenring 73 angeordnet ist. Die kautschukelastischen Ringe 66, 68 sind mit ihren dem Zwischenring 73 zugewandten Stirnflächen auf den Zwischenring 73 aufvulkanisiert. Der metallische Zwischenring 73 und die benachbarten kautschukelastischen Ringe 66, 68 weisen den gleichen Innen- und Außenradius auf . Weiter - 11 -
ist dort in der Zentrierpartie 46 des Verschleißrings 38 eine radial nach außen offene Ringnut 92 angeordnet, in die ein den Ringspalt zwischen der Zentrierpartie 46 und der Zentrierfläche 42 des Schwenkrohrs 36 überbrückender Dichtring 94 eingelegt ist. Um sicherzustellen, daß bei zunehmendem Verschleiß im Bereich der zylinderseitigen Stirnfläche 52 des Verschleißrings 38 die Vorspannung im Bereich der Ringanordnung aufrechterhalten bleibt, ist zusätzlich ein zwischen dem Schwenkrohr 36 und dem Ver- schleißring 38 angeordneter Spannmechanismus 96 vorgesehen. Der Spannmechanismus 96 weist mehrere, vorzugsweise drei über den Umfang des Schwenkrohrs verteilt angeordnete Spannschrauben 98 auf, die mit ihrer Spitze 100 in ein achsparallel ausgerichtetes Gewinde 102 des Verschleiß- rings eingreifen, mit ihrem Schaft 104 durch eine radial randoffene Axialführung 106 des Schwenkrohrs 36 hindurchgreifen und mit ihrem von außen zugänglichen Kopf 108 gegen eine die Radialführung 106 begrenzende schwenkrohrfe- ste Schulter 110 anliegen. Mit dem Spannmechanismus 98 kann eine minimale Vorspannung der Ringanordnung eingestellt werden, so daß kein Fördergut in den Ringraum 59 vom Rohrinneren her eindringen kann. Der Dichtring 94 sorgt andererseits dafür, daß der Ringraum 59 auch gegenüber dem außen liegenden Materialaufgabebehälter ausrei- chend abgedichtet ist.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrweiche für Zweizylinder- Dickstoffpumpen. Die Rohrweiche weist ein vor einer zy- linderseitigen brillenförmigen Verschleißplatte 34 verschwenkbares Schwenkrohr 36 sowie einen auf dem zylinder- - 12 -
seifigen Ende des Schwenkrohrs 36 begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr herrschenden hydrostatischen Innendrucks gegen die Verschleißplatte 34 anpreßbaren Verschleißring 38 auf. Der Verschleißring 38 seinerseits weist eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche 42 des Schwenkrohrs 36 geführte Zentrierpartie 46 sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche 52 gegen die Verschleißplatte 34 anliegende Dichtpartie 54 auf. Das Schwenkrohr 36 und die Dichtpartie 54 des Verschleißrings 38 weisen einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum 59 axial voneinander getrennte Ringflächen 56, 58 auf. Weiter ist eine den Ringraum 59 axial überbrückende, mit ihren Stirnflächen 62, 64 gegen je eine der Ringflächen 56, 58 unter Vorspannung anliegende, zumindest teilweise kautschukelastische Ringanordnung 60 vorgesehen. Um eine selbsttätige, verschleißfreie Nachstellung des Verschleißrings zu ermöglichen, weist die Ringanordnung 60 auf ihrer der Zentrierpartie 46 des Verschleißrings 38 zugewandten Stirnfläche 62 eine axiale Ringauflage 80 aus gegenüber dem kautschukelastischen Material steiferem, verschleißhemmendem Material auf .

Claims

- 13 -Patentansprüche
1. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbe- reich der Öffnungen (12) gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38), der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) ge- gen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56, 58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ring- anordnung (60) , dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- anordnung (60) zumindest auf ihrer der Zentrierpartie (46) des Verschleißrings (38) zugewandten Stirnfläche (62) eine axiale Ringauflage (80) aus gegenüber dem kautschukelastischen Material steiferem, verschleiß- hemmendem Material aufweist. - 14 -
2. Rohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringauflage (80) aus Metall besteht.
3. Rohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringauflage (80) aus einem Metall- oder Textilgewebe besteht.
4. Rohrweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringauflage (80) aus einem Kunststoff oder aus Hartgummi besteht.
5. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringauflage (80) auf das kautschukelastische Material der Ringanordnung (60) aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist.
6. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringanordnung (60) mindestens zwei durch einen steifen Zwischenring (72, 73, 74) voneinander getrennte Ringe (66, 68, 70) aus kautschukelastischem Material aufweist.
7. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbe- reich der Öffnungen (12) gegen die Verεchleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) , der eine auf - 15 -
einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) gegen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56,58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ringanordnung (60) , dadurch gekennzeichnet, daß die Ring- anordnung (60) mindestens zwei durch einen steifen Zwischenring (72, 73, 74) voneinander getrennte Ringe (66, 68, 70) aus kautschukelastischem Material aufweist .
8. Rohrweiche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (73) als metallische Ringscheibe ausgebildet ist, die den gleichen Innen- und Außendurchmesser wie die benachbarten kautschukelastischen Ringe (66, 68) aufweist.
9. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kautschukelastischen Ringe (66, 68, 70) durch mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete achsparallele Stifte (76) miteinander verbunden sind. - 16 -
10. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (72, 74) lose zwischen die kautschukelastischen Ringe (66, 68, 70) in den Ringraum (59) eingelegt ist.
11. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (72, 74) mehrere im Winkelabstand voneinander angeordnete Durchbrüche (78) aufweist.
12. Rohrweiche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (76) durch die Durchbrüche (78) im Zwischenring (72, 74) hindurchgreifen.
13. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kautschukelastischen Ringe (66, 68) mit ihrer einen Stirnfläche auf den Zwischenring (73) aufvulkanisiert sind.
14. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringanordnung (60) durch einen kautschukelastischen Ring (84) mit koaxial einvulkanisierter Wendelfeder (86) gebildet ist.
15. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschieb- baren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbe- - 17 -
reich der Öffnungen (12) gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) , der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) gegen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ring- räum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56,58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ringanordnung (60) , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringanordnung (60) durch einen kautschukelastischen Ring (84) mit koaxial einvulkanisierter Wendelfeder (86) gebildet ist.
16. Rohrweiche nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (86) aus federelastischem Material, insbesondere Federstahl besteht.
17. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelfeder (86) innerhalb des kautschukelastischen Rings (84) unter Druck vorgespannt ist .
18. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die der Zentrierpartie (46) benachbarte Ringfläche - 18 -
(56) eine durch eine in Richtung Zentrierpartie (46) weisende Eindrehung gebildete, gegenüber dem Rohrinneren hinterschnittene Ringstufe (88) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringstufe (88) ein von der Ringanordnung getrennter Dichtring (90, 90') aus elastomerem Material eingesetzt ist.
19. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbe- reich der Öffnungen (12) gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) , der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) ge- gen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56,58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ring- anordnung (60) , wobei die der Zentrierpartie (46) benachbarte Ringfläche (56) eine durch eine in Richtung - 19 -
Zentrierpartie (46) weisende Eindrehung gebildete, gegenüber dem Rohrinneren hinterschnittene Ringstufe (88) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ringstufe (88) ein von der Ringanordnung getrennter Dichtring (90,90') aus elastomerem Material eingesetzt ist.
20. Rohrweiche nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (90, 90') gegenüber der Ringstufe (88) Übermaß aufweist.
21. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (90) einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist .
22. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (90') einen runden oder ovalen Querschnitt auf eist .
23. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine in der Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) oder in der Zentrierpartie (46) des Verschleißrings (38) angeordnete Ringnut (92) , in der ein den Ringspalt zwischen der Zentrierfläche (42) und der Zentrierpartie (46) überbrückender Dichtring
(94) angeordnet ist.
24. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren
Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen - 2 0 -
Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbereich der Öffnungen (12) gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) , der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) gegen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56, 58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ringanordnung (60) , gekennzeichnet durch eine in der Zen- trierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) oder in der
Zentrierpartie (46) des Verschleißrings (38) angeordnete Ringnut (92) , in der ein den Ringspalt zwischen der Zentrierfläche (42) und der Zentrierpartie (46) überbrückender Dichtring (94) angeordnet ist.
25. Rohrweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch einen zwischen Schwenkrohr (36) und Verschleißring (38) angeordneten Spannmechanismus (96) zur Einstellung der Vorspannung in der Ring- anordnung (60) . - 21 -
26. Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen mit einem vor einer zylinderseitigen, mit zwei Öffnungen (12) versehenen Verschleißplatte (34) verschwenkbaren Schwenkrohr (36) , mit einem auf dem zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (36) begrenzt axial verschiebbaren, unter der Einwirkung des im Schwenkrohr (36) herrschenden hydrostatischen Innendrucks im Randbereich der Öffnungen (12) gegen die Verschleißplatte (34) anpreßbaren Verschleißring (38) , der eine auf einer achsparallelen Zentrierfläche (42) des Schwenkrohrs (36) geführte Zentrierpartie (46) sowie eine mit einer zylinderseitigen Stirnfläche (52) gegen die Verschleißplatte (34) anliegende Dichtpartie (54) aufweist, wobei das Schwenkrohr (36) und die Dichtpartie (54) des Verschleißrings (38) einander zugewandte, durch einen zum Rohrinneren offenen Ringraum (59) axial voneinander getrennte Ringflächen (56,58) aufweisen, und mit einer zumindest teilweise aus kautschukelastischem Material bestehenden, den Ringraum (59) axial überbrückenden, mit ihren Stirnflächen (62, 64) gegen je eine der Ringflächen (56, 58) vorzugsweise unter Vorspannung anliegenden Ringanordnung (60) , gekennzeichnet durch einen zwischen Schwenkrohr (36) und Verschleißring (38) angeordneten Spannmechanismus (96) zur Einstellung der Vorspannung in der Ringanordnung (60) .
27. Rohrweiche nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannmechanismus mindestens zwei, vorzugsweise drei über den Umfang des Schwenkrohrs (36) verteilt angeordnete und gegenüber dem - 22 -
Schwenkrohr achsparallel verschiebbare, in je ein achsparalleles Gewinde (102) des Verschleißrings (38) eingreifende Spannschrauben (98) auf eist.
28. Rohrweiche nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kopfschrauben ausgebildeten Spannschrauben (98) mit ihrem Schaft in je einer radial randoffenen Axialführung (106) des Schwenkrohrs (36) geführt und mit ihrem Kopf (108) gegen eine die Axial- führung begrenzende Schulter (110) abstützbar sind.
PCT/EP1999/000301 1998-02-04 1999-01-19 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe WO1999040320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/601,527 US6338615B1 (en) 1998-02-04 1999-01-19 Pipe switch for two-cylinder thick-material pump
DE59904953T DE59904953D1 (de) 1998-02-04 1999-01-19 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
EP99908801A EP1053401B1 (de) 1998-02-04 1999-01-19 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
JP2000530707A JP2002502939A (ja) 1998-02-04 1999-01-19 2シリンダ型粘性物質ポンプ用の管切換器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804072 1998-02-04
DE19860185A DE19860185A1 (de) 1998-02-04 1998-12-24 Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19860185.9 1998-12-24
DE19804072.5 1998-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040320A1 true WO1999040320A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=26043546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000301 WO1999040320A1 (de) 1998-02-04 1999-01-19 Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6338615B1 (de)
EP (1) EP1053401B1 (de)
JP (1) JP2002502939A (de)
ES (1) ES2194445T3 (de)
PT (1) PT1053401E (de)
WO (1) WO1999040320A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump
US7462020B2 (en) * 2004-05-28 2008-12-09 Reinert Manufacturing Inc. Concrete pump with pivotable hopper asssembly
GB2416569A (en) 2004-07-27 2006-02-01 Clarke Uk Ltd Method of and a pump for pumping drill cuttings
US7513758B2 (en) * 2005-11-08 2009-04-07 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CN109612861B (zh) * 2018-12-06 2021-06-15 祝汪林 一种纺织布料耐磨性测试机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614895A1 (de) 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen
DE3904862A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
DE3905355A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
EP0656995A1 (de) * 1992-08-25 1995-06-14 Putzmeister Maschf Rohrweiche für eine zweizylinder dickstoffpumpe.
DE19528288C1 (de) * 1995-08-02 1996-02-29 Putzmeister Maschf Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198193A (en) * 1978-05-12 1980-04-15 Walters James F Automatic wear compensation apparatus for concrete pumping hopper apparatus
DE3103321A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan"
DE3113787C2 (de) * 1981-04-04 1985-08-22 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Rohrweiche für Beton- oder Dickstoffkolbenpumpen
US5037275A (en) * 1987-06-27 1991-08-06 Karl Schlecht Pipe junction switch for two-cylinder thick-material pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614895A1 (de) 1976-04-07 1977-10-20 Schlecht Karl Beton-rohrweiche
EP0052192A1 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Stetter GmbH Vorrichtung an Betonpumpen
DE3904862A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
DE3905355A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
EP0656995A1 (de) * 1992-08-25 1995-06-14 Putzmeister Maschf Rohrweiche für eine zweizylinder dickstoffpumpe.
EP0656995B1 (de) 1992-08-25 1996-06-26 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Rohrweiche für eine zweizylinder dickstoffpumpe
DE19528288C1 (de) * 1995-08-02 1996-02-29 Putzmeister Maschf Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053401B1 (de) 2003-04-09
ES2194445T3 (es) 2003-11-16
JP2002502939A (ja) 2002-01-29
EP1053401A1 (de) 2000-11-22
PT1053401E (pt) 2003-08-29
US6338615B1 (en) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE3611952C2 (de) Kolbenpumpe mit verbesserter Abdichtung
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE1963288A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE2903749A1 (de) Zweizylinder-pumpe mit hydrostatisch dichtender s-rohrweiche
DE4213798C2 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
EP0953113B1 (de) Hubkolbenkompressor
EP0052192A1 (de) Vorrichtung an Betonpumpen
EP1053401B1 (de) Rohrweiche für zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
DE19860185A1 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE19611673A1 (de) Kolbenstangendichtung
DE2842016A1 (de) Pumpenkolben-dichtung
EP0551590A1 (de) Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2000 bar
DE3824466A1 (de) Mehrzylinder-dickstoffpumpe
DE102018100637B3 (de) Dichtung und Beschichtungsmittelpumpe mit einer solchen Dichtung
DE1918156A1 (de) Kolbenringpaar sowie Kolbenaggregat
DE3904862C2 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
EP0849469B1 (de) Rohrweiche für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE102007031252A1 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE19802463B4 (de) Dichtungsring
DE3204647A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung eines druckmediums von einem feststehenden gehaeuse zu einer drehbaren welle
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
EP0533696A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908801

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601527

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908801

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908801

Country of ref document: EP