WO1999035397A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999035397A1
WO1999035397A1 PCT/EP1998/008332 EP9808332W WO9935397A1 WO 1999035397 A1 WO1999035397 A1 WO 1999035397A1 EP 9808332 W EP9808332 W EP 9808332W WO 9935397 A1 WO9935397 A1 WO 9935397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swash plate
bearing
motor shaft
motor
bearing ring
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Keiner
Erich Moritsch
Jürgen KLÖPFER
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to DE59803473T priority Critical patent/DE59803473D1/de
Priority to EP98966373A priority patent/EP1045989B1/de
Priority to DK98966373T priority patent/DK1045989T3/da
Priority to BR9814810-9A priority patent/BR9814810A/pt
Priority to AU22750/99A priority patent/AU2275099A/en
Publication of WO1999035397A1 publication Critical patent/WO1999035397A1/de
Priority to US09/611,929 priority patent/US6499962B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a motor and a piston pump driven by the latter, the piston springs of which bear against a swash plate driven by the motor, with a motor shaft which is rotatably mounted on both sides and is non-rotatably connected to the swash plate at one end, and with a roller bearing with two concentric bearing rings at the swashplate end, the outer bearing ring is held in a bearing plate of the motor, while the inner bearing ring surrounds the motor shaft.
  • a rotationally fixed connection of the roller bearing to the motor shaft can be achieved in that the motor shaft has a shoulder, so that the roller bearing is clamped axially between this shoulder and the swash plate to form a frictional connection can.
  • the formation of the shoulder on the motor shaft requires an increased manufacturing effort.
  • the outer bearing ring rests loosely in a receptacle in the end shield, which fixes the outer bearing ring in the radial and axial directions.
  • the mounting of the end shield thus forms a stop for the roller bearing in the axial and radial directions, as a result of which the motor shaft can be fixed at least in the radial direction.
  • the receptacle is open towards the swash plate. This simplifies assembly, since the roller bearing can be inserted into the receptacle from the piston side.
  • the motor shaft and the swash plate are pressed resiliently into the motor by the pistons.
  • the housing of the engine and the Pumps are typically firmly connected.
  • the pistons of the pump are surrounded by springs, which are supported on the pump housing and which press the pistons against the swash plate.
  • the piston axis and the longitudinal axis of the motor shaft are usually parallel. As a result, the piston spring presses the swash plate with the motor shaft attached to it in the direction of the motor housing.
  • the insertion depth of the motor shaft is limited by a stop.
  • the motor shaft is supported on the motor housing via the stop.
  • the counterforce to the force exerted by the piston springs on the motor shaft is applied by the stop, whereby the motor shaft can be fixed in the axial direction.
  • the stop is formed by the bearing of the motor shaft, which in turn is supported on the end shield of the motor.
  • the force of the piston springs acts on the end shield of the motor via the roller bearing.
  • the roller bearing is thus pressed against the motor housing by the force of the piston springs.
  • the swash plate rests on the end face of the swash plate-side bearing. This creates a connection between the swash plate-side bearing and the motor shaft, since the swash plate is connected to the motor shaft in a rotationally fixed manner.
  • the inner bearing ring surrounds the motor shaft only loosely. Basically, it can be provided that the swash plate rests on the end face of the inner bearing ring of the swash plate-side bearing. Since the swash plate does not touch the two bearing rings at the same time, it is ensured that the bearing rings can rotate relative to one another.
  • the receptacle is designed as a shell which is open on one side and has an inwardly projecting step and that the inner bearing ring is not in contact with the step.
  • the spring forces of the piston springs act on the swash plate, which in turn is non-rotatably connected to the motor shaft.
  • the swash plate is supported on the inner bearing ring of the rolling bearing.
  • the outer bearing ring lies loosely in the shell, which is open on one side, with an inwardly jumping step. This leads to a force fit, which transmits the effective force of the piston springs via the swash plate, the inner bearing shell, the balls and the outer bearing shell to the step of the end shield.
  • the drawing shows a longitudinal section through an electric motor with a piston pump of a high-pressure cleaning device coupled to it.
  • the electric motor 1 of a high-pressure cleaning device shown in FIG. 1 comprises a housing 2 in which a motor shaft 3 extending in the horizontal direction is arranged. At its free end protruding from the electric motor 1, the motor shaft 3 carries a swash plate 4, in which a pressure plate 6 is rotatably mounted via a ball bearing 5. Pistons 7 of a piston pump, not shown in the drawing, are supported on this and are pressed by the coil springs 8 surrounding the pistons 7 against the pressure pad 6.
  • the electric motor 1 is located in a housing 2, to which a pump housing 9 which surrounds the swash plate 4, the pistons 7 and the pump (not shown) is connected.
  • a transverse wall 10 forms a bearing plate in which the outer cage 11 of a ball bearing is supported, through which the motor shaft 3 is supported in the transverse wall 10.
  • the transverse wall 10 is recessed in two stages to form the end shield, the second stage 13 being just wide enough that only the outer cage 11 of the ball bearing 12 is supported on the stage 13.
  • the inner cage 14 of the ball bearing 12 surrounds the motor shaft 3 loosely.
  • the swash plate 4 extends over the end face of the motor shaft 3 in the radial direction just so far that it covers the inner cage 14 of the ball bearing 12, but does not touch the outer cage 11.
  • the swash plate 4 is connected, for example, in a rotationally fixed manner to the motor shaft 3 via a tie rod, which is not shown.
  • the coil springs 8 are supported on the pump housing and press the pistons 7 against the swash plate 4. This, in turn, is in contact with the inner cage 14 of the ball bearing 12, which by frictional engagement via the balls 15 on the outer cage and thus on the stage 13 of the Transverse wall 10 of the housing 2 acts.
  • the rotationally fixed connection of the inner cage 14 and the motor shaft 13 preferred in conventional high-pressure cleaning devices, for example by shrinking the inner cage 14 onto the motor shaft 3, is superfluous in the present embodiment.
  • the contact pressure of the coil springs 8 is so great that a frictional engagement is formed between the swash plate 4 and the inner cage 14 and the outer cage 11 and the step 13, the quasi a rotationally fixed connection between the motor shaft 3 and the inner cage 14 via the swash plate 4 and a further rotationally fixed connection between the outer cage 11 and the transverse wall 10 or the step 13 is realized.
  • This embodiment primarily simplifies the assembly of the high-pressure cleaning device and permits greater manufacturing tolerances in the diameters of the bearing rings. ge and the motor shaft.
  • the ball bearing 12 is simply inserted into the two-stage recess in the transverse wall 10 and the motor shaft 3, which is connected in a rotationally fixed manner to the swash plate 4, is inserted into the electric motor 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Kolbenpumpe, deren Kolben federnd an einer von dem Motor angetriebenen Taumelscheibe anliegen, mit einer Motorwelle, die beidseitig drehbar gelagert und an einem Ende drehfest mit der Taumelscheibe verbunden ist, und mit einem Wälzlager mit zwei konzentrischen Lagerringen am taumelscheibenseitigen Ende, dessen äußerer Lagerring in einem Lagerschild des Motors gehalten ist, während der innere Lagerring die Motorwelle umgibt, die taumelscheibenseitige Lagerung der Motorwelle so zu gestalten, daß die Montage der Motorwelle und des Lagers vereinfacht und möglichst unabhängig von unvermeidlichen Fertigungstoleranzen wird, wird vorgeschlagen, daß der innere Lagerring die Motorwelle lose umgibt.

Description

Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Kolbenpumpe, deren Kolbenfedern an einer von dem Motor angetriebenen Taumelscheibe anliegen, mit einer Motorwelle, die beidseitig drehbar gelagert und an einem Ende drehfest mit der Taumelscheibe verbunden ist, und mit einem Wälzlager mit zwei konzentrischen Lagerringen am taumelscheibenseitigen Ende, dessen äußerer Lagerring in einem Lagerschild des Motors gehalten ist, während der innere Lagerring die Motorwelle umgibt.
Bei bekannten Hochdruckreinigungsgeräten dieser Bauart wird die Motorwelle taumelscheibenseitig in einem Wälzlager geführt, das sowohl drehfest mit der Motorwelle als auch mit dem Lagerschild des Motors verbunden ist (WO 96/17694). Diese drehfesten Verbindungen können dadurch erreicht werden, daß der innere Lagerring des Wälzlagers auf die Motorwelle aufgeschrumpft und der äußere Lagerring in das Lagerschild des Motors eingespannt wird. Deshalb wirken sich bereits geringste, durch Fertigungstoleranzen bedingte Abweichungen bei den Durchmessern der Motorwelle sowie der Lagerringe des Wälzlagers bei der Montage nachteilig aus. Alternativ kann eine drehfeste Verbindung des Wälzlagers mit der Motorwelle dadurch erreicht werden, daß die Motorwelle eine Schulter aufweist, so daß das Wälzlager axial zwischen diese Schulter und der Taumelscheibe unter Bildung eines Reibschlusses eingespannt werden kann. Dabei erfordert die Ausbildung der Schulter an der Motorwelle einen erhöhten Fertigungsaufwand.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, die taumelscheibenseitige Lagerung der Motorwelle so zu gestalten, daß die Montage der Motorwelle und des Lagers vereinfacht und möglichst unabhängig von unvermeidlichen Fertigungstoleranzen wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der innere Lagerring die Motorwelle lose umgibt. Dadurch erübrigt es sich, den inneren Lagerring des taumelscheibenseitigen Lagers auf die Motorwelle aufzuschrumpfen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der äußere Lagerring lose in einer Aufnahme des Lagerschildes ruht, die den äußeren Lagerring in radialer und in axialer Richtung festlegt. Die Aufnahme des Lagerschildes bildet somit einen Anschlag für das Wälzlager in axialer und radialer Richtung, wodurch die Motorwelle zumindest in radialer Richtung festgelegt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahme zur Taumelscheibe hin offen ist. Dies erleichtert die Montage, da das Wälzlager von der Kolbenseite her in die Aufnahme hineingelegt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorwelle und die Taumelscheibe durch die Kolben federnd in den Motor hineingedrückt sind. Die Gehäuse des Motors und der Pumpe sind typischerweise fest miteinander verbunden. Die Kolben der Pumpe sind von Federn umgeben, die sich am Pumpengehäuse abstützen und die die Kolben gegen die Taumelscheibe drücken. Die Kolbenachse und die Längsachse der Motorwelle verlaufen in der Regel parallel. Dadurch drücken die Kolbenfeder die Taumelscheibe mit der daran befestigten Motorwelle in Richtung des Motorgehäuses.
Günstig ist es, wenn die Einschubtiefe der Motorwelle durch einen Anschlag begrenzt wird. Über den Anschlag stützt sich die Motorwelle am Motorgehäuse ab. Die Gegenkraft zu der von den Kolbenfedern ausgeübten Kraft auf die Motorwelle wird von dem Anschlag aufgebracht, wodurch die Motorwelle in axialer Richtung festgelegt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Anschlag durch das Lager der Motorwelle gebildet wird, das sich seinerseits am Lagerschild des Motors abstützt. Auf diese Weise wirkt die Kraft der Kolbenfedern über das Wälzlager auf das Lagerschild des Motors. Das Wälzlager wird somit durch die Kraft der Kolbenfedern gegen das Motorgehäuse gepreßt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Taumelscheibe stirnseitig an dem taumelscheibenseitigen Lager anliegt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem taumelscheibenseitigen Lager und der Motorwelle hergestellt, da die Taumelscheibe mit der Motorwelle drehfest verbunden ist. Der innere Lagerring umgibt die Motorwelle nur lose. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß die Taumelscheibe stirnseitig am inneren Lagerring des taumelscheibenseitigen Lagers anliegt. Da die Taumelscheibe die beiden Lagerringe nicht gleichzeitig berührt, ist sichergestellt, daß sich die Lagerringe relativ zueinander verdrehen können.
Besonders günstig ist es, wenn die Aufnahme als einseitig offene Schale mit nach innen springender Stufe ausgebildet ist und daß der innere Lagerring nicht an der Stufe anliegt. Wie bereits beschrieben, wirken die Federkräfte der Kolbenfedern auf die Taumelscheibe, diese wiederum ist drehfest mit der Motorwelle verbunden. Die Taumelscheibe stützt sich aber am inneren Lagerring des Wälzlagers ab. Der äußere Lagerring liegt lose in der einseitig offenen Schale mit nach innen springender Stufe. Dies führt zu einem Kraftschluß, der die wirkende Kraft der Kolbenfedern über die Taumelscheibe, die innere Lagerschale, die Kugeln und die äußere Lagerschale auf die Stufe des Lagerschildes überträgt. Die Auswahl von Kolbenfedern mit entsprechend großer Federkonstante hat zur Folge, daß die Taumelscheibe und damit die Motorwelle über das Wälzlager so in den Motorblock hineingepreßt werden, daß sich zwischen der Taumelscheibe und der inneren Lagerschale sowie der äußeren Lagerschale und dem Lagerschild ein Reibschluß ausbildet. Eine drehfeste Verbindung von Motorwelle und innerer Lagerschale einerseits sowie äußerer Lagerschale und Lagerschild andererseits, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird dadurch überflüssig. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Wälzlager als Kugellager ausgebildet ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen Elektromotor mit einer daran gekoppelten Kolbenpumpe eines Hochdruckreinigungsgerätes.
Der in Figur 1 dargestellte Elektromotor 1 eines Hochdruckreinigungsgerätes umfaßt ein Gehäuse 2, in dem eine in horizontaler Richtung verlaufende Motorwelle 3 angeordnet ist. An ihrem aus dem Elektromotor 1 hervorstehenden freien Ende trägt die Motorwelle 3 eine Taumelscheibe 4, in der über ein Kugellager 5 eine Andruckscheibe 6 drehbar gelagert ist. An dieser stützen sich Kolben 7 einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kolbenpumpe ab, die durch die Kolben 7 umgebende Schraubenfedern 8 gegen die Andruckschreibe 6 gedrückt werden. Der Elektromotor 1 befindet sich in einem Gehäuse 2, an welches sich ein die Taumelscheibe 4, die Kolben 7 und die nicht dargestellte Pumpe umgebendes Pumpengehäuse 9 anschließt. Im Übergangsbereich bildet eine Querwand 10 ein Lagerschild aus, in dem sich der äußere Käfig 11 eines Kugellagers abstützt, durch welches die Motorwelle 3 in der Querwand 10 gelagert ist. Die Querwand 10 ist zur Ausbildung des Lagerschildes zweistufig ausgenommen, wobei die zweite Stufe 13 gerade so breit ist, daß sich nur der äußere Käfig 11 des Kugellagers 12 an der Stufe 13 abstützt. Der innere Käfig 14 des Kugellagers 12 umgibt die Motorwelle 3 lose. Die Taumelscheibe 4 erstreckt sich über die Stirnfläche der Motorwelle 3 in radialer Richtung gerade so weit, daß sie den inneren Käfig 14 des Kugellagers 12 überdeckt, den äußeren Käfig 11 jedoch nicht berührt. Die Taumelscheibe 4 ist beispielsweise über einen Zuganker, der nicht dargestellt ist, drehfest mit der Motorwelle 3 verbunden.
Die Schraubenfedern 8 stützen sich am Pumpengehäuse ab und pressen die Kolben 7 gegen die Taumelscheibe 4. Diese wiederum steht mit dem inneren Käfig 14 des Kugellagers 12 in Kontakt, der durch Kraftschluß über die Kugeln 15 auf den äußeren Käfig und damit auf die Stufe 13 der Querwand 10 des Gehäuses 2 wirkt. Die bei herkömmlichen Hochdruckreinigungsgeräten bevorzugte drehfeste Verbindung von innerem Käfig 14 und Motorwelle 13, beispielsweise durch Aufschrumpfen des inneren Käfigs 14 auf die Motorwelle 3, wird bei der vorliegenden Ausführungsform überflüssig. Der Anpreßdruck der Schraubenfedern 8 ist so groß, daß sich zwischen der Taumelscheibe 4 und dem inneren Käfig 14 sowie dem äußeren Käfig 11 und der Stufe 13 ein Reibschluß ausbildet, der quasi eine drehfeste Verbindung zwischen Motorwelle 3 und innerem Käfig 14 über die Taumelscheibe 4 sowie eine weitere drehfeste Verbindung zwischen dem äußeren Käfig 11 und der Querwand 10 bzw. der Stufe 13 realisiert.
Diese Ausführungsform vereinfacht vor allem die Montage des Hochdruckreinigungsgerätes und gestattet größere Fertigungstoleranzen bei den Durchmessern der Lagerrin- ge und der Motorwelle. Das Kugellager 12 wird einfach in die zweistufige Ausnehmung der Querwand 10 eingelegt und die drehfest mit der Taumelscheibe 4 verbundene Motorwelle 3 in den Elektromotor 1 hineingesteckt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät mit einem Motor und einer von diesem angetriebenen Kolbenpumpe, deren Kolben federnd an einer von dem Motor angetriebenen Taumelscheibe anliegen, mit einer Motorwelle, die beidseitig drehbar gelagert und an einem Ende drehfest mit der Taumelscheibe verbunden ist, und mit einem Wälzlager mit zwei konzentrischen Lagerringen am taumelscheibenseitigen Ende, dessen äußerer Lagerring in einem Lagerschild des Motor gehalten ist, während der innere Lagerring die Motorwelle umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lagerring (14) die Motorwelle (3) lose umgibt.
Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lagerring (11) lose in einer Aufnahme (10, 13) des Lagerschildes ruht, die den äußeren Lagerring (11) in radialer und in axialer Richtung festlegt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10, 13) zur Taumelscheibe (4) hin offen ist. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (3) und die Taumelscheibe (4) durch die Kolben (7) federnd in den Motor ( 1 ) eingedrückt sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubtiefe der Motorwelle (3) durch einen Anschlag (14) begrenzt wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (14) durch das Lager (12) der Motorwelle gebildet wird, das sich seinerseits am Lagerschild (13) des Motors (1) abstützt.
Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (4) stirnseitig an dem taumelscheibenseitigen Lager (12) anliegt.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (4) stirnseitig am inneren Lagerring ( 14) des taumelscheibenseitigen Lagers (12) anliegt.
Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10, 13) als einseitig offene Schale mit nach innen springender Stufe ( 13 ) ausgebildet ist und daß der innere Lagerring (14) nicht an der Stufe (13) anliegt.
10. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wälzlager (12) als Kugellager (12) ausgebildet ist.
PCT/EP1998/008332 1998-01-10 1998-12-18 Hochdruckreinigungsgerät WO1999035397A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59803473T DE59803473D1 (de) 1998-01-10 1998-12-18 Hochdruckreinigungsgerät
EP98966373A EP1045989B1 (de) 1998-01-10 1998-12-18 Hochdruckreinigungsgerät
DK98966373T DK1045989T3 (da) 1998-01-10 1998-12-18 Højtryksrensningsapparat
BR9814810-9A BR9814810A (pt) 1998-01-10 1998-12-18 "aparelho de limpeza a alta pressão"
AU22750/99A AU2275099A (en) 1998-01-10 1998-12-18 High pressure cleaning device
US09/611,929 US6499962B1 (en) 1998-01-10 2000-07-07 Bearing arrangement for a swash plate pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800680A DE19800680A1 (de) 1998-01-10 1998-01-10 Hochdruckreinigungsgerät
DE19800680.2 1998-01-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/611,929 Continuation US6499962B1 (en) 1998-01-10 2000-07-07 Bearing arrangement for a swash plate pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035397A1 true WO1999035397A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008332 WO1999035397A1 (de) 1998-01-10 1998-12-18 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6499962B1 (de)
EP (1) EP1045989B1 (de)
AU (1) AU2275099A (de)
BR (1) BR9814810A (de)
DE (2) DE19800680A1 (de)
DK (1) DK1045989T3 (de)
WO (1) WO1999035397A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023449A1 (de) * 2005-05-20 2006-12-14 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe
DE102006058355A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Kombi-Pumpengehäuse für mehrere Nenngrößen
DE102008014253A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Schaeffler Kg Taumellagerung
DE102008014974B4 (de) 2008-03-19 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Taumellagerung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008051433A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Taumellagerung
DE102008051333A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Taumellagerung
DE102008051434A1 (de) 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Taumellagerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112170U1 (de) * 1991-09-30 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Taumelscheiben-Lagerung
WO1996017694A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241046A (en) * 1938-02-07 1941-05-06 Gunnar A Wahlmark Fluid motor
US3438686A (en) * 1967-01-23 1969-04-15 Murray Co Inc Bearing support bushing
GB1457487A (en) * 1974-06-19 1976-12-01 Leduc G Hydraulic swash plate pumps
DE2923284A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Wagner Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von membranpumpen
US5058485A (en) * 1986-11-04 1991-10-22 Cardillo Joseph S Ring valve pump
AU616393B2 (en) * 1987-01-10 1991-10-31 Sanden Corporation Refrigerant compressor
DE3702446A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet mit einer taumelscheibenkolbenpumpe
DE4106955A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112170U1 (de) * 1991-09-30 1992-11-12 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Taumelscheiben-Lagerung
WO1996017694A1 (de) 1994-12-08 1996-06-13 Alfred Kärcher GmbH & Co. Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045989B1 (de) 2002-03-20
BR9814810A (pt) 2000-10-03
DE59803473D1 (de) 2002-04-25
DE19800680A1 (de) 1999-07-15
DK1045989T3 (da) 2002-05-27
AU2275099A (en) 1999-07-26
EP1045989A1 (de) 2000-10-25
US6499962B1 (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536794B4 (de) Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe
EP0699836B1 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
EP1797320B1 (de) RADIALKOLBENPUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
WO2014187518A1 (de) Gelenkanordnungen
DE10200792A1 (de) Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE10131804A1 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE19720615C1 (de) Pumpenaggregat, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen von Fahrzeugen
EP1347172A2 (de) Kolbenpumpe
WO2003046379A1 (de) Stösselkolben
WO1999035397A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10063757B4 (de) Pumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102020203276A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem
DE19849669B4 (de) Motor-Pumpe-Einrichtung
DE10207118B4 (de) Lagermechanismus und Pumpe
DE60112127T2 (de) Kolbenverdichter
WO2003031816A1 (de) Verbindungselement zur verbindung eines kolbens mit einem rückstellelement
DE19637646A1 (de) Hydropumpenaggregat
EP0226737A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Pumpe, insbesondere eine Flüssigkeitsdosierpumpe
EP1581744B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP1041700A2 (de) Motorangetriebenes Aggregat
DE10062988B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE102019135083A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19633169A1 (de) Elektromotor-/Pumpenaggregat
EP0088232B1 (de) Schaltelement, insbesondere Federdruckbremse oder -Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998966373

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09611929

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998966373

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998966373

Country of ref document: EP