WO1996017694A1 - Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996017694A1
WO1996017694A1 PCT/EP1994/004088 EP9404088W WO9617694A1 WO 1996017694 A1 WO1996017694 A1 WO 1996017694A1 EP 9404088 W EP9404088 W EP 9404088W WO 9617694 A1 WO9617694 A1 WO 9617694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor shaft
cleaning device
pressure cleaning
coupling element
swash plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/004088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Veit
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to DE59407979T priority Critical patent/DE59407979D1/de
Priority to PCT/EP1994/004088 priority patent/WO1996017694A1/de
Priority to EP95904437A priority patent/EP0796154B1/de
Priority to DK95904437T priority patent/DK0796154T3/da
Publication of WO1996017694A1 publication Critical patent/WO1996017694A1/de
Priority to US08/865,389 priority patent/US5934887A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a piston pump, the pistons of which are driven by a motor via a swash plate connected in a rotationally fixed manner to the motor shaft of the motor.
  • the swash plate is connected in a rotationally fixed manner to the motor shaft in that the motor shaft carries lateral flats and that the swash plate with a complementary central recess extends over the end of the motor shaft so that the edges of the recess on the flat parts of the motor ⁇ shaft is present.
  • the motor shaft In order to provide such a lateral flattening of a motor shaft, the motor shaft must be machined in a special operation, for example using a milling tool. Since the motor shaft is generally produced with a turning tool, this means a completely different work step with a different tool, and this additional processing is complex. It is an object of the invention to avoid this additional complex work step in a generic high-pressure cleaning device and to establish a rotationally fixed connection between the swash plate and the motor shaft without the need for additional machining of the motor shaft.
  • the tie rod additionally tensions the swash plate in the direction of the longitudinal axis of the motor shaft against the coupling element.
  • the tie rod can be a tension screw screwed into the end of the motor shaft.
  • the coupling element is a disc that is simply inserted between the swash plate on the one hand and the end face of the motor shaft on the other. It is particularly advantageous if, according to a preferred embodiment, the coupling element is a sleeve which is plugged onto the motor shaft.
  • the motor shaft can have the same outer diameter throughout, so any machining in the plug-on area can be omitted.
  • the motor shaft could also have a smaller outer diameter in the area covered by the sleeve than in the area adjoining it.
  • an additional work step is necessary, but this can be carried out with the same tool and on the same machine as the manufacture of the motor shaft itself, so that such a staged design is essential during manufacture is less expensive than an out-of-round design of the motor shaft, for example by a lateral flattening.
  • the sleeve has a step-like protruding circumferential ring shoulder on its free edge. This can serve as a stop for the inner cage of a ball bearing, which is attached to the sleeve-shaped coupling element.
  • the coupling element has two opposing lateral flats and that these abut the longitudinal edges of a central elongated hole in the swash plate. It is advantageous if the flats end in a step to which the swash plate is placed by the tie rod.
  • FIG. 1 a schematic view of a high-pressure cleaning device with a detailed illustration of the swash plate region cut in the longitudinal direction;
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view of the swash plate area in a modified exemplary embodiment of a high-pressure cleaning device
  • Figure 3 a view similar to Figure 2 in a further embodiment of a high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device shown in FIG. 1 comprises a housing 1 in which an electric motor 2 with a motor shaft 3 running in the horizontal direction is arranged. At its free end protruding from the electric motor 2, the motor shaft 3 carries a swash plate 4, in which a pressure plate 6 is rotatably mounted via a ball bearing 5. Pistons 7 of a piston pump, not shown in the drawing, are supported on this and are pressed by the coil springs 8 surrounding the pistons 7 against the pressure plate 6.
  • the electric motor 2 is located in a motor housing 9, to which a pump housing 10 which surrounds the swash plate 4, the pistons 7 and the pump (not shown) is connected.
  • a transverse wall 11 of the motor housing 9 forms a bearing plate in which the outer cage 12 of a ball bearing 13 is supported, through which the motor shaft 3 is supported in the transverse wall 11.
  • a plastic sleeve 14 is plugged onto the end of the motor shaft 3, the bottom 15 of which rests on the end face 16 of the motor shaft 3 and the wall 17 of which surrounds the motor shaft 3 tightly against its circumferential surface.
  • the somewhat thicker base 15 of the plastic sleeve 14 carries two opposing lateral flats 18, 19 which run parallel to the longitudinal axis of the motor shaft and each end in a radially projecting step 20 or 21.
  • the bottom 15 of the plastic sleeve 14 dips into a complementary, central, elongated hole-shaped recess 22 in the swash plate 4, so that the longitudinal edges of the recess 22 lie tightly against the flats 18, 19 and thus connect the swash plate 4 to the plastic sleeve 14 in a rotationally fixed manner.
  • a clamping screw 24 is inserted through a central opening 23 in the base 15 of the plastic sleeve 14 and is screwed into a central internal threaded bore 25 in the end face of the motor shaft 3.
  • a metal plate 26, which protrudes laterally above the head of the tensioning screw 24, is placed on the tensioning screw 24 and is together with the head of the tensioning screw 24 and the directly adjoining shaft area of the tensioning screw 24 overmolded in plastic, so that the tensioning screw 24 carries an enlarged plastic head 27 which is supported on the swash plate 4 and this when the tensioning screw 24 is screwed into the motor shaft 3 presses against the steps 20, 21 of the plastic sleeve 14.
  • the clamping screw 24 clamps the bottom 15 of the plastic sleeve 14 against the end face 16 of the motor shaft 3 and thus produces a frictional connection in the bearing area of the bottom 15 on the end face 16, through which the plastic sleeve 14 is carried along when the motor shaft 3 is rotated , namely without the need for a positive connection between the motor shaft 3 on the one hand and the plastic sleeve 14 on the other.
  • the plastic sleeve 14 thus forms a coupling element between the motor shaft and swash plate, which does not have a positive connection in the transition area to the motor shaft. It is therefore not necessary to make the motor shaft out of round in this area to form a positive connection.
  • the coupling element can consist, for example, of high-strength high-temperature materials, for example polyphenylene sulfide (PPS), polyphthalamide (PPA), polyaryl ether ketone (PAEK), or of thermosets. It is advantageous if these plastics have a Shore hardness> 70 Shore D.
  • the motor shaft can have a constant outer diameter over its entire length; in the exemplary embodiments in FIGS. 2 and 3, the motor shaft has a section 28 with a smaller outer diameter in the area covered by the plastic sleeve 14 on, but also in this section 28 the motor shaft 3 is circular, so that the section 28 can be produced with the same turning tool with which the motor shaft is produced as a whole.
  • the plastic sleeve 14 At its end opposite the base 15, the plastic sleeve 14 carries an annular shoulder 30 which projects radially and extends in the circumferential direction with the formation of a step 29, the step 29 of which forms a stop for the inner cage 31 of the ball bearing 13, which directly surrounds the plastic sleeve 14.
  • the motor shaft 3 is thus supported in the ball bearing 13 with the plastic sleeve 14 interposed.
  • the plastic sleeve 14 extends in the longitudinal direction beyond the section 28 with a smaller outside diameter and also surrounds part of the motor shaft 3 with a larger outside diameter.
  • the plastic sleeve 14 is so short that it is arranged only in section 28 with a smaller outside diameter.
  • a seal between the plastic sleeve 14 and the transverse wall 11 is additionally produced in all cases by means of an annular seal 32, so that in this way the interior of the motor housing 9 also faces off from the interior of the pump housing 10 ⁇ is sealed.
  • the annular shoulder 30 can carry a metallic outer layer 33, which is formed, for example, by a metal ring 34 which is pushed onto the free end of the plastic sleeve 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Um bei einem Hochdruckreinigungsgerät mit einer Kolbenpumpe, deren Kolben von einem Motor über eine drehfest mit der Motorwelle des Motors verbundene Taumelscheibe (4) angetrieben werden, eine Vereinfachung bei der Herstellung der Motorwelle zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Taumelscheibe durch Formschluß drehfest mit einem Kupplungselement aus Kunststoff verbunden ist, welches stirnseitig auf die im Querschnitt kreisrunde Motorwelle aufgesetzt ist und welches durch einen in der Motorwelle (3) gehaltenen Zuganker (24) unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen die Stirnseite (16) der Motorwelle (3) gespannt ist.

Description

TAU ELL-AGERUNGSANORDNUNG FÜR HOCHDRUCKREINIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Kolbenpumpe, deren Kolben von einem Motor über eine drehfest mit der Motorwelle des Motors verbundene Taumel¬ scheibe angetrieben werden.
Bei bekannten Hochdruckreinigungsgeräten dieser Bauart wird die Taumelscheibe dadurch drehfest mit der Motorwelle verbunden, daß die Motorwelle seitliche Abflachungen trägt und daß die Taumelscheibe mit einer komplementären zentra¬ len Ausnehmung über das Ende der Motorwelle greift, so daß die Kanten der Ausnehmung an den Abflachungen der Motor¬ welle anliegt. Man erhält dadurch eine formschlüssige Drehverbindung, Voraussetzung ist allerdings, daß die Mo¬ torwelle seitliche Abflachungen trägt. Um eine Motorwelle mit derartigen seitlichen Abflachungen zu versehen, muß die Motorwelle in einem besonderen Arbeitsgang bearbeitet werden, beispielsweise durch ein Fräswerkzeug. Da die Mo¬ torwelle in der Regel mit einem Drehwerkzeug hergestellt wird, bedeutet dies einen vollständig verschiedenen Ar¬ beitsgang mit einem verschiedenen Werkzeug, und diese zu¬ sätzliche Bearbeitung ist aufwendig. Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät diesen zusätzlichen aufwendigen Arbeitsschritt zu vermeiden und eine drehfeste Verbindung zwischen Taumelscheibe und Motorwelle herzustellen ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Bearbeitung der Mo¬ torwelle.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Taumelscheibe durch Formschluß drehfest mit einem Kupplungselement aus Kunststoff verbunden ist, welches stirnseitig auf die im Querschnitt kreisrunde Motorwelle aufgesetzt ist und welches durch einen in der Motorwelle gehaltenen Zuganker unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen die Stirnseite der Motorwelle gespannt ist.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß bei Verwendung eines derartigen Kupplungselements aus Kunst¬ stoff auf eine formschlüssige Drehverbindung zwischen dem Kupplungselement einerseits und der Motorwelle anderer¬ seits verzichtet werden kann. Man erhält eine ausreichend feste Drehverbindung allein durch einen Reibschluß, das heißt, dadurch, daß man das Kupplungselement stirnseitig gegen die Motorwelle spannt. Die Motorwelle kann bei dieser Konstruktion ihren kreisrunden Querschnitt behal¬ ten, es ist also nicht mehr notwendig, durch einen zusätz¬ lichen Arbeitsgang die Motorwelle im Verbindungsbereich unrund auszuführen, um durch Formschluß eine Drehverbin¬ dung zu erreichen. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, bei gattungsge¬ mäßen Hochdruckreinigungsgeräten die Motorwelle mit einer Kunststoffhülse zu überfangen, die auch durch einen Zugan¬ ker gegen die Stirnseite der Motorwelle gepreßt werden kann, diese Kunststoffhülse dient aber ausschließlich der elektrischen Isolierung der Taumelscheibe von der Motor¬ welle. Bei dieser vorgeschlagenen Konstruktion ist man je¬ doch weiterhin davon ausgegangen, daß auch zwischen der aufgesetzten elektrisch isolierenden Kunststoffhülse und der Motorwelle eine formschlüssige Verbindung notwendig ist, und aus diesem Grunde ist bei dieser vorgeschlagenen Konstruktion die Motorwelle weiterhin mit seitlichen Ab¬ flachungen versehen, die zwischen unter Ausbildung eines Formschlusses komplementäre Abflachungen der Kunststoff¬ hülse eingreifen (PCT/EP94/03086) .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Zuganker zusätzlich die Taumelscheibe in Richtung der Motorwellenlängsachse gegen das Kupplungs¬ element spannt. Man kann dadurch unter Verwendung eines einzigen Zugankers die Baueinheit aus Taumelscheibe, Kupp¬ lungselement und Motorwelle zusammenspannen.
Insbesondere kann der Zuganker eine stirnseitig in die Mo¬ torwelle eingeschraubte Spannschraube sein.
Bei einer ersten Ausführungsform ist das Kupplungselement eine Scheibe, die einfach zwischen die Taumelscheibe einerseits und die Stirnseite der Motorwelle andererseits eingelegt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Kupplungselement eine auf die Motor¬ welle aufgesteckte Hülse ist. Dabei kann die Motorwelle einen durchgehend gleichen Außendurchmesser haben, jede Bearbeitung im AufSteckbereich kann also unterbleiben.
Es wäre auch möglich, daß die Motorwelle in dem von der Hülse überfangenen Bereich einen geringeren Außendurch¬ messer aufweist als in dem daran anschließenden Bereich. Um diese stufige Ausgestaltung der Motorwelle zu er¬ reichen, ist zwar ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig, dieser kann aber mit demselben Werkzeug und auf derselben Maschine ausgeführt werden, wie die Herstellung der Motor¬ welle selbst, so daß eine derartig stufige Ausbildung bei der Herstellung wesentlich weniger aufwendig ist als eine unrunde Ausgestaltung der Motorwelle, beispielsweise durch eine seitliche Abflachung.
Günstig ist es, wenn die Hülse an ihrem freien Rand eine stufenförmig vorstehende, in Umfangsrichtung umlaufende Ringschulter trägt. Diese kann als Anschlag für den inne¬ ren Käfig eines Kugellagers dienen, welches auf das hül- senförmige Kupplungselement aufgesteckt wird.
Um eine formschlüssige Verbindung zwischen Kupplungsele¬ ment einerseits und Taumelscheibe andererseits herzustel¬ len, kann vorgesehen sein, daß das Kupplungselement zwei einander gegenüberliegende seitliche Abflachungen aufweist und daß diese an den Längskanten eines zentralen Langlochs in der Taumelscheibe anliegen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Abflachungen in einer Stufe enden, an die die Taumelscheibe durch den Zuganker angelegt wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugten Ausführungsfor¬ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Ansicht eines Hochdruck¬ reinigungsgeräts mit detaillierter Dar¬ stellung des in Längsrichtung geschnittenen Taumelscheibenbereichs;
Figur 2: eine Längsschnittansicht des Taumelscheiben¬ bereichs bei einem abgewandelten Ausfüh¬ rungsbeispiel eines Hochdruckreinigungsge¬ räts und
Figur 3: eine Ansicht ähnlich Figur 2 bei einem wei¬ teren Ausführungsbeispiel eines Hochdruck¬ reinigungsgeräts.
Das in Figur 1 dargestellte Hochdruckreinigungsgerät um¬ faßt ein Gehäuse 1, in dem ein Elektromotor 2 mit einer in horizontaler Richtung verlaufenden Motorwelle 3 angeordnet ist. An ihrem aus dem Elektromotor 2 hervorstehenden freien Ende trägt die Motorwelle 3 eine Taumelscheibe 4, in der über ein Kugellager 5 eine Andruckscheibe 6 drehbar gelagert ist. An dieser stützen sich Kolben 7 einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kolbenpumpe ab, die durch die Kolben 7 umgebende Schraubenfedern 8 gegen die Andruckscheibe 6 gedrückt werden. Der Elektromotor 2 befindet sich in einem Motorgehäuse 9, an welches sich ein die Taumelscheibe 4, die Kolben 7 und die nicht dargestellte Pumpe umgebendes Pumpengehäuse 10 anschließt. Im Übergangsbereich bildet eine Querwand 11 des Motorgehäuses 9 ein Lagerschild aus, in dem sich der äußere Käfig 12 eines Kugellagers 13 abstützt, durch wel¬ ches die Motorwelle 3 in der Querwand 11 gelagert ist.
Auf die Motorwelle 3 ist stirnseitig eine Kunststoffhülse 14 aufgesteckt, deren Boden 15 an der Stirnseite 16 der Motorwelle 3 anliegt und deren Wand 17 die Motorwelle 3 dicht an deren Umfangsflache anliegend umgibt.
Der etwas dicker ausgebildete Boden 15 der Kunststoffhülse 14 trägt zwei einander gegenüberliegende seitliche, pa¬ rallel zur Motorwellenlängsachse verlaufende Abflachungen 18, 19, die jeweils in einer radial vorspringenden Stufe 20 beziehungsweise 21 enden. In diesem die Abflachungen 18, 19 tragenden Bereich taucht der Boden 15 der Kunst¬ stoffhülse 14 in eine komplementäre, zentrale, langloch- förmige Ausnehmung 22 der Taumelscheibe 4 ein, so daß die Längskanten der Ausnehmung 22 dicht an den Abflachungen 18, 19 anliegen und somit die Taumelscheibe 4 drehfest mit der Kunststoffhülse 14 verbinden.
Durch eine zentrale Öffnung 23 im Boden 15 der Kunststoff- hülse 14 ist eine Spannschraube 24 hindurchgesteckt, die in eine zentrale Innengewindebohrung 25 in der Stirnseite der Motorwelle 3 eingeschraubt ist. Auf die Spannschraube 24 ist ein metallischer, seitlich über den Kopf der Spann¬ schraube 24 vorstehender Teller 26 aufgesteckt, dieser ist zusaπunen mit dem Kopf der Spannschraube 24 und dem un¬ mittelbar daran anschließenden Schaftbereich der Spann¬ schraube 24 kunststoffumspritzt, so daß die Spannschraube 24 einen vergrößerten Kunststoffköpf 27 trägt, der sich an der Taumelscheibe 4 abstützt und diese beim Eindrehen der Spannschraube 24 in die Motorwelle 3 gegen die Stufen 20, 21 der Kunststoffhülse 14 drückt. Außerdem spannt die Spannschraube 24 den Boden 15 der Kunststoffhülse 14 gegen die Stirnseite 16 der Motorwelle 3 und stellt damit im An¬ lagebereich des Bodens 15 an der Stirnseite 16 einen Reib¬ schluß her, durch den die Kunststoffhülse 14 beim Drehen der Motorwelle 3 mitgenommen wird, und zwar ohne die Not¬ wendigkeit eines Formschlusses zwischen Motorwelle 3 einerseits und Kunststoffhülse 14 andererseits. Die Kunst¬ stoffhülse 14 bildet somit ein Kupplungselement zwischen Motorwelle und Taumelscheibe, welches im Übergangsbereich zur Motorwelle ohne Formschluß auskommt. Es ist daher nicht notwendig, die Motorwelle in diesem Bereich zur Aus¬ bildung eines Formschlusses unrund auszugestalten. Das Kupplungselement kann beispielsweise aus hochfesten Hoch¬ temperaturwerkstoffen, zum Beispiel Polyphenylensulfid (PPS), Polyphtalamid (PPA), Polyaryletherketon (PAEK) oder aus Duroplasten bestehen, dabei ist es günstig, wenn diese Kunststoffe eine Shorehärte > 70 Shore D aufweisen.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, unterschied¬ lichen Ausführungsformen unterscheiden sich nur in wenigen Details, einander entsprechende Teile tragen daher diesel¬ ben Bezugszeichen. Bei dem in Figur 1 dargestellten Aus¬ führungsbeispiel kann die Motorwelle über ihre gesamte Länge einen konstanten Außendurchmesser aufweisen, bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 weist die Motor¬ welle in dem von der Kunststoffhülse 14 überfangenen Be¬ reich einen Abschnitt 28 mit geringerem Außendurchmesser auf, jedoch ist auch in diesem Abschnitt 28 die Motorwelle 3 kreisrund ausgeführt, so daß die Herstellung des Ab¬ schnitts 28 mit demselben Drehwerkzeug erfolgen kann, mit dem die Motorwelle insgesamt hergestellt wird.
Die Kunststoffhülse 14 trägt an ihrem dem Boden 15 gegen¬ überliegenden Ende eine unter Ausbildung einer Stufe 29 radial vorstehende und in Umfangsrichtung verlaufende Ringschulter 30, deren Stufe 29 einen Anschlag für den inneren Käfig 31 des Kugellagers 13 bildet, welches die Kunststoffhülse 14 unmittelbar umgibt. Die Motorwelle 3 wird also im Kugellager 13 unter Zwischenlage der Kunst¬ stoffhülse 14 gelagert.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 erstreckt sich die Kunststoffhülse 14 in Längsrichtung über den Abschnitt 28 mit geringerem Außendurchmesser hinaus und umgibt auch einen Teil der Motorwelle 3 mit größerem Außendurchmesser, bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Kunst¬ stoffhülse 14 so kurz ausgebildet, daß sie nur in dem Ab¬ schnitt 28 mit geringerem Außendurchmesser angeordnet ist. Im Bereich der Ringschulter 30 wird in allen Fällen zu¬ sätzlich durch eine Ringdichtung 32 eine Abdichtung zwischen der Kunststoffhülse 14 und der Querwand 11 herge¬ stellt, so daß auf diese Weise auch das Innere des Motor¬ gehäuses 9 gegenüber dem Inneren des Pumpengehäuses 10 ab¬ gedichtet ist. Zur Herstellung dieser Abdichtung kann die Ringschulter 30 eine metallische Außenschicht 33 tragen, die beispielsweise durch einen Metallring 34 gebildet wird, der auf das freie Ende der Kunststoffhülse 14 aufge¬ steckt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät mit einer Kolbenpumpe, deren Kolben von einem Motor über eine drehfest mit der Motorwelle des Motors verbundene Taumel- Scheibe angetrieben werden, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Taumelscheibe (4) durch einen Form- schluß drehfest mit einem Kupplungselement (14) aus Kunststoff verbunden ist, welches stirnseitig auf die im Querschnitt kreisrunde Motorwelle (3) aufgesetzt ist und welches durch einen in der Mo¬ torwelle gehaltenen Zuganker (24) unter Ausbildung eines Reibschlusses gegen die Stirnseite (16) der Motorwelle (3) gespannt ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (24) zusätzlich die Taumelscheibe (4) in Richtung der Motorwellen¬ längsachse gegen das Kupplungselement (14) spannt. 3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (24) eine stirnseitig in die Motorwelle (3) eingeschraubte Spannschraube ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranste¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement eine Scheibe ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp¬ lungselement (14) eine auf die Motorwelle (3) auf¬ gesteckte Hülse ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (3) einen durchgehend gleichen Außendurchmesser hat.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (3) in dem von der Hülse (24) überfangenen Bereich (28) einen ge¬ ringeren Außendurchmesser aufweist als in dem da¬ ran anschließenden Bereich.
Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse ( 24 ) an ihrem freien Rand eine stufenförmig vor¬ stehende, in Umfangsrichtung umlaufende Ringschul¬ ter (30) trägt.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranste¬ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement ( 14 ) zwei einander gegenüberlie¬ gende, seitliche Abflachungen (18, 19) aufweist und daß diese an den Längskanten eines zentalen Langlochs (22) in der Taumelscheibe (4) anliegen.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen (18, 19) in einer Stufe (20 beziehungsweise 21) enden, an die die Taumelscheibe (4) durch den Zuganker (24) an¬ gelegt wird.
PCT/EP1994/004088 1994-12-08 1994-12-08 Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät WO1996017694A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59407979T DE59407979D1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP1994/004088 WO1996017694A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät
EP95904437A EP0796154B1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Hochdruckreinigungsgerät
DK95904437T DK0796154T3 (da) 1994-12-08 1994-12-08 Højtryksrenser
US08/865,389 US5934887A (en) 1994-12-08 1997-05-29 High-pressure cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/004088 WO1996017694A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/865,389 Continuation US5934887A (en) 1994-12-08 1997-05-29 High-pressure cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017694A1 true WO1996017694A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=8165923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/004088 WO1996017694A1 (de) 1994-12-08 1994-12-08 Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934887A (de)
EP (1) EP0796154B1 (de)
DE (1) DE59407979D1 (de)
DK (1) DK0796154T3 (de)
WO (1) WO1996017694A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816676A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
WO1999011928A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
WO1999035397A1 (de) 1998-01-10 1999-07-15 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294447B1 (it) * 1997-07-09 1999-03-24 Annovi E Reverberi S R L Sistema di lubrificazione delle pompe per liquidi ad alta pressione con cilindri ad assi verticali
DE19738813B4 (de) * 1997-09-05 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Axialkolbenmaschine
US8328522B2 (en) * 2006-09-29 2012-12-11 Pax Scientific, Inc. Axial flow fan
US20090320625A1 (en) * 2008-04-28 2009-12-31 Michael Rogler Kildevaeld Oscillating rotary tool attachment
US8550376B2 (en) * 2009-11-17 2013-10-08 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8740111B2 (en) * 2009-11-17 2014-06-03 Black & Decker Inc. Paint sprayer
WO2011062986A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Black & Decker Inc. Paint sprayer
US8413911B2 (en) * 2009-11-17 2013-04-09 Black & Decker Inc. Paint sprayer
WO2011062992A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-26 Black & Decker Inc. Quick release mechanism for paint sprayer
US8651402B2 (en) * 2009-11-17 2014-02-18 Black & Decker Inc. Adjustable nozzle tip for paint sprayer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931678A (en) * 1987-05-08 1990-06-05 Karl Lutz Double-insulated air-cooled electromotor for barrel pump
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402244A (en) * 1945-02-01 1946-06-18 Robert S Elberty Pump
DE2923284A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Wagner Gmbh J Verfahren und vorrichtung zur leistungsregelung von membranpumpen
US4388808A (en) * 1982-02-17 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Swash plate driving means for cryogenic coolers
US5632607A (en) * 1995-11-01 1997-05-27 Shurflo Pump Manufacturing Co. Piston and valve arrangement for a wobble plate type pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931678A (en) * 1987-05-08 1990-06-05 Karl Lutz Double-insulated air-cooled electromotor for barrel pump
WO1992016774A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Taumellagerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816676A2 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
EP0816676A3 (de) * 1996-07-03 1999-08-11 Lavorwash S.r.l. Taumelscheibenpumpe
WO1999011928A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-11 INA Wälzlager Schaeffler oHG Taumelantrieb einer axialkolbenmaschine
US6318238B1 (en) 1997-08-28 2001-11-20 Alfred Karcher Gmbh & Co. Wobbling drive of an axial piston machine
WO1999035397A1 (de) 1998-01-10 1999-07-15 Alfred Kärcher GmbH & Co. Hochdruckreinigungsgerät
DE19800680A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US6499962B1 (en) 1998-01-10 2002-12-31 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Bearing arrangement for a swash plate pump

Also Published As

Publication number Publication date
US5934887A (en) 1999-08-10
DK0796154T3 (da) 2000-06-05
DE59407979D1 (de) 1999-04-22
EP0796154A1 (de) 1997-09-24
EP0796154B1 (de) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061063C3 (de) Kraftschlüssige Verbindung eines Antriebskopfs mit einer Kolbenstange
WO1996017694A1 (de) Taumellagerungsanordnung für hochdruckreinigungsgerät
DE2817251A1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2014005899A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP1888918B1 (de) Kältemittelverdichter
DE19816173A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10141996A1 (de) Kugelumlaufmutter
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE10220233A1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3246622C2 (de) Molchbare Absperrarmatur
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP1782918B1 (de) Aufnahme für ein Schleifwerkzeug, Schleifwerkzeug und Tragkörper für ein Schleifwerkzeug
DE3238336A1 (de) Zylinder-messuhr
WO1996014513A1 (de) Verbindungsbeschlag
EP0549754A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs
EP2036710B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP2761178A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE SOWIE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE
EP0087623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0252208A1 (de) Fluidbetätigter Zylinder
DE2817532B1 (de) Befestigung des Statorblechpakets eines Elektromotors,insbesondere Verdichtermotors,an einem Lagerkoerper
DE2415814A1 (de) Regelkondensator
DE2855216A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
DE102012002361A1 (de) Scheibenförmige Haltevorrichtung für Buchsen einer Rundläufertablettenpresse
DE4000402A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995904437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08865389

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995904437

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995904437

Country of ref document: EP