WO1999036374A1 - Verfahren zur verarbeitung von klärschlamm - Google Patents

Verfahren zur verarbeitung von klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
WO1999036374A1
WO1999036374A1 PCT/EP1999/000272 EP9900272W WO9936374A1 WO 1999036374 A1 WO1999036374 A1 WO 1999036374A1 EP 9900272 W EP9900272 W EP 9900272W WO 9936374 A1 WO9936374 A1 WO 9936374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewage sludge
straw
sludge
flour
thickened
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Pirotte
Original Assignee
Terraprima Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terraprima Kg filed Critical Terraprima Kg
Priority to AU25184/99A priority Critical patent/AU2518499A/en
Publication of WO1999036374A1 publication Critical patent/WO1999036374A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/40Treatment of liquids or slurries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a process for processing sewage sludge, to which finely ground vegetable substance and a flocculant are added and which is thickened by dehydration.
  • the invention aims to process the sewage sludge in a manner that results in an additional ecologically advantageous benefit. This is achieved, starting from sewage sludge, the composition of which is approved for agricultural use, and from a process of the type mentioned at the outset by composting the thickened sewage sludge to produce humus soil.
  • sewage sludge the composition of which is approved for agricultural use
  • composting the thickened sewage sludge to produce humus soil.
  • the invention thus consists of the combination of adding vegetable flour, such as, in particular, straw flour, preferably in granular form as fine granules or
  • the compact flour preferably consists of straw substance, which is formed by grinding straw, compressing the straw flour into briquettes and coarsely grinding these briquettes again.
  • a corresponding substance and the process for its preparation are known from EP 0 605 358 A1. The so obtained
  • Compact flour can be mixed into the thin sludge before dewatering, while pure, unprocessed straw flour is less suitable for this because of the difficult wetting.
  • the compact flour particles then dissolve in the thin sludge by stirring and are finally available as a suspension of the original straw flour.
  • the water content of the sewage sludge is used as an emuigator for a homogeneous mixing of the dry matter content from the sewage sludge and the added fine straw granulate. This process also improves dry substance precipitation from sewage sludge.
  • the mixture that is created in this way is characterized by a considerable improvement in the activities with a bacterial conversion.
  • the excess protein given in pure sewage sludge is supplemented by the high carbohydrate content contained in the straw meal and offers a full value for bacterial processing in the aerobic conversion phase
  • Nutritional basis As a result of this nutritional balance, the rotting process is optimized and is completed in just a few weeks.
  • the process can be accelerated by adding oxygen, namely by blowing in air.
  • a product-related process is particularly important for sewage sludge conversion, because this medium tends to anaerobic reactions with considerable release of odor-intensive substances.
  • a layering height of at least 1 m, preferably 2.50 m with simultaneous ventilation is preferred.
  • the optimization of the metabolic processes achieved by the method according to the invention leads to the fact that water-soluble nitrogen compounds in sewage sludge are bound to over 90%.
  • the product produced in this way can therefore be used as humus in a wide variety of uses without the formation of groundwater as a result of the leaching out of nitrogen compounds, as can occur in the agricultural sewage sludge recycling which has been customary to date.
  • the composition and the acidity of the humus soil produced in this way change the solubility of heavy metals that may have been introduced to a small extent via the sewage sludge and thus reduce their release into the soil.
  • a cress test carried out as a standardized growth test showed a clear increase in the green cut, i.e. H. general performance increase in the growth area compared to peat. Compared to fertilizer-optimized high moorland, a mixture of 50% humus soil and peat resulted in one
  • the grinding should be so fine that the fiber structure of the straw is largely eliminated and the waxy coating, which has natural straw components and which delays the penetration of water, no longer disturbs.
  • a hammer mill is particularly suitable as the grinding station 2.
  • the ground product is then compressed in a compacting station 3 under high pressure to form straw meal briquettes which are cylindrical, for example, with a diameter of 8 to 10 mm and a length of about 20 mm.
  • the compacting pressure is such that briquettes are formed which are somewhat decay-resistant even when they are shaken, etc.
  • These straw flour briquettes have a relatively small and, depending on the compaction process, smooth surface.
  • the z. Wide grinding station 4 can be a hammer mill, which is set to be coarser than the first grinding station.
  • the straw granulate released by it is coarse-grained and the individual granulate particles consist, for example, of 10 to 200 straw meal grains of the grinding result of the first grinding station 2.
  • the granulation can also take place in a squeezing station (not shown).
  • the main purpose of breaking up the briquettes is the acceleration of the production of a uniform suspension of the grinding particles.
  • the sewage sludge is now further mixed with a conventional flocculant and dewatered, as indicated at 8, and is then accumulated in a composting station 9 to a stratification height of the order of 2.5 m and subjected to the rotting process, the result of which is the desired humus soil 10 which can then be removed, for example, with the aid of a vehicle 11.
  • the proportion of added straw material should be at least 5%. This would correspond, for example, with a dry matter content in the sludge of 3% to a mixture of 1.5 kg per m 3 of sludge. Higher intermixtures have a positive effect on composting with average ratios.
  • the technical optimum, depending on the sludge composition, in particular the ratio between carbon and nitrogen in the sludge, is in the order of 50%, for example, and the commercial optimum in the order of 20%, for example, depending on straw costs and humus revenues.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Klärschlamm wird dadurch verarbeitet, dass man ihm vor dem Wassererentzug feinzerkleinerte pflanzliche Substanz, speziell Strohgranulat, und ein Flockungsmittel zusetzt, ihn dann durch Wasserentzug eindickt und den eingedickten Klärschlamm zur Erzeugung von Humuserde kompostiert, und zwar speziell in einer Schichtungshöhe von wenigstens 1 m, vorzugsweise 2,5 m, wobei man den eingedickten Klärschlamm während des Kompostiervorgangs durchlüftet. Die Kombination des Strohgranulats und der Kompostierung ergibt als Resultat eine Humuserde mit weniger als 5 % eluierbaren Stickstoffverbindungen.

Description

Verfahren zur Verarbeitung von Klärschlamm
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung von Klärschlamm, dem man feinzerkleinerte pflanzliche Substanz und ein Flockungsmittel zusetzt 5 und den man durch Wasserentzug eindickt.
Die Entsorgung von Klärschlamm wird zunehmend als problematisch empfunden. Die Verwendung in der Landwirtschaft durch Ausbringung auf die Felder ist nur noch sehr beschränkt möglich; und die Ablagerung auf Deponien ist teilweise l o nicht zulässig. 85 % der Klärschlämme sind zwar hinsichtlich der diversen Beimengungen unbedenklich, jedoch ergeben sich trotzdem Probleme einerseits wegen der nur sehr langsamen Kompostierung, die eine Folge der im Faulturm vorangegangenen Hygienisierung durch Wärme sein könnte, und andererseits durch den schließlichen relativ hohen Anteil an eluierbaren, also auswaschbaren Stick-
15 Stoffverbindungen.
In verschiedenen Staaten schränken bereits mehr oder weniger stark restriktiv formulierte gesetzliche Bestimmungen die Abgabe von Klärschlämmen zur weiteren Verwertung wegen der darin enthaltenen Mengen an eluierbarem
BES lGUNGSKOPfE Stickstoff und der in Klärschlämmen bestimmter Herkunft noch vorhandenen erhöhten Werte für bestimmte Schadstoffe generell stark ein und beschränken damit auch die Rückführung der vielen darin enthaltenen Nähr- und Wirkstoffen in den Naturkreisiauf auf für nur wenig oder gar nicht belastete Klärschlämme. Z. B. nach deutscher gesetzlicher Vorschrift fällt Komposterde mit mehr als 0,5 % eluierbaren Stickstoffverbindungen unter die Düngemittelverordnung.
Es ist bekannt, Klärschlamm unter Zugabe von Halmstroh oder von Holzmehl zu kompostieren, wobei jedoch erstere Zugabe keine wesentliche Verbesserung oder Beschleunigung des Ergebnisses mit sich bringt und letztere Zugabe wegen nachteiliger Eigenschaften des resultierenden Komposts nicht mehr zulässig ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Klärschlamm dadurch beschleunigt einzudicken, daß man ihm zunächst Strohgranulat und dann ein Flockungsmittel wie beispielsweise Polymere zusettf und den Schlamm anschließend durch Wasserentzug eindickt. Hierdurch läßt sich in relativ kurzer Zeit ein dicker, preßkuchenartiger Schlamm mit relativ hohem Prozentsatz an Trockensubstanz gewinnen, der beispielsweise verbrannt werden kann, wodurch man .zwar eine billige Entsorgung erzielt, aber nicht einen zusätzlichen Nutzeffekt oder gar eine Ressourcenscho- nung durch Recycling der im Klärschlamm in hohem Maße enthaltenen gut pflanzenverwertbaren Stickstoffverbindungen und Mineralien.
Demgegenüber soll durch die Erfindung der Klärschlamm in einer Weise weiterverarbeitet werden, die einen zusätzlichen ökologisch vorteilhaften Nutzen ergibt. Dies wird, ausgehend von Klärschlamm, dessen Zusammensetzung für eine landwirtschaftliche Verwertung zugelassen ist, und von einem Verfahren der eingangs genannten Art, dadurch erreicht, daß man den eingedickten Klärschlamm zur Erzeugung von Humuserde kompostiert. Während nämlich die Ausbringung des gewöhnlichen Klärschlamms, wie dargelegt, zu einer Belastung des Bodens mit relativ hohem Anteil an eluierbaren Stickstoffverbindungen und damit zu einer
Belastung des Wasserhaushaltes führt, bewirkt die verfahrensgemäße Kompostierung des Klärschlamms, dem man Strohgranulat oder ähnliche zerkleinerte pflandiche Substanzen zugesetzt hat, einen stark reduzierten Anteil an eluierbaren Stickstoffverbindungen, die in der Regel unter 5 % liegen.
Die Erfindung besteht also aus der Kombination des Zusetzens von Pflanzenmehl wie insbesondere Strohmehl, vorzugsweise in Granulatform als Feingranulat oder
Kompaktmehl, mit der Kompostierung, wobei sich als überraschendes Resultat die vielseitig verwendete Humuserde ergibt. Die entsprechende Verarbeitung größerer Mengen von Klärschlamm, wie er etwa in größeren Städten anfällt, führt zu einer Gewinnung von viel Humuserde, was z. B. bei Städten mit karstigem oder aridem Umland gute Chancen für eine Kultivierung schafft.
Vorzugsweise besteht das Kompaktmehl aus Strohsubstanz, die durch Mahlen von Stroh, Komprimieren des Strohmehls zu Briketts und erneutem Grobvermahlen dieser Briketts gebildet sind. Eine entsprechende Substanz und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus der EP 0 605 358 A1 bekannt. Das so erhaltene
Kompaktmehl kann vor der Entwässerung in den Dünnschlamm eingemischt werden, während reines, unbearbeitetes Strohmehl hierzu aus Gründen der schwierigen Benetzung weniger geeignet ist. Die Kompaktmehlpartikel lösen sich dann im Dünnschlamm durch Verrühren auf und liegen schließlich als Aufschwem- mung des ursprünglichen Strohmehls vor. Bei dieser Verfahrensdurchführung wird so der Wasseranteil des Klärschlamms quasi als Emuigator für eine homogene Vermischung der Trockensubstanzanteile aus dem Klärschlamm und dem zugesetzten Strohfeingranulat genutzt. Auch die Trockensubstan usfällung aus dem Klärschlamm wird mit diesem Verfahren verbessert.
In der anschließenden Kompostierung zeichnet sich die so zustandegekommene Mischung durch erhebliche Verbesserung der Aktivitäten bei einer bakteriellen Umsetzung aus. Der beim reinen Klärschlamm gegebene Eiweißüberschuß wird durch die im Strohmehl enthaltenen hohen Kohlenhydratanteile ergänzt und bietet für die bakterielle Bearbeitung in der aeroben Umsetzungsphase eine vollwertige
Ernährungsbasis. Als Folge dieser nutritiven Ausgewogenheit wird der Rottevorgang optimiert und ist bereits nach wenigen Wochen abgeschlossen. Der Vorgang kann durch Zusatz von Sauerstoff, nämlich durch Einblasen von Luft noch beschleunigt werden. Ein produWbezogenes Verfahren ist gerade für die Klärschlammumsetzung besonders wichtig, weil dieses Medium zu anaeroben Umsetzungen mit erheblicher Freisetzung geruchsintensiver Stoffe neigt.
Um die bei einer Rotte gewünschte Wärmeentwicklung und damit auch Hygienisie- rung des Rottematerials zu sichern wird eine Schichtungshöhe von wenigstens 1 m, vorzugsweise 2,50 m bei gleichzeitiger Durchlüftung bevorzugt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Optimierung der Stoffwechselprozesse führt dazu, daß wasserlösliche Stickstoffverbindungen im Klärschlamm zu über 90 % gebunden werden. Das so erzeugte Produkt kann deshalb als Humus in vielfältiger Verwendung aufgebracht werden, ohne daß durch Auswaschungen von Stickstoffverbindungen eine Grundwasserbeiastung entsteht, wie sie bei den bislang üblichen landwirtschaftlichen Klärschlammverwertungen auftreten kann. Des weiteren verändern die Zusammensetzung und der Säuregrad der so hergestellten Humuserde die Löslichkeit von möglicherweise über den Klärschlamm in geringem Umfang eingebrachten Schwermetallen und reduzieren so deren Abgabe in den Boden.
Untersuchungen und Tests haben die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen Humuserde erwiesen. So wurden beispielsweise im Rahmen eines als Großversuch angelegten Untersuchungsprogrammes drei Versuchsansätze getestet: - kommunaler Klärschlamm vermischt mit geschredderter Rinde (Ansatz 1), kommunaler Klärschlamm vermischt mit Stroh, welches wie in der gängigen landwirtschaftlichen Praxis üblich zerkleinert (gehäckselt) worden war (Ansatz
2), kommunaler Klärschlamm vermischt vor der Trocknung mit Strohfeingranulat (Kompaktmehl), d. h. behandelt gemäß dem hier beschriebenen Verfahren
(Ansatz 3). Bei der sich daran anschließenden Rottephase war bei Ansatz 1 ein schlechtes Rotteverhalten mit ausgeprägtem Fäulnisgeruch festzustellen. Ansatz 2 verrottete nur unvollständig und führte zu einer nassen Substanz mit ausgeprägten Feuchtenestern. Ansatz 3 verrottete ohne Geruchsbelästigung rasch mit Temperaturen von bis zu 60° C und ergab eine humusartige Substanz mit feiner gleichmäßiger
Struktur. (In anderen Versuchen wurden wesentlich höhere Temperaturen bis zu 80° C erreicht.)
Während der Erzeugung der erfindungsgemäß hergestellten Humuserde durch- geführte Nährstoffanalysen ergaben einen wasserlöslichen Stickstoff-Anteil von
72,8 mg/1 zu Beginn der Rotte. Nach Abschluß des Rottephase waren nur noch 3 mg/1 wasserlöslicher Stickstoff feststellbar. 96 % an wasserlöslichem und damit auswaschbarem Stickstoff waren durch die Kompostierung in eine nicht mehr auswaschbare Form übergeführt und vermutlich überwiegend in der Biomasse der Mikroorganismen gebunden worden.
Ein als normierter Wachstumsversuch durchgeführter Kressetest zeigte eine deutliche Steigerung des Grünschnitts, d. h. allgemeine Leistungssteigerung im Wachstumsbereich im Vergleich zu Torf. Verglichen mit düngeroptimiertem Hochmoortort ergab ein Gemisch aus je 50 % Humuserde und Torf einen um
18 % höheren Ertrag. Die alleinige Verwendung der Humuserde steigerte den Ertrag um 60 % und belegt so deutlich die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Humuserde auch als Torfersatz zur Schonung der bereits in starkem Maße zurückgegangenen natürlichen Torf-Biotope.
Weitere Vorteile, Maßnahmen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Durchführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Die Figur zeigt schematisch den Ablauf der Vorgänge im Rahmen dieser Durchführungsform.
Es wird hier auf die EP 0 605 358 A1 Bezug genommen, deren Offenbarungs- gehait auch für die vorliegende Anmeldung in Anspruch genommen wird. Dem- nach wird zunächst Stroh 1 oder eine vergleichbare pflanzliche Substanz, vorzugsweise jedoch Getreidestroh, das bereits grob gehäckseit und erforderiichenfalls in gewissem Umfang getrocknet worden ist, so daß der Feuchtigkeitsgehalt .zweckmäßigerweise nicht über 14 % liegt, einer Mahlstation 2 zugeführt, in der die Strohsplitter zu Strohmehl vermählen werden. Die Vermahlung soll so fein sein, daß die Faserstruktur des Strohs weitgehend beseitigt ist und der wachsartige Überzug, den natürliche Strohbestandteile aufweisen und der das Eindringen von Wasser verzögert, nicht mehr stört. Als Mahlstation 2 kommt insbesondere eine Hammermühle in Frage. Das Mahlprodukt wird anschließend in einer Kompaktie- rungsstation 3 unter hohem Druck zu Strohmehlbriketts verdichtet, die beispielsweise zyiinderförmig mit einem Durchmesser von 8 bis 10 mm und einer Länge von etwa 20 mm sind. Der Kompaktierungsdruck ist so bemessen, daß Briketts entstehen, die auch beim Transport bei Erschütterungen usw. einigermaßen zerfallsfest sind. Diese Strohmehlbriketts haben eine relativ geringe und, je nach Kompaktierungsverfahren, glatte Oberfläche. Sie werden nun einer zweiten
Mahlstation 4 zugeführt und dort granuliert. Die z . weite Mahlstation 4 kann ebenso wie die erste Mahlstation 2 eine Hammermühle sein, die aber im Vergleich zur ersten Mahlstation gröber eingestellt ist. Das von ihr abgegebene Strohgranulat ist grobkörnig und die einzelnen Granulatpartikel bestehen aus beispielsweise 10 bis 200 Strohmehlkörnern des Mahlergebnisses der ersten Mahlstation 2. Anstatt in der zweiten Mahlstation kann die Granuiierung auch in einer (nicht dargestellten) Quetschstation erfolgen.
Das Granulat 5 einerseits und Klärschlamm 6 andererseits, der noch nicht entwäs- sert worden ist, werden nun in einem Mischwerk 7 zusammengeführt und miteinander vermischt. Da der Klärschlamm 6 noch nicht entwässert ist, erfolgt ein gutes Benetzen und ein anschließender Zerfall des Granulats 5, mit dem Erfolg, daß das Strohmehl alsbald wieder in einer Körnung wie nach der ersten Mahlstation 2 im Klärschlamm als Aufschwemmung fein verteilt ist. Werden anstelle des Granulats 5 unmittelbar die unzerkleinerten Strohmehlbriketts, die in der Kompaktierungs- station 3 hergestellt werden, in den Klärschlamm eingebracht, so ergibt sich der gleiche Effekt etwas langsamer. Die Zerschlagung der Briketts dient also haupt- sächlich der Beschleunigung der Herstellung einer gleichmäßigen Aufschwemmung der Mahlpartikel. Der Klärschlamm wird nun weiterhin mit einem üblichen Flockungsmittel versetzt und entwässert, wie bei 8 angedeutet ist, und wird dann in einer Kompostierstation 9 zu einer Schichtungshöhe in der Größenordnung von 2,5 m angehäuft und dem Rotteprozeß unterworfen, dessen Ergebnis die angestrebte Humuserde 10 ist, die dann beispielsweise mit Hilfe eines Fahrzeugs 11 abtransportiert werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens eignen sich an sich sowohl Mehl als auch Briketts als auch Granulat. Unterschiede bestehen in der Geschwindigkeit des
Verteilens im Klärschlamm, in der Staubentwicklung bei der Handhabung und im Verhältnis des Volumens zum Gewicht, was insbesondere beim Transport von Bedeutung ist. Die beschriebene Verwendung des Granulats 5 wird für die meisten Anwendungen als der optimale Kompromiß angesehen.
Bezogen auf den Trockensubstanzgehalt des nicht entwässerten Schlamms sollte der Anteil an zugesetztem Strohmaterial mindestens 5 % betragen. Dieses entspräche beispielsweise bei einem Trockensubstanzgehalt im Schlamm von 3 % einer Untermischung von 1 ,5 kg pro m3 Schlamm. Höhere Untermischungeπ wirken sich bei Durchschnittsverhältnissen positiv auf die Kompostierung aus. Das technische Optimum liegt in Abhängigkeit von der Schlammzusammensetzung, insbesondere vom Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Stickstoff im Schlamm, in der Größenordnung von beispielsweise 50 %, und das kaufmännische Optimum in Abhängigkeit von den Strohkosten und Humuserlösen in der Größenordnung von beispielsweise 20 %.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verarbeitung von Klärschlamm, dem man feinzerkleinerte pflanzliche Substanz und ein Flockungsmittel zusetzt und den man durch Wasserentzug eindickt, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten
Klärschlamm zur Erzeugung von Humuserde kompostiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als die feinzerkleinerte pflanzliche Substanz Strohgranulat zusetzt, das man durch Trocknen und Mahlen von Stroh und Kompaktieren des erhaltenen Strohmehls durch Pressung herstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltenen kompaktierten Partikel des Strohmehls nochmal grob zu Kompaktmehl mahlt und dem Schlamm das resultierende Kompaktmehl zusetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die pflanzliche Substanz vor dem Wasserentzug zusetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Schlamm in einer Schichtungshöhe von wenigstens 1 m, vorzugsweise 2,5 m kompostiert.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den eingedickten Klärschlamm während des Kompostiervorgangs durchlüftet.
PCT/EP1999/000272 1998-01-19 1999-01-19 Verfahren zur verarbeitung von klärschlamm WO1999036374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25184/99A AU2518499A (en) 1998-01-19 1999-01-19 Method for treating sewage sludge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101741 DE19801741A1 (de) 1998-01-19 1998-01-19 Verfahren zum Verarbeiten von Klärschlamm
DE19801741.3 1998-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999036374A1 true WO1999036374A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000272 WO1999036374A1 (de) 1998-01-19 1999-01-19 Verfahren zur verarbeitung von klärschlamm

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2518499A (de)
DE (1) DE19801741A1 (de)
WO (1) WO1999036374A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852950A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d'autres dechets fortement charges en matieres organiques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572171A (en) * 1943-08-19 1945-09-26 Holford Processes Ltd Improvements in or relating to processes for the production of organic fertilizers and apparatus therefor
EP0302179A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Hans-Georg Rhodovi Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
EP0463546A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE19506488A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sued Agrar Produktions Vertrie Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB572171A (en) * 1943-08-19 1945-09-26 Holford Processes Ltd Improvements in or relating to processes for the production of organic fertilizers and apparatus therefor
EP0302179A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Hans-Georg Rhodovi Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
EP0463546A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 ALLIED COLLOIDS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Trocknung von Klärschlamm
DE19506488A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Sued Agrar Produktions Vertrie Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852950A1 (fr) * 2003-03-27 2004-10-01 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d'autres dechets fortement charges en matieres organiques
WO2004087585A2 (fr) * 2003-03-27 2004-10-14 Otv S.A. Procede de stabilisation de boues ou d’autres dechets charges en matieres organiques
WO2004087585A3 (fr) * 2003-03-27 2004-11-11 Otv Sa Procede de stabilisation de boues ou d’autres dechets charges en matieres organiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801741A1 (de) 1999-07-22
AU2518499A (en) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133984A1 (de) Verfahren zum biologischen aufschluss von mineralien
EP0247285B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen aus feuchtem Abfall
DE3015239A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bio-gas aus hausmuell und klaerschlamm
EP0302179B1 (de) Verfahren zum Humifizieren von Klärschlämmen
EP0104355A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollwertigen Humusträgers und Düngers auf Rindenbasis
EP0271628A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Veredelungsproduktes aus Klärschlämmen
WO1999036374A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von klärschlamm
DE3731267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffes
EP0535544A1 (de) Verfahren zur Abwasseraufbereitung
DE2033508B2 (de)
EP0743930B1 (de) Entsorgung von gülle
DE4211185A1 (de) Kultursubstrat mit Düngewert in körniger, rieselfähiger Form und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3623242A1 (de) Verfahren zur behandlung von hochbelasteten und organisch abbaubaren, stickstoffreichen abwaessern
DE102005005343A1 (de) Organisches Bodenverbesserungsmittel
DE1592588A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Produkte aus organischem vergaerbarem Material
EP0581992A1 (de) Verfahren zum Humifizieren von strukturierten und unstrukturierten organischen Materialien
EP0019898B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lagerbeständigen und biologisch aktiven Bodenverbesserungsmittels
DE3724551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organisch-organischen duengemittels
EP0652192A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mittels zum Düngen und Verbessern von Böden
DE4334900A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Biomassen und biogenen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE10339624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln durch Konditionierung der Düngungsstoffe vor der Verformung zu Agglomeraten
CH686042A5 (de) Entsorgung von Presswasser einer Vergorungsanlage.
EP0435846B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Dünger aus Pansenmist
DE10101626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung vergorener, insbesondere anaerob vergorener und/oder unvergorener Gülle
DE102020007220A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Huminsäureextraktes sowie Huminsäureextrakt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU HU IL NO NZ TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase