WO1999035613A1 - Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO1999035613A1
WO1999035613A1 PCT/CH1998/000559 CH9800559W WO9935613A1 WO 1999035613 A1 WO1999035613 A1 WO 1999035613A1 CH 9800559 W CH9800559 W CH 9800559W WO 9935613 A1 WO9935613 A1 WO 9935613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
conveying
contact element
conveying direction
guide means
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carl Conrad Maeder
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to CA002311397A priority Critical patent/CA2311397A1/en
Priority to DK98960983T priority patent/DK1044428T3/da
Priority to US09/582,190 priority patent/US6349125B1/en
Priority to EP98960983A priority patent/EP1044428B1/de
Priority to AU16583/99A priority patent/AU750749B2/en
Priority to DE59802276T priority patent/DE59802276D1/de
Publication of WO1999035613A1 publication Critical patent/WO1999035613A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S198/00Conveyors: power-driven
    • Y10S198/958Load units counter

Definitions

  • the present invention relates to a device for counting flat objects, in particular printed products, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from EP-A-0 408 490.
  • a conveyor device having, for example, a revolving driven conveyor belt is intended to convey printed products in a stream of shingles, in which, viewed in the conveying direction F, each printed product rests on the respective preceding printed product.
  • a guide means for a contact element running in the conveying direction is arranged below the conveyed printed products. This is moved back and forth by means of a drive, the speed of the contact element in the conveying direction being greater than the conveying speed, at least in a section of the guide means, in order to bring the contact element into contact with the rear edge of a printed product.
  • a detector element interacts with the contact element and in each case emits a signal to a counter when the contact element touches the relevant rear edge. This device is designed to count printed products produced in one system cycle with high reliability.
  • a reference element which is firmly connected to a guide means and is intended to lie against the formation from above, ensures that the guide means and the formation assume a precisely defined mutual position in order to ensure the secure interaction between a contact element mounted on the guide means and the rear edge of the Ensure items.
  • FIG. 1 shows a view of a first embodiment of a device according to the invention, the contact element being in an upstream end position;
  • FIG. 2 shows the device shown there in the same representation as in FIG. 1, the contact element being in a downstream end position;
  • FIG. 3 compared to Figures 1 and 2 enlarged part of the device shown there. 4 shows a view of a second embodiment of the device according to the invention with a differently designed contact element which is in an upstream end position;
  • FIG. 5 shows, in the same representation as FIG. 4, the device shown there with the contact element in its downstream end position
  • FIG. 6 compared to FIGS. 4 and 5 enlarged part of the device shown there.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 for counting flat objects 10, in the present case printed products, has a conveyor device 1 2 designed as a belt conveyor. This is intended to transport the objects 10 arranged in a scale-like formation S at a conveying speed v in the conveying direction F.
  • a conveyor belt 14 of the conveyor 1 2, on which the scale-like formation S rests, is guided in a known manner at the upstream and downstream ends of the conveyor 1 2 around deflection rollers 1 6, of which only the downstream one is shown.
  • each object 10 lies on top of the following one, the rear edge 18 of the objects 10 being exposed in the upward direction.
  • a shaft-like guide means 22 running in the conveying direction F is arranged in a stationary manner on a frame 20.
  • a carriage 24 is guided in a freely movable manner on the guide means 22 which a contact element 26 and a detector element 28 are arranged.
  • the contact element 26 protrudes in the direction against the conveyor device 1 2 via the carriage 24 into the movement path 30 of the objects 10.
  • a drive 34 for the slide 24 has a cylinder / piston unit 36 which is arranged on the frame 20 and is connected to the slide 24 via a rod 32.
  • the carriage 24 is moved between an upstream starting position 40 indicated by solid lines in FIG. 1 and dashed lines in FIG. 2 and a downstream end position 42 shown by solid lines in FIG. 2. and movable.
  • the stroke of the carriage movement designated by H in FIG. 2 is smaller than a permissible minimum distance A between the rear edge 18 of successive objects 10 in the formation S.
  • the distance between the rear edge 18 of successive objects 10 in the formation S can vary widely, is, however, never smaller, but usually much larger than the permissible minimum distance A.
  • the stroke H can also be different if the cylinder-piston unit 36 is actuated accordingly. However, it is at most the same, but preferably less than the permissible minimum distance A.
  • V 2 denotes the speed at which the carriage 24 is moved in the conveying direction F. At least in a section of the guide means 22, this speed is greater than the conveying speed v.
  • the aim is that the speed v 2 between short acceleration sections in the two end regions of the stroke H is at least approximately constant.
  • the leaf spring-like contact element 26 is fixed at one end to the slide 24 and adjacent to its other end projecting beyond the slide 24 is provided with a switch contact element 44 which has a switch contact element 44 fixedly arranged on the slide 24 'cooperates and forms the detector element 28, as shown in FIG. 3.
  • the switching contact elements 44, 44 ' are spaced apart from one another. If the contact element 26 comes into contact with the rear edge 18 of an object 10 in the course of a lifting movement of the carriage 24 in the conveying direction F, it is deflected until the switch contact elements 44, 44 'close the electrical circuit and thereby generate a signal which is transmitted via the lines 46 is fed to the counter. If the carriage 24 overtakes the rear edge 18, the contact element 26 is pushed back in the upward direction and the electrical circuit is interrupted again. This can be seen in FIG. 2. The electrical circuit is also interrupted when the carriage 24 catches up with a trailing edge 18 at the end of a stroke and the object 10 then moves away from the carriage 24 again in the conveying direction F because the latter is braked.
  • the frequency f with which the drive 34 moves the carriage 24 back and forth is at least twice as large as the quotient of the conveying speed v 2 and the permissible minimum distance A between the trailing edges 1 8 of successive objects 1 0 of the contact element 26 cannot be matched to a system cycle or phase position of the arriving objects 10.
  • the frequency is preferably three to four times as large as this quotient.
  • signals which are generated in two consecutive strokes in the conveying direction F are counted in the counter as only one signal.
  • the slide thus makes several working strokes in the conveying direction F with respect to each object to be counted. This ensures the exact counting of objects 10, even with a large spread, and thus not in one system cycle.
  • a reference roller 50 is freely rotatably mounted on an arm of the frame 20 and thus stationary with respect to the guide means 22.
  • An endless belt 52 is guided around it, which is guided around a further roller 54, which is mounted on the frame 20, viewed in the conveying direction F, upstream of the reference roller 50 and at a greater distance from the conveyor device 1 2 than the reference roller 50.
  • the belt 52 together with the conveyor belt 14, forms an inlet for the formation S that narrows in the conveying direction F and forms a reference element 56, which is fixed with respect to the guide means 22, in the region of the reference roller 50 facing the conveyor belt 14.
  • this reference element 56 and the free end of the contact element 26 are at least approximately at the same height. In the starting position 40, the contact element is in the vicinity of the reference element 56.
  • the conveyor belt 14 which can also be formed by a plurality of conveyor belts running in parallel, is designed to be rubber-elastic.
  • the relative position between the reference element 56 and the deflecting rollers 16 is selected such that, in the absence of objects 10, the distance between see the conveyor belt 14 and the reference element 56 is smaller than the minimum thickness D of the scale-like formation S to be processed or that the conveyor belt 14 rests on the reference element 56.
  • the conveyor device 1 2 it is also conceivable for the conveyor device 1 2 to be designed as a rocker 58 and to be pushed upwards by means of a spring element 60 in order to ensure that the objects 10 even when the conveyor belt 14 is not or only slightly elastic bear against the reference element 56 during their transport in order to accommodate different thicknesses of the formation F.
  • the reference element 56 is advantageously arranged between the deflecting rollers 16 in the conveying direction.
  • the belt 52 can be driven freely or rotating at the conveying speed v 2 .
  • 62 designates a pressure element 62 designed as a weight roller, whose distance B from the reference element 56 is at most the same, but preferably less than the length C of the objects 10 measured in the conveying direction F.
  • the pressure element 62 forms together with the around the downstream deflection roller 16, a conveyor belt 14 has a gap adapted to the current thickness of the formation S and thus ensures a safe, displacement-free transport of the objects 10 on the conveyor 12.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 4 to 6 is essentially the same as the embodiment described above and shown in FIGS. 1 to 3. Equality kende parts are denoted by the same reference numerals and only the differences are described below.
  • the contact element 26 is designed as a spring tongue, which is attached to the carriage 24 and protrudes obliquely downwards from it in the conveying direction F. In its free end area it is bent towards the top.
  • the detector element 28 is also designed as a spring tongue, fastened below the contact element 26 on the slide 24 and, with its free end region, bears against the contact element 26 when it is cranked, FIG. 4. The electrical circuit connected to the counter is closed.
  • the contact element 26 catches up with an object 10
  • the contact element 26, as shown in FIGS. 5 and 6, is raised from the relevant rear edge 18 of the object 10, while the detector element 28 enters with its free end between this object 10 and the subsequent object.
  • a signal is generated to the counter by interrupting the electrical circuit.
  • the reference element can also be formed by a runner or a roller. In principle, it is possible to use the signal when counting and / or opening the contacts for counting.
  • the optimal frequency f and the optimal stroke H can be determined in a simple manner for reliable counting; for example arithmetically or with a few attempts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Eine mit einer Fördergeschwindigkeit (v1) in Förderrichtung (F) angetriebene Fördereinrichtung ist zum Transportieren von Gegenständen (10) bestimmt, welche in einer schuppenartigen Formation (S) angeordnet sind, in welche jeder Gegenstand auf dem nachfolgenden aufliegt. An einem in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsmittel (22) ist ein Kontaktelement (26) gelagert, welches mittels eines Antriebs (34) hin- und herbewegt wird. Das Kontaktelement (26) weist dabei zumindest in einem Abschnitt des Führungsmittels (22) in Förderrichtung (F) eine Geschwindigkeit (v2) auf, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit (v1). Kommt das Kontaktelement (26) mit der Hinterkante (18) eines Gegenstandes (10) in Berührung, wird an den Zähler (48) ein Signal abgegeben. Das oberhalb der Fördereinrichtung (12) angeordnete Führungsmittel (22) ist mit einem Referenzelement (56) fest verbunden, das zum Anliegen von oben an der Formation (S) bestimmt ist.

Description

Vorrichtung zum Zählen von flächigen Gegenständen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zählen von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, gemass dem Oberbegriff des. Anspruchs 1 .
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP-A-0 408 490 bekannt. Eine beispielsweise ein umlaufend angetriebenes Förderband aufweisende Fördereinrichtung ist dazu bestimmt, Druckereiprodukte in einem Schuppenstrom zu fördern, in dem, in Förderrichtung F gesehen, jedes Druckereiprodukt auf dem jeweils vorauslaufenden Druckereiprodukt aufliegt. Unterhalb der geförderten Druckereiprodukte ist ein in Förderrichtung verlaufendes Führungsmittel für ein Kontaktelement angeordnet. Dieses wird mittels eines Antriebs hin- und herbewegt, wobei die Geschwindigkeit des Kontaktelements in Förderrichtung zumindest in einem Abschnitt des Führungsmittels grosser ist als die Fördergeschwindigkeit, um das Kontaktelement jeweils mit der Hinterkante eines Druckereiproduktes in Berührung zu bringen. Mit dem Kontaktelement wirkt ein Detektorelement zusammen, das jeweils bei Berührung zwischen dem Kontaktelement und der betreffenden Hinterkante ein Signal an einen Zähler abgibt. Diese Vorrichtung ist dazu ausgelegt, in einem Systemtakt anfallende Druckereiprodukte mit hoher Zuverlässigkeit zu zählen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsge ässe Vorrichtung zu schaffen, die zum Zählen von in einer schuppenartigen Formation anfallenden Gegenständen, in der jeder Gegenstand auf dem jeweils nachlaufenden Gegenstand aufliegt, geeignet ist. Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Ein mit einem Führungsmittel fest verbundenes Referenzelement, das dazu bestimmt ist, von oben an der Formation anzuliegen, stellt sicher, dass das Führungsmittel und die Formation eine genau definierte gegenseitige Lage einnehmen, um das sichere Zusammenwirken zwischen einem am Führungsmittel gelagerten Kontaktelement und der Hinterkante der Gegenstände zu gewährleisten.
Bevorzugte Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 in Ansicht eine erste Ausbildungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei sich das Kontaktelement in einer stromaufwärts gelegenen Endposition befindet;
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 die dort gezeigte Vorrichtung, wobei sich das Kontaktelement in einer stromabwärts gelegenen Endposition befindet;
Fig. 3 gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung; Fig. 4 in Ansicht eine zweite Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem unterschiedlich ausgebildeten Kontaktelement, das sich in einer stromaufwärts gelegenen Endposition befindet;
Fig. 5 in gleicher Darstellung wie Fig. 4 die dort gezeigte Vorrichtung mit dem Kontaktelement in seiner stromabwärts gelegenen Endposition; und
Fig. 6 gegenüber den Fig. 4 und 5 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung zum Zählen von flächigen Gegenständen 10, im vorliegenden Fall Druckereiprodukten, weist eine als Bandförderer ausgebildete Fördereinrichtung 1 2 auf. Diese ist dazu bestimmt, die in einer schuppenartigen Formation S angeordneten Gegenstände 10 mit einer Fördergeschwindigkeit v, in Förderrichtung F zu transportieren. Ein Förderband 14 der Fördereinrichtung 1 2, auf welchem die schuppenartige Formation S aufliegt, ist in bekannter Art und Weise am stromaufwärts und am stromabwärts gelegenen Ende der Fördereinrichtung 1 2 um Umlenkwalzen 1 6 geführt, von welchen nur die stromabwärts gelegene gezeigt ist. In der schuppenartigen Formation S liegt jeder Gegenstand 10 auf dem jeweils nachfolgenden auf, wobei die Hinterkante 1 8 der Gegenstände 10 in Richtung gegen oben freiliegt.
Oberhalb der Fördereinrichtung 1 2 ist an einem Gestell 20 ein in Förderrichtung F verlaufendes, schaftartiges Führungsmittel 22 ortsfest angeordnet. Am Führungsmittel 22 ist ein Schlitten 24 frei beweglich geführt, an dem ein Kontaktelement 26 und ein Detektorelement 28 angeordnet sind. Das Kontaktelement 26 steht in Richtung gegen die Fördereinrichtung 1 2 über den Schlitten 24 in die Bewegungsbahn 30 der Gegenstände 10 vor.
Ein Antrieb 34 für den Schlitten 24 weist ein am Gestell 20 angeordnetes Zylinder-Kόlbenaggregat 36 auf, das über eine Stange 32 mit dem Schlitten 24 verbunden ist. Mittels des Antriebs 34 ist der Schlitten 24 zwischen einer in der Fig. 1 mit ausgezogenen und in der Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeuteten, stromaufwärts gelegenen Ausgangsposition 40 und einer in der Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten, stromabwärts gelegenen Endposition 42 hin- und herbewegbar. Der in der Fig. 2 mit H bezeichnete Hub der Schlittenbewegung ist kleiner als ein zulässiger minimaler Abstand A zwischen der Hinterkante 18 aufeinanderfolgender Gegenstände 10 in der Formation S. Der Abstand zwischen der Hinterkante 1 8 aufeinanderfolgender Gegenstände 10 in der Formation S kann stark variieren, ist aber nie kleiner, meist aber wesentlich grosser als der zulässige minimale Abstand A. Auch der Hub H kann durch entsprechende Ansteuerung des Zylinder-Kolbenaggregats 36 unterschiedlich sein. Er ist aber höchstens gleich, vorzugsweise aber kleiner als der zulässige minimale Abstand A.
Mit v2 ist die Geschwindigkeit bezeichnet, mit welcher der Schlitten 24 in Förderrichtung F bewegt wird. Diese Geschwindigkeit ist wenigstens in einem Abschnitt des Führungsmittels 22 grosser als die Fördergeschwindigkeit v Mit Vorteil wird angestrebt, dass die Geschwindigkeit v2 zwischen kurzen Beschleunigungsabschnitten in den beiden Endbereichen des Hubes H wenigstens annähernd konstant ist. Wie dies aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist das blattfederartig ausgebildete Kontaktelement 26 einerends am Schlitten 24 fixiert und benachbart zu seinem andern, über den Schlitten 24 vorstehenden Ende mit einem Schaltkontaktelement 44 versehen, das mit einem am Schlitten 24 fest angeordneten Schaltkontaktelement 44' zusammenwirkt und das Detektorelement 28 bildet, wie dies Fig. 3 zeigt. Die beiden Schaltkontaktelemente 44, 44' sind über gestrichelt angedeutete Leitungen 46 mit einem Zähler 48 verbunden; siehe Fig. 1 . In Ruhestellung des Kontaktelements 26 sind die Schaltkontaktelemente 44, 44' voneinander beabstandet. Kommt im Zuge einer Hubbewegung des Schlittens 24 in Förderrichtung F das Kontaktelement 26 mit der Hinterkante 1 8 eines Gegenstandes 10 in Berührung, wird es ausgelenkt, bis die Schaltkontaktelemente 44, 44' den elektrischen Kreis schliessen und dadurch ein Signal erzeugen, das über die Leitungen 46 dem Zähler zugeführt wird. Überholt der Schlitten 24 die Hinterkante 1 8, wird das Kontaktelement 26 in Richtung gegen oben zurückgedrängt und der elektrische Kreis wieder unterbrochen. Dies ist der Fig. 2 entnehmbar. Der elektrische Kreis wird auch unterbrochen, wenn der Schlitten 24 gegen Ende eines Hubes eine Hinterkante 1 8 einholt und sich dann der Gegenstand 10 wieder in Förderrichtung F vom Schlitten 24 entfernt, weil dieser abgebremst wird.
Die Frequenz f, mit welcher der Antrieb 34 den Schlitten 24 hin- und herbewegt, ist wenigstens doppelt so gross wie der Quotient aus der Fördergeschwindigkeit v2 und dem zulässigen minimalen Abstand A zwischen den Hinterkanten 1 8 aufeinanderfolgender Gegenstände 1 0. Dabei muss die Bewegung des Kontaktelements 26 nicht auf einen Systemtakt oder Phasenlage der ankommenden Gegenstände 10 abgestimmt sein. Um die Zählgenauigkeit zu erhöhen, ist die Frequenz aber vorzugsweise drei- bis viermal so gross wie dieser Quotient. Um Doppelzählungen eines Gegenstandes zu vermeiden, werden dabei im Zähler Signale, die bei zwei aufeinanderfolgenden Hüben in Förderrichtung F erzeugt werden, nur als ein Signal gezählt. Der Schlitten macht somit im Hinblick auf jeden zu zählenden Gegenstand mehrere Arbeitshübe in Förderrichtung F. Dadurch ist die genaue Zählung von auch mit grosser Streuung und somit nicht in einem Systemtakt anfallenden Gegenständen 10 gewährleistet.
An einem Arm des Gestells 20 und somit bezüglich der Führungsmittel 22 ortsfest, ist eine Referenzwalze 50 frei drehbar gelagert. Um sie ist ein endloses Band 52 geführt, das um eine weitere Walze 54 geführt ist, welche am Gestell 20 in Förderrichtung F gesehen stromaufwärts der Referenzwalze 50 und in einem grösseren Abstand zur Fördereinrichtung 1 2 als die Referenzwalze 50 frei drehbar gelagert ist. Das Band 52 bildet zusammen mit dem Förderband 14 einen in Förderrichtung F sich verengenden Einlauf für die Formation S und bildet in dem dem Förderband 14 zugewandten Bereich der Referenzwalze 50 ein bezüglich dem Führungsmittel 22 festes Referenzelement 56. Wie dies insbesondere der Fig. 3 entnehmbar ist, befindet sich dieses Referenzelement 56 und das freie Ende des Kontaktelements 26 wenigstens annähernd auf derselben Höhe. In Ausgangsposition 40 befindet sich das Kontaktelement in der Nähe des Referenzelements 56.
Bei ortsfest gelagerten Umlenkwalzen 1 6 der Fördereinrichtung 1 2 ist das Förderband 14, das auch durch mehrere parallel verlaufende Förderbändchen gebildet werden kann, gummielastisch ausgebildet. Die Relativlage zwischen dem Referenzelement 56 und den Umlenkwalzen 16 ist derart gewählt, dass bei Abwesenheit von Gegenständen 10 der Abstand zwi- sehen dem Förderband 14 und dem Referenzelement 56 kleiner ist als die minimale Dicke D der zu verarbeitenden schuppenartigen Formation S oder dass das Förderband 14 am Referenzelement 56 anliegt.
Wie in der Fig. 1 angedeutet, ist es auch denkbar, dass die Fördereinrichtung 1 2 als Wippe 58 ausgebildet und mittels eines Federelements 60 in Richtung gegen oben gedrängt ist, um auch bei nicht oder wenig elastisch ausgebildetem Förderband 14 sicherzustellen, dass die Gegenstände 10 bei ihrem Transport am Referenzelement 56 anliegen, um unterschiedliche Dicke der Formation F aufzunehmen.
Mit Vorteil ist, wie in der Zeichnung gezeigt, das Referenzelement 56 - in Förderrichtung - zwischen den Umlenkwalzen 16 angeordnet. Das Band 52 kann frei umlaufend oder mit der Fördergeschwindigkeit v2 umlaufend angetrieben sein.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 62 ein als Gewichtsrolle ausgebildetes Andrückelement 62 bezeichnet, dessen Abstand B zum Referenzelement 56 höchstens gleich, vorzugsweise aber kleiner ist als die in Förderrichtung F gemessene Länge C der Gegenstände 10. Das Andrückelement 62 bildet zusammen mit dem um die stromabwärts gelegene Umlenkwalze 16 geführten Förderband 14 einen an die momentane Dicke der Formation S angepassten Spalt und stellt somit einen sicheren, verschiebungsfreien Transport der Gegenstände 10 auf der Fördereinrichtung 12 sicher.
Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die<weiter oben beschriebene und in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Ausbildungsform. Gleichwir- kende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und im folgenden werden nur noch die Unterschiede beschrieben. Das Kontaktelement 26 ist als Federzunge ausgebildet, die am Schlitten 24 befestigt und von diesem in Förderrichtung F schräg nach unten absteht. In seinem freien Endbereich ist es in Richtung gegen oben abgekröpft. Das Detektorelement 28 ist ebenfalls als Federzunge ausgebildet, unterhalb dem Kontaktelement 26 am Schlitten 24 befestigt und liegt mit seinem freien Endbereich am Kontaktelement 26 bei dessen Kröpfung an, Fig. 4. Dabei ist der mit dem Zähler verbundene, elekrische Kreis geschlossen. Holt nun im Zuge eines Hubes des Schlittens 24 in Förderrichtung F das Kontaktelement 26 einen Gegenstand 10 ein, wird das Kontaktelement 26, wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, von der betreffenden Hinterkante 1 8 des Gegenstandes 10 angehoben, während das Detektorelement 28 mit seinem freien Ende zwischen diesen Gegenstand 10 und den nachfolgenden Gegenstand einläuft. Durch das Anheben des Kontaktelements 26 wird ein Signal an den Zähler generiert, indem der elektrische Kreis unterbrochen wird.
Grundsätzlich ist es auch möglich, das Führungsmittel zusammen mit dem Referenzelement in vertikaler Richtung beweglich anzuordnen.
Es ist auch denkbar, zwischen dem Führungsmittel und dem Referenzelement - bzw. der Referenzwalze - eine Verstell- und Feststelleinrichtung vorzusehen, um beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Dicken der Gegenstände, die gegenseitige Lage des Führungsmittels und Referenzelements einstellen zu können.
Das Referenzelement kann auch durch eine Kufe oder eine Rolle gebildet sein. Es ist grundsätzlich möglich, für die Zählung das Signal beim Schliessen und/oder beim Öffnen der Kontakte zu verwenden.
Aufgrund der Fördergeschwindigkeit v, und dem zulässigen minimalen Abstand A lässt sich die optimale Frequenz f und der optimale Hub H für eine zuverlässige Zählung auf einfache Art und Weise festlegen; beispielsweise rechnerisch oder mit wenigen Versuchen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Zählen von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einer in Förderrichtung (F) mit Föderge- schwindigkeit (v,) angetriebenen, zum Fördern der auf ihr in einer schuppenartigen Formation (S) aufliegenden Gegenständen (10) bestimmten Fördereinrichtung (1 2), einem wenigstens annähernd in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsmittel (22) für ein Kontaktelement (26), einem Antrieb (34), mittels welchem das Kontaktelement (26) zyklisch zumindest in einem Abschnitt des Führungsmittels (22) in Förderrichtung (F) mit einer grösseren Geschwindigkeit (v2) als die Fördergeschwindigkeit (v,) bewegbar und mit der Hinterkante (18) jedes am Kontaktelement (26) vorbeibewegten Gegenstandes (10) in Berührung bringbar ist, und einem Detektorelement (28) zur Abgabe eines Signals an einen Zähler (48) bei Berührung zwischen dem Kontaktelement (26) und der Hinterkante (1 8) eines Gegenstandes (10), dadurch gekennzeichnet, dass zum Zählen von in einer Formation (S) anfallenden Gegenständen (10), in der jeder Gegenstand (10) auf dem jeweils nachlaufenden Gegenstand aufliegt, das Führungsmittel (22) oberhalb der Fördereinrichtung (12) angeordnet und mit einem zum Anliegen von oben an der Formation (S) bestimmten Referenzelement (56) fest verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (12) ein um Umlenkwalzen (1 6) geführtes Förderband (14) aufweist und das Referenzelement (56), in Förderrichtung (F) gesehen, zwischen den Umlenkwalzen (1 6) derart fest angeordnet ist, dass der Abstand zwischen dem Förderband (14) und dem Referenzelement (56), bei Abwesenheit von Gegenständen (10), kleiner ist als die minimale Dicke (D) der zu verarbeitenden Formation (S) von Gegenständen (10) oder das Förderband (14) am Referenzelement (56) anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalzen (1 6) ortsfest gelagert und das Förderband (14) elastisch zurückdrängbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkwalzen (16) höhenverstellbar gelagert und mit einer in Richtung gegen oben wirkenden Kraft beaufschlagt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (56) ein endloses Band (52) aufweist, das um eine bezüglich dem Führungsmittel (22) fest angeordnete, drehbar gelagerte Referenzwalze (50) und um eine weitere Walze (54) geführt ist, die bezüglich der Förderrichtung (F) stromaufwärts der Referenzwalze (50) und zur Fördereinrichtung (12) in einem grösseren Abstand angeordnet ist als die Referenzwalze (50).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (34) das Kontaktelement (26) entlang dem Führungsmittel (22) mit einer Frequenz (f), die wenigstens doppelt, vorzugsweise etwa drei bis vier mal so gross ist wie der Quotient aus der Fördergeschwindigkeit (v,) und einem zulässigen minimalen Abstand (A) zwischen den Hinterkanten (1 8) aufeinanderfolgender Gegen- stände (10), und mit einem Hub (H) hin und herbewegt, der höchstens so gross wie der zulässige minimale Abstand (A) zwischen den Hinter¬ kanten (1 8) aufeinanderfolgender Gegenstände (10) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein stromabwärts des Referenzelements (56) in einem Abstand (B), der gleich oder kleiner ist als die in Förderrichtung (F) gemessene Länge (C) der Gegenstände (10), angeordneten, vorzugsweise als Ge¬ wichtsrolle ausgebildeten Andrückelement (62), das dazu bestimmt ist, die Gegenstände (10) mitnahmefest an die Fördereinrichtung (1 2) anzudrücken.
PCT/CH1998/000559 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen WO1999035613A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002311397A CA2311397A1 (en) 1997-12-30 1998-12-29 Device for counting sheet-like objects
DK98960983T DK1044428T3 (da) 1997-12-30 1998-12-29 Anordning til tælling af flade genstande
US09/582,190 US6349125B1 (en) 1997-12-30 1998-12-29 Apparatus for counting flat objects
EP98960983A EP1044428B1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
AU16583/99A AU750749B2 (en) 1997-12-30 1998-12-29 Device for counting sheet-like objects
DE59802276T DE59802276D1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2984/97 1997-12-30
CH298497 1997-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035613A1 true WO1999035613A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=4246053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000559 WO1999035613A1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6349125B1 (de)
EP (1) EP1044428B1 (de)
AU (1) AU750749B2 (de)
CA (1) CA2311397A1 (de)
DE (1) DE59802276D1 (de)
DK (1) DK1044428T3 (de)
WO (1) WO1999035613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396895B1 (en) 1999-01-05 2002-05-28 Ferag Ag Verifying device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446184A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Guenther Dr Ing Schick Abtastvorrichtung zum zaehlen schuppenartig transportierten materials
GB2165676A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Bobst Sa Device for counting flat objects
EP0408490A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544860A (en) * 1919-09-22 1925-07-07 Cutlerhammer Mfg Co Counting apparatus
CH439341A (de) * 1966-06-15 1967-07-15 Ferag Ag Zählvorrichtung für gefaltete Papierbogen, insbesondere gefaltete Zeitungen
US3684845A (en) * 1970-05-08 1972-08-15 Charles G Palmer Article counting sensor apparatus
CH664343A5 (fr) * 1985-11-11 1988-02-29 Bobst Sa Dispositif pour former des lots separes d'objets plats a partir d'une nappe d'objets en mouvement.
ATE55965T1 (de) * 1988-01-13 1990-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446184A1 (de) * 1974-09-27 1976-04-15 Guenther Dr Ing Schick Abtastvorrichtung zum zaehlen schuppenartig transportierten materials
GB2165676A (en) * 1984-10-12 1986-04-16 Bobst Sa Device for counting flat objects
EP0408490A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Druckprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396895B1 (en) 1999-01-05 2002-05-28 Ferag Ag Verifying device

Also Published As

Publication number Publication date
AU750749B2 (en) 2002-07-25
EP1044428A1 (de) 2000-10-18
DE59802276D1 (de) 2002-01-10
US6349125B1 (en) 2002-02-19
DK1044428T3 (da) 2002-02-11
AU1658399A (en) 1999-07-26
EP1044428B1 (de) 2001-11-28
CA2311397A1 (en) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP1537037B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines ungeordneten stromes von zylindrischen gegenständen, zum beispiel getränkeflaschen, auf mehrere gassen
EP1858789B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von überlappenden flachen sendungen
EP0033773B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschen aus einer breiten Zuführungsbahn in eine schmale Zuführungsbahn
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
CH382477A (de) Zähleinrichtung
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
CH652840A5 (de) Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
AT394157B (de) Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlichen strom von in gleichmaessigen abstaenden gefoerderten druckprodukten
DE3813331A1 (de) Steilfoerderer-vorrichtung
DE3438358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melden eines staus auf einem gefaessfoerderer
DE3839304A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP1044428B1 (de) Vorrichtung zum zählen von flächigen gegenständen
EP0277155B1 (de) Vorrichtung zum trennen von in einem schuppenstrom bewegten produkten
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE19627490A1 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse
DE19642350C1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Sendungslücken in einem Strom flacher Sendungen
DE1549981C3 (de)
EP1059256A1 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
DE3330441A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer muenzen
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE19633448A1 (de) Bäckereimaschine, insbesondere Teigwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16583/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2311397

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2311397

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998960983

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09582190

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998960983

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998960983

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 16583/99

Country of ref document: AU